Rademacher 14234519, 14236019 User guide [de]

Page 1
Elektrischer Rollladen-Gurtwickler RolloTron Standard
D
Betriebs- und Montageanleitung ........................................................................... 1
Artikel-Nr. : 1423 45 x9
1423 60 19 (Standard Plus) 1415 45 19 (Minigurtband)
VBD 589-1 (04.12)
Page 2
i
Sehr geehrte Kunden ...
D
...mit dem Kauf des RolloTron Standard haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause RADEMACHER entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Dieser Rollladen-Gurtwickler ist sowohl unter Aspekten des größten Komforts und der optimalen Bedienbarkeit als auch unter Gesichtspunkten der Solidität und Langlebig­keit entstanden. Mit einem kompromisslosen Qualitäts­anspruch und nach langen Versuchsreihen sind wir stolz, Ihnen dieses innovative Produkt zu präsentieren.
Dahinter stehen alle hochqualizier­ten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Hause RADEMACHER.
Diese Anleitung ...
...beschreibt Ihnen die Montage, den elektrischen Anschluss und die Bedienung Ihres Rollladen-Gurtwicklers.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Bewahren Sie diese Anleitung auf und übergeben Sie die Anleitung bei einem Besitzerwechsel auch dem Nachbe­sitzer.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und der Sicherheitshinweise entstehen, erlischt die Garan­tie. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
Page 3
i
Inhaltsverzeichnis
D
1. Lieferumfang ........................................................................ 4
2. Gesamtansicht ..................................................................... 5
3. Zeichenerklärung ................................................................ 6
4. Allgemeine Sicherheitshinweise .................................... 6
5. Richtige Verwendung ........................................................ 8
6. Falsche Verwendung .......................................................... 8
7. Zulässige Rollladen-Gurtbänder .................................... 9
8. Kurzbeschreibung ............................................................. 10
9. Allgemeine Montagehinweise......................................11
9.1 Sie benötigen folgendes Werkzeug ................11
9.2 Montagevorbereitungen ....................................12
10. Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss .14
10.1 Elektrischer Anschluss ..........................................15
11. Das Gurtband einziehen und befestigen .................16
12. Den RolloTron Standard einbauen ..............................17
13. Endpunkte einstellen .......................................................19
14. Manuelle Bedienung ........................................................21
15. Automatikbetrieb; Kurzbeschreibung ....................... 22
15.1 Automatikbetrieb;
Auto-/Manu-Umschaltung .................................22
16. Zeitautomatik; Kurzbeschreibung...............................23
16.1 Eine Önungs- und Schließzeit einstellen ....23
16.2 Die Zeitautomatik ein - /ausschalten ..............24
17. Sonnenautomatik; Kurzbeschreibung .......................25
17.1 Sonnenautomatik;
Einstellen der Empndlichkeit ..........................27
18. Dämmerungsautomatik; Kurzbeschreibung ...........28
18.1 Dämmerungsautomatik;
Einstellen der Empndlichkeit ..........................29
19. Alle Einstellungen löschen, Softwarereset ...............30
20. Einen Hardwarereset durchführen ..............................30
21. Den RolloTron Standard ausbauen
(z. B. bei Umzug) ................................................................31
22. Das Gurtband bei Geräteausfall entfernen ..............33
23. Was tun, wenn... ? .............................................................. 34
24. Hinweise zur Wartung und Pege ...............................37
25. Technische Daten ..............................................................38
26. Zugkraftdiagramme .........................................................40
27. CE-Zeichen und EG Konformitätserklärung .............41
28. Zubehör ................................................................................42
29. Garantiebedingungen .....................................................43
Page 4
i

1. Lieferumfang (Artikel-Nr. 1423 45 x9) *

* gültig auch für die Artikelnummern 1423 60 19 / 1415 45 19
2.
1.
3.
4.
D
Legende
1. Gurtwickler RolloTron Standard oder Standard Plus
2. 2 x Montageschrauben (4 x 55 mm)
3. Entriegelungsklammer (im Gehäuse)
4. Anschlusskabel mit Eurostecker
5. Wickelradfachabdeckung
6. Abdeckblende
7. Zugentlastung inkl. Montageschrauben
5.
6.
7.
Page 5
i

2. Gesamtansicht (Artikel-Nr. 1423 45 x9) *

* gültig auch für die Artikelnummern 1423 60 19 / 1415 45 19
Frontblende
Befestigungslöcher
D
Umlenkrolle
Gurteinlass
Sonnen-LED
Uhr-LED
Dämmerungs-LED
Uhr-Taste
Auf-Taste
Sonnen-Taste
Abdeckblende
Reset-Taste
SET-Taste
Ab-Taste
Dämmerungs- Taste
AUTO/MANU-Taste
Befestigungslöcher
Anschlussbuchse für den Lichtsensor
Typenschild
Wickelrad
Befestigungs-
haken
Zugentlastung
Kabelkanal
Wickelradfach-
abdeckung
Entriegelungs­klammer
Anschlussklemmen
Page 6
i

3. Zeichenerklärung

D
i
Lebensgefahr durch Stromschlag.
◆ Dieses Zeichen weist Sie auf Gefahren bei Arbeiten an elektrischen Anschlüssen, Bauteilen etc. hin. Es fordert Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben.
Wichtige
STOP
Sicherheitshinweise.
Hier geht es um Ihre Sicherheit.
Beachten und befolgen Sie bitte alle so gekennzeichneten Hinweise.

