Quigg BB 1500-05 User Manual

e
BEDIENUNGSANLEITUNG
Vollautomatischer Brotbackautomat
BB 1500.05
D
De
Bitte lesen Sie die Anleitung vor der Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch. Sie finden eine Reihe von wichtigen und nützlichen Hinweisen. Bewahren Sie die Bedie­nungsanleitung auf und geben Sie diese bei Weitergabe des Gerätes mit.
Inhaltsverzeichnis
- Konformitätserklärung .................2
Willkommen........................................2
Zur besonderen Beachtung................2
Allgemeine Sicherheitshinweise .........3
Besondere Sicherheitshinweise .........4
Anwendungsgebiete für das Gerät .....5
Technische Daten...............................5
Lieferumfang ......................................5
Leistungsmerkmale ............................5
Gerätebeschreibung .......................... 6
Umgebungsbedingungen................. 12
Hilfreiche Tipps ................................ 12
Tipp zum Entfernen der Knethaken . 13
Tipps zu den Rezepten.................... 14
Rezepte ........................................... 15
Eigene Rezepte ............................... 19
Entsorgung ...................................... 24
Garantiebedingungen ...................... 25
- Konformitätserklärung
Die Hans-Ulrich Petermann GmbH & Co. KG erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden EU-Richtlinien: 73/23/EG, 89/336/EG und 80/109/EG und bestätigt dies durch die CE-Kennzeichnung.
Das Gerät entspricht den Anforderungen des deutschen Gerätesicherheitsgesetzes und der europäischen Nie­derspannungsrichtlinie. Dies wird nachgewiesen durch das GS-Zeichen des unabhängigen Prüfinstitutes:
Willkommen
und vielen Dank für Ihren Einkauf. Überzeugen Sie sich selbst: Auf unsere tech­nischen Geräte ist Verlass.
Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Bedienungs­anleitung beigelegt.
Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sie werden gleich erkennen, dass es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Gerät.
Zur besonderen Beachtung
Verpackungsmaterialien (wie zum Beispiel Folienbeutel) gehören nicht in Kinderhände.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise.
Bei dieser Bedienungsanleitung wurde aus umweltschonenden Grün-
Beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise, um mögliche Gefahren, Be­schädigungen oder Fehlfunktionen zu vermeiden:
den auf eine farbige Gestaltung verzichtet.
Alle von uns vertriebenen Geräte entsprechen den bei Kauf gültigen Si­cherheitsbestimmungen und sind bei bestimmungsgemäßem Gebrauch grundsätzlich sicher!
2
r
r
r
r
Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte, geerdete Steckdose mit einer Netzspannung gemäß Typenschild anschließen.
Immer den Netzstecker ziehen bei Betriebsstörungen, vor jeder Reinigung und wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist! Niemals am Netzkabel ziehen!
Das Gerät nie in Wasser tauchen und nicht im Freien betreiben, da es Regen oder anderer Feuchtigkeit ausgesetzt werden könnte!
Sollte das Gerät doch einmal ins Wasser gefallen sein, erst den Netzste­cker ziehen, dann das Gerät herausnehmen!
Das Gerät danach nicht mehr in Betrieb nehmen, sondern erst von eine zugelassenen Servicestelle überprüfen lassen. Dies gilt auch, wenn das Netzkabel oder das Gerät beschädigt sind oder wenn das Gerät herunter­gefallen ist.
Darauf achten, dass Netzkabel und Gerät nie auf heißen Oberflächen ode in der Nähe von Wärmequellen platziert werden.
Das Gerät darf nicht unterhalb von Hängeschränken oder zu nahe an de Wand platziert werden, um einen Hitzestau zu vermeiden.
Das Netzkabel so verlegen, dass es nicht mit heißen oder scharfkantigen Gegenständen in Berührung kommt.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den Hersteller ode dessen Kundendienst ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät nicht benutzen, wenn man sich auf feuchtem Boden befin­det oder wenn die Hände oder das Gerät nass sind.
Das Netzkabel keinesfalls knicken und nicht um das Gerät wickeln.
Reparaturen dürfen nur von zugelassenen Fachwerkstätten ausgeführt werden. Das Gerät nie selbst öffnen und keinesfalls versuchen, mit Metall­gegenständen in das Innere zu gelangen.
Wenn das Gerät nicht bestimmungsgemäß gebraucht oder falsch bedient wird, kann für daraus entstehende Schäden keine Haftung übernommen werden!
Elektrogeräte sind kein Kinderspielzeug! Deshalb das Gerät außer­halb der Reichweite von Kindern benutzen und aufbewahren. An­schlussleitung nicht herunterhängen lassen.
Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt, sondern ausschließlich für die Benutzung im privaten Haushalt!
3
r
r
r
Besondere Sicherheitshinweise
Bei Betrieb von Elektro-Wärmegeräten entstehen hohe Temperaturen, die zu Verbrennungen führen können, z. B. heiße berührbare Oberflächen, heißer Dampf! Weisen Sie auch andere Benutzer auf die Gefahren hin!
Brot kann brennen!
Stellen Sie Ihren Brotbackautomaten daher nie in die Nähe von leicht ent­flammbaren Materialien, wie z. B. neben oder unterhalb von Gardinen!
Stellen Sie den Brotbackautomaten nur auf eine hitzebeständige, ebene und rutschfeste Fläche einer Küchenarbeitsplatte. Stellen Sie niemals etwas auf das Gerät, bzw. verdecken Sie nicht die Lüftungsschlitze. Die Hitze und der Dampf müssen ungehindert entwei­chen können. Andernfalls entsteht ein Hitzestau, welcher das Gerät be­schädigen könnte. Bei verdeckten Lüftungsschlitzen besteht zudem die Gefahr eines Brandes.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich zur Herstellung von Brot bzw. zu Zubereitung von Teigen und Marmelade, keinesfalls für andere Zwecke!
Sperrige Lebensmittel, Metallfolien oder ähnliches dürfen nicht in das Ge­rät eingeführt werden, um eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Verwenden Sie ausschließlich die beigefügten Zubehörteile. Bei Benut­zung von Teilen anderer Hersteller erlischt jeglicher Garantieanspruch.
Verwenden Sie für die Rezepte bitte nie mehr, als die angegebenen Mengen. Es dürfen maximal 950 g Mehl und 10,5 g Trockenhefe verwendet werden. Versuchen Sie nie, Zutaten bzw. den Teig aus dem Brotbackautomaten he­rauszunehmen, wenn er eingeschaltet ist und der Teigbehälter im Backraum eingesetzt ist!
Berühren Sie niemals einen sich drehenden Knethaken - Verletzungsge­fahr!
Teigbehälter und Knethaken nicht mit spitzen oder scharfen Gegenstän­den berühren.
Falls die Antihaftbeschichtung des Teigbehälters oder eines Knethakens durch unsachgemäßen Gebrauch beschädigt wurde, bitte das jeweilige Teil nicht mehr verwenden! Knethaken und Teigbehälter sind bei der Kun­dendienstadresse preisgünstig erhältlich.
