Quantum QL500.1 Owner's Manual

Page 1
BENUTZERHANDBUCH
BENUTZERHANDBUCH
OWNER’S MANUAL
OWNER’S MANUAL
VERS.1.0
QL500.1
CLASS D MONO AMPLIFIER
Page 2
TECHNISCHE DATEN
KANÄLE SCHALTUNGSPRINZIP
AUSGANGSLEISTUNG RMS 13,8 V Watt an 4 Ohm Watt an 2 Ohm
AUSGANGSLEISTUNG MAX. 13,8 V Watt an 4 Ohm Watt an 2 Ohm
Frequenzgang –3dB Dämpfungsfaktor Signal-Rauschabstand Klirrfaktor THD+N (<22 kHz)
Eingangsempndlichkeit
Variabler Subsoniclter
Variable Tiefpassweiche Variable Bassanhebung Variable Phasenlage
Start-Stopp-Fähigkeit Hochpegel-Eingänge Automatische Einschaltfunktion
DEUTSCH
Basspegel-Fernbedienung Vollbereichsausgänge (Cinch)
QL500.1
1 CLASS D Digital
1 x 300 1 x 500
1 x 600 1 x 1000
10 - 150 Hz > 220 dB > 81 dB < 0,01% 5 - 0,2 V
10 - 40 Hz 40 - 150 Hz 0 - 18 dB @ 40 Hz 0 - 180°
8,5 V per DC oder Signal ja ja stereo
Sicherungswert
Abmessungen Breite x Höhe x Länge
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
40 A (extern)
226 x 43 x 120 mm
2
Page 3
SICHERHEITSHINWEISE
BITTE BEACHTEN SIE DIE FOLGENDEN HINWEISE VOR INBETRIEBNAHME!
DAS VON IHNEN ERWORBENE GERÄT IST NUR FÜR DEN BETRIEB AN EINEM 12-V-BORDNETZ EINES FAHRZEUGS AUSGELEGT. An-
dernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr eines elektrischen Schlages oder anderer Verletzungen.
BITTE KEINE BEDIENUNG DES SOUNDSYSTEMS AUSFÜHREN, WEL­CHE VOM SICHEREN LENKEN DES FAHRZEUGS ABLENKEN KÖNN­TE. Führen Sie keine Bedienungen aus, die Ihre Aufmerksamkeit längere
Zeit in Anspruch nehmen. Stoppen Sie besser das Fahrzeug an einer si­cheren Stelle am Straßenrand, bevor Sie solche Bedienungen ausführen. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
DIE LAUTSTÄRKE NUR SO HOCH EINSTELLEN, DASS SIE WÄHREND DER FAHRT NOCH AUSSENGERÄUSCHE WAHRNEHMEN KÖNNEN.
Hochleistungsaudiosysteme in Fahrzeugen, können den Schallpegel eines “Live-Konzertes” erzeugen. Dauerhaft extrem lauter Musik ausgesetzt zu sein kann den Verlust des Hörvermögens oder Hörschäden zur Folge ha­ben. Das Hören von lauter Musik beim Autofahren kann Ihre Wahrnehmung (Warnsignale) beeinträchtigen. Im Interesse der allgemeinen Sicherheit empfehlen wir das Musikhören beim Autofahren mit geringer Lautstärke. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
LÜFTUNGSÖFFNUNGEN UND KÜHLKÖRPER NICHT ABDECKEN. An­dernfalls kann es zu einem Wärmestau im Gerät kommen und es besteht Feuergefahr.
DAS GERÄT AUF KEINEN FALL ÖFFNEN. Andernfalls besteht Unfallge­fahr, Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages. Das Öffnen des Gerätes hat auch einen Garantieverlust zur Folge.
SICHERUNGEN IMMER DURCH SOLCHE MIT DER RICHTIGEN AM­PEREZAHL ERSETZEN. Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
DAS GERÄT NICHT WEITERBENUTZEN, WENN EINE FEHLFUNKTION AUFTRITT, DIE NICHT VON IHNEN BEHOBEN WERDEN KANN. Beach-
ten Sie dazu den Abschnitt FEHLERBEHEBUNG. Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen. Geben Sie das Gerät zu Reparaturzwecken an einen autorisierten Händler oder den nächsten Kun­dendienst.
DAS GERÄT NICHT AN STELLEN EINBAUEN, AN DENEN ES HOHER FEUCHTIGKEIT ODER STAUB AUSGESETZT IST. Bauen Sie das Ge-
rät so ein, dass es vor hoher Feuchtigkeit und Staub geschützt ist. Wenn Feuchtigkeit oder Staub in das Gerät gelangen, kann es zu Betriebsstörun­gen kommen. Schäden am Gerät, welche durch Feuchtigkeit hervorgerufen wurden, unter- liegen nicht der Garantie.
DAS GERÄT SOWIE ANDERE KOMPONENTEN DES SOUNDSYSTEMS AUSREICHEND BEFESTIGEN. Andernfalls könnten sich die Geräte und
Komponenten während der Fahrt lösen und als gefährliche Geschosse im Fahrgastraum Beschädigungen und Verletzungen hervorrufen.
BEIM BOHREN VON LÖCHERN, BESTEHENDE KOMPONENTEN, LEI­TUNGEN UND KABEL DES FAHRZEUGS NICHT BESCHÄDIGEN. Wenn
Sie bei der Installation Löcher in das Fahrzeugchassis bohren, achten Sie
unbedingt darauf die Kraftstofeitungen, den Benzintank, elektrische Kabel
und andere Leitungen nicht zu beschädigen, zu berühren oder zu blockie­ren.
AUF KORREKTE ANSCHLÜSSE ACHTEN. Bei fehlerhaften Anschlüssen besteht Feuergefahr, Kurzschlussgefahr und es kann zu Schäden am Ge­rät kommen.
AUDIOKABEL UND STROMKABEL SOLLTEN NICHT ZUSAMMEN VERLEGT WERDEN. Bei der Installation des Audiokabels zwischen dem
Cinch-Ausgang des Autoradios und dem Cinch-Eingang des Verstärkers im Fahrzeug ist darauf zu achten, dass das Audio- und das Stromversorgungs­kabel möglichst nicht auf der selben Seite des Fahrzeugs verlegt werden. Besser ist eine räumlich getrennte Installation, im rechten und linken Ka­belschacht des Fahrzeugs. Damit wird das Überlagern von Störungen auf das Audio-Signal verringert. Dieses gilt ebenfalls für das Verbindungskabel der beiliegenden Kabel-Fernbedienung. Das Kabel sollte nicht auf der Seite der Stromversorgungsleitung verlegt werden, sondern zusammen mit den Audiokabeln.
SORGEN SIE DAFÜR, DASS SICH DIE KABEL NICHT IN GEGENSTÄN­DEN IN DER NÄHE VERFANGEN. Verlegen Sie die Kabel wie auf den fol-
genden Seiten beschrieben, damit diese beim Fahren nicht hinderlich sind. Kabel die sich im Bereich des Lenkrads, des Schalthebels oder im Brems­pedal usw. verfangen können, führen zu äußerst gefährlichen Situationen.
DEUTSCH
DIE INSTALLATION EINES PUFFERKONDENSATORS MIT AUSREI­CHENDER KAPAZIÄT WIRD EMPFOHLEN. Hochleistungsverstärker
verursachen sehr hohe Spannungsabfälle und benötigen eine sehr hohe Stromstärke bei hoher Leistung. Um das Bordnetz des Fahrzeuges nicht übermäßig zu belasten, wird die Installation eines Pufferkondensators (auch Pufferelko, Powercap oder Power Capacitor genannt) empfohlen, der parallel zum Verstärker und zur Stromquelle als Puffer fungiert. Lassen Sie sich am besten im Car Audio Fachhandel beraten.
