... mit dem Kauf des HomePilot® haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause RADEMACHER entschieden. Wir danken
Ihnen für Ihr Vertrauen.
Die RADEMACHER Produkte sind unter Aspekten des größten
Komforts entstanden. Mit einem kompromisslosen Qualitätsanspruch und nach langen Versuchsreihen sind wir stolz, Ihnen
dieses innovative Produkt zu präsentieren.
Dahinter stehen alle hochqualifizierten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem
Hause RADEMACHER.
2
DE
Inhalt
i
i Sehr geehrte Kunden... .....................................................2
1. Diese Anleitung... ...............................................................4
1.1 Anwendung dieser Anleitung .........................................................4
1.2 Weitere zugehörige Anleitungen ...................................................4
...beschreibt Ihnen die Inbetriebnahme des HomePilot®.
1.1 Anwendung dieser Anleitung
◆ Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und beachten
Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie den HomePilot® zum
ersten mal in Betrieb nehmen.
◆ Lesen Sie auch die Gebrauchsanleitungen des Zubehörs, falls
vorhanden.
◆ Diese Anleitung ist Teil des Produktes. Bewahren Sie sie gut
erreichbar auf.
◆ Fügen Sie diese Anleitung bei Weitergabe des HomePilot®
an Dritte bei.
◆ Bei Schäden die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und
der Sicherheitshinweise entstehen, erlischt die Garantie. Für
Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine
Haftung.
1.2 Weitere zugehörige Anleitungen
◆ Die ausführliche Anleitung zur Konfiguration finden Sie im
Downloadbereich unserer Internetseite:
www.homepilot.de/downloads
◆ Geben Sie den Link in die Adresszeile Ihres Browsers ein.
4
DE
2. Gefahrensymbole
i
In dieser Anleitung verwenden wir folgende
Gefahrensymbole:
Lebensgefahr durch Stromschlag
Gefahrenstelle / gefährliche Situation
2.1 Verwendete Darstellungen und Symbole
Darstellung Beschreibung
1. Handlungsabläufe
2.
◆ Aufzählung
1) oder a) Listen
weitere nützliche
i
Informationen
5
DE
2.2 Glossar - Begriffserklärung
i
HomePilot®
◆ Zentrale Steuereinheit für RADEMACHER Funk-Produkte
◆ Die Steuerung kann per Tablet, PC, Smartphone oder
Fernseher erfolgen.
Benutzeroberfläche
◆ Computerprogramm zur Konfiguration des HomePilot®
LAN (Local Area Network)
◆ Abkürzung für ein kabelgebundenes, lokales Computer-
Netzwerk
WLAN (Wireless-LAN)
◆ Abkürzung für ein lokales Funknetzwerk
WR-Connect
◆ RADEMACHER Internetdienst zur Steuerung des HomePilot®
von jedem internetfähigen Endgerät
Z-Wave Technologie
◆ Drahtloser Kommunikationsstandard der Firma
Sigma Designs, Inc.
6
DE
3. Lieferumfang
i
a) b)
c) d)
Lieferumfang
a) HomePilot®
b) Steckernetzteil
c) LAN-Kabel
d) DuoFern USB-Stick
e) Gebrauchsanleitung
Vergleichen Sie nach dem
Auspacken den Packungsinhalt
mit diesen Angaben.
7
DE
4. Anschlüsse und Taster des HomePilot®
i
2) 3) 4) 5) 1) 6) 7)
1) DC 5 V / 3 A Anschluss des Netzteils
2) a Taster 1 (Neustart)
3) b Taster 2 (Servicetaster) *
4) (LAN) Anschluss an das lokale Netzwerk
5) b USB-Anschluss 2 (USB 2.0)
6) a USB-Anschluss 1 (USB 2.0)
7) Speicherkartenfach für 32 x 24 mm
SD-Karten (SD-HC kompatibel)
8) c USB-Anschluss 3 ** (ohne Abb.)
9) d USB-Anschluss 4 ** (ohne Abb.)
* Alternativer Bootvorgang im Servicefall.
** Die USB-Anschlüsse 3 + 4 für RADEMACHER Funk-Sticks sind durch eine
Klappe an der Geräteunterseite erreichbar, s. Seite 20.
