Quickie SOPUR P-220 User Instruction Manual & Warranty

Quickie®/SOPUR
®
P-220
User Instruction Manual & Warranty
Supplier:
This manual must be given to the user of this wheelchair.
Before using this wheelchair read this entire manual and save for future reference.
Quickie®/SOPUR
®
P-220
Gebrauchsanweisung und Garantie
Fachhändler:
Diese Gebrauchsanweisung muss dem Fahrer dieses Rollstuhls übergeben werden.
Fahrer:
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der dem ersten Fahren aufmerksam durch. Bitte bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf.
Quickie®/SOPUR
®
P-220
Manuel d’utilisation et garantie
Revendeur:
Ce manuel doit être remis à l’utilisateur du fauteuil roulant.
Utilisateur:
Avant d’utiliser votre fauteuil, lisez attentivement ce manual dans son integralite et conservez-le pour vous y referer ulterieurement.
Quickie®/SOPUR
®
P-220
Istruzioni per l’uso e garanzia
Fornitore:
Il presente manuale va consegnato all’utente della carrozzina.
Utente:
Leggere l’intero manuale e tenerlo al sicuro per riferimento futuro prima di utiliz­zare la carrozzina.
Quickie®/SOPUR
®
P-220
Handleiding voor Gebruiksaanwijzing en Garantie
Dealer:
Deze handleiding moet aan de bestuurder van deze rolstoel worden gegeven.
Bestuurder:
Gelieve dezevolledige handleiding aandachtig te lezen vooraleer u uw rolsterl gebruikt en te bewaren voor verwijzingen in de toekomst.
930479 Rev. C
2
English
I. Introduction
I. INTRODUCTION
SUNRISE MEDICAL LISTENS
Thank you for choosing a Quickie/Sopur wheelchair. We want to hear your questions or comments about this manual, the safety and reliability of your chair and the service you receive from your Sunrise Medical supplier. Please feel free to write or call us at the address and telephone number below:
SUNRISE MEDICAL Ltd.
Sunrise Business Park
High Street
Wollaston
West Midlands DY8 4PS
ENGLAND
+44 (0) 1384 446688
Be sure to return your warranty card, and let us know if you change your address. This will allow us to keep you up to date with information about safety, new products and options to increase your use and enjoyment of this wheelchair. If you lose your warranty card, call or write and we will gladly send you a new one.
SUNRISE MEDICAL has been awarded the ISO 9001 Certificate, which affirms the quality of our products at every stage, from R & D to production.
This product meets all the requirements for radio interference in accordance with EC Guideline 89/336/EG and the Medical Device Directive 93/42/EEC.
The P-220 is designed for a maximum user weight of 140 kg for maximum gradients of 18% (10°) and for in- and outdoor use (Class B).This means the wheelchair is compact and manoeuvrable for some indoor envrionments and capable of negotiating some outdoor obstacles. European wheelchair standard EN 12184.
FOR ANSWERS TO YOUR QUESTIONS
Your authorised supplier knows your wheelchair best and can answer most of your questions about chair safety, use and maintenance. For future reference, fill in the following:
Supplier: __________________________________________________________________
Address:____________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
Telephone:__________________________________________________________________
Serial number: ______________________________________________________________
Date/Purchased: ____________________________________________________________
930479 Rev. C
II. Table of Contents
3
English
II. TABLE OF CONTENTS
I. INTRODUCTION ........................................................................... 2
II. TABLE OF CONTENTS .................................................................... 3
III. YOUR CHAIR AND ITS PARTS......................................................... 5
IV. NOTICE– READ BEFORE USE.......................................................... 6
V. EMI (ELECTROMAGNETIC INTERFERENCE) ....................................... 7
A. What Is EMI? ........................................................................... 7
B. What Effect Can EMI Have? ........................................................ 7
C. Sources of EMI ......................................................................... 7
D. Distance From the Source........................................................... 8
E. Immunity Level ........................................................................ 8
F. Report All Suspected EMI Incidents............................................. 8
G. EMI From Chair......................................................................... 8
VI. GENERAL WARNINGS ................................................................... 9
A. Notice to User.......................................................................... 9
B. Notice to Attendants................................................................. 9
C. Weight Limit ............................................................................ 9
D. Controller Settings.................................................................... 10
E. EMI ........................................................................................ 10
F. Safety Check-List ...................................................................... 10
G. Changes and Adjustments .......................................................... 10
H.When Seated in a Parked Wheelchair ........................................... 10
I. Environmental Conditions........................................................... 11
J. Terrain .................................................................................... 11
K. Street Use ............................................................................... 11
L. Motor Vehicle Safety ................................................................. 12
M.Centre of Balance ..................................................................... 12
N.Transfers ................................................................................. 12
O. Reaching or Leaning ................................................................. 13
P. Dressing or Changing Clothes ..................................................... 13
Q. Obstacles................................................................................. 13
R. Driving in Reverse..................................................................... 13
S. Ramps, Slopes and Sidehills ....................................................... 14
T. To Reduce the Risk of a Fall, Tip-Over or Loss of Control ................ 14
U.Ramps at Home and Work .......................................................... 14
V. Wheelchair Lifts ....................................................................... 15
W.Kerbs and Single Steps .............................................................. 15
X. Stairs...................................................................................... 15
Y. Escalators................................................................................ 15
VII. WARNINGS: COMPONENTS AND OPTIONS........................................ 16
A. Anti-Tip Levers......................................................................... 16
B. Armrests.................................................................................. 16
C. Batteries ................................................................................. 16
D. Cushions and Sling Seats ........................................................... 16
E. Fasteners................................................................................. 16
F. Footrests ................................................................................. 16
G. Free Wheel Mechanism............................................................... 17
H.On/Off Switch .......................................................................... 17
I. Pneumatic Tyres ....................................................................... 17
J. Positioning Belts...................................................................... 17
K. Push Handles ........................................................................... 17
L. Rear Wheel Locks...................................................................... 18
M.Seating Systems ....................................................................... 18
N.Upholstery Fabric...................................................................... 18
VIII. TIPS FOR ATTENDANTS ................................................................. 19
A. To Climb a Curb or Single Step.................................................... 19
B. To Descend a Curb or Single Step................................................ 19
IX. SET-UP, ADJUSTMENTS AND USE ................................................... 20
Notes ......................................................................................... 20
Tools You Will Need...................................................................... 20
Check-Out ................................................................................... 20
A. Power Drive Unit ...................................................................... 21
B. Battery Removal....................................................................... 21
C. Folding Backrest....................................................................... 21
D. Swing-Away Footrests................................................................ 21
E. Elevating Legrest ...................................................................... 22
F. Joystick Installation.................................................................. 22
G. To Adjust the Height of the Remote Joystick ................................ 22
H.Remote Joystick Swing-Away Retractable Mount............................ 22
I. Dual-Post Height-Adjustable Armrests.......................................... 22
J. Single-Post Height-Adjustable Armrests........................................ 23
K. Seat Depth .............................................................................. 23
L. 12" (300mm) Drive Wheel.......................................................... 23
M.Dynamic Stabiliser .................................................................... 23
N.Light Unit................................................................................ 24
MANUAL WHEELCHAIR CONVERSION KIT........................................ 24
A. Joystick .................................................................................. 24
B. Power Drive Unit ...................................................................... 24
C. Wheel Locks............................................................................. 24
D. 24" (600 mm) Rear Wheels ........................................................ 24
E. Anti-Tip Tubes.......................................................................... 24
F. Installation of Axle Tube Assembly.............................................. 25
G. Check-Out................................................................................ 25
X. OPERATING GUIDE....................................................................... 26
A. Performance Control Settings...................................................... 26
B. P&G Pilot+/VSI Programming Pad................................................ 26
C. Thermal Roll-Back ..................................................................... 26
D. Circuit Breakers ........................................................................ 26
E. Joystick Assembly..................................................................... 27
F. Free Wheel Mechanism............................................................... 29
XI. BATTERIES .................................................................................. 30
A. Introduction ............................................................................ 30
B. Battery Charger ........................................................................ 30
C. Battery Acid............................................................................. 31
D. Connecting Batteries in Battery Compartment............................... 31
E. Charging Batteries .................................................................... 32
F. Disposing of Batteries ............................................................... 32
XII. MAINTENANCE ............................................................................ 33
A. Notes...................................................................................... 33
B. Cleaning.................................................................................. 33
C. Storage Tips............................................................................. 33
D. Battery Maintenance ................................................................. 33
E. Pneumatic Tyres ....................................................................... 34
F. To Repair or Replace a Tyre ........................................................ 34
G. Ordering Parts .......................................................................... 34
H.Maintenance Chart.................................................................... 35
XIII. TECHNICAL SPECIFICATIONS ......................................................... 36
XIV. WIRING DIAGRAM ....................................................................... 37
XV. SETTINGS OF THE CONTROLLER ..................................................... 39
XVI. SUNRISE MEDICAL WARRANTY ...................................................... 40
930479 Rev. C
4
English
II. Table of Contents
930479 Rev. C
III. YOUR CHAIR AND ITS PARTS
QUICKIE/SOPUR P-220
III. Your Chair and Its Parts
5
English
1. Armrest
2. Joystick
3. Seat Cushion (optional)
4. Fixed front hanger
5. Caster tyre
6. Two-piece, locking, flip-up footplate
7. Backrest
8. Push handle
9. Backrest hinge plate
10. Freewheel release lever
11. Seat frame
12. Dynamic stabiliser
13. Drive wheels
14. Base frame
15. Caster fork
Weight:
66 kg with swing-away footrests and armrest, without batteries
Drive Wheels
12" x 4" (300 x 100 mm) Aluminium Tyre types: standard – pneumatic Option – 12" x 2" (300 x 50 mm) Option – airless insert
Joystick
Standard – integral joystick (right-hand or left­hand mount) Option – Pilot+ control (right-hand or left-hand mount) Option – swing-away retractable, Omni+ USCM (Universal Specialty Control Module)
Batteries
(2 deep-cycle batteries required to operate chair) Standard – 12 V/74 Ah
Battery Charger
Standard – 24 V/8 A primary pulse
Colours
Standard – blue, black, red, midnight purple, pearl pink, forest green, burgundy, blue green, yellow, candy teal, candy purple, toxic green, black opal, blue velvet. Custom splatter colours – purple chase.
Seat Frame dimensions
Frame width: standard – 16", 18" (406, 457 mm) Option – 14", 15", 17", 19", 20" (356, 381, 432, 482, 508 mm)
Seat depth – 14" – 20" (356 – 508 mm) Seat height: standard – 18" (458 mm), option – 19" (480 mm), 20" (508 mm) Seat sling: standard – parapak Option – aluminium seat pan Option – cushion: 2" (50 mm)
Backrest Folding
Standard – 15.5" (393 mm) Option – 17.5", 19.5" (445 mm, 495 mm)
Caster Fork
Standard – fixed Option – Spring suspension (8" (200 mm) tyre only)
Footrest
Standard – swing-away with composite foot­plates and heel loops, or two-piece locking. Option – fixed tapered (80º) or fixed straight (70º), elevating legrests, angle-adjustable foot­plate, extended, toe loops, extension tubes, solid one-piece, two-piece locking
Casters
Standard – 8" (200 mm) pneumatic Option – 8" (200 mm) airless insert, 8" (200 mm) suspension, 9" (225 mm) pneumatic, 9" (225 mm) airless insert
Armrests
Standard – dual-post, upholstered with standard or full-length pad Option – dual-post height-adjustable, uphol­stered with standard or full-length pad
Manual Wheelchair Conversion Kit
Conversion Kit Axles
Option – quad-release axle nuts
Rear Wheels
Standard – Aluminium Tyre types: pneumatic, airless insert, full-profile polyurethane, low-profile polyurethane, Kevlar, high-pressure clincher
Handrim
Standard – aluminium Option – plastic-coated, long tabs vertical or oblique projections
Wheel Locks
Standard – push-to-lock Option – pull-to-lock 6" or 9" (150 mm or 230 mm) extension handles
All features may not be available with some chair set-ups or in conjunction with another chair feature. Please consult your supplier for more information. Your authorised supplier can also provide you with more information on accessories.
The Quickie/Sopur P-220 is a class B wheelchair as defined in EN 12184.
Department of transport class 3 vehicle.
This chair has not been crash tested.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
IV. NOTICE – READ BEFORE USE
A. CHOOSE THE RIGHT CHAIR AND SAFETY OPTIONS
Sunrise Medical provides a choice of many power wheelchair styles, sizes and adjustments to meet the needs of the user. However, final selection of a wheelchair rests solely with you and your health care professional. Choosing the best chair and set-up for your safety depends on such things as:
1. Your size, disability, strength, balance and coordination.
2. Your intended use, and your level of activity.
3. The types of hazards you must overcome in daily use (in areas where you are likely to use your chair).
4. The need for options for your safety and comfort (such as positioning belts or special seat systems).
B. ADJUST CHAIR TO YOUR ABILITY
You need to work with your doctor, nurse or therapist, and your supplier, to fit this chair and adjust (program) the controller settings for your level of function and ability.
C. REVIEW THIS MANUAL OFTEN
Before using this chair you, and each person who may assist you, should read this entire manual and make sure to follow all instructions. Review the warnings often, until they are second nature to you.
D. WARNINGS
The word “WARNING” refers to a hazard or unsafe practice that may cause severe injury or death to you or to other persons. The “Warnings” are in four main sections, as follows:
1. V – EMI
Here you will learn about electromagnetic interference and how it can affect your chair.
2. VI – GENERAL WARNINGS
Here you will find a safety checklist and a summary of risks you need to be aware of before you use this chair.
3. VII – WARNINGS – COMPONENTS AND OPTIONS
Here you will learn about your chair. Consult your supplier and your health care pro­fessional to help you choose the best set-up and options for your safety.
4. XI – BATTERIES
Here you will learn about battery and charger safety, and how to avoid injury.
NOTE– Where they apply, you will also find “Warnings” in other sections of this manual.
930479 Rev. C
6
English
IV. Notice– Read Before Use
930479 Rev. C
V. EMI (ELECTROMAGNETIC INTERFERENCE)
Heed all warnings to reduce the risk of unintended brake release or chair movement:
1. Beware of the danger from hand-held transceivers. Never turn on or use a hand­held transceiver while power to your chair is on. Use extra care if you believe that such a device may be in use near your chair.
2. Be aware of nearby radio or TV stations, and avoid coming close to them.
3. If unintended movement occurs, turn your chair off as soon as it is safe to do so.
A. WHAT IS EMI?
1. EMI means: electromagnetic (EM) interference (I). EMI comes from radio wave sources such as radio transmitters and transceivers. (A “transceiver” is a device that both sends and receives radio wave signals).
2. There are a number of sources of intense EMI in your daily environment. Some of these are obvious and easy to avoid. Others are not, and you may not be able to avoid them.
3. Powered wheelchairs may be susceptible to electromagnetic interference (EMI) emit­ted from sources such as radio stations, TV stations, amateur radio (HAM) transmit­ters, two-way radios, and cellular phones, although the wheelchair has been tested in accordance with EMC guidelines.
4. EMI can also be produced by conducted sources or electro-static discharge (ESD).
B. WHAT EFFECT CAN EMI HAVE?
1. EMI can cause your chair, without warning, to:
•Release its electronic brakes
•Move by itself
•Move in unintended directions If any of these occurs, it could result in severe injury to you or others.
2. EMI can damage the control system of your chair. This could create a safety hazard, and lead to costly repairs.
C. SOURCES OF EMI
The sources of EMI fall into three broad types:
1. Hand-Held Transceivers:
The antenna is usually mounted directly on the unit. These include:
• Citizens band (CB) radios
• “Walkie-talkies”
• Security, fire and police radios
• Cellular phones
• Lap-top computers with phone or fax
• Other personal communication devices
NOTE– These devices can transmit signals while they are on, even if not in use. The wheelchair should
be switched off, when not in use.
2. Medium-Range Mobile Transceivers:
These include two-way radios used in police cars, fire engines, ambulances and taxi cabs. The antenna is usually mounted on the outside of the vehicle.
3. Long-Range Transceivers:
These include commercial radio and TV broadcast antenna towers, amateur (HAM) radios and alarm systems in department stores. NOTE – The following are not likely to cause EMI prob­lems: Lap-top computers (without phone or fax), Cordless phones, TV sets or AM/FM radios, CD or tape players.
V. EMI (Electromagnetic Interference)
7
English
D. DISTANCE FROM THE SOURCE
EM energy rapidly becomes more intense as you get closer to the source. For this reason, EMI from hand-held devices is of special concern. (See C.1). A person using one of these devices can bring high levels of EM energy very close to your chair without you knowing it.
E. IMMUNITY LEVEL
1. The level of EM is measured in volts per metre (V/m). Every power wheelchair can resist EMI up to a certain level. This is called its “immunity level”.
2. The higher the immunity level, the less the risk of EMI. It is believed that a 20 V/m immunity level will protect the power wheelchair user from the more common sources of radio waves.
3. The configuration tested and found to be immune to at least 20 V/m is: Quickie/Sopur P-220 power wheelchair with a right-hand mounted joystick system, 18" seat width, 18" seat depth, dual-post height-adjustable armrests, fixed tapered legrests with one-piece solid footplate and Gp 24 gel cell batteries.
4. The following specialty input devices have an unknown effect on the immunity level because they have not been tested with the P-220 and the P&G Pilot+ control system:
•Breath Control
•Tri-Switch Head Array
•Proximity Head Array
•Proportional Mini-Joystick/Chin Control
•Buddy Button
•Wafer Board
Individuals with physical limitations requiring the use of a specialty control input device known not to be immune to 20 V/m, or not known, should exercise care around known sources of EMI.
There is no way to know the effect on EMI if you add accessories or modify this chair. Any change to your chair may increase the risk of EMI. Parts not specifically tested or parts from other suppliers have unknown EMI properties.
F. REPORT ALL SUSPECTED EMI INCIDENTS
You should promptly report any unintended movement or brake release. Be sure to indicate whether there was a radio wave source near your chair at the time. Contact: Sunrise Medical, Customer Service Department at (800) 333-4000.
G. EMI FROM CHAIR
The chair itself can disturb the performance of electromagnetic fields such as emitted by alarm systems of shops.
930479 Rev. C
8
English
V. EMI (Electromagnetic Interference)
930479 Rev. C
VI. General Warnings
9
English
VI. GENERAL WARNINGS
Heed all warnings in this section. If you fail to do so, a fall, tip-over or loss of control may occur and cause severe injury to you or others.
A. NOTICE TO USER
1. Before using this chair, you should be trained in its safe use by your health care pro­fessional.
2. Every wheelchair is different. Take the time to learn the feel of this chair before you begin using.
3. Be aware that you must develop your own methods for the safe use of this chair, that are best suited to your level of function and ability.
4. Have someone help you practice bending, reaching and transfers until you learn how to do them safely.
5. Never try a new manoeuvre on your own unless you are sure it is safe.
6. Get to know the areas where you plan to use your chair. Look for hazards and learn how to avoid them.
B. NOTICE TO ATTENDANTS
Make sure you heed all warnings and follow all instructions in each section of this manual. (Be aware that warnings that apply to the user also apply to you).
NOTES –
1. You need to work with the user, and the user’s doctor, nurse or therapist, to develop safe methods best suited to your abilities and those of the user.
2. To manually push the chair you must release the free wheel mechanism.
•Make sure you have full control over the chair when you release the free wheel
mechanism. When you do so, the chair will not have brakes.
3. Propel this chair by the push handles only. They provide secure points for you to hold the rear of the chair to prevent a fall or tip-over.
•Check to make sure push handle grips will not rotate or slip off.
Helping the user overcome an obstacle:
1. To prevent injury to your back, use good posture and proper body mechanics. When you lift or support the user or tilt the chair, bend your knees slightly and keep your back as upright and straight as you can.
2. Before each manoeuvre, tell the user what you plan to do, and explain what you expect the user to do. This will put the user at ease and reduce the risk of an accident.
3. Go straight up and straight down a curb or stair. If you turn, or climb or descend at an angle, a fall or tip-over is likely.
4. Remind the user to lean back when you tilt the chair backward.
5. Lower the chair slowly. Do not let the chair drop to the pavement or ground. Doing so may damage the chair or injure the user.
C. WEIGHT LIMIT
1. The user plus items carried should never exceed a total weight of 140 kg.
2. Never use this chair for weight training if the total weight (user plus additional weights) exceeds 140 kg.
3. Exceeding the weight limit is likely to damage the seat, frame or fasteners and may cause severe injury to you or others from chair failure.
4. Exceeding the weight limit will void the warranty.
930479 Rev. C
10
English
VI. General Warnings
D. CONTROLLER SETTINGS
Be aware that you may need to adjust the controller settings of your chair to reduce the risk of a collision, fall or tip-over.
1. Check and adjust the settings every six to twelve months (or more often, if needed).
2. Consult your supplier to adjust the control settings immediately if you notice any change in your ability to:
•Control the joystick
•Hold your torso erect
•Avoid running into objects
E. EMI
Read Section V to learn about EMI. To reduce the risk of unintended brake release or chair movement:
1. Never turn on or use a hand-held transceiver while power to your chair is on. Use extra care if you believe that such a device may be in use near your chair.
2. Be aware of nearby radio or TV stations, and avoid coming close to them.
3. If unintended movement or brake release occurs, turn your chair off as soon as it is safe.
F. SAFETY CHECK-LIST
Before each use of this chair:
1. Make sure the chair operates smoothly. Check for noise, vibration, or a change in ease of use. (They may indicate low tyre pressure, loose fasteners, or damage to your chair).
•If you detect a problem, make sure to repair or adjust the chair. Your supplier can
help you find and correct the problem.
2. Make sure batteries are charged. Green lights on the charge indicator will light up when charge is full. Yellow lights indicate battery charge level is getting low. Red lights indicate batteries are in immediate need of charging.
G. CHANGES AND ADJUSTMENTS
Never use non-Quickie/Sopur parts or make changes to your chair unless authorised by Sunrise Medical. (Doing so will void the Warranty and may create a safety hazard).
1. If you modify or adjust this chair, it may increase the risk of a fall or tip-over.
2. Modifications which are not authorised by Sunrise Medical constitute remanufacturing of the wheelchair. This voids the warranty. The user then assumes all future liability for the wheelchair.
H. WHEN SEATED IN A PARKED WHEELCHAIR
1. Always turn off all power to your chair when you are parked, even for a moment. This will prevent:
•Accidental movement from contact with the joystick by you or others.
•Unintended brake release or movement from EMI sources (See Section V).
2. Make sure that persons who help you (for example shop assistants) are aware of the joystick and do not touch it. If they do, your chair may move suddenly when you do not expect it.
930479 Rev. C
I. ENVIRONMENTAL CONDITIONS
Your chair is not designed for use in a heavy rain storm, or in snowy or icy conditions.
1. Contact with water or excessive moisture can cause an electrical malfunction. The frame, motors and other chair parts are not water-tight and may rust or corrode from the inside. To avoid a chair failure:
•Minimise exposure of your chair to a rain storm or very wet conditions.
•Never take your chair into a shower, bath, pool or sauna.
•Do not use your chair in fresh or salt water (such as at the edge of a stream, lake or
ocean).
•Make sure battery covers are secure.
•Replace joystick boot if it becomes torn or cracked.
•Make sure all electrical connections are secure.
•Dry the chair as soon as you can if it gets wet, or if you use water to clean it.
2. Proceed slowly and use extra care if you must operate your chair on a wet or slick surface.
•Do so only if you are sure it is safe.
•Stop if one or both main wheels lose traction. If this occurs, you may lose control
of your chair or fall.
•Never operate your chair on a slope or ramp if there is snow, ice, water or oil film
present.
•When in doubt, have someone help you.
3. When not in use, keep your chair in a clean, dry place.
Extra caution should be used when employing external switches (e.g. Buddy Buttons) or the proximity head array as control devices. These two devices are susceptible to malfunction when wet.
J. TERRAIN
1. This chair is designed for use on firm, even surfaces such as concrete, asphalt and indoor flooring.
2. Do not operate your chair in sand, loose soil or over rough terrain. Doing so may damage wheels, bearings, axles or motors, or loosen fasteners.
K. STREET USE
In most states, power chairs are not legal for use on public roads. Be alert to the danger of motor vehicles on roads or in carparks.
1. At night, or when it is hard to see, use reflective tape on your chair and clothing.
2. At night, or when it is hard to see, always switch on your lights and use your indica­tors when turning (light unit may not be available in all countries).
3. It may be hard for drivers to see you. Make eye contact with drivers before you pro­ceed. When in doubt, give way until you are sure it is safe.
VI. General Warnings
11
English
L. MOTOR VEHICLE SAFETY
1. Never sit in this chair while in a moving vehicle. In an accident or sudden stop, you may be thrown from the chair.
Wheelchair belts are designed to position the user only and will not protect
you in an accident; further injury may result from belts.
2. Always move to an approved vehicle seat. You must be secured with proper motor vehicle restraints.
3. Never transport this chair in the front seat of a vehicle. It may shift and interfere with the driver.
4. Always secure this chair so that it cannot roll or shift.
M. CENTRE OF BALANCE
The point where this chair will tip forward, back or to the side depends on its centre of balance and stability.
The centre of balance is affected by:
1. The seat height and seat angle.
2. A change in your body position, posture or weight distribution.
3. Using this chair on a ramp or slope.
4. The use of a backpack or other options, and the amount of added weight.
5. Drive wheel positioning.
To reduce the risk of a fall or tip-over:
1. Consult your supplier for information on modifications authorised by Sunrise Medical, before you modify or adjust this chair.
NOTE– You may need to make additional changes to correct the centre of balance.
2. Use extreme care until you know the balance points of this chair and how to avoid a fall or tip-over.
N. TRANSFERS
It is dangerous to transfer on your own. It requires good balance and agility. Be aware that there is a point during every transfer when the wheelchair seat is not below you. To avoid a fall:
1. Always turn off power before you transfer to or from your chair. If you fail to do so you may touch the joystick and cause your chair to move when you do not expect it.
2. Make sure free wheel mechanism is engaged. This keeps the chair from moving when you transfer.
3. Work with your health care professional to learn safe methods.
•Learn how to position your body and how to support yourself during a transfer.
•Have someone help you until you are sure you can do a safe transfer on your own.
4. Move your chair as close as you can to the seat to which you are transferring. If pos­sible, use a transfer board.
5. Rotate the front casters until they are as far forward as possible.
6. Be careful of the footrests. If you can, remove or swing them out of the way.
•Never stand on footrests when you transfer. Doing so may damage them or cause your chair to tip.
•Make sure your feet do not “hang up” or get caught in the space between the
footrests.
7. Make sure armrests do not interfere.
8. Transfer as far back onto the seat surface as you can. This will reduce the risk that you will miss the seat or fall.
930479 Rev. C
12
English
VI. General Warnings
930479 Rev. C
O. REACHING OR LEANING
Reaching or leaning affects the centre of balance of your chair. If done improperly, a fall or tip over is likely. When in doubt, ask for help or use a device to extend your reach.
To reduce the risk of injury and/or damage to the chair:
1. Never reach or lean if you must shift your weight sideways or rise up off the seat.
2. Never reach or lean if you must move forward in your seat to do so. Always keep your buttocks in contact with the backrest.
3. Never reach with both hands (you may not be able to catch yourself to prevent a fall if you lose your balance).
4. Never try to pick up an object from the floor by reaching down between your knees.
5. Never put pressure on the footrests while reaching. This may cause the chair to tip if you lean too far.
6. Never reach or lean over the top of the seat back. This may damage the backrest and cause you to fall.
IF YOU MUST REACH OR LEAN, DO SO AT YOUR OWN RISK.
Remember to:
1. Move your chair as close as you can to the object you wish to reach.
2. Rotate the front casters until they are as far forward as possible. This makes the chair more stable.
NOTE– To do this: Move your chair past the object you want to reach, then back up alongside it.
Backing up will rotate the casters forward.
3. Turn off all power to your chair. If you fail to do so, you may touch the joystick and cause your chair to move when you do not expect it.
4. Firmly grasp a rear wheel or an armrest with one hand. This will help to prevent a fall if the chair tips.
P. DRESSING OR CHANGING CLOTHES
Be aware that your weight will shift if you dress or change clothes while seated in this chair. To make the chair more stable, rotate the front casters until they are forward.
Q. OBSTACLES (refer to drawings)
Obstacles you may have to overcome in daily use include door thresholds, lifts, ramps and hazards such as potholes and broken pavement. These can damage your chair and may cause a fall, tip-over or loss of control.
1. Be aware that thresholds are very dangerous. (Even a small change in height may stop a caster wheel and cause your chair to tip). You may need to:
•Remove or cover threshold strips between rooms.
•Install a ramp at entry or exit doors.
2. Keep your eyes moving when you ride; scan the area well ahead of your chair.
3. Make sure the floor areas where you use this chair are level and free of obstacles.
4. To help correct your centre of balance:
•Lean your upper body forward slightly as you up over an obstacle.
•Press you upper body backward as you do down from a higher to a lower level.
R. DRIVING IN REVERSE
Use extra care when you drive your chair in reverse. You may lose control or fall if one of the rear wheels hits an object.
1. Operate your chair slowly and at an even speed.
2. Stop often and check to make sure your path is clear of obstacles.
VI. General Warnings
13
English
Wrong kerb approach
Correct kerb approach
S. RAMPS, SLOPES AND SIDEHILLS
The centre of balance of your chair changes when you on a slope.
NOTE– “Slope” includes a ramp or sidehill. Your chair is less stable when it is at an angle. Never use
this chair on a slope unless you are sure it is safe. When in doubt have someone help you.
Beware of:
1. Steep slopes. Do not use this chair on a slope steeper than 10°.
2. Wet or slippery surfaces (such as when ice, snow, water or oil film is present). A loss of traction may cause a fall or tip-over.
3. A change in grade on a slope (or a lip, bump or depression). These may cause a fall or tip-over.
4. A drop-off at the bottom of a slope. (A drop-off as small as 3/4" (12 mm) can stop a front caster and cause the chair to tip forward).
5. If the automatic brakes are released, then the movement of the wheelchair may be dangerous.
T. TO REDUCE THE RISK OF A FALL, TIP-OVER OR LOSS OF CONTROL:
1. Never use your chair on a slope unless you are sure you can do so without losing traction.
2. Always go as straight up and as straight down as you can.
•Do not “cut the corner” on a slope or ramp
•Do not turn or change direction on a slope.
3. Always stay in the centre of the ramp. Make sure the ramp is wide enough that you are not at risk that a wheel may roll off the side.
4. Lean or press your body uphill. This will help adjust for a change in the centre of balance caused by the slope (Fig. 1).
5. Keep your chair moving at a slow, steady speed. Keep control over the chair at all times.
•On a descent, do not let your chair accelerate beyond its normal speed.
•If the chair picks up speed, centre the joystick to slow down or stop.
NOTE– The solid state controller of your chair has a logic system that will help control your speed
when driving on a slope or up hill.
•If you stop, re-start slowly.
6. Never use rear wheel locks to slow or stop your chair. This is likely to cause the chair to veer out of control.
U. RAMPS AT HOME AND WORK
Make sure ramps meet all Building Codes for your area.
1. For your safety, have a licensed contractor build or remodel ramp to meet all standards.
2. NOTE– The proper design will vary, depending on such things as: the length and height of the ramp; the need for an intermediate platform; landing size; doors, and the direction of swing, and whether the ramp includes a turn or angle.
At a minimum:
1. Open sides of ramp must have side rails to prevent your chair from going over the edge.
2. Slope must not be steeper than one inch in height for every one foot of slope length (approximately 5º).
3. Ramp surface must be even and have a non-skid surface.
4. You may need to add a section at the top or bottom to avoid a lip or drop-off.
5. Ramp must be sturdy. Add bracing if needed, so that the ramp does not “bow” when you ride on it.
930479 Rev. C
14
English
VI. General Warnings
Figure 1
930479 Rev. C
V. WHEELCHAIR LIFTS
Wheelchair lifts are used in vans, buses, and buildings to help you move from one level to another.
1. Always turn off all power to your chair when you are on a lift. If you fail to do so, you may touch the joystick by accident and cause your chair to drive off the plat­form. (Be aware that a “roll-stop” at the end of the platform may not prevent this).
2. Make sure there is not a lip or drop-off at the top or bottom of the platform. These may cause a fall or tip-over. When in doubt, have someone help you.
3. Always position the user securely in the chair to help prevent falls while on a lift.
4. Avoid moving forward if a wheel is “hung up” on the lip of the ramp. Backup, reposi­tion the caster for a more direct approach. And slowly try again.
W. KERBS AND SINGLE STEPS (refer to drawings)
1. Your chair is not designed to drive up or down a curb or step more than four (4) inches (10 cm) high. Doing so may:
•Result in a fall or tip-over.
•Damage the frame, wheels, axles or other chair parts, or loosen fasteners.
2. To prevent a fall or tip-over, use wheelchair access ramps or have someone help you.
3. If you must climb or descend a curb or step alone, do so at your own risk and use extreme care.
•Go as straight up or straight down as you can. Never turn or climb or descend at an
angle as a fall or tip-over is likely.
•Proceed slowly, at a steady speed.
4. Make sure that persons who assist you review the “Tips for Attendants” and heed all warnings.
5. When you are driving up or down steps, make sure that the dynamic stabilisers can­not hang up, because they may interfere with the kerbs.
X. STAIRS
Never use this chair to go up or down stairs, even with an attendant. Doing so is likely to cause a fall or tip-over.
Y. ESCALATORS
Never take this chair on an escalator, even with an attendant. Doing so is likely to cause a fall or tip-over.
VI. General Warnings
15
English
Wrong kerb approach
Correct kerb approach
VII. WARNINGS: COMPONENTS AND OPTIONS
Note: If you use parts or make changes not authorised by Sunrise Medical it may create a safety hazard and will void the Warranty.
