Einbau- und
Bedienungsanleitung
Modi-Gurtkastenuhr
Artikel Nr. 2650
VBD 383-1 (08.00)
RADEMACHER
Sehr geehrte Kunden,...
RADEMACHER
...mit dem Kauf der Gurtkastenuhr
Modi
haben Sie sich für ein Qualitäts-
produkt aus dem Hause Rademacher entschieden.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Auf der Rückseite dieses Blattes stellen wir Ihnen Ihre neue Gurtkastenuhr(im
folgenden Modi) vor.
Diese Anleitung...
...beschreibt Ihnen den Einbau und die Bedienung der Gurtkastenuhr
Modi.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch. Beachten
Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung auf.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und der
Sicherheitshinweise entstehen, erlischt die Garantie. Für Folgeschäden,
die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
CE-Zeichen und Konformität
Die Gurtastenuhr
tenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde
nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim
Hersteller hinterlegt.
Modi
(Art.-Nr. 2650) erfüllt die Anforderungen der gel-
Dieses Zeichen weist Sie auf Gefahren bei Arbeiten an elektrischen Anschlüssen, Bauteilen
etc. hin.
Es fordert Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von
Gesundheit und Leben der betroffenen Person.
Hier geht es um Ihre Sicherheit
Beachten und befolgen Sie bitte alle so gekennzeichneten Sicherheitshinweise.
RADEMACHER
HINWEIS
▼
▼
Auf diese Weise machen wir Sie auf weitere,
für die einwandfreie Funktion wichtige Inhalte
aufmerksam.
▲
Das bedeutet: Taste drücken oder tippen.
▲
Das bedeutet: Taste loslassen.
Notwendige Handlungsabläufe beschreiben wir
mit Hilfe des nebenstehenden Balkens.
Die Dreicke markieren den Handlungsfortlauf.
5
Richtige Verwendung des Modi
Verwenden Sie die Gurtkastenuhr Modi nur zur
Steuerung von Rohrmotoren.
Einsatzbedingungen
t Betreiben Sie den Modi nur in trockenen
Räumen.
t Für den elektrischen Anschluß muß am Ein-
bauort ein 230 V /50 Hz Stromanschluß,
mit bauseitiger Freischaltvorrichtung (Sicherung), vorhanden sein.
RADEMACHER
Falsche Verwendung
Der Anschluß und die Steuerung anderer Verbraucher oder Einrichtungen als die oben genannten ist nicht erlaubt.
Nur Originalteile des Herstellers verwenden
Falsch ausgeführte Reparaturen können zu
Lebensgefahr durch Kurzschluß oder zur Zerstörung des Gerätes und des angeschlossenen
Rohrmotors führen.
Lassen Sie alle Reparaturen am Modi nur vom
autorisierten Kundendienst durchführen.
Haftung
6
Die Gurtkastenuhr Modi, der Handsender und
Rademacher-Rohrmotoren sind aufeinander abgestimmte Komponenten. Herstellerfremde Bauteile, die
Funktionen der Gurtkastenuhr Modi ersetzen oder
beeinflussen, dürfen nur nach ausdrücklicher Freigabe durch die Rademacher GmbH verwendet
werden. Als Hersteller übernehmen wir keine Garantie bei der Verwendung herstellerfremder Bauteile und daraus entstehenden Folgeschäden.
Sicherheitshinweise
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
Der elektrische Anschluß des Modi darf nur von
einer zugelassenen Elektrofachkraft ausgeführt werden. Beachten Sie dazu die Vorschriften des VDE und des örtlichen Netzbetreibers.
t Schalten Sie die Zuleitung/Anschlußstelle vor
Beginn des elektrischen Anschlusses spannungslos und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten.
t Prüfen Sie, ob die Zuleitung/Anschlußstelle
wirklich spannungsfrei ist.
t Wenn Sie einen metallischen Gurtkasten ver-
wenden, müssen Sie diesen erden. Achten
Sie darauf dass die Adern den Gurtkasten
nicht berühren.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden
führen (Stromschlag, Kurzschluß).
t Prüfen Sie vor dem Einbau den Modi
auf Unversehrtheit.
t Verwenden sie niemals defekte oder beschä-
digte Geräte.
t Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an un-
seren Kundendienst.
RADEMACHER
7
Funktionsbeschreibung
RADEMACHER
Allgemein
Verschiedene
Betriebsarten und
Funktionen stehen
zur Auswahl
Die LCD-Anzeige
des Modi informiert
Sie über:
Die Gurtkastenuhr Modi dient zum elektrischen
Anschluß und zur Steuerung von Rohrmotoren
und kann in vorhandene Gurtkästen montiert
werden.
t Manueller Betrieb
- mit den Bedientasten am Gerät
- mit Hilfe eines externen Tasters
- mit einem Infrarot-Handsender
t Automatikbetrieb
- Standardprogramm
- Wochenprogramm
- Sonnenautomatik
- Dämmerungsautomatik
- Zufallsbetrieb
t Zusätzlich
- Umschaltung zwischen
Sommer und Winterzeit
t die eingestellte Betriebsart
t die aktivierten Funktionen
t die aktuelle Tageszeit
t die eingestellten Schaltzeiten
Im Folgenden beschreiben wir Ihnen kurz die
einzelnen Betriebsarten und Funktionen des
Modi.
8
Funktionsbeschreibung
RADEMACHER
Manueller
Betrieb
Manueller Betrieb
mit einem
externen Taster
Manuelle
Fernsteuerung
mehrerer
Rolladenantriebe
Manueller Betrieb
mit einem Infrarot-
Handsender
Mehrkanalbetrieb
Die Bedienung von Hand ist immer möglich.
Im manuellen Betrieb können Sie mit der (▲) AUF-
und (▼) AB-Taste den Rollladen öffnen/schließen
und auch wieder anhalten.
Zusätzlich können Sie einen externen Taster an
die Gurtkastenuhr anschließen und Ihren
Rollladenantrieb mit dem Taster betreiben.
Die Parallelschaltung mehrerer Modi an einem
Handtaster ermöglicht die gemeinsame Bedienung mehrerer Rollladenantriebe.