8
DE
4.1 Die Kontrollleuchten des HomePilot®
i
Symbol Name Status Beschreibung
Das DuoFern Funksystem
grün
DuoFern
grün
blinkend
grün
Z-Wave
grün
blinkend
ErrorrotEin Fehler ist aufgetreten. *
WLANgrünVerbindung ist hergestellt.
ist aktiv, der DuoFern Stick
wurde erkannt.
Ein Update wird durchgeführt, s. Seite 28.
Das Z-Wave-Funksystem ist
aktiv, der Z-Wave-Stick wurde
erkannt
Ein Update wird durchgeführt, s. Seite 28.
orange
Power
* Trennen Sie den HomePilot® für ca. 30 Sekunden von der Stromversor gung und starten Sie ihn neu. Wenden Sie sich bitte an unseren Service,
falls das Problem nicht behoben wurde, s. Seite 32.
blinkend
grün
Einschaltphase - der
HomePilot® startet.
Der HomePilot® ist
betriebsbereit.
9
DE
5. Funktionsbeschreibung
i
Mit dem HomePilot® und dem mitgelieferten DuoFern USB-Stick
können alle Geräte eines DuoFern Netzwerks über die Bedienoberfläche von einem Computer aus eingerichtet und konfiguriert
werden. Es kann jederzeit eine Anpassung an die individuellen
Bedürfnisse erfolgen.
Mit dem zusätzlich erhältlichen Erweiterungs-USB-Stick 8430-1
(Art.-Nr. 3200 20 39) lassen sich weitere RADEMACHER Produkte
auf Basis der Z-Wave-Technologie einbinden.
Netzwerkanschluss (LAN)
Um den HomePilot® als zentrale Steuerung nutzen zu können,
muss dieser an einen freien LAN-Anschluss eines Routers angeschlossen werden.
Aufruf der Benutzeroberfläche im lokalen Netzwerk
Nach erfolgreichem Anschluss können Sie die Benutzeroberfläche
des HomePilot® über den Internetbrowser Ihres Computers aufrufen und konfigurieren.
Aufruf der Benutzeroberfläche über den RADEMACHERDienst „WR-Connect“.
Zusätzlich kann die Benutzeroberfläche des HomePilot® von
jedem internetfähigen Endgerät weltweit aufgerufen werden.
Dazu ist eine kostenlose Anmeldung und Registrierung auf dem
RADEMACHER Server erforderlich.
10
Einige Einstellungen (z.B. die Konfiguration einer
i
IP-Kamera) sind nur im lokalen Netzwerk möglich.
DE
5. Funktionsbeschreibung
i
Hinweis zur Internetverbindung
RADEMACHER empfiehlt Ihnen, den HomePilot® dauerhaft mit
dem Internet zu verbinden, um Ihnen Updates für Neuprodukte
und neue Funktionen bereitstellen zu können. Zudem stellen Sie
mit der Internetverbindung sicher, dass wir Ihnen den optimalen
Service und sicherheitsrelevante Updates zur Verfügung stellen
können.
HomePilot® App (für iOS und Android)
Mit der HomePilot® App steuern Sie RADEMACHER Funk-Produkte
ganz einfach per Smartphone oder Tablet. Die HomePilot®
App für Android oder iOS Produkte erhalten Sie im entsprechenden App-Store.
11
DE
6. Technische Daten
i
HomePilot®:
Versorgungsspannung: 5 V / 3 A (DC)
Nennleistung: max. 15 W
mit USB-powered Geräten
Min. Leistungsaufnahme: ca. 4,2 W
LAN: 1 x Gigabit Ethernet
WLAN: 802.11 b/g/n
WLAN Sendefrequenz: 2,400 GHz – 2,483 GHz
WLAN Sendeleistung: max. 100 mW
USB a + b: USB 2.0 max. 900 mA insgesamt
USB c + dUSB 2.0 max. 150 mA je Anschluss
Maße (L x B x H): 152 x 152 x 45 mm
Stecker-Netzteil:
Betriebsspannung: 100 V - 240 V / 50 - 60 Hz
Ausgangsspannung: 5 V / 3 A (DC)
WLAN-Sicherheit
12
Der HomePilot® unterstützt folgende WLAN-
Sicherheitsalgorithmen: WPA1 / WPA2-PSK
Der HomePilot® verbindet sich nicht mit
ungesicherten Netzwerken (ohne Passwort).