VERKABELUNG UND EINBAU VON FACHPERSONAL AUSFÜHREN LASSEN. Die Verkabelung und der Einbau dieses Gerätes erfordern tech-
nisches Geschick und Erfahrung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie Verkabelung und Einbau dem Händler überlassen, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
VOR DER INSTALLATION DAS KABEL VOM MASSEPOL DER BAT­TERIE ABKLEMMEN. Bevor Sie mit der Installation des Soundsystems
beginnen, trennen Sie unbedingt den Massepol der Autobatterie ab, um Kurzschlüsse und Stromschläge zu vermeiden.
WÄHLEN SIE EINEN GEEIGNETEN EINBAUORT. Suchen Sie einen ge­eigneten Einbauort für das Gerät, bei dem ausreichend Raum für eine küh­lende Luftzirkulation vorherrscht. Am besten geeignet sind Reserveradmul­den und offene Bereiche im Kofferraum. Weniger geeignet sind Stauräume hinter der Seitenverkleidung oder Bereiche unter den Fahrzeugsitzen.
ELEKTRISCHE KABEL NICHT SPLEISSEN. Kabel dürfen nicht abisoliert werden, um andere Geräte mit Strom zu versorgen. Andernfalls wird die Strombelastbarkeit des Kabels überschritten, und es besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages. Verwenden Sie hierfür am besten geeignete Verteilerblöcke.
BOLZEN UND MUTTERN DER BREMSANLAGE NICHT ALS MASSE­PUNKT VERWENDEN. Verwenden Sie für den Einbau oder Massean-
schluss keine Bolzen oder Muttern der Brems- bzw. Lenkanlage oder eines anderen sicherheitsrelevanten Systems. Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Fahrsicherheit ist beeinträchtigt.
DIE KABEL SO VERLEGEN, DASS SIE NICHT GEKNICKT ODER DURCH SCHARFE KANTEN GEQUETSCHT WERDEN. Verlegen Sie die
Kabel so, dass sie sich nicht in beweglichen Teilen wie den Sitzschienen vefangen oder an scharfen Kanten oder spitzen Ecken beschädigt werden können. Wenn Sie ein Kabel durch eine Bohrung in einer Metallplatte füh­ren, schützen Sie die Kabelisolierung mit einer Gummitülle vor Beschädi­gungen durch Metallkanten der Bohrung.
KLEINTEILE WIE SCHRAUBEN UND ANSCHLUSS-STECKER VON KINDERN FERNHALTEN. Werden solche Gegenstände verschluckt, be-
steht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, sollte ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt ha­ben.
3
Page 4
INSTALLATIONSHINWEISE
HINWEIS
Um Kurzschlüsse und Stromschläge zu vermeiden, klemmen Sie vor der Installation des Soundsystems unbedingt den Massepol der Fahrzeugbatterie ab.
MECHANISCHE INSTALLATION
Achten Sie bei der Installation darauf, dass keine serienmäßig im KFZ vorhandenen Teile wie z.B. Kabel, Bordcomputer, Sicherheitsgur­te, Tank oder ähnliche Teile beschädigt bzw.entfernt werden.
Vergewissern Sie sich, dass der Verstärker am Montageort genügend Kühlung erhält. Montieren Sie das Gerät nicht in zu kleine, abge­schlossene Gehäuse ohne Luftzirkulation, in die Nähe von wärmeabstrahlende Teilen oder elektronischen Steuerungen des Fahrzeuges.
Montieren Sie den Verstärker auf keinen Fall auf ein Bassgehäuse oder andere vibrierende Teile, dadurch können sich die Bauteile im Verstärkerinneren losvibrieren und den Verstärker ernsthaft beschädigen.
Die Kabel der Stromversorgung und die Audiosignalkabel sollten bei dem Einbau so kurz als möglich gehalten werden, um Verluste und Störungen zu vermeiden.
1
DEUTSCH
3
4 x
Suchen Sie zunächst einen geeigneten Einbauort für den Prozessor. Achten Sie darauf, dass ausreichend Platz für die Installation der Kabel vorhanden ist und diese nicht geknickt werden sowie eine ausreichende Zugentlastung gewährleistet ist.
4 x
Bohrer
2
4
4 x
Stift oder Körner
Montageloch
Belassen Sie dann den Prozessor an der gewünschten Einbaustelle im Fahrzeug. Markieren Sie die vier Bohrlö­cher durch das jeweilige Montageloch an den Gussend­teilen mit einem geeigneten Stift oder Körner.
4 x
Fixier-
Schraube
Markierung
Legen Sie dann den Prozessor beiseite und bohren dann die Löcher für die Fixierschrauben an den zuvor markier­ten Punkten. Vergewissern Sie sich zuvor, dass keine Ka­bel, Leitungen und andere Komponenten des Fahrzeugs beim Bohren beschädigt werden. Alternativ können Sie auch (je nach Untergrund) selbstschneidende Gewinde­schrauben verwenden.
Halten Sie dann den Prozessor wieder an die zuvor ge­wählte Position und verschrauben Sie den Prozessor mit geeigneten Schrauben an den zuvor gebohrten Bohrlö­chern mit dem Fahrzeug.
Achten Sie darauf, dass der verschraubte Prozessor fest sitzt und sich während der Fahrt nicht losvibriert.
Montageloch
4
Page 5
1 3
INSTALLATIONSHINWEISE
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
2
40 A
< 30 cm >
4
FAHRZEUG-
BATTERIE
5
< 30 cm >
min. 40 A
VOR DEM ANSCHLIESSEN
Für den fachgerechten Anschluss des Soundsystems sind geeignete Kabelsets im Fachhandel erhältlich. Achten Sie beim Kauf auf einen ausreichenden Kabelquerschnitt (mind. 25 mm2), den passenden Sicherungswert sowie auf die Leitfähigkeit der Kabel. Säubern und entfernen Sie vorhandene Rost- und Oxidationsstellen an allen Kontaktpunkten der Batterie und an den Massepunkten. Ziehen Sie nach der Installation alle Schrauben fest an, denn ein lockerer Anschluss kann eine Fehlfunktion, unzureichende Stromversorgung oder Störgeräusche sowie Verzerrungen zur Folge haben. Setzen Sie die Sicherungen erst nach Abschluss aller Installationsarbeiten ein.
MASSEANSCHLUSS (GND)
1
Verbinden Sie die GND-Klemme des Verstärkers mit einem geeigneten Massepunkt am Fahrzeugchassis. Das Massekabel sollte möglichst kurz sein und an einem blanken, metallischen Punkt des Fahrzeugchassis angebracht werden. Achten Sie da­rauf, dass dieser Punkt eine sichere elektrische Verbindung zum Minuspol der Fahrzeugbatterie hat. Überprüfen Sie zudem die Masseleitung von der Batterie zur Karosserie und verstärken diese wenn nötig. Verwenden Sie zum Anschluss ein ausreichend dimensioniertes Massekabel (mind. 25 mm
EINSCHALTLEITUNG (REM IN/OUT)
2
Verbinden Sie den Schaltausgang (z.B. für automatische Antenne) oder die Steuerleitung (REM) des Steuergerätes (Autoradio) mit dem Anschluss REM IN/OUT des Verstärkers. Für die Verbindung zwischen dem REM IN/OUT Anschluss des Verstärkers und dem Steuergerät ist ein Kabel mit einem Querschnitt von 0.5 mm Einschalten des Autoradios automatisch mit ein oder wieder aus.
Sollten Sie jedoch die automatische Einschaltfunktion unter AUTO TURN-ON verwenden, muss der Anschluss REM IN/OUT nicht belegt werden. Dieser kann jedoch dann mit dem REM-Anschluss eines weiteren Verstärkers verbunden werden, um die­sem ein Steuersignal zu liefern (REM OUT-Funktion).
2
). Der Querschnitt sollte dabei genauso groß wie bei der Plusleitung gewählt werden.