4. Allgemeine Sicherheitshinweise

Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
◆ Der elektrische Anschluss und alle Arbeiten an elektri- schen Anlagen müssen durch eine zugelassene Elek­trofachkraft nach den Anschlusshinweisen in dieser Anleitung erfolgen, s. Seite 14.
◆ Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungslosen Zustand aus.
HINWEIS / WICHTIG
Auf diese Weise machen wir Sie auf weitere, für die ein­wandfreie Funktion, wichtige Inhalte aufmerksam.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss).
◆ Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.
◆ Prüfen Sie das Gerät und das Netzkabel auf Unver- sehrtheit.
◆ Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst (s. Seite 44), falls Sie Schäden am Gerät feststellen.
Page 7
i
4. Allgemeine Sicherheitshinweise
D
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht erhöhte
STOP
Verletzungsgefahr.
◆ Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch des RolloTron Standard.
◆ Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten sowie Kinder mit ortsfesten Steuerungen spielen.
◆ Beobachten Sie während der Einstellungen den Rollladen und halten Sie Personen fern, die durch plötzliches Nachrutschen des Rollladens zu Schaden kommen können.
◆ Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im spannungslosen Zustand aus.
Die Netzsteckdose und der Netzstecker müssen immer frei zugänglich sein.
Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen werden, dass die für die Behänge festgelegten Verschiebe­bedingungen nach EN 12045 eingehalten werden. In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N in Aufwärtsrichtung an der Unterkante die Verschiebung mindestens 40 mm betragen.
Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Ausfahrge­schwindigkeit des Behanges auf die letzten 0,4 m, kleiner als 0,2 m/s sein muss.
Das Überschreiten der maximal zulässigen Laufzeit (KB) kann zur Überlastung und zur Beschädigung des RolloTron Standard führen.
◆ Die maximal zulässige Laufzeit für eine Fahrt darf im Betrieb nicht überschritten werden. Der RolloTron Standard verfügt dazu über eine Laufzeitbegrenzung (KB) von vier Minuten.
◆ Hat die Laufzeitbegrenzung angesprochen, muss der RolloTron Standard mindestens 12 Minuten lang abkühlen. Die volle Betriebsbereistschaft ist nach ca. einer Stunde wieder hergestellt. Während dieser Zeit blinken alle 3 Kontrollleuchten nachein­ander.
Page 8
i

5. Richtige Verwendung

D
i
Verwenden Sie den RolloTron Standard nur ...
... zum Heben und Senken von Rollläden mit zulässigem Gurtband.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von RADEMACHER.
◆ Sie vermeiden so Fehlfunktionen bzw. Schäden am RolloTron
◆ Als Hersteller übernehmen wir keine Garantie bei der Verwendung herstellerfremder Bauteile und daraus entstehender Folgeschäden.
◆ Alle Reparaturen am RolloTron Standard dürfen nur vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
Standard.

6. Falsche Verwendung

Die Verwendung des RolloTron Standard für andere als die zuvor genannten Anwendungsbereiche ist nicht zulässig.
◆ Montieren Sie den RolloTron Standard niemals im Außenbereich.
Einsatzbedingungen
◆ Betreiben Sie den RolloTron Standard nur in trockenen Räumen.
◆ Für den elektrischen Anschluss muss am Einbauort ständig ein 230 V / 50 Hz Stromanschluss mit bauseiti­ger Freischaltvorrichtung (Sicherung) vorhanden sein.
◆ Bei Verwendung des beiliegenden Anschlusskabels mit Eurostecker muss bauseitig eine frei zugängliche 230 V / 50 Hz Netzsteckdose vorhanden sein.
◆ Der Rollladen muss sich leichtgängig heben und sen- ken lassen, er darf nicht klemmen.
◆ Die Montageäche für den RolloTron Standard muss eben sein.
Page 9
i

7. Zulässige Rollladen-Gurtbänder

D
WICHTIG
Verwenden Sie nur Gurtbänder in den zulässigen Längen. Werden längere Gurtbänder eingezogen, kann das zur Beschädigung des RolloTron Standard führen.
HINWEIS
Die Angaben sind Richtwerte und gelten für eine ideale Einbausituation. Auf Grund von bauseitigen Gegebenhei­ten können die Werte abweichen.
Tabelle 1: Zulässige Rollladen-Gurtbänder
RolloTron:
Artikel-Nr.:
Gurtbandbreite: Gurtstärke Maximale Gurtlänge
15 mm (Minigurtband) 1,0 mm 7,6 m - - - - - -
1,0 mm - - - 7,6 m 15 m
23 mm (Standardgurtband)
1,3 mm - - - 6,2 m 13 m
1,5 mm - - - 5,2 m 11 m
Standard (Minigurt)
1415 45 19
Standard
1423 45 x9
Standard Plus
1423 60 19
Tabelle 2: Zulässige Rollladenäche (m2)
Rollladentyp: Gewicht/m
Kunststorollläden (4,5 kg/m
Aluminium- und Holzrollläden (10,0 kg/m2) ca. 3 m
2
2
) ca. 6 m
zulässige Rollladenäche (m2)
2
2
ca. 6 m
ca. 3 m
2
2
ca. 10 m
ca. 6 m
2
2
Page 10
i

8. Kurzbeschreibung

D
Der RolloTron Standard ist ein Rollladenantrieb für den Innenbereich. Die Montage erfolgt als Unterputzgerät. Die Stromversorgung erfolgt über das beiliegende Anschluss­kabel mit Stecker oder über eine fest verlegte Zuleitung.
Funktionsmerkmale und Steuerungsmöglichkeiten:
◆ Manuelle Bedienung (MANU)
◆ Automatikbetrieb (AUTO), je eine Schaltzeit für AUF () und AB ( t )
◆ AUTO/MANU - Umschaltung
◆ Sonnenautomatik
◆ Dämmerungsautomatik
◆ Endpunkteinstellung
◆ Dauerhafte Speicherung der Einstellungen
◆ Hinderniserkennung
◆ Überlastsicherung
◆ Softstart- und Softstopp
Softstart / Softstopp
Der RolloTron Standard verfügt über eine Softstart- und Softstoppfunktion. Durch sanftes Anfahren und Anhalten wird die Mechanik des Gurtwicklers und das Gurtband entsprechend geschont.
Hinderniserkennung
Die Bewegung des Gurtbandes wird überwacht. Trit der Rollladen bei der AB ( t )-Bewegung auf ein Hindernis, bewegt sich das Gurtband nicht mehr und der Gurtwickler wird ausgeschaltet.
Nach der Abschaltung ist ein direkter Betrieb in die gleiche Richtung nicht mehr möglich.
Lassen Sie den Gurtwickler in die Gegenrichtung fahren und entfernen Sie ein eventuell vorhandenes Hindernis. Danach ist auch der Betrieb in die ursprüngliche Richtung wieder möglich.
HINWEIS
Bitte achten Sie nach einem Auslösen der Hinderniser­kennung darauf, dass das Gurtband bei der nächsten Fahrt wieder gleichmäßig aufgewickelt wird.
Überlastsicherung
Der RolloTron Standard ist gegen Überlastung ge­schützt.
Blockiert der Antrieb bei der AUF ( durch Vereisung) wird der Gurtwickler ebenfalls ausge­schaltet. Nach Beseitigung der Überlastungsursache ist er wieder in beide Richtungen voll betriebsbereit.
)-Bewegung (z. B.
10
Page 11
1
2
3
4
5
i