i
DE
6. Technische Daten
i
DuoFern USB-Stick
Sendefrequenz: 434,5 MHz
Sendeleistung: max. 10 mW
Reichweite:
- im Gebäude: ca. 30 m (je nach Bausubstanz)
- im Freien: ca. 100 m
Maximale Anzahl
angemeldeter Geräte: 100
Zulässige
Umgebungstemperatur: + 5°C bis + 40°C
Maße (L x B x H): 67 x 18 x 9 mm
13
DE
6.1 Systemvoraussetzungen
i
Zur Installation des HomePilot® benötigen Sie:
◆ Einen Internetzugang
◆ Einen Router * mit DHCP-Server und einem freien
LAN-Anschluss
◆ Eine frei zugängliche Netzsteckdose (230 V / 50 Hz)
◆ Einen handelsüblichen Standard-Computer mit einem
aktuellen Internetbrowser
* oder ein DSL-Modem, welches über Routerfunktionen verfügt
◆ Bedienung mit einer USB- oder Funktastatur und Maus
Eine weitere Alternative ist die Verwendung einer USB- oder
Funk-Tastatur und einer USB- oder Funk-Maus. Diese müssen
den HID-Standard (Human interface device) erfüllen.
●Funktastaturen und -mäuse mit Bluetooth-Technologie
werden vom HomePilot® nicht unterstützt.
14
DE
6.2 Hinweise zur Netzwerksicherheit
i
Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik hat Empfehlungen zur sicheren Nutzung des Internets veröffentlicht.
Diese möchten wir Ihnen auszugsweise zur Verfügung stellen.
Weiterführende Hinweise finden Sie unter:
www.bsi-fuer-buerger.de
Sicherheitsaspekte für Router und WLAN
Für den Internet-Anschluss sollten Sie in jedem Fall einen Router
nutzen. Im Gegensatz zu Modems (z.B. für DSL oder Kabel) sind bei
Routern eine Firewall und Verschlüsselungsfunktionen integrier t,
die Sie aktivieren bzw. einstellen müssen.
Ändern Sie voreingestellte Passwörter
Ändern Sie unbedingt das voreingestellte Passwort für den Zugriff
auf die Konfigurationsoberfläche des Routers.
Deaktivieren Sie die WLAN-Funktion, falls Sie diese nicht
nutzen.
Die meisten Router verfügen heute über die Möglichkeit, Ihre
Geräte (wie z.B. Notebooks) drahtlos mit dem Internet zu verbinden (WLAN). Deaktivieren Sie die WLAN-Funktionalität, wenn Sie
diese nicht benötigen.
15
DE
6.2 Hinweise zur Netzwerksicherheit
i
Wählen Sie eine sichere Verschlüsselung für Ihr
WLAN-Funknetz
Wenn Sie WLAN nutzen möchten, muss die Verbindung sicher verschlüsselt werden. Der aktuelle Verschlüsselungsstandard ist
WPA2.
Ändern Sie nach der Inbetriebnahme das voreingestellte WLANPasswort Ihres Routers. Dieses müssen Sie nur selten eingeben
(jeweils bei der ersten Verbindung eines neuen Geräts mit dem
Router), sodass Sie ohne besondere Komforteinbuße ein zufälliges,
komplexes und langes Passwort wählen können.
Notieren Sie sich dieses Passwort und bewahren Sie es an einem
sicheren Ort und nicht im unmittelbaren räumlichen Umfeld Ihrer
Geräte oder des Routers auf.
Das WLAN-Passwort und das Passwort für die Konfigurationsoberfläche des Routers sollten sich auf jeden Fall unterscheiden. Es ist
außerdem empfehlenswert, den Namen Ihres WLANs – auch als
SSID bezeichnet – zu ändern. Der Name sollte keine Rückschlüsse
auf den Betreiber des WLANs oder den Hersteller des Routers erlauben.
Quelle: Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik
16
DE
7. Sicherheitshinweise
i
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von
Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag /
Kurzschluss).
◆ Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.
◆ Prüfen Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Komponenten
auf Unversehrtheit.