2
ausreichend. Dadurch schaltet sich der Verstärker beim
DEUTSCH
BATTERIEANSCHLUSS (+12V)
3
Verbinden Sie diesen Schraubanschluss mit dem 12 Volt Pluspol der Fahrzeugbatterie. Verwenden Sie zum Anschluss ein aus­reichend dimensioniertes Stromkabel (mind. 25 mm
GERÄTESICHERUNG
4
Der Verstärker besitzt prinzipbedingt keine interne Gerätesicherung. Verwenden Sie daher die im Lieferumfang enthaltene Si­cherung (40 A) samt Halterung und installieren diese in das Stromkabel zwischen dem 12 Volt Pluspol der Fahrzeugbatterie und dem +12V Anschluss des Verstärkers. Der Abstand zwischen Sicherung und Verstärker sollte nicht mehr als 30 cm betragen.
ZUSÄTZLICHE KABELSICHERUNG (OPTIONAL)
5
Installieren Sie eine zusätzliche Sicherung (min. 40 A, nicht im Lieferumfang enthalten) für das Stromkabel in der Nähe der Bat­terie. Der Abstand zwischen Sicherung und Batterie sollte nicht mehr als 30 cm betragen.
Tauschen Sie defekte Sicherungen nur gegen eine Neue aus, die gleichen Typs ist und den gleichen Sicherungswert besitzt.
2
)
5
Page 6
FUNKTIONSHINWEISE
FUNKTIONEN UND BEDIENELEMENTE
6 7 8 13 1511
9 10 12 14 16
Die INPUT Cinch-Eingänge zur Ansteuerung mittels Cinch-Audiokabel mit dem Steuergerät verbinden.
6
Die OUTPUT Cinch-Ausgänge liefern ein lineares Vollbereichs-Audiosignal für die Ansteuerung weiterer Verstärker.
7
8
DEUTSCH
9
Falls Ihr Steuergerät keine Cinch-Vorverstärker-Ausgänge besitzt, können Sie die Hochpegeleingänge (HIGH LEVEL INPUT) des Verstärkers als Signaleingang verwenden. Schließen Sie dazu einfach die Lautsprecherkabel des Steuergeräts wie folgt an den beiliegenden Kabelstecker an:
R
L
+
+
R
L
Weiß: Links + Weiß-Schwarz: Links – Grau: Rechts + Grau-Schwarz: Rechts –
Der Regler LEVEL INPUT bestimmt die Eingangsempndlichkeit (Anpassung an das Ausgangssignal des Steuergeräts). Der Regelbereich liegt zwischen 5 Volt (MIN) und 0.2 Volt (MAX).
10
11
12
6
Der Regler SUB SONIC trennt die ultratiefen und nicht hörbaren Frequenzen des Audiosignals nach unten ab, damit der Sub­woofer nicht mechanisch und elektrisch überlastet wird. Die Trennfrequenz kann zwischen 10 und 40 Hz eingestellt werden und ist je nach Größe des Subwoofers zu bestimmen. Ist dieser höher als der Regler LOW PASS eingestellt, kommt kein Ton.
Leuchtet die POWER/PROTECT LED grün, ist der Verstärker betriebsbereit. Leuchtet die POWER/PROTECT LED rot, liegt eine Fehlfunktion vor. Beachten Sie dann die Hinweise im Abschnitt FEHLERBEHEBUNG.
Der Regler LOW PASS (Tiefpasslter) bestimmt die Begrenzung des Frequenzgangs nach oben. Die Trennfrequenz ist stufen- los von 40 Hz bis 150 Hz regelbar.
Page 7
FUNKTIONSHINWEISE
13
14
15
16
Falls Ihr Steuergerät über keine Einschaltleitung (REM) verfügt, können Sie die automatische Einschaltfunktion des Verstärkers verwenden. Diese funktioniert auf zwei Arten, die am Schalter AUTO TURN-ON eingestellt werden können:
DC: Diese Methode funktioniert nur, wenn Sie die Hochpegeleingänge (HIGH LEVEL INPUT) des Verstärkers verwenden. Der Verstärker erkennt dann beim Einschalten des Steuergeräts durch einen sogenannten ”DC Offset” einen Spannungsanstieg auf 6 Volt und schaltet dann den Verstärker ein.
VOX: Wählen Sie diese Methode, wenn Sie die INPUT-Cincheingänge verwenden. Der Verstärker erkennt dann beim Einschal­ten des Steuergeräts über die angeschlossenen Cinchkabel einen Spannungsanstieg im eintreffenden Audiosignal und schaltet dann den Verstärker ein.
Hinweis: Sobald das Steuergerät wieder abgeschaltet wird, schaltet sich der Verstärker von selbst ab.
Der Anschluss für die Einschaltleitung des Verstärkers (Seite 5#2, REM IN/OUT) kann nun dafür genutzt werden, weitere Ver­stärker mit einem Einschaltsignal zu versorgen. Verbinden Sie einfach die REM-Anschlüsse der beiden Verstärker und sorgen Sie dafür, dass sich der andere Verstärker im ”normalen” Einschaltmodus bendet, d.h. das die AUTO TURN ON Funktion deaktiviert ist.
Der Regler BASS BOOST regelt die Bassanhebung stufenlos von 0 dB bis +18 dB bei 40 Hz.
WICHTIG: Verwenden Sie diesen Regler stets mit Vorsicht. Eine dauerhaft zu hohe Bassanhebung könnte Ihre Lautsprecher beschädigen!
Der Anschluss REMOTE ist zum Anschluss des Kabels der im Lieferumfang enthaltenen Basspegel-Fernbedienung. Mit dieser kann der Bass-Pegel z.B. vom Fahrersitz aus eingestellt werden. Verwenden Sie nur die mitgelieferte Bass-Fernbedienung sowie das dazugehörige Kabel.
Der Regler PHASE SHIFT erlaubt die Anpassung der Phasenlage von 0° bis 180°. Dadurch kann der Subwoofer optimal an die Fahrzeugakustik angepasst werden.
HINWEIS
Verlegen der Cinch-Audiokabel und Stromversorgung
Bei der Installation des Audiokabels zwischen dem Cinch-Ausgang des Autoradios und dem Cinch-Eingang des Verstärkers im Fahrzeug ist darauf zu achten, dass das Audio- und das Stromversorgungskabel möglichst nicht auf derselben Seite des Fahrzeugs verlegt werden. Besser ist eine räumlich getrennte Installation, d.h. eine Installation des Stromkabels im linken Kabelschacht und des Audiokabels im rechten Kabelschacht oder umgekehrt. Damit wird das Übersprechen von Störungen auf das Audio-Signal verringert. Dieses gilt ebenfalls für das Verbindungskabel der Kabel-Fernbedienung, dieses Kabel sollte nicht auf der Seite der Stromversor­gungsleitung verlegt werden, sondern zusammen mit dem Audiokabel.
DEUTSCH
7
Page 8
FUNKTIONSHINWEISE
ANSCHLUSSBEISPIELE
1-Kanal-Modus: 1 x Mono Subwoofer
Subwoofer
2 – 8 Ohm
Basspegel-
DEUTSCH
Stereo Cinch-Audiokabel (L/R oder SUB OUT)
vom Steuergerät mit INPUT L / R des
Verstärkers verbinden
VERKABELUNG
• Verbinden Sie die Ausgänge des Steuergerätes (Radio) mit den Cinch-Eingängen (INPUT L/R) des Verstärkers mittels geeigneten hochwertigen Cinch-Audiokabeln. Falls Ihr Steuergerät über einen separaten Subwoofer-Ausgang (SUB OUT) verfügt, kann vorzugsweise dieser benutzt werden.
• Verbinden Sie den Subwoofer mittels geeigneten Kabeln mit den Lautsprecher-Ausgängen des Verstärkers (SPEAKER OUTPUT + und –).
• Achten Sie jedoch darauf, dass die Gesamtimpedanz des Subwoofers 2 Ohm nicht unterschreitet.
• Zu niedrige Gesamtimpedanz resultiert in zu hoher Wärmeentwicklung und kann den Verstärker zum Abschalten bringen.