A. ANTI-TIP LEVERS
Never remove or alter anti-tip levers. They help keep your chair from tipping over backwards in normal use. Make sure rubber rollers are in good condition.
B. ARMRESTS
Armrests detach and will not bear the weight of this chair.
1. Never lift this chair by its armrests. They may come loose or break.
2. Lift this chair only by non-detachable parts of the main frame.
C. BATTERIES
1. Only deep cycle sealed case construction batteries should be used in this device.
2. Always keep batteries upright.
3. Never smoke or hold an open flame near batteries. They are a known explosion hazard.
4. Always wear rubber gloves and safety glasses when you handle batteries.
5. Read all of section XI. Batteries before attempting to change, or charge batteries.
D. CUSHIONS AND SLING SEATS
1. Quickie/Sopur sling seats, standard foam cushions, and other body supports, are not designed for the relief of pressure.
2. If you suffer from pressure sores, or if you are at risk that they will occur, you may need a special seat system or a device to control your posture.
•Consult your doctor, nurse or therapist to find out if you need such a device for
your well-being.
E. FASTENERS
Many of the screws, bolts and nuts on this chair are special high-strength fasteners. Use of improper fasteners may cause your chair to fail.
1. Only use fasteners provided by Sunrise Medical.
2. If fasteners become loose, tighten them as soon as you can.
3. Over- or under-tightened fasteners may fail or cause damage to chair parts.
•See Section IX, “Set-Up, Adjustment and Use”, for proper torque settings.
F. FOOTRESTS
1. At the lowest point, footrests should be at least 2 1/2 inches (65 mm) off the ground. If set too LOW, they may “hang up” on obstacles you can expect to find in normal use. This may cause the chair to stop suddenly and tip forward.
2. To avoid a trip or fall when you transfer:
•Make sure your feet do not “hang up” or get caught in the space between the
footrests.
•Avoid putting weight on the footrests, as the chair may tip forward.
•Remove or swing the footrests out of the way, if possible.
3. Never lift this chair by the footrests. Footrests detach and will not bear the weight of this chair. Lift this chair only by non-detachable parts of the main frame.
930479 Rev. C
16
English
VII. Warnings: Components and Options
930479 Rev. C
G. FREE WHEEL MECHANISM
1. Do not engage or disengage the free wheel mechanism unless power to the chair is off.
2. With the brakes released, the chair will not operate and the battery charge indicator will flash 9 bars rapidly (if power to the chair is on).
3. Be aware that the chair will not have brakes when the free wheel mechanism is in the free-wheel position.
4. Make sure that the person pushing the chair has full control when the free wheel mechanism is disengaged.
5. Both motors must be disengaged, so that the wheelchair can be pushed.
H. ON/OFF SWITCH
1. Never use the ON/OFF switch to stop the chair except in an emergency. This will result in an abrupt stop, and may cause you to fall.
2. To slow your chair to a stop, return the joystick to neutral.
I. PNEUMATIC TYRES
Proper inflation extends the life of your tyres and makes your chair easier to use.
1. Do not use this chair if any of the tyres are under- or over-inflated. Check weekly for proper inflation level, as listed on the tyre sidewall.
2. Low pressure in a tyre may cause the chair to veer to one side and result in a loss of control
3. An over-inflated tyre may burst.
4. Never use a petrol station air pump to inflate a tyre. Such pumps provide air at high volume, and could cause the tyre to burst. To prevent tyre damage:
•Use a hand pump (or a low volume air pump) to inflate tyres.
•Use a tyre gauge to check pressure.
5. Driving over sharp objects may cause damage to pneumatic tyres and tubes.
J. POSITIONING BELTS (OPTIONAL)
Use a positioning belt only to help support your posture. Improper use of such belts may cause severe injury or death.
1. Make sure you are not at risk to slide down in the wheelchair seat. If this occurs, you may suffer chest compression or suffocate due to pressure from the belt.
2. A pelvic wedge or a similar device can help keep you from sliding down in the seat. Consult your health care professional to find out if you need such a device.
3. The belt must be snug, but must not be so tight that it interferes with breathing. You should be able to slide your open hand, flat, between the belt and your stomach.
4. Make sure you can easily remove the belt in an emergency.
5. Never use a positioning belt:
•In place of a motor vehicle seat belt. In an accident or sudden stop you may be
thrown from the chair. A positioning belt will not prevent this, and further injury may result from the belt.
•As a restraint. A restraint requires a doctor’s order.
•On a user who is comatose or agitated.
K. PUSH HANDLES
1. Push handles provide secure points for an attendant to propel and control the chair. This helps to prevent a fall or tip-over.
2. Check to make sure push handle grips will not rotate or slip off.
VII. Warnings: Components and Options
17
English
L. REAR WHEEL LOCKS (OPTIONAL)
If you request them, we will install rear wheel locks at Sunrise Medical.
1. Rear wheel locks are not designed to slow or stop a moving wheelchair. Never apply them when your chair is moving. Doing so may cause you to veer out of control.
•Use wheel locks only to keep the rear wheels from rolling when your chair is at a
complete stop.
2. Low pressure in a rear tyre may cause the wheel lock on that side to slip and may allow the wheel to turn when you do not expect it.
3. Make sure lock arms embed in tyres at least 3/8" (9.5 mm) when locked. If you fail to do so, the locks may not work.
M. SEATING SYSTEMS
1. Use of a seating system not approved by Sunrise Medical may alter the centre of bal­ance of this chair. This may cause a fall or tip-over.
2. Never change the seating system of your chair unless you consult your supplier first.
N. UPHOLSTERY FABRIC
1. Replace worn or torn fabric of seat sling and seat back as soon as you can. If you fail to do so, the seat may fail and cause you to fall. Worn fabrics may increase the potential for a fire hazard.
2. Sling fabric will deteriorate with age and use. Look for fraying, thin spots or stretch­ing of fabric at rivet holes. Replace fabric as required.
3. “Dropping down” into sling seat will weaken fabric and result in the need to inspect and replace sling on a more frequent basis.
4. Be aware that washing may reduce flame retardation of the fabric.
930479 Rev. C
18
English
VII. Warnings: Components and Options
930479 Rev. C
VIII. TIPS FOR ATTENDANTS
1. Persons who help a user do one of the following tasks should review and heed the warnings “Notice to Attendants” and all warnings in this Manual for that task.
2. The “Tips” that follow are suggestions only. Be aware that you will need to learn safe methods best-suited to the user and to your abilities. Consult your health care professional for instructions.
A. TO CLIMB A CURB OR SINGLE STEP
The following is one way to safely help a user climb a curb or single step going forward:
1. Stay behind the chair.
2. Face the curb and tilt the chair up on the rear wheels so that the front casters clear the curb or step.
3. Move forward, placing the front casters on the upper level as soon as you are sure they are past the edge.
4. Continue forward until the rear wheels contact the face of the curb or step. Lift and roll the rear wheels to the upper level.
B. TO DESCEND A CURB OR SINGLE STEP
The following is one way to safely help a user climb a curb or single step going backward:
1. Stay at the rear of the chair.
2. Several feet before you reach the edge of the curb or step, turn the chair around and pull it backward.
3. Proceed carefully. Look over your shoulder and carefully step back until you are off the curb or stair and standing on the lower level.
4. Pull the chair toward you until the rear wheels reach the edge of the curb or step. Then allow the rear wheels to slowly roll down onto the lower level.
5. When the rear wheels are safely on the lower level, tilt the chair back to its balance point. This will lift the front casters off the curb or step.
6. Keep the chair in balance and take small steps backwards. Be sure to look where you are going. Turn the chair around and gently lower front casters to the ground.
VIII. Tips for Attendants
19
English
IX. SET-UP, ADJUSTMENTS AND USE
NOTES
1. Work surface for set-up:
Use a flat surface, such as a table, to assemble, adjust and check your chair. This makes the steps easier and helps ensure a correct set-up.
2. Fasteners:
• Many of the screws and bolts on this chair are special high-strength fasteners and may have special coatings.
• Many nuts are of the Nylock type. They have a plastic insert to help prevent loosening.
• Only use screws, bolts and nuts provided by Sunrise Medical.
1. Use of improper fasteners may cause the chair to fall.
2. Over- or under-tightened fasteners may fail or cause damage to chair parts.
3. If bolts or screws become loose, tighten them as soon as you can. Loose bolts or screws can cause damage to other chair parts causing them to fail.
3. Washers and spacers:
• Note the position of washers and spacers before disassembly.
• To avoid damage to the frame, replace all washers and spacers when you reassemble parts.
4. Torque settings:
• A torque setting is the optimal tightening for a particular fastener. Use a torque wrench that measures inch-pounds to secure screws, nuts and bolts on this chair.
NOTE– Unless otherwise noted, use a torque setting of 120 inch-pounds (13.5 Nm) for all fasteners.
TOOLS YOU WILL NEED
1. Basic Tool Kit:
To set-up, adjust and maintain your chair you will need the following tools:
• 7/16" box and open-end wrench
• 1/2" box and open-end wrench
• 3/4" box and open-end wrench
• 5/32" Allen wrench
• 3/16" Allen wrench
• 1/8" Allen wrench
• Phillips screwdriver #2
• Custom axle wrench (or a 1/2" open-end wrench)
You can obtain a multi-purpose tool kit from Sunrise Medical or buy the tools you need from a hardware store.
2. Torque Wrench
If you plan to adjust and maintain this chair yourself, Quickie/Sopur recommends that you use a torque wrench.
NOTE– The wrench must measure inch-pounds and Nm. You can buy a torque wrench and proper sock-
ets from a hardware store.
CHECK-OUT
Be sure this chair performs to your chosen operational settings. If it does not, turn the chair off immediately and contact your supplier.
NOTE– Repeat this procedure until the chair performs to your specifications.
When properly set-up, this chair will operate smoothly. Check to see that all com­ponents work properly. If you detect a problem, be sure to correct it before use.
930479 Rev. C
20
English
IX. Set-up, Adjustments and Use
930479 Rev. C
A. POWER DRIVE UNIT
Wheelchair and power drive attachment
a. Position seat and main frame over power drive unit. b. Align quick-connect blocks (A) with binding socket (B) located on power drive unit. c. Ensure frame is properly located on power drive unit and the controller cable is clear. d. Press levers (C) down until locked. e. Lever force required can be adjusted by adjusting screw.
Always secure levers before operating chair. If the chair fails to operate and the battery charge indicator flashes 9 bars, check both quick-connect levers for securement. Then cycle the on/off switch.
B. BATTERY REMOVAL
To remove the batteries for transporting or servicing:
Remove batteries
a. Remove seat and main frame from power drive unit using quick-release levers shown
above (C). b. Remove battery compartment lid by releasing the two (2) quarter turn fasteners. c. Prevent the power drive unit from tipping forward by placing a solid object under-
neath the front of the power drive unit. d. Lift battery compartment (E) off the power drive unit. e. Disconnect battery leads from power harness. f. Lift rear-most battery out using the battery straps (F). g. Pull the front battery backwards, disconnect it, and remove it using the battery straps.
Batteries may weigh up to 25 kg. Care must be taken to avoid injury when lifting.
C. FOLDING BACKREST
Quickie/Sopur P-220 wheelchairs are shipped with backrest in folded position.
1. Upright positioning
a. Lift backrest to upright position so that latch handles (A) lock into place. b. Backrest is ready for use.
2. Folding backrest
a. Lift and turn backrest latch handles (A) inward or outward. b. Fold backrest forward.
CAUTION: Backrest latches must be locked into place before operating wheelchair.
D. SWING-AWAY FOOTRESTS
1. Installation
a. Place swing-away pivot pin (B) into the locating hole (C) on top of the hanger mount
with the footrest facing outward from frame. b. Rotate the footrest inward until latch plate locks (D) into place on locking bolt.
2. Removal
a. To remove footrest, press quick-release lever (E). b. Rotate footrest outward and lift.
3. Height adjustment
a. Loosen all four (4) set screws (F) in the hanger frame tube. b. Reposition footrest height. c. Retighten all set screws (F).
IX. Set-up, Adjustments and Use
21
English
A
C
B
C
E
F
A
F
B
C
D
E
E. ELEVATING LEGREST (OPTIONAL)
1. Installation
To install or remove Elevating Legrest (ELR) see instructions for swing-away footrest instal­lation.
2. Adjustment
a. To raise legrest, lift to desired position. Legrest will automatically lock in place. b. To lower legrest, while seated in chair, first lift slightly then press release lever (G)
down and lower legrest to desired position.
F. JOYSTICK INSTALLATION
1. To connect
a. Line up small cylindrical connector with its receptacle on the rear of the joystick. b. Push in firmly.
2. To disconnect
Pull back on the retaining ring (H) of the cylindrical connector until it disconnects from the joystick box.
G. TO ADJUST THE HEIGHT OF THE REMOTE JOYSTICK
a. Remove the two pan-head screws (A), securing the angle bracket mount (B). b. Remove the joystick from the mount by unfastening the two screws (C) on the under-
side of the mount.
c. Position angle bracket mount such that you achieve the desired joystick height. Four
positions are available by relocating the mount either on the top or bottom of the mounting bar (D) and/or by rotation of the angle bracket mount.
H. REMOTE JOYSTICK SWING-AWAY RETRACTABLE MOUNT (OPTIONAL)
The remote joystick is mounted with a mechanism which allows the control to be locked in a forward or retracted position.
Adjustment
a. To retract joystick, depress lever (E) located on the side of the armrest. b. Push joystick away from front of armrest until it locks into retracted position. c. To return to forward position, depress lever and push joystick forward until it locks
into place.
I. DUAL-POST HEIGHT-ADJUSTABLE ARMRESTS
The dual-post flip-back armrest can be used as either a flip-back armrest or a removable armrest.
1. Installing armrest
a. Insert front and rear posts into armrest receivers. b. Tighten clamp levers (A) and (B) to secure armrest.
2. Set-up for flip-back operation
a. Loosen clamp lever (A) so front post is able to come free. b. Armrest now has the ability to be flipped back without removal.
3. Set-up for removal
a. Insert front and rear posts into armrest receivers. b. Loosen clamp lever (A) and (B) so front and rear post are able to come free. c. Armrest can now be easily removed for transferring.
4. Height-Adjustment (option)
a. Release the upper securing lever (C). b. Set at desired height. c. Return securing lever to locked position. d. Move armrest up or down to allow armrest to snap into place.
930479 Rev. C
22
English
IX. Set-up, Adjustments and Use
H
A
C
B
D
G
A
B
C
E
H
930479 Rev. C
J. SINGLE-POST HEIGHT-ADJUSTABLE ARMRESTS (OPTIONAL)
1. Installation
a. Slide the outer armpost into the receiver mounted to the wheelchair frame. b. The armrest will automatically lock into place.
2. Height adjustment
a. Rotate release lever to stop. b. Slide armrest pad up or down to desired height. c. Return lever to locked position. d. Push arm pad until upper armpost locks firmly into place.
3. Removing armrest
a. Rotate release lever and remove the armrest.
4. Replacing armrest
a. Slide armrest back into receiver. b. Return release lever to locked position against armpost.
5. Adjusting armrest receiver fit
To tighten or loosen the fit of the outer armpost in the receiver:
a. Loosen the four bolts on the sides of the receiver. b. With the armrest in the receiver, squeeze the receiver to achieve the desired fit. c. Tighten the four bolts.
6. Adjusting inner armpost fit
a. Two set screws are installed in the outer armpost. b. Turn the set screws in or out until the desired fit is achieved.
K. SEAT DEPTH
The seat depth can be adjusted in one inch increments.
1. Seat frame depth adjustment
a. To adjust, remove the two bolts (C and D) from each side of the backrest pivot plate. b. Reposition the backrest to the desired position. c. Replace and retighten bolts on each side of the backrest pivot plate.
2. Back angle adjustment on seat frame
a. Remove the front securing bolt (C) on the side of the backrest hinge plate. b. Loosen the lower rear bolt (D). c. Set at desired angle. There are five holes (in 4º increments) to choose from. d. Reinstall the front bolt and tighten both bolts securely
L. 12" (300mm) DRIVE WHEEL
Drive wheel position adjustment
a. Remove the seat and main frame and the batteries. b. Remove the four (4) bolts (B) using a 1/2" wrench from each quick-connect socket. c. Move the socket forward or backwards to the desired position. d. Reinstall the four (4) bolts in the quick-connect socket. Use a torque setting of 240
in.-lbs. (27 Nm) to tighten bolts.
M. DYNAM1C STABILISER
4" (100 mm) rear wheel adjustment
a. Remove rear batteries. b. Remove the upper pivot bolt (A) on the rear whee1 spring. c. Set at desired height. d. Tighten nut. Use a torque setting of 240 in.-lbs. (27 Nm) to tighten nut. e. Height adjustment may also be made by using extra set of mounting holes on rear
wheel mount bracket.
NOTE– The lowest point of the rear wheels should be 1/4" to 1/2" (6 to 13 mm) from the ground to allow
for proper clearance (with the tyres properly inflated and user sitting in the chair). A smaller clear­ance produces less rocking motion, and a larger clearance allows easier movement on deep carpets.
NOTE– In addition to the user’s weight, the seat depth and back angle adjustment will affect this
choice. Choose the position that provides the most comfortable transition onto and off the dynamic stabiliser wheels.
IX. Set-up, Adjustments and Use
23
English
9
2
6
7
1
4
3
5
8
Height-Adjustable Armrest Key
1. Inner Arm Post
2. Receiver
3. Release Lever, Locked Position
4. Armrest Pad
5. Transfer Bar
6. Side Panel
7. Tension Adjustment Set Screw
8. Outer Arm Post
9. Receiver Adjustment Bolts
C
D
B
A
C
D
N. LIGHT UNIT
If your wheelchair is equipped with a light unit, when you are disassembling the wheel­chair, you must also undo the plug connection to the light module, in order to disconnect the frame from the drive unit. The light circuit is protected with blowout fuses, which are located under the seat, along the light cable harness. Should a fuse (1A T) blow, then you can replace it with a standard fuse of the same rating.
When in doubt, please contact your Sunrise Medical supplier.
MANUAL WHEELCHAIR CONVERSION KIT
A. JOYSTICK
Removal
a. Disconnect the joystick by pulling back on the retaining collar (A). b. Remove joystick power cable from armrest. c. Remove joystick assembly.
B. POWER DRIVE UNIT
Detachment
a. Release both quick-connect levers (B) until completely disengaged. b. Lift seat and main frame off power unit. c. Set power unit aside.
C. WHEEL LOCKS
Wheel locks are installed by Sunrise Medical when requested on the Quickie/Sopur P-220.
Adjustment
The wheel locks mount on a split clamp system. Use a torque of 100 in./lbs. (11.3 Nm) when adjusting the position of the wheel locks.
1. Loosen the screws on the side of each clamp (C) using a 3/16" Allen wrench. Do not attempt to remove one screw at a time.
2. Slide assembly toward rear wheel until clamp embeds into tyre to prevent wheel movement when in the locked position.
3. Adjust angle position. Tighten screws.
D. 24" (600mm) REAR WHEELS
Installation
1. Depress the quick-release button (A) on the axle.
2. Slide it into the axle sleeve until it locks.
E. ANTI-TIP TUBES
Sunrise Medical recommends anti-tip tubes for all wheelchairs.
NOTE– Use a torque setting of 100 in.-lbs (11.3 Nm) when setting-up anti-tip receivers.
1. Inserting anti-tip tubes into receiver
a. Press the rear anti-tip release lever on the anti-tip tube so that both release pins are
drawn inside.
b. Insert into the anti-tip tube receiver on the axle tube assembly. c. Turn the anti-tip tube down until release pin is through the receiver. d. Insert second anti-tip tube the same way.
2. Turning anti-tip tubes up
Turn anti-tip tubes up when being pushed by attendant, overcoming obstacles or climbing kerbs.
a. Press the rear anti-tip tube release lever. b. Hold lever in and turn anti-tip tube up. c. Release lever. d. Repeat with second anti-tip tube. e. Remember to return anti-tip tubes to down position after completing manoeuvre.
930479 Rev. C
24
English
IX. Set-up, Adjustments and Use
B
A
A
A
930479 Rev. C
F. INSTALLATION OF AXLE TUBE ASSEMBLY
l. Align and slide the receivers on the axle tube assembly (A) with the guides (B) locat-
ed on the underside of the rear frame.
2. Rotate spring knobs (C) to disengage position.
3. Slide the axle tube assembly onto the guides.
4. Engage locking pins by rotating spring knob.
5. Ensure spring knob is in correct position and locking pin is engaged.
6. Ensure 24" (600 mm) manual wheels and anti-tip tubes are installed on the axle tube assembly.
G. CHECK-OUT
Once the wheelchair is assembled and adjusted, it should roll smoothly and easily. All accessories should also perform smoothly.
After the wheelchair has been set up, be sure the chair performs to your specified opera­tional settings (see X. Operating Guide). If the chair does not perform to specifications, turn the wheelchair OFF immediately and reprogram operational specifications.
Repeat this procedure until the wheelchair performs to specifications before attempt­ing active use of the wheelchair.
If you have any problems, follow these procedures:
1. Review the set-up and check-out section and operating guide to make sure chair was properly prepared.
2. If your problem persists, contact your authorised supplier. If you still have a problem after contacting your authorised supplier, contact Sunrise Medical customer service. See the introduction page for details on how to contact your authorised supplier or Sunrise customer service.
IX. Set-up, Adjustments and Use
25
English
A
B
C
X. OPERATING GUIDE
A. PERFORMANCE CONTROL SETTINGS
1. It is vital to match control settings to your level of function and ability. 2 Consult your health care professional and your supplier to select the best control set-
tings for you.
3. Check and adjust the settings every six to twelve months (or more often, if needed).
4. Adjust the control settings immediately if you notice any change in your ability to:
•Control the joystick.
•Hold your torso erect.
•Avoid running into objects.
5. Control Settings are adjusted through the use of the Quickie/Sopur P&G PILOT+ Programmer . See your supplier to adjust the programming of the wheelchair.
B. P&G PILOT+/VSI PROGRAMMING PAD (OPTIONAL)
Program settings beyond the ability of the user can result in serious injury. Consult your health care advisor before you alter settings.
1. Notes -
The P&G Pilot+/VSI Programmer lets you adjust the control settings of the P-220. You can customise a program for yourself or select the standard program.
• acceleration rate • deceleration rate
• turn acceleration • turn deceleration
• forward speed (max and min) • reverse speed (max and min)
• turn speed (max and min) • steer correct
• 4-axis joystick throw • sleep timer
• read timer
2. To program your chair:
a. Turn off power to the chair. b. Insert P&G Pilot+/VSI Programmer plug (A) into the Programmer/Charger socket (B)
on the front of the joystick.
c. Turn on power to the chair; program as needed. d. Remove plug and cycle ON/OFF switch to drive chair.
NOTE– Review the P&G Pilot+/VSI Programmer Owner’s Manual for more details on how to program your
chair.
NOTE– Program settings that are not matched for the capabilities of the user can result in serious
injury. Do not alter settings without the advice of your health care professional.
NOTE– Programming the controller of the wheelchair is only allowed through authorised Sunrise
Medical Agents.
WRONG CONTROLLER SETTINGS COULD CAUSE DRIVING OUTSIDE THE SAFE LIMIT AND COULD CAUSE DAMAGES AND INJURYC. THERMAL ROLL-BACK
Your chair has a thermal roll-back circuit. This protects the controller from damage due to over-heating. In extreme conditions (such as repetitive hill climbing) the circuit will decrease the power to your motors. This allows the chair to operate at a reduced speed. When the controller cools, the chair will return to normal speed.
D. CIRCUIT BREAKERS
1. Notes –
Your Quickie/Sopur P-220 has a single circuit breaker (A).
• In the unlikely event of a short circuit or heavy overload, all power to your chair will be shut off.
• To reset your chair, depress the circuit breaker button (A). A few minutes’ wait is required before the circuit breaker will reset.
2. Repeated Shutdown:
If the chair continues to shut down after resetting, have it serviced by a supplier.
930479 Rev. C
26
English
X. Operating Guide
NONO
YESYES
ENTERENTER
A
A
A
B
VSI
A
B
Pilot+
YES
NO
ENTER
930479 Rev. C
E. JOYSTICK ASSEMBLY
1. INTEGRAL JOYSTICK ASSEMBLY VSI A– On/off switch
This key switches your wheelchair on and off. Do not use this switch to stop the wheel­chair: Except in an emergency.
B– Battery charge indicator
This is a row of 10 LED and indicates to you that the wheelchair is switched on and shows you the current charge status of the batteries. In addition this display is used for fault diagnosis. This is described in the user instructions for your wheelchair.
C–Speed preset
This shows the selected speed level of your wheelchair.
D– Reducing the maximum speed: Pressing this key reduces the maximum attainable
speed, corresponding to the LED’s on the display.
E– Increasing the maximum speed: Pressing this key increases the maximum attain-
able speed, corresponding to the LED’s on the display.
F– Horn G– Joystick H– Joystick Boot
Make sure the boot is not torn or cracked (this could allow debris, water or moisture to enter). If the boot is tom or cracked, replace it as soon as you can.
Light unit
This is only applicable if your joystick has keys for lights, indicators (right, left) and the hazard warning lights. Pressing the key switches the function on, pressing it again switches the function off.
2. PILOT+ WHEELCHAIR CONTROL WITH SEPARATE POWER MODULE
The operating pod is connected to a controller, which controls the chair. The operating pod unit is made up of the following components:
Operating pod Operating pod displays
The current design may vary depending on the specification of the wheelchair. Most operating pods are as follows:
A– On/off switch
This key switches your wheelchair on and off. Do not use this key to stop the wheelchair: Except in an emergency.
B– Charge status indicator
This is a row of 10 LED and indicates to you that the wheelchair is switched on and shows you the current charge status of the batteries. In addition this display is used for fault diagnosis. This is described in the user instructions for your wheelchair.
C– Joystick
This is used to control the direction and speed of your wheelchair. The further you push the joystick, the faster your wheelchair will go. As soon as you let go of the joystick, the wheelchair will stop and the automatic brakes will take effect.
X. Operating Guide
27
English
D
B
F
G
H
E
A
C
VSI Joystick
C
G
H
D
E
F
A
B
Pilot+ Joystick
D– Speed preset
You use this to select the maximum speed of your wheelchair. Press the MODE key. The 5 LED for the speed preset will flash. By pushing the joystick to the left, you will reduce the mobile speed, by moving the joystick to the right, you will increase this to the maximum permissible speed (6 or 10 kmh). Moving the joystick forwards or backwards will accept the current value and the electronics will change to drive mode.
E– Charge connector
The batteries in your wheelchair are recharged using a 3-pin charge connector at the front of your operating pod. The same connector is also used for programming your drive elec­tronics with the PP1 programming device.
IMPORTANT– Modules for electronic adjustments and/or lights are only used on wheelchairs
which are fitted with a light unit and/or electronic adjusters.
F– Light unit
Your operating pod has keys for lights, indicators (right, left) and hazard warning lights. Pressing the key switches the function on, pressing it again switches the function off.
G– Options for electronic adjustments
If your wheelchair has electronically adjustable options (leg rests, backrest, etc.), you can adjust these as follows: Press the MODE key, the speed display flashes. By pressing the MODE key again, the appropriate wheelchair symbol LED lights up, between the joystick and the battery displays. Moving the joystick forwards adjusts the selected electronic option, and by moving the joystick backwards, the adjustment is made in the reverse direction. If you have several electronic options on your wheelchair, then selection is made by moving the joystick to the left and/or right, and adjustment is made by pushing the joystick for­wards or backwards. Pressing the MODE key takes you back to drive mode.
H–Joystick Boot
Make sure the boot is not torn or cracked (this could allow debris, water or moisture to enter). If the boot is torn or cracked, replace it as soon as you can.
Using the immobiliser with the Penny&Giles drive electronics
Connection:
Connection is made via the recessed socket under the housing, with the plug of the joystick cable. When removing the console, please pull the plug out from under the operating console (only applicable for Pilot+).
Switching on the immobiliser:
With the wheelchair switched on, plug the 3-pin connector plug into the charge socket and then pull it out again. The operating display is extinguished. Your wheel­chair is then protected against unauthorised use.
Switching the immobiliser off
Press the green on/off switch. The speed display will begin to flash. Now plug the 3­pin connector plug into the charge socket and then pull it out again. The normal oper­ating display will appear on the operating console. Your wheelchair is then enabled.
930479 Rev. C
28
English
X. Operating Guide
C
G
H
D
E
F
A
B
Pilot+ Joystick
Pilot+ Joystick
930479 Rev. C
3. Safety when travelling
If the speed is difficult to control, let go of the joystick, and the chair will stop.
• When you release the joystick, it returns on its own to the neutral position, the chair stops and the motor is blocked.
• We recommend that you switch the chair off, if you are stopping for a long time. This way you will save power.
Switching off the chair after stopping does not affect the magnetic brakes.
4. Remote Switch Jacks (optional)
Two 1/8" switch jacks are optional to provide remote switch control of the on/off power function and the mode select function. Any of the single switches offered by Sunrise Medical can be used to connect to either or both of these jacks (except the single-zero touch switch).
1. Never use the ON/OFF switch to stop your chair except in an emergency. This will result in an abrupt stop, and may cause you to fall.
2. To slow or stop your chair, return the joystick to neutral.
F. FREE WHEEL MECHANISM
Disconnect the free wheel mechanism when you need to manually push the chair. (For example, in an emergency, or if batteries fail).
1. Do not disengage the free wheel mechanism unless power to the chair is off.
2. With the brakes released, the chair will not operate and the battery charge indi­cator will flash 9 bars rapidly (if power to the chair is on).
3. Be aware that the chair will not have brakes in the free-wheel position.
4. Make sure that the person pushing the chair has full control when the free wheel mechanism is used.
1. To disengage free wheel mechanism:
Lift both levers (A) outwards, to the free-wheel position.
2. To engage free wheel mechanism:
Push both levers (A) inwards, into the drive position.
X. Operating Guide
29
English
A
XI. BATTERIES
A. INTRODUCTION
1. Notes –
• Batteries supply the power for your chair. They contain a finite amount of energy and have limits on how long they can store and supply energy.
• You can charge batteries only a certain number of times before they will fail and no longer hold a charge.
• For answers to questions about batteries, consult your supplier.
2. Use proper batteries:
Your chair operates on two 12 volt batteries.
• Size of the batteries LxWxH (L – 260 mm W = 170 mm, H = 240 mm)
• They should have a minimum of 65 ampere hour rating. Only deep cycle sealed case construction batteries should be used in this device.
• Connecting configuration. They should have a post and clamp style connection.
• When you buy a replacement, insist on a deep cycle sealed case type. Do not use a car starter battery.
3. Breaking in:
• A battery requires “breaking-in” for the first 6 to 12 charges. It will not accept a full charge for this period.
• It is best to limit the length of your trips until you break the batteries in and you know the range of your chair.
4. Discharged batteries:
• Never allow a battery to completely discharge. If you operate your wheelchair until it has almost stopped, you will greatly reduce the life of your batteries.
• Never let a battery sit in a discharged condition. Give unused or stored batteries a full charge once per month.
• Always fully charge the batteries. Avoid “topping off” with frequent charges.
Never connect a life support or auxiliary device to a wheelchair battery. The elec­trical system may fail, and result in severe injury to or death of user.
B. BATTERY CHARGER
A battery charger produces a direct current (DC). When applied to a discharged battery, this reverses the chemical reaction that led to its discharge.
1. Charge rate. How fast a battery will charge depends on:
• Its electrical capacity; state of charge; electrolyte temperature, and internal condi­tion of the battery.
• The maximum current of the charger.
2. Caution – to avoid damage to the charger:
• Never place the charger on top of a battery during charging. (Gases from the battery can damage the charger and may lead to an explosion or fire).
• Never place a battery on top of the charger.
• Never expose charger to damp, rain or snow.
• Never unplug charger by pulling on the electrical cord. This may damage the cord.
• Never open a charger or attempt to repair it yourself. Return charger to Sunrise Medical or have repairs made only by a qualified person.
• Keep cord out of the way, where it will not be stepped on, tripped over or damaged.
930479 Rev. C
30
English
XI. Batteries
930479 Rev. C
XI. Batteries
31
English
3. Caution – to avoid damage to the battery:
• Make sure you use the correct setting for sealed (gel) batteries (located on the off­board charger).
• Never charge a frozen battery. A fully charged battery will rarely freeze, but the fluid in a discharged battery can freeze at minus 9 degrees Centigrade. If you suspect a battery is frozen, thaw it before charging.
Lead acid batteries generate explosive gas while charging. Completely read and follow all warnings about the batteries in this user instruction manual and any labels applied to the product. Failure to do so could result in fire, explosion, injury and/or death.
C. BATTERY ACID
The acid inside the batteries is corrosive. It can cause serious burns to the eyes and skin and can damage floors, furniture, clothing and your wheelchair.
1. Do not puncture or attempt to open the batteries.
2. Do not use the batteries that are cracked or damaged.
3. If acid leaks from the battery and contacts your skin or clothing, wash immedi­ately with soap and water.
4. If acid leaks from the battery and contacts your eyes, immediately flood eyes with cold running water for at least 15 minutes. Seek medical attention immediately.
D. CONNECTING BATTERIES IN BATTERY COMPARTMENT
1. Batteries weigh up to 25 kg. Take care to avoid injury when lifting.
2. Keep batteries upright.
3. Always wear rubber gloves and safety glasses when you handle batteries.
4. Before working around batteries, remove all metal personal effects, such as necklaces, rings, watches, pins and other metal jewellery that might contact bat­tery terminal and cause a short.