Benutzen Sie den Teigbehälter mit allergrößter Vorsicht. Beim Einfüllen de Zutaten den Teigbehälter stets aus dem Gerät nehmen, um Verschmut­zungen des Backraumes zu vermeiden.
Bei Nichtbeachtung der maximalen Teigmenge kann für daraus entstehen­de Schäden keine Haftung übernommen werden.
Bei ungewöhnlicher Rauch-, Dampf- oder Geruchsentwicklung sofort den Netzstecker ziehen. Der Teig könnte übergelaufen und auf das Heizele­ment gelangt sein. Achten Sie darauf, dass das Äußere des Teigbehälters und der Backraum stets sauber sind.
Die Oberfläche des berührbaren Gerätedeckels kann heiß werden. Dahe vorsichtig anfassen. Zur Entnahme des Teigbehälters immer Topflappen oder Kochhandschuhe benutzen. Führen Sie mit dem Gerät keine Ortswechsel durch, solange der Teigbe­hälter mit heißen Flüssigkeiten (z. B. Marmelade) gefüllt ist.
4
Anwendungsgebiete für das Gerät
1. Kneten von Teig, z. B. für Brötchen oder Gebäck.
2. Herstellen von Brot nach den beigefügten Rezepten bzw. nach im Handel erhält­lichen Backbüchern.
3. Verarbeiten von Backmischungen.
4. Herstellung von Marmelade.
Haben Sie Fragen zu diesem Produkt?
Rufen Sie unsere HOTLINE an. Unsere Berater stehen Ihnen gern zur Verfügung. Unsere HOTLINE erreichen Sie von montags bis freitags in der Zeit von 9.00
bis 16.00 Uhr unter der (gebührenpflichtigen) Telefon-Nr.: 0190 / 08 31 13
Technische Daten
Nennspannung: 230 V Nennfrequenz: 50 Hz Nennleistung: 860 W Grundprogramme: 11 Programmvariationen: 134 Warmhaltefunktion: 1 Stunde Brotlaibgrößen: 0,75 kg, 1,00 kg, 1,35 kg
Lieferumfang
1 Brotbackautomat 1 Teigbehälter mit 2 Knethaken 1 Messlöffel (Tee-, Esslöffel) 1 Messbecher 1 Entfernungshilfe für eingebackene Knethaken 1 Bedienungsanleitung
Leistungsmerkmale
Zeitschaltuhr (Timer): bis zu 13 Stunden zeitversetztes Backen Knethaken u. Teigbehälter, antihaftbeschichtet Bräunungsregulierung Memory-Funktion (6 Minuten bei Stromausfall) Mikroprozessorgesteuerter Programmablauf LCD-Display Besonders großes Sichtfenster Fixierter Deckel „Cool Touch“-Gehäuse
5
Gerätebeschreibung
1 EIN-/AUS-Schalter 8 Timer-Taste abwärts 2 Lüftungsschlitze 9 Start/Stopp-Taste 3 Bedienfeld 10 Taste Menü 4 LCD Display 11 Teigbehälter mit Knethaken 5 Taste Grösse 12 Messbecher 6 Taste Farbe 13 Messlöffel 7 Timer-Taste aufwärts 14 Entfernungshilfe für Knethaken
6
r
r
Mit ihrem neuen Brotback-Automaten können Sie
Fertigbrotmischungen verarbeiten. Die Rezepte finden Sie meistens in oder
auf der Verpackung.
Brot anhand der beigefügten Rezepte oder anhand im Handel erhältlicher
Fachbücher herstellen.
Teig für z.B. Pasta, Gebäck oder Brötchen kneten lassen und anschließend
selbst formen und backen.
Marmelade herstellen.
Maximal 1350 g Brot backen.
Allgemeines
Während der ersten Benutzung kann es zu einer Rauchentwicklung kom­men, die von evtl. noch vorhandenem Montagemittel des Heizelementes herrührt.
Sollte dieses der Fall sein, sorgen Sie bitte für ausreichende Belüftung. Vor der ersten Benutzung des Brotback-Automaten entnehmen Sie bitte
den Teigbehälter und die Knethaken und reinigen Sie die Teile.
1. Nachdem Sie beides abgetrocknet haben, stecken Sie bitte zunächst beide
Knethaken 11 auf die Antriebsachsen. Es wird empfohlen, die blanken Spitzen der Antriebsachsen mit ein klein
wenig – zum Backen geeigneter
– Margarine zu bestreichen, damit de Teig auf den Achsen nicht anklebt und sich die Knethaken später leichte aus dem Brot lösen lassen.
2. Geben Sie nun die von Ihnen ausgewählten Zutaten in den Teigbehälter 11. Die Zutaten müssen unbedingt vor dem Einsetzen des Teigbehälters zugegeben werden, um eine Verunreinigung des Ofens und der darin enthaltenen Heizspi­rale zu vermeiden.
3. Drücken Sie den Teigbehälter 11 nun soweit in den Ofen hinein, bis er mit einem deutlich vernehmbaren Geräusch einrastet.
Nach Fertigstellung des Teiges, Brotes oder der Marmelade verwenden Sie bitte Ofenhandschuhe, um einer möglichen Verbrennung vorzubeu­gen, wenn Sie den Teigbehälter entnehmen.
Das fertige Brot können Sie aus dem Teigbehälter lösen, indem Sie ihn kopfüber halten und leicht schütteln.
Sollten die Knethaken noch im Teig/Brot stecken, entfernen Sie sie bitte mit beiliegender Entfernungshilfe 14.
4. Trennen Sie das Gerät immer von der Steckdose, wenn Sie es nicht benutzen oder wenn Sie es reinigen.
Stromausfall
Dieses Gerät ist mit einem Stromausfallspeicher ausgerüstet. Das heißt, bei einem Stromausfall von max. 6 Min. setzt das Gerät im laufenden Programm wieder ein.
Dennoch kann es passieren, dass selbst eine kurze Unterbrechung zu einem Neustart führt. In diesem Fall oder bei längeren Unterbrechungen können Sie mit Programm 11 (Nur Backen) Ihren Teig fertig backen.
7
r
r
Hinweise zur Benutzung
Um jedes Mal ein perfektes Brot zu erhalten, berücksichtigen Sie bitte die fol­genden Faktoren, die die Qualität Ihres Brotes beeinflussen können.
Alle Flüssigkeiten sollten Raumtemperatur haben. Die optimale Temperatur liegt zwischen 18°C und 23°C.
Falls Sie in einer höheren Region wohnen (über 900 m ü. M.) oder über seh weiches Wasser verfügen, wird der Gärvorgang der Hefe verstärkt und de Teig geht höher auf. Um ein übermäßiges Aufgehen des Teiges zu verhin­dern, verringern Sie die Hefe um ca. ¼ der angegebenen Menge.
Es ist völlig normal, wenn das Sichtfenster am Anfang des Backvorganges beschlägt. Nach einiger Zeit wird das Kondenswasser durch die Lüftungs­schlitze entweichen.
Während des Betriebes dürfen die Lüftungsöffnungen des Motors und die Dampfaustrittsöffnung im Deckel des Gerätes niemals abgedeckt werden.