FILTEREINSTELLUNGEN & BASSANHEBUNG
• Die Trennfrequenz sollte bei 60Hz - 100Hz liegen (je nach Größe des Subwoofers) und ist über den LOW PASS-Regler einstellbar. Mit dem Regler SUBSONIC werden die ultratiefen nicht hörbaren aber teilweise für den Subwoofer schädlichen Frequenzen vom
Signal herausgeltert und ein BANDPASS-Signal erzeugt. Die Subsonicfrequenz sollte je nach Größe des Subwoofers bei
15Hz - 40Hz liegen. WICHTIG: Ist der Regler SUB SONIC höher als der LOW PASS-Regler eingestellt, kommt kein Ton.
• Der Regler BASS BOOST erlaubt eine Bassanhebung um bis zu +18 dB.
PEGEL-REGLER
• Drehen Sie den Regler LEVEL INPUT gegen den Uhrzeigersinn auf die MIN Position.
• Drehen Sie den Lautstärke-Regler des Steuergerätes auf 80% - 90% der maximalen Lautstärke.
• Drehen Sie nun langsam den Regler LEVEL INPUT im Uhrzeigersinn, bis Sie aus den Lautsprechern leichte Verzerrungen hören.
• Drehen Sie den Regler LEVEL INPUT nun ein Stück zurück, bis keine Verzerrungen mehr hörbar sind.
BASSPEGEL-FERNBEDIENUNG
• Die beiliegende Basspegel-Fernbedienung ermöglicht die Regelung der Bass-Lautstärke z.B. vom Fahrersitz aus und muss an REMOTE angeschlossen werden. Verwenden Sie nur die mitgelieferte Bass-Fernbedienung sowie das dazugehörigen Kabel.
Fernbedienung
mit beiliegendem
Kabel anschließen
HINWEIS
Verbinden Sie keine Lautsprecher-Kabel mit der Fahrzeugkarosserie. Achten Sie auf die korrekte Polung der Anschlüsse.
8
Page 9
FEHLERBEHEBUNG
ANSCHLUSSBEISPIELE
1-Kanal-Modus: 2 x Mono Subwoofer
Subwoofer 1
4 – 8 Ohm
Basspegel-
Fernbedienung
mit beiliegendem
Kabel anschließen
Stereo Cinch-Audiokabel (L/R oder SUB OUT)
vom Steuergerät mit INPUT L / R des
Verstärkers verbinden
VERKABELUNG
• Verbinden Sie die Ausgänge des Steuergerätes (Radio) mit den Cinch-Eingängen (INPUT L/R) des Verstärkers mittels geeigneten hochwertigen Cinch-Audiokabeln. Falls Ihr Steuergerät über einen separaten Subwoofer-Ausgang (SUB OUT) verfügt, kann vorzugsweise dieser benutzt werden.
• Verbinden Sie die Subwoofer mittels geeigneten Kabeln mit den Lautsprecher-Ausgängen des Verstärkers jeweils mit (SPEAKER OUTPUT + und –).
• Achten Sie jedoch darauf, dass die Gesamtimpedanz der Subwoofer 4 Ohm nicht unterschreitet.
• Zu niedrige Gesamtimpedanz resultiert in zu hoher Wärmeentwicklung und kann den Verstärker zum Abschalten bringen.
FILTEREINSTELLUNGEN & BASSANHEBUNG
• Die Trennfrequenz sollte bei 60Hz - 100Hz liegen (je nach Größe des Subwoofers) und ist über den LOW PASS-Regler einstellbar. Mit dem Regler SUBSONIC werden die ultratiefen nicht hörbaren aber teilweise für den Subwoofer schädlichen Frequenzen vom
Signal herausgeltert und ein BANDPASS-Signal erzeugt. Die Subsonicfrequenz sollte je nach Größe des Subwoofers bei
15Hz - 40Hz liegen. WICHTIG: Ist der Regler SUB SONIC höher als der LOW PASS-Regler eingestellt, kommt kein Ton.
• Der Regler BASS BOOST erlaubt eine Bassanhebung um bis zu +18 dB.
PEGEL-REGLER
• Drehen Sie den Regler LEVEL INPUT gegen den Uhrzeigersinn auf die MIN Position.
• Drehen Sie den Lautstärke-Regler des Steuergerätes auf 80% - 90% der maximalen Lautstärke.
• Drehen Sie nun langsam den Regler LEVEL INPUT im Uhrzeigersinn, bis Sie aus den Lautsprechern leichte Verzerrungen hören.
• Drehen Sie den Regler LEVEL INPUT nun ein Stück zurück, bis keine Verzerrungen mehr hörbar sind.
BASSPEGEL-FERNBEDIENUNG
• Die beiliegende Basspegel-Fernbedienung ermöglicht die Regelung der Bass-Lautstärke z.B. vom Fahrersitz aus und muss an REMOTE angeschlossen werden. Verwenden Sie nur die mitgelieferte Bass-Fernbedienung sowie das dazugehörigen Kabel.
Subwoofer 2
4 – 8 Ohm
DEUTSCH
HINWEIS
Verbinden Sie keine Lautsprecher-Kabel mit der Fahrzeugkarosserie. Achten Sie auf die korrekte Polung der Anschlüsse.
9
Page 10
FEHLERBEHEBUNG
STÖRUNGEN / INTERFERENZEN
Die Ursache von Interferenzen sind meist immer die verlegten Kabel. Besonders anfällig dafür sind die Strom- und Cinchkabel des Sound Systems. Oftmals werden Interferenzen durch Generatoren (Lichtmaschine) oder andere elektronische Steuergeräte des KFZ (Benzinpumpe, Klimaanlage etc.) verursacht. Die meisten dieser Probleme können durch korrektes und sorgfältiges Verkabeln vermie­den werden.
Hier nden Sie dazu einige Hilfestellungen:
1. Benutzen Sie nur mehrfach abgeschirmte hochwertige Cinch Audiokabel für die Anschlüsse zwischen Verstärker und Steuergerät. Eine brauchbare Alternative sind im Zubehörhandel erhältliche Entstörmaßnahmen. Verwenden Sie möglichst
keine Entstörlter, welche die Masse am Cinch/RCA-Audiokabel auftrennen.
2. Verlegen Sie die Signal-, Lautsprecher- und Stromkabel seperat mit ausreichendem Abstand zueinander und ebenso zu jedem anderen Kabel im Fahrzeug. Benutzen Sie dazu die verschiedenen Kabelkanäle des Fahrzeugs. Sollte diese nicht möglich sein, können Sie das Stromkabel zusammen mit den seriellen Kabeln im Fahrzeug verlegen. Die Cinch Audiokabel sollten soweit wie möglich von diesen entfernt liegen. Das Kabel der Einschaltleitung des Steuergeräts (Remote) kann zusammen mit dem Cinch Audiokabel verlegt werden.
3. Vermeiden Sie Masse-Schleifen indem Sie die Masse-Verbindungen aller Komponenten in einer sternförmigen Anordnung verlegen. Den geeigneten Masse-Mittelpunkt können Sie durch Messen der Spannung direkt an der Batterie ermitteln. Messen Sie mit einem Multi-Meter die Spannung der Fahrzeug-Batterie. Sie sollten diese Messung bei eingeschalteter Zündung und angeschalteten Verbrauchern (z.B. Licht, Heckscheibenheizung) durchführen. Diesen Wert müssen Sie dann mit dem von Ihnen gewählten Masse-Punkt und dem Plus-Terminal (+12V) des Verstärkers vergleichen. Wenn die gemessenen Spannungen nur geringfügig voneinander abweichen, haben Sie den richtigen Masse-Punkt gefunden. Andernfalls müssen Sie einen anderen Punkt wählen.
4. Benutzen Sie möglichst Kabel mit angesetzten oder verlöteten Kabelschuhen oder dergleichen. Vergoldete oder hochwertig vernickelte Kabelschuhe sind korrosionsfrei und haben einen geringeren Kontakt-Widerstand.
SCHUTZSCHALTUNG
DEUTSCH
Im Verstärker sind verschiedene elektronische Schutzsicherungen integriert. Bei Überlastung, Überhitzung, Kurzschluss an den Laut­sprechern, aber auch bei zu niederohmigen Betrieb oder mangelhafter Stromversorgung schaltet dieser ab, um größeren Schäden vor­zubeugen. Liegt eine Störungen vor, leuchtet die POWER/PROTECT LED rot auf.