1. Lift batteries into battery compartment.
Batteries weigh up to 55 pounds (25 kg). Lifting batteries may cause back strain. If you fail to heed these warnings severe injury may occur to you.
2. Connect and disconnect battery cables with caution. Connect the red lead to the pos­itive terminal and the black lead to the negative terminal. Do this for each battery.
3. Tighten all terminal fasteners using two 1/2" (13 mm) box end wrenches to 60 in-lbs (6.8 Nm).
4. Place the battery compartment lid on power base and secure using the two (2) quar­ter turn fasteners (push down on fasteners).
Never make direct contact across both battery terminals, as an explosion may occur. A spark may result in an explosion and/or fire, resulting in severe injury or death.
A
930479 Rev. C
32
English
XI. Batteries
E. CHARGING BATTERIES
To avoid the risk of severe injury or death from electrical shock, fire or explosion while charging:
1. Never connect charger to a source greater than 230 volts.
2. Connect charger to the batteries BEFORE connecting the charger to the power supply.
• Never connect or disconnect charger from battery while there is power to the charger. CHECK CAREFULLY
3. Never use an extension cord. Use of an improper cord could damage the charger, or cause a fire or electrical shock.
4. A battery emits hydrogen gas during charging. To reduce the risk of fire:
• Make sure area is well-vented. Never charge battery in a closed-in area.
• Never smoke or allow a spark, flame or high heat near battery during charging.
• Never allow metal tools or chair parts to make direct contact across both battery terminals.
Always:
l. Use the charger that comes with your wheelchair. Read and follow all instructions and
warnings.
2. Make sure room is well-ventilated.
3. Turn off all power to your chair.
4. Connect and disconnect battery cables with caution. Only connect the charger to the power supply after the charger has been connected to the chair.
5. Make sure to allow enough time to fully charge batteries. Note: Batteries should never be left for long periods in the discharged state. Unused or stored batteries should be given a charge once per month.
6. Charge batteries by engaging charger connector (A) to the charger/programmer port (B) located on the joystick.
F. DISPOSING OF BATTERIES
1. All batteries, once they have reached the end of their useful life, are deemed to be hazardous waste.
2. For further information on handling and recycling, contact your local recycling authority.
3. Always dispose of product through a recognised agent.
A
B
VSI
A
B
Pilot+
930479 Rev. C
XII. Maintenance
33
English
XII. MAINTENANCE
A. NOTES
1. Proper maintenance will improve performance and extend the useful life of your chair.
2. Clean your chair regularly. This will help you find loose or worn parts and will make your chair easier to use.
3. To protect your investment, have all major service and repair work done by your supplier.
1. Your chair needs regular maintenance for peak performance and to avoid injury from chair failure, damage or premature wear.
2. Inspect and maintain this chair strictly per the “Maintenance Chart” (See H).
3. If you detect a problem, make sure to service or repair the chair before use.
4. At least once a year, have a complete safety check and service of your chair per­formed by a supplier.
B. CLEANING
1. Paint finish:
• Clean the paint finish with mild soap water monthly.
• Protect the paint with a coat of non-abrasive auto wax every three months.
2. Motors:
• Clean around motor area weekly with a slightly damp (not wet) cloth.
• Wipe off or blow away any fluff, dust, or dirt on or around the motors.
NOTE– You do not need to grease or oil the chair.
3. Upholstery:
• Hand-wash only as needed. Machine washing may damage fabric.
• Drip-dry only. Heat from a dryer may damage fabric.
NOTE– Washing the fabric may decrease fire retardant properties.
C. STORAGE TIPS
1. Store your chair in a clean, dry area. If you fail to do so, parts may rust or corrode.
2. Before using your chair, make sure it is in proper working order. Inspect and service all items on the “Maintenance Chart” (See H).
3. If you store this chair for more than three months, have it inspected by a supplier before use.
D. BATTERY MAINTENANCE
1. Always keep batteries upright.
2. Never smoke or hold an open flame near batteries.
3. Always wear rubber gloves and safety glasses when you handle batteries.
1. Maintenance Schedule:
This varies for different types of batteries. Always follow the instructions supplied with your batteries.
NOTE– Always wear rubber gloves and safety glasses when you handle or service batteries.
2. Corrosion:
Check battery terminals often for corrosion.
a. If corrosion is present, use a wire brush to dean the terminals.
NOTE– Always wear safety glasses and rubber gloves.
b. Use baking soda to neutralise acid leaks. c. Use petroleum jelly to re-grease the terminals after connecting cable to battery.
(Completely cover the terminal nut and bolt, cable clip and any exposed cable with jelly).
3. For answers to questions: Contact your supplier.
930479 Rev. C
34
English
XII. Maintenance
E. PNEUMATIC TYRES
1. Do not use this chair if any of the tyres are under or over-inflated.
2. Low pressure in a tyre may cause the chair to veer to one side and result in loss of control.
3. An over-inflated tyre may burst.
4. Never use a petrol station pump to inflate a tyre. Such pumps provide air at high volume, and may cause tyre to burst.
1. Check for signs of wear and correct air pressure in pneumatic tyres weekly.
2. For best performance, inflate tyres to the same pressure level, as shown on the tyre sidewall:
•8" and 9" (200 and 250 mm) pneumatic casters – 30 to 40 psi (207 to 275 kpa)
•12" (300 mm) pneumatic drive wheels – 35 to 45 psi (240 to 310 kpa)
3. CAUTION– To prevent tyre damage:
•Use a hand pump (or a low volume air pump) to inflate tyres.
•Use a tyre gauge to check pressure.
F. TO REPAIR OR REPLACE A TYRE
Residual air pressure in tyres can cause severe injury. Make sure you release all air in tyre before attempting to service or repair tyres.
1. 8" and 9" (200 and 250 mm) caster wheels:
a. Release all air from tyre. b. Remove caster wheel from fork using a 1/2" wrench. c. Make sure there is no residual air in tyre before you remove bolts that hold the two
rim halves together.
d. Remove four bolts from rim using a #3 Phillips screwdriver. Separate two halves of rim. e. Repair or replace inner tube. f. Reassemble the caster wheel; make sure the bearing spacer is in place and all four
bolts are tightened to a torque of 60 in.-lbs. (6.8 Nm).
g. Mount caster wheel onto fork. Install washers correctly, tighten bolt to 240 in.-lbs.
(27 Nm).
h. Inflate tyre to proper pressure level.
2. 12" (310 mm) drive wheels
a. Elevate and securely support chair so that wheel is off the ground. Release all air
from tyre.
b. Remove four (4) screws (A) from rim using a 9/16" socket wrench. c. Make sure all air has been removed from tyre. Remove the four bolts from the rim.
Separate two halves of rim.
d. Repair or replace inner tube. Reassemble the wheel. Use a torque setting of 120 in.-
lbs. (13.5 Nm) to re-tighten bolts.
e. Inflate tyre to proper pressure level (listed on tyre sidewall).
G. ORDERING PARTS
When you order parts, provide the following:
1. Model of chair.
2. Serial number of chair.
3. Left hand or right hand control.
4. Part number, description and quantity of parts you need.
5. State reason for replacement.
NOTE–
Replacement units are available on request by the dealer for repairing or changing. Please refer to the P220 parts manual.
A
930479 Rev. C
XII. Maintenance
35
English
H. MAINTENANCE CHART
You should check the items on this chart at the indicated intervals. If any of the items are loose, worn, bent or distorted, immediately have them checked and/or repaired by your authorised Sunrise Medical supplier. Frequent maintenance and servicing will improve per­formance, extend wheelchair life, and help prevent injuries.
Charge Batteries
Check tires for proper inflation level
Check batteries for proper electrolyte level (wet only)
Check plugs and connectors for proper connections
Check all moving parts for wear
Inspect all nuts, bolts and fasteners for looseness or wear
Inspect upholstery for wear
Service by authorized supplier
Annually
Quarterly
Monthly
Weekly
Daily
CHECK...
XIII. TECHNICAL SPECIFICATIONS
ISO 7176-15 Min Max Comments
Overall length (with legrest) - 1160mm Overall width - 665mm Depends on seat width Folded length n.a. n.a. Not foldable Folded height n.a. n.a. Not foldable Total mass - 115 kg Mass of the heaviest part - 23,5 kg One Battery Static stability downhill - 25° Static stability uphill - 12° Static stability sideways - 20° Energy consumption (Max. range) - 50 km Dynamic stability uphill - 18% (10°) Obstacle climbing - 100 mm Maximum speed forward 6 km/h 10 km/h Two different versions Minimum braking distance from max. speed - 2000 mm Seat plane angle - - adjustable Effective seat depth 360 mm 51 mm Effective seat width 360 mm 510 mm Seat surface height at front edge 460 mm 510 mm Backrest angle -4° 12° adjustable Backrest height 410m 510 mm Footrest to seat distance - 420 mm adjustable Leg to seat surface angle - 115° Armrest to seat distance 180 mm 300 mm adjustable Front location of armrest structure - ­Handrim diameter n.a. n.a. Not a manual chair Horizontal location of axle n.a. n.a. Not a manual chair Minimum turning radius 500 mm ­Mass of the test dummy 140 kg
EN 12184 Min Max Comments
Maximum kerb height - 100 mm Maximum height of obstacle 100 mm Turning space 1250 mm Speed control operation force - 1,5 N Direction control operation force - 1,5 N Pressure switches operation force (puff) n.a. n.a. No special controls Pressure switches operation force (sip) n.a. n.a. No special controls
NOTE–
For further Specifications to select the wheelchair a separate specificationsheet is available on request.
NOTE– Apart from the maintenance section XII in the manual, there is no srvice manual available.
930479 Rev. C
36
English
XIII. Technical Specifications
930479 Rev. C
XIV. Wiring Diagrams
37
English
XIV. WIRING DIAGRAMS
BLACK
BLACK
BLACK
RED
RED
RED
ORANGE
ORANGE
LEFT
MOTOR
FRONT BATTERY
REAR BATTERY
CIRCUIT BREAKER
RIGHT MOTOR
RIGHT SEAT
INTERCONNECT
SEAT
ACTUATOR
SEATING POWER SOURCE
LEFT SEAT
INTERCONNECT
930479 Rev. C
38
English
XIV. Wiring Diagrams
M1
M2
CONTROL CONNECTION DETAILS
REFERENCE BOTTOM VIEW OF CONTROLLER
1. BATTERY POSITIVE
BATTERY
POSITIVE
MOTOR PHASE
MOTOR PHASE
BLACK
BLACK
BLACK
RED
RED
RED
ORANGE
ORANGE
LEFT
MOTOR
FRONT BATTERY
SEAT INTERCONNECT SWITCH OPEN WHEN UNLATCHED
(WIRESIDE SHOWN)
12V BRAKE REL. SOLENOID
REAR BATTERY
CIRCUIT BREAKER
RIGHT MOTOR
RIGHT SEAT
INTERCONNECT
LEFT SEAT
INTERCONNECT
9= BRAKE
NEGATIVE
10= BRAKE
POSITIVE
6. J BUSS
5. ON/OFF
2. BATTERY NEGATIVE
BATTERY NEGATIVE
3. SPEED LIMIT
4. JSPAOT
M1
M2
930479 Rev. C
XV. Settings of the Controller
39
English
XV. SETTINGS OF THE CONTROLLER
P220 SETTINGS OF THE CONTROLLER FOR EN 12184 TESTING AT TNO
Settings of the controller, trademark: Penny+Giles, type: Pilot Plus, programme: PP1B V3.0
MAX MIN
DRIVE PROFILE
Acceleration acceler’n 25 Deceleration deceler’n 60 Turn Acceleration turn accel 35 Turn Deceleration turn decel 30 Forward Speed fwd sp 100 20 Reverse Speed rev sp 40 15 Turning Speed trn sp 35 15 Preset preset prof 1 no Sleep Timer sleep time 0m Joystick Throw forward throw 100
reverse throw 100
right throw 100
left throw 100 Steer Correct steer correct 0 Read Timer elapsed 55h Fead Fault Log 1:code 3C00,#1 Preset Unit preset no
ENGINEER MENU
Soft Reverse soft rev 70% Current Limit current 80A 70A Temp Foldback foldback 55°C Timed Foldback stall time 5s
cl percent 50% Compensation motor cmp. 65m_
BATTERY MENU
Battery Cable cable res. 40m_ Gauge Cal. calibration 100 Park Brake Trip brake trip yes Front Drive front drive yes Fast Brake Rate fast brake 80 Soft Stop soft stop yes Set Inhibit active short yes
latched stop no Profiles profiles 1 Swap Motors swap motors no Brake Voltage brake volts 12V Min Accel’n % min accel 70% Min Decel’n % min decel 65% Min Turn Acc % min accel 75% Min Turn Dec % min decel 80% Clear Timer clear timer no Erase Fault Log clear log no Preset Eng preset eng no
BACK TO ROOT
XVI. SUNRISE MEDICAL WARRANTY
1.
We warrant the main frame of this wheelchair against defects in materials and workmanship for the lifetime use of the first consumer purchaser.
2.
We warrant Sunrise-made components of this wheelchair against defects in materials and workmanship as follows:
a. Main electronic controller – For two (2) years from the date of first consumer purchase. b. Motors, gear boxes and remote joystick – For one (1) year from the date of first con-
sumer purchase.
c. All other original components (such as wheels, upholstery, plastic, rubber parts and
painted surfaces - For three (3) months from the date of first consumer purchase.
3. LIMITATIONS
a. We do not warrant damage due to:
•Neglect, misuse or improper installation or repair.
•Use of parts or changes not authorised by Sunrise Medical.
•Exceeding the weight limit of 140 kg. b. This warranty is void if the original chair serial number tag is removed or altered. c. This warranty applies in the USA only. Check with your supplier to find out if interna-
tional warranties apply.
4. WHAT WE WILL DO
Our sole liability is to repair or replace covered parts. This is your only remedy for conse­quential damages.
5. WHAT YOU MUST DO
a. Return the warranty card. b. Obtain from us, while this warranty is in effect, prior approval for return or repair of
covered parts.
c. Return the wheelchair or part(s), freight pre-paid, to Sunrise Mobility Products
Division at: 2842 Business Park Avenue, Fresno, CA 93727-1328.
d. Pay the cost of labour to repair, remove or install parts.
6. NOTICE TO CONSUMER
There are no other express warranties. To the extent permitted by law, any implied warranty (including a warranty of merchantability or fitness for a particular purpose) is limited to:
a. One (1) year from the first consumer purchase, and b. Repair or replacement of the defective part only.
This warranty gives you certain legal rights. You may also have other rights that vary from state to state.
930479 Rev. C
40
English
XVI. Sunrise Medical Warranty
SUNRISE HÖRT ZU
Danke, dass Sie einen Quickie/SOPUR Rollstuhl gewählt haben. Wir würden gern Ihre Fragen und Kommentare über dieses Handbuch, über die Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihres Rollstuhls und über den Service, den Sie von Ihrem Sunrise Medical Fachhändler erhalten, hören. Schreiben Sie uns an die unten stehende Adresse, oder rufen Sie uns unter der unten angegebenen Telefonnummer an:
Sunrise Medical GmbH
Industriegebiet
D- 69254 Malsch
Tel: +49 (0) 7253/ 980 -0
Fax: +49 (0) 7253/ 980-111
Sunrise Medical AG
Lückhalde 14
CH- 3074 Muri
Tel: +41 (0) 31- 958- 3838
Fax: +41 (0) 31- 958- 3848
www.sunrisemedical.com
Vergessen Sie nicht, Ihre Garantiekarte zurückzuschicken und uns eine eventuelle Änderung Ihrer Anschrift mitzuteilen. Dann können wir Sie mit Informationen über Sicherheit, neue Produkte und größere Verwendungsmöglichkeiten auf dem Laufenden halten, damit Sie mehr Freude an Ihrem Rollstuhl haben. Sollten Sie Ihre Garantiekarte verloren haben, tele­fonieren oder schreiben Sie uns, und wir schicken Ihnen gern eine neue zu.
Wir, die Firma SUNRISE MEDICAL, besitzen das ISO-9001-Zertifikat, welches die Qualität unserer Produkte in allen Stufen, von der Entwicklung bis hin zur Produktion, sicherstellt.
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen für Funkstörung gemäß der EG - Richtlinie 89/336/EG und der Medical Device Directive 93/42/EEC.
Der P-220 ist für eine maximale Zuladung von 140kg und eine Steigung von maximal 18% ausgelegt:
ANTWORTEN AUF IHRE FRAGEN
Der zuständige Fachhändler kennt Ihren Rollstuhl am besten und kann Ihnen die meisten Fragen über die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Stuhls beantworten. Für zukünftige Zwecke füllen Sie bitte Folgendes aus:
Fachhändler: ________________________________________________________________
Adresse: ____________________________________________________________________
Telefon: ____________________________________________________________________
Seriennummer: ______________________________________________________________
Kaufdatum: ________________________________________________________________
930479 Rev. C
42
Deutsch
I. Einführung
930479 Rev. C
II. INHALT
I. EINFÜHRUNG.............................................................................. 42
II. INHALT ...................................................................................... 43
III. DER STUHL UND SEINE KOMPONENTEN .......................................... 45
IV. ACHTUNG – VOR DER INBETRIEBNAHME LESEN............................... 46
V. EMÜ (ELEKTROMAGNETISCHE ÜBERLAGERUNG)............................... 47
A. Was ist EMÜ? ........................................................................... 47
B. Was für Auswirkungen kann EMÜ haben?...................................... 47
C. Störungsquellen........................................................................ 47
D. Abstand von der Quelle ............................................................. 48
E. Störfestigkeit ........................................................................... 48
F. Berichten Sie jeden Verdacht auf EMÜ-Vorkommnisse ..................... 49
G. EMÜ vom Stuhl aus ................................................................... 49
VI. ALLGEMEINE WARNUNGEN ........................................................... 50
A. Hinweise für den Fahrer............................................................. 50
B. Anweisungen für Begleitpersonen................................................ 50
C. Gewichtsbeschränkung............................................................... 51
D. Controller-Einstellungen............................................................. 51
E. EMÜ........................................................................................ 51
F. Sicherheitscheckliste ................................................................. 51
G. Änderungen und Justierungen .................................................... 52
H.In einem geparkten Rollstuhl sitzen ............................................ 52
I. Umweltbedingungen.................................................................. 52
J. Gelände................................................................................... 53
K. Auf der Straße fahren................................................................ 53
L. Sicherheit in einem Kraftfahrzeug ............................................... 53
M.Schwerpunkt ............................................................................ 53
N.Ein- und Aussteigen.................................................................. 54
O. Strecken oder Lehnen................................................................ 54
P. Ankleiden, Auskleiden, Umkleiden ............................................... 55
Q. Hindernisse.............................................................................. 55
R. Rückwärts fahren...................................................................... 55
S. Rampen, Steigungen und seitliche Gefälle .................................... 56
T. Um die Gefahr des Fallens, Kippens oder Kontrolle
verlierens zu verringern.................................................................... 56
U.Rampen zu Hause und am Arbeitsplatz......................................... 56
V. Rollstuhllifts ............................................................................ 57
W.Bordsteine und einzelne Stufen .................................................. 57
X. Treppe..................................................................................... 57
Y. Rolltreppen.............................................................................. 57
VII. WARNUNGEN: KOMPONENTEN UND OPTIONEN ................................ 58
A. Kippschutzhebel ....................................................................... 58
B. Armlehnen............................................................................... 58
C. Akkus...................................................................................... 58
D. Kissen und Sitzbespannungen..................................................... 58
E. Verschlüsse.............................................................................. 58
F. Fuß-Stützen ............................................................................. 59
G. Das Auskuppeln der Motoren ...................................................... 59
H.An/Aus-Schalter ....................................................................... 59
I. Pneumatische Reifen................................................................. 59
J. Haltegurte (optional) ................................................................ 60
K. Schiebegriffe............................................................................ 60
L. Hinterrad-Feststellbremsen (optional).......................................... 60
M.Sitzsysteme.............................................................................. 60
N.Polsterungsstoff........................................................................ 60
II. Inhalt
43
Deutsch
VIII. TIPS FÜR BEGLEITPERSONEN......................................................... 61
A. Auf einen Bordstein oder eine einzelne Stufe hinauffahren ............. 61
B. Von einem Bordstein oder einer einzelnen Stufe herunterfahren ...... 61
IX. MONTAGE, JUSTIERUNGEN UND GEBRAUCH .................................... 62
Hinweise..................................................................................... 62
Welche Wekzeuge Sie brauchen....................................................... 62
Überprüfung................................................................................ 62
A. Elektrische Antriebseinheit......................................................... 63
B. Das Entfernen der Akkus ............................................................ 63
C. Faltbare Rückenlehne ................................................................ 63
D. Abschwenkbare Fuß-Stützen....................................................... 63
E. Hochschwenkbare Beinstütze...................................................... 64
F. Montage des Bedienpults........................................................... 64
G. Höhenjustierung des Bedienpults ................................................ 64
H.Anbaumöglichkeiten des Bedienpultes ......................................... 64
I. Höhenverstellbare Armlehnen ..................................................... 65
J. Justierbare Armlehnen mit ohne text einzelstützstange.................. 65
K. Sitztiefe .................................................................................. 66
L. 305 mm Antriebsrad.................................................................. 66
M.Dynamischer Stabilisator............................................................ 66
N.Lichtanlage.............................................................................. 66
AUSRÜSTUNG ZUR UMSTELLUNG AUF MANUELLEN ROLLSTUHLBETRIEB 67
A. Bedienpult............................................................................... 67
B. Elektrischer Antrieb................................................................... 67
C. Radfeststellbremsen .................................................................. 67
D. 610 mm Hinterräder.................................................................. 67
E. Sicherheitsräder........................................................................ 67
F. Montage der Achsrohreinheit...................................................... 68
G. Überprüfung............................................................................. 68
X. GEBRAUCHSANWEISUNG .............................................................. 69
A. Betriebseinstellungen der Steuerung............................................ 69
B. P&G Pilot+ Programmierkonsole (optional) ................................... 69
C. Wärmeschutzschaltung............................................................... 69
D. Stromkreisunterbrecher.............................................................. 70
E. Bedienpult-Einheit.................................................................... 70
F. Motoren auskuppeln.................................................................. 72
XI. AKKUS ....................................................................................... 73
A. Einführung............................................................................... 73
B. Akkuladegerät .......................................................................... 73
C. Akku-Säure .............................................................................. 74
D. Anschliessen der Akkus im Akkufach............................................ 74
E. Das Laden der Akkus ................................................................. 75
F. Entsorgung der Akkus................................................................ 75
XII. WARTUNG................................................................................... 76
A. Hinweise ................................................................................. 76
B. Reinigen.................................................................................. 76
C. Tipps zum Verstauen ................................................................. 76
D. Wartung der Akkus.................................................................... 77
E. Pneumatische Reifen ................................................................. 77
F. Reifen reparieren oder wechseln.................................................. 77
G. Bestellung von Ersatzteilen........................................................ 78
H.Wartungsliste........................................................................... 78
XIII. SCHALTPLAN............................................................................... 79
XIV. GARANTIE VON SUNRISE MEDICAL ................................................ 81
930479 Rev. C
44
Deutsch
II. Inhalt
930479 Rev. C
III. DER STUHL UND SEINE TEILE
QUICKIE/SOPUR P-220
III. Der Stuhl und Seine Teile
45
Deutsch
1. Armlehne
2. Bedienpult
3. Sitzpolster (optional)
4. Fußrastenhalter fixiert
5. Lenkrad
6. Zweiteilige, einrastende, hochklappbare Fußplatte
7. Rückenlehne
8. Schiebegriff
9. Verstellung Rückenwinkel
10. Schnellanschlusshebel
11. Sitzrahmen
12. Dynamischer Stabilisator
13. Antriebsräder
14. Basisrahmen
15. Lenkradgabel
Gewicht:
66 kg mit abschwenkbaren Fußstützen und Armlehne, ohne Akkus.
Antriebsräder
305 mm x 100 mm Aluminium Reifentypen: Standard – pneumatisch Option – 305 mm x 50 mm Option – luftlose Einlage
Bedienpult
Standard - Integrales Bedienpult (links- oder rechts montiert) Option – Pilot + Bedienpult (links- oder rechts montiert) Option – parallel abschwenkbar, Omni+ USCM (Universal Specialty Control Module)
Akkus
(2 zyklenfeste Akkus zum Rollstuhlbetrieb benötigt) Standard - 12V/74Ah
Akkuladegerät
Standard – 24V/8A Primärgetaktet
Farben
Blau, Dunkelrot, Dunkelviolett, Grünmetallic, Sonnengelb, Toxic Grün, Samtblau
Abmessungen des Sitzrahmens
Rahmenbreite: Standard – 410, 460 mm Option – 360, 380, 430, 480, 510, mm Sitztiefe – 360 – 510 mm Sitzhöhe: Standard – 460 mm, Option – 480 mm, 510 mm
Sitzbespannung: Standard – Parapack Option – Aluminium Sitzplatte Option – Sitzkissen: 50 mm
Rückenlehne klappbar
Standard – 410 mm Option – 460 mm, 510 mm
Laufräder-Gabel
Standard – fest Option – Gefederte Aufhängung (nur für 200 mm Räder)
Fußstütze
Standard – abschwenkbar mit durchgehender Fußplatte und Fersenhalterungen, oder mit geteilten Fussplatten. Option – starr nach innen gezogen (80º) oder starr gerade (70º), hochschwenkbare Beinstützen, verlängerte Fußplatte mit justier­barem Winkel, Versenhalter, Verlängerungsrohre, fest durchgehend oder geteilt.
Laufräder
Standard – 200 mm pneumatisch Option – 200 mm luftlose Einlage, 200 mm Aufhängung, 230 mm pneumatisch, 230 mm luft­lose Einlage.
Armlehnen
Standard – zwei Seitenteile, gepolstert, in Standardlänge oder Sonderlänge Option – zwei höhenjustierbare Seitenteile, gepolstert, in Standardlänge oder Sonderlänge.
Ausrüstung zur Umstellung auf manuellen Rollstuhlbetrieb
Umbausatz - Achsen
Hinterräder
Standard – Aluminium Reifentypen: pneumatisch, Vollprofil-Polyurethan
Greifreifen
Standard – Aluminium
Feststellbremse
Standard – Schiebverschluss
Möglicherweise sind bei gewissen Stuhlbauweisen oder in Verbindung mit anderen Einrichtungen nicht alle Optionen erhältlich. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Ihr zuständiger Fachhändler kann Ihnen auch weitere Auskünfte über Zusatzteile geben.
Der Quickie/SOPUR P-220 ist ein Rollstuhl der Klasse B, wie in EN 12184 definiert.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
IV. ACHTUNG – VOR DER INBETRIEBNAHME LESEN
A. DIE RICHTIGE WAHL DES STUHLS UND DER SICHERHEITSOPTIONEN
Sunrise Medical bietet eine große Auswahl an E-Stuhlmodellen, -Größen und ­Justierungsmöglichkeiten, um den Ansprüchen des Fahrers gerecht zu werden. Doch bleibt die Wahl letztlich Ihnen und Ihrem Fachhändler und/oder Therapeuten überlassen. Die Wahl der für Ihre Sicherheit am besten geeigneten Stuhlbauweise hängt ab von:
1. Ihrer Körpergröße, Behinderung und Kraft, Ihrem Gleichgewicht und Ihrer Koordination.
2. den geplanten Verwendungszwecken und dem Grad Ihrer Aktivität.
3. den Arten der Hindernisse/Gefahren, die sie beim täglichen Gebrauch (innerhalb des wahrscheinlichen Verwendungsbereichs des Rollstuhls) bewältigen müssen.
4. der Notwendigkeit von Optionen für Ihre Sicherheit oder Ihren Komfort (wie das Anbringen von Haltegurten oder besonderen Sitzsystemen).
B. JUSTIEREN DES STUHLS JE NACH IHREN FÄHIGKEITEN
Lassen Sie sich von Ihrem Arzt, der Pflegeperson oder dem Therapeuten und dem Fachhändler beraten, wie der Stuhl gemäß Ihrer Funktions- und Bewegungsfähigkeit am besten ausgestattet sein soll und wie die Steuerung eingestellt (programmiert) werden soll.
C. LESEN SIE DIESES HANDBUCH IMMER WIEDER EINMAL
Bevor Sie den Stuhl in Betrieb nehmen sollten Sie und jede Person die Ihnen hilft dieses gesamte Handbuch lesen und allen Anweisungen folgen. Lesen Sie die Warnungen immer wieder, bis sie Ihnen in Fleisch und Blut übergehen.
D. WARNUNGEN
Das Wort “WARNUNG” bezieht sich auf Gefahren und riskante Handlungen, die für Sie oder andere Personen zu ernsten Verletzungen führen oder tödlich ausgehen könnten. Die “Warnungen” sind in folgende vier Hauptbereiche unterteilt:
1. V – EMÜ
Hier werden elektromagnetische Störung (elektromagnetische Überlagerung) und ihre möglichen Auswirkungen auf den Stuhl behandelt.
2. VI – ALLGEMEINE WARNUNGEN
Hier finden Sie eine Sicherheits-Checkliste und eine Zusammenfassung von Risiken, über die Sie sich im Klaren sein müssen, bevor Sie mit dem Stuhl fahren.
3. VII – WARNUNGEN – BESTANDTEILE UND OPTIONEN
Hier wird der Stuhl selbst behandelt. Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler und/oder Therapeuten über die beste Bauweise und Optionen für Ihre Sicherheit beraten.
4. XI – AKKUS
Hier erfahren Sie, wie die Akkus und das Ladegerät sicher gehandhabt werden, und wie man Verletzungen vermeidet.
ACHTUNG– Wenn zutreffend, gibt es auch in anderen Abschnitten dieses Handbuchs “Warnungen”.
930479 Rev. C
46
Deutsch
IV. Achtung– Vor der Inbetriebnahme Lesen
930479 Rev. C
V. EMÜ (ELEKTROMAGNETISCHE ÜBERLAGERUNG)
WARNUNG
Beachten Sie alle Warnungen, um das Risiko des unbeabsichtigten Lösens der Bremse oder Bewegens des Stuhls zu verringern.
1. Denken Sie an die Gefahren von Sende- und Empfangsgeräten, die in der Hand gehalten werden. Benützen Sie solche Geräte niemals, wenn der Rollstuhl eingeschaltet ist. Seien Sie sensibilisiert, wenn Sie glauben, dass solche Geräte in der Nähe des Rollstuhls in Benutzung sind.
2. Machen Sie sich bewusst, wo sich lokale Funk- oder Fernsehsendestationen befinden, und fahren Sie nicht in ihre Nähe.
3. Wenn unbeabsichtigte Bewegungen erfolgen, schalten Sie den Rollstuhl aus, sobald Sie dies sicher tun können.
A. WAS IST EMÜ?
WARNUNG
1. EMÜ bedeutet: elektromagnetische (EM) Überlagerung (Ü). EMÜ wird von Funkwellen­Quellen verursacht, wie z.B. Radiosendern und Geräten, die Funksignale senden und empfangen können.
2. Es gibt eine Anzahl starker EMÜ-Quellen in unserer täglichen Umgebung. Manche sind offensichtlich und leicht vermeidbar, andere sind weniger offensichtlich und können vielleicht nicht umgangen werden.
3. Elektrische Rollstühle können für elektromagnetische Störung (EMÜ), die von Quellen wie Funk- und Fernsehstationen, Amateurradiosendern, Funksende- und Empfangsgeräten und Handys empfindlich sein, obwohl der Rollstuhl gemäss der EMV­Richtlinien geprüft wurde.
4. EMÜ kann auch von stromleitenden Quellen und elektrostatischer Entladung (ESD) verursacht werden.
B. WAS FÜR AUSWIRKUNGEN KANN EMÜ HABEN?
WARNUNG
1. EMÜ kann verursachen, dass plötzlich:
•die elektrischen Bremsen des Rollstuhls gelöst werden
•der Rollstuhl sich von selbst in Bewegung setzt
•der Rollstuhl in eine unbeabsichtigte Richtung fährt Falls eine solche Wirkungen eintritt, könnten Sie und andere verletzt werden.
2. EMÜ kann das Steuerungssytem des Rollstuhls beschädigen. Dies kann ein Sicherheitsrisiko darstellen und teure Reparaturen nach sich ziehen.
C. STÖRUNGSQUELLEN
WARNUNG
Die Quellen der EMÜ werden grob in drei Arten eingeteilt:
1. Tragbare Sende- und Empfangsgeräte:
Die Antenne ist normalerweise direkt auf das Gerät montiert. Zu diesen zählen:
• Citizens Band (CB) Funkgeräte
• “Walkie-Talkies”
• Sicherheitsdienst- Feuerwehr- und Polizeifunkgeräte
• Handys
• Laptop Computer mit Telefon- oder Faxanschluss
• Andere persönliche Kommunikationsgeräte
ACHTUNG–Diese Geräte können im angeschalteten Zustand, selbst wenn sie nicht in Benutzung sind,
Signale abgeben. Der Rollstuhl sollte abgeschaltet sein, wenn diese Geräte benutzt werden.
2. Mobile Sende- und Empfangsgeräte mittlerer Reichweite:
Zu diesen gehören Funksprechanlagen wie in Polizeiautos, Feuerwehrautos, Krankenwagen und Taxis. Die Antenne ist normalerweise außen auf das Fahrzeug montiert.
V. EMÜ (Elektromagnetische Überlagerung)
47
Deutsch
3. Sende- und Empfangsgeräte mit großer Reichweite:
Zu diesen gehören kommerzielle Rundfunk -und Fernsehtürme, Amateurfunkstationen und Alarmsysteme in Kaufhäusern. ACHTUNG - die Folgenden Geräte verursachen wahrscheinlich keine Störungen: Laptop Computer (ohne Telefon oder Fax), schnurlose Telefone, Fernsehgeräte oder Radios mit Amplituden- oder Frequenzmodulation, CD-Spieler oder Kassettenrecorder.