9. Allgemeine Montagehinweise

D
i
Eine schlechte Gurtbandführung kann das Gurtband zerstören und den RolloTron Standard unnötig belas­ten.
◆ Montieren Sie den Gurtwickler so, dass das Gurtband möglichst senkrecht in das Gerät einläuft, Sie vermei­den dadurch unnötige Reibung und Verschleiß.

9.1 Sie benötigen folgendes Werkzeug

◆ Schraubendreher
◆ Schere
◆ Zollstock oder Maßband
◆ Stift
Bei falscher Montage können Sachschäden entstehen.
◆ Während des Betriebes sind starke Kräfte wirksam, die eine sichere Montage auf einem festen Untergrund erfordern.
11
Page 12
2
7
1
i

9.2 Montagevorbereitungen

Maße nehmen.
1.
◆ Prüfen Sie ob der Gurtkasten ausreichend Platz für den RolloTron Standard bietet.
D
12
Alle Maßangaben in mm
RolloTron Standard Artikel-Nr.:
1415 45 19 (Minigurtband) 1423 45 x9 (Standardgurtband)
Alle Maßangaben in mm
RolloTron Standard Plus Artikel-Nr.:
1423 60 19 (Standardgurtband)
Page 13
i
9.2 Montagevorbereitungen
Den alten Gurtwickler ausbauen, falls Sie eine
2.
bestehende Rollladenanlage umrüsten.
◆ Lassen Sie den Rollladen ganz herunter, bis die Lamel- len vollständig geschlossen sind.
◆ Bauen Sie den alten Gurtwickler aus und wickeln Sie das Gurtband ab.
Es besteht Verletzungsgefahr durch die vorgespannte Feder im alten Gurtwickler.
◆ Die Federdose kann beim Herausnehmen unkontrol- liert zurückschnellen. Halten Sie die Federdose beim Lösen des Gurtbandes gut fest und lassen Sie sie langsam zurückdrehen, bis die Federdose vollständig entspannt ist.
Das Gurtband vorbereiten.
3.
◆ Schneiden Sie das Gurtband ca. 20 cm unterhalb des Gurtkastens ab.
◆ Schlagen Sie das Ende des Gurtbandes ca. 2 cm um und schneiden Sie in die Mitte einen kurzen Schlitz. So kön­nen Sie später das Band auf dem Wickelrad einhaken.
D
20 cm
Empfehlung
◆ Das Gurtband muss möglichst gerade und leicht laufen. Montieren Sie bei schwergängigen Rollläden eine Umlenkrolle an den Gurtkasten, Sie vermeiden da­durch unnötige Reibung und Verschleiß am Gurtband.
Zubehör, s. Seite 42.
13
Page 14
i

10. Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss

D
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
◆ Der elektrische Anschluss und alle Arbeiten an elek- trischen Anlagen müssen durch eine zugelassene Elektrofachkraft, nach den Anschlussplänen in dieser Anleitung, erfolgen.
◆ Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten nur im spannungslosen Zustand aus.
◆ Trennen Sie die Zuleitung allpolig vom Netz und si- chern Sie sie gegen Wiedereinschalten.
◆ Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.
◆ Vergleichen Sie vor dem Anschluss die Angaben zur Spannung/Frequenz auf dem Typenschild mit denen des örtlichen Netzes.
HINWEIS
Der elektrische Anschluss des RolloTron Standard kann sowohl mit dem beiliegenden Anschlusskabel als auch über eine fest verlegte Zuleitung erfolgen.
14
Page 15
i

10.1 Elektrischer Anschluss

Das beiliegende Anschlusskabel anschließen.
1.
Die Farbbelegung ist beim Anschluss nicht relevant.
D
Beschädigte Kabel können einen Kurzschluss verursachen.
◆ Achten Sie auf eine sichere Verlegung.
◆ Das Anschlusskabel darf beim Anschrauben des Gurt- wicklers nicht gequetscht und beschädigt werden.
Das Anschlusskabel sicher verlegen.
2.
◆ Verlegen Sie das Anschlusskabel im Kabelkanal des RolloTron Standard.
Schrauben Sie zum Schluss die Zugentlastung mit den
3.
beiliegenden Schrauben an.
Zugent­lastung
RolloTron Standard RolloTron Standard Plus
Kabelkanal
Zugentlastung
15
Page 16
i

11. Das Gurtband einziehen und befestigen

Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
1.
Drücken Sie die [Auf]-Taste solange, bis der
2.
Befestigungshaken im Wickelradfach gut erreichbar ist.
Es besteht Verletzungsgefahr durch
STOP
das Wickelrad.
◆ Fassen Sie nicht bei laufendem Motor in das Wickel- radfach.
Ziehen Sie den Netzstecker unbedingt wieder aus der
3.
Steckdose und führen Sie dann das Gurtband von oben in den RolloTron ein.
◆ Führen Sie das Gurtband im Gerät weiter, wie rechts unten in der Schnittdarstellung gezeigt und schieben Sie anschließend das Gurtband von oben über den Befestigungshaken.
D
Gurtband
Gurtband
16
Stecken Sie den Netzstecker erneut in die Steckdose.
4.
◆ Drücken Sie die [Auf]-Taste solange, bis sich das Gurt- band einmal ganz um das Wickelrad gewickelt hat.
◆ Ziehen Sie das Gurtband beim Aufwickeln so stramm, dass sich die Umlenkrolle mitdreht.
Ziehen Sie den Netzstecker wieder aus der Steckdose
5.
und setzen Sie zum Schluss die beiliegende Wickelrad­fachabdeckung auf das Wickelradfach.
Gurtband-
ende
Befestigungs-
haken
Gurtbandverlauf im RolloTron Standard
Page 17
i