Prüfen Sie in diesem Fall alle Anschlüsse auf Fehler, wie. z.B. Kurzschlüsse, fehlerhafte Verbindungen oder Überhitzung. Gehen sie dabei wie auf der nächsten Seite beschrieben vor.
Wenn die Störung (z.B. Überhitzung) beseitigt wurde, kann der Verstärker wieder in Betrieb genommen werden.
Schaltet die POWER/PROTECT LED nicht wieder auf Grün, liegt ein Defekt am Verstärker vor. In diesem Fall bitten wir Sie, das Gerät mit einer detaillierten Fehlerbeschreibung und einer Kopie des Kaufbeleges an Ihren Fachhändler zu retournieren.
ACHTUNG: Öffnen Sie keinesfalls den Verstärker und versuchen diesen selbst zu reparieren, dies hat einen Garantieverlust zur Folge. Diese Reparaturmaßnahmen sollten nur von geschulten Technikern durchgeführt werden.
INSTALLATION IN NEUEREN FAHRZEUGEN
In vielen Fahrzeugen (ca. ab Baujahr 2002) kommen in der Regel computergestützte Diagnose- und Kontrollsysteme zum Einsatz, u.a. mit CAN-BUS- und MOST-BUS-Schnittstellen. Durch die Installation des Car Audio Verstärkers kommt ein weiterer Stromverbraucher an das 12 Volt Bordnetz des Fahrzeugs, der unter Umständen durch hohe Spannungsspitzen und durch einen erhöhten Stromverbrauch das ab Werk installierte Diagnose- und Kontrollsystem stört, bzw. Fehlermeldungen verursacht. Dadurch könnte, je nach Fahrzeugtyp und Hersteller, die Fahrsicherheit bzw. wichtige Sicherheitssysteme wie Airbags, Stabilitätskontrolle und ähnliches gestört werden.
Sollten Sie den Verstärker in einem neueren Fahrzeug wie oben beschrieben betreiben wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Lassen Sie die Installation nur von einem entsprechend geschulten Einbauspezalisten durchführen, am besten von einer Service-Werkstatt, die auf die Wartung und Reparatur Ihres Fahrzeugs spezialisiert und mit der Technik des Fahrzeugs vertraut ist.
2. Nach der Installation sollte unter allen Umständen eine computergestützte Diagnose des Fahrzeugsystems von Ihrer Service-Werkstatt durchgeführt werden, um eventuelle Störungen und Fehlermeldungen erkennen zu können.
3. Sollte das Bordnetz bzw. die Sicherheitssysteme durch die Installation des Car Audio Verstärkers gestört werden, können mit Hilfe von parallel geschalteten Pufferkondensatoren die etwaigen auftretenden Störungen im Bordnetz ausgeglichen werden. Ein stabiler und sachgemäßer Betrieb des Fahrzeugs kann somit gewährleistet werden.
4. Die beste Lösung stellt jedoch die Installation eines zweiten 12 Volt Stromnetzes für das Soundsystem dar, welches unabhängig von der Fahrzeugelektrik betrieben werden kann und über eine eigene Batterieversorgung verfügt.
SUCHEN SIE FALLS MÖGLICH IHRE SERVICE-WERKSTATT AUF UND LASSEN SIE SICH BERATEN!
10
Page 11
FEHLERBEHEBUNG
Fehler: keine Funktion
Ursache: Lösung:
1. Die Stromversorgungskabel sind nicht korrekt angeschlossen. Erneute Überprüfung
2. Die Kabel haben keinen elektrischen und mechanischen Kontakt. Erneute Überprüfung
3. Die Remote-Steuerleitung des Steuergeräts (Autoradio) ist nicht korrekt am Verstärker angeschlossen. Erneute Überprüfung
4. Sicherungen defekt. Im Falle des Austauschs achten Sie bitte auf den korrekten Wert der Sicherungen. Sicherungen austauschen
Fehler: kein Ton aus Lautsprecher, aber Power/Protect LED leuchtet grün
Ursache: Lösung:
1. Die Lautsprecherkabel oder Cinchkabel sind nicht korrekt angeschlossen. Erneute Überprüfung
2. Die Lautsprecherkabel oder Cinchkabel sind defekt. Kabel ersetzen
3. Die Lautsprecher sind defekt. Lautsprecher ersetzen
4. Sub Sonic Regler zu hoch eingestellt. Regler runterdrehen
5. Kein Signal vom Steuergerät (Radio). Steuergerät-Einstellungen prüfen
Fehler: Ein bzw. mehrere Kanäle oder Regler sind ohne Funktion / fehlerhaftes Stereobild
Ursache: Lösung:
1. Der Balance- bzw. Fader-Regler am Steuergerät ist nicht in der Mittel-Position. Auf Nullwert stellen
2. Ein Kabel an Lautsprecher oder Verstärker hat sich gelöst. Erneute Überprüfung
3. Die Lautsprecher sind defekt. Lautsprecher ersetzen
4. Sub Sonic Regler zu hoch eingestellt. Regler runterdrehen
Fehler: Verzerrungen aus Lautsprecher
Ursache: Lösung:
1. Die Lautsprecher sind überlastet. Pegel niedriger einstellen Pegel am Steuergerät niedriger einstellen Loudness am Steuergerät abschalten Bass EQ am Steuergerät neu einstellen
Fehler: Keine Bässe bzw. kein Stereo-Sound
Ursache: Lösung:
1. Beim Anschluss sind an den Lautsprechern bzw. Kabeln plus (+) und minus (-) vertauscht worden. Erneuter korrekter Anschluss
2. Die Cinchkabel sind lose, falsch angeschlossen oder beschädigt/defekt. Erneuter korrekter Anschluss oder ersetzen
Fehler: Verstärker schaltet in den Schutz-Modus (Power/Protect LED leuchtet red)
Ursache: Lösung:
1. Kurzschluss an den Lautsprechern bzw. Kabeln. Erneuter korrekter Anschluss
2. Überhitzung durch zu niedrige Impedanz der Lautsprecher. Andere höhere Impedanz wählen Neue Lautsprecheranordnung wählen
3. Mangelnde Luftzufuhr durch ungünstigen Einbau-Ort des Verstärkers. Anderer Einbauort wählen Für Luftzufuhr sorgen
4. Überlastung durch Strommangel (zu dünne Kabelquerschnitte bei den Stromkabeln). Größerer Kabelquerschnitt installieren
Fehler: Rauschen aus den Lautsprechern
DEUTSCH
Ursache: Lösung:
1. Die Pegel-Regler am Verstärker sind voll aufgedreht. Pegel niedriger einstellen
2. Der Hochton-Regler am Steuergerät ist voll aufgedreht. Pegel am Steuergerät niedriger einstellen
3. Die Lautsprecherkabel oder Cinchkabel sind defekt oder beschädigt. Kabel ersetzen
4. Das Rauschen kommt vom Steuergerät. Steuergerät überprüfen lassen
11
Page 12
SPECIFICATIONS
MODEL
CHANNELS CIRCUIT
OUTPUT POWER RMS 13,8 V Watts @ 4 Ohms Watts @ 2 Ohms
OUTPUT POWER MAX. 13,8 V Watts @ 4 Ohms Watts @ 2 Ohms
Frequency Range –3dB Damping Factor Signal-to-Noise Ratio THD&N Input Sensitivity
Various Subsonic Filter Various Highpass Filter Various Lowpass Filter Various Bass Boost
Start-stop capability High Level Inputs Auto Turn On Bass Remote
ENGLISH
Fullrange Outputs (RCA)
QL750.1
1 CLASS D Digital
1 x 300 1 x 500
1 x 600 1 x 1000
10 - 150 Hz > 220 dB Y 81 dB < 0,01% 5 - 0,2 V
10 - 40 Hz 40 - 150 Hz 0 - 18 dB @ 40 Hz 0 - 180°
8,5 V via DC or Signal yes yes stereo
Fuse Ratings
Dimensions Width x Height x Length
Technical specications are subject to change! Errors are reserved!