D. ABSTAND VON DER QUELLE
WARNUNG
EM-Energie wird schnell stärker, je näher man an die Quelle herankommt. Daher sind Störungen durch tragbare Geräte besonders zu beachten. (Siehe C.1) Jemand, der ein solch­es Gerät benutzt, kann starke elektromatgnetische Energie ganz in die Nähe des Rollstuhls bringen, ohne dass Sie es merken.
E. STÖRFESTIGKEIT
WARNUNG
1. Die Stärke der Elektromagnetik wird in Volt pro Meter (V/m) gemessen. Jeder Elektrorollstuhl ist gegen EMÜ bis zu einer bestimmten Stärke gefeit. Dies wird als “Störfestigkeit” bezeichnet.
2. Je störfester der Rollstuhl, desto geringer das Störungsrisiko. Es wird angenommen dass eine Störfestigkeit gegen 20 V/m den Rollstuhlbenutzer vor den gewöhnlicheren Quellen von Funkwellen schützt.
3. Die Konfiguration, die getestet und gegen mindestens 20 V/m störfest befunden wurde ist: der Quickie/SOPUR P-220 Elektrorollstuhl mit einem rechts montierten Bedienpult, 460 mm Sitzbreite, 460 mm Sitztiefe, höhenverstellbaren Armlehnen mit zwei Stützstangen, fixierten, abgeschrägten Beinstützen und mit einer einteiligen, soliden Fußplatte und Gp 24 Gelzellen-Akkus.
4. Die Wirkung folgender spezialisierter Eingabegeräte auf die Störfestigkeit ist nicht bekan­nt, da sie nicht mit dem P-220 und dem P&G PILOT+ Controller getestet worden sind:
•Saug-Blas
•Mini-Joystick/ Kinnsteuerung
•Buddy Button
•5- Tasten Bedienpult
•Kopfsteuerung
WARNUNG
Personen mit Körperbehinderungen, die spezialisierte Eingabegeräte zur Steuerung benötigen, sollten in der Nähe von bekannten Störungsquellen, die entweder nicht bis zu 20 V/m störfest sind oder von denen dies nicht erwiesen ist, vorsichtig sein.
WARNUNG
Es ist nicht möglich die Wirkungen von EMÜ vorauszusagen, wenn Nachrüstungen oder Modifikationen an diesem Stuhl vorgenommen werden. Jede Änderung am Stuhl kann das Risiko von EMÜ erhöhen. Die EMÜ-Eigenschaften von Teilen, die nicht spezifisch dafür getestet wurden oder von Teilen anderer Lieferanten sind unbekannt.
930479 Rev. C
48
Deutsch
V. EMÜ (Elektromagnetische Überlagerung)
930479 Rev. C
F. BERICHTEN SIE JEDEN VERDACHT AUF EMÜ-VORKOMMNISSE
WARNUNG
Sie sollten über jede unbeabsichtigte Bewegung oder Bremsenlösung des Stuhls umgehend Bericht erstatten. Stellen Sie sicher, dass Sie angeben können, ob sich zu dieser Zeit eine Quelle von Funkwellen in der Nähe des Stuhls befand. Wenden Sie sich an: Sunrise Medical, Customer Service Department unter (800) 333-4000.
G. EMÜ VOM STUHL AUS
WARNUNG
Der Stuhl selbst kann die Leistung elektromagnetischer Felder, z.B. solche, die von Alarmanlagen in Geschäften erzeugt werden, stören.
V. EMÜ (Elektromagnetische Überlagerung)
49
Deutsch
VI. ALLGEMEINE WARNUNGEN
WARNUNG
Beachten Sie alle Warnungen in diesem Abschnitt. Wenn Sie dies unterlassen, können Sie fallen, der Stuhl kann kippen, oder Sie können die Kontrolle verlieren und Sie selbst und andere können ernsthaft verletzt werden.
A. HINWEISE FÜR DEN FAHRER
WARNUNG
1. Vor der Inbetriebnahme des Stuhls sollten Sie von Ihrem Fachhändler und/oder Therapeuten über den sicheren Gebrauch unterwiesen worden sein.
2. Jeder Rollstuhl ist anders. Nehmen Sie sich vor der Fahrt Zeit, ein Gefühl für diesen Stuhl zu entwickeln.
3. Bedenken Sie, dass Sie Ihre eigenen Methoden entwickeln müssen, die sich je nach Ihren Fähigkeiten und den verlangten Funktionen am besten für den sicheren Gebrauch dieses Stuhls eignen.
4. Lassen Sie sich beim Bücken, Strecken und beim Ein- und Aussteigen helfen, bis Sie wissen, wie es sicher bewerkstelligt wird.
5. Führen Sie nie selbst ein Manöver aus, wenn Sie nicht genau wissen, ob es sicher ist.
6. Lernen Sie die Umgebung kennen, in der Sie den Stuhl zu benützen planen. Halten Sie nach möglichen Gefahren Ausschau, und lernen Sie, wie Sie diese vermeiden.
B. ANWEISUNGEN FÜR BEGLEITPERSONEN
WARNUNG
Beachten Sie unbedingt alle Warnungen, und befolgen Sie unbedingt alle Anweisungen in allen Abschnitten dieses Handbuchs. (Bedenken Sie, dass die Warnungen, die den Fahrer betreffen, auch für Sie gelten).
HINWEISE –
1. Sie müssen mit dem Fahrer, dessen Arzt, dem Krankenpflegepersonal oder dem Therapeuten zusammenarbeiten, um sichere Methoden zu entwickeln, die Ihren Fähigkeiten und denen des Fahrers am besten entsprechen.
2. Um den Stuhl manuell zu schieben, müssen Sie die Motoren auskuppeln.
•Stellen Sie sicher, dass Sie den Stuhl voll unter Kontrolle haben, wenn die Motoren
ausgekuppelt sind.
3. Schieben Sie den Stuhl nur an den Schiebegriffen. Die Griffe sind sichere Stellen, an denen Sie den Stuhlrücken halten können, um ein Fallen oder Kippen zu verhindern.
•Überprüfen Sie die Handgriffe, ob sie sich nicht drehen lassen, oder ob sie ver-
rutschen können.
Dem Fahrer helfen, ein Hindernis zu überwinden:
1. Um Rückenverletzungen zu vermeiden, nehmen Sie eine gute Haltung ein und führen Sie die richtigen Körperbewegungen aus. Wenn Sie den Fahrer heben oder stützen oder den Stuhl neigen, beugen Sie leicht die Knie, und halten Sie den Rücken so aufrecht und gerade wie möglich.
2. Sagen Sie dem Fahrer vor jedem Manöver, was Sie tun wollen, und erklären Sie, was Sie dabei vom Fahrer erwarten. Das beruhigt den Fahrer und vermindert die Unfallgefahr.
3. Befahren Sie einen Bordstein oder eine Stufe in gerader Linie (senkrecht zum Bordstein). Wenn Sie dabei wenden, oder den An- oder Abstieg schräg durchführen, kann der Stuhl kippen.
4. Erinnern Sie den Fahrer daran, sich zurückzulehnen, wenn Sie den Stuhl nach hinten neigen.
5. Setzen Sie den Stuhl langsam wieder auf. Lassen Sie ihn nicht auf den Gehweg oder den Boden fallen. Sonst kann der Stuhl beschädigt oder der Fahrer verletzt werden.
930479 Rev. C
50
Deutsch
VI. Allgemeine Warnungen
930479 Rev. C
C. GEWICHTSBESCHRÄNKNUNG
WARNUNG
1. Das Gesamtgewicht von Fahrer und transportierten Gegenständen sollte niemals 140 kg überschreiten.
2. Benutzen Sie diesen Stuhl niemals zum Muskeln Trainieren, wenn das Gesamtgewicht (Fahrer plus Zuladung) 140 kg überschreitet.
3. Das Überschreiten der Gewichtsbeschränkung kann Sitz, Rahmen oder Verschlüsse beschädigen. Durch das Versagen des Stuhls können Sie oder Andere ernsthafte Verletzungen davontragen.
4. Durch das Überschreiten der Gewichtsbeschränkung erlischt die Garantie.
D. CONTROLLER-EINSTELLUNGEN
WARNUNG
Denken Sie immer daran, dass Sie eventuell die Einstellungen des Controllers justieren müssen, um die Gefahr eines Zusammenstoßes, Fallens oder Kippens zu verringern.
1. Prüfen und justieren Sie die Einstellungen alle sechs bis zwölf Monate (oder gegebe­nenfalls öfter).
2. Wenden Sie sich zur Anpassung der Programmiereinstellungen umgehend an den Fachhändler, sobald Sie eine Änderung feststellen an Ihrer Fähigkeit:
•den Joystick zu bedienen
•ihren Oberkörper aufrecht zu halten
•den Zusammenstoß mit Gegenständen zu vermeiden
E. EMÜ
WARNUNG
Lesen Sie die Erklärungen über EMÜ in Abschnitt V. Zur Vermeidung des Risikos, dass sich unbeabsichtigterweise die Bremsen lösen oder der Stuhl sich bewegt:
1. Schalten Sie niemals tragbare Sende- und Empfangsgeräte ein, wenn der Rollstuhl eingeschaltet ist. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie glauben, dass jemand in der Nähe des Stuhls ein solches Gerät benutzt.
2. Seien Sie sich der in der Umgebung befindlichen Radio- oder Fernsehstationen bewusst, und vermeiden Sie es, in ihre Nähe zu kommen.
3. Wenn eine unbeabsichtigte Bewegung erfolgt oder sich die Bremsen lösen, schalten Sie den Rollstuhl aus, sobald Sie dies sicher tun können.
F. SICHERHEITSCHECKLISTE
WARNUNG
Vor jedem Gebrauch des Stuhls:
1. Vergewissern Sie sich, dass der Stuhl reibungslos funktioniert. Überprüfen Sie ihn auf Geräusche, Vibration oder ob sich etwas an der Leichtigkeit der Handhabung geändert hat. (Dies können Anzeichen für schwachen Reifendruck, lose Verschlüsse oder Schäden am Rollstuhl sein).
•Wenn Sie ein Problem feststellen, achten Sie darauf, dass es behoben wird oder der
Stuhl justiert wird. Ihr Fachhändler kann Ihnen helfen, das Problem zu finden und zu beheben.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Akkus geladen sind. Grüne LED´s an der Ladeanzeige bedeuten, dass die Akkus voll geladen sind. Gelbe Anzeigelichter bedeuten, dass die Ladung schwach wird. Rote Lichter bedeuten, dass die Akkus sofort geladen werden müssen.
VI. Allgemeine Warnungen
51
Deutsch
G. ÄNDERUNGEN UND JUSTIERUNGEN
WARNUNG
Verwenden Sie niemals andere Marken von Ersatzteilen, es sei denn, es wird ausdrücklich von Sunrise Medical genehmigt. Verwenden Sie nur Quickie/SOPUR Originalteile, wenn Sie Änderungen an Ihrem Stuhl vornehmen. (Andernfalls verfällt dadurch die Garantie, und es kann ein Sicherheitsrisiko entstehen).
1. Wenn Sie Ihren Stuhl modifizieren oder justieren, kann sich das Risiko des Fallens oder Kippens erhöhen.
2. Modifikationen, die nicht von Sunrise Medical genehmigt sind, gelten als Umbau des Rollstuhls. Dadurch verfällt die Garantie. Der Fahrer übernimmt von da an dann jede Haftung für den Rollstuhl.
H. IN EINEM GEPARKTEN ROLLSTUHL SITZEN
WARNUNG
1. Schalten Sie den geparkten Rollstuhl immer aus, selbst wenn Sie nur einen Moment lang parken. Dadurch verhindern Sie:
•dass sich der Stuhl bewegt, falls der Joystick von Ihnen oder jemand anderem verse-
hentlich berührt wird.
•die unbeabsichtigte Stuhlbewegung oder das Lösen der Bremsen auf Grund von EMÜ-
Quellen. (Siehe Abschnitt V).
2. Vergewissern Sie sich, dass Leute, die Ihnen helfen (z.B. Angestellte eines Ladens) auf den Joystick achten und ihn nicht berühren. Der Stuhl könnte sich sonst plötzlich unerwartet in Bewegung setzen.
I. UMWELTBEDINGUNGEN
WARNUNG
Der Stuhl ist nicht für das Fahren in starkem Regen, bei Schnee oder Glatteis entworfen.
1. Der Kontakt mit Wasser oder übermäßiger Feuchtigkeit kann elektrische Defekte verur­sachen. Rahmen, Motoren und andere Teile des Stuhls sind nicht wasserdicht und kön­nen von innen her rosten oder korrodieren. Um ein Versagen des Stuhls zu vermeiden:
•Setzen Sie den Stuhl so wenig wie möglich Regengüssen oder sehr nassen
Bedingungen aus.
•Nehmen Sie niemals den Stuhl in die Dusche, in ein Bad, ein Schwimmbad oder eine
Sauna mit.
•Benutzen Sie den Stuhl nicht in Süß- oder Salzwasser (wie z.B. am Wasserrand eines
Flussufers, Seeufers oder Meeresstrandes).
•Vergewissern Sie sich, dass der Deckel auf den Akkus fest sitzt.
•Ersetzen Sie die Joystickmuffe, wenn sie Risse bekommt.
•Vergewissern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen fest und sicher sind.
•Trocknen Sie den Stuhl so bald wie möglich ab, wenn er nass geworden ist, oder
wenn Sie ihn mit Wasser gereinigt haben.
2. Wenn Sie den Stuhl auf nassem oder rutschigem Boden benutzen müssen, fahren Sie langsam und seien Sie besonders vorsichtig.
•Unternehmen Sie dies nur, wenn Sie sich vergewissert haben, dass es sicher ist.
•Halten Sie an, wenn eines oder beide Antriebsräder die Bodenhaftung verlieren.
Wenn dies geschieht, können Sie die Kontrolle über den Stuhl verlieren oder fallen.
•Befahren Sie niemals eine Steigung oder Rampe, wenn sich dort Schnee, Eis, Wasser
oder eine Ölschicht befindet.
•Im Zweifelsfall lassen Sie sich helfen.
3. Wenn Sie den Rollstuhl nicht benutzen, verwahren Sie ihn an einem sauberen, trocke­nen Platz.
WARNUNG
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie externe Schalter (z.B. Buddy Buttons) oder die Kopfsteuerung als Eingabegeräte verwenden. Diese beiden Geräte sind gegen Nässe empfindlich und erleiden leicht einen defekt.
930479 Rev. C
52
Deutsch
VI. Allgemeine Warnungen
930479 Rev. C
J. GELÄNDE
WARNUNG
1. Dieser Stuhl ist für den Gebrauch auf festem, ebenen Untergrund, wie Beton, Asphalt oder den Bodenbelag im Haus entworfen.
2. Fahren Sie mit dem Stuhl nicht auf Sand, loser Erde oder über unebenes Gelände. Sonst können Räder, Lager, Achsen oder Motoren beschädigt werden oder sich Verschlüsse lockern.
K. AUF DER STRASSE FAHREN
WARNUNG
In den meisten Länden ist es gesetzlich verboten, mit Elektrorollstühlen auf öffentlichen Verkehrswegen zu fahren. Achten Sie auf die Gefahren, die von Kraftfahrzeugen auf den Straßen und auf Parkplätzen ausgehen.
1. Bringen Sie bei Nacht oder bei schlechten Sichtverhältnissen Reflektierstreifen am Stuhl und an Ihrer Kleidung an.
2. Fahren Sie bei Nacht oder bei schlechten Sichtverhältnissen immer mit eingeschal­tetem Licht und geben Sie Blinkzeichen beim Abbiegen (Lichtanlage nicht in allen Ländern vorgeschrieben)
3. Andere Verkehrsteilnehmer sehen Sie vielleicht nicht gut. Stellen Sie vor Manövern Augenkontakt mit den anderen Fahrern her. Im Zweifelsfall lassen Sie ihnen die Vorfahrt, bis Sie das Manöver sicher ausführen können.
L. SICHERHEIT IN EINEM KRAFTFAHRZEUG
WARNUNG
Bisher hat das Bundesverkehrsministerium der USA kein bindendes System für den Transport eines Rollstuhls in einem Kraftfahrzeug festgelegt.
1. Sitzen Sie niemals in diesem Stuhl solange er sich in einem fahrenden Fahrzeug befindet. Bei einem Unfall oder plötzlichem Anhalten könnten Sie aus dem Stuhl geworfen werden.
•Rollstuhlgurte sind nur dazu entworfen, den Fahrer in Position zu halten und bieten
keinen Schutz bei Unfällen; die Gurte könnten sogar zusätzliche Verletzungen verur­sachen.
2. Setzten Sie sich immer auf einen zugelassenen Sitz im Kraftfahrzeug. Sie müssen den richtigen Sicherheitsgurt des Kraftfahrzeugs anlegen.
3. Transportieren Sie den Stuhl niemals auf dem Vordersitz eines Fahrzeugs. Der Stuhl könnte verrutschen und den Fahrer behindern.
4. Befestigen Sie den Stuhl immer so, dass er nicht rollen oder verrutschen kann.
M. SCHWERPUNKT
WARNUNG
Der Punkt, an dem der Stuhl nach vorn, hinten oder auf die Seite kippt, hängt von seinem Schwerpunkt und seiner Stabilität ab.
Der Schwerpunkt wird beeinflusst von:
1. der Sitzhöhe und dem Sitzwinkel.
2. Änderungen in Ihrer Sitzstellung, Körperhaltung und der Gewichtsverteilung.
3. dem Befahren einer Rampe oder Steigung.
4. dem Mitführen eines Rucksacks oder anderer Optionen und dem zugeladenen Gewicht.
5. der Positionierung der Antriebsräder.
Um das Risiko des Fallens oder Kippens zu verringern:
1. Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler über Modifikationen, die von Sunrise Medical genehmigt sind, beraten, bevor Sie diesen Stuhl modifizieren oder justieren.
ACHTUNG– Um den Schwerpunkt zu korrigieren, müssen Sie eventuell zusätzliche Änderungen vornehmen.
2. Seien Sie äußerst vorsichtig, bis sie die Gleichgewichtszentren diese Stuhls kennen und wissen, wie man Fallen oder Kippen vermeidet.
VI. Allgemeine Warnungen
53
Deutsch
N. EIN- UND AUSSTEIGEN
WARNUNG
Es ist gefährlich, allein ein- und auszusteigen. Dazu sind gutes Gleichgewicht und Behendigkeit nötig. Bedenken Sie, dass beim Ein- oder Aussteigen jedesmal ein Moment kommt, an dem sich der Rollstuhlsitz nicht unter Ihnen befindet.
Um das Hinfallen zu vermeiden:
1. Schalten Sie immer die Stromversorgung des Stuhl aus, bevor Sie ein- oder aussteigen. Sonst kann sich der Stuhl unerwartet in Bewegung setzen, falls Sie verse­hentlich den Joystick berühren.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Motor eingekuppelt ist. Dies verhindert, dass sich der Stuhl beim Ein- und Aussteigen bewegt.
3. Arbeiten Sie mit Ihrem Fachhändler und/oder Therapeutenn zusammen, um sichere Methoden zu erlernen.
•Lernen Sie, welche Körperhaltung sie einnehmen müssen, und wie Sie sich während
des Ein- und Aussteigens stützen müssen.
•Lassen Sie sich helfen, bis Sie die Gewissheit haben, dass Sie auf sichere Weise
allein ein- und aussteigen können.
4. Fahren Sie den Stuhl so nahe wie möglich an den Sitz heran, auf den sie umsteigen wollen. Wenn möglich, benutzen Sie eine Umsteighilfe.
5. Drehen Sie die vorderen Laufräder so, dass sie möglichst weit vorn stehen.
6. Achten Sie auf die Fußstützen. Wenn möglich, montieren Sie sie ab oder schwenken Sie sie aus.
•Stehen Sie beim Ein- und Aussteigen niemals auf die Fußstützen. Die Fußstützen
können dadurch beschädigt werden, und der Stuhl kann kippen.
•Achten Sie darauf, dass Ihre Füße nicht in dem Abstand zwischen den Fußstützen
hängen bleiben oder eingeklemmt werden.
7. Achten Sie darauf, dass die Armlehnen nicht im Weg sind.
8. Beim Hinsetzen setzen Sie sich so weit wie möglich in den Sitz zurück. Das verringert die Gefahr, dass Sie den Sitz verfehlen oder hinfallen.
O. STRECKEN ODER HINAUSLEHNEN
WARNUNG
Wenn Sie sich in eine Richtung strecken oder hinauslehnen, wird der Schwerpunkt des Stuhls davon betroffen. Wenn solche Bewegungen nicht richtig ausgeführt werden, dies zum Fallen oder Kippen führen. Im Zweifelsfall lassen Sie sich helfen oder benutzen Sie ein Instrument, das Ihre Reichweite vergrößert.
Um die Verletzungsgefahr und/oder Schäden am Stuhl zu verringern:
1. Strecken oder lehnen Sie sich nie so weit hinaus, dass Sie Ihr Gewicht seitwärts ver­lagern oder sich aus dem Sitz heben müssen.
2. Strecken oder lehnen Sie sich nie so weit hinaus, dass Sie dabei im Sitz nach vorn rutschen müssen. Das Gesäß soll immer Kontakt mit der Rückenlehne haben.
3. Strecken Sie nie beide Hände nach etwas aus (sonst können Sie sich vielleicht nicht auffangen und ein Fallen verhindern, falls Sie das Gleichgewicht verlieren).
4. Versuchen Sie niemals, einen Gegenstand vom Boden aufzuheben, indem Sie Ihre Hände zwischen den Knien danach ausstrecken.
5. Üben Sie bei einer Streckbewegung nie Druck auf die Fußstützen aus. Der Stuhl kön­nte kippen, wenn Sie sich zu weit herauslehnen.
6. Strecken oder lehnen Sie sich nie über den Rand der Rückenlehne hinaus. Dadurch kann die Lehne beschädigt werden, und Sie könnten fallen.
WENN SIE SICH STRECKEN ODER HINAUSLEHNEN MÜSSEN, GESCHIEHT DAS AUF IHRE EIGENE GEFAHR.
930479 Rev. C
54
Deutsch
VI. Allgemeine Warnungen
930479 Rev. C
Denken Sie daran:
1. dass Sie den Stuhl so nah wie möglich an den Gegenstand, den Sie erreichen möcht­en, heranfahren.
2. dass Sie die vorderen Laufräder so weit wie möglich nach vorn drehen. Das verleiht dem Stuhl größere Stabilität.
ACHTUNG– Zu diesem Zweck: Fahren Sie den Stuhl an dem Gegenstand, den Sie erreichen wollen, vor-
bei, und fahren Sie dann rückwärts seitlich an den Gegenstand hin. Das Rückwärtsfahren richtet die Laufräder nach vorn aus.
3. Schalten Sie die Stromzufuhr des Stuhls aus. Sie könnten versehentlich den Joystick berühren, und der Stuhl könnte sich unerwartet in Bewegung setzen.
4. Halten Sie sich mit einer Hand an der Armlehne oder an einem Hinterrad fest. Dies hilft zu verhindern, dass Sie herausfallen, falls der Stuhl kippt.
P. ANKLEIDEN, AUSKLEIDEN, UMKLEIDEN
WARNUNG
Denken Sie daran, dass sich Ihr Gewicht verlagert, wenn Sie sich an-, aus-, oder umkleiden, während Sie im Stuhl sitzen. Machen Sie den Stuhl stabiler, indem Sie die vorderen Laufräder nach vorn richten.
Q. HINDERNISSE
WARNUNG
Zu den Hindernissen, die Sie beim täglichen Gebrauch bewältigen müssen, gehören Türschwellen, Lifts, Rampen und Gefahren wie Schlaglöcher und beschädigte Bürgersteige. Dadurch kann der Stuhl beschädigt werden, fallen oder kippen, oder Sie können die Kontrolle über ihn verlieren.
1. Denken Sie daran, dass Türschwellen sehr gefährlich sind. (Selbst ein geringer Höhenunterschied kann ein Laufrad stoppen und den Stuhl zum Kippen bringen). Sie müssen eventuell:
•Türschwellen zwischen den Zimmern entfernen oder abdecken.
•an Ein- und Ausgangstüren eine Rampe anbringen.
2. Fahren Sie vorausschauend. Überblicken und Beobachten Sie eine weite Strecke vor dem Stuhl.
3. Achten Sie darauf, dass der Boden, auf dem Sie fahren, eben und frei von Hindernissen ist.
4. Um Ihren eigenen Schwerpunkt zu berichtigen:
•Lehnen Sie den Oberkörper etwas vor wenn Sie auf ein Hindernis hinauffahren.
•Drücken Sie den Oberkörper nach hinten, wenn Sie von einer Erhöhung herunterfahren.
R. RÜCKWÄRTS FAHREN
WARNUNG
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn sie mit dem Stuhl rückwärts fahren. Sie könnten die Kontrolle verlieren oder fallen, wenn eines der Hinterräder an einen Gegenstand stößt.
1. Fahren Sie den Stuhl langsam und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit.
2. Halten Sie oft an und versichern Sie sich, dass der Weg vor Ihnen frei von Hindernissen ist.
VI. Allgemeine Warnungen
55
Deutsch
S. RAMPEN, STEIGUNGEN UND SEITLICHE GEFÄLLE
WARNUNG
Der Schwerpunkt des Stuhles ändert sich, wenn er sich auf einer Steigung befindet.
ACHTUNG– “Steigung” schließt Rampe und seitliches Gefälle ein. Auf einer schrägen Oberfläche ist der
Stuhl weniger stabil. Befahren Sie keine Steigung mit dem Stuhl, außer wenn Sie überzeugt sind, dass es sicher ist. Im Zweifelsfall lassen Sie sich helfen.
Achten Sie besonders auf:
1. Steile Steigungen. Befahren Sie mit diesem Stuhl keine Steigungen mit einem Gefälle von mehr als 8° - 10°.
2. Nasse oder rutschige Flächen (wie Eis, Schnee oder eine Wasserlache oder Ölschicht). Ein Verlust an Bodenhaftung kann zu Fallen oder Kippen führen.
3. Eine Gefälleänderung an einer Steigung (eine Wölbung, Unebenheit oder Delle). Diese können zu Fallen oder Kippen führen.
4. Ein Absacken am Ende eines Abhangs. (Selbst wenn das Gefälle nur 18 mm absackt, kann eines der vorderen Laufräder stoppen und den Stuhl nach vorn kippen lassen).
5. Wenn die automatischen Bremsen gelöst sind, kann das Bewegen des Rollstuhl gefährlich sein.
T. UM DIE GEFAHR DES FALLENS, KIPPENS ODER KONTROLLE VERLIERENS ZU
VERRINGERN:
WARNUNG
1. Befahren Sie niemals eine Steigung mit dem Stuhl, wenn Sie nicht sicher sind, dass Sie dies tun können, ohne Bodenhaftung zu verlieren.
2. Fahren Sie immer so geradlinig wie möglich hinauf oder herunter.
•“Schneiden” Sie keine Kurven auf einer Steigung oder Rampe.
•Führen Sie auf einer Steigung keine Richtungsänderung oder Wendung aus.
3. Halten Sie den Stuhl immer auf der Mitte der Rampe. Vergewissern Sie sich, dass die Rampe breit genug ist, damit Sie nicht riskieren, dass eines der Räder über die Kante rollt.
4. Lehnen Sie sich beim Bergauffahren nach vorn. Das hilft, die von der Steigung her­vorgerufene Änderung des Schwerpunkts zu korrigieren (Abb. 1).
5. Halten Sie den Stuhl bei einer langsamen, gleichmäßigen Geschwindigkeit in Fahrt. Behalten Sie den Stuhl ständig unter Kontrolle.
•Der Stuhl darf sich beim Bergabfahren nicht über die normale Geschwindigkeit hin-
aus beschleunigen.
•Wenn sich der Stuhl beschleunigt, stellen Sie den Joystick auf die Mitte, um die
Fahrt zu verlangsamen oder anzuhalten.
ACHTUNG– Der Halbleiter-Controller des Stuhls besitzt ein Boolesches System, das hilft, die
Geschwindigkeit beim Bergauf- oder Bergabfahren zu regeln.
•Wenn Sie angehalten haben, fahren Sie langsam wieder an.
6. Benützen Sie niemals die Hinterradfeststellbremsen, um den Stuhl zu verlangsamen oder anzuhalten. Dadurch gerät der Stuhl wahrscheinlich ins Schleudern, und Sie ver­lieren die Kontrolle.
U. RAMPEN ZU HAUSE UND AM ARBEITSPLATZ
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass die Rampen allen Bauvorschriften in Ihrem Wohngebiet entsprechen.
1. Lassen Sie zu Ihrer Sicherheit, die Rampe(n) von einer Baufirma, die einen Gewerbeschein besitzt, errichten oder umbauen, damit allen Standards Rechnung getragen wird.
2. ACHTUNG– Das richtige Design kann unterschiedlich sein je nach: Länge und Höhe der Rampe; Notwendigkeit einer Zwischenplattform; Größe des Absatzes; Türen und Öffnungsrichtung; und möglichen Kurven und Winkeln.
930479 Rev. C
56
Deutsch
VI. Allgemeine Warnungen
Abbildung 1
930479 Rev. C
Mindesterfordernisse:
1. Offene Seiten der Rampe müssen ein Geländer haben, damit der Stuhl nicht über die Kante fallen kann.
2. Der Abhang darf nicht steiler 5% sein.
3. Die Rampenoberfläche muss eben sein und einen rutschfesten Belag haben.
4. Eventuell müssen Sie oben und unten ein Abschluss-Stück anfügen, um eine Schwelle oder ein Absacken zu vermeiden.
5. Die Rampe muss robust sein. Bringen Sie notfalls Stützen an, damit die Rampe beim Befahren nicht “durchhängt”.
V. ROLLSTUHLLIFTS
WARNUNG
Rollstuhllifts werden in Kleintransportern, Bussen und Gebäuden eingesetzt, damit Sie von einer Ebene auf die andere gelangen.
1. Schalten Sie immer jeglichen Strom am Rollstuhl aus, wenn Sie sich auf einem Lift befinden. Sonst könnte der Rollstuhl von der Plattform fahren, falls Sie versehentlich den Joystick berühren. (Denken Sie daran, dass eine “Rollschutzleiste” an der Plattformkante dies möglicherweise nicht verhindert).
2. Vergewissern Sie sich, dass sich keine Schwelle oder Abschüssigkeit an der Auf- oder Abfahrstelle der Plattform befinden. Dadurch könnte der Stuhl fallen oder kippen. Im Zweifelsfall lassen Sie sich helfen.
3. Der Fahrer muss immer in einer sicheren Position im Stuhl sitzen. Dies hilft einem Fallen während des Transports auf dem Lift vorzubeugen.
4. Vermeiden Sie es, vorwärts zu fahren, wenn ein Rad auf der Schwelle einer Rampe “stecken geblieben” ist. Fahren Sie rückwärts, und richten Sie die Laufräder auf eine direktere Anfahrtsrichtung aus. Versuchen Sie es mit langsamer Geschwindigkeit erneut.
W. BORDSTEINE UND EINZELNE STUFEN
WARNUNG
1. Der Stuhl ist nicht für das Befahren von Bordsteinen oder Stufen entworfen, die höher als 5 cm sind. Sollten Sie dies dennoch tun, dann:
•kann der Stuhl umfallen oder kippen.
•können Rahmen, Räder, Achsen oder andere Teile des Stuhls beschädigt oder
Verschlüsse gelockert werden.
2. Um ein Fallen oder Kippen zu vermeiden, benützen Sie Rollstuhl-Auffahrtsrampen, oder lassen Sie sich helfen.
3. Wenn Sie allein einen Bordstein oder eine Stufe befahren müssen, tun Sie dies auf Ihre eigene Gefahr - und seien Sie äußerst vorsichtig.
•Fahren Sie so geradlinig wie möglich hinauf oder herunter. Wenden Sie dabei
niemals, oder fahren Sie niemals schräg hinauf oder herunter, weil sonst ein Fallen oder Kippen die wahrscheinliche Folge ist.
•Fahren Sie langsam und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit.
4. Achten Sie darauf, dass Personen, die Ihnen helfen, die “Tipps für Begleitpersonen” lesen und alle Warnungen beachten.
5. Achten Sie darauf, dass Sie beim Hinauf- oder Herunterfahren von Stufen an den dynamischen Stabilisatoren hängen bleiben können
X. TREPPE
WARNUNG
Fahren Sie niemals mit dem Stuhl auf einer Treppe, auch nicht wenn eine Hilfsperson dabei ist. Wenn Sie dies tun, fällt oder kippt der Stuhl wahrscheinlich.
Y. ROLLTREPPEN
WARNUNG
Fahren Sie niemals mit dem Stuhl auf einer Rolltreppe, auch nicht wenn eine Hilfsperson dabei ist. Wenn Sie dies tun, fällt oder kippt der Stuhl wahrscheinlich.
VI. Allgemeine Warnungen
57
Deutsch
VII. WARNUNGEN: KOMPONENTEN UND OPTIONEN
WARNUNG
Achtung: Wenn Sie Teile verwenden oder Änderungen anbringen, die nicht von Sunrise Medical genehmigt sind, kann dadurch ein Sicherheitsrisiko entstehen, und die Garantie verfällt.
A. KIPPSCHUTZHEBEL
WARNUNG
Entfernen oder ändern Sie niemals die Kippschuzthebel. Sie tragen dazu bei, dass der Stuhl bei normalem Gebrauch nicht nach hinten kippt. Achten Sie darauf, dass die Gummirollen in gutem Zustand sind.