◆ Wenden Sie sich bitte an unseren Service, falls Sie Schäden
feststellen.
Kurzschlussgefahr bei Verwendung eines falschen Netzteils.
◆ Die Verwendung eines Netzteils mit einer anderen Spannung
als in dem zum Lieferumfang gehörenden Netzteil, kann zu
Schäden am HomePilot® oder zu einem Kurzschluss führen.
◆ Verwenden Sie nur Original-Zubehör von RADEMACHER.
Die Netzsteckdose und das Netzteil müssen immer
frei zugänglich sein.
i
Lebensgefahr durch Quetschen bei automatisch
anfahrenden Antrieben.
◆ Halten Sie während der Konfiguration und Inbetriebnahme
unbefugte Personen aus dem Fahrbereich von elektromotorisch bewegten Anlagenteilen fern.
◆ Sichern Sie Rollladen- oder Markisenanlagen gegen automa-
tisches Anfahren*, falls Sie Reinigungs- und Wartungsarbeiten
an solchen Anlagen durchführen.
* (z. B. durch Abschalten der bauseitig installierten Sicherung)
17
DE
7. Sicherheitshinweise
i
Durch Überspannungen im Stromnetz kann das Gerät
zerstört werden.
◆ Installieren Sie den HomePilot® nicht während eines
Gewitters.
7.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
i
Verwenden Sie den HomePilot® ausschließlich zur Einstellung und
Steuerung von RADEMACHER Geräten.
Einsatzbedingungen
◆ Betreiben Sie den HomePilot® nur in trockenen Räumen.
◆ Zum Anschluss vor Ort ist eine 230 V/50 Hz Netzsteckdose
erforderlich.
◆ Die Netzsteckdose muss frei zugänglich sein.
◆ Der Einbau und der Betrieb von Funksystemen ist nur für
solche Anlagen und Geräte zulässig, bei denen eine Funktionsstörung im Sender oder Empfänger keine Gefahr für Personen
oder Sachen ergibt, oder bei denen dieses Risiko durch andere
Sicherheitseinrichtungen abgedeckt wird.
18
Funkanlagen, die auf der gleichen Frequenz senden,
können zu Empfangsstörungen führen.
i
DE
7.2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
i
Die falsche Verwendung kann zu Personen oder
Sachschaden führen.
◆ Verwenden Sie das vorhandene Funksystem (z. B. das DuoFern
Funksystem) und seine Komponenten nie zur Fernsteuerung
von Geräten und Anlagen mit erhöhten sicherheitstechnischen Anforderungen oder erhöhter Unfallgefahr. Dies
bedarf zusätzlicher Sicherheitseinrichtungen. Beachten Sie
die jeweiligen gesetzlichen Regelungen zum Errichten solcher
Anlagen.
Montieren und verwenden Sie den HomePilot® nicht im
Außenbereich oder in feuchten Räumen. Das kann zu seiner
Zerstörung führen.
19
DE
8. Den HomePilot® anschließen
i
8.1 Den DuoFern USB-Stick anschließen
1. Öffnen Sie den Deckel des USB-Fachs auf der Unterseite des
HomePilot®.
Das USB-Fach enthält die beiden
USB-Anschlüsse 3 und 4.
i
2. Stecken Sie den DuoFern USB-Stick in einen freien
USB-Anschluss.
DuoFern USB-Stick
3. Schließen Sie danach das USB-Fach wieder und stellen Sie den
HomePilot® auf eine feste Unterlage.
20
Die Gummimatte hinterlässt normalerweise keine
Kontaktspuren an der Aufstellfläche. Angesichts
i
der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und
Polituren kann das jedoch nicht für alle Oberflächen
und Lacke garantiert werden.
DE
8.2 Den Router anschließen
i
Systemvoraussetzungen am Router
◆ Der Router muss über einen DHCP-Server verfügen.
◆ Der DHCP-Server des Routers muss aktiviert sein.
Zuweisung von IP-Adressen im Router
In einem Netzwerk bekommen alle am Router angeschlossenen
Netzwerkgeräte (z.B. der HomePilot®) vom DHCP-Server des
Routers eine IP-Adresse zugewiesen. Dazu ist im DHCP-Server ein
bestimmter IP-Adressbereich reserviert.