40 A (external)
226 x 43 x 120 mm
12
Page 13
SAFETY INSTRUCTIONS
PLEASE NOTE THE FOLLOWING ADVICE BEFORE THE FIRST OPERATION!
THE PURCHASED DEVICE IS ONLY SUITABLE FOR AN OPERATION WITH A 12V ON-BOARD ELECTRICAL SYSTEM OF A VEHICLE. Other-
wise re hazard, risk of injury and electric shock consists.
PLEASE DO NOT MAKE ANY OPERATION OF THE SOUND SYSTEM, WHICH DISTRACT YOU FROM A SAFE DRIVING. Do not make any pro-
cedures, which demand a longer attention. Perform these operations not until you have stopped the vehicle on a safe place. Otherwise the risk of accident consists.
ADJUST THE SOUND VOLUME TO AN APPROPRIATE LEVEL, THAT YOU ARE STILL ABLE TO HEAR EXTERIOR NOISES WHILE DRIVING.
High performance sound systems in vehicles may generate the acoustic pressure of a live concert. The permanent listening to extreme loud music may cause the loss of your hearing abilities. The hearing of extreme loud music while driving may derogate your cognition of warning signals in the
trafc. In the interests of the common safeness, we suggest to drive with a
lower sound volume. Otherwise the risk of accident consists.
DO NOT COVER COOLING VENTS AND HEAT SINKS. Otherwise this
may cause heat accumulation in the device and re hazard consists.
DO NOT OPEN THE DEVICE. Otherwise re hazard, risk of injury and
electric shock consists. Also this may cause a loss of the warranty.
REPLACE FUSES ONLY WITH FUSE WITH THE SAME RATING. Other-
wise re hazard and risk of electric shock consists.
DO NOT USE THE DEVICE ANY LONGER, IF A MALFUNCTION, WHICH REMAINS UNREMEDIED. Refer in this case to the chapter TROUBLE
SHOOTING. Otherwise risk of injury and the damage of the device con­sists. Commit the device to an authorized retailer.
THE INSTALLATION OF A POWER CAPACITOR WITH SUFFICIENT CA­PACITY IS RECOMMENDED. High performance ampliers cause high po-
tential voltage drops and need a high power consumption at a high volume level. To relieve the vehicle’s on-board system, it is recommended to install a power capacitor between the battery and the device which works as buf­fer. Consult your car audio retailer for the appropriate capacity.
INTERCONNECTION AND INSTALLATION SHOULD BE ACCOM­PLISHED BY SKILLED STAFF ONLY. The interconnection and installation
of this device demands technical aptitude and experience. For your own safeness, commit the interconnection and installation to your car audio re­tailer, where you have purchased the device.
DISCONNECT THE GROUND CONNECTION FROM THE VEHICLE’S BATTERY BEFORE INSTALLATION. Before you start with the installation
of the sound system, disconnect by any means the ground supply wire from the battery, to avoid any risk of electric shock and short circuits.
DO NOT INSTALL THE DEVICE AT LOCATIONS, WHERE IT WILL BE EXPOSED TO HIGH HUMIDITY AND DUST. Install the device at a loca-
tion, where it will be protected from high humidity and dust. If humidity and dust attain inside the device, malfunctions may be caused.
MOUNT THE DEVICE AND OTHER COMPONENTS OF THE SOUND SYSTEM SUFFICIENTLY. Otherwise the device and components may get
loose and act as dangerous objects, which could cause serious harm and damages in the passenger room.
ENSURE NOT TO DAMAGE COMPONENTS, WIRES AND CABLES OF THE VEHICLE WHEN YOU DRILL THE MOUNTING HOLES. If you drill
the mounting holes for the installation into the vehicle’s chassis, ensure by any means, not to damage, block or tangent the fuel pipe, the gas tank, other wires or electrical cables.
ENSURE CORRECT CONNECTION OF ALL TERMINALS. Faulty con-
nections may could cause re hazard and lead to damages of the device.
DO NOT INSTALL AUDIO CABLES AND POWER SUPPLY WIRES TO­GETHER. Ensure while installation not to lead the audio cables between
the head unit and the amplier together with the power supply wires on the
same side of the vehicle. The best is a areal separated installation in the left and right cable channel of the vehicle. Therewith a overlap of interferences on the audio signal will be avoided. This stands also for the equipped bass­remote wire, which should be installed not together with the power supply wires, but rather with the audio signal cables.
ENSURE THAT CABLES MAY NOT CAUGHT UP IN CLOSE-BY OB­JECTS. Install all the wires and cables like described on the following pag-
es, therewith these may not hinder the driver. Cables and wires which are installed close-by the steering wheel, gear lever or the brake pedal, may caught up and cause highly dangerous situations.
DO NOT SPLICE ELECTRICAL WIRES. The electrical wires should not be bared, to provide power supply to other devices. Otherwise the load capac­ity of the wire may get overloaded. Use therefor a appropriate distribution
block. Otherwise re hazard and risk of electric shock consists.
DO NOT USE BOLTS AND SCREW NUTS OF THE BRAKE SYSTEM AS GROUND POINT. Never use for the installation or the ground point
bolts and screw-nuts of the brake system, steering system or other security-
relevant components. Otherwise re hazard consists or the driving safety
will be derogated.
ENSURE NOT TO BEND OR SQUEEZE CABLES AND WIRES BY SHARP OBJECTS. Do not install cables and wires not close-by movable
objects like the seat rail or may be bent or harmed by sharp and barbed edges. If you lead a wire or cable through the hole in a metal sheet, protect the insulation with a rubber grommet.
ENGLISH
CHOOSE AN APPROPRIATE LOCATION FOR THE INSTALLATION OF THE DEVICE. Look for an appropriate location for the device, which en-
sures a sufcient air circulation. The best places are spare wheel cavities,
and open spaces in the trunk area. Less suitable are storage spaces behind the side coverings or under the car seats.
KEEP AWAY SMALL PARTS AND JACKS FROM CHILDREN. If objects like these will be swallowed, the risk of serious injuries consists. Consult promptly a medical doctor, if a child swallowed a small object.
13
Page 14
INSTALLATION INSTRUCTIONS
NOTE
Before you start with the installation of the sound system, disconnect necessarily the GROUND connection wire from the battery to avoid any risk of electric shocks and short circuits.
MECHANICAL INSTALLATION
Avoid any damages on the components of the vehicle like air bags, cables, board computer, seat belts, gas tank or the like.
Ensure that the chosen location provides a sufcient air circulation for the amplier. Do not mount the device into small or sealed spaces
without air circulation near by heat dispersing parts or electrical parts of the vehicle.
Do not mount the amplier on top of a subwoofer box or any other vibrating parts, whereby parts could loosen inside.
The wires and cables of power supply and the audio signal must be as short as possible to avoid any losses and interferences.
1
ENGLISH
3
4 x
At rst you need to nd a suitable installation location for the amplier. Ensure that enough space for the installa-
tion of the cables remains and that they will not be bent
and have sufcient pull relief.
4 x
Drill
2
4
4 x
Pen or marking tool
Mounting hole
Keep the amplier at the chosen mounting location in the
vehicle. Then mark the four drill holes with an appropri­ate pen or marking tool through the designated mounting
holes at the amplier.
4 x
Fixing
screw
14
Marking
Lay the amplier aside and then drill the holes for the
mounting screws at the marked locations.
Please ensure not to damage any components of the ve­hicle while you drilling the holes. Alternatively (depends on the material of the surface) you can also use self-tap­ping screws.
Mounting hole
Then uphold the amplier to the chosen position and x
the screws through the mounting holes into the drilled screw holes.
Ensure that the mounted amplier is tightly xed and can
not come loose while driving.