12. Den RolloTron Standard einbauen

Bauen Sie den RolloTron Standard möglichst gerade ein, damit sich das Gurtband korrekt aufwickeln kann.
Achten Sie darauf, dass der RolloTron Standard frei im Gurtkasten sitzt und nicht am Mauerwerk anliegt, es kann sonst zu Geräuschbildung kommen.
Schieben Sie den RolloTron Standard in den Gurtkasten
1.
und schrauben Sie ihn mit den beiliegenden Schrauben fest.
WICHTIG
Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel korrekt im Ka­belkanal liegt, es kann sonst beim Anschrauben gequetscht und beschädigt werden.
Schieben Sie die beiliegende Abdeckblende über die
2.
unteren Montagelöcher.
D
17
Page 18
i
12. Den RolloTron Standard einbauen
Den Lichtsensor montieren (nicht im Lieferumfang,
3.
s. Seite 42, Zubehör).
◆ Stecken Sie die den Stecker des Lichtsensors in die vorgesehene Anschlussbuchse an der Unterseite des RolloTron Standard.
◆ Befestigen Sie anschließend den Lichtsensor mit dem Saugnapf an der Fensterscheibe.
HINWEIS
Die Position des Lichtsensors an der Fensterscheibe legt fest, bis wohin sich der Rollladen bei Sonneneinfall schlie­ßen soll.
Inbetriebnahme
4.
◆ Stecken Sie den Netzstecker wieder in die 230 V / 50 Hz Netzsteckdose . Die Montage ist damit abgeschlossen.
WICHTIG
Die Netzsteckdose und der Netzstecker müssen immer frei zugänglich sein.
D
18
Page 19
i

13. Endpunkte einstellen

WICHTIG
Damit der Rollladen oben und unten an der von Ihnen gewünschten Stelle stehenbleibt, müssen die Endpunkte eingestellt werden. Sie müssen unbedingt beide Endpunkte einstellen, sonst kann es zu Funktionsstörungen kommen.
◆ Ohne Endpunkteinstellung läuft der RolloTron Standard nur solange, wie eine der beiden Bedientasten gedrückt wird.
◆ Ohne Endpunkteinstellung bleiben die Automatikfunktionen gesperrt.
D
Den oberen Endpunkt einstellen
1.
2.
+
festhalten.
+
Die Tasten loslassen...,
Die Tasten gleichzeitig drücken und
Der Rollladen fährt hoch.
HINWEIS
Straen Sie das Gurtband etwas, bis es durch das Rollladengewicht gespannt wird.
...sobald der Rollladen die gewünschte Posi­tion für den oberen Endpunkt erreicht hat. Der Rollladen stoppt, der obere Endpunkt ist gespeichert.
WICHTIG
Stellen Sie den oberen Endpunkt nicht ganz bis zum An­schlag ein. Lassen Sie die Tasten rechtzeitig los und fahren Sie nicht über den jeweiligen Endpunkt hinaus. Es kann sonst zur Überlastung bzw. Zerstörung des Rollladens und/ oder des Motors führen.
19
Page 20
i
13. Endpunkte einstellen
Den unteren Endpunkt einstellen
D
+
3.
festhalten.
4.
Die Tasten gleichzeitig drücken und
Der Rollladen fährt herunter.
+
Die Tasten loslassen...,
...sobald der Rollladen die gewünschte Position für den unteren Endpunkt er­reicht hat. Der Rollladen stoppt, der untere Endpunkt ist gespeichert.
Endpunkte verändern bzw. korrigieren
Fahren Sie den Rollladen in die Mittelstellung und
5.
stellen Sie den jeweiligen Endpunkt neu ein.
HINWEIS
Nach einiger Zeit müssen Sie eventuell die Endpunkte neu einstellen, da es im laufenden Betrieb zu einer Verlänge­rung des Gurtbandes kommen kann.
WICHTIG
Achten Sei beim Einstellen des unteren Endpunktes darauf, dass das Gurtband beim Erreichen des Endpunktes nicht zu schla wird.
20
Page 21

14. Manuelle Bedienung

Die Bedienung von Hand ist in jeder Betriebsart möglich und hat Vorrang vor den programmierten Automatikfunk­tionen.
Den Rollladen önen.
1.
2.
oder
stoppen.
Der Rollladen fährt durch kurzen Tasten­druck bis zum oberen Endpunkt.
Den Rollladen zwischenzeitlich
D
Den Rollladen schließen.
3.
Der Rollladen fährt durch kurzen Tasten­druck bis zum unteren Endpunkt.
Bedien-
tasten
21
Page 22

15. Automatikbetrieb; Kurzbeschreibung

D
Der RolloTron Standard verfügt über drei Automatikfunk­tionen:
◆ Zeitautomatik
◆ Sonnenautomatik
◆ Dämmerungsautomatik

15.1 Automatikbetrieb; Auto-/Manu-Umschaltung

Die [Auto/Manu]-Taste ca. 1 Sekunde
1.
lang drücken.
Alle vorher aktivierten Automatikfunktionen werden
2.
gemeinsam ein- oder ausgeschaltet.
3.
4.
Alle Automatikfunktionen lassen sich gemeinsam und auch getrennt voneinander ein- und ausschalten.
Der Status für jede Automatikfunktion wird durch die je­weilige Kontrollleuchte (LED) angezeigt. Die Zeitautomatik lässt sich nur aktivieren, wenn zuvor eine Zeit programmiert wurde.
Beachten Sie die Kontrollleuchten, diese zeigen den Status der Automatikfunktionen an.
Nach dem Ausschalten der Automatikfunktionen ist nur noch die Bedienung von Hand möglich.
22
Page 23