Die Gurtkastenuhr Modi ist mit einem InfrarotEmpfänger ausgerüstet, dadurch können Sie Ihren Rollladenantrieb mit Hilfe eines Infrarot-Handsenders von Rademacher bedienen.
Der Handsender bietet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit eines Mehrkanalbetriebes. Sie können so
mehrere Modi in einem Raum, individuell steuern
oder in Gruppen zusammenfassen.
9
Funktionsbeschreibung
RADEMACHER
Automatik-
betrieb
Beispiel:
Sie haben die Öffnungszeit auf 8:00 Uhr
gestellt und den Zufallsbetrieb eingeschaltet.
Ihre Rollläden öffnen
sich jetzt automatisch
zwischen 8:00 Uhr
und 8:30 Uhr nach
dem Zufallsprinzip.
Standarprogramm
➜
Einstellung einer Öffnungs- und Schließzeit
für Ihren Rollladen. Die eingestellten Schaltzeiten
gelten für alle Wochentage.
Wochenprogramm
➜
8 : 00
s
AUTO
MO
22: 00
t
AUTO
Individuelle Einstellung der Öffnungs- und Schließzeit Ihres Rollladens für jeden Tag. Zusätzlich können Sie je eine Öffnungs- und Schließzeit einstellen, die an allen Wochentagen gelten.
Zufallsbetrieb
MO
22: I0
AUTO
Mit der Betriebsarten-Wahltaste können Sie die
Zeitsteuerung auf Zufallsbetrieb einstellen. Diese
Einstellung bewirkt eine Verzögerung der eingestellten Schaltzeiten um 0 bis 30 Minuten.
:
➜
:
:
➜
10
Automatik
AUS
st
Mit Hilfe des Betriebsartenwahlschalters können
Sie die Automatik ausschalten, alle eingestellten
Schaltzeiten wirken dann nicht.
Sonnen- und Dämmerungsfunktion bleiben aktiv.
:
I2: 00
Auto MANU
➜
Funktionsbeschreibung
RADEMACHER
Sonnen-und
Dämmerungs-
automatik
Sonnen-
automatik
10 Min.
25 Min.
Die Sonnen- und Dämmerungsautomatik ermöglicht Ihnen, zusammen mit dem Lichtsensor (Art.Nr. 3710), die helligkeitsabhängige Steuerung
Ihres Rollladens. Dazu wird der Lichtsensor an der
Fensterscheibe befestigt und über einen Stecker
mit dem Modi verbunden.
Die Sonnenautomatik ermöglicht automatisches Abund Auffahren des Rollladens nach Überschreiten
eines eingestellten Grenzwertes. Die Endstellung
des Rollladens ist durch die Position des Lichtsensors an der Fensterscheibe frei wählbar.
Automatischer Tieflauf
Überschreitet das Tageslicht den eingestellten
Grenzwert, senkt sich der Rollladen, nach ca.
10 Minuten, bis zum Lichtsensor.
Diese Verzögerung ist notwendig, damit vorbeiziehende Wolken keinen Einfluß auf die Funktion
haben.
Automatisches Freiziehen
Nach ca. 25 Minuten wird der Rollladen automatisch ein Stück hochgefahren, um den Sensor
freizugeben. Das Auffahren ist erforderlich, damit der Lichtsensor Helligkeitsänderungen auswerten kann.
Automatik
Bei weiterer Sonneneinstrahlung bleibt der Rolladen dann in dieser Position stehen.
Bei abnehmender Helligkeit fährt er bis zum
oberen Endanschlag zurück.
11
Funktionsbeschreibung
RADEMACHER
Dämmerungs-
automatik
HINWEIS
Beispiel1:
Beispiel2:
Die Dämmerungsautomatik ermöglicht automatisches Abfahren des Rollladens nach Überschreiten eines eingestellten Grenzwertes. Der Rollladen
fährt bis zum unteren Endanschlag.
Automatischer Tieflauf
Bei Eintritt der Dämmerung senkt sich der Rollladen
ca. 10 Sekunden nach Überschreiten des voreingestellten Grenzwertes und fährt bis zum unteren Endanschlag.
Der Rolladen öffnet erst wieder beim Erreichen
der eingestellten Öffnungszeit oder nach manuellem AUF-Befehl.
Soll der Tieflauf Ihres Rollladen durch die Dämmerungsautomatik erfolgen, so müssen Sie die automatische Schließzeit auf eine Zeit nach Eintritt der Dämmerung einstellen.
Eingestellte Schließzeit:23:00 Uhr
Eintritt der Dämmerung:20:30 Uhr
Der Rollladen schließt
automatisch um:20:30 Uhr
Eingestellte Schließzeit:19:30 Uhr
Eintritt der Dämmerung:20:30 Uhr
Der Rollladen schließt
automatisch um:19:30 Uhr
12
Elektrischer Anschluß
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
Der elektrische Anschluß des Modi darf nur von
einer zugelassenen Elektrofachkraft ausgeführt werden. Beachten Sie dazu die Vorschriften des VDE und des örtlichen Netzbetreibers.
t Schalten Sie die Zuleitung/Anschlußstelle vor
Beginn des elektrischen Anschlusses spannungslos und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten.
t Prüfen Sie, ob die Zuleitung/Anschlußstelle
wirklich spannungsfrei ist.
t Wenn Sie einen metallischen Gurtkasten ver-
wenden, müssen Sie diesen erden. Achten
Sie darauf dass die Adern den Gurtkasten
nicht berühren.
Falsche Verdrahtung kann zu Kurzschluß und
zur Zerstörung des Gerätes führen.
t Beachten Sie die Reihenfolge der Anschluß
belegung.
t Beachten Sie die Angaben zum elektrischen
Anschluß in der Bedienungsanleitung Ihres
Rohrmotors.
RADEMACHER
Endanschläge
einstellen
Parallelschaltung
von Rohrmotoren
HINWEIS
Im Falle einer Parallelschaltung ist jedoch keine individuelle Steuerung der Motoren möglich.
Vor dem endgültigen elektrischen Anschluß müssen die Endanschläge des Rohrmotors eingestellt
sein. Beachten Sie die Angaben der jeweiligen
Bedienungsanleitung.