Falls Rauch aus dem Backraum austritt, halten Sie unbedingt den Deckel geschlossen und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Auf keinen Fall schwelenden Teig im Gerät mit Wasser löschen! Rauch kann entstehen, wenn Teig über den Rand des Teigbehälters steigt und die Heiz­spirale berührt. Beachten Sie daher die Mengenangaben in den Rezepten.
Dieser Brotback-Automat ist zur Herstellung von Brot mit einem Gesamtge­wicht von max. 1.350 g Zutaten geeignet. Geben Sie bitte niemals mehr als diese Menge an Zutaten, inkl. Flüssigkeit, in den Teigbehälter.
Verwenden Sie bitte ausschließlich Trockenhefe zur Herstellung ihres Tei­ges/Brotes. Frischhefe könnte das Ergebnis negativ beeinflussen.
Stecken Sie den Netzstecker nur in eine gut zugängliche Steckdose.
Zur Zentrierung des Deckels sind auf der Deckelauflage am Gehäuse Metall-
nasen angebracht. Achten Sie darauf, dass diese Metallnasen beim Schlie­ßen korrekt in den Deckel eingeführt werden.
Programmwahl mit der Taste Menü 10
Der Backautomat verfügt über 11 Programme, die durch Drücken der Taste MENÜ 10 ausgewählt werden können. Drücken Sie die Taste MENÜ 10 so oft, bis das von Ihnen gewünschte Programm erreicht ist.
1 = Normal
Dieses Programm wird für Weiß- und Mischbrote verwendet, die hauptsächlich aus weissem Mehl (Weizen/Roggen) bestehen.
2 = Weissbrot
Für Brote aus weissem, stark gemahlenem Mehl nach französischer Art und leichte Brote mit knuspriger Kruste.
3 = Vollkornbrot
Für Brote mit hohem Anteil an Weizenvollkornmehl und Roggenmehl. Gewöhn­lich werden diese Brote schwerer und kompakter als helle Brote.
4 = Süsses Brot
Um Gebäck, Kuchen oder süßes Brot herzustellen und für Rezepte mit zusätzlichem Zucker, Rosinen oder Schokolade kann dieses Programm verwendet werden.
8
5 = Kurzbacken
Verwenden Sie dieses Programm, um Brot in ca. der halben Zeit herzustellen. Beachten Sie, dass das Brot jedoch weniger luftig und nicht ganz so schmack­haft werden kann.
6 = Glutenfrei
Für glutenfreie Brote.
7 = Teig
Um z.B. Hefeteig für Zöpfe oder Brötchen herzustellen, die Backphase entfällt bei diesem Programm.
8 = Nudelteig
Geeignet, um Teig für Nudeln vorzubereiten. Hier entfällt ebenfalls die Backphase.
9 = Buttermilch
Für Brote, die mit Buttermilch hergestellt werden.
10 = Marmelade
Mit Hilfe dieses Programms können Sie ganz einfach selbst Marmelade herstellen.
11 = Nur Backen
Mit diesem Programm backt der Automat ausschließlich, ohne vorher den Teig zu kneten oder gehen zu lassen. Es dient ebenfalls zum Nachbacken eines evtl. nicht ganz durchgebackenen Brotes.
Taste Grösse 5
In den Programmen 1-6 kann das Brotgewicht gewählt werden. Der Brotback­Automat ist auf 1.000 g voreingestellt.
Drücken Sie die Taste so oft, bis der schwarze Balken unter dem gewünschten Gewicht erscheint.
Taste Farbe 6
Der Bräunungsgrad kann in den Programmen 1-6 und 11 mit der Taste Farbe 6 gewählt werden. Wenn Sie die Taste drücken, verändert sich zum einen die Zeit im Display und zum anderen erscheint ein Balken, der anzeigt, ob HELL, MITTEL oder DUNKEL gewählt wurde.
Wenn Sie ein Brot mit einer Backmischung backen und diese Backpulver ent­hält, möchten wir Ihnen empfehlen, die Einstellung SCHNELL zu wählen, da sonst das Brot nach dem Backen zusammenfällt.
Start/Stopp-Taste 9
Mit dieser Taste können Sie das von Ihnen gewählte Programm starten bzw. unterbrechen.
Diese Taste muss ebenfalls beim normalen Ablauf als auch bei der Vorpro­grammierung gedrückt werden.
Wenn Sie mit Hilfe der Taste MENÜ 10 ein Programm gewählt haben, drücken Sie die START/Stopp-Taste 9 – zur Bestätigung wird die Kontrollleuchte einge­schaltet. Bei jedem Drücken einer Taste ertönt ein kurzer Signalton.
9
Timer-Tasten 7, 8
Mit Hilfe dieser beiden Tasten können Sie die Gesamtzeit einstellen, nach der das Brot fertig sein soll. Der Timer lässt sich max. 13 Std. vorprogrammieren. Jedes mal, wenn Sie eine der Tasten drücken, wird die Zeitschaltuhr um 10 Min. vor- oder zurückgestellt.
Bedenken Sie bitte, dass die festen Zeiten für die Programme nicht verkürzt werden können.
Beispiel und Benutzung des Timers: Wenn es 20:30 Uhr ist und Sie möchten das fertige Brot um 07:00 Uhr, stellen
Sie zunächst das gewünschte Programm ein und den Timer auf 10 Std. und 30 Min.
1. Geben Sie alle Zutaten wie im Rezept beschrieben in den Teigbehälter. Dabei sollte die Hefe keines Falls mit der Flüssigkeit und mit Salz in Berührung kommen.
2. Setzen Sie nun den Teigbehälter vorsichtig in das Gerät ein und schließen Sie den Deckel.
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und schalten Sie das Gerät mit dem EIN/-AUS-Schalter 1 ein.
4. Mit der Taste Menü 10 wählen Sie jetzt das gewünschte Programm.
5. Drücken Sie die TIMER-Tasten 7, 8 so lange, bis 10:30 im LCD-Display 4 er­scheint, da die Zeit bis zur Fertigstellung 10 Std. und 30 Min. beträgt.
6. Drücken Sie die Start/Stopp-Taste 9, auf dem LCD-Display 4 erscheint ein Pfeil neben der Uhranzeige. Zur gewünschten Zeit erhalten Sie ein frisches Brot.
Wir empfehlen, den Timer nur bei der Herstellung von Brot mit Fertigmischungen zu verwenden, da frische Teigzutaten wie Milch und Eier sehr schnell verderben können.
Anwendung / Brotherstellung
1. Nehmen Sie den Teigbehälter aus dem Gerät, indem Sie ihn herausziehen.
2. Stecken Sie die Knethaken auf die Antriebswellen.
3. Nun geben Sie die Zutaten in der im Rezept angegebenen Reihenfolge in den Teigbehälter. Zuerst die Flüssigkeit, danach Mehl. Zucker und Salz verteilen Sie am besten an den Rand des Mehls und formen Sie eine kleine Mulde für die He­fe. Beachten Sie, dass die Hefe nicht mit dem Salz in Berührung kommen darf.