16. Zeitautomatik; Kurzbeschreibung

D
Gleiche Schaltzeiten für alle Tage
Sie können am Gurtwickler je eine Önungs- und Schließ­zeit einstellen, die an allen Tagen gilt. Beim Erreichen dieser Zeit önet oder schließt sich Ihr Rollladen automatisch.
Verändern der Schaltzeiten
Sie können die Schaltzeiten jederzeit verändern. Beachten Sie, dass jedes neue Speichern die alten Einstellungen löscht.
16.1 Eine Önungs- und Schließzeit einstellen
Eine Önungszeit ( ) einstellen (z. B. um 8:00 Uhr morgens)
+
1.
Die Uhr-Kontrollleuchte blinkt ...
2.
Die Tasten gleichzeitig kurz drücken.
...und der Rollladen fährt nach oben. Die Zeitautomatik ist jetzt eingeschaltet.
Ihr Rollladen önet sich jeden Morgen automatisch um 8:00 Uhr.
HINWEIS
◆ Zur Einstellung der Schaltzeiten müssen Sie diesen Schritt einmalig zu der Zeit vornehmen, zu der sich Ihr Rollladen önen oder schließen soll. Zum Beispiel um 8:00 Uhr morgens, wenn der Rollladen jeden Morgen um 8:00 Uhr önen soll.
◆ Sie müssen mindestens eine Schaltzeit einstellen, damit die Zeitautomatik aktiv wird.
◆ Wenn Sie die Öffnungs- und/oder Schließzeit ein- stellen bzw. verändern, werden Ihre Einstellungen erst am nächsten Tag ausgeführt.
Eine Schließzeit ( t ) einstellen (z. B. um 20:30 Uhr abends)
+
1.
Die Uhr-Kontrollleuchte blinkt ....
2.
Die Tasten gleichzeitig kurz drücken.
...und der Rollladen fährt nach unten. Die Zeitautomatik ist jetzt eingeschaltet.
Ihr Rollladen schließt sich jeden Abend automatisch um 20:30 Uhr.
23
Page 24

16.2 Die Zeitautomatik ein - /ausschalten

D
Bei Bedarf kann jederzeit zwischen Automatikbetrieb und manueller Bedienung umgeschaltet werden.
HINWEIS
Eine manuelle Bedienung des Rollladens ist zu jeder Zeit unabhängig von der Automatik möglich.
Die Uhrtaste ca. 1 Sekunde drücken.
1.
Beachten Sie die Uhr-Kontrollleuchte.
2.
AUS
Zeitautomatik AUS
Die zuvor eingestellten Schaltzeiten bleiben gespeichert.
EIN
Zeitautomatik EIN
Blinkend
Nach vorherigem Netzausfall, wenn zuvor mindestens eine Schaltzeit eingestellt wurde.
HINWEIS
Nach einem Netzausfall verschieben sich die Schaltzeiten um die Dauer des Netz­ausfalls nach hinten und müssen ggf. neu eingestellt werden.
24
Page 25

17. Sonnenautomatik; Kurzbeschreibung

Die Sonnenautomatik ermöglicht Ihnen, zusammen mit dem Lichtsensor, die helligkeitsabhängige Steuerung Ihres Rollladens. Dazu wird der Lichtsensor mit einem Saugnapf an der Fensterscheibe befestigt und über einen Stecker mit dem RolloTron Standard verbunden.
Funktion der Sonnenautomatik
Automatisches Ab- und Auahren nach Überschreiten eines eingestellten Grenzwertes. Die Endstellung des Rollladens ist durch die Position des Lichtsensors an der Fensterscheibe frei wählbar.
D
Montagebeispiel
25
Page 26
17. Sonnenautomatik; Kurzbeschreibung
Automatischer Tieauf
Erkennt der Lichtsensor 10 Minuten lang ununterbrochen Sonne, senkt sich der Rollladen, bis sein Schatten den Licht­sensor bedeckt.
Automatisches Freiziehen
Nach ca. 20 Minuten fährt der Rollladen automatisch ein Stück hoch, um den Sensor freizugeben. Bei weiterer Sonneneinstrahlung bleibt der Rollladen in dieser Position stehen. Fällt die Helligkeit unter den eingestellten Grenz­wert, fährt er bis zum oberen Endpunkt zurück.
HINWEIS
Bei wechselnden Wetterbedingungen können die zuvor genannten Verzögerungszeiten überschritten werden.
Die Sonnenautomatik wird nach den folgenden Ereig­nissen beendet und gegebenenfalls neu gestartet:
◆ Nach einer manuellen Betätigung.
◆ Nach der Ausführung einer Automatikfunktion.
◆ Nach Erreichen des oberen Endpunktes.
D
10 Min.
Sonne
Nach
20 Min.
26
Page 27
17.1 Sonnenautomatik; Einstellen der Empndlichkeit
D
Durch Einstellen oder Verändern der Empndlichkeit wird die Sonnenautomatik eingeschaltet.
Nehmen Sie die Einstellung bei der Helligkeit vor, bei der sich Ihr Rollladen absenken soll.
HINWEIS
Falls Sie die Sonnenautomatik nicht verwenden möchten, müssen Sie den Lichtsensor von der Fensterscheibe neh­men und vor Lichteinfall schützen oder den Stecker des Lichtsensors vom RolloTron Standard abziehen oder die Sonnenautomatik ausschalten.
Die aktuelle Helligkeit als Grenzwert übernehmen und die Sonnenautomatik einschalten.
+ Die Tasten gleichzeitig drücken.
1.
Die aktuelle Helligkeit gilt jetzt als Grenzwert und die
2.
Sonnenautomatik ist eingeschaltet.
◆ Wird dieser Wert überschritten, fährt der Rollladen nach unten bis zum Lichtsensor.
Beachten Sie die
3.
Sonnen-Kontrollleuchte.
AUS
Sonnenautomatik AUS
EIN
Sonnenautomatik EIN
Langsam blinkend...
...wenn der Grenzwert überschritten wird.
...wenn bei der Einstellung des Grenz­ wertes der aktuelle Helligkeitswert innerhalb des Messbereichs liegt.
Schnell blinkend
Liegt der aktuelle Helligkeitswert außer­halb des Messbereichs, wird der Grenz­wert auf die Messbereichsgrenze gesetzt.
Bei Bedarf können Sie die Sonnen-
4.
automatik ein- oder ausschalten.
5.
Drücken Sie dazu Sonnentaste
ca. 1 Sekunde lang.
27
Page 28