Sie müssen unbedingt beide Endanschläge einstellen, sonst kann es zu Funktionsstörungen kommen.
t Sie können an die Gurtkastenuhr maximal
zwei Rademacher-Rohrmotoren parallel anschließen.
t Andere Rohrmotorfabrikate dürfen erst nach
Rücksprache mit dem jeweiligen Hersteller
parallelgeschaltet werden.
t Beim Einsatz von mehr als zwei Rohrmotoren
müssen Sie Mehrfachsteuerrelais (Art.-Nr.
2750) von Rademacher verwenden.
13
Elektrischer Anschluß
Anschlußplan
Der Modi wird mit
Hilfe des beiliegenden
Anschlußsteckers mit
dem Netz und dem
Rohrmotor
verbunden. Den
Stecker können Sie vor
der endgültigen
Montage des Modi,
gemäß dem Anschluß-
plan, vorverdrahten.
Stecken Sie nach
dem Anschließen
den Stecker in das
Gerät
RADEMACHER
14
Montage
Langloch
zur Montage am
Gurtkasten
Gurtkastenuhr Modi
ohne Frontblende
Hebeln Sie zuerst die Frontblende vorsichtig
▼
von der Gurtkastenuhr ab und schieben Sie
den Modi anschließend in den Gurtkasten.
Es besteht Lebensgefahr durch
beschädigte Anschlußkabel.
Achten Sie auf sorgfältige Verlegung des
Anschlußkabels und vermeiden Sie eine
Beschädigung der Isolation.
Schrauben Sie das Gehäuse anschließend
▼
mit den beiden beiliegenden Schrauben am
Gurtkasten fest.
Stecken Sie zum Schluß wieder die Front-
▼
blende mit leichtem Druck auf das Gerät auf.
RADEMACHER
Langloch
zur Montage am
Gurtkasten
Steckanschluß für
den Lichtsensor
▲
15
Montage
RADEMACHER
Richtige Position des
Lichtsensors
Befestigung und
Anschluß des
Lichtsensors
Zur helligkeitsabhängigen Steuerung des Modi
(Sonnen-/Dämmerungsautomatik), müssen Sie
einen Lichtsensor (Art.-Nr. 3710) verwenden.
Befestigen Sie den Lichtsensor mit dem Saugnapf an der Fensterscheibe. Er mißt dort die aktuelle Helligkeit. Stecken Sie anschließend den
Stecker des Lichtsensors an der Unterseite des
Modi in den vorhandenen Steckanschluß.
Sonnenautomatik
Wählen Sie die Position des Lichtsensors, bis zu
der sich Ihr Rolladen bei Überschreiten des Grenzwertes (zu viel Sonne) absenken soll.
Dämmerungsautomatik
Die Position des Lichtsensors ist beliebig wählbar.
Sie können die für die Sonnenautomatik gewählte
Position des Lichtsensors beibehalten.
HINWEIS
Vermeiden Sie eine Beschädigung des Lichtsensors sowie des Sensorkabels.
t Lichtsensor nur mit dem Abziehgriff des
Saugnapfes vom Fenster lösen.
t Nie am Sensorkabel ziehen.
t Nie das Sensorkabel zu stark knicken.
16
Modi in Betrieb nehmen
Strom einschaltenAnzeige:
▼
Erscheint die nebenstehende Anzeige, muß
die UHR-Taste gedrückt werden.
HINWEIS
Erscheint jedoch nach dem Einschalten in
der Anzeige eine beliebige Uhrzeit, führen
Sie bitte einen Sofware-Reset (s. Seite 36)
durch. Fahren Sie danach bitte mit den Einstellungen ab Seite 18 fort.
st
RADEMACHER
:
AUTO
▼
1xUHR-Taste drücken
Beginnen Sie mit Einstellungen ab
▼
Seite 18
HINWEIS
HINWEIS
Zeitüberschreitung
beachten
Deaktivieren von
Zeiten
Der Modi ist nach dem Einschalten sofort Betriebsbereit, sofern die Endanschläge des Rohrmotors
eingestellt sind.
Sie können mit Hilfe der beiden Bedientasten (▲)
AUF bzw. (▼) AB Ihren Rollladen jederzeit heben oder senken.
Einige Tasten (z. B. die Sonnentaste) liegen etwas vertieft in der Blende. Verwenden Sie bitte
zum Drücken dieser Tasten einen dünnen Stift
oder etwas ähnliches.
Erfolgt bei den Einstellungen längere Zeit keine
Eingabe, wechselt das Gerät von dem entsprechenden Eingabemodus zur Standard-Anzeige mit
der aktuellen Uhrzeit zurück.
Stellen Sie die entsprechende Zeit auf den Wert
0:00
nicht ausgeführt.
I2:00
st
AUTO
, damit wird der zugehörige Steuerbefehl
17
Grundeinstellungen/Aktuelle Uhrzeit
Damit Ihr Modi den Automatikbetrieb aufnehmen kann, müssen Sie
einige Grundeinstellungen vornehmen. Stellen Sie zuerst die aktuelle
Uhrzeit ein.
Aktuelle Uhrzeit einstellenAnzeige:
▼
SET
▼
+
+
SET
HINWEIS
drücken und halten, ...
... wenn Sie z.B.13:00
Uhr einstellen wollen,
sonst Zeitrücklauf wählen.
Tasten loslassen, ...
...sobald die Ziffern die
aktuelle Tageszeit anzeigen, ggf. mit langsamem Ziffernlauf korrigieren.
So verstellen Sie die Ziffern:
st
st
AUTO
AUTO
I2:00
I3:00
RADEMACHER
18
= Zeitvorlauf
= Zeitrücklauf
SET
SET
+
+
Schneller Ziffernlauf (z. B. Zeitvorlauf)
SET
+
drücken und halten
Langsamer Ziffernlauf (z. B. Zeitvorlauf)
drücken und halten
und
undTaste tippen
SET
Grundeinstellungen/Sommer-Winterzeit
Sie können Ihre Gurtkastenuhr je nach Jahreszeit zwischen Sommerund Winterzeit umschalten.
t Bei der Umschaltung von der Winter- auf die Sommerzeit wird
die interne Uhr um 1 Stunde vorgestellt.
t Bei der Umschaltung von der Sommer- auf die Winterzeit wird
die interne Uhr um 1 Stunde zurückgestellt.