4. Stellen Sie sicher, dass die Außenseiten des Teigbehälters vor dem Einsetzen sauber sind.
5. Stellen Sie nun den Behälter auf die Metallschienen, drücken Sie ihn fest nach unten, so dass die Spannungsplatten beider Seiten hörbar einrasten.
6. Schließen Sie den Deckel.
7. Schließen Sie nun den Netzstecker an die Steckdose an und stellen Sie den EIN/AUS-Schalter 1 an der rechten Geräteseite auf die Position “1”. Nach Be­endigung vergewissern Sie sich, dass der Brotbackautomat ausgeschaltet ist, (EIN/AUS-Schalter 1 auf Position “0”).
8. Drücken Sie zum Wählen des Programms die Taste MENÜ 10, bis das ge­wünschte Programm eingestellt ist.
9. Wählen Sie jetzt die Brotgröße/Gewicht und den Bräunungsgrad.
10. Drücken Sie nun die Start/Stopp-Taste 9. Nachdem Sie die Start/Stopp-Taste 9 gedrückt haben, leuchtet die Kontrolllampe auf. Im Display erscheint die jeweili­ge Herstellungszeit des gewählten Programms.
11. Falls Sie den Timer verwenden möchten, stellen Sie diesen bitte jetzt.
10
Nun beginnt die Programmlaufzeit. In der Anzeige beginnt die angegebene Zeit rückwärts zu zählen.
Der Brotback-Automat führt nun die verschiedenen Arbeitsvorgänge durch – je nach gewähltem Programm kneten, gehen lassen, backen.
Im Display zeigt ein Pfeil den jeweiligen Arbeitsschritt. Beim Knetvorgang wird der Automat Ihre Zutaten einige Minuten mischen. Anschließend beginnt der Knetprozess. Nach einigen Minuten wird dieser Vor-
gang beendet, um den Teig gehen zu lassen. Während dieser Zeit beginnt die Hefe zu arbeiten und es kann vorkommen, dass das Sichtfenster ein wenig be­schlägt.
Es ist ganz normal, dass das Gerät während des Knetvorgangs etwas ge­räuschvoll vibriert.
Bei den Programmen 1, 3, 4 wird das Gerät einige Signaltöne abgeben, die Sie erinnern, dass Sie – wenn Sie möchten - nun weitere Zutaten wie z.B. Rosinen oder Nüsse hinzufügen können. Öffnen Sie den Deckel jedoch nur ganz kurz, um zu verhindern, dass das Brot in sich zusammenfällt.
Wenn Sie den Backvorgang unterbrechen möchten, halten Sie die Start/Stopp­Taste 9 für ca. 2 Sek. gedrückt.
Ist das Backen einmal unterbrochen, kann es nicht an der selben Stelle fortge­setzt werden. Starten Sie in diesem Fall das Programm 11 (Nur Backen).
Beendigung
Wenn das Programm beendet ist, ertönt ein Signalton und das Gerät schaltet automatisch auf "Warmhaltebetrieb". Diese Funktion erlaubt es Ihnen, das Brot für ca. weitere 60 Min. im Gerät zu lassen, ohne dass die Feuchtigkeit das Brot aufweicht.
Dennoch sollten Sie es so bald wie möglich aus dem Teigbehälter nehmen. Die Warmhaltefunktion kann jederzeit beendet werden, drücken Sie hierzu die Start/Stopp-Taste 9 für ca. 2 Sek.
Bevor Sie das Gerät öffnen und den Teigbehälter herausnehmen, ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose.
Zum Herausnehmen verwenden Sie bitte immer Topflappen, da der Teigbehälter und das Brot nach dem Fertigstellen sehr heiß sind. Stellen Sie den Teigbehälter nur auf einer hitzebeständigen Fläche ab, niemals auf Tischdecken, Kunststoff­oberflächen oder irgendwelchen anderen Unterlagen, die schmelzen könnten.
Nachdem das Brot ca. 5 Min. abgekühlt ist, halten Sie den Teigbehälter schräg über einen Rost – um die Abkühlung zu beschleunigen – und schütteln Sie den Teigbehälter leicht, bis sich das Brot löst.
Auf jeden Fall sollte das Brot 15-30 Min. abkühlen, bevor Sie es verzehren. Falls Sie jetzt ein zweites Brot backen möchten, im Display "E01" blinkt und ein
Signalton ertönt, dann ist Ihr Brotback-Automat noch nicht genügend abgekühlt. Spülen Sie den Teigbehälter mit kaltem Wasser aus und warten Sie noch ca. 15
Min., bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen. Vor dem Verstauen lassen Sie das Gerät bitte vollständig abkühlen!
11
Umgebungsbedingungen
Der Brotbackautomat arbeitet in einem weiten Temperaturbereich OHNE Prob­leme, es können jedoch Unterschiede in der Brotlaibgröße - zwischen einem sehr warmen und einem sehr kalten Raum - auftreten.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie bei einer Raumtemperatur zwischen 15°C und 34° C.
Hilfreiche Tipps
Achten Sie darauf, dass alle Zutaten in etwa die gleiche Temperatur haben.
Am besten ist Zimmertemperatur bis lauwarm (18°C bis 23°C).
Bei der Verwendung von sehr weichem Wasser verstärkt sich der Gärvorgang
der Hefe, d. h. der Teig geht höher auf. Zur Verhinderung von übermäßigem Aufgehen des Teiges empfehlen wir die Verringerung der angegebenen He­femenge um ca. 25 %.
Der Gärvorgang der Hefe ist ebenfalls abhängig vom vorherrschenden Luft-
druck, d.h. in höheren Gegenden über ca. 900 m ü. M. wird ebenfalls der Gär­vorgang stärker. Wir empfehlen auch in diesem Fall eine Verringerung der zugegebenen Hefe um ca. 25 %.
Sie können mit dem Gerät auch Backmischungen zu Brot verarbeiten. Über-
prüfen Sie jedoch unbedingt das Gesamtgewicht aller Zutaten, und stellen Sie sicher, dass 1350 g nicht überschritten werden. Der Teig könnte überlaufen und auf das Heizelement gelangen.
Bedingt durch das Austreten von Kondenswasser beschlägt u. U. zu Beginn
des Backvorganges das Sichtfenster - dieser Vorgang ist normal und nicht zu beanstanden.
Achten Sie auch beim Backen nach eigenen Rezepten unbedingt darauf, das
Gesamtgewicht der Zutaten zu kontrollieren, damit Sie a) das Gerät korrekt programmieren können und b) kein Teig überläuft (s. o.).
Je mehr Zucker Sie verwenden, desto dunkler wird die Brotkruste.
Berücksichtigen Sie, dass sich das Backergebnis ändert, wenn Sie einzelne
Zutaten ändern.
Wenn Sie z.B. Trockenobst anstelle von Nüssen verwenden, erhöht sich der
Flüssigkeitsgehalt des Teiges. Das kann auch dazu führen, dass Sie etwas weniger Wasser verwenden müssen.
Behindern Sie während der Benutzung nicht die notwendige Luftzirkulation,
d. h. decken Sie die Lüftungsschlitze 2 des Antriebsmotors und die Dampf­austrittsöffnungen nicht ab.