B. ARMLEHNEN
WARNUNG
Die Armlehnen sind abnehmbar und können das Gewicht dieses Stuhls nicht tragen.
1. Heben Sie den Stuhl niemals an den Armlehnen hoch. Die Armlehnen könnten sich loslösen oder brechen.
2. Heben Sie den Stuhl nur an Fixteilen des Hauptrahmens hoch.
C. AKKUS
WARNUNG
1. Mit diesem Fahrwerk sollten nur zyklenfeste Akkus der versiegelten Gehäuse-Bauweise verwendet werden.
2. Halten Sie die Akkus immer aufrecht.
3. Rauchen Sie niemals in der Nähe der Akkus, und benützen Sie keine offene Flammen. Es ist bekannt, dass dadurch Explosionsgefahr besteht.
4. Tragen Sie immer Gummihandschuhe und eine Schutzbrille, wenn Sie an den Akkus hantieren.
5. Lesen Sie den gesamten Abschnitt XI. Akkus vor dem Versuch, die Akkus auszuwech­seln oder zu laden.
D. KISSEN UND SITZBESPANNUNG
WARNUNG
1. Quickie/SOPUR Sitzbespannungen, Standard Schaumgummikissen und andere Körperstützen sind nicht für Druckentlastung entworfen.
2. Wenn Sie unter Druckgeschwüren leiden, oder wenn die Gefahr besteht, dass solche entstehen, brauchen Sie eventuell ein spezielles Sitzsystem oder ein Hilfsmittel zur Kontrolle Ihrer Körperhaltung.
•Lassen Sie sich von Ihrem Arzt, Pfleger oder Therapeuten beraten, ob Sie aus
Gesundheitsgründen ein solches Hilfsmittel benötigen.
E. VERSCHLÜSSE
WARNUNG
Viele der Schrauben, Bolzen und Muttern sind spezielle, verstärkte Verschlüsse. Die Verwendung von ungeeigneten Verschlüssen kann ein Funktionsversagen des Stuhls zur Folge haben.
1. Benützen Sie nur von Sunrise Medical gelieferte Verschlüsse.
2. Wenn irgendwelche Verschlüsse locker werden, ziehen Sie sie so bald wie möglich fest.
3. Zu starkes oder zu lockeres Zuschrauben kann Pannen oder Schäden an den Stuhlteilen verursachen.
•Siehe Abschnitt IX, “Montage, Justierung und Gebrauch”, bezüglich der richtigen
Drehmomenteinstellungen.
930479 Rev. C
58
Deutsch
VII. Warnungen: Komponenten Und Optionen
930479 Rev. C
F. FUSS-STÜTZEN
WARNUNG
1. An ihrem niedrigsten Punkt sollten die Fußstützen mindestens 65 mm über dem Boden stehen. Wenn Sie zu NIEDRIG stehen, können sie an Gegenständen hängen bleiben, die sich beim Normalgebrauch erwartungsgemäß in dieser Höhe befinden. Dadurch kann der Stuhl plötzlich zum Halten kommen und nach vorn kippen.
2. Um beim Umsteigen zu vermeiden, dass Sie stolpern oder fallen:
•Achten Sie darauf, dass Ihre Füße nicht im Zwischenraum zwischen den Fußstützen
hängen oder stecken bleiben.
•Vermeiden Sie, die Fußstützen mit Gewicht zu belasten, weil sonst der Stuhl nach
vorn kippen könnte.
•Wenn möglich, entfernen Sie die Fußstützen, oder schwenken Sie sie aus.
3. Heben Sie den Stuhl niemals an den Fußstützen hoch. Die Fußstützen sind abnehmbar und können des Gewicht des Stuhls nicht tragen. Heben Sie den Stuhl nur an Fixteilen des Hauptrahmens hoch.
G. DAS AUSKUPPELN DER MOTOREN
WARNUNG
1. Kuppeln Sie die Motoren nur dann ein oder aus, wenn der Rollstuhl ausgeschaltet ist.
2. Mit gelösten Bremsen funktioniert der Stuhl nicht, und die Akkuladeanzeige zeigt 9 LED´s mit raschem Blinksignal (falls der Rollstuhl eingeschaltet ist).
3. Denken Sie daran, dass der Stuhl keine Bremsen hat, wenn sich die Motoren in der Freilaufposition befinden.
4. Vergewissern Sie sich, dass die Person, die den Stuhl schiebt, volle Kontrolle über den Stuhl hat, wenn die Motoren ausgekuppelt sind.
5. Beide Motoren müssen ausgekuppelt sein, damit der Rollstuhl geschoben werden kann.
H. AN/AUS - SCHALTER
WARNUNG
1. Benützen Sie niemals den AN/AUS-Schalter, um den Stuhl anzuhalten, außer in einem Notfall. Dies führt zu einem abrupten Anhalten und kann Sie zu Fall bringen.
2. Um den Stuhl langsam anhalten zu lassen, stellen Sie den Joystick in die neutrale Position.
I. REIFEN
WARNUNG
Richtig aufgepumpte Reifen halten länger und machen den Rollstuhlbetrieb einfacher.
1. Benützen Sie den Stuhl nicht, wenn einer oder mehrere Reifen Über- oder Unterdruck haben. Prüfen Sie den Reifendruck wöchentlich, gemäß den Angaben an der Reifenseitenwand.
2. Niedriger Reifendruck kann den Stuhl ins Schleudern bringen und dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
3. Ein übermäßig aufgepumpter Reifen kann platzen.
4. Benutzen Sie niemals eine Luftpumpe an einer Tankstelle, um einen Reifen aufzupumpen. Solche Pumpen liefern ein großes Luftvolumen und könnten den Reifen zum Platzen bringen. Um Reifenschäden zu vermeiden:
•Benutzen Sie eine Handpumpe (oder eine Niedrigvolumen-Luftpumpe), um die Reifen
aufzupumpen.
•Überprüfen Sie den Reifendruck mit einem Reifendruckmesser.
5. Das Fahren über scharfkantige Gegenstände kann die pneumatischen Reifen und die Schläuche beschädigen.
VII. Warnungen: Komponenten Und Optionen
59
Deutsch
J. HALTEGURTE (OPTIONAL)
WARNUNG
Benutzen Sie Haltegurte nur, um Ihre Körperhaltung zu unterstützen. Unsachgemäße Verwendung solcher Gurte kann schwere Verletzungen oder den Tod zur Folge haben.
1. Achten Sie darauf, dass Sie nicht riskieren, im Rollstuhlsitz zusammenzusinken. Sonst könnte der Brustkorb zusammengedrückt werden, oder Sie könnten ersticken, auf Grund des Drucks vom Gurt.
2. Ein Beckenkeil oder sonstiges Hilfsmittel kann dazu beitragen, dass Sie nicht im Sitz zusammensinken. Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler und/oder Therapeuten beraten, ob Sie ein solches Hilfsmittel benötigen.
3. Der Gurt muss anliegen, darf aber nicht so eng sein, dass er die Atmung beeinträchtigt. Sie sollten die flache Hand zwischen den Gurt und Ihren Bauch schieben können.
4. Stellen Sie sicher, dass Sie den Gurt im Notfall leicht ablegen können.
5. Benutzen Sie einen Haltegurt niemals:
•anstelle eines Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurts. Bei einem Unfall oder plötzlichen
Anhalten könnten Sie aus dem Stuhl geworfen werden. Ein Haltegurt kann dies nicht verhindern, und der Gurt kann zusätzliche Verletzungen verursachen.
•als Ruhigstellungshilfe. Eine Ruhigstellungshilfe muss ärztlich verordnet werden.
•wenn der Fahrer ohnmächtig oder aufgeregt ist.
K. SCHIEBEGRIFFE
WARNUNG
1. Die Schiebegriffe sind sichere Stellen, an denen die Begleitperson den Stuhl schieben und lenken kann. Dadurch wird einem Fallen oder Kippen vorgebeugt.
2. Überprüfen Sie die Handgriffe und stellen Sie sicher, dass sie sich nicht drehen lassen oder herunterrutschen.
L. HINTERRAD-FESTSTELLBREMSEN (OPTIONAL)
WARNUNG
Wenn Sie Hinterradfeststellbremsen beantragen, montieren wir diese bei Sunrise Medical.
1. Hinterradfeststellbremsen sind nicht dazu entworfen, einen fahrenden Rollstuhl zu verlangsamen oder anzuhalten. Benutzen Sie die Feststellbremsen niemals, wenn der Stuhl in Fahrt ist. Sonst könnte der Stuhl ins Schleudern kommen, und Sie könnten die Kontrolle über ihn verlieren.
•Benutzen Sie die Feststellbremsen nur, um zu verhindern, dass die Hinterräder
rollen, wenn der Stuhl abgestellt ist.
2. Niedriger Druck in einem Hinterreifen kann bewirken, dass die Feststellbremse auf dieser Seite abrutscht und das Rad unerwartet rollt.
3. Achten Sie darauf, dass die Verriegelungsarme im verriegelten Zustand mindestens 9,5 mm in die Reifen eingebettet sind. Sonst funktionieren die Feststellbremsen eventuell nicht.
M. SITZSYSTEME
WARNUNG
1. Die Verwendung eines Sitzsystems, das nicht von Sunrise Medical genehmigt ist, kann den Schwerpunkt dieses Stuhles verlagern. Dies kann zum Fallen oder Kippen führen.
2. Ändern Sie niemals das Sitzsystem Ihres Stuhls ohne vorherige Besprechung mit dem Fachhändler.
N. POLSTERUNGSSTOFF
WARNUNG
1. Erneuern Sie den Stoff des Sitzbespannungen oder des Sitzrückens sobald wie möglich, wenn er abgenutzt oder zerschlissen ist. Sonst kann der Sitz nachgeben, und Sie kön­nten fallen. Abgenutzter Stoff kann die Möglichkeit der Brandgefahr erhöhen.
2. Der Stoff der Schlinge wird mit der Zeit und mit dem Gebrauch brüchig. Untersuchen Sie den Stoff auf Fransen, dünne Stellen oder Dehnungen an den Nietlöchern. Erneuern Sie den Stoff, wenn nötig.
3. Sich in die Sitzschlinge “fallen lassen” nützt den Stoff ab führt dazu, dass die Schlinge öfter untersucht und erneuert werden muss.
4. Denken Sie daran, dass der Stoff durch Waschen etwas von seiner feuerhemmenden Eigenschaft verlieren könnte.
930479 Rev. C
60
Deutsch
VII. Warnungen: Komponenten Und Optionen
930479 Rev. C
VIII. TIPS FÜR BEGLEITPERSONEN
WARNUNG
1. Personen, die dem Fahrer mit einem der folgenden Manöver helfen, sollten die Warnungen unter “Anweisungen für Begleitpersonen” studieren und beachten, sowie alle Warnungen in diesem Handbuch für dieses Manöver.
2. Die nachstehenden “Tips” sind nur als Vorschläge gedacht. Denken Sie daran, dass Sie sichere Methoden erlernen müssen, die sich für den Fahrer und Ihre eigenen Fähigkeiten am besten eignen. Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler und/oder Therapeuten anweisen.
A. AUF EINEN BORDSTEIN ODER EINE EINZELNE STUFE HINAUFFAHREN
WARNUNG
Das Folgende ist eine der Möglichkeiten, dem Fahrer zu helfen, vorwärts auf einen Bordstein oder eine einzelne Stufe hinaufzufahren:
1. Bleiben Sie hinter dem Stuhl.
2. Stehen Sie dem Bordstein gegenüber, kippen Sie den Stuhl auf den Hinterrädern nach oben, so dass die vorderen Laufräder sich über den Bordstein oder die Stufe heben.
3. Schreiten Sie vorwärts, und setzen Sie die vorderen Laufräder auf die höhere Ebene auf, sobald Sie sicher sind, dass die Laufräder über die Kante gekommen sind.
4. Schieben Sie den Stuhl weiter vorwärts, bis die Hinterräder mit dem Bordstein oder der Stufe in Kontakt kommen. Heben Sie die Hinterräder an und rollen Sie den Stuhl auf die höhere Ebene.
B. VON EINEM BORDSTEIN ODER EINER EINZELNEN STUFE HERUNTERFAHREN
WARNUNG
Das Folgende ist eine der Möglichkeiten, dem Fahrer zu helfen, rückwärts von einem Bordstein oder einer einzelnen Stufe herunterzufahren:
1. Bleiben Sie hinter dem Stuhl.
2. Wenden Sie den Stuhl in angemessener Entfernung vor der Stelle an der Bordsteinkante oder vor der Stufe, und ziehen Sie den Stuhl rückwärts.
3. Seien Sie vorsichtig. Schauen Sie über Ihre Schulter und schreiten Sie vorsichtig rück­wärts, bis Sie vom Bordstein oder von der Stufe herunter sind und auf der unteren Ebene stehen.
4. Ziehen Sie den Stuhl zu sich her, bis die Hinterräder die Kante des Bordsteins oder der Stufe erreichen. Lassen Sie dann die Hinterräder langsam auf die untere Ebene rollen.
5. Wenn die Hinterräder sicher auf der unteren Ebene aufgesetzt sind, kippen Sie den Stuhl auf seinen Balancepunkt zurück. Dadurch heben sich die vorderen Laufräder vom Bordstein oder von der Stufe.
6. Halten Sie den Stuhl in der Balance, und gehen Sie mit kleinen Schritten rückwärts. Achten Sie immer darauf, wo Sie hintreten. Wenden Sie den Stuhl, und setzen Sie die vorderen Laufräder vorsichtig auf den Boden auf.
VIII. Tips Für Begleitpersonen
61
Deutsch
IX. MONTAGE, JUSTIERUNGEN UND GEBRAUCH
HINWEISE
1. Arbeitsfläche für Montage:
Benützen Sie eine glatte Oberfläche, z.B. einen Tisch, um den Stuhl zusammenzubauen, zu justieren und zu überprüfen. Dies vereinfacht die Schritte und trägt dazu einer korrekten Montage bei.
2. Verschlüsse:
• Viele Schrauben, Bolzen und Muttern sind spezielle, verstärkte Verschlüsse und sind möglicherweise besonders beschichtet.
• Viele Muttern sind vom Nylock- Typ. Sie besitzen Kunststoffeinlagen, die helfen, eine Lockerung zu verhindern.
• Benützen Sie nur Schrauben, Bolzen und Muttern, die von Sunrise Medical geliefert werden.
WARNUNG
1. Das Anbringen von ungeeigneten Verschlüssen kann den Stuhl zum Fallen bringen.
2. Zu straff oder zu locker angezogene Verschlüsse können versagen oder Teile des Stuhls beschädigen.
3. Wenn Bolzen oder Schrauben locker werden, ziehen Sie sie so bald wie möglich fest. Lockere Bolzen oder Schrauben können andere Stuhlteile beschädigen oder sie funktionsunfähig machen.
3. Sicherungsscheiben und Distanzhülsen:
• Achten Sie vor der Demontage auf die Positionen der Sicherungsscheiben und Distanzhülsen.
• Um Schäden am Rahmen zu vermeiden, setzen Sie beim Zusammenbauen alle Sicherungsscheiben und Distanzhülsen wieder ein.
4. Drehmomenteinstellungen:
Drehmomentseinstellung ist die optimale Straffheit für einen bestimmten Verschluss. Benützen Sie einen Drehmomentschraubenschlüssel, der Inch-Pounds (Nm) misst, um Schrauben, Muttern und Bolzen an diesem Stuhl festzuziehen.
ACHTUNG– Wenn nichts anderes angegeben, benutzen Sie eine Drehmomenteinstellung von 13,5 Nm
für alle Verschlüsse.
WELCHE WERKZEUGE SIE BRAUCHEN
1. Werkzeug-Grundausrüstung:
Zur Montage, Justierung und Wartung des Stuhls brauchen Sie folgende Werkzeuge:
• 10 mm Ring-Gabel-Schlüssel • 12 mm Ring-Gabel-Schlüssel
• 18 mm Ring-Gabel-Schlüssel • 4 mm Inbusschlüssel
• 4,5 mm Inbusschlüssel • 3 mm Inbusschlüssel
• Kreuzschraubenzieher #2
• Spezialangefertigter Achsen-Schraubenschlüssel (oder ein 12 mm Gabelschlüssel)
Sie können eine Mehrzweck-Werkzeugausrüstung von Sunrise Medical oder die benötigten Werkzeuge in einer Eisenwarenhandlung kaufen.
2. Drehmomentschraubenschlüssel
Quickie/SOPUR empfiehlt die Verwendung eines Drehmomentschraubenschlüssels, wenn Sie die Justierung und Wartung des Stuhls selbst ausführen möchten.
ACHTUNG– Der Schraubenschlüssel muss Inch-Pounds (Nm) messen. Sie können einen
Drehmomentschraubenschlüssel und seine Stecknüsse in einer Eisenwarenhandlung kaufen.
ÜBERPRÜFUNG
Vergewissern Sie sich, dass der Stuhl Ihre gewählten Operationseinstellungen richtig aus­führt. Wenn dies nicht zutrifft, schalten Sie den Stuhl sofort aus, und setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
ACHTUNG– Wiederholen Sie diese Prozedur, bis der Stuhl die von Ihnen spezifizierte Leistung erbringt.
WARNUNG
Bei richtiger Einstellung, funktioniert der Stuhl reibungslos. Überprüfen Sie, ob alle Komponenten richtig funktionieren. Wenn Sie ein Problem feststellen, sehen Sie danach, dass es behoben wird, bevor Sie den Rollstuhl benützen.
930479 Rev. C
62
Deutsch
IX. Montage, Justieerungen und Gebrauch
930479 Rev. C
A. ELEKTRISCHE ANTRIEBSEINHEIT
Rollstuhl und zugehöriger elektrischer Antrieb
a. Positionieren Sie den Sitz und den Hauptrahmen über der elektrischen Antriebseinheit. b. Richten Sie die Schnellanschluss- Blöcke (A) mit dem Bindesockel (B) aus, der sich an
der Antriebseinheit befindet.
c. Vergewissern Sie sich, dass der Rahmen in der richtigen Position auf der
Antriebseinheit richtig sitzt und das Kabel des Controllers nicht im Weg ist. d. Drücken Sie die Hebel (C) nieder, bis sie einrasten. e. Die benötigte Kraft für den Hebeldruck kann mit einer Justierschraube justiert werden.
WARNUNG
Ziehen Sie immer die Hebel fest, bevor Sie den Stuhl in Betrieb nehmen. Wenn der Stuhl nicht funktioniert und an der Batterieanzeige 9 Signallichter auf­blinken, überprüfen Sie den festen Sitz beider Schnellanschlusshebel. Führen Sie dann am An/Aus-Schalter ein Schaltspiel aus.
B. DAS ENTFERNEN DER AKKUS
Zur Entfernung der Akkus zum Transport oder für einen Service:
a. Entfernen Sie den Sitz und den Hauptrahmen mit Hilfe der Schnellentfernungshebel
(C) von der elektrischen Antriebseinheit, wie oben gezeigt. b. Entfernen Sie den Deckel des Akkufachs, indem Sie die zwei (2) Vierteldrehehungs-
Verschlüsse lösen. c. Verhindern Sie, dass die Antriebseinheit nach vorn kippt, indem Sie einen festen
Gegenstand unter des Vorderteil des Antriebs schieben. d. Heben Sie das Akkufach (E) von der Antriebseinheit herunter. e. Entfernen Sie die Batteriekabel vom Kabelbaum. f. Heben Sie den hinteren Akku mit Hilfe der Hebegurten heraus (F). g. Ziehen Sie den vorderen Akku nach hinten, trennen Sie die Kabelverbindung, und ent-
fernen Sie ihn unter Verwendung der Akkuhebegurte.
WARNUNG
Akkus können bis zu 25 kg wiegen. Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Heben nicht verletzen.
C. FALTBARE RÜCKENLEHNE
Quickie/SOPUR P-220 Rollstühle werden mit der Rückenlehne in gefalteter Stellung geliefert.
1. Aufrichten
a. Klappen Sie die Rückenlehne in die aufrechte Stellung, so dass die Einrastzapfen (A)
einrasten. b. Die Rückenlehne ist nun gebrauchsfertig.
2. Lehne falten
a. Heben Sie die Lehne hoch, und drehen Sie die Einrastzapfen (A) nach innen oder
nach außen. b. Klappen Sie die Rückenlehne nach vorn.
WARNUNG
VORSICHT: Die Rückenlehne muss wieder richtig eingerastet sein, bevor Sie den Rollstuhl in Betrieb nehmen.
D. ABSCHWENKBARE FUSS-STÜTZEN
1. Montage
a. Stecken Sie den Ausschwenk-Drehzapfen (B) in das Aufnahmeloch (C) oben am
Befestigungsrohr, so dass die Fußstütze vom Rahmen nach außen wegzeigt. b. Drehen Sie die Fußstütze nach innen, bis die Verschlussplatte (D) auf dem
Verschlussbolzen einrastet.
IX. Montage, Justieerungen und Gebrauch
63
Deutsch
A
C
B
C
E
F
A
B
C
D
2. Entfernung
a. Um die Fußstütze zu entfernen, drücken Sie den Schnellentfernungshebel (E). b. Drehen Sie die Fußstütze nach außen und heben Sie sie heraus.
3. Höhenjustierung
a. Lockern Sie alle vier (4) Stellschrauben (F) im festen Teil des Teleskop-
Befestigungsrohrs. b. Stellen Sie die Fußstützen auf die erwünschte Höhe. c. Ziehen Sie alle Stellschrauben wieder fest (F).
E. HOCHSCHWENKBARE BEINSTÜTZE (OPTIONAL)
1. Montage
Zur Montage oder Demontage der hochschwenkbaren Beinstütze (Elevating Legrest (ELR)), siehe die Anweisungen für die Montage der abschwenkbaren Fußstütze.
2. Justierung
a. Um die Beinstütze anzuheben, heben Sie sie in die erwünschte Position. Die
Beinstütze rastet automatisch ein. b. Um die Beinstütze abzusenken, während Sie im Stuhl sitzen, heben Sie sie zuerst
etwas an, und drücken Sie dann den Feststellhebel (G) nach unten, und senken Sie
die Beinstütze in die erwünschte Stellung ab.
F. MONTAGE DES BEDIENPULTS
1. Anschluss
a. Setzen Sie den kleinen zylindrischen Anschluss-Stecker an der Buchse hinten am
Bedienpult an. b. Drücken Sie ihn fest hinein.
2. Ausstecken
Ziehen Sie den zylindrischen Stecker am Haltering (H) aus dem Bedienpultsockel heraus.
G. HÖHENJUSTIERUNG DES BEDIENPULTS
a. Entfernen Sie die beiden Flachkopfschrauben (A), mit welchen der Montierträger auf
den Winkelträger (B) festgeschraubt ist. b. Entfernen Sie das Bedienpult vom Montierträger, indem Sie die beiden Schrauben (C)
an der Unterseite des Trägers aufschrauben. c. Bringen Sie den Winkelträger in die Position der erwünschten Bedienpulthöhe. Vier
Positionen sind für die Höheneinstellung des Montierträgers erhältlich, entweder
oberhalb oder unterhalb des Trägers (D) und/oder durch Drehen des Winkelträgers.
H. ANBAU DES BEDIENPULTES (STARR BZW. ABSCHWENKBAR)
Das Bedienpult wird auf einen Mechanismus montiert, mit dem man die Steuerung nach vorn stellen oder zurückziehen kann.
Justierung
a. Um das Bedienpult zurückzuziehen, drücken Sie den Hebel (E) an der Seite der
Armlehne nach unten. b. Schieben Sie das Bedienpult von dem Vorderteil der Armlehne weg, bis er in der
zurückgezogenen Position einrastet. c. Um das Bedienpult wieder in seine vordere Position zu bringen, drücken Sie den
Hebel nieder und schieben Sie das Bedienpult nach vorn, bis er einrastet.
930479 Rev. C
64
Deutsch
IX. Montage, Justieerungen und Gebrauch
F
E
H
A
C
B
D
G
E
H
930479 Rev. C
I. HÖHENVERSTELLBARE ARMLEHNEN
Die Armlehne kann entweder zurückgeklappt oder abgenommen werden
1. Montage der Armlehne
a. Stecken Sie die vorderen und hinteren Stützstangen in die vorgesehenen
Einstecköffnungen an der Armlehne.
b. Ziehen Sie die Klemmhebel (A und B) fest für den sicheren Halt der Armlehne.
2. Einstellung für das Zürückklappen
a. Lösen Sie den Klemmhebel (A), damit die vordere Stützstange frei wird. b. Nun kann die Armlehne zurückgeklappt werden, ohne dass sie abmontiert werden muss.
3. Einstellung zur Demontage
a. Setzen Sie die vorderen und hinteren Stützstangen in die Einstecköffnungen an der
Armlehne ein.
b. Lösen Sie die Klemmhebel (A und B), damit die vordere und die hintere Stützstange
frei werden.
c. Nun kann die Armlehne leicht entfernt werden, damit der Fahrer umsteigen kann.
4. Höhenjustierung (Option)
a. Lösen Sie den oberen Sicherungshebel (C). b. Stellen Sie die Armlehne auf die gewünschte Höhe. c. Legen Sie den Sicherungshebel wieder in die Verschlussposition um. d. Bewegen Sie die Armlehne nach oben oder unten, bis sie einrastet.
J. JUSTIERBARE ARMLEHNEN MIT EINZELSTÜTZSTANGE (OPTIONAL)
1. Montage
a. Schieben Sie die äußere Armlehnen-Stützstange in das auf den Rollstuhlrahmen mon-
tierte Einsteckteil.
b. Die Armlehne rastet automatisch ein.
2. Höhenjustierung
a. Drehen Sie den Feststellhebel in die Öffnungsposition. b. Schieben Sie den gepolsterten Armlehnenteil auf oder ab bis zur gewünschten Höhe. c. Drehen Sie den Hebel wieder in die Verschlussposition. d. Drücken Sie auf die gepolsterte Armlehne, bis die obere Stützstange richtig einrastet.
3. Entfernen der Armlehne
a. Drehen Sie den Feststellhebel auf, und entfernen Sie die Armlehne.
4. Wiedereinsetzen der Armlehne
a. Schieben Sie die Armlehne zurück in die Einstecköffnungen. b. Legen Sie den Feststellhebel wieder in seine Verschlussposition gegen die
Armlehenenstützstange zurück.
5. Justierung der Stützstangenpassung
Um die Passung der äußeren Stützstange in der Einstecköffnung enger oder weiter zu stellen:
a. Lösen Sie die vier Bolzen an den Seiten der Einstecköffnung. b. Wenn die Armstütze in der Einstecköffnung steckt, drücken Sie das Einsteckteil
zusammen, um die erwünschte Passung zu erreichen.
c. Ziehen Sie die vier Bolzen fest.
6. Justierung der Passung der inneren Stützstange
a. In der äußeren Stützstange befinden sich zwei Stellschrauben. b. Drehen Sie die Stellschrauben hinein oder heraus, bis die richtige Passung gefunden ist.
IX. Montage, Justieerungen und Gebrauch
65
Deutsch
A
B
C
9
2
6
7
1
4
3
5
8
Legende zur höhenjustier­baren Armlehne
1. Innere Armlehnen-Stützstange
2. Einstecköffnung
3. Feststellhebel, Verschlussposition
4. Armlehnenpolster
5. Ein- und Aussteig-Haltegriff
6. Seitenwand
7. Stellschraube zur Justierung der Festspannung
8. Äußere Armlehnen­Stützstange
9. Justierbolzen der Einstecköffnung
K. SITZTIEFE
Die Sitztiefe kann in Stufen von jeweils einem weiteren Zoll justiert werden.
1. Justierung der Sitzrahmentiefe
a. Zur Justierung lösen Sie die beiden Bolzen (C und D) an den beiden Seiten der
Rückenlehnenplatte. b. Stellen Sie die Rückenlehne in die erwünschte Position. c. Setzen Sie die Bolzen auf den beiden Seiten der Rückenlehnenplatte wieder ein, und
ziehen sie die Bolzen fest.
2. Justierung der Rückenlehnenneigung am Sitzrahmen
a. Entfernen Sie den vorderen Befestigungsbolzen (C) an der Seite der
Rückenlehnenplatte. b. Lockern Sie den hinteren unteren Bolzen (D). c. Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel ein. Sie können zwischen fünf Löchern
(die je 4º ausmachen) wählen. d. Setzen Sie den vorderen Bolzen wieder ein, und ziehen Sie beide Bolzen fest an.
L. 305 MM ANTRIEBSRAD
Justierung der Position des Antriebsrads
a. Entfernen Sie den Sitz und den Hauptrahmen und die Akkus. b. Entfernen Sie mit einem 12 mm Schraubenschlüssel die vier (4) Bolzen (B) aus jedem
Schnellanschluss-Sockel. c. Schieben Sie den Sockel vor oder zurück in die erwünschte Position. d. Setzen Sie die vier (4) Bolzen wieder in den Schnellanschluss-Sockel ein. Benützen
Sie zum Festziehen der Bolzen eine Drehmomenteinstellung am Schraubenschlüssel
von 27 Nm.
M. DYNAMISCHER STABILISATOR
Justierung des 100 mm-Hinterrads
a. Entfernen Sie die hinteren Akkus. b. Entfernen Sie den oberen Drehstift-Bolzen (A) an der Feder des Hinterrads. c. Stellen Sie die gewünschte Höhe ein. d. Ziehen Sie die Mutter an. Benützen Sie dazu eine Drehmomenteinstellung von 27 Nm. e. Die Höhe kann durch das Anbringen eines zusätzlichen Sets von Montierlöchern am
Befestigungsteil des Hinterrads justiert werden.
ACHTUNG– Der tiefste Punkt des Hinterrads sollte sich zwischen 6 und 12 mm über dem Boden befind-
en, um genug Platz frei zu lassen (für das richtige Aufpumpen der Reifen und den im Stuhl sitzenden Fahrer). Ein geringerer Zwischenraum erzeugt weniger Schaukelbewegung, und ein größerer Zwischenraum sorgt für leichteres Rollen über dicke Teppiche.
ACHTUNG– Diese Wahl hängt außer vom Gewicht des Fahrers auch von der Sitztiefe und dem
Neigungswinkel der Rückenlehne ab. Wählen Sie die Position, die den sanftesten Übergang von den bzw. auf die dynamisch stabilisierten Räder bietet.
N. LICHTANLAGE
Falls Ihr Rollstuhl mit einer Lichtanlage ausgestattet ist, müssen Sie beim Zerlegen der Rollstuhls zusätzlich die Steckvebindung zum Lichtmodul lösen um den Rahmen von der Antriebseinheit abkoppeln zu können. Der Lichtstromkreis ist mit Schmelzsicherungen einzeln abgesichert, die sich unter dem Sitz entlang des Lichtkabelbaumes befinden. Falls eine Sicherung (1A T) ausgelöst hat können Sie diese durch eine im Handel übliche, baugle­iche Sicherung ersetzen.
Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Sunrise Medical Fachhändler.
930479 Rev. C
66
Deutsch
IX. Montage, Justieerungen und Gebrauch
C
D
B
A
C
D
930479 Rev. C
AUSRÜSTUNG ZUR UMSTELLUNG AUF MANUELLEN ROLLSTUHLBETRIEB
A. BEDIENPULT
Entfernen
a. Stecken Sie das Bedienpult aus, indem Sie den Stecker am Haltering (A) herausziehen. b. Ziehen Sie das Stromkabel des Bedienpults aus der Armlehne. c. Entfernen Sie die Bedienpulteinheit.
B. ELEKTRISCHER ANTRIEB
Abmontieren der Einheit
a. Schnallen Sie beide Schnellanschlusshebel (B) ganz auf. b. Heben Sie den Sitz und den Hauptrahmen von der elektrischen Antriebseinheit an. c. Setzen Sie die Antriebseinheit auf die Seite.
C. RADFESTSTELLBREMSEN
Radfeststellremsen können auf Wunsch von Sunrise Medical in den Quickie/SOPUR P-220 eingebaut werden.
Justierung
Die Radfeststellbremsen werden auf ein geteiltes Klammersystem montiert. Benützen Sie für die Positionsjustierung der Radfeststellbremsen eine Drehmomenteinstellung von 11,3 Nm.
1. Lockern Sie die Schrauben an der Seite der Klemme (C) mit einem 4,5 mm Inbusschlüssel. Versuchen Sie nicht, eine Schraube nach der anderen zu entfernen.
2. Schieben Sie die Einheit gegen das Hinterrad, bis sich die Klemme in den Reifen ein­bettet, damit sich in der Verriegelungsstellung das Rad nicht bewegt.
3. Justieren Sie den Winkel. Ziehen Sie die Schrauben wieder fest.
D. 610 MM HINTERRÄDER
Montage
1. Drücken Sie den Knopf (A) auf der Steckachse.
2. Schieben Sie das Rad in den Achsadapter, bis es einrastet.
E. SICHERHEITSRAD
Sunrise Medical empfiehlt sicherheitsräder für alle Rollstühle.
ACHTUNG– Benützen Sie eine Drehmomenteinstellung von 11,3 Nm für die Kippschutzaufnahmerohre.
1. Einschieben der Sicherheitsräder in die Aufnahmerohre
a. Drücken Sie den Kippschutz-Feststellhebel am Sicherheitsrad, damit beide
Feststellstifte nach innen eingezogen werden.
b. Schieben Sie das Rohr in das Aufnahmerohr an der Rohrmontageeinheit an der Achse ein. c. Drehen Sie das Sicherheitsrad nach unten, bis der Feststellstift durch das
Aufnahmerohr dringt.
d. Schieben Sie das zweite sicherheitsrad auf die selbe Weise ein.