Umschalten zwischenAnzeige:
▼
Sommer- und Winterzeit
SO
WI
abwechselnd drücken
In der Anzeige erscheint
das jeweilige Symbol.
st
AUTO
I2:00
RADEMACHER
Wi
So
➜
19
Standardprogramm
Allgemeine Öffnungszeit einstellen,Anzeige:
▼
(z. B. 7:15 Uhr)
RADEMACHER
+
▲
▲
▼
Allgemeine Schließzeit einstellen,Anzeige:
▼
(z. B. 19:30 Uhr)
SET
SET
▼
SET
+
SET
+
+
HINWEIS
drücken und halten
(Zeitvorlauf)
Tasten loslassen,...
... sobald die gewünschte Öffnungszeit
erreicht ist, ggf. mit
langsamem Ziffernlauf
korrigieren.
▲
drücken und halten
(Zeitrücklauf)
▲
Tasten loslassen,...
... sobald die gewünschte Öffnungszeit erreicht ist, ggf. mit langsamem Ziffernlauf korrigieren.
So verstellen Sie die Ziffern:
od.
▲
SET
▲
+
+
▲
od.
SET
▲
7:00
st
AUTO
➜
7:15
st
AUTO
7:00
20:00
st
AUTO
st
AUTO
➜
19:30
st
AUTO
= Zeitvorlauf
= Zeitrücklauf
So
So
So
So
20
Schneller Ziffernlauf (z. B. Zeitvorlauf)
+
▲
Langsamer Ziffernlauf (z. B. Zeitvorlauf)
SET
▲
undTaste tippen
SET
drücken und halten
drücken und halten
Wochenprogramm
Eingabemodus des Wochenprogramms aktivieren
▼
Möchten Sie für jeden Tag der Woche separate Öffnungs- und
Schließzeiten einstellen, müssen Sie den Eingabemodus des
Wochenprogramms aktivieren.
Darüber hinaus können Sie zwei Schaltzeiten einstellen, die
zusätzlich zu den Tageseinstellungen an allen Wochentagen
gelten.
Eingabemodus des WochenprogrammsAnzeige:
▼
aktivieren
1
+
7
SET
In der Anzeige erscheinen der eingestellte Wochentag und
das Uhrsymbol.
➜
MO
st
AUTO
Zusätzlich wird die eingestellte Betriebsart angezeigt.
:
RADEMACHER
So
MO DI MI
st
AUTO
➜
:
Aktuellen Tag einstellen
▼
SET
Taste solange
tippen,...
... bis in der Anzeige
der aktuelle Wochentag (z. B. Mittwoch)
erscheint, dieser ist
damit gespeichert.
Tagesschaltzeiten einstellen
▼
Damit Sie für jeden Wochentag die gewünschten Schaltzeiten einstellen können, beginnt das Programm nach erneutem Drücken der
Wochentaste wieder bei Montag.
HINWEIS
Bei Aktivierung des Wochenprogramms werden die Öffnungs- und
Schließzeit des Standardprogramms übernommen.
Die Einstellung oder Korrektur der Öffnungs- und Schließzeit für jeden einzelnen Wochentag erfolgt analog den Einstellungen der
Standardzeiten.
So
21
Wochenprogramm
Öffnungszeit für Montag einstellenAnzeige:
▼
1
7
1x
Die für Montag voreingestellte Öffnungsund Schließzeit wird
wechselnd angezeigt.
➜
MO
20:00
st
AUTO
RADEMACHER
So
▲
▼
▲
▼
▲
▼
Schließzeit für Montag einstellenAnzeige:
▼
▼
▼
▼
▼
▼
▼
1
7
1x
SET
+
SET+
1x
SET
+
SET+
Die Werkseinstellung
aufrufen
drücken und halten
(Zeitvorlauf)
Tasten loslassen,
wenn ...
Die Werkseinstellung
aufrufen
drücken und halten
(Zeitvorlauf)
Tasten loslassen,
wenn ...
Den nächsten Tag
(Dienstag) aufrufen
MO
7:00
st
AUTO
MO
7:30
st
AUTO
... die gewünschte Öffnungszeit, angezeigt
wird (z. B. 7:30 Uhr ).
So
So
➜
MO
20:00
st
AUTO
MO
20:30
st
AUTO
... die gewünschte
Schließzeit, angezeigt
wird (z. B. 20:30 Uhr).
➜
DI
20:00
st
AUTO
So
So
So
▼
22
Die Öffnungs- und
Schließzeit für
Dienstag einstellen
Einstellungen wie oben
gezeigt wiederholen.
Wochenprogramm
Rufen Sie den nächsten Tag (Mittwoch) auf und nehmen Sie die
▼
Einstellungen wie auf Seite 23 gezeigt vor.
Sie können für jeden Wochentag die Öffnungs- und Schließzeit
einstellen.
Einstellungen beenden
▼
Wollen Sie keine weiteren Einstellungen vornehmen, drücken Sie
mehrfach die Wochentaste bis Sie alle Eingabepunkte des
Wochenprogramms durchschritten haben.
Im Wochenprogramm können Sie, wenn gewünscht, zwei Schaltzeiten einstellen, die an allen Tagen zusätzlich zu den individuellen
Tages-Schaltzeiten gelten. Zum Beispiel: Abschattung zur Mittagszeit oder ein zusätzlicher Befehl zum Schließen des Rolladens in den
Abendstunden.
▼
▼
1
7
1x
Eingabemodus
aktivieren
Haben Sie die Einstellungen für den letzten
Wochentag vorgenommen, erscheint
nach erneutem Drücken der Wochentaste
folgende Anzeige.
Einstellung der zusätzlichen Öffnungsund Schließzeit wie
zuvor beschrieben
durchführen
MO DI MI DO FR SA SO
8 0:00
st
AUTO
➜
siehe Seite 22
HINWEIS
Erfolgt keine Eingabe,
bleiben die beiden zusätzlichen Wochenschaltzeiten inaktiv.