18. Dämmerungsautomatik; Kurzbeschreibung

Die Dämmerungsautomatik bewirkt ein automatisches Schließen des Rollladens wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
◆ wenn die Dämmerungsautomatik eingeschaltet ist.
◆ wenn mindestens 15 Sekunden lang eine Dämmerung erkannt wird.
◆ wenn der Lichtsensor montiert und in den RolloTron Standard eingesteckt ist.
Automatischer Tieauf
Bei Eintritt der Dämmerung senkt sich der Rollladen nach ca. 15 Sekunden bis zum unteren Endpunkt. Der Rollladen önet sich erst wieder bei Erreichen der eingestellten Ö­nungszeit oder nach einem manuellen AUF-Befehl.
Der gewünschte Dämmerungsgrenzwert ist einstellbar.
D
28
HINWEIS
◆ Soll der Tieauf des Rollladens durch die Dämmerungs- automatik erfolgen, so müssen Sie die automatische Schließzeit entweder ausschalten oder auf eine Zeit nach Eintritt der Dämmerung einstellen (s. Beispiel).
◆ Sobald ein automatischer Schließbefehl vor der Däm- merung anspricht wird die Dämmerungsautomatik nicht ausgeführt.
Beispiel 1 / 2
Automatische Schließzeit: 23:00 Uhr / 19:30 Uhr Eintritt der Dämmderung: 20:30 Uhr / 20:30 Uhr Der Rollladen schließt sich 20:30 Uhr / 19:30 Uhr
automatisch um:
Page 29
18.1 Dämmerungsautomatik; Einstellen der Empndlichkeit
D
Durch Einstellen oder Verändern der Empndlichkeit wird die Dämmerungsautomatik eingeschaltet.
Nehmen Sie die Einstellung bei der Helligkeit (Dämmerung) vor, bei der sich Ihr Rollladen schließen soll.
HINWEIS
Falls Sie die Dämmerungsautomatik nicht verwenden möchten, müssen Sie den Stecker des Lichtsensors vom RolloTron Standard abziehen oder die Dämmerungsauto­matik ausschalten.
Die aktuelle Helligkeit (Dämmerung) als Grenzwert übernehmen und die Dämmerungsautomatik einschalten.
+ Die Tasten gleichzeitig drücken.
1.
Die aktuelle Helligkeit gilt jetzt als Grenzwert und die
2.
Dämmerungsautomatik ist eingeschaltet.
◆ Wird dieser Wert überschritten, fährt der Rollladen nach unten bis zum unteren Endpunkt.
Beachten Sie die
3.
Dämmerungs-Kontrollleuchte.
AUS
Dämmerungsautomatik AUS
EIN
Dämmerungsautomatik EIN
Langsam blinkend...
...wenn der Grenzwert überschritten wird.
...wenn bei der Einstellung des Grenz­ wertes der aktuelle Helligkeitswert innerhalb des Messbereichs liegt.
Schnell blinkend
Liegt der aktuelle Helligkeitswert außer­halb des Messbereichs, wird der Grenz­wert auf die Messbereichsgrenze gesetzt.
Bei Bedarf können Sie die Dämmerungs-
4.
automatik ein- oder ausschalten.
5.
Drücken Sie dazu Dämmerungstaste
ca. 1 Sekunde lang.
29
Page 30

19. Alle Einstellungen löschen, Softwarereset

D
Bei Bedarf können Sie alle Einstellungen löschen und den Auslieferungszustand des RolloTron Standard wieder herstellen.
(Endpunkte/Schaltzeiten/Sonnenautomatik/ Dämmerungsautomatik)

20. Einen Hardwarereset durchführen

Sollte der RolloTron Standard nicht mehr reagieren, so können Sie einen Hardwarereset durchführen.
◆ Bei einem Hardwarereset wird intern die Stromversor- gung für den RolloTron Standard kurz unterbrochen.
◆ Die Önungs- und Schließzeit muss jeweils neu ein- gestellt werden. Alle anderen Einstellungen bleiben erhalten.
WICHTIG
Nie die Reset-Taste bei laufendem Motor drücken, sonst verstellen sich die Endpunkte.
+ + + Die Tasten gleichzeitig
1.
4 Sekunden lang drücken.
Die Tasten loslassen...,
2.
◆ ... danach sind alle Einstellungen gelöscht.
Zur Quittierung blinken danach alle
3.
Kontrollleuchten rot.
Drücken Sie die Reset-Taste mit Hilfe
1.
eines spitzen Gegenstandes (z. B. mit einer Büroklammer).
30
Page 31
i

21. Den RolloTron Standard ausbauen (z. B. bei Umzug)

+ + + Alle Einstellungen löschen.
1.
Den Rollladen vollständig
2.
schließen.
Ziehen Sie dabei das Gurtband soweit wie möglich
3.
oben aus dem RolloTron Standard heraus.
Entfernen Sie die Abdeckblende von den unteren
4.
Montagelöchern.
◆ Zum Abziehen der Blende können Sie in die kleine Einkerbung an der Geräteunterseite greifen.
Lösen Sie danach die Montageschrauben und ziehen
5.
Sie den RolloTron Standard vollständig aus dem Gurtkasten.
Die Wickelradfachabdeckung entfernen.
6.
Die Tasten gleichzeitig 4 Sekunden lang drücken.
Die Taste weiter drücken und halten.
D
Es besteht Verletzungsgefahr
STOP
durch das Wickelrad.
◆ Fassen Sie nicht bei laufendem Motor in das Wickel- radfach. Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie in das Wickelradfach fassen.
31
Page 32
i
21. Den RolloTron Standard ausbauen (z. B. bei Umzug)
Kontrollieren Sie die Position des Befestigungshakens
7.
und fahren Sie wenn nötig, den Haken in eine leicht zugängliche Position.
Ziehen Sie anschließend den Netzstecker endgültig
8.
aus der Steckdose.
Lösen Sie das Gurtband vom Befestigungshaken und
9.
ziehen Sie es vollständig vorne aus dem RolloTron Standard heraus.
D
32
Page 33
i