Falls Sie für den HomePilot® eine feste Adresse
vergeben möchten, müssen Sie die Konfiguration
des DHCP-Servers im Router entsprechend ändern.
Lesen Sie dazu die Hinweise in der Gebrauchsanleitung Ihres Routers.
Anmeldung und Nutzung in einem
WLAN-Funknetzwerk.
i
Die Konfiguration des HomePilot® (z.B. die Anmel-
dung in einem WLAN-Funknetzwerk) muss zuerst
über das LAN-Netzwerk und die Benutzeroberfläche
des HomePilot® erfolgen.
21
DE
8.2 Den Router anschließen
i
1. Stecken Sie das beiligende LAN-Kabel in den LAN-Anschluss des
HomePilot® und verbinden Sie es mit einem freien LAN-Anschluss
Ihres Routers.
22
LAN1 LAN2
Nach Anschluss des Steckernetzteils (s. Kap. 8.3) wird
bei korrektem Anschluss die grüne LED am LAN-
i
Anschluss leuchten. Die gelbe LED blinkt, wenn Daten
übertragen werden.
Die WLAN-Einstellungen auf der Benutzeroberfläche
des HomePilot® werden erst nach dem Ziehen des
i
LAN-Steckers aktiviert.
LAN3
LAN4
DE
8.3 Das Netzteil anschließen
i
1. Schließen Sie das beiliegende Netzteil an den Stromeingang
[ DC 5 V/3 A ] des HomePilot® an und stecken Sie das Netzteil
anschließend in eine freie 230 V / 50 Hz Netzsteckdose.
2. Nach dem Einschalten der Stromversorgung
beginnt die Power-Kontrollleuchte orange zu
blinken.
3. Der HomePilot® ist betriebsbereit, sobald die
Power-Kontrollleuchte dauerhaft grün leuchtet.
23
DE
9. Die Benutzeroberfläche aufrufen
i
Der Zugriff auf die Benutzeroberfläche des HomePilot® erfolgt
über den Internetbrowser Ihres Computers.
Die folgenden Internetbrowser werden unterstützt:
◆ Mozilla Firefox ab Version 44
◆ Apple Safari ab Version 7
◆ Google Chrome ab Version 48
◆ Microsoft Internet Explorer ab Version 11
◆ Microsoft Edge
Der Zugriff über mobile Browser ist ebenfalls möglich.
Auf Grund der verschiedenen Plattformen kann eine Funktion
von Gerät zu Gerät unterschiedlich sein.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Starten Sie den Internetbrowser und geben Sie die folgende
Adresse ein:
http://homepilot.local
24
Je nach Browser, Betriebssystem und Netzwerkkon-
figuration kann es sein, dass der Zugriff ohne den
i
Zusatz „.local“ oder nur über die IP-Adresse erfolgen
kann.
◆ Falls der HomePilot® unter „http://homepilot.
local“ nicht zu erreichen ist, beachten Sie bitte die
Hinweise auf Seite 27.
DE
9. Die Benutzeroberfläche aufrufen
i
2. Danach erscheint die Benutzeroberfläche Ihres HomePilot®. Der
HomePilot® ist jetzt für Ihre Eingaben betriebsbereit.
Beim ersten Zugriff (nach Anschluss an das Stromnetz
oder nach einem Neustart) kann der Aufbau der Seiten
i
einige Sekunden dauern.
◆ Danach ist der HomePilot® betriebsbereit.
25
DE
9.1 Navigation und Bedienung
i
Die Navigation und die Bedienung auf der Benutzeroberfläche
wird in einer ausführlichen Gebrauchsanleitung erklärt.
Die aktuelle Gebrauchsanleitung finden Sie im Downloadbereich
unserer Internetseite:
www.homepilot.de/downloads
Geben Sie den Link in die Adresszeile Ihres Browsers ein.
26
DE
9.2 Was tun, wenn der HomePilot® nicht
i
erkannt wird
Was tun, wenn der HomePilot® nicht erkannt wird?
Je nach verwendetem Routertyp kann es vorkommen, dass der
HomePilot® nach Eingabe der oben genannten Adresse nicht
erkannt wird.
Wenn das der Fall ist, müssen Sie eventuell die IP-Adresse des
HomePilot® in das Eingabefeld des Browsers eingeben.