Wenn ein Backergebnis Sie nicht zufrieden stellt, ändern Sie das Rezept
zunächst nur geringfügig ab. Versuchen Sie es dann noch einmal.
Roggenmehl enthält keinen Kleber, d. h. das Brot geht daher nur wenig auf.
Aus diesem Grund sollte das benutzte Roggenmehl mindestens einen Weizenmehlanteil von 30% besitzen.
Benutzen Sie keinesfalls zuviel Hefe oder Backpulver. Der Teig könnte über-
laufen. Außerdem könnte das Brot gegen den Deckel stoßen, wenn es zu sehr aufgeht.
Die Verwendung von frischer Hefe kann das gewünschte Backergebnis nega-
tiv beeinflussen. Verwenden Sie daher ausschließlich Trockenhefe zur Teig­herstellung.
12
Unterschiedliche Mehlsorten sowie andere Zutaten von verschiedenen Her­stellern können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Geben Sie immer erst die flüssigen Zutaten in den Teigbehälter. Anschließend die miteinander vermengten trockenen Zutaten.
Erhöhen Sie bei den 1350 g-Rezepten auf keinen Fall die Mengen, da der Teig sonst überläuft und auf das Heizelement gelangen kann!
Falls Teig auf das Heizelement gelangt ist, tritt Rauch aus dem Backraum aus. Halten Sie in diesem Fall den Deckel des Brotbackautomaten geschlos­sen, schalten Sie das Gerät am EIN-/AUS-Schalter 1 aus und ziehen Sie zu­sätzlich den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät ausrei­chend abkühlen, und reinigen Sie anschließend den Backraum und das Heiz­element wie im Abschnitt „REINIGUNG“ beschrieben.
Zur Erlangung eines zufriedenstellenden Ergebnisses ist es empfehlenswert, dass Sie über die verwendeten Rezepte und Zutaten genaue Aufzeichnungen führen.
Tipp zum Entfernen der Knethaken
Die Knethaken verursachen während des Backens auf der Unterseite des Brotes Abdrücke bzw. können u. U. in diesem festgebacken werden. Um dies zu ver­meiden, können Sie das Brot nach dem Knetprozess und einer kurzen Anback­phase vorsichtig aus dem Teigbehälter herauslösen und die Knethaken von den Antriebswellen abnehmen. Beachten Sie dabei bitte, dass das Brot noch sehr weich sein kann und die Teigmasse zerfallen kann, je nach verstrichener An­backzeit.
1. Schalten Sie das Gerät nicht mit dem EIN-/AUS-Schalter 1 aus, ansonsten
könnte die Programmierung gelöscht und der Backvorgang unterbrochen wer­den.
2. Öffnen Sie den Deckel, der Backvorgang wird dabei nicht unterbrochen.
3. Heben Sie den Teigbehälter vorsichtig aus dem Gerät heraus.
4. Entnehmen Sie das Brot aus dem Teigbehälter nur als zusammenhängenden
Laib, indem Sie den Teigbehälter vorsichtig auf den Kopf stellen. In mehreren vorsichtigen Versuchen nacheinander können Sie ein Gefühl dafür entwickeln, wann der richtige Zeitpunkt zur Entnahme des Brotes ist.
5. Nehmen Sie die Knethaken von den Antriebswellen.
6. Geben Sie das Brot wieder vorsichtig in den Teigbehälter.
7. Setzen Sie den Teigbehälter wieder in das Gerät ein.
8. Setzen Sie den Backvorgang fort, indem Sie den Deckel wieder schließen.
Vorsicht! Gerät, Teigbehälter, Brot und Knethaken weisen hohe Temperaturen
auf! Benutzen Sie zur Entnahme und zum Einsetzen immer Topflappen
oder Küchenhandschuhe!
Falls Sie weitere Knethaken oder einen neuen Teigbehälter benötigen, kön­nen Sie diese preisgünstig bei unserer Service-Adresse (siehe Seite 25) nachbestellen.
13
Tipps zu den Rezepten
Bitte beachten Sie bei dem beiliegenden Messlöffel folgende Handhabung: der kleine Messlöffel (“Teaspoon”) entspricht einem gestrichenen Teelöffel (TL) der große Messlöffel (“Tablespoon”) entspricht einem gestrichenen Esslöffel (EL).
Bereits geringe Abweichungen bei der Zugabe von Zutaten können das Backergebnis erheblich beeinflussen. Arbeiten Sie daher bei der Abmes­sung der flüssigen und festen Zutaten besonders genau.
Zugabe und Abmessung flüssiger Zutaten
Bei den meisten der nachfolgend beschriebenen Rezepten ist es empfehlens­wert, dass Sie das Wasser oder die Milch nur lauwarm zugeben. Butter oder Margarine sollten ebenfalls immer weich oder flüssig beigegeben werden. Die benötigte Menge an Wasser, frischer Milch, etc. sollte unbedingt in einem Mess­becher ermittelt werden.
Abmessung pulverförmiger Zutaten
Halten Sie sich unbedingt an die Angaben im jeweiligen Rezept. Verwenden Sie entweder den Messlöffel oder eine Küchenwaage zur Ermittlung der benötigten Menge.
Zugabe der Zutaten
Halten Sie folgende Reihenfolge stets ein: flüssige Zutaten, Eier, Salz, pulverför­mige Zutaten. Die Hefe bitte ausschließlich auf das trockene Mehl (in eine Mulde) geben. Achten Sie darauf, dass die Hefe nicht mit Salz in direkte Berührung kommt. Nachdem der Teig, je nach gewähltem Programm, zwischen ca. 13 - 25 Minuten geknetet wurde ertönt ein Pfeifton, und signalisiert, dass nun wei­tere Zutaten (Nüsse, Früchte etc.) beigegeben werden können. Geben Sie die weiteren Zutaten nicht zu früh in den Teig, da sonst der Geschmack während des weiteren Knetvorganges darunter leiden würde. Geben Sie - bei zeitverzögertem Backen - keine leicht verderblichen Zutaten in den Teig (z. B. Eier oder Früchte).
Mehlsorten
Zur Herstellung von Brot eignen sich die meisten der im Handel erhältlichen Mehlsorten, wie z. B.:
Weizenmehl, Type 405 für helles Weizenbrot
Roggenmehl, Type 1800 für fast alle Vollkornbrote
Roggenmehl, Type 1370 für dunkles Mischbrot
Roggenmehl, Type 1150 für Graubrot
Roggenmehl, Type 997 für helles Roggenbrot
Roggenmehl, Type 815 für helles Kleingebäck
Brotback-Fertigmischungen sind ebenfalls geeignet.
14
Die Backeigenschaften eines Getreidemehls sind entscheidend abhängig von dem Glutenanteil der verwendeten Mehlsorte. Bäcker sprechen in diesem Zusammenhang von „kleberstarkem“ oder „kleberschwachem“ Mehl. Kleberstarke Mehle haben einen hohen Glutenanteil. Weizenmehl weist von allen Getreidemehlsorten die besten Backeigenschaften auf.
Rezepte
Nachfolgend sind ein paar Rezeptvorschläge für Ihren Brotbackautomaten auf­geführt.