22. Das Gurtband bei Geräteausfall entfernen

D
Sollte der RolloTron Standard einmal ausfallen und der Motor nicht mehr laufen, können Sie mit Hilfe der Ge­triebeentriegelung das Gurtband vollständig aus dem Gurtwickler ziehen, ohne es zerschneiden zu müssen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
1.
Demontieren Sie den RolloTron Standard wie zuvor auf
2.
Seite 31 gezeigt.
Entriegeln Sie das Getriebe mit Hilfe der beiliegenden
3.
Entriegelungklammer.
ACHTUNG
◆ Halten Sie das Gurtband fest, da der Rollladen sonst ungebremst herunterfallen kann.
◆ Beim Drücken müssen Sie einen kleinen Widerstand überwinden.
Halten Sie die Entriegelungsklammer gedrückt und zie-
4.
hen Sie anschließend das Gurtband soweit wie möglich aus dem RolloTron Standard heraus.
Lösen Sie das Gurtband vom Befestigungshaken und
5.
ziehen Sie es vollständig aus dem RolloTron Standard.
RolloTron
Standard
RolloTron
Standard
Plus
Getriebe-
entriegelung
Aufbe-
wahrungsfach
Getriebe-
entriegelung
Stecken Sie die Entriegelungsklammer wieder zurück
6.
in ihre Halterung.
33
Page 34
i

23. Was tun, wenn... ?

Störung Mögliche Ursache / Lösung
...der RolloTron Standard keine Funktion zeigt? Überprüfen Sie die Stromversorgung inkl. Anschlusskabel und
Anschlussstecker.
... der RolloTron Standard zur eingestellten Schaltzeit nicht reagiert?
...die Uhr-Kontrollleuchte (LED) blinkt?
...der Rollladen an den eingestellten Endpunkten nicht mehr stehen bleibt?
... der Rollladen stehen bleibt sobald die Bedientaste losgelassen wird?
... die Sonnenautomatik nicht reagiert?
... der RolloTron falsch herum läuft? Möglicherweise ist das Gurtband falsch herum auf das Wickelrad auf-
a) Eventuell hat es einen Netzausfall gegeben, stellen Sie die Schaltzeiten neu ein, s. Seite 23.
b) Eventuell sind noch keine Endpunkte eingestellt, stellen Sie die Endpunkte ein, s. Seite 19.
Eventuell hat es einen Netzausfall gegeben, stellen Sie die Schaltzeiten neu ein, s. Seite 23.
Möglicherweise haben sich die Endpunkte durch die Banddehnung verstellt. Stellen Sie die Endpunkte neu ein, s. Seite 19.
Die Endpunkte sind noch nicht eingestellt, stellen Sie die Endpunkte
19
ein, s. Seite
a) Prüfen Sie ob der Sonnensensor noch an der Fensterscheibe klebt.
b) Ist eventuell das Sonnenlicht nicht hell genug oder durch Schattenbildung zu stark abgedunkelt?
c) Überprüfen Sie das Anschlusskabel des Sonnensensors auf Beschädigung.
d) Steckt der Stecker richtig im Gerät?
gelegt, s. Seite 16.
.
D
34
Page 35
i
23. Was tun, wenn... ?
Störung Mögliche Ursache / Lösung
... der Rollladen im Tieauf stehen bleibt?
... der Rollladen im Hochlauf plötzlich stehen bleibt? a) Der Antrieb ist möglicherweise blockiert, z. B. durch
a) Der Rollladen ist eventuell auf ein Hinderniss gelaufen. Fahren Sie den Rollladen wieder hoch und entfernen Sie
das Hindernis. b) Die Lammellen haben sicher verschoben. Fahren Sie wenn möglich den Rollladen wieder hoch und richten
Sie die Lammellen aus. c) Der Rollladen schleift im Rollladenkasten am Fensterrahmen durch
fehlende Andruckrollen oder Dämmmaterial hat sich gelöst und verkeilt den Rollladen.
Önen Sie den Rollladenkasten und beseitigen Sie den Fehler. Schmieren Sie schwergängige Stellen wenn nötig mit Gleitwachs ein.
d) Der Rollladen ist möglicherweise zu leicht. Beschweren Sie den Rollladen indem Sie z. B. in die unterste
Lamelle ein Flacheisen einschieben.
Festfrieren des Rollladens oder andere Hindernisse. b) Eventuell ist der Rollladen nicht leichtgängig genug.
Überprüfen Sie den Rollladen bzw. die Rollladenführung. c) Der Rollladen ist möglicherweise zu schwer. Die maximale
Zugkraft des Gurtwicklers wurde überschritten, s. Seite 40.
D
35
Page 36
i
23. Was tun, wenn... ?
Störung Mögliche Ursache / Lösung
... alle Kontrollleuchten nacheinander blinken (Lauicht) und der RolloTron Standard sich weder Auf- noch Abfahren lässt?
... der RolloTron Standard morgens zur eingestellten Schaltzeit nicht reagiert?
...der RolloTron Standard manuell oder automatisch nicht mehr ordnungsgemäß reagiert?
Die max. Laufzeit des Antriebs wurde überschritten, s. Seite 7/38. Der Motor ist zu heiß, nach ca. 1 Stunde ist der Gurtwickler wieder
betriebsbereit. Die Elektronik hat den Antrieb nach dem Schließen des Rollladens
abgeschaltet, da sich die Umlenkrolle nicht mehr bewegt hat. Das ist dann der Fall, wenn:
a) beim Einstellen des unteren Endpunktes die [Ab]-Taste zu lange gedrückt wurde. Die Lamellen sind geschlossen aber das Gurtband hat sich weiter abgewickelt und liegt nicht mehr stra auf der Um­ lenkrolle.
b) Der untere Endpunkt hat sich durch Banddehnung verstellt. Das Gurtband darf zu keinem Zeitpunkt schla werden. Stellen Sie den unteren Endpunkt neu ein (s. Seite 20) und achten
Sie darauf, dass das Gurtband dabei stra auf der Umlenkrolle liegt. Die Umlenkrolle muss sich dabei gleichmäßig mitdrehen.
a) Der RolloTron Standard ist nicht mehr Betriebsbereit. Führen Sie einen Software-Rest gemäß Seite 30 durch und testen Sie den RolloTron Standard mit den Werkseinstellungen.
b) Sollte der RolloTron Standard nach dem Software-Reset immer noch nicht reagieren, führen Sie bitte einen Hardware-Reset gemäß Seite 30 durch.
D
36
Page 37
i
24. Hinweise zur Wartung und Pege
D
Wartung
Kontrollieren Sie bitte regelmäßig Ihren RolloTron Standard und alle Komponenten Ihrer Rollladenanlage auf Beschä­digung:
◆ Die Umlenkrolle am Rollladenkasten muss immer leichtgängig sein.
◆ Das Gurtband darf nicht ausfransen.
◆ Lassen Sie beschädigte Komponenten von Ihrem Rollladenfachmann austauschen.
Pege
Sie können den RolloTron Standard mit einem angefeuch­teten Tuch reinigen. Verwenden Sie bitte keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel.
37
Page 38
i