2. Hochstellen der Sicherheitsrad
Stellen Sie die Sicherheitsrad nach oben, wenn eine Begleitperson den Rollstuhl schiebt, oder wenn Sie über ein Hindernis oder einen Bordstein fahren.
a. Drücken Sie den hinteren Kippschutzfeststellhebel nieder. b. Halten Sie den Hebel gedruckt, und drehen Sie das Sicherheitsrad nach oben. c. Lassen Sie den Hebel los. d. Wiederholen Sie den Vorgang mit dem zweiten Sicherheitsrad. e. Vergessen Sie nicht, die Sicherheitsrad nach dem Manöver wieder herunterzulassen.
IX. Montage, Justieerungen und Gebrauch
67
Deutsch
B
A
A
A
F. MONTAGE DER MANUELLEN RADAUFNAHME MIT ACHSADAPTERN
l. Richten Sie die Schienen der manuellen Radaufnahme (A) mit den Führungsleisten
(B) auf der Unterseite des Hinterrahmens passend für das Schieben aus.
2. Drehen Sie die Druckknöpfe (C) um die Position zu lösen.
3. Schieben Sie die manuellen Radaufnahme in die Führungsleisten.
4. Lassen Sie die Verschluss-Stift einrasten, indem Sie die Druckknöpfe drehen.
5. Achten Sie darauf, dass der Druckknopf in der korrekten Position ist und der Verschluss-Stift eingerastet ist.
6. Achten Sie darauf, dass die 610 mm Handräder und die Kippschutzrohre auf die manuellen Radaufnahme montiert sind.
G. ÜBERPRÜFUNG
Wenn der Rollstuhl montiert und justiert ist, sollte er leicht und reibungslos funktionieren. Ebenso sollten auch alle Zusatzteile reibungslos funktionieren.
Vergewissern Sie sich nach dem Zusammenbau des Rollstuhls, dass der Rollstuhl Ihre spezi­fizierten Betriebseinstellungen (siehe Abschnitt X. Gebrauchsanweisung) leistet. Wenn der Stuhl die Leistung gemäß Ihren Spezifikationen nicht erbringt, schalten Sie ihn sofort AUS, und programmieren Sie die Betriebseinstellungen erneut.
Wiederholen Sie diese Prozedur, bis der Rollstuhl die verlangte Leistung erbringt, bevor Sie versuchen, ihn in Betrieb zu nehmen.
Wenn Probleme auftreten, unternehmen Sie die folgenden Schritte:
1. Lesen Sie die Abschnitte über Einstellung und Überprüfung sowie die Betriebsanleitung, um sicherzustellen, dass der Stuhl richtig vorbereitet war.
2. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren zugelassenen Fachhändler. Wenn Sie danach immer noch Probleme haben, wenden Sie sich an den Sunrise Medical- Kundenservice. Einzelheiten darüber, wie Sie Ihren zuge­lassen Fachhändler oder den Sunrise-Kundenservice kontaktieren können, finden Sie auf der Einführungsseite.
930479 Rev. C
68
Deutsch
IX. Montage, Justieerungen und Gebrauch
A
B
C
930479 Rev. C
X. GEBRAUCHSANWEISUNG
A. BETRIEBSEINSTELLUNGEN DER STEUERUNG
1. Es ist unbedingt notwendig, dass die Steuerungseinstellungen auf Ihre Verwendungszwecke und Fähigkeiten abgestimmt sind.
2. Lassen Sie sich von Ihrem Therapeuten und Ihrem Fachhändler beraten, welche Einstellungen für Sie optimal sind.
3. Überprüfen und justieren Sie die Einstellungen alle sechs bis zwölf Monate (oder öfter, falls nötig).
4. Justieren Sie die Steuerungseinstellungen sofort, wenn Sie eine Änderung in Ihrer Fähigkeit feststellen:
•den Joystick zu führen.
•Ihren Oberkörper aufrecht zu halten.
•den Zusammenstoß mit Gegenständen zu vermeiden.
5. Die Steuerungseinstellungen werden mit dem Quickie/SOPUR P&G PILOT+ Programmierer justiert. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler um die Programmierung des Rollstuhls anzupassen.
B. P&G PILOT+/VSI PROGRAMMIERKONSOLE (OPTIONAL)
WARNUNG
Programmeinstellungen, die die Fähigkeiten des Fahrers überfordern, können zu schweren Verletzungen führen. Besprechen Sie sich mit Ihren Gesundeheitsberatern, bevor Sie die Einstellungen ändern.
1. Hinweise -
Mit der P&G Pilot+/VSI Programmierkonsole können Sie die Betriebseinstellungen des P­220 justieren. Sie können sich selbst ein Programm ihrer Wahl zusammenstellen oder eines der Standardprogramme wählen.
• Beschleunigung
• Verzögerung
• Drehbeschleunigung
• Drehverzögerung
• Vorwärtsgeschwindigkeit (Max. und Min.)
• Rückwärtsgeschwindigkeit (Max. und Min.)
• Drehgeschwindigkeit (Max. und Min.)
• Korrektur des Geradeauslaufs
• 4-Achsen Joystickemfindlichkeit
• Sleep-Modus
• Betriebsstundenzähler
2. Um Ihren Stuhl zu programmieren:
a. Schalten Sie den Strom des Stuhls ab. b. Stecken Sie den Stecker des P&G Pilot+/VSI Programmierers (A) in die
Programmier/Ladebuchse (B) vorn am Bedienpult.
c. Schalten Sie den Strom des Stuhls ein, und programmieren Sie, wie benötigt. d. Entfernen Sie den Stecker, und führen Sie am AN/AUS-Schalter ein Schaltspiel aus,
um mit dem Stuhl zu fahren.
ACHTUNG– Einzelheiten zur Programmierung des Stuhls erfahren Sie aus dem P&G Pilot+/VSI
Programmierer-Besitzerhandbuch.
ACHTUNG– Programmeinstellungen, die den Fähigkeiten des Fahrers nicht entsprechen, können zu ern-
sthaften Verletzungen führen. Ändern Sie die Einstellungen nicht, ohne sich von Ihrem Fachhändler und/oder Therapeuten beraten zu lassen.
C. WÄRMESCHUTZSCHALTUNG
Der Stuhl besitzt eine Wärmeschutzschaltung. Dies schützt den Controller vor Schäden, die durch Überhitzung entstehen. In extremen Fällen (wie z.B. wiederholtes Bergauffahren) ver­ringert die Schaltung die Stromzufuhr zu den Motoren. Dadurch kann der Stuhl langsamer fahren. Wenn sich der Controller abkühlt, normalisiert sich die Geschwindigkeit.
X. Gebrauchsanweisung
69
Deutsch
NONO
YESYES
ENTERENTER
A
A
B
VSI
A
B
Pilot+
YES
NO
ENTER
D. STROMKREISUNTERBRECHER
1. Hinweise –
Der Quickie/SOPUR P-220 besitzt einen einfachen Stromkreisunterbrecher (A).
• Im Ausnahmefall eines Kurzschlusses oder einer starken Überlastung, wird die gesamte Stromzufuhr zum Stuhl abgeschaltet.
• Um den Stuhl neu zu starten, drücken Sie den Stromkreisunterbrecherknopf (A). Es dauert ein paar Minuten, bis das Reset anspricht.
2. Wiederholte Abschaltung:
Wenn der Stuhl nach mehrmaligem Neustart nicht wieder funktioniert, bringen Sie ihn zum Fachhändler zum Service.
E. BEDIENPULT-EINHEITEN
1. INTEGRALE BEDIENEINHEIT VSI A– Ein/Aus Schalter:
Diese Taste schaltet ihren Rollstuhl ein und aus. Verwenden Sie diese Taste nicht, um den Rollstuhl anzuhalten: Außer in Gefahrensituationen.
B– Ladezustandsanzeige
Sie besteht aus einer 10teiligen LED Reihe und zeigt Ihnen an, daß der Rollstuhl eingeschaltet ist und gibt Ihnen den aktuellen Ladezustand Ihrer Batterien an. Zusätzlich dient diese Anzeige zur Fehlerdiagnose. Diese ist in Ihrer Rollstuhl Bedienungsanleitung beschrieben.
C– Geschwindigkeitsvoreinstellung
Damit wird die gewählte Geschwindigkeitsstufe Ihres Rollstuhls angezeigt.
D– Reduzierung der maximalen Geschwindigkeit: Drücken dieses Tasters reduziert die
maximal erreichbare Geschwindigkeit entsprechend der angezeigten LED´s.
E– Erhöhung der maximalen Geschwindigkeit: Drücken dieses Tasters erhöht die maxi-
mal erreichbare Geschwindigkeit entsprechend der angezeigten LED´s.
F– Hupe G– Joystick H– Joystickmuffe
Achten Sie darauf, dass die Muffe keine Risse oder Sprünge hat (sonst könnten Schmutzpartikel, Wasser oder Feuchtigkeit eindringen). Wenn die Muffe eingerissen oder gesprungen ist, ersetzen Sie sie, so bald wie möglich.
Lichtanlage
Gilt nur für den Fall, daß Ihr Bedienpult Taster für das Licht, die Blinker (rechts, links) und die Warnblinkanlage besitzt. Das Drücken der Tasten schaltet die Funktion ein, erneutes Betätigen wieder aus.
2. PILOT+ ROLLSTUHLSTEUERUNG MIT SEPARATER BEDIENEINHEIT
Das Bedienpult ist mit einem Controller verbunden, der die Leistung des Stuhls steuert. Die Bedienpulteinheit besteht aus den folgenden Komponenten:
Bedienpult Bedienpultanzeigen
Die aktuelle Ausführung kann entsprechend der Spezifikation des Rollstuhls variieren. Die meisten Bedienpulte sind aber wie folgt aufgebaut:
A– Ein/Ausschalter
Diese Taste schaltet ihren Rollstuhl ein und aus. Verwenden Sie diese Taste nicht, um den Rollstuhl anzuhalten: Außer in Gefahrensituationen.
930479 Rev. C
70
Deutsch
X. Gebrauchsanweisung
A
D
B
F
G
H
E
A
C
Integrale Bedieneinheit VSI
C
G
H
D
E
F
A
B
Pilot+
930479 Rev. C
B– Ladezustandsanzeige
Sie besteht aus einer 10teiligen LED Reihe und zeigt Ihnen an, daß der Rollstuhl eingeschaltet ist und gibt Ihnen den aktuellen Ladezustand Ihrer Batterien an. Zusätzlich dient diese Anzeige zur Fehlerdiagnose. Diese ist in Ihrer Rollstuhl Bedienungsanleitung beschrieben.
C– Joystick
Damit steuern sie die Richtung und die Geschwindigkeit Ihres Rollstuhls. Je weiter sie den Joystick auslenken, um so schneller fährt Ihr Rollstuhl. Sobald Sie den Joystick loslassen hält der Rollstuhl an und die automatischen Bremsen fallen ein.
D– Geschwindigkeitsvoreinstellung
Damit wählen Sie die maximale Geschwindigkeit Ihres Rollstuhl vor. Betätigen Sie die MODE-Taste. Die 5 LED der Geschwindigkeitsvorwahl blinken. Durch Auslenken des Joysticks nach links verringern Sie die fahrbare Geschwin-digkeit, durch Bewegen des Joysticks nach rechts erhöhen Sie diese bis zur maximal zulässigen (6 oder 10kmh) Geschwindigkeit. Lenken Sie den Joystick nach vorne oder hinten wird der aktuelle Wert übernommen und die Elektronik wechselt in den Fahrmodus.
E– Ladebuchse
Die Batterien Ihres Rollstuhl werden über die 3polige Ladebuchse vorne an Ihrem Bedienpult aufgeladen. Die gleiche Buchse wird auch für das Programmieren Ihrer Fahrelektronik mit dem PP1 Programmiergerät verwendet.
WICHTIG– Verstellmotor- und/ oder Lichtmodul werden nur in Rollstühlen verwendet, die auch mit
Lichtanlage und/ oder elektrischen Verstellungen ausgestattet sind.
F– Lichtanlage
Ihr Bedienpult besitzt Taster für das Licht, die Blinker (rechts, links) und die Warnblinkanlage. Das Drücken der Tasten schaltet die Funktion ein, erneutes Betätigen wieder aus.
G– Elektrisch verstellbare Optionen
Falls Ihr Rollstuhl elektrische verstellbare Optionen (Beinstützen, Rücken usw.) besitzt, kön­nen Sie diese auf folgende Weise verstellen: Betätigen Sie die MODE-Taste, die Geschwindigkeitsvoranzeige blinkt. Durch nochmaliges Betätigen der MODE-Taste leuchtet das entsprechende LED Ihres Rollstuhlsymbols, welches sich zwischen Joystick und Batterie­anzeige befindet. Bewegen Sie den Joystick nach vorne, verstellt sich auch die gewählte elektrische Option, bewegen Sie den Joystick nach hinten, wird die Verstellrichtung umgekehrt. Haben Sie mehrere elektrische Optionen an Ihrem Rollstuhl, so erfolgt die Selektion durch Bewegen des Joysticks nach links und/ oder rechts, die Verstellung jeweils wieder durch drücken des Joysticks nach vorne bzw. hinten. Durch betätigen der MODE-Taste gelangen Sie zurück in den Fahrmodus.
H– Joystickmuffe
Achten Sie darauf, dass die Muffe keine Risse oder Sprünge hat (sonst könnten Schmutzpartikel, Wasser oder Feuchtigkeit eindringen). Wenn die Muffe eingerissen oder gesprungen ist, ersetzen Sie sie, so bald wie möglich.
X. Gebrauchsanweisung
71
Deutsch
C
G
H
D
E
F
A
B
Pilot+
BEDIENUNG DER WEGFAHRSPERRE BEI PENNY&GILES FAHRELEKTRONIKEN
Anschluß:
Der Anschluß erfolgt über die unten am Gehäuse eingelassene Buchse mit dem Stecker des Joystickkabels. Zum Abnehmen des Bedienpultes ziehen Sie bitte den Stecker unten aus dem Bedienpult heraus (gilt nur für Pilot+).
Wegfahrsperre einschalten:
Stecken Sie bei eingeschaltetem Rollstuhl den 3-poligen Schlüsselstecker in die Ladebuchse und ziehen Sie ihn anschließend wieder heraus. Die Betriebsanzeige erlis­cht. Damit ist Ihr Rollstuhl gegen unbefugtes Benutzen gesichert.
Wegfahrsperre ausschalten:
Drücken Sie den grünen Ein-/Ausschalter. Die Geschwindigkeitsanzeige für die Voreinstellung beginnt zu blinken. Stecken Sie jetzt den 3-poligen Schlüsselstecker in die Ladebuchse und ziehen Sie ihn anschließend wieder heraus. Die normale Betriebsanzeige auf dem Bedienpult erscheint wieder. Damit ist Ihr Rollstuhl freigeschaltet.
3. Sicherheit beim Fahren
ACHTUNG
Wenn die Geschwindigkeit schwer kontrollierbar wird, lassen Sie den Joystick los, dann hält der Stuhl an.
• Wenn Sie den Joystick loslassen, kehrt er von selbst in die neutrale Stellung zurück; der Stuhl kommt zum Halt, und der Motor wird wieder verriegelt.
• Wir empfehlen, dass Sie den Stuhl ausschalten, wenn Sie längere Zeit anhalten. Dadurch sparen Sie Strom.
ACHTUNG
Das Abschalten des Stuhls nach dem Anhalten beeinflusst die Magnetbremsen nicht.
4. Bedienpult-Steckbuchsenschalter (Optional)
Zwei 3 mm Steckbuchsenschalter können optional einbaut werden, um eine Fernsteuerung für die elektrische an/aus- Schalterfunktion und die Moduswahlfunktion zu bieten. Jede der Einzelbuchsen, die Sunrise Medical anbietet (außer dem Single Zero Touch-Schalter), kön­nen mit einem oder beiden dieser Steckbuchsenschalter verbunden werden.
WARNUNG
1. Benützen Sie nur im äußersten Notfall den AN/AUS-Schalter, um den Stuhl anzuhalten. Der Schalter bringt den Stuhl zu einem abrupten Halt, und Sie kön­nten fallen.
2. Um den Stuhl zu verlangsamen oder anzuhalten, stellen Sie den Joystick auf die zentrale (neutrale) Position.
F. MOTOREN AUSKUPPELN
Kuppeln Sie die Motoren aus, wenn der Stuhl von Hand geschoben werden soll. (Zum Beispiel in einem Notfall, oder wenn die Akkus ausfallen).
WARNUNG
1. Kuppeln sie den Motor nur dann aus, wenn die Stromzufuhr am Stuhl abgeschal­tet ist.
2. Wenn die Bremsen gelöst sind, funktioniert der Stuhl nicht, und an der Akkuladeanzeige erscheinen 9 rasch blinkende Signallichter (Solange der Strom am Stuhl angestellt ist.)
3. Denken Sie daran, dass der Stuhl keine Bremsen hat, wenn er sich im Leerlauf befindet.
4. Achten Sie darauf, dass die Person, die den Stuhl schiebt, ihn voll unter Kontrolle hat, wenn der Motor ausgekuppelt ist.
1. Um die Motoren auszukuppeln:
Legen Sie beide Hebel (A) nach Aussen, in die Leerlaufposition.
2. Um die Motoren einzukuppeln:
Legen Sie beide Hebel (A) nach Innen in Fahrtposition.
930479 Rev. C
72
Deutsch
X. Gebrauchsanweisung
A
Pilot+
930479 Rev. C
XI. AKKUS
A. EINFÜHRUNG
1. Anmerkungen –
• Die Akkus versorgen den Stuhl mit Strom. Sie enthalten eine bestimmte Menge Energie und die Energiemenge, die sie speichern und abgeben können, ist begrenzt.
• Akkus halten nur einer bestimmten Anzahl von Aufladungen stand, bevor Sie ausfall­en und die Ladung nicht mehr halten können.
• Wenden Sie sich mit Fragen über Akkus an Ihren Fachhändler.
2. Die richtigen Akkus benützen:
Der Stuhl wird mit zwei 12 Volt Akkus betrieben.
• Grösse der Akkus LxBxH (L=260mm, B=170mm, H=240mm)
• Sie sollten ein Minimum von 65 Amperestunden haben. Es sollten nur zyklenfeste, versiegelte Akkus mit diesem Stuhl verwendet werden.
• Anschlusskonfiguration. Der Anschluss sollte über Pol und Polanschlussklemme erfolgen.
• Wenn Sie Ersatz kaufen, bestehen Sie darauf, dass die Akkus zyklenfest und versiegelt sind. Benützen Sie keine Autobatterie.
3. Anfängliche Ladungen:
• Ein Akku muss während der ersten 6 bis 12 Ladungen “eingefahren” werden. Er nimmt in dieser Zeit noch keine volle Ladung auf.
• Am besten beschränken Sie Ihre Reisestrecken, bis die Akkus voll einsatzfähig sind und Sie die Reichweite des Stuhls kennen.
4. Entladene Akkus:
• Lassen Sie einen Akku nie ganz leer werden. Wenn Sie den Rollstuhl so lange fahren, bis er schon fast stehen bleibt, vermindert sich die Lebenserwartung der Akkus beträchtlich.
• Lassen sie einen Akku nie im leeren Zustand stehen. Laden Sie unbenutzte oder auf­bewahrte Akkus einmal pro Monat voll auf.
• Laden Sie die Akkus immer vollständig. Vermeiden Sie öfteres, teilweises “Aufladen”.
WARNUNG
Schließen Sie nie ein Beatmungsgerät oder andere Hilfegeräte an den Rollstuhlakku an. Das elektrische System könnte versagen, und schwere Gesundheitsschäden oder den Tod des Benutzers zur Folge haben.
B. AKKULADEGERÄT
Ein Akkuladegerät erzeugt Gleichstrom (DC). Wenn dieser in einen entladenen Akku ein­strömt, wird dadurch die chemische Reaktion, die zur Entladung führte, umgekehrt.
1. Ladedauer. Wie schnell sich ein Akku auflädt, hängt ab von:
• Seinem elektrischen Fassungsvermögen; der noch vorhandenen Ladung; der Temperatur des Elektrolyten; und dem Zustand des Inneren des Akkus.
• Der maximalen Stromstärke des Ladegeräts.
2. Vorsicht – um Schäden am Ladegerät zu vermeiden:
• Stellen Sie das Ladegerät nie auf einen Akku während des Ladens (Gase aus dem Akku können eine Explosion oder ein Feuer verursachen).
• Stellen Sie nie einen Akku auf das Ladegerät.
• Setzen Sie das Ladegerät nie Feuchtigkeit, Regen oder Schnee aus.
• Ziehen Sie niemals am Kabel, um das Ladegerät auszustecken. Dadurch kann das Kabel beschädigt werden.
• Öffnen Sie niemals ein Ladegerät, und versuchen Sie niemals, es selbst zu reparieren. Geben Sie das Ladegerät an Sunrise Medical zur Reparatur zurück oder lassen sie es von einem Fachmann reparieren.
• Das Kabel darf nicht im Weg sein, wo man darauf treten oder darüber stolpern könnte, oder das Kabel beschädigt werden könnte.
XI. Akkus
73
Deutsch
3. Vorsicht – um Schäden am Akku zu vermeiden:
• Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Einstellungen für die versiegelten (Gel-) Akkus benutzen. (Instruktionen auf dem separaten Ladegerät).
• Laden Sie nie einen gefrorenen Akku. Ein voll geladener Akku friert selten ein, aber die Flüssigkeit in einem entladenen Akku kann schon minus 9 Grad Celsius gefrieren. Wenn Sie vermuten, dass ein Akku gefroren ist, tauen Sie ihn vor dem Laden auf.
WARNUNG
Bleiakkus erzeugen während des Ladens explosive Gase. Lesen Sie und befolgen Sie alle Warnungen über die Akkus in diesem Handbuch und auf den Schildern am Produkt. Wenn Sie dies unterlassen, kann ein e Explosion, oder ein Brand entste­hen, oder es besteht Verletzungs- und/oder Todesgefahr.
C. AKKU-SÄURE
Die Säure in den Akkus verursacht Korrosion. Sie kann schwere Verbrennungen der Augen und der Haut verursachen, und kann den Bodenbelag, Möbel, Kleidung und den Rollstuhl beschädigen.
WARNUNG
1. Machen Sie kein Loch in den Akku oder versuchen Sie nicht den Akku zu öffnen.
2. Verwenden Sie keine Akkus, die rissig oder beschädigt sind.
3. Wenn Säure auf Haut oder Kleidung geraten ist, waschen Sie die Stellen sofort mit Wasser und Seife.
4. Wenn Säure in die Augen geraten ist, spülen Sie die Augen mindestens 15 Minuten lang mit kaltem, fließenden Wasser. Ziehen Sie sofort ärztliche Hilfe zu.
D. ANSCHLIESSEN DER AKKUS IM AKKUFACH
WARNUNG
1. Die Akkus wiegen bis zu 25 kg. Achten Sie darauf, beim Heben Verletzungen zu vermeiden.
2. Halten Sie die Akkus aufrecht.
3. Tragen Sie immer Gummihandschuhe und eine Schutzbrille, wenn Sie mit den Akkus umgehen.
4. Legen Sie alle persönlichen Gegenstände aus Metall, wie Halsketten, Ringe, Armbanduhren, Anstecknadeln und anderen Schmuck aus Metall ab, bevor Sie mit den Akkus arbeiten, damit das Metall nicht mit den Akkus in Kontakt kommt und kein Kurzschluss entsteht.
1. Die Akkus ins Akkufach heben.
WARNUNG
Akkus können bis zu 25 kg wiegen. Das Heben der Akkus kann Verzerrungen am Rücken verursachen. Das Nichtbeachten dieser Warnungen kann ernste Verletzungen zur Folge haben.
2. Seien Sie vorsichtig beim Anschließen und Entfernen der Akkukabel. Schließen Sie bei jedem der Akkus das rote Kabel an den Pluspol und das schwarze Kabel an den Minuspol an.
3. Ziehen Sie alle Polanschlüsse mit zwei 13 mm Sechskantsteckschlüssel und einem Drehmoment von 6,8 Nm fest.
4. Setzen Sie den Deckel des Akkufachs auf, und befestigen Sie ihn mit den zwei (2) Vierteldrehungsverschlüssen (drücken Sie die Verschlüsse dabei nieder).
WARNUNG
Stellen Sie niemals einen Kontakt zwischen den beiden Akkupolen her, da sonst eine Explosion entstehen kann. Ein Funke kann eine Explosion und/oder einen Brand auslösen und schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben.
930479 Rev. C
74
Deutsch
XI. Akkus
A
930479 Rev. C
E. DAS LADEN DER AKKUS
WARNUNG
Um während des Ladens die Gefahr einer schweren Verletzung oder des Todes durch einen elektrischen Schlag oder um Feuer- und Explosionsgefahr zu vermeiden:
1. Schließen Sie das Ladegerät niemals an eine größer als 230 Volt Stromquelle an.
2. Schließen Sie das Ladegerät zuerst an die Akkus an, BEVOR Sie das Ladegerät an den Strom anschliessen.
•Schließen Sie das Ladegerät nie an die Akkus an oder lösen Sie nie den
Anschluss, während das Ladegerät unter Strom steht.
3. Benutzen Sie niemals ein Verlängerungskabel. Die Verwendung eines nicht vorschriftsmäßigen Kabels könnte das Ladegerät beschädigen oder ein Feuer oder einen elektrischen Schlag verursachen.
4. Während des Ladens gibt der Akku Wasserstoffgas ab. Um eine Feuergefahr zu vermindern:
•Vergewissern Sie sich, dass die Umgebung gut gelüftet ist. Laden Sie Akkus
niemals in einem engen Raum.
•Rauchen Sie niemals in der Nähe von Akkus, die geladen werden, und lassen Sie
dort keine Funken, Flammen oder große Hitze entstehen.
•Achten Sie immer darauf, dass metallische Instrumente oder Teile des Stuhl
keinen Kontakt zwischen den beiden Akkupolen herstellen.
Immer beachten:
l. Benutzen Sie immer das Ladegerät, das mit dem Rollstuhl geliefert wird. Lesen und
befolgen Sie alle Anweisungen und Warnungen.
2. Achten Sie darauf, dass das Zimmer gut gelüftet ist.
3. Schalten Sie den Strom des Stuhles ab.
4. Seien Sie vorsichtig beim Anschließen und Entfernen der Akkus und Kabel. Schleißen Sie das Ladegerät erst an den Strom an, nachdem Sie das Ladegerät an den Stuhl angeschlossen haben.
5. Planen Sie genug Zeit ein für eine vollständige Aufladung der Akkus. ACHTUNG– Akkus sollten nie über einen längeren Zeitraum leer gelassen werden. Laden Sie unbenutzte oder aufbewahrte Akkus einmal pro Monat.
6. Laden Sie die Akkus, indem Sie den Stecker des Ladegeräts (A) an die Lade/Programmierbuchse (B) am Bedienpult anschließen.
F. ENTSORGUNG DER AKKUS
WARNUNG
1. Alle Akkus/Batterien werden als Sondermüll betrachtet, wenn ihre Lebensdauer been­det ist.
2. Für weitere Informationen über die Handhabung und das Recycling wenden Sie sich an das zuständige Amt für Abfallwiederverwertung.
3. Geben Sie die Akkus immer an einer zugelassenen Sammelstelle ab.
XI. Akkus
75
Deutsch
A
B
VSI
A
B
Pilot+
XII. WARTUNG
A. HINWEISE
1. Die richtige Wartung verbessert die Leistung und verlängert die nützliche Lebensdauer des Stuhls.
2. Reinigen Sie den Stuhl regelmäßig. Dadurch entdecken Sie lose oder abgenutzte Teile, und die Benutzung des Stuhls wird einfacher.
3. Um Ihre Investition zu schützen, lassen Sie alle größeren Serviceleistungen und Reparaturen von Ihrem Fachhändler ausführen.
WARNUNG
1. Ihr Stuhl braucht regelmäßige Wartung, um sein Bestes leisten zu können, und um damit Verletzungen durch Versagen des Stuhl, durch Schäden am Stuhl oder durch Abnutzung zu vermeiden.
2. Überprüfen und warten Sie diesen Stuhl streng gemäß der “Wartungsliste” (Siehe H).
3. Wenn Sie ein Problem feststellen, stellen Sie sicher, dass der Stuhl vor dem nächsten Betrieb gewartet oder repariert worden ist.
4. Lassen Sie mindestens einmal im Jahr eine komplette Sicherheitsprüfung und einen Service vom Fachhändler ausführen.
B. REINIGEN
1. Lackierung:
• Reinigen Sie die Lackierung monatlich mit einer milden Seife und Wasser.
• Tragen Sie alle drei Monate eine nicht-kratzende Autopolitur auf, um den Lack zu schützen.
2. Motoren:
• Säubern Sie wöchentlich die Umgebung der Motoren mit einem feuchten (keinem nassen) Lappen.
• Wischen oder blasen Sie Fusseln, Staub, oder Schmutz in der Umgebung der Motoren weg.
ACHTUNG– Sie brauchen den Stuhl nicht ölen oder schmieren.
3. Polsterung:
• Nur von Hand waschen, wenn es nötig wird. Die Waschmaschine kann den Stoff beschädigen.
• Immer tropfnass aufhängen. Die Hitze eines Trockners kann den Stoff beschädigen.
ACHTUNG– Das Waschen kann die feuerhemmende Eigenschaft des Stoffes vermindern.
C. TIPPS ZUM VERSTAUEN
1. Verstauen Sie den Stuhl in einem sauberen, trockenen Raum. Sonst könnten Teile ros­ten oder korrodieren.
2. Bevor Sie den Stuhl wieder benutzen, vergewissern Sie sich, dass er richtig funktion­iert. Überprüfen und warten Sie alle Posten auf der “Wartungsliste” (Siehe H).
3. Wenn Sie den Stuhl länger als drei Monate verstauen, lassen Sie ihn vor dem Gebrauch von einem Fachhändler überprüfen.
930479 Rev. C
76
Deutsch
XII. Wartung
930479 Rev. C
D. WARTUNG DER AKKUS
WARNUNG
1. Halten Sie die Akkus immer aufrecht.
2. Rauchen Sie niemals oder halten Sie niemals eine offene Flammen in der Nähe der Akkus.
3. Tragen Sie immer Gummihandschuhe und eine Schutzbrille, wenn Sie an den Akkus hantieren.
1. Wartungsplan:
Dies ist unterschiedlich, je nach Akkutyp. Befolgen Sie immer die Anweisungen, die mit Ihren Akkus mitgeliefert werden.
ACHTUNG– Tragen Sie immer Gummihandschuhe und eine Schutzbrille, wenn Sie an den Akkus
hantieren oder sie warten.
2. Korrosion:
Überprüfen Sie die Pole oft auf Korrosion.
a. Wenn Sie Korrosion feststellen, reinigen Sie die Pole mit einer Drahtbürste.
ACHTUNG– Tragen Sie immer eine Sicherheitsbrille und Gummihandschuhe.
b. Benutzen Sie Natron/Backpulver, um Säure zu neutralisieren. c. Benutzen Sie Vaselin zum Schmieren der Pole, nachdem Sie die Kabel an die Akkus
angeschlossen haben. (Bedecken Sie die Muttern und Bolzen der Pole, die Kabelanschlussklemmen und alle offen liegenden Teile des Kabels gänzlich mit Vaselin).
3. Zur Beantwortung Ihrer Fragen: Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
E. PNEUMATISCHE REIFEN
WARNUNG
1. Benutzen Sie diesen Stuhl nicht, wenn die Reifen Über- oder Unterdruck haben.
2. Unterdruck in einem Reifen kann dazu führen, dass der Stuhl ins Schleudern kommt und Sie die Kontrolle verlieren.
3. Ein Reifen mit Überdruck kann platzen.
4. Benützen Sie niemals eine Luftpumpe an einer Tankstelle, um die Reifen aufzupumpen. Solche Pumpen liefern ein großes Luftvolumen und können den Reifen zum Platzen bringen.
1. Suchen Sie nach Anzeichen von Abnutzung, und prüfen und korrigieren Sie einmal wöchentlich den Reifendruck.
2. Für die beste Leistung pumpen Sie die Reifen mit dem Druck auf, der auf der Reifenseitenwand angegeben ist:
• 200 und 230 mm pneumatische Laufräder – 30 bis 40 psi (207 bis 275 kpa)
• 305 mm pneumatische Antriebsräder – 35 bis 45 psi (240 bis 310 kpa)
3. VORSICHT– Um Reifenschäden zu vermeiden:
• Benutzen Sie eine Handpumpe (oder eine Niedrigvolumen-Luftpumpe), um die Reifen aufzupumpen.
• Prüfen Sie den Reifendruck mit einem Reifendruckmesser.
F. REIFEN REPARIEREN ODER WECHSELN
WARNUNG
Noch vorhandener Reifendruck kann ernste Verletzungen verursachen. Vergewissern Sie sich vor dem Versuch einen Reifen zu warten oder zu reparieren, dass die Luft gänzlich aus dem Reifen abgelassen ist.
1. 200 und 230 mm Laufräder:
a. Lassen Sie die Luft ganz aus dem Reifen ab. b. Entfernen Sie das Laufrad mit einem 13 mm Schraubenschlüssel von seiner Gabel. c. Stellen Sie sicher, dass sich keine Luft mehr im Reifen befindet, bevor Sie die Bolzen
entfernen, die die zwei Felgenhälften zusammenhalten.
d. Entfernen Sie die vier Bolzen mit einem #3 Kreuzschraubenzieher von der Felge.
XII. Wartung
77
Deutsch
A
Nehmen sie die beiden Felgenhälften auseinander. e. Reparieren oder ersetzen Sie den inneren Schlauch. f. Montieren Sie das Laufrad wieder zusammen; stellen Sie sicher, dass die Distanzhülse
eingesetzt ist, und dass alle vier Bolzen mit einem Drehmoment von 6,8 Nm angezo-
gen sind. g. Montieren Sie das Laufrad auf die Gabel. Setzen Sie die Sicherungsscheiben korrekt
ein, und ziehen Sie den Bolzen mit einem Drehmoment von 27 Nm fest. h. Pumpen Sie den Reifen mit dem richtigen Luftdruck auf.