RADEMACHER
So
▼
1
7
1x
Eingabemodus des
Wochenprogramms
verlassen
Das Wochenprogramm
ist jetzt aktiv.
MO DI MI DO FR SA SO
22:I7
st
AUTO MANU
Anzeige der aktuellen
Uhrzeit und des aktuellen Wochentages
▼
So
23
Wochenprogramm
Kontrolle bzw. verändern derAnzeige:
▼
Tagesschaltzeiten
Ist das Wochenprogramm aktiv, können Sie durch Tippen der (▲)
AUF
- oder der (▼) AB-Taste die Schaltzeiten des aktuellen Wochen-
➜
st
➜
MO
7:30
AUTO
tages kontrollieren und gegebenenfalls ändern.
▼
▲
1x
Aktuelle Offnungszeit
aufrufen
(z. B. für Montag)
RADEMACHER
So
▼
Wechsel zwischen Wochen- und
▼
Standardprogramm
1
7
2 s
Aktuelle Tagesschaltzeit verändern
Beachten Sie dazu die
Angaben auf der Seite
20 zum Zeitvor/-rücklauf.
Nach jedem Drücken
der Wochentaste wechselt die Betriebsart.
Ohne Eingabe erscheint
nach kurzer Zeit wieder
die aktuelle Uhrzeit.
MO DI MI DO FR SA SO
22:I7
st
AUTO MANU
Das Standardprogramm
ist aktiv.
So
24
Einstellen der Sonnenautomatik
RADEMACHER
Sonnenautomatik einschalten
▼
1x
Sonnenautomatik ausschalten
▼
1x
Beachten Sie das Sonnensymbol
▼
in der Normalanzeige:
AUSSonnenautomatik ist ausgeschaltet
BLINKENDSonnenautomatik ist aktiv
durch wiederholtes
Tippen wird die Sonnenautomatik einbzw. ausgeschaltet
In der Anzeige erscheint zur Quittierung
kurz
EINSonnenautomatik ist eingeschaltet
MANU
Eingestellter Grenzwert
Wi
25:
st
Aktuell gemessene Helligkeit (0-29). Bei zunehmender Sonne steigt der
gemessene Wert.
ganz hell= 29
dunkel= 0
.
25:
st
AUTO MANU
25:
AUTO MANU
25:
So
Wi
So
Ist das Sonnenprogramm aktiv, wird es
▼
abgebrochen durch:
t manueller Bedienung
t Ansprechen einer Automatikfunktion
t Betätigen des IR-Handsenders
t Bedienung mit einem externen Handtaster
anschließend ist das Sonnenprogramm wieder
betriebsbereit.
25
Einstellen der Sonnenautomatik
Aktuellen Helligkeitswert als Grenzwert
▼
übernehmen
SET
+
HINWEIS
Nehmen Sie die Einstellung des Grenzwertes
bei der Helligkeit vor, bei der Ihr Rollladen
abgesenkt werden soll.
drücken
Die Sonnenautomatik ist
damit eingeschaltet.
RADEMACHER
Wi
So
II:
:
II
st
AUTO MANU
Beispiel: Der aktuelle
Helligkeitswert ist als
Grenzwert gespeichert.
Liegt bei der Einstellung des Grenzwertes,
der aktuelle Helligkeitswert oberhalb des
Meßbereiches, wird der Grenzwert auf die
Meßbereichsgrenze (29) gesetzt.
Ist es zu dunkel für eine sinnvolle Messung,
wird der aktuelle Grenzwert beibehalten,
eine Einstellung auf die Meßbereichsgrenze
macht in diesem Fall keinen Sinn.
Verändern des eingestellten Grenzwertes
▼
drücken und halten
zusätzlich
drücken, wenn Sie
den Grenzwert
erhöhen s oder
verringern t wollen
▼
▲
od.
1 x
▼
29
29
st
AUTO MANU
Der aktuelle Grenzwert
wird beibehalten.
-
st
Wert liegt außerhalb des
Meßbereiches.
II:
st
II
st
Beispiel: Der Grenzwert
wurde verringert um die
Empfindlichkeit zu erhöhen.
II
AUTO MANU
AUTO MANU
AUTO MANU
II:
7:
Wi
So
Wi
So
Wi
So
Wi
So
26
Einstellen der Dämmerungsautomatik
RADEMACHER
Dämmerungsautomatik einschalten
▼
1x
Dämmerungsautomatik ausschalten
▼
1x
Beachten Sie das Mondsymbol
▼
in der Normalanzeige:
AUSDämmerungsautomatik ist ausgeschaltet
BLINKENDDämmerungsautomatik ist aktiv
durch wiederholtes
Tippen wird die Dämmerungsautomatik einbzw. ausgeschaltet
In der Anzeige erscheint zur Quittierung
kurz
MANU.
EINDämmerungsautomatik ist eingeschaltet
Eingestellter Grenzwert
Wi
5:
st
AUTO MANU
Aktuell gemessener Dämmerungswert (0-29). Bei
zunehmender Dämmerung steigt der gemessene Wert.
ganz dunkel= 29
hell= 0
5
st
AUTO MANU
5:
5:
So
Wi
So
Beachten Sie die Sperrzeit für das erneute
▼
Aktivieren der Dämmerungsautomatik
Wurde Ihr Rollladen durch die Dämmerungsautomatik geschlossen und anschließend mit
einem manuellen Fahrbefehl wieder geöffnet,
wird die Dämmerungsautomatik erst nach
ca. 1 Stunde wieder aktiv.
27
Einstellen der Dämmerungsautomatik
Aktuellen Dämmerungswert als Grenzwert
▼
übernehmen
SET
+
HINWEIS
Nehmen Sie die Einstellung des Grenzwertes
bei der Dämmerung vor, bei der sich Ihr
Rollladen schließen soll.
drücken
Die Dämmerungsautomatik ist damit eingeschaltet.
5 5:
st
AUTO MANU
Beispiel: Der aktuelle
Dämmerungswert ist als
Grenzwert gespeichert.