Bitte geben Sie die Zutaten immer in der angegebenen Reihenfolge in die Form. Achten Sie darauf, dass die Trockenhefe nicht mit Flüssigkeit in Berührung kommt!
Geben Sie nicht mehr als 950 g Mehl und 10,5 g Trockenhefe in den Teig­behälter, da der Teig sonst überläuft und auf das Heizelement gelangen kann!
Normales Brot (Programm 1: „Normal“)
Zutaten 750 g 1.000 g 1.350 g
Wasser 270 ml 350 ml 500 ml Margarine oder Butter 20 g 25 g 35 g Salz 1 Teelöffel 1 Teelöffel 1 ½ Teelöffel Zucker 1 Teelöffel 1 Teelöffel 1 ½ Teelöffel Dunkles Weizenmehl (Typ 1050) Roggenmehl (Typ 997) 210 g 270 g 380 g Trockenhefe ¾ Päckchen ¾ Päckchen 1 Päckchen
Weissbrot (Programm 2: „Weissbrot“)
Zutaten 750 g 1.000 g 1.350 g
Wasser 270 ml 350 ml 500 ml Salz 1 Teelöffel 1 Teelöffel 1 ½ Teelöffel Zucker 1 Teelöffel 1 Teelöffel 1 ½ Teelöffel Hartweizengrieß 120 g 150 g 200 g Weizenmehl (Typ 405) 270 g 350 g 500 g Trockenhefe ¾ Päckchen ¾ Päckchen 1 Päckchen
Vollkornbrot (Programm 3: „Vollkorn“)
Zutaten 750 g 1.000 g 1.350 g
Wasser 270 ml 350 ml 500 ml Salz 1 Teelöffel 1 Teelöffel 1 ½ Teelöffel Honig 1 Teelöffel 1 Teelöffel 2 Teelöffel Dunkles Weizenmehl (Typ 1050) Trockenhefe ¾ Päckchen ¾ Päckchen 1 Päckchen
210 g 270 g 380 g
410 g 540 g 760 g
15
Zimt-Rosinen-Nussbrot (Programm 4: „Süsses Brot“)
Zutaten 750 g 1.000 g 1.350 g
Wasser 250 ml 330 ml 450 ml Öl 2 Esslöffel 3 Esslöffel 4 Esslöffel Gemahlener Zimt ¾ Teelöffel 1 Teelöffel 1 ½ Teelöffel Brauner Zucker 1 Esslöffel 1 1/3 Esslöffel 1 ½ Esslöffel Rosinen 60 g 80 g 110 g Gemahlene Nüsse (z.B. Haselnüsse) Salz 1 ½ Teelöffel 2 Teelöffel 2 ½ Teelöffel Dunkles Weizenmehl (Typ 1050) Trockenhefe ½ Päckchen ¾ Päckchen ¾ Päckchen
Weihnachtsbrot (Programm 4: „Süsses Brot“)
Zutaten 750 g 1.000 g 1.350 g
Wasser 125 ml 150 ml 180 ml Milch 160 ml 230 ml 300 ml Öl 2 Esslöffel 3 Esslöffel 4 Esslöffel Salz 2 Teelöffel 2 ½ Teelöffel 3 Teelöffel Zucker 4 Esslöffel 5 Esslöffel 6 Esslöffel Gehackte Walnüsse 60 g 80 g 110 g Getrocknete Früchte, klein geschnitten (z.B. getrocknete Pflaumen) Dunkles Weizenmehl (Typ 1050) Trockenhefe ½ Päckchen ¾ Päckchen ¾ Päckchen
Kartoffelbrot (Programm 5: „Kurzbacken“)
Zutaten 750 g 1.000 g 1.350 g
Wasser oder Milch 220 ml 300 ml 400 ml Margarine oder Butter 20 g 25 g 35 g Eier 1 1 1 Zerdrückte, gekochte Kartoffeln Salz 1 Teelöffel 1 Teelöffel 1 ½ Teelöffel Zucker 1 Teelöffel 1 Teelöffel 1 ½ Teelöffel Dunkles Weizenmehl (Typ 1050) Trockenhefe 1 Päckchen 1 Päckchen 1 ½ Päckchen
60 g 80 g 110 g
350 g 460 g 580 g
60 g 80 g 110 g
350 g 460 g 580 g
120 g 150 g 200 g
430 g 630 g 780 g
16
Französisches Kräuterbrot (Programm 5: „Kurzbacken“)
Zutaten 750 g 1.000 g 1.350 g
Wasser 270 ml 350 ml 480 ml Zucker 1 Teelöffel 1 Teelöffel 1 ½ Teelöffel Salz 1 Teelöffel 1 Teelöffel 1 ½ Teelöffel Gehackte Petersilie,
1 ½ Esslöffel 1 ½ Esslöffel 2 Esslöffel Dill und Kresse Gepresste Knoblauch-
1 ½ Teelöffel 2 Teelöffel 3 Teelöffel zehen Butter oder Margarine 12 g 15 g 20 g Weizenmehl (Typ 405) 400 g 525 g 700 g Dunkles Weizenmehl
50 g 75 g 100 g (Typ 1050) Trockenhefe ¾ Päckchen ¾ Päckchen 1 Päckchen
Pizzabrot (Programm 5: „Kurzbacken“)
Zutaten 750 g 1.000 g 1.350 g
Wasser 280 ml 375 ml 570 ml Olivenöl 1 Esslöffel 1 Esslöffel 1 Esslöffel Salz 1 Teelöffel 1 Teelöffel 1 ½ Teelöffel Zucker 1 Teelöffel 1 Teelöffel 1 ½ Teelöffel Oregano, gerebelt 1 ½ Teelöffel 2 Teelöffel 2 ½ Teelöffel Parmesan, gemahlen 2 Esslöffel 2 ½ Esslöffel 3 ½ Esslöffel Hartweizengrieß 75 g 100 g 150 g Weizenmehl (Typ 405) 360 g 475 g 650 g Trockenhefe ¾ Päckchen ¾ Päckchen 1 Päckchen
Glutenfreies Brot (Programm 6: „Glutenfrei“)
Zutaten 1000 g Milch 300 ml Butter/Margarine 20 g Eier 1 Salz ½ Teelöffel Mehl-Mix glutenfrei (z. B.
750 g von Hubmann oder Hammermühle) Trockenhefe ¾ Packung
17
Sandwichbrot (Programm 9: „Buttermilch“)
Zutaten 750 g 1.000 g 1.350 g
Wasser 260 ml 340 ml 460 ml Margarine oder Butter 1 ½ Esslöffel 2 Esslöffel 2 ½ Esslöffel Salz 1 ½ Teelöffel 2 Teelöffel 2 ½ Teelöffel Trockenmilch 1 ½ Esslöffel 2 Esslöffel 2 ½ Esslöffel Zucker 3 Esslöffel 4 Esslöffel 5 Esslöffel Dunkles Weizenmehl
380 g 500 g 620 g (Typ 1050) Trockenhefe ½ Päckchen ½ Päckchen ¾ Päckchen
Marmelade (Programm 9: „Marmelade“)
Früchte immer in kleine Stücke schneiden!