Beispiel einer IP-Adresse: http://192.168.???.???
Wo steht die IP-Adresse?
Die IP-Adresse wird von Ihrem Router automatisch vergeben und
kann in den Netzwerkeinstellungen des Routers eingesehen
werden. Dort wird die IP-Adresse im Zusammenhang mit der
MAC-Adresse des HomePilot® (siehe Geräteunterseite) genannt.
Vorhandene LAN- oder WLAN-Geräte im
Heimnetzwerk erkennen
Wenn Sie Ihr Smartphone im lokalen WLAN-Funknetz betreiben,
bieten unterschiedliche Apps für iOS und Android eine einfache
und komfortable Möglichkeit, das Netz zu scannen und die
vorhandenen LAN- und WLAN-Geräte anzuzeigen.
Suchen Sie in den App Stores nach „Netzwerk Scan, z. B. FING“.
27
DE
9.3 Softwareupdate
i
Mit Hilfe von Firmware-Updates wird der HomePilot® fortlaufend
aktualisiert.
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche des HomePilot®.
2. Wechseln Sie in das Menü „Konfiguration / System / Firmware“
und prüfen Sie, ob ein Update verfügbar ist.
3. Starten Sie das Update (falls vorhanden).
4. Nach dem er folgreichen Download des Updates kann die Installa-
tion gestartet werden. Dabei blinkt die Kontrollleuchte.
5. Nach ca. 15 Minuten wird der HomePilot® neu gestartet. Die
- Kontrollleuchte blinkt orange und die Kontrollleuchte
blinkt grün.
Dieser Prozess kann einige Minuten dauern. In dieser Phase ist
der HomePilot® nicht betriebsbereit.
6. Danach erfolgt ein weiterer Neustart des HomePilot®, um in den
normalen Betriebsmodus zu gelangen.
Während dieser Phase blinkt die
- Kontrollleuchte orange.
7. Der HomePilot® ist wieder betriebsbereit, sobald die
- Kontrollleuchte wieder dauerhaft grün leuchtet.
28
Der gesamte Update-Prozess dauert ca. 30 Minuten
zzgl. der Zeit für den Download des Updates.
i
DE
10. Vereinfachte EU-Konformitätserklärung
i
Hiermit erklärt die RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH, dass der
HomePilot® der Richtlinie 2014/53/EU (Funkanlagenrichtlinie)
entspricht.
Hiermit erklärt die RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH,
dass der DuoFern USB-Stick der Richtlinie 2014/53/EU (Funk-anlagenrichtlinie) entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärungen ist unter
der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.rademacher.de/ce
29
DE
11. Garantiebedingungen
i
RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH gibt eine 24-monatige
Garantie für Neugeräte, die entsprechend der Einbauanleitung
montiert wurden. Von der Garantie abgedeckt sind alle
Konstruktionsfehler, Materialfehler und Fabrikationsfehler.
Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben von dieser
Garantie unberührt.
Ausgenommen von der Garantie sind:
◆ Fehlerhafter Einbau oder Installation
◆ Nichtbeachtung der Einbau- und Bedienungsanleitung
◆ Unsachgemäße Bedienung oder Beanspruchung
◆ Äußere Einwirkungen wie Stöße, Schlage oder Witterung
◆ Reparaturen und Abänderungen von dritten, nicht autori-
sierten Stellen
◆ Verwendung ungeeigneter Zubehörteile
◆ Schaden durch unzulässige Überspannungen
(z. B. Blitzeinschlag)
◆ Funktionsstörungen durch Funkfrequenzüberlagerungen
und sonstige Funkstörungen
Voraussetzung für die Garantie ist, dass das Neugerät bei einem
unserer zugelassenen Fachhändler erworben wurde. Dies ist
durch Vorlage einer Rechnungskopie nachzuweisen.
Innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel beseitigt
RADEMACHER kostenlos entweder durch Reparatur oder durch
Ersatz der betreffenden Teile oder durch Lieferung eines gleichwertigen oder neuen Ersatzgerätes.
Durch Ersatzlieferung oder Reparatur aus Garantiegründen tritt
keine generelle Verlängerung der ursprünglichen Garantiezeit ein.