2. 305 mm Antriebsräder
a. Heben Sie den Stuhl an, und stützen Sie ihn sicher ab, so dass das Rad vom Boden
abgehoben wird. Lassen Sie die gesamte Luft aus dem Reifen ab. b. Entfernen Sie mit einem 14 mm Sechskantsteckschlüssel die vier (4) Schrauben (A)
von der Felge. c. Vergewissern Sie sich, dass die gesamte Luft aus den Reifen abgelassen wurde.
Entfernen Sie die vier Bolzen von der Felge. Trennen Sie die beiden Felgenhälften. d. Reparieren oder ersetzen Sie den inneren Schlauch. Montieren Sie das Rad wieder
zusammen. Nehmen Sie eine Drehmomenteistellung von 13,5 Nm, um die Bolzen
wieder festzuziehen. e. Pumpen Sie die Reifen mit dem richtigen Druck auf (wie auf der Seitenwand
angegeben).
G. BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN
Machen Sie beim Bestellen von Ersatzteilen folgende Angaben:
1. Stuhlmodell
2. Seriennummer des Stuhls
3. Steuerung links oder rechts
4. Ersatzteilnummer, Beschreibung und Anzahl der benötigten Teile
5. Grund des Reparaturbedarfs
H. WARTUNGSLISTE
Die Posten auf dieser Liste sollten zu den angegebenen Zeiten überprüft werden. Falls eines der Teile lose, abgenutzt, krumm oder verbogen ist, lassen Sie es sofort von einem zuge­lassenen Sunrise Medical Fachhändler prüfen oder reparieren. Häufige Wartungen und Services steigern die Leistung, verlängern die Lebensdauer des Rollstuhls und helfen, Verletzungen vorzubeugen.
930479 Rev. C
78
Deutsch
XII. Wartung
Batterien laden
Reifendruck prüfen
Batterien auf Säurestand prüfen
Steckverbindungen und Anschlüsse prüfen
Prüfen Sie alle beweglichen Teile auf Leightgängigkeit
Alle Schraubverbindungen überprüfen
Sitzpolster bitte reinigen
Service Check beim autorisierten Sunrise Medical Fachhändler
Jährlich
alle 3 Monate
Monatlich
Wöchentlich
Täglich
CHECK...
930479 Rev. C
XIII. SCHALTPLAN
P-220 SCHALTPLAN
XIII. Schaltplan
79
Deutsch
SCHWARZ
SCHWARZ
ROT
ROT
ROT
ORANGE
ORANGE
LINKER MOTOR
VORDERER AKKU
HINTERER AKKU
STROMKREISUNTERBRECHUNG
RECHTER MOTOR
SITZVER-
STELLMODUL
STROMVERSORGUNG FÜR SITZVERSTELLUNG
STECKVERBINDUNG RECHTS
FÜR SITZVERSTELLUNG
STECKVERBINDUNG LINKS
FÜR SITZVERSTELLUNG
SCHWARZ
P-220 SCHALTPLAN
930479 Rev. C
80
Deutsch
XIII. Schaltplan
M1
M2
STEUERUNGSANSCHLÜSSE ANSICHT
DES CONTROLLERS VON UNTEN
1. AKKU PLUS
AKKU
PLUS
MOTORPHASE
MOTORPHASE
SCHWARZ
SCHWARZ
SCHWARZ
ROT
ROT
ROT
ORANGE
ORANGE
LINKER MOTOR
VORDERER AKKU
LEERLAUFSCHALTER GEÖFFNETE STELLUNG IM LEERLAUF
(ANSICHT DER SEITE MIT DEN LEITUNGEN)
12 V MAGNET­SPULE ZUM LÖSEN DER BREMSEN
HINTERER AKKU
STROMKREISUNTERBRECHER
RECHTER MOTOR
9= BREMSE
NEGATIV
10= BREMSE
POSIIV
6. J BUSS
5. AN/AUS
2. AKKU NEGATIV
AKKU NEGATIV
3. HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT
4. JSPAOT
STECKVERBINDUNG RECHTS
FÜR SITZVERSTELLUNG
STECKVERBINDUNG LINKS
FÜR SITZVERSTELLUNG
M1
M2
930479 Rev. C
XIV. GARANTIE VON SUNRISE MEDICAL
1.
Wir geben eine Garantie auf Materialdefekte und Herstellungsqualität des Hauptrahmen dieses Rollstuhls für die Lebenszeit des erstkaufenden Endverbrauchers.
2.
Wir geben eine Garantie auf Materialdefekte und Herstellungsqualität der von Sunrise hergestellten Komponenten dieses Rollstuhls wie folgt:
a. Elektronischer Haupt-Controller – Für zwei (2) Jahre ab dem Datum des Erstkaufs
durch den Endverbraucher.
b. Motoren, Getriebe und Bedienpult - Für ein (2) Jahre ab dem Datum des Erstkaufs
durch den Endverbraucher.
c. Alle anderen Originalkomponenten (wie Räder, Polsterung, Kunststoff -und Gummiteile
und lackierte Oberflächen - Für drei (3) Monate ab dem Datum des Erstkaufs durch den Endverbraucher.
3. BESCHRÄNKUNGEN
a. Wir geben keine Garantie auf Schäden in Folge von:
•Vernachlässigung, zweckfremde Verwendung oder unsachgemäße Montage oder Reparatur.
•Verwendung von Teilen oder das Anbringen von Änderungen, die nicht von Sunrise Medical zugelassen sind.
•Überschreiten der Gewichtsbeschränkung von 140 kg.
b. Diese Garantie verfällt, wenn das Original- Seriennummernschild entfernt oder
abgeändert wurde.
c. Diese Garantie gilt nur innerhalb der USA. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Fachhändler,
ob internationale Garantien gelten.
4. WAS WIR TUN
Unsere einzige Haftung besteht darin, dass wir die unter die Garantie fallenden Teile repari­eren oder ersetzen. Dies ist Ihr einziger Rechtsanspruch bei Folgeschäden.
5. WAS SIE TUN MÜSSEN
a. Schicken Sie die Garantiekarte zurück. b. Erlangen Sie während der Gültigkeitsdauer dieser Garantie unsere Zustimmung, bevor
Sie von der Garantie betroffene Teile zurückbringen oder reparieren.
c. Schicken Sie Rollstuhlteile, mit bezahltem Porto an Sunrise Mobility Products
Division, 2842 Business Park Avenue, Fresno, CA 93727-1328.
d. Sie übernehmen die Kosten für die Reparaturarbeiten oder für das Abmontieren und
Montieren der Teile.
6. HINWEIS FÜR DEN VERBRAUCHER
Es existieren keine weiteren ausdrücklichen Garantien. Sofern dies gesetzlich erlaubt ist, ist jede implizierte Garantie (inklusive für handelsübliche Qualität oder Eignung für einen bes­timmten Zweck) beschränkt auf:
a. Ein (1) Jahr ab dem Datum des Erstkaufs durch den Endverbraucher, und b. Nur die Reparatur oder den Ersatz des defekten Teils.
Diese Garantie verleiht Ihnen gewisse gesetzliche Rechte. Möglicherweise besitzen Sie noch andere Rechte, die von Staat zu Staat verschieden sind.
XIV. Garantie von Sunrise Medical
81
Deutsch
I. INTRODUCTION
SUNRISE MEDICAL EST A VOTRE ECOUTE
Merci d’avoir choisi un fauteuil Quickie/Sopur. N’hésitez pas à nous faire parvenir vos ques­tions et commentaires sur ce manuel, sur la sécurité et la fiabilité de votre fauteuil et sur la prestation de service de votre fournisseur Sunrise Medical. N’hésitez pas à nous écrire à l’adresse suivante ou à nous appeler au numéro indiqué ci-dessous :
SUNRISE MEDICAL, SA
Zone Industrielle
Route de Meslay
37210 Parçay-Meslay
FRANCE
+33- 247 88 58 36
Sunrise Medical A. G.
Lückhalde 14
CH-3074 Muri b. Bern
SWITZERLAND
+41 - 31-958-3838
Sunrise Medical B.V.
Pascalbaan 3
3439 MP Nieuwegein
THE NETHERLANDS
+31- 3060- 82100
N’oubliez pas de nous renvoyer votre formulaire de garantie et prévenez-nous si vous changez d’adresse. Ceci nous permettra de vous faire parvenir des informations sur la sécu­rité, les nouveaux produits et les options afin de vous faire apprécier plus encore votre fau­teuil roulant. Si vous avez égaré votre formulaire de garantie, appelez-nous ou écrivez-nous et nous serons heureux de vous en faire parvenir un nouveau.
SUNRISE MEDICAL est certifié ISO 9001, une norme qui garantit la qualité de nos produits à toutes les étapes de leur conception, de la recherche et du développement à la production.
Ce matériel est conforme aux spécifications en matière d’interférence radio de la directive européenne 89/336/EG et de la directive relative au matériel médical 93/42/EEC.
Le fauteuil roulant P-220 a été conçu pour être utilisé avec une charge maximale de 140 kg et sur une inclinaison maximale de 18 %.
LA REPONSE A VOS QUESTIONS
Votre revendeur agréé connaît mieux que quiconque votre fauteuil roulant. Il pourra répon­dre à la plupart de vos questions concernant la sécurité, l’utilisation et l’entretien de votre fauteuil roulant. Veuillez remplir le formulaire suivant pour référence ultérieure.
Revendeur : ________________________________________________________________
Adresse : __________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
Téléphone : ________________________________________________________________
Numéro de série : ____________________________________________________________
Date d’achat : ______________________________________________________________
930479 Rev. C
82
Français
I. Introduction
930479 Rev. C
II. TABLE DES MATIÈRES
I. INTRODUCTION ........................................................................... 82
II. TABLE DES MATIÈRES.................................................................... 83
III. VOTRE FAUTEUIL ET SES COMPOSANTS ........................................... 85
IV. AVIS– A LIRE AVANT UTILISATION ................................................ 86
A. Choisissez le Bon Fauteuil Roulant et la Bonne Option Securité....... 86
B. Configurez Votre Fauteuil en Fonction de vos Capacités.................. 86
C. Consultez Souvent ce Manuel...................................................... 86
D. Avertissements ......................................................................... 86
V. IEM (INTERFÉRENCES ÉLECTROMAGNÉTIQUES) ................................ 87
A. Qu’est-ce Qu’une IEM?............................................................... 87
B. Quels Sont les Effets des IEM ..................................................... 87
C. Sources de IEM......................................................................... 87
D. Distance Entre Vous et la Source................................................. 88
E. Niveau d'Immunité.................................................................... 88
F. Signalez Tout Incident s’Etant Produit dans un
Environnement Charge D’IEM ...................................................... 88
G. IEM Provenant du Fauteuil ......................................................... 88
VI. AVERTISSEMENTS D’ORDRE GÉNÉRAL.............................................. 89
A. Avis a l’Utilisateur .................................................................... 89
B. Avis aux Accompagnateurs ......................................................... 89
C. Charge Maximale....................................................................... 90
D. Réglages des Commandes........................................................... 90
E. IEM ........................................................................................ 90
F. Les Gestes Quotidiens Pour Votre Securité .................................... 90
G. Modifications et Réglages .......................................................... 91
H.Rester Assis dans un Fauteuil à l'Arrêt ......................................... 91
I. Conditions Environnementales .................................................... 91
J. Terrain .................................................................................... 92
K. Utilisation sur Route................................................................. 92
L. Securité à Bord d’un Véhicule Motorise ........................................ 92
M.Centre d’Equilibre...................................................................... 92
N.Monter/Descendre du Fauteuil .................................................... 93
O. Se Mettre en Extension ou se Pencher.......................................... 93
P. S’Habiller ou se Changer ............................................................ 94
Q. Obstacles................................................................................. 94
R. Marche Arrière.......................................................................... 94
S. Rampes d’Accès, Pentes et Inclinaisons ........................................ 94
T. Pour Eviter de Tomber, Basculer ou Perdre le Contrôler de Votre Fauteuil
93
U.Rampes d’Accès Chez Vous et sur Votre Lieu de Travail.................... 95
V. Elevateurs Pour Fauteuils Roulants .............................................. 96
W.Trottoirs et Marches .................................................................. 96
X. Escaliers.................................................................................. 96
Y. Escalators................................................................................ 96
VII. AVERTISSEMENTS: COMPOSANTS ET OPTIONS ................................... 97
A. Leviers Anti-Bascule.................................................................. 97
B. Accoudoirs............................................................................... 97
C. Batteries ................................................................................. 97
D. Coussins et Siège à Sangles........................................................ 97
E. Fixations ................................................................................. 97
F. Repose-Pieds............................................................................ 98
G. Freins Moteur........................................................................... 98
H.Bouton On/Off ......................................................................... 98
I. Pneus ..................................................................................... 98
J. Sangle de Maintien ................................................................... 98
II. Table des Matières
83
Français
K. Poignées ................................................................................. 99
L. Freins d’Immobilisation Arrière ................................................... 99
M.Systèmes d’Assise...................................................................... 99
N.Toile ....................................................................................... 99
VIII. AVIS AUX ACCOMPAGNATEURS ...................................................... 100
A. Monter un Trottoir ou une Marche ............................................... 100
B. Descendre un Trottoir ou une Marche........................................... 100
IX. MONTAGE, RÉGLAGE ET USAGE ...................................................... 101
Notes ......................................................................................... 101
Les Outils Dont Vous Aurez Besoin.................................................. 101
Contrôles .................................................................................... 101
A. Bloc d’Entrainement.................................................................. 102
B. Retrait des Batteries ................................................................. 102
C. Pliage du Dossier...................................................................... 102
D. Repose-Pieds Rabattables .......................................................... 102
E. Repose-Jambes à Elevation ........................................................ 103
F. Installation de la Manette de Commande...................................... 103
G. Régler la Hauteur de la Manette.................................................. 103
H.Support Retractable de la Manette .............................................. 103
I. Accoudoirs Réglables à Double Montant ....................................... 103
J. Accoudoirs Réglables à Montant Unique ....................................... 104
K. Profondeur du Siège.................................................................. 104
L. Roue Motrice 305mm................................................................. 104
M.Stabilisateur Dynamique ............................................................ 105
N.Unité d’Eclairage ...................................................................... 105
KIT DE CONVERSION EN FAUTEUIL MANUEL ................................... 105
A. La Manette .............................................................................. 105
B. Bloc d’Entrainement.................................................................. 105
C. Freins ..................................................................................... 105
D. Roues Arrière 610mm ................................................................ 105
E. Roulettes Antibascule................................................................ 106
F. Installation du Tube de Support.................................................. 106
G. Contrôler................................................................................. 106
X. MANUEL D’INSTRUCTIONS ............................................................ 107
A. Configuration des Commandes de Performance .............................. 107
B. Tableau de Programmation P&G Pilot+/VSI ................................... 107
C. Diminution de Puissance Thermique............................................. 107
D. Coupe-Circuit ........................................................................... 107
E. Ensemble de la Manette............................................................. 108
F. Freins Moteur........................................................................... 110
XI. BATTERIES .................................................................................. 111
A. Introduction ............................................................................ 111
B. Chargeur de Batteries................................................................ 111
C. Acide des Batteries ................................................................... 112
D. Brancher les Batteries dans le Bac à Batteries............................... 112
E. Charger les Batteries ................................................................. 113
F. Que Faire des Batteries Apres Leur Cycle de Vie? ........................... 113
XII. ENTRETIEN.................................................................................. 114
A. Notes...................................................................................... 114
B. Nettoyage................................................................................ 114
C. Conseils d’Entreposage............................................................... 114
D. Entretien des Batteries.............................................................. 114
E. Pneus ..................................................................................... 115
F. Réparer ou Changer un Pneu....................................................... 115
G. Commander des Pièces Detachees................................................ 116
H.Tableau de Maintenance............................................................. 116
XIII. SCHÉMA DE CÂBLAGE................................................................... 117
XIV. GARANTIE DE SUNRISE MEDICAL................................................... 119
930479 Rev. C
84
Français
II. Table des Matières
930479 Rev. C
III. VOTRE FAUTEUIL ET SES COMPOSANTS
QUICKIE/SOPUR P-220
III. Votre Fauteuil et ses Composants
85
Français
1. Dossier
2. Manette
3. Coussin du siège (Optionnel)
4. Tube avant fixe
5. Roue avant
6. Repose-pieds en deux parties, à ver­rouillage, rabattable
7. Dossier
8. Poignée
9. Equerre de réglage du dossier
10. Levier à verrouillage rapide
11. Châssis du siège
12. Stabilisateur dynamique
13. Roues motrices
14. Châssis
15. Fourche roue avant
Poids
66 kg avec les repose-pieds et accoudoirs rabat­tables, sans batterie
Roues motrices
305 mm x 100 mm en aluminium Type de pneu : standard - pneumatique Option – 305 mm x 50 mm Option – insert pneumatique sans air
Manette
Standard – manette intégrale (montée à droite ou à gauche) Option – commande Pilot+ (montée à droite ou à gauche) Option – rabattable, Omni+ USCM (Module de contrôle universel)
Batteries
(2 batteries à décharge poussée pour alimenter le fauteuil) Standard – 12 V / 74 Ah
Chargeur de batteries
Standard – 24 V/ 8 A à impulsion primaire
Couleurs
Standard – Violet, Bleu, Vert Anglais Jaune, Vert fluo, Bleu velours, Rouge métal
Dimensions du châssis du siège
Largeur du châssis : standard – 406, 457 mm Option – 356, 381, 432, 483, 508, 559, 610 mm Profondeur du siège - 356 – 508 mm Hauteur du siège : standard – 458 mm, option – 483 mm, 508 mm
Sangle : standard – parapak Option – fond en aluminium Option – coussin : 50 mm
Dossier pliable
Standard – 393 mm Option – 445 mm, 495 mm
Fourche roue avant
Standard – fixe Option – suspension à ressort (pneus 200 mm seulement)
Repose-pieds
Standard – rabattables avec repose-pieds en composite et repose-talons ou repose-pieds en deux parties Option – coniques fixes (80°) ou droits fixes (70°), repose-jambes à élévation, plaque à incli­naison réglable, cale-pieds, tubes à extension, en une partie fixe, ou deux parties à verrouillage.
Roues avant
Standard – 200 mm pneumatique Option – insert sans air 200 mm, suspension 200 mm, pneumatique 230 mm, insert sans air 230 mm
Accoudoirs
Standard – à double montant avec coussinet standard ou long Option – hauteur réglable des deux accoudoirs, hauteur réglable avec coussinet standard ou long
Kit de conversion en fauteuil manuel
Axes Kit de conversion Option – écrous d’essieu à libération rapide
Roues arrière
Standard – Aluminium Types de pneus : pneumatique, insert sans air, polyuréthane à haute section, polyuréthane à basse section, Kevlar, à talon haute pression.
Main courante
Standard – aluminium Option – revêtement plastique, projections verti­cales ou obliques
Freins d’immobilisation
Standard – poussez-verrouillez Option – tirez-verrouillez Poignées pour extension : 150 mm ou 230 mm
Il est possible que toutes les caractéristiques décrites ne soient pas disponibles sur certains fauteuils ou avec d’autres options. Pour de plus amples renseignements, n’hésitez pas à contacter votre revendeur. Il pourra vous fournir des infor­mations supplémentaires sur les accessoires disponibles.
Le Quickie/Sopur P-220 est un fauteuil roulant de catégorie B, tel que défini dans EN 12184.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
IV. AVIS – À LIRE AVANT UTILISATION
A. CHOISISSEZ LE BON FAUTEUIL ROULANT ET LA BONNE OPTION SECURITÉ
Sunrise Medical propose toute une sélection de différents styles de fauteuils roulants pour répondre aux besoins des utilisateurs. Cependant, le choix final du type de fauteuil, des options et des réglages repose exclusivement sur votre décision et sur les conseils du pro­fessionnel de santé qui vous suit. Votre choix quant au fauteuil et aux divers réglages pour votre sécurité dépendra des facteurs suivants :
1. Votre handicap, votre force, votre équilibre et votre coordination.
2. L’usage que vous avez l’intention de faire de votre fauteuil et la nature de vos activités.
3. Les types de dangers auxquels vous devrez faire face chaque jour (chez vous, au tra­vail et tous les autres endroits où vous êtes amené à utiliser votre fauteuil).
4. Le besoin d’options pour votre sécurité et votre confort (comme les ceintures de positionnement ou les systèmes d’assise particuliers).
B. CONFIGUREZ VOTRE FAUTEUIL EN FONCTION DE VOS CAPACITÉS
Il est impératif que vous régliez votre fauteuil et configuriez (programmez) les commandes en fonction de votre niveau d’utilisation et de vos capacités. Pour cela, consulter votre médecin, infirmière ou kinésithérapeute, ainsi que votre revendeur.
C. CONSULTEZ SOUVENT CE MANUEL
Avant d’utiliser votre fauteuil, vous et toutes les personnes susceptibles de vous assister devrez lire ce manuel intégralement et respecter toutes les consignes. Relisez souvent les avertissements jusqu’à ce que vous les ayez bien assimilés.
D. AVERTISSEMENTS
Le mot « AVERTISSEMENT » fait référence aux risques ou pratiques dangereuses pouvant entraîner de graves blessures ou le décès, pour vous ou toute autre personne. Les « aver­tissements » sont classés en quatre sections principales, comme suit :
1. V - IEM
Il vous sera expliqué en quoi consistent les interférences électromagnétiques et quelle incidence elles peuvent avoir sur votre fauteuil.
2. VI - AVERTISSEMENTS D’ORDRE GENERAL
Il s’agit d’une liste de contrôle de sécurité et d’un récapitulatif des risques dont vous devez être conscient avant d’utiliser votre fauteuil.
3. VII - AVERTISSEMENTS – COMPOSANTS ET OPTIONS
Présentation de votre fauteuil et de ses caractéristiques. N’hésitez pas à demander conseil à votre revendeur agréé et au professionnel de santé qui vous suit pour con­naître les meilleures options pour une utilisation de votre fauteuil en toute sécurité.
4. XI - BATTERIES
Des indications vous seront fournies sur les batteries, le chargeur de batteries ainsi que des consignes de manipulation.
NOTE– D’autres « Avertissements » apparaîtront également dans différentes sections de ce manuel.
930479 Rev. C
86
Français
IV. Avis – À Lire Avant Utilisation
930479 Rev. C
V. IEM (INTERFÉRENCES ÉLECTROMAGNÉTIQUES)
AVERTISSEMENT
Pour éviter de voir les freins lâcher ou le fauteuil se déplacer, respectez les con­signes suivantes :
1. Prenez garde au danger que représentent les émetteurs-récepteurs portatifs. N’allumez et n’utilisez jamais un émetteur-récepteur pendant que votre fauteuil est en marche. Soyez d’autant plus vigilant si vous pensez que quelqu’un utilise un tel dispositif à proximité de votre fauteuil.
2. Repérez les stations de radio et de télévision à proximité et évitez de vous en approcher.
3. Si votre fauteuil se met à bouger tout seul, éteignez-le dès que possible et en toute sécurité.
A. QU’EST-CE QU’UNE IEM ?
AVERTISSEMENT
1. IEM signifie : interférence (I) électromagnétique (EM). Une IEM provient de sources d’ondes hertziennes, comme les émetteurs-récepteurs. (Un émetteur-récepteur est un dispositif qui envoie et reçoit des signaux d’onde radio).
2. Il existe de nombreuses sources d’IEM dans notre environnement quotidien. Certaines sont évidentes et faciles à éviter. D’autres ne sont pas identifiables, donc difficiles à éviter.
3. Les fauteuils allumés peuvent être sensibles à l’interférence électromagnétique (IEM) émise de sources telles que les stations de radio, de télévision, les émetteurs radio amateurs, les radios bidirectionnelles et les téléphones cellulaires, bien qu’ils aient été testés conformément aux directives relatives à la compatibilité électromagnétique.
4. Les IEM peuvent également provenir de sources conduites ou une décharge électrosta­tique (DES).
B. QUELS SONT LES EFFETS DES IEM ?
AVERTISSEMENT
1. Les IEM peuvent, subitement :
•Desserrer les freins électroniques de votre fauteuil
•Faire déplacer votre fauteuil tout seul
•Déplacer votre fauteuil dans une direction autre que celle désirée Si l’un de ces cas de figure se produisait, cela pourrait entraîner de graves blessures, pour vous ou toute autre personne.
2. Les IEM peuvent endommager le système de commande de votre fauteuil. Ceci représenterait un grave danger et pourrait entraîner des réparations coûteuses.
C. SOURCES DE IEM
AVERTISSEMENT
Les sources d’IEM se classent en trois catégories :
1. Emetteurs-récepteurs manuels
En général, l’antenne est directement montée sur l’appareil. Il s’agit de :
• Radios CiBi
• Talkies-walkies
• Radios de sécurité, de pompiers et de police
• Téléphones cellulaires
• Ordinateurs portables avec téléphone et fax
• Autres dispositifs personnels de communication
NOTE– Même s’ils ne sont pas utilisés, ces dispositifs peuvent transmettre des signaux dès lors qu’ils
sont allumés. Il convient d’éteindre votre fauteuil roulant lorsque vous ne l’utilisez pas.
2. Emetteurs-récepteurs portables de moyenne portée :
Il s’agit de radios bidirectionnelles utilisées dans les voitures de police, les camions de pompiers, les ambulances et les taxis. L’antenne est en général montée à l’extérieur des véhicules.
V. IEM (Interférences Électromagnétiques)
87
Français
3. Emetteurs-récepteurs longue portée :
Il s’agit des antennes longue portée pour les programmes télévisés ou radiodiffusés, des radios amateurs et des systèmes d’alarme des grands magasins. NOTE - Les éléments suiv­ants ne devraient pas causer d’interférence : Ordinateurs portables (sans téléphone ni fax), les téléphones sans fil, les télévisions, les radios AM/FM, les lecteurs de CD ou de cassettes.
D. DISTANCE ENTRE VOUS ET LA SOURCE
AVERTISSEMENT
L’énergie électromagnétique s’intensifie rapidement au fur et à mesure que vous vous rap­prochez de la source. C’est pourquoi les IEM provenant de dispositifs portatifs sont partic­ulièrement inquiétants. (Voir C.1) Une personne utilisant l’un de ces dispositifs peut amen- er de hauts niveaux d’énergie EM tout près de votre fauteuil sans que vous ne le sachiez.
E. NIVEAU D’IMMUNITÉ
AVERTISSEMENT
1. Le niveau d’énergie EM se mesure en volts par mètre (V/m). Tous les fauteuils élec­triques résistent aux IEM jusqu’à une certaine limite. C’est ce que l’on appelle le « niveau d’immunité ».
2. Plus le niveau d’immunité est élevé, moindre est le risque d’IEM. Il est d’avis général qu’un niveau d’immunité de 20 V/m protège un fauteuil électrique des sources com­munes d’ondes hertziennes.
3. Des tests ont été réalisés sur un fauteuil jusqu’à obtention d’une immunité d’au moins 20 V/m. La configuration de ce fauteuil était la suivante : Fauteuil électrique Quickie/Sopur P-220 avec système de commande de la manette monté du côté droit, largeur de siège 460 mm, profondeur de siège 460 mm, accoudoirs à double montant à hauteur réglable, repose-jambes fixes coniques avec support de pieds d’une seule pièce et batteries hydroélectriques Gpe 24 gel.
4. Du fait qu’ils n’ont pas été testés avec le P-220 et le régulateur P&G Pilot+, l’effet qu’ont les dispositifs d’entrée suivants sur le niveau d’immunité n’est pas connu :
• Assistance respiratoire • Head Array à trois interrupteurs
• Head Array de proximité • Mini-manette/Commande au menton proportionnelles
• Bouton d’assistance • Plaquette métallique
AVERTISSEMENT
Les personnes étant physiquement limitées et devant utiliser un dispositif d’en­trée spécial réputé ne pas être blindé jusqu’à hauteur de 20 V/m ou n’ayant pas été testé, doivent se montrer extrêmement prudentes à proximité des sources connues d’IEM.
AVERTISSEMENT
Il est impossible de connaître la réaction de votre fauteuil face aux IEM si vous ajoutez des accessoires ou modifiez votre fauteuil. Toute transformation apportée à votre fauteuil peut accroître l’effet des IEM. L’impact des IEM sur des pièces n’ayant pas été testées ou sur des pièces provenant de fournisseurs autres Sunrise Medical n’est pas connu.
F. SIGNALEZ TOUT INCIDENT S’ETANT PRODUIT DANS UN ENVIRONNEMENT
CHARGE D’IEM
AVERTISSEMENT
Signalez immédiatement tout phénomène incontrôlé, comme par exemple le mouvement non intentionnel de votre fauteuil ou un relâchement des freins. N’oubliez pas de préciser si une source d’ondes hertziennes se trouvait à proximité de votre fauteuil au moment où l’in­cident s’est produit. Contactez : Sunrise Medical, Service clients au (800) 333-4000.
G. IEM PROVENANT DU FAUTEUIL
AVERTISSEMENT
Le fauteuil lui-même peut perturber la performance de champs électromagnétiques tels que ceux émis par les systèmes d’alarme de magasins.
930479 Rev. C
88
Français
V. IEM (Interférences Électromagnétiques)
930479 Rev. C
VI. AVERTISSEMENTS D’ORDRE GÉNÉRAL
AVERTISSEMENT
Il est impératif que vous respectiez toutes les consignes de sécurité énumérées dans cette section. Si vous ne les respectez pas, vous risquez de tomber, de bas­culer ou de perdre le contrôle de votre fauteuil, ce qui pourrait entraîner de graves blessures, pour vous ou toute autre personne.
A. AVIS A L’UTILISATEUR
AVERTISSEMENT
1. Avant d’utiliser votre fauteuil seul, le professionnel de santé qui vous suit vous aura appris à le manipuler en toute sécurité.
2. Chaque fauteuil est différent. Prenez le temps d’apprendre à connaître le vôtre.
3. Sachez que vous devez développer vos propres méthodes d’utilisation les mieux adap­tées à vos besoins et à votre aptitude physique.
4. Exercez-vous à vous pencher, à vous étendre et à monter/descendre du fauteuil pour connaître vos limites. Faites-vous aider par quelqu’un jusqu’à ce que vous ayez identi­fié ce qui peut vous faire tomber ou basculer et sachiez comment l’éviter.
5. N’essayez JAMAIS une nouvelle manœuvre seul, si vous n’êtes pas sûr de pouvoir l’ef­fectuer en toute sécurité.
6. Apprenez à connaître les endroits où vous comptez utiliser votre fauteuil. Etudiez les dangers et apprenez à les éviter.
B. AVIS AUX ACCOMPAGNATEURS
AVERTISSEMENT
Lisez tous les avertissements et respectez toutes les consignes présentes dans ce manuel. (Les avertissements adressés à l’utilisateur valent également pour vous).
NOTES –
1. Travaillez en collaboration avec le médecin, l’infirmière ou le kinésithérapeute de l'u­tilisateur afin d’apprendre à connaître les méthodes les mieux adaptées à vos capac­ités et à celles de l'utilisateur.
2. Pour pouvoir pousser le fauteuil manuellement, vous devrez débloquer les freins moteur.
•Avant de le faire, soyez sûr de bien contrôler le fauteuil. Une fois qu’ils sont déblo­qués, le fauteuil n’a plus de frein.
3. Poussez le fauteuil par les poignées. Elles vous permettent de tenir fermement l’ar­rière du fauteuil pour éviter qu’il ne bascule.
•Vérifiez que les poignées ne tournent pas dans le vide et ne glissent pas.
Aider l’utilisateur à passer un obstacle :
1. Pour éviter de vous faire mal au dos, adoptez une bonne position et les gestes adéquats. Lorsque vous soulevez ou soutenez l'utilisateur ou lorsque vous inclinez le fauteuil, pliez légèrement les genoux et maintenez votre dos aussi droit que possible.
2. Avant chaque manœuvre, dites toujours à l'utilisateur ce que vous avez l’intention de faire et expliquez ce que vous attendez de lui. Ceci le mettra en confiance et réduira les risques d’accident.
3. Lorsque vous montez et descendez un trottoir ou une marche, veillez toujours à avancer bien droit par rapport à l’obstacle. Si vous êtes de biais, vous risquez de tomber ou de faire basculer le fauteuil.
4. Rappelez à l’utilisateur qu’il doit se pencher en arrière lorsque vous inclinez le fau­teuil vers l’arrière.
5. Lorsque vous descendez un trottoir ou une marche, faites descendre le fauteuil en douceur. Ne le laissez pas retomber brutalement au sol. Ceci pourrait l’abîmer ou blesser l'utilisateur.
VI. Avertissements d’Ordre Général
89
Français
C. CHARGE MAXIMALE
AVERTISSEMENT
1. NE dépassez JAMAIS la charge maximale de 140 kg - qu’il s’agisse du poids de l'util­isateur seul ou du poids cumulé de l’utilisateur et d'éventuels accessoires.
2. N’utilisez jamais ce fauteuil pour faire de la musculation si la charge totale (utilisa­teur + matériel) excède 140 kg.
3. Si vous dépassez cette limite, vous risquez d’endommager le siège, le châssis ou les fixations de votre fauteuil, ce qui pourrait entraîner de graves blessures, pour vous ou toute autre personne.
4. Si vous dépassez la charge maximale, la garantie de votre fauteuil sera nulle.
D. RÉGLAGES DES COMMANDES
AVERTISSEMENT
Sachez que vous serez peut-être amené à configurer certaines commandes de votre fauteuil pour réduire les risques de collision, de basculement ou de chute.