RADEMACHER
Wi
So
Liegt bei der Einstellung des Grenzwertes,
der aktuelle Dämmerungsswert oberhalb des
Meßbereiches, wird der Grenzwert auf die
Meßbereichsgrenze (29) gesetzt.
Ist es zu hell für eine sinnvolle Messung,
wird der aktuelle Grenzwert beibehalten,
eine Einstellung auf die Meßbereichsgrenze
macht in diesem Fall keinen Sinn.
Verändern des eingestellten Grenzwertes
▼
drücken und halten
zusätzlich
drücken, wenn Sie
den Grenzwert
erhöhen s oder
verringern t wollen
▼
▲
od.
1 x
▼
Wi
29
st
AUTO MANU
Der aktuelle Grenzwert
wird beibehalten.
-
st
AUTO MANU
Wert iegt außerhalb des
Meßbereiches.
5
st
5
st
AUTO MANU
Beispiel: Der Grenzwert
wurde erhöht um die
Empfindlichkeit zu verringern.
29
5
AUTO MANU
5:
7
So
Wi
So
Wi
So
Wi
So
28
Gurtkastenuhr bedienen, Handbetrieb
RADEMACHER
Manueller Betrieb
mit den
Bedientasten
Umschaltung
zwischen Normal-
und Tippbetrieb
HINWEIS
Normalbetrieb
Tippbetrieb
Sie können die Gurtkastenuhr jederzeit mit den
Bedientasten AUF (▲) bzw. AB (▼) bedienen.
HINWEIS
Die Bedienung von Hand ist in jeder Betriebsart
möglich und hat Vorrang vor den Automatikfunktionen.
Sie können die Gurtkastenuhr im Normalbetrieb
(Werkseinstellung) oder im Tippbetrieb bedienen.
Dazu müssen Sie vor der Erstinbetriebnahme den
Schiebeschalter hinter der Frontblende umstellen.
Nach dem Umschalten müssen Sie jedesmal einen Software-Reset (s. Seite 36) durchführen, damit die gewählte Betriebsart wirksam wird.
Der Rollladen fährt nach dem Drücken einer
Bedientaste in die jeweilige Endstellung.
Der Rollladen fährt nur solange in die gewünschte Richtung, wie die jeweilige Bedientaste gedrückt wird (s. Seite 30).
Die Umschaltung erfolgt mit einem Schiebeschalter
hinter der Frontblende. Hebeln Sie dazu die Frontblende vorsichtig vom Gerät und schieben Sie den
Schalter in die gewünschte Stellung.
Schalterstellung:
Schiebeschalter links = Normalbetrieb
Schiebeschalter rechts = Tippbetrieb
Umschalter
zwischen Normal- und
Tippbetrieb
29
Gurtkastenuhr bedienen, Handbetrieb
Rollladen heben im NormalbetriebAnzeige:
▼
s
Rollladen senken
▼
t
Rollladen anhalten
1x
1x
Der Rollladen fährt bis
zum oberen Endanschlag.
Der Rolladen fährt bis
zum unteren Endanschlag.
7:00
st
➜
20:00
st
➜
RADEMACHER
So
MANU
So
MANU
od.
s
Bedienung im Tippbetrieb
▼
s
s
s
t
t
od.
t
1x
3 s
t
1x
3 s
kurz drücken.
tippen
drücken
tippen
tippen
drücken
Der Rollladen öffnet sich
und stoppt sobald Sie
die Taste losgelassen.
Der Rollladen fährt bis
zum oberen Endanschlag.
Der Rollladen stoppt.
Der Rollladen schließt
sich und stoppt sobald
Sie die Taste loslassen.
Der Rollladen fährt bis
zum unteren Endanschlag.
30
Fernbedienung mit externem Taster
RADEMACHER
Manueller Betrieb
mit externem
Taster
Ext.
Ext.
Ext.
Ext.
Es besteht die Möglichkeit, die Gurtkastenuhr
mit einem externen Taster zu bedienen.
HINWEIS
Bei Bedarf können Sie auch mehrere Modi parallel an einen Handtaster anschließen und diese
mit dem Handtaster fernbedienen.
Anstelle eines Handtasters können Sie auch
andere Steuerungen anschließen.
Schaltreihenfolge mit einem externen Taster
AUF (▲)-Taste drückender Rollladen fährt
nach oben
AUF (▲)-Taste tippender Rollladen stoppt
Gleiches gilt für die AB (▼)-Richtung.
Drehrichtungswechsel
AUF (▲)-Taste drückender Rollladen fährt
nach oben
AB (▼)-Taste drückenDrehrichtungswechsel,
der Rollladen stoppt
kurz und fährt anschließend in die Gegenrichtung
31
Fernsteuerung mit Infrarot-Handsender
Die Gurtkastenuhr Modi ist mit einem Infrarot-Empfänger ausgerüstet, dadurch können Sie einen
oder mehrere Rollladenantriebe mit einem Infrarot-Handsender von Rademacher steuern.
IR-Empfänger
RADEMACHER
Kontroll-LED
Sammeltaste (Alle)
Kanaltasten
Mit diesen Kanaltasten
können Sie Ihre Rollladenantriebe zu Gruppen
zusammenfassen.
Batteriefach
32
Sender-Auge
Normalbetrieb
Heben und Senken der
Rollläden.
Tippbetrieb
Der Rollladen fährt, solange Sie eine der beiden Tasten drücken und
stoppt beim Loslassen
der jeweiligen Taste.
STOP-Taste
Anhalten des jeweiligen
Fahrbefehls.
Fernsteuerung mit Infrarot-Handsender
RADEMACHER
Einkanalbetrieb
Normalbetrieb
▼
oder
Öffnen
HINWEISDurch erneutes Drücken der (▲) oder (▼)-Taste
▼
Tippbetrieb
▼
Schließen
oder
Sie können mit den Bedientasten (▲) und (▼),
sowie den Tipptasten (
jederzeit öffnen bzw. schließen.
HINWEIS
Solange Sie der Gurtkastenuhr keinen Kanal zugeordnet haben, werden die Steuerbefehle direkt
ausgeführt.
drückendie entsprechende
oder der STOP-Taste, bleibt der Rollladen stehen.