Nach Ablauf des Programms ist die Marmelade sehr heiß und flüssig! Bitte Topflappen, etc. zum Ausgießen verwenden und in hitzebeständigem Gefäß auskühlen lassen!
Zutaten
Gelierzucker 2:1 500 g Früchte (z.B. gefrorene
900-950 g Himbeeren, aufgetaut, oder frische Erdbeeren)
Zitronensaft 1 Esslöffel
Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen!
18
Eigene Rezepte
1.
Zutaten Menge
2.
Zutaten Menge
3.
Zutaten Menge
19
V
f
r
r
r
Reinigung
or der Reinigung immer den Netzstecker ziehen und das Gerät gut
auskühlen lassen!
Das Geräteäußere mit einem feuchten, gut ausgewrungenen Tuch abwi­schen und anschließend gut trockenreiben. Keine scharfen und scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Achten Sie darauf, dass niemals Wasser in das Gerät gelangt!
Zum Reinigen des Backraums, des Teigbehälters, der Knethaken und des Heizelementes keine rauen Schwämme, keine metallischen Gegenstände und keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Verwenden Sie einen angefeuchteten weichen Schwamm oder ein wei­ches Tuch mit lauwarmem Seifenwasser. Trocken nachwischen. Den Deckel des Gerätes geöffnet lassen, um den Innenraum gründlich trocknen zu lassen.
ACHTUNG: Die Antihaftbeschichtung des Teigbehälters und der Knethaken dar keinesfalls durch harte oder scheuernde Gegenstände beschädigt werden.
Sollten die Knethaken im Teigbehälter verbleiben (und nicht im Brot ste­cken), immer erst von den Achsen abziehen, wenn Sie den Teigbehälte bereits aus dem Gerät herausgenommen haben.
Verbrennungsgefahr! Die Knethaken sind kurz nach dem Backen noch sehr heiß! Nicht mit bloßen Fingern anfassen!
Falls die Knethaken auf den Achsen festsitzen, füllen Sie den Teigbehälte mit heißem Wasser und lassen ihn für ca. ½ Stunde stehen. Dann können Sie die Knethaken leicht abziehen. Bei festsitzenden Teigresten die Knethaken mit Seifenlauge abwaschen oder einweichen und darauf achten, dass auch das Loch auf der Untersei­te von Teigresten gereinigt wird. Alle Zubehörteile wie Teigbehälter, Messbecher, Messlöffel und Entfer­nungshilfe für Knethaken reinigen Sie ebenfalls mit Seifenlauge.
Befüllen Sie niemals den Backraum des Gerätes mit Wasser ode anderen Flüssigkeiten, da sonst die Heizspirale beschädigt wird!
Reinigen Sie den Innenraum nur mit einem mäßig feuchten Tuch und las­sen Sie diesen gründlich austrocknen.
Die Bestandteile des Brotbackautomaten sind nicht spülmaschinen­geeignet!
20
A
Fehlersuche bei Störungen
Bevor Sie unseren Beratungs-Service in Anspruch nehmen, prüfen Sie bei auf­tretenden Störungen bitte folgende Punkte:
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe, Tipps
Das Gerät zeigt keine Funktion.
Während des Backvor­ganges tritt Rauch aus den Lüftungsöffnungen aus.
Während des Backvor­ganges tritt Rauch aus den Lüftungsöffnungen aus.
Der Brotbackautomat wird nicht richtig warm.
Es ist sehr schwierig, das Brot aus dem Teigbehälter zu entnehmen.
Gerät nicht mit der Steck­dose verbunden.
Der EIN-/AUS-Schalter wurde nicht betätigt.
Fehler in der Steckdose. Überprüfen Sie die Steck-
Das Heizelement ist noch unbenutzt und aus ferti­gungstechnischen Grün­den leicht eingefettet.
Der Teig ist übergelaufen und auf das Heizelement gelangt.
Der Deckel ist nicht richtig geschlossen.
Die Achsen des Knetha­kenantriebs wurden vor der Benutzung nicht mit – zum Backen geeigneter – Margarine eingefettet. Das Brot ist mit den An­triebsachsen verklebt.
Netzstecker in Steckdose einstecken.
EIN-/AUS-Schalter auf die Position „I“ drücken.
dose mit einem anderen Gerät und lassen Sie ggf. Ihre Elektroinstallation von einem Fachmann überprü­fen.
Wie in der Bedienungsan­leitung beschrieben, das Gerät ca. 10 Minuten auf­heizen lassen. Die Abgabe von leichtem Rauch hört nach kurzer Zeit von selbst auf.
Schalten Sie das Gerät aus, entnehmen Sie den heißen Teigbehälter und reinigen Sie vorsichtig das heiße Heizelement.
Benutzen Sie geeignete Hilfsmittel (z. B. Koch­handschuh, um Verbren­nungen zu vermeiden).
Schließen Sie den Deckel korrekt, damit die Hitze nicht nach außen entwei­chen kann.
Lösen Sie vorsichtig das Brot mit einem geeigneten Hilfsmittel (z.B. Kunststoff­schaber) aus dem Teigbe­hälter. Gießen Sie heißes Wasser in den Teigbehäl­ter, und lassen Sie die
ntriebsachsen ca. 10 Minuten einweichen. An­schließend gründlich reini­gen.
21
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe, Tipps
Die Zutaten wurden nicht gleichmäßig verrührt.
Das LCD-Display zeigt nach dem Drücken der “Start/Stopp”- Taste nur “H:HH”.
Das LCD-Display zeigt nach dem Drücken der “Start/Stopp”- Taste nur “E:EE”.
Der Motor läuft, aber die Knethaken drehen sich nicht.
Das Programm wurde versehentlich unterbro­chen.
Der Gehäusedeckel wurde während der letzten Geh­phase mehrmals angeho­ben.
Zutaten eventuell nicht in der richtigen Reihenfolge eingefüllt.
Verwendete Flüssigkeit war zu kalt.
Verwendete Margarine oder Butter war zu hart.
Knethaken nicht richtig aufgesetzt.
Die Temperatur im Back­raum ist von einem vorher­gegangenen Backdurch­gang noch zu hoch.
Der Temperatursensor hat eine Fehlfunktion.
Der Teigbehälter ist nicht richtig in den Backraum eingesetzt.
Der Teig ist so schwer, dass der Antriebsmecha­nismus blockiert.
Knethaken nicht richtig aufgesetzt.
Verrühren Sie die Zutaten und starten Sie das Pro­gramm erneut.
Öffnen Sie während des letzten Gehvorganges nicht den Deckel.
Füllen Sie die Zutaten nur gemäß den Angaben in der Bedienungsanleitung ein.
Halten Sie sich an die An­gaben in der Bedienungs­anleitung.
Verwenden Sie nur ent­sprechend temperierte Zutaten.
Stellen Sie sicher, dass die Knethaken korrekt aufge­setzt sind.
Schalten Sie das Gerät ab und öffnen Sie den Ge­häusedeckel.