1. Vérifiez la configuration de vos commandes tous les 6 à 12 mois (ou plus souvent, si nécessaire) et procédez aux éventuels réglages.
2. Contactez immédiatement votre revendeur afin de faire contrôler la configuration de vos commandes si vous remarquez un changement dans votre aptitude à :
•Contrôler la manette
•Maintenir votre torse droit
•Eviter les obstacles
E. IEM
AVERTISSEMENT
Pour en savoir plus sur les IEM, référez-vous à la section V. Pour éviter une relâche des freins ou un mouvement incontrôlé de votre fauteuil :
1. N’allumez et n’utilisez jamais un émetteur-récepteur pendant que votre fauteuil est en marche. Redoublez d’attention si vous pensez que quelqu’un utilise un tel disposi­tif à proximité de votre fauteuil.
2. Repérez les stations de radio et de télévision à proximité et évitez de vous en approcher.
3. Si votre fauteuil se met à bouger tout seul, éteignez-le dès que possible et en toute sécurité.
F. LES GESTES QUOTIDIENS POUR VOTRE SECURITÉ
AVERTISSEMENT
Avant chaque utilisation de votre fauteuil :
1. Assurez-vous que le fauteuil roule sans gêne et que tous les composants fonctionnent normalement. Vérifiez l’éventuelle présence de bruits, de vibrations et assurez-vous que rien ne freine votre fauteuil. (Cela peut être un signe de faible pression des pneus, de fixations desserrées ou d’un problème avec votre fauteuil).
•Remédiez à toute éventuelle anomalie. Votre revendeur agréé peut vous aider à
identifier et à régler le problème.
2. Vérifiez que vos batteries sont bien chargées. Le témoin sur l’indicateur de niveau de charge est vert quand les batteries sont pleines. Le témoin jaune indique que le niveau de batterie diminue. Le témoin rouge indique que les batteries doivent être immédiatement rechargées.
930479 Rev. C
90
Français
VI. Avertissements d’Ordre Général
930479 Rev. C
G. MODIFICATIONS ET RÉGLAGES
AVERTISSEMENT
N’utilisez jamais des pièces autres que les pièces Quickie/Sopur et ne procédez à aucune modification de votre fauteuil à moins d’y avoir été autorisé par Sunrise Medical. (Ceci pourra non seulement représenter un danger mais aura également pour effet d’annuler la validité de la garantie.)
1. En procédant à des modifications ou à des réglages sur ce fauteuil, vous pourriez augmenter les risques de chute ou de basculement.
2. Toute modification effectuée sans l’autorisation de Sunrise Medical est considérée comme une grave manipulation du fauteuil. Ceci aura pour effet d’annuler la garantie. L’utilisateur assumera l’entière responsabilité pour tout dommage subi par le fauteuil.
H. RESTER ASSIS DANS UN FAUTEUIL A L’ARRÊT
AVERTISSEMENT
1. Eteignez toujours votre fauteuil lorsque vous êtes à l’arrêt, même si c’est pour un bref instant. Ceci évitera :
•Tout mouvement involontaire si vous, ou toute autre personne, venait à actionner la
manette accidentellement.
•La relâche accidentelle des freins ou le déplacement incontrôlé de votre fauteuil
résultant de sources IEM (Voir section V).
2. Prévenez les personnes qui vous assistent (comme par exemple les vendeurs d’un maga­sin) qu’elles ne doivent pas toucher à la manette. Si une personne venait à actionner la manette, votre fauteuil se déplacerait brusquement alors que vous ne vous y attendez pas.
I. CONDITIONS ENVIRONNEMENTALES
AVERTISSEMENT
Votre fauteuil n’a pas été conçu pour être utilisé sous une forte pluie ou dans des condi­tions de gel ou de neige.
1. Le contact avec l’eau ou une excessive humidité peut entraîner un dysfonctionnement électrique. Le châssis, le moteur et d’autres pièces de votre fauteuil ne sont pas étanches. De la rouille ou de la corrosion pourrait apparaître. Pour éviter toute panne :
•Eviter autant que possible d’utiliser votre fauteuil sous la pluie.
•N’utilisez jamais votre fauteuil sous la douche, dans une piscine ou dans un sauna.
•N’utilisez pas votre fauteuil dans de l’eau de source ou de l’eau salée (ruisseau, lac
ou mer).
•Vérifiez que le cache du bac à batteries est bien fermé.
•Si le soufflet de protection de la manette est usé ou déchiré, remplacez-le.
•Vérifiez que tous les branchements électriques sont bien en place.
•Si le fauteuil a pris l’eau ou si vous l’avez nettoyé, essuyez-le rapidement.
2. Soyez d’autant plus vigilant si vous devez utiliser votre fauteuil sur une surface mouillée ou glissante.
•N’avancez que si vous êtes certain que cela ne présente aucun danger.
•Arrêtez tout de suite si l’une ou vos deux roues perdent de leur adhérence. Si cela
arrivait, vous pourriez perdre le contrôle de votre fauteuil ou tomber.
•N’utilisez jamais votre fauteuil dans une pente ou sur une rampe d’accès s’il y a de
la neige, de l’eau ou des taches d’huile.
•En cas de doute, demandez de l’aide.
3. Lorsque vous ne l’utilisez pas, entreposez votre fauteuil dans un endroit propre et sec.
AVERTISSEMENT
Redoublez de vigilance lorsque vous utilisez les interrupteurs externes (par exem­ple, les boutons d’assistance) et l’head array de proximité en tant que systèmes de contrôle. Ces deux dispositifs sont réputés ne pas fonctionner correctement s’ils ont pris l’eau.
VI. Avertissements d’Ordre Général
91
Français
J. TERRAIN
AVERTISSEMENT
1. Votre fauteuil a été conçu pour être utilisé sur des surfaces rigides et planes, comme le béton, le bitume et les revêtements de sol intérieurs.
2. N’utilisez pas votre fauteuil dans le sable, dans la terre ou sur un terrain accidenté. Ceci pourrait abîmer les roues ou les axes et desserrer les fixations de votre fauteuil.
K. UTILISATION SUR ROUTE
AVERTISSEMENT
Dans la plupart des pays, il est interdit de rouler en fauteuil roulant sur les routes. Soyez conscient des dangers que représentent les véhicules motorisés sur les routes ou dans les parkings.
1. La nuit ou lorsque l’éclairage est faible, utilisez des bandes réfléchissantes sur votre fauteuil et sur vos vêtements.
2. La nuit ou lorsque l’éclairage est faible, allumez vos lumières et indiquez lorsque vous tournez (l’unité d’éclairage peut ne pas être disponible dans tous les pays).
3. En raison de votre position basse, les conducteurs des autres véhicules peuvent ne pas vous voir. Assurez-vous qu’ils vous ont bien vu avant d’avancer. En cas de doute, laissez-les passer et n’avancez que lorsque la voie est libre.
L. SECURITÉ A BORD D’UN VÉHICULE MOTORISE
AVERTISSEMENT
A ce jour, le ministère des Transports des Etats-Unis n’a approuvé aucun système d’attache permettant de transporter un fauteuil à bord d’un autre véhicule motorisé.
1. Ne jamais laisser quiconque s’asseoir dans le fauteuil pendant son transport dans un véhicule. En cas d’accident ou d’arrêt brutal, l'utilisateur pourra être éjecté de son fauteuil.
•Les ceintures de fauteuils roulants servent à maintenir l’utilisateur en position et ne
sont pas faites pour résister à des chocs violents. L'utilisateur pourrait être blessé par la ceinture.
2. Toujours asseoir l’utilisateur du fauteuil sur un siège homologué. TOUJOURS attacher l’utilisateur avec les ceintures de sécurité adéquates.
3. Ne jamais placer le fauteuil sur le siège avant d’un véhicule. Il pourrait basculer et gêner le conducteur.
4. Toujours attacher le fauteuil de sorte qu’il ne puisse pas rouler ou basculer.
M. CENTRE D’EQUILIBRE
AVERTISSEMENT
Le point où ce fauteuil peut basculer vers l’avant, l’arrière ou sur le côté dépend de son centre d’équilibre et de sa stabilité.
Le centre d’équilibre peut être affecté par :
1. La hauteur du siège et son inclinaison.
2. Un changement de la position de votre corps, de votre posture ou de la répartition du poids.
3. Le fait que vous rouliez sur une rampe d’accès ou une pente.
4. L’utilisation d’un sac à dos ou autre et le cumul de poids.
5. La position des roues arrière.
Pour réduire le risque de chute ou de basculement :
1. Avant de modifier ou de régler votre fauteuil, consultez votre revendeur agréé afin d’obtenir des informations sur les modifications autorisées par Sunrise Medical.
NOTE– N’oubliez pas que vous serez peut-être amené à procéder à d’autres modifications pour rectifier
le centre d’équilibre.
2. Soyez extrêmement prudent jusqu’à ce que vous connaissiez bien les points d’équili­bre de votre fauteuil et sachiez comment éviter de basculer.
930479 Rev. C
92
Français
VI. Avertissements d’Ordre Général
930479 Rev. C
N. MONTER/DESCENDRE DU FAUTEUIL
AVERTISSEMENT
Il est dangereux de monter et de descendre du fauteuil lorsque vous êtes seul. Cela néces­site un bon équilibre et de l’agilité. Sachez qu’au moment où vous montez ou descendez de votre fauteuil, il y a toujours un bref instant où celui-ci ne se trouve pas sous vous. Pour éviter de tomber :
1. Eteignez toujours votre fauteuil avant de monter ou de descendre, vous éviterez ainsi d’activer la manette accidentellement et de faire déplacer votre fauteuil au moment où vous ne vous y attendez pas.
2. Bloquez les roues arrière avant de monter ou de descendre de votre fauteuil, ainsi elles ne bougeront pas. Le fauteuil sera immobilisé.
3. Travaillez avec le professionnel de santé qui vous suit pour apprendre des méthodes sûres.
•Découvrez la meilleure façon de positionner votre corps et de vous tenir lorsque
vous montez ou descendez du fauteuil.
•Faites-vous aider jusqu’à ce que vous soyez capable de monter et descendre seul de
votre fauteuil.
4. Placez le fauteuil aussi près que possible du siège sur lequel vous voulez vous asseoir. Si possible, utilisez une plaque de transfert.
5. Faites tourner les roues avant jusqu’à ce qu’elles soient le plus en avant possible.
6. Prenez garde aux repose-pieds. Si vous le pouvez, enlevez-les ou rabattez-les.
•Ne prenez jamais appui sur les repose-pieds lorsque vous montez ou descendez du
fauteuil. Cela pourrait endommager votre fauteuil ou le faire basculer.
•Veillez à ne pas vous coincer les pieds dans l’espace entre les repose-pieds.
7. Assurez-vous que les accoudoirs ne gênent pas.
8. Lorsque vous montez ou descendez du fauteuil, veillez à vous placer le plus au fond pos­sible du siège. Cela réduira le risque de voir le fauteuil basculer ou s’éloigner de vous.
O. SE METTRE EN EXTENSION OU SE PENCHER
AVERTISSEMENT
Le fait de vous mettre en extension ou de vous pencher peut affecter le centre d’équilibre de votre fauteuil. Vous pourriez tomber ou faire basculer le fauteuil. Si vous n’êtes pas sûr, demander de l’aide ou utilisez un système pour étendre votre portée.
Pour réduire le risque de blessure et/ou d’endommagement de votre fauteuil :
1. Ne vous mettez jamais en extension et NE vous penchez JAMAIS si cela vous oblige à déplacer la répartition de votre poids ou à vous lever du siège.
2. Ne vous mettez jamais en extension et NE vous penchez JAMAIS si cela nécessite de votre part que vous avanciez sur votre siège. Votre fessier doit toujours rester en con­tact avec le dossier.
3. N’essayez jamais d’attraper un objet avec les deux mains (vous ne pourriez pas vous rattraper si le fauteuil venait à basculer).
4. N’essayez pas de ramasser un objet au sol en vous penchant vers l’avant.
5. Ne prenez pas appui sur les repose-pieds quand vous essayez d’attraper quelque chose. Si vous vous penchez trop vous risquez de faire basculer votre fauteuil.
6. Ne vous penchez pas en arrière par-dessus le dossier. Ceci pourrait endommager votre dossier et vous faire basculer.
SI VOUS DEVEZ VOUS PENCHER, SOYEZ EXTREMEMENT PRUDENT.
N’oubliez pas :
1. D’approcher votre fauteuil le plus possible de l’objet que vous souhaitez attraper.
2. De faire tourner les roues avant jusqu’à ce qu’elles soient le plus en avant possible. Cela permet de stabiliser le fauteuil.
NOTE– Pour ce faire : avancez le fauteuil au-delà de l’objet que vous voulez attraper, puis faites marche
arrière. Le fait de reculer fera tourner les roues vers l’avant.
3. D’éteindre votre fauteuil, car vous risqueriez d’activer la manette accidentellement et de faire déplacer votre fauteuil au moment où vous ne vous y attendez pas.
4. De saisir fermement une roue arrière ou un accoudoir d’une main. Ceci vous évitera de tomber si le fauteuil venait à basculer.
VI. Avertissements d’Ordre Général
93
Français
P. S’HABILLER OU SE CHANGER
AVERTISSEMENT
Sachez que la répartition de votre poids peut changer si vous vous habillez ou vous changez lorsque vous êtes dans votre fauteuil. Pour stabiliser au maximum votre fauteuil, faites tourner les roues avant jusqu’à ce qu’elles soient le plus en avant possible.
Q. OBSTACLES
AVERTISSEMENT
Les obstacles que vous serez susceptible de rencontrer au cours de votre utilisation quotidi­enne du fauteuil sont, entre autres, les seuils de portes, les ascenseurs, les rampes d’accès et les dangers de la route, comme les nids-de-poule et les trottoirs défoncés. Ils peuvent endommager votre fauteuil et vous faire tomber, basculer ou vous en faire perdre le contrôle.
1. Sachez que les seuils de portes sont très dangereux. (Même un petit dénivelé peut bloquer votre roue et faire basculer votre fauteuil. Vous devrez éventuellement :
•Enlever ou à couvrir les bandes de seuil entre les pièces.
•Installer une rampe d’accès aux portes d’entrée.
2. Soyez alerte, regardez toujours autour de vous et portez votre regard loin devant.
3. Assurez-vous que les sols et les surfaces sont bien de niveau et ne présentent aucun obstacle.
4. Pour rectifier votre centre d’équilibre :
•Penchez le haut de votre corps légèrement vers l’avant au moment de monter un
obstacle.
•Penchez le haut de votre corps en arrière lorsque vous descendez un obstacle ou
passez d’un niveau élevé à un niveau inférieur.
R. MARCHE ARRIERE
AVERTISSEMENT
Soyez extrêmement vigilant lorsque vous reculez. Vous pouvez perdre le contrôle ou bas­culer si l’une des roues arrière heurte un objet.
1. Lancez votre fauteuil doucement et sans à-coup.
2. Faites des pauses régulièrement et assurez-vous que la voie est dégagée.
S. RAMPES D’ACCÈS, PENTES ET INCLINAISONS
AVERTISSEMENT
Le fait de rouler sur une pente aura pour effet d’altérer le centre d'équilibre de votre fau­teuil.
NOTE– Par « pente », on entend rampe d’accès ou inclinaison. Votre fauteuil est moins stable lorsqu’il
est incliné. N’utilisez jamais votre fauteuil en pente, à moins d’être sûr que cela ne présente aucun danger. Si vous n’êtes pas sûr, demandez de l’aide.
Faites attention aux :
1. Pentes raides. N’utilisez pas votre fauteuil sur une pente de plus de 8° à 10°.
2. Surfaces mouillées ou glissantes (givre, neige, eau ou taches d’huile) Votre fauteuil pourrait ne plus adhérer à la route, ce qui entraînerait une chute.
3. Changements de degré d’inclinaison d’une pente (ou d’un bourrelet, d’une bosse ou d’un creux). Vous pourriez tomber ou basculer.
4. Dénivelés en bas des pentes. (Un dénivelé, même s’il n’est que de 12 mm peut blo­quer une roue avant et faire basculer votre fauteuil.)
5. Freins automatiques desserrés. (Un roulement du fauteuil peut présenter un danger.)
930479 Rev. C
94
Français
VI. Avertissements d’Ordre Général
930479 Rev. C
T. POUR EVITER DE TOMBER, BASCULER OU PERDRE LE CONTRÔLER DE VOTRE
FAUTEUIL
AVERTISSEMENT
1. N’utilisez jamais votre fauteuil en pente, à moins d’être sûr que vous pourrez en garder le contrôle.
2. Avancez toujours le plus droit possible, aussi bien en montant qu’en descendant.
•N’avancez pas de biais sur une pente ou sur une rampe d’accès.
•Ne tournez pas et ne changez pas de direction lorsque vous êtes sur une pente.
3. Restez toujours au centre de la rampe d’accès. Assurez-vous que la rampe est suffisam­ment large pour votre fauteuil sans qu’une roue ne risque de passer par-dessus le rebord.
4. Penchez toujours votre corps vers le haut de la pente. Ceci vous permettra de com­penser le changement du centre d'équilibre provoqué par la pente ou l’inclinaison. (Fig.1)
5. Veillez à ce que votre fauteuil avance lentement et sans à-coups. Gardez toujours le contrôle de votre fauteuil.
•Contrôlez votre vitesse en descente, ne laissez pas le fauteuil aller au-delà de sa
vitesse normale.
•Si le fauteuil prend de la vitesse, recentrez la manette pour ralentir ou vous arrêter.
NOTE– Le régulateur transistorisé de votre fauteuil est doté d’un système logique qui vous permet de
contrôler votre vitesse lorsque vous montez ou descendez une pente.
•Si vous vous arrêtez, redémarrez tout doucement.
6. N’utilisez jamais les freins d’immobilisation arrière pour ralentir ou stopper le fau­teuil. Cela pourrait le déporter.
U. RAMPES D’ACCÈS CHEZ VOUS ET SUR VOTRE LIEU DE TRAVAIL
AVERTISSEMENT
Assurez-vous que les rampes d’accès sont conformes aux réglementations en vigueur.
1. Pour votre sécurité, il est conseillé d’avoir recours à un entrepreneur agréé pour la construction ou la rénovation des rampes d’accès, afin de s’assurer du respect des normes en vigueur.
2. NOTE– la conception de la rampe variera selon les éléments suivants : la longueur et la hauteur de la rampe ; la nécessité d’une plate-forme intermédiaire ; la taille du hall d’entrée, la porte, la direction de l’ouverture et si la rampe doit comprendre un angle ou une courbe.
Recommandations :
1. Pour éviter toute chute, le rebord des rampes doit être protégé par des rambardes.
2. La pente ne doit pas être trop inclinée : pas plus de 5°.
3. La surface de la rampe doit être plane et être dotée d’un revêtement non glissant.
4. Vous devrez éventuellement placer un élément transitoire en haut ou en bas de la rampe pour éviter les dénivelés.
5. La rampe doit être solide. Si nécessaire, faites ajouter un renforcement de façon à ce qu’elle ne fléchisse pas au moment où vous roulez dessus.
VI. Avertissements d’Ordre Général
95
Français
Figure 1
V. ELEVATEURS POUR FAUTEUILS ROULANTS
AVERTISSEMENT
On trouve les élévateurs de fauteuils roulants dans certains vans, bus et immeubles pour vous permettre de passer d’un niveau/étage à l’autre.
1. Eteignez toujours votre fauteuil quand vous vous trouvez sur un élévateur, afin d’éviter d’actionner la manette accidentellement et de tomber de l’élévateur. (Sachez que les butoirs présents aux extrémités des plates-formes pourraient ne pas suffire à vous retenir.)
2. Assurez-vous qu’il n’y a ni bourrelet ni dénivelé en haut ou en bas de la plate-forme. Cela pourrait vous faire tomber ou faire basculer votre fauteuil. Si vous avez des doutes, demandez de l’aide.
3. L’utilisateur doit toujours être bien installé dans son fauteuil afin de ne pas tomber pendant qu’il est sur l’élévateur.
4. Si une roue est coincée sur la rampe, ne forcez pas. Faites marche arrière, reposition­nez la roue pour une approche plus directe. Réessayez lentement.
W. TROTTOIRS ET MARCHES
AVERTISSEMENT
1. Votre fauteuil n’a pas été conçu pour monter ou descendre des trottoirs et des march­es hauts de plus de 5 cm, car vous risqueriez de :
•Tomber ou de faire basculer votre fauteuil.
•D’endommager le châssis, les roues, les axes ou toute autre partie du fauteuil.
Certaines fixations pourraient également se desserrer.
2. Pour éviter de tomber ou de basculer, utilisez des rampes d’accès ou demandez à quelqu’un de vous aider.
3. Si vous devez vraiment monter ou descendre un trottoir ou une marche alors que vous êtes seul, soyez extrêmement prudent.
•Veillez à monter ou à descendre aussi droit que possible et jamais de biais, car vous
risqueriez de tomber ou de faire basculer votre fauteuil.
•Procédez doucement et sans à-coup.
4. Assurez-vous que les personnes qui vous accompagnent ont lu et respectent les aver­tissements et consignes contenus dans la section « Avis aux accompagnateurs ».
5. Assurez-vous que les stabilisateurs dynamiques ne peuvent se heurter à aucun obsta­cle lorsque vous montez et descendez des marches.
X. ESCALIERS
AVERTISSEMENT
N’utilisez jamais ce fauteuil pour monter ou descendre un escalier, même si vous êtes accompagné. Vous pourriez tomber ou basculer.
Y. ESCALATORS
AVERTISSEMENT
N’utilisez JAMAIS ce fauteuil sur un escalier mécanique, même si vous êtes accompagné. Vous pourriez tomber ou basculer.
930479 Rev. C
96
Français
VI. Avertissements d’Ordre Général
930479 Rev. C
VII. AVERTISSEMENTS : COMPOSANTS ET OPTIONS
AVERTISSEMENT
Note : Si vous utilisez des pièces non homologuées et procédez à des transforma­tions non autorisées par Sunrise Medical, ceci pourra non seulement s’avérer dan­gereux mais entraînera également l’annulation de la garantie.
A. LEVIERS ANTI-BASCULE
AVERTISSEMENT
Ne retirez et ne modifiez jamais les leviers antibascule. Ils servent à stabiliser votre fauteuil dans la plupart des conditions normales, évitant ainsi qu’il ne bas­cule en arrière. Vérifiez toujours que les pneus sont en bon état.
B. ACCOUDOIRS
AVERTISSEMENT
Les accoudoirs sont amovibles et ne sont pas faits pour supporter le poids du fauteuil.
1. Ne soulevez jamais le fauteuil par les accoudoirs. Ils pourraient se détacher ou casser.
2. Soulevez toujours ce fauteuil en saisissant des parties fixes, non amovibles du châssis principal.
C. BATTERIES
AVERTISSEMENT
1. N’utilisez que des batteries hermétiques à décharge poussée.
2. Veillez à toujours conserver vos batteries en position verticale.
3. Ne fumez jamais à proximité des batteries et tenez-les éloignées des flammes. Ceci pourrait entraîner une explosion.
4. Portez toujours des gants en caoutchouc et des lunettes de protection lorsque vous manipulez les batteries.
5. Lisez attentivement l’intégralité de la section XI. Batteries avant de remplacer ou de charger vos batteries.
D. COUSSINS ET SIÈGE À SANGLES
AVERTISSEMENT
1. Les sièges à sangles et les coussins standard en mousse de Quickie/Sopur n’ont pas été conçus pour soulager la pression.
2. Si vous souffrez d’escarres ou êtes un sujet à risque, peut-être aurez-vous besoin d’un système d’assise spécial ou d’un dispositif pour le contrôle de votre posture.
•Consultez votre médecin, infirmière ou kinésithérapeute pour savoir si un tel dis-
positif est nécessaire à votre bien-être.
E. FIXATIONS
AVERTISSEMENT
La plupart des vis, boulons et écrous de ce fauteuil sont des fixations ultra résistantes. L’utilisation de fixations inadéquates pourra nuire au bon fonctionnement de votre fauteuil.
1. N’utilisez que des fixations fournies par Sunrise Medical.
2. Si les boulons ou les vis sont desserrés, resserrez-les tout de suite.
3. Des fixations trop ou pas assez serrées peuvent entraîner une défaillance ou endom­mager certains composants de votre fauteuil.
•Voir Section IX, « Réglage, montage et usage » pour connaître les bons réglages
dynamométriques.
VII. Avertissements : Composants et Options
97
Français
F. REPOSE-PIEDS
AVERTISSEMENT
1. Les repose-pieds doivent être au moins à 65 mm du sol. S’ils sont trop BAS, ils heurteront les obstacles que vous pourrez rencontrer en condition normale aux cours de vos déplacements. Vous risqueriez de tomber ou de faire basculer votre fauteuil.
2. Pour éviter de trébucher ou de tomber lorsque vous montez ou descendez de votre fauteuil.
•Veillez à pas vous coincer les pieds dans l’espace entre les repose-pieds.
•Evitez de prendre appui sur les repose-pieds, car le fauteuil pourrait basculer en avant.
•Enlevez ou rabattez les repose-pieds, si possible.
3. Ne soulevez jamais le fauteuil par les repose-pieds. Ils sont amovibles et n’ont pas été conçus pour supporter le poids du fauteuil. Soulevez toujours le fauteuil en sai­sissant des parties fixes, non amovibles du châssis principal.
G. FREINS MOTEUR
AVERTISSEMENT
1. N’activez ou ne désactivez les freins moteur que lorsque votre fauteuil est éteint.
2. Si les freins sont débloqués, le fauteuil ne démarrera pas et 9 témoins de l’indicateur de chargeur de batteries clignoteront rapidement (si le fauteuil est allumé).
3. N’oubliez pas que le fauteuil n’aura pas de frein si les freins moteur sont désactivés.
4. Assurez-vous que la personne poussant votre fauteuil garde le contrôle du fauteuil quand les freins sont désactivés.
5. Les deux freins moteur doivent être débloqués de sorte qu’une personne puisse pousser le fauteuil.
H. BOUTON ON/OFF
AVERTISSEMENT
1. N’utilisez jamais le bouton ON/OFF pour immobiliser votre fauteuil, sauf en cas d’ur­gence. L’arrêt serait trop brutal et vous pourriez tomber.
2. Pour arrêter votre fauteuil progressivement, placez la manette au point-mort.
I. PNEUS
AVERTISSEMENT
Un bon gonflage prolongera la durée de vie de vos pneus et facilitera l’utilisation de votre fauteuil.
1. N’utilisez pas votre fauteuil si l’un des pneus est sous-gonflé ou sur gonflé. Contrôlez la pression des pneus toutes les semaines en vous référant aux valeurs de gonflage indiquées sur le flanc du pneu.
2. Une faible pression dans l’un des pneus pourrait faire déporter le fauteuil et résulter en une perte de contrôle.
3. Un pneu sur gonflé risque d’exploser.
4. Ne gonflez jamais vos pneus avec un dispositif de gonflage de garage. Le débit d’air est trop élevé et pourrait faire éclater vos pneus. Pour éviter d’abîmer vos pneus :
•Utilisez une pompe manuelle (ou une pompe à faible débit) lorsque vous gonflez
vos pneus.
•Utilisez un manomètre pour vérifier la pression.
5. Rouler sur des objets pointus ou tranchants peut abîmer vos pneus et chambres à air.
J. SANGLE DE MAINTIEN (EN OPTION)
AVERTISSEMENT
N’utilisez les sangles de maintien que pour aider au bon maintien de votre posture. Une mauvaise utilisation de ces ceintures peut entraîner de graves blessures, voire le décès de l'utilisateur.
1. Vérifiez que vous ne risquez pas de glisser dans le siège. Cela pourrait compresser votre cage thoracique ou entraîner une suffocation sous la pression de la ceinture.
930479 Rev. C
98
Français
VII. Avertissements : Composants et Options
930479 Rev. C
2. Une cale pelvienne ou un dispositif similaire peut aider à vous maintenir en place dans le siège. Consultez votre médecin, infirmière ou kinésithérapeute pour détermin­er si vous avez besoin d’un tel dispositif.
3. Les sangles doivent être bien ajustées mais pas trop serrées de façon à ne pas gêner la respiration. Vous devriez pouvoir passer la main à plat entre la ceinture et votre estomac.
4. Vous devez être capable de détacher facilement la ceinture en cas d’urgence.
5. N’utilisez jamais les sangles de maintien :
•A la place d’une ceinture de sécurité dans un véhicule motorisé. En cas d’accident
ou d’arrêt brutal, vous pourriez être éjecté du fauteuil. Les ceintures de fauteuils roulants ne sont pas faites pour des chocs brusques et vous pourriez être blessé par la ceinture ou la sangle.
•Comme système de retenue. Cela nécessite une prescription du médecin.
•Si l’utilisateur est comateux ou agité.
K. POIGNÉES
AVERTISSEMENT
1. Les poignées sont un point sûr permettant à l’accompagnateur de tenir et de con­trôler le fauteuil. Cela réduit ainsi tout risque de chute ou de basculement.
2. Vérifiez que les poignées ne tournent pas dans le vide et ne glissent pas.
L. FREINS D’IMMOBILISATION ARRIÈRE (EN OPTION)
AVERTISSEMENT
Sur demande, nous pourrons installer des freins d’immobilisation arrière.
1. Les freins arrière n’ont pas été conçus pour ralentir ou stopper un fauteuil en déplacement. N’utilisez jamais les freins d’immobilisation arrière lorsque votre fau­teuil est en déplacement. Ceci pourrait vous déporter et vous faire perdre le contrôle.
•Les freins d’immobilisation arrière servent à maintenir votre fauteuil immobilisé une
fois que vous êtes à l’arrêt complet.
2. Si la pression d’un pneu arrière est faible, le frein du pneu en question pourrait ne pas accrocher et pourrait laisser la roue tourner à un moment où vous ne vous y attendez pas.
3. Vérifiez que les bras de freinage, lorsqu’ils sont actionnés, s’enfoncent bien dans les pneus d’au moins 9,5 mm. Si tel n’est pas le cas, les freins pourraient ne pas fonctionner.
M. SYSTÈMES D’ASSISE
AVERTISSEMENT
1. L’utilisation d’un système d’assise non approuvé par Sunrise Medical pourrait avoir une incidence sur le centre d'équilibre de votre fauteuil. Ceci pourrait vous faire tomber ou faire basculer votre fauteuil.
2. Ne modifiez jamais le système d’assise de votre fauteuil sans avoir préalablement con­sulté votre revendeur agréé.
N. TOILE
AVERTISSEMENT
1. Si la toile du siège ou du dossier présente des signes d’usure, remplacez-la dès que possible afin d’éviter toute détérioration exagérée et tout risque d’accident. Une toile usée augmente les risques potentiels d’incendie.
2. Le tissu de la sangle s’abîmera avec le temps. Vérifiez que le tissu n'est pas effiloché, usé ou détendu à hauteur des trous de rivet. Remplacez la toile si nécessaire.
3. Evitez de vous laisser tomber dans le fauteuil car cela aura pour effet d’affaiblir la toile et vous obligera à contrôler l’état de votre siège, voire à le remplacer plus souvent.
4. Sachez que laver la toile peut réduire l’ignifugation du tissu.
VII. Avertissements : Composants et Options
99
Français
VIII. AVIS AUX ACCOMPAGNATEURS
AVERTISSEMENT
1. Les personnes aidant l’utilisateur lors des manœuvres suivantes auront lu les avertissements et consignes présents, entre autres, à la section « Avis aux accompagnateurs ».
2. Les conseils suivants ne sont que des suggestions. Vous devrez apprendre les méthodes sûres appropriées à l’utilisateur et à vos capacités. Pour de plus amples informations, consultez le professionnel de santé qui suit l’utilisateur.
A. MONTER UN TROTTOIR OU UNE MARCHE
AVERTISSEMENT
Les étapes suivantes sont une façon parmi d’autres d’aider l'utilisateur à monter un trottoir ou une marche en marche avant :
1. Restez derrière le fauteuil.
2. Faites face au trottoir et faites basculer le fauteuil sur ses roues arrière de façon à ce que les roues avant puissent franchir le trottoir ou la marche.
3. Avancez en plaçant les roues avant sur le haut du trottoir ou de la marche, après vous être assuré d’en avoir bien franchi le bord.
4. Continuez à avancer jusqu’à ce que les roues arrière touchent le trottoir ou la marche. Soulevez le fauteuil et faites rouler les roues arrière sur le haut du trottoir ou de la marche.
B. DESCENDRE UN TROTTOIR OU UNE MARCHE
AVERTISSEMENT
Les étapes suivantes sont une façon parmi d’autres d’aider l'utilisateur à descendre un trot­toir ou une marche en marche arrière :
1. Restez derrière le fauteuil.
2. Avant d’atteindre le bord du trottoir ou de la marche, faites pivoter le fauteuil et tirez-le en arrière.
3. Procédez avec prudence. Regardez par-dessus votre épaule et reculez doucement jusqu’à ce que vous ayez descendu le trottoir ou la marche.
4. Tirez le fauteuil vers vous jusqu’à ce que les roues arrière atteignent le bord du trot­toir ou de la marche. Laissez ensuite les roues arrière descendre lentement le long du trottoir ou de la marche.
5. Une fois que les roues arrière sont en bas du trottoir ou de la marche, inclinez le fau­teuil en son point d’équilibre. Les roues avant se soulèveront.
6. Maintenez le fauteuil en équilibre et reculez de quelques pas. Regardez bien où vous allez. Faites pivoter le fauteuil et laissez les roues avant doucement retomber au sol.
930479 Rev. C
100
Français
VIII. Avis aux Accompagnateurs
Loading...