Solange Sie eine der beiden Tasten gedrückt
halten, fährt der Rollladen. Er stoppt beim Loslassen der jeweiligen Taste.
) und ( ) den Rollladen
Der Rollladen fährt in
Richtung.
Öffnen
HINWEISDrücken Sie die Tasten länger als 3 Sekunden,
▼
Schließen
erfolgt beim Loslassen der Taste kein STOP. Der
Rollladen fährt dann bis zum jeweiligen Endanschlag.
33
Fernsteuerung mit Infrarot-Handsender
RADEMACHER
Mehrkanalbetrieb
Sie können jedem Modi eine Kanalnummer zuweisen und so Ihre Rollläden in Gruppen zusammenfassen.
HINWEIS
Wollen Sie mehrere Rollläden gleichzeitig steuern, müssen Sie diese unter einer Kanalnummer
zusammenfassen. Dazu müssen Sie jedem der
entsprechenden Modi die gleiche Kanalnummer
zuweisen.
Mehrkanalbetrieb aktivierenAnzeige:
▼
SET
4 s
drücken
➜
Nach ca. 4 Sekunden
beginnt das Symbol
i = (IR) zu blinken.
Kanalnummer zuweisen
▼
15
od. ...
innerhalb von ca. 4
Sekunden gewünschte Kanaltaste am
Handsender drücken
Mehrkanalbetrieb (Beispiel)
▼
1
zuerst die gewünschte
Kanaltaste drücken
z.B. Kanal 1
▼
dann den gewünschten Steuerbefehl ausführen z. B. AUF
MO
i
I2:00
st
AUTO
So
HINWEIS
Nach dem Drücken einer Kanaltaste bleibt
der Kanal für ca. drei
Minuten aktiv, Sie können während dieser
Zeit weitere Steuerbefehle senden.
Kanalzuweisung löschen
▼
SET
34
4 s
ohne weitere
Eingabe drücken
Erfolgt weitere 4 s lang
keine Eingabe, werden
die Kanalzuweisungen
gelöscht und der Einkanalbetrieb ist aktiv.
Fernsteuerung mit Infrarot-Handsender
RADEMACHER
Zuordnung
der Kanal-
nummern
ändern
Die
Sammeltaste
(A-Taste)
Sammelbetrieb
▼
▼
oder
Sie können jederzeit die Zuordnung der Kanalnummern zu den einzelnen Gurtkastenuhren ändern.
Wiederholen Sie einfach den auf Seite 34 beschriebenen Vorgang.
Sie können im Mehrkanalbetrieb alle angesteuerten Rollläden gemeinsam betreiben ohne die eingestellten Gruppen zu löschen oder in den Einkanalbetrieb zu wechseln.
Sammeltaste A
drücken
drücken
Alle angesteuerten Rollläden fahren in die entsprechende Richtung
35
Alle Einstellungen löschen/Software-Reset
Möchten Sie Ihre Einstellungen löschen,
müssen Sie einen Software-Reset durchführen.
Folgende
Einstellungen
werden gelöscht
t Sommer- und Winterzeit
t Aktuelle Uhrzeit
t Aktueller Tag
t Individuelle Schaltzeiten im:
- Standardprogramm
- Wochenprogramm
t Alle eingestellten Grenzwerte der Sonnen-
und Dämmerungsautomatik
t Kanalnummer des IR-Handsenders
t Die eingestellte Betriebsart (Tippbetrieb/
Normalbetrieb) wird übernommen
RADEMACHER
HINWEIS
Alle Einstellungen löschen (Software-Reset) Anzeige:
▼
+
s
Nach ca. 8 Sekunden ist der Software-
▼
Reset ausgeführt und die Anzeige erlischt.
s
▼
Aktuelle Uhrzeit neu einstellen
▼
Alle Einstellungen ab Seite 18
▼
wiederholen
t
+
t
1x
Nach einem Software-Reset gelten die ab
Werk eingestellten Zeiten.
SET
+
+
Tasten drücken
und halten
SET
Tasten loslassen,
wenn...
... die Anzeige
erlischt
Die Anzeige startet
wieder bei 12:00 Uhr.
Erst dann kann die
Automatik reagieren.
MO DI MI DO FR SA SO
i
88:88
st
AUTO MANU
:
st
AUTO
Anzeige nach einem Software-Reset bzw. nach 8
Std. Stromausfall.
I2:00
st
AUTO
Wi
So
Wi
Wi
36
Was tun, wenn ...?
RADEMACHER
...die Anzeige
blinkt?
...trotz eingestellter
Schaltzeiten keine
automatischen
Befehle ausgeführt
werden?
...die eingestellten
Schaltzeiten nicht
genau eingehalten
werden?
Mögliche
Netzausfall
Ursache:
Lösung:
Beheben Sie die Ursache für den
Netzausfall und Überprüfen Sie dann
die Anzeige.
tErscheint dann die aktuelle Uhrzeit,
ist Ihre Gurtkastenuhr wieder aktiv.
tErscheint die Resetanzeige (s. S. 36),
war der Netzausfall länger als 8
Stunden. Alle Daten sind gelöscht.
Wiederholen Sie alle Einstellungen
ab Seite 17.
MöglicheUrsache:
Lösung:
Ihr Modi befindet sich eventuell im
manuellen Betrieb (MANU).
Schalten Sie den Modi in den
Automatikbetrieb (AUTO).
MöglicheUrsache:
Lösung:
Ihr Modi befindet sich eventuell im
im Zufallsbetrieb (ZUFALL).
Schalten Sie den Modi in den
Automatikbetrieb (AUTO).
...der Modi manuell
oder automatisch
nicht mehr
ordnungsgemäß
reagiert?
Lösung:
Führen Sie einen Software-Reset gemäß Seite 36 durch. Wiederholen Sie
anschließend alle Einstellungen ab
Seite 18.
Testen Sie ggf. den Modi mit den
Werkseinstellungen.
37
Was tun, wenn ...?
RADEMACHER
...die
Sonnenautomatik
gestört ist?