Page 15
1 3
INSTALLATION INSTRUCTIONS
ELECTRICAL INTERCONNECTION
2
40 A
< 30 cm >
4
VEHICLE
BATTERY
5
< 30 cm >
min. 40 A
BEFORE CONNECTING
For the professional installation of a sound system, car audio retail stores offers appropriate wire kits. Ensure a sufcient prole section
(at least 25 mm2), the suitable fuse rating and the conductivity of the cables when you purchase your wiring kit. Clean and remove rust-
streaked and oxidized areas on the contact points of the battery and the ground connection. Make sure that all screws are xed tight after the installation, because loose connections cause malfunctions, insufcient power supply or interferences. Do not set in the fuse until the
installation is accomplished.
GND
1
Connect the GND terminal with a suitable contact ground point on the vehicle’s chassis. The ground wire must be as short as possible and must be connected to a blank metallic point at the vehicle’s chassis. Ensure that this ground point has a stable and safe electric connection to the negative “–”pole of the battery. Check this ground wire from the battery to the ground point if
possible and enforce it if required. Use a ground wire with a sufcient cross section (at least 25 mm
plus (+12V) power supply wire.
REM IN/OUT
2
Connect a turn-on signal (e.g. automatic antenna) or the turn-on remote signal of your head unit (REM) with the REM IN/OUT
terminal of the amplier. Use therefor a suitable cable with a sufcient cross section (0,5 mm
off with your head unit.
If you use the AUTO TURN-ON function, the REM IN/OUT terminal does not need to be connected. However, the REM IN/OUT
terminal can then connected to the REM terminal of another amplier to provide a control signal to it (REM OUT function).
2
) and the same size like the
2
). Hereby the amplier turns on or
ENGLISH
+12V
3
Connect the +12V terminal with the +12V pole of the vehicle’s battery. Use a suitable cable with a sufcient cross section (at
least 25 mm
FUSE
4
The amplier inherently has no internal device fuse. Use the supplied fuse (40 A) with the fuse holder and install it in the power cable between the 12 Volt positive pole of the vehicle battery and the +12V terminal of the amplier. The distance between the fuse and the amplier should not exceed 30 cm.
ADDITIONAL CABLE FUSE (OPTIONAL)
5
Install an extra fuse (at least 40 A, not included) for the +12V power cable near the battery. The distance between the fuse and the battery should not exceed 30 cm.
Replace defective fuses only with a new one of the same type and with the same fuse rating.
2
).
15
Page 16
FUNCTIONAL INSTRUCTIONS
OPERATING ELEMENTS
6 7 8 13 1511
9 10 12 14 16
Connect the INPUT RCA jacks with the head unit by using appropriate audio signal cables.
6
The OUTPUT RCA jacks provide a linear full-range audio signal for driving additional ampliers.
7
8
ENGLISH
9
10
If your head unit does not have RCA preamp outputs, you can use the amplier’s HIGH LEVEL INPUT as the signal input. To do
this, simply connect the loudspeaker cables of the head unit to the enclosed cable plug as follows:
R
L
+
+
R
L
White: Left front + White-Black: Left front – Gray: Right front + Gray-Black: Right front –
The LEVEL INPUT controller determines the input sensitivity (adaptation to the output signal of the head unit). The controller range is between 5 volts (MIN) and 0.2 volts (MAX).
The SUB SONIC controller limits the ultra low and not audible frequencies of the audio signal downwards to avoid mechanical and electrical overloading on the subwoofer. The cut-off frequency is adjustable from 10 to 40 Hz and depends on the size of the subwoofer. Is this controller adjusted higher that the LOW PASS controller, no sound is audible.
11
12
16
If the POWER/PROTECT is green, the amplier is ready for operation. If the POWER/PROTECT is red, there is a malfunction. Refer in this case to the section TROUBLE SHOOTING.
The LOW PASS controller determines the frequency cut-off upwards. The crossover frequency is continuously variable from 40 Hz to 150 Hz.
Page 17
FUNCTIONAL INSTRUCTIONS
13
14
15
16
If your head unit does not have a turn-on signal (REM), you can use the automatic turn-on function of the amplier. This works
in two ways, which can be set at the AUTO TURN-ON switch:
DC: This method only works if you use the amplier’s HIGH LEVEL INPUT. The amplier then detects a voltage rise to 6 volts
when the head unit is turned on by a so-called “DC offset” and then turns on the amplier.
VOX: Select this method when using the INPUT RCA jacks. The amplier then detects a voltage increase in the incoming audio signal when switching on the head unit via the attached RCA cable and then switches on the amplier.
Note: As soon as the head unit is switched off again, the amplier switches itself off.
The terminal for the amplier turn-on (page 15#2, REM IN/OUT) can now be used to supply additional ampliers with a turn-on signal. Simply connect the REM terminals of the two ampliers and make sure that the other amplier is in “normal” turn-on
mode, which means that the AUTO TURN ON function is disabled.
The BASS BOOST controller adjusts the bass boost continuously from 0 dB to +18 dB at 40 Hz on channel pair 3/4.
NOTE: Always use this controller with care. A permanently too high bass boost could damage your speakers!
The REMOTE port is for connecting the cable of the included bass level remote controller. With this, the bass level can be e.g. be adjusted from the driver’s seat. Only use the supplied bass remote controller and the associated cable. The bass level remote controller only works in LP/BP mode.
The PHASE SHIFT controller allows to adjust the phase between 0° and 180°. Hence, you are able to adjust the subwoofer perfect to the vehicle’s acoustics.
NOTE
Installation of RCA/Audio signal cables and power supply cables.
Ensure while installation not to lead the audio cables between the head unit and the amplier together with the power supply wires
on the same side of the vehicle. The best is a real separated installation on the left and right cable channel of the vehicle to avoid interferences on the audio signal. This stands also for the enclosed bass-remote wire, which should not be installed together with the power supply wires.
ENGLISH
17
Page 18
FUNCTIONAL INSTRUCTIONS
INTERCONNECTION EXAMPLE
1-channel-mode: 1 x Mono Subwoofer
Subwoofer
2 – 8 Ohms
Connect Bass Level
ENGLISH
Connect stereo RCA output (L/R or SUB OUT)
of the head unit with INPUT (L/R) of the amplier
INTERCONNECTION
• Connect the RCA outputs of the head unit with the RCA jacks INPUT (L /R) of the amplier with appropriate
high-value RCA cables. If a separate SUB OUT from your head unit is available, use this as line output.
• Connect the subwoofer with the SPEAKER OUTPUTS + and -.
• Always ensure that the total impedance load is not lower than 2 ohms.
Too low impedance cause high temperature and will shut down the amplier operation.
• Always ensure the correct polarity of the speakers. The interchange of plus and minus cause total loss of bass playback and could damage the speakers.
FILTER SETTINGS & BASS BOOST CONTROLLER
• The cut-off frequency is adjustable with the LOW PASS controller and should be set between 60 to 100 Hz, depending on the size of the subwoofer. The SUB SONIC controller eliminates the ultra-low, not audible frequencies to generate a bandpass signal. The subsonic frequency should be set between 15 to 40 Hz, depending on the size of the subwoofer. Note: If this value is higher than the LOW PASS setting, no sound is audible.
• The BASS BOOST controller allows a bass enhancement up to +18 dB.
LEVEL CONTROLLER
• Turn the LEVEL INPUT controller of the amplier to the MIN position.
• Turn the volume controller of the head unit to 80 - 90% of its full setting.
• Turn the LEVEL INPUT controller clockwise until you hear some distortion.
• Then turn back the LEVEL INPUT controller slightly until you hear a cleaner sound.
Controller with the
enclosed cable
BASS REMOTE
• The enclosed BASS REMOTE CONTROLLER adjusts the bass-level e.g. from the driver’s seat. Please use only the enclosed bass remote controller and cable.
NOTE
Do not connect loudspeaker cables with the vehicle’s chassis. Always ensure the correct polarity of all connections.
18
Page 19
FUNCTIONAL INSTRUCTIONS
INTERCONNECTION EXAMPLE
1-channel-mode: 2 x Mono Subwoofer
Subwoofer 1
4 – 8 Ohms
Connect Bass Level
Controller with the
enclosed cable
Connect stereo RCA output (L/R or SUB OUT)
of the head unit with INPUT (L/R) of the amplier
INTERCONNECTION
• Connect the RCA outputs of the head unit with the RCA jacks INPUT (L /R) of the amplier with appropriate
high-value RCA cables. If a separate SUB OUT from your head unit is available, use this as line output.