Lassen Sie den Brotback­automaten vor erneuter Benutzung erst ausrei­chend abkühlen.
Lassen Sie das Gerät bei der angegebenen Service­adresse überprüfen.
Positionieren Sie den Teig­behälter in der Mitte des Backraumes und drücken Sie ihn unter leichtem Druck nach unten, bis er hörbar einrastet.
Halten Sie sich bei den Rezepten genau an die vorgegebenen Angaben und messen Sie die Zuta­ten genau ab.
Stellen Sie sicher, dass die Knethaken korrekt aufge­setzt sind.
22
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe, Tipps
Das Brot ist so stark auf­gegangen, dass der Teig den Deckel berührt.
Das Brot ist zu klein oder nicht aufgegangen.
Der Teig ist übergelaufen. Zu hoher Flüssigkeits-
Nach dem Backen wird das Brot “glitschig”.
Die Knethaken werden mit eingebacken.
Das Brot wird nicht ganz durchgebacken.
Nach dem Anschneiden ist das Brot im Innern hohl.
Frischhefe verwendet. Verwenden Sie nur
Trockenhefe.
Umgebungstemperatur ist zu hoch.
Der Deckel wurde wäh­rend der Backphase ge­öffnet.
Zu hoher Anteil an Voll­kornmehl oder Körnern.
Die Hefe wurde mit Salz vermischt.
anteil.
Das Brot war zu lange im Teigbehälter, die enthalte­ne Feuchtigkeit konnte nicht aus dem noch war­men Brot entweichen und hat das Brot im Inneren aufgeweicht.
Der Vorgang ist normal. Entfernen Sie die Knetha-
Eventuell wurde nicht das richtige Programm ge­wählt.
Zuviel Wasser verwendet. Weniger Wasser einfüllen. Kein Salz beigegeben. Überprüfen Sie die
Wassertemperatur zu hoch.
Benutzen Sie das Gerät unter den in der Bedie­nungsanleitung angege­benen Umgebungsbedin­gungen.
Deckel während der Back­phase geschlossen halten.
Verringern Sie den jeweili­gen Anteil.
Vermischen Sie die Hefe nicht mit Salz.
Verringern Sie den Flüs­sigkeitsanteil und überprü­fen Sie die Konsistenz des Teiges.
Entnehmen Sie das Brot rechtzeitig aus dem Teig­behälter.
ken nach den Vorgaben in der Bedienungsanleitung.
Legen Sie das Brot wieder in den Teigbehälter und lassen Sie es mit Pro­gramm “11” nachbacken.
Beigabe von Salz. Füllen Sie nur temperier-
tes Wasser ein.
23
-
e
-
-
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe, Tipps
Die Kruste ist zu dick und der Bräunungsgrad ist zu dunkel beim Herstellen von Kuchen oder stark zuckerhaltigen Lebensmit­teln.
Unterschiedliche Rezepte oder Zutaten wirken sich stark auf das Ergebnis aus.
Falls der Bräunungsgrad für das verwendete Re­zept zu dunkel ist, drücken Sie die “Start/Stopp”-Taste ca. 5-10 Minuten vor Ab­lauf des Backprogramms, um den Backvorgang vorzeitig abzubrechen.
Lassen Sie das Brot dann noch ca. 20 Minuten im Teigbehälter ruhen, bevor Sie den Deckel öffnen.
Zuviel Zucker verwendet. Weniger Zucker verwen-
den.
Bei hier nicht aufgeführten Störungen wenden Sie sich bitte an unseren Kun­dendienst. Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne weiter.
Entsorgung
Verpackung
Verpackungen und Packhilfsmittel sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyc lingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Wir empfehlen Ihnen: Papier-, Pappe und Wellpappe bzw. Kunststoffverpackungsteile sollten in di jeweils dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
Gerät
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haus haltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recyc ling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Trennen Sie das Netzkabel ab und entsorgen Sie dieses getrennt. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
24
Garantiebedingungen
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät trotz-
dem nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unse­re nachfolgend aufgeführte Service-Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch über die genannte Service-Hotline zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt - ohne, dass dadurch Ihre gesetzlichen Rechte einge­schränkt werden - Folgendes:
1. Garantieansprüche können Sie nur innerhalb eines Zeitraumes von max. 3 Jahren, gerechnet ab Kaufdatum, erheben. Unsere Garantieleistung ist auf die Behebung von Material- und Fabrikationsfehlern bzw. den Austausch des Gerätes beschränkt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf des Garantie­zeitraumes ist ausgeschlossen, es sei denn, die Garantieansprüche werden inner­halb einer Frist von 2 Wochen nach Ablauf des Garantiezeitraumes erhoben.
3. Ein defektes Gerät übersenden Sie bitte unter Beifügung der Garantiekarte und des Kassenbons portofrei an die Serviceadresse. Wenn der Defekt im Rahmen unserer Garantieleistung liegt, erhalten Sie ein repariertes oder neues Gerät zurück. Mit Re­paratur oder Austausch des Gerätes beginnt kein neuer Garantiezeitraum. Maßgeb­lich bleibt der Garantiezeitraum von 3 Jahren ab Kaufdatum. Dies gilt auch bei Ein­satz eines Vor-Ort-Services.
Keine Garantieleistungen bei:
missbräuchlicher oder unsachgemäßer Behandlung
Nichtbeachtung der für das Gerät geltenden Sicherheitsvorkehrungen
Gewaltanwendung
Eingriffen, die nicht von der von uns autorisierten Serviceadresse vorgenommen
wurden
Schäden, die durch Einsendung in nicht transportsicherer Verpackung ent- standen sind (die Verkaufsverpackung dieses Produktes ist nicht einzeln ver­sandfähig)
selbst verursachte Schäden durch z. B. Schlag, Stoss, Fall
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
normalem Verschleiß
eigenmächtigen Reparaturversuchen
Vom Garantieumfang nicht (oder nicht mehr) erfasste Defekte am Gerät oder Schäden, durch die die Garantie erloschen ist, beheben wir gegen Kostenerstattung. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Tel: 040 / 73353 - 125 Fax: 040 / 73353 - 5298 e-mail: svc@duh-hh.de
Deubel + Höfermann Elektronic GmbH
Porgesring 999 22113 Hamburg
Technische Änderungen vorbehalten!
25
26
---------------------------------------------------------------------------------------------
Garantiekarte
Trennen Sie diese Karte ab, füllen Sie sie gut leserlich aus und senden Sie sie mit dem defekten Gerät an:
Deubel + Höfermann Elektronic GmbH • Porgesring 999 • 22113 Hamburg Tel: 040 / 73353 - 125 • Fax: 040 / 73353 - 5298 • e-mail: svc@duh-hh.de
Gerät/Artikelbezeichnung: BB 1500.05
Kaufdatum: ____________________(inkl. Kaufbeleg)
II/10/05
Fehlerbeschreibung: _______________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
Name: __________________________________________________________
Straße: _______________________PLZ/Ort: __________________________
Telefon: _______________________ Fax: _____________________________
Datum: _______________________Unterschrift:________________________
27
© HUP GmbH & Co. KG
28 BB 1500.05 - DE 08/05
Loading...