MöglicheDie Sensorleitung des Lichtsensors
Ursache:wurde zu stark geknickt. Eine blei-
bende Knickstelle ist an der Sensorleitung zu erkennen.
tDer Lichtsensor wird durch Schatten-
bildung beeinflußt (z.B. Sträucher).
tBei aktiver Sonnenautomatik
(Sonnensymbol) blinkt) erfolgte ein
zeitgesteuerter oder manueller
Fahrbefehl.
Die Sonnenautomatik wird abgebrochen und neu gestartet. Der weitere Ablauf ist dann von der Sonnenbedingung abhängig.
Lösung:In diesem Fall müssen Sie den
Lichtsensor komplett austauschen.
tBeseitigen Sie die Ursache für die
Schattenbildung.
tBeachten Sie die den Zustand der
Sonnensymbols in der Anzeige.
Es muß bei aktivem Sonnenprogramm
blinken.
...der Rollladen bei
aktiver Sonnen-
automatik zu weit
schließt (den Licht-
sensor überfährt)?
38
MöglicheDie Helligkeit ist hinter dem
Ursache:Rollladen (am Sensor) noch höher
als der voreingestellte Grenzwert.
Lösung:Grenzwert für die Sonnenautomatik
höher einstellen.
Was tun, wenn ...?
RADEMACHER
...der Rollladen bei
aktivierter
Dämmerungsauto-
matik abends nicht
abgefahren wird?
...der Modi das IR-
Sendesignal nicht
annimmt?
...der Rollladen nach
Betätigen des IR-
Handsenders nicht
reagiert?
...die Kontrolleuchte
des IR-Handsenders
bei Tastendruck nicht
aufleuchtet?
MöglicheDer Grenzwert für die Dämme-
Ursache:rung wird nicht überschritten.
Lösung:Prüfen Sie ob eventuell Fremdlicht
auf den Sensor fällt und korrigieren
Sie ggf. den Grenzwert.
MöglicheUngenaue Ausrichtung der
Ursachen: Fernbedienung.
tDirekte Sonneneinstrahlung oder
künstliches Licht beeinflussen die
Reichweite des Senders.
Lösung:Richten Sie die Fernbedienung
möglichst direkt auf Ihren Modi.
MöglicheSie betreiben den Modi möglicher-
Ursache:weise im Mehrkanalbetrieb.
Lösung:Drücken Sie zuerst die Kanalnummer
und dann den entsprechenden Steuerbefehl (AUF oder AB).
MöglicheDie Batterie ist nicht richtig
Ursache:eingelegt oder ist verbraucht.
Lösung:Prüfen Sie die Polung der Batterie
und wechseln Sie sie wenn nötig.
Diese befindet sich im Batteriefach
auf der Rückseite des Handsenders.
...die Reichweite
des Handsenders
nachläßt?
MöglicheDie Batterie ist verbraucht.
Ursache:
Lösung:Wechseln Sie die Batterie.
39
Technische Daten
Art.-Nr.:2650
Versorgungsspannung:230V/50 Hz
Schaltstrom:8 (4) A
Standby-Leistung:2 W
Nebenstelleneingänge:2 /AUF (▲) und AB (▼)
Schaltspannung der
Nebenstelleneingänge:230 V
Schutzklasse:II
Einbauart:Unterputz
Einstellbereiche:Sonnenempfindlichkeit:
2000 - 20000 Lux
Dämmerungsempfindlichkeit:
2 - 50 Lux
Gangreserve Uhr:ca. 8 Stunden
Bei einem Netzausfall länger als 8
Stunden gehen alle Daten verloren.
In diesem Fall erscheint die gleiche
Anzeige wie nach einem Software-
Reset. Alle Einstellungen müssen wiederholt werden (s. Seite 17).
RADEMACHER
Datenerhalt:Bei kurzzeitigem Netzausfall bleiben
die vom Benutzer programmierten Zeiten und die aktuellen Daten (Uhrzeit/
Wochentag) erhalten. Die Anzeige
blinkt in diesem Fall und wird nach
einiger Zeit langsam dunkler.
Rademacher Geräte-Elektronik GmbH & Co. KG gewährt unter folgenden
Bedingungen die Garantieverpflichtung für Geräte, die im Fachhandel bezogen
wurden und der Einbauanleitung entsprechend montiert wurden.
Die Garantiezeit beträgt 1 Jahr, beginnend mit der Auslieferung an den
Erstabnehmer. Von der Garantie abgedeckt sind alle Konstruktionsfehler,
Materialfehler und Fabrikationsfehler.
Außer Garantie stehen Fehler und Mängel die zurückzuführen sind auf:
1. Fehlerhaften Einbau oder Installation.
2. Nichtbeachtung der Einbau- und Bedienungsanleitung.
3. Unsachgemäße Bedienung oder Beanspruchung.
4. Äußere Einwirkungen, z.B. Transportschäden, Beschädigungen durch Stoß
oder Schlag, Schäden durch Witterungseinflüsse.
5. Reparaturen und Abänderungen, die von dritter, nicht autorisierter Seite
vorgenommen wurden.
6. Verwendung ungeeigneter Zubehörteile.
Gewährleistungsansprüche können nur geltend gemacht werden, wenn die
Mängelrüge innerhalb von 14 Tagen nach Auslieferung des Gerätes, bei
versteckten Mängeln innerhalb von 14 Tagen nach Entdeckung des Mangels,
schriftlich bei uns eingeht. Innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel
beseitigt Rademacher Geräte-Elektronik GmbH & Co. KG kostenlos, entweder
durch Instandsetzung oder Ersatz der betreffenden Teile. Ausgewechselte Teile
werden Eigentum der Fa. Rademacher Geräte-Elektronik GmbH & Co. KG.
Durch Ersatzlieferung aus Garantiegründen tritt keine Verlängerung der ursprünglichen Garantiezeit ein.
RADEMACHER
Kontakt
RADEMACHER GERÄTE-ELEKTRONIK GMBH&CO KG
ABTEILUNG SERVICE
BUSCHKAMP 7
46414 RHEDE
TELEFON: (02872) 933 - 0
45
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.