25. Technische Daten

Versorgungsspannung: 230 V / 50 Hz
Nennleistung: 70 W
Leistung Stand-by: < 0,35 W
Nenndrehmoment:
- RolloTron Standard 10 Nm
- RolloTron Standard Plus 14 Nm
Maximale Drehzahl:
- RolloTron Standard 30 U/min.
- RolloTron Standard Plus 24 U/min.
Maximale Zugkraft: s. Seite 40 (Zugkraftdiagramme) Kurzzeitbetrieb: (KB) 4 Minuten (maximale Laufzeit)
Schutzklasse: II
Schutzart: IP20 (Nur für trockene Räume)
Anzahl der Schaltzeiten: 2 (AUF und AB)
Einstellbereich der Sonnenautomatik: 2.000 bis 20.000 Lux
Einstellbereich der Dämmerungsautomatik: 2 bis 50 Lux
Zulässige Umgebungstemperatur: 0 - 40 °C
Netzanschlusskabel: 2 x 0,75mm2 (H03VVH2-F)
Abmessungen: s. Seite 12
D
38
Page 39
i
25. Technische Daten
D
Netzausfall
Bei einem Netzausfall blinkt die Uhr-Kontrollleuchte (LED).
Nach dem Drücken der Auf ( tet die Uhr-Kontrollleuchte (LED) wieder permanent.
)- oder Ab ( t )-Taste leuch-
Datenerhalt nach einem Netzausfall
Die eingestellten Schaltzeiten bleiben nach einem Netz­ausfall erhalten. Sobald die Stromversorgung wieder da ist, werden Önungs- und Schließzeit wieder ausgeführt. Allerdings um die Dauer des Stromausfalls versetzt.
Beispiel:
◆ Stromausfall von 19:30 - 19:45 Uhr.
◆ Die Schließzeit wurde zuvor um 19:30 Uhr eingestellt.
◆ Der Rollladen schließt nach dem Stromausfall zeitversetzt um 19:45 Uhr.
39
Page 40
i

26. Zugkraftdiagramme

1
6 7
1 = 2 = 3 = 4 = 5 = 6 = 7 =
D
2
3
4
5
Zuggewicht [Kg] Gurtbanddicke 1,0 mm Gurtbanddicke 1,3 mm Gurtbanddicke 1,5 mm Gurtbandlänge [m] Gurtbandlängen für RolloTron Standard Gurtbandlängen für RolloTron Standard Plus
40
Page 41
i

27. CE-Zeichen und EG Konformitätserklärung

Die elektrischen Rollladen-Gurtwickler RolloTron Standard (Art.-Nr.: 1423 45 x9 / 1423 60 19 /1415 45 19) erfüllen die Anforderungen der folgenden Richtlinien und Normen:
2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie
- EN 60335-1:2007-02
- EN 60335-2-97:2009-10
2004/108 EG EMV-Richtlinie
- EN 55014 - 1 : 2006 + A1 :2009
- EN 55014 - 2 : 1997 + A1 : 2001 + A2 : 2008
Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterla­gen sind beim Hersteller hinterlegt.
D
41
Page 42
i

28. Zubehör

Zur Anpassung des RolloTron Standard an die örtlichen Gegebenheiten steht Ihnen ein umfangreiches Zubehör­sortiment zur Verfügung.
Informationen zum Zubehör nden Sie unter der folgen­den Internetadresse:
www.rademacher.de/zubehoer
D
42
Page 43
i

29. Garantiebedingungen

D
RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH gibt eine 36-mona­tige Garantie für Neugeräte, die entsprechend der Einbau­anleitung montiert wurden. Von der Garantie abgedeckt sind alle Konstruktionsfehler, Materialfehler und Fabri­kationsfehler.
Ausgenommen von der Garantie sind:
◆ Fehlerhafter Einbau oder Installation
◆ Nichtbeachtung der Einbau- und Bedienungsanlei- tung
◆ Unsachgemäße Bedienung oder Beanspruchung
◆ Äußere Einwirkungen wie Stöße, Schläge oder Witterung
◆ Reparaturen und Abänderungen von dritten, nicht autorisierten Stellen
◆ Verwendung ungeeigneter Zubehörteile
◆ Schäden durch unzulässige Überspannungen (z. B. Blitzeinschlag )
◆ Funktionsstörungen durch Funkfrequenzüberlage- rungen und sonstige Funkstörungen
Innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel beseitigt RADEMACHER kostenlos entweder durch Reparatur oder durch Ersatz der betreenden Teile oder durch Lieferung eines gleichwertigen oder neuen Ersatzgerätes. Durch Ersatzlieferung oder Reparatur aus Garantiegründen tritt keine generelle Verlängerung der ursprünglichen Garantie­zeit ein.
43
Page 44
RADEMACHER
Geräte-Elektronik GmbH & Co. KG Buschkamp 7 46414 Rhede (Deutschland) info@rademacher.de
www.rademacher.de
Service: Hotline 01805 933-171* Telefax +49 2872 933-253 service@rademacher.de
* 14 ct/Minute aus dem deutschen Festnetz der DT AG/ Mobilfunk max. 42 ct/Minute (gilt nur für Deutschland)
Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen unverbindlich.
Loading...