• Connect each subwoofer with the SPEAKER OUTPUTS + and -.
• Always ensure that the total impedance load is not lower than 4 ohms.
Too low impedance cause high temperature and will shut down the amplier operation.
• Always ensure the correct polarity of the speakers. The interchange of plus and minus cause total loss of bass playback and could damage the speakers.
FILTER SETTINGS & BASS BOOST CONTROLLER
• The cut-off frequency is adjustable with the LOW PASS controller and should be set between 60 to 100 Hz, depending on the size of the subwoofer. The SUB SONIC controller eliminates the ultra-low, not audible frequencies to generate a bandpass signal. The subsonic frequency should be set between 15 to 40 Hz, depending on the size of the subwoofer. Note: If this value is higher than the LOW PASS setting, no sound is audible.
• The BASS BOOST controller allows a bass enhancement up to +18 dB.
LEVEL CONTROLLER
• Turn the LEVEL INPUT controller of the amplier to the MIN position.
• Turn the volume controller of the head unit to 80 - 90% of its full setting.
• Turn the LEVEL INPUT controller clockwise until you hear some distortion.
• Then turn back the LEVEL INPUT controller slightly until you hear a cleaner sound.
Subwoofer 2
4 – 8 Ohms
ENGLISH
BASS REMOTE
• The enclosed BASS REMOTE CONTROLLER adjusts the bass-level e.g. from the driver’s seat. Please use only the enclosed bass remote controller and cable.
NOTE
Do not connect loudspeaker cables with the vehicle’s chassis. Always ensure the correct polarity of all connections.
19
Page 20
TROUBLE SHOOTING
ELECTRICAL INTERFERENCES
The reason for interferences are mostly the routed cables and wires. Especially the power and audio cables (RCA) of your sound system are vulnerable. Often these interferences are caused by electric generators or other electrical units (fuel pump, AC etc.) of the car. The most of these problems can be prevented by a correct and careful wiring.
Here are some courtesy notes:
1. Use only double or triple shielded audio RCA cables for the connection between the amplier and head unit. An useful alternative
are represented by anti-noise-devices or additional ancillary equipment like Balanced Line transmitters, which you can purchase
at your car audio retailer. If possible do not use anti-noise-lters, which are splicing the ground of the RCA audio cables.
2. Do not lead the audio cables between the head unit and the amplier together with the power supply wires on the same side of
the vehicle. The best is a real separated installation on the left and right cable channel of the vehicle. Then the overlapping of interferences on the audio signal will be avoided. This stands also for the enclosed bass-remote wire, which should not be installed together with the power supply wires.
3. Avoid ground loops by connecting all ground connections in a starlike arrangement. The suitable ground center point is ascertainable by measuring the voltage directly on the vehicle’s battery by a multi-meter. You should measure the voltage with turned-on ignition (acc.) and with other turned-on power consumers (e.g. headlights, rear window defroster, etc,). Compare the measured value with the voltage of the ground point you have chosen for the installation and the positive pole (+12V) of
the amplier. If the voltage has just a little difference, you have found a suitable ground point. Otherwise you need to choose an
other ground point.
4. Use if possible only cables with added or soldered cable sockets or the like. Gold plated or high value nickel plated cable sockets are corrosion free and own a very low contact resistance.
PROTECTION CIRCUIT
This amplier owns a 3-way protection circuit. On overloading, overheating, shorted loudspeakers, too low impedance or insufcient
ENGLISH
power supply, the protection circuit turns off the amplier to prevent serious damage. If one of this malfunctions is detected, the POWER/
PROTECT LED lights up red.
In this case, check all connections to detect short-circuits, faulty connections or overheating. Refer to the notes on the next page.
If the reason for the disfunction is eliminated, the amplier is ready for operation again.
If the red the POWER/PROTECT LED does not stop to light up in red, the amplier is damaged. In this case return the amplier to your
car audio retailer with a detailed malfunction description and a copy of the proof of purchase.
WARNING: Never open the amplier and try to repair it by yourself. This causes a loss of warranty. The repairing service should be made
only by skilled technicians.
INSTALLATION AND OPERATION IN NEWER VEHICLES!
In many vehicles (since approx. 2002) computer controlled diagnosis- and controlling systems are applied - like CAN-BUS or MOST-BUS
interfaces. With the installation of a car audio amplier a new appliance will be added to the 12V on-board electrical system, which may
cause under several circumstances error messages or may interrupt the factory made diagnosis system, as a result of high stress peaks and a higher power consumption. Thus, depending on model and manufacturer, the driving safety or important security systems like airbags, ESC or others could be interrupted.
If you plan to operate the amplier in a vehicle like described above, please follow these instructions:
• Let the installation be made only by a skilled specialist or a service station, which is specialized for the maintenance of your vehicle.
• After the installation, we suggest to make a computer diagnosis of the on-board system, to detect possible malfunctions or errors.
• If the on-board system is interfered by the installation of the amplier, an additionally installed power capacitor can stabilize the electrical
on-board system to ensure a proper and stable operation.
• The best solution is the integration of an own additional 12 V electrical system for the sound system, which can be operated independently with an own battery supply.
CONSULT YOUR CAR SPECIALIZED SERVICE STATION!
20
Page 21
TROUBLE SHOOTING
Malfunction: no function
Reason: Remedy:
1. The power supply connection of the device is not correct Recheck
2. The cables have no mechanical or electrical contact Recheck
3. The remote turn-on connection from the head unit to the amplier is not correct Recheck
4. Defective Fuses. In case of replacing the fuses, ensure the correct fuse rating Replace Fuses
Malfunction: no signal on loudspeakers, but the POWER/PROTECT LED lights up green
Reason: Remedy:
1. The connections of the speakers or the RCA audio cables are not correct Recheck
2. The speaker cables or the RCA audio cables are defective Replace cables
3. The loudspeakers are defective Replace speakers
4. SUB SONIC controller is adjusted to high Turn down controller
5. No signal from the head unit Check head unit settings
Malfunction: one or more channels/controllers are without function / faulty stereo stage
Reason: Remedy:
1. The balance or fader controller of the head unit is not in the center-position Turn to center-position
2. The connections of the speakers are not correct Recheck
3. The loudspeakers are defective Replace speakers
4. SUB SONIC controller is adjusted to high Turn down controller
Malfunction: distortions on the loudspeakers
Reason: Remedy:
1. The loudspeakers are overloaded Turn down the level Turn down the level on the head unit Switch off loudness on the head unit Reset bass EQ on the head unit
Malfunction: No bass or stereo sound
Reason: Remedy:
1. Interchange of loudspeaker cable polarity Reconnect
2. The RCA audio cables are loose or defective Reconnect or replace the cables
Malfunction: amplier runs into protection mode (POWER/PROTECT LED lights up red)
Reason: Remedy:
1. Short circuit on the loudspeakers or cables Reconnect
2. Overheated by too low speaker impedance Choose a higher impedance Use a new speaker setup
3. Insufcient air circulation by a inappropriate mounting position of the amplier Change the mounting position
Ensure air circulation
4. Overloaded by insufcient power supply (too small prole section on the power cables) Use a bigger prole section
Malfunction: hiss or white noise on the loudspeakers
Reason: Remedy:
1. The level controllers are turned up to loud Turn down the level
2. The treble controller on the head unit is turned up Turn down the level on the head unit
3. The speaker cables or the RCA audio cables are defective Replacing the cables
4. The hissing is caused by the head unit Check the head unit
ENGLISH
21
Page 22
NOTES
ENGLISH
22
Page 23
NOTES
ENGLISH
23
Page 24
D E S I G N
Audio Design GmbH
Am Breilingsweg 3 · D-76709 Kronau/Germany
Tel. +49(0)7253 - 9465-0 · Fax +49(0)7253 - 946510
www.audiodesign.de
©2019 Audio Design GmbH, All Rights Reserved
Loading...