Quantum LTO-5 User Manual [de]

Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch
LTO-5-Bandlaufwerk
LTO-5
6-66786-01 Rev. A
Quantum Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk, P/N 26-66786-01 Rev. A, März 2009. Hergestellt in den USA.
Quantum Corporation stellt diese Veröffentlichung “in ihrer derzeitigen Form” zur Verfügung, ohne Gewährung jeglicher ausdrücklicher oder impliziter Garantien, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf implizierte Garantien der handelsüblichen Qualität oder Eignung zu einem bestimmten Zweck. Quantum Corporation behält sich das Recht vor, diese Veröffentlichung ohne vorherige Ankündigung zu überarbeiten.
COPYRIGHT-ERKLÄRUNG
Copyright 2008, Quantum Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Ihr Recht auf Erstellung von Kopien dieses Handbuchs ist durch das Urheberrecht beschränkt. Die Erstellung von Kopien bzw. die Bearbeitung ohne vorherige ausdrückliche schriftliche Erlaubnis seitens Quantum Corporation erfüllt den Straftatbestand einer widerrechtlichen Handlung.
MARKENERKLÄRUNG
Quantum und das Quantum-Logo sind eingetragene Marken der Quantum Corporation.
Andere, u. U. hier erwähnte Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzerfirmen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort xi
Kapitel 1 Einführung 1
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Laufwerksmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Intern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Tabletop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Kapitel 2 Installationsverfahren 5
Vor der Installation des LTO-5-Bandlaufwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung und
Installationsrichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Voraussetzungen zur Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Auspacken und Überprüfen des Laufwerks . . . . . . . . . . . . . . .7
Installation des internen LTO-5-Bandlaufwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Installation des halbhohen internen LTO-5-Bandlaufwerks . . . .8
Installation des internen LTO-5-Bandlaufwerks voller
Bauhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk iii
Inhaltsverzeichnis
Installation des LTO-5-Tabletop-Bandlaufwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Installation des halbhohen Tabletop-LTO-5-Bandlaufwerks . . 16 Installation des LTO-5-Tabletop-Bandlaufwerks voller
Bauhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Installation der LTO-Treibersoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kapitel 3 Betrieb 23
Einsicht in die Frontblendenanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
LTO-Bandkassetten verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Bandkassette einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Bandkassette auswerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Bandkassette schreibschützen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Bandkassettenhandhabung und -wartung . . . . . . . . . . . . . . . 32
Datenkassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
WORM-Datenkassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
LTO-5-Bandlaufwerke und Partitionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
LTO-5-Bandlaufwerke und Verschlüsselung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Wann soll ich Verschlüsselung verwenden? . . . . . . . . . . . . . . 35
Wie aktiviere ich Verschlüsselung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Wann werde ich gebeten, den Schlüssel einzugeben? . . . . . . 36
Was passiert, wenn ich mich nicht an den Schlüssel
erinnere?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Wirkt sich die Verschlüsselung auf die Leistung des
Bandlaufwerks aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Verschlüsselt das Bandlaufwerk Datenträger in einem älteren
Ultrium-Format? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Reinigung des Bandlaufwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Ausführen eines Notfall-Kassettenauswurfs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kapitel 4 Theorie 41
Spur-Layout. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Aufnahmemethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Datenpuffer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
iv Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Inhaltsverzeichnis
Datenintegrität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Fehlerkorrektur-Code (ECC). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Servo-Verfolgungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Datenkomprimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Berücksichtigungen bei der Datenkomprimierung . . . . . . . . . 47
Intelligente Datenkomprimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kapitel 5 Angaben 49
Technische Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Stromangaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Angaben zur Laufwerkleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Umgebungsanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Technische Daten - Einfließendes Rauschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Zuverlässigkeits-Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Mittlere Zeit zwischen Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Mittlere Zeit zum Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
LTO-Kassetten-Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Berücksichtigungen der Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Kassettenspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Kassettenverlässlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Kapitel 6 Fehlerbehebungshandbuch 61
Beste Installationsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Folgen Sie den besten Verfahren für SCSI . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Verwendung eines Serial-Attached-SCSI-Hostadapters . . . . . . 62
Prüfungen vor der HBA-Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Fehlerbehebungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Zum Verständnis von LED-Sequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Verschlüsselungs-LED, LTO-5-Bandlaufwerk . . . . . . . . . . . . . . 74
Probleme mit Kassetten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Die Kassette klemmt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Verschlüsselungsstörungen beheben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk v
Inhaltsverzeichnis
Anhang A Installationsprüflisten 79
Internes LTO-5-Bandlaufwerk – Schnellstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
LTO-5-Tabletop-Bandlaufwerk – Schnellstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Anhang B Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten 81
Anhang C Einhaltung gesetzlicher Normen 83
Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Einhaltung der Vorschriften zu elektromagnetischer Verträglichkeit
(EMV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Stichwortverzeichnis 87
vi Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk

Abbildungen

Abbildung 1 Halbhohes internes LTO-5-Bandlaufwerk . . . . . . . . . . . .2
Abbildung 2 Internes LTO-5-Bandlaufwerk voller Bauhöhe. . . . . . . . .3
Abbildung 3 Mögliche Einbauausrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Abbildung 4 Einbaupositionen der Befestigungsbohrungen für das
interne Bandlaufwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Abbildung 5 Schnittstellen interner Laufwerke . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Abbildung 6 Positionen der Montagebohrungen am internen
Bandlaufwerk voller Bauhöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Abbildung 7 Schnittstellen interner Laufwerke voller Bauhöhe. . . . . 15
Abbildung 8 Schnittstellenanschlüsse und Netzstromanschlüsse
des Tabletop-Laufwerks halber Bauhöhe . . . . . . . . . . .17
Abbildung 9 Schnittstellenanschlüsse und Netzstromanschlüsse
des Tabletop-Laufwerks voller Bauhöhe . . . . . . . . . . . .19
Abbildung 10 Bedienfeldanzeige (halbe Bauhöhe) . . . . . . . . . . . . . . .24
Abbildung 11 Bedienfeldanzeige (volle Bauhöhe). . . . . . . . . . . . . . . .24
Abbildung 12 Ultrium-Bandkassette mit Schreibschutzschalter . . . . . 31
Abbildung 13 Layout der Spuren auf einem LTO-Ultrium-Band . . . . .42
Abbildung 14 Abmessungen für das LTO-5-Bandlaufwerk halber
Bauhöhe (Vorderseite) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk vii
Abbildungen
Abbildung 15 Abmessungen für das LTO-5-Bandlaufwerk halber
Bauhöhe (Seite) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Abbildung 16 Abmessungen des LTO-5-Bandlaufwerks voller
Bauhöhe (Vorderseite) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Abbildung 17 Abmessungen des LTO-5-Laufwerks voller
Bauhöhe (Seite) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Abbildung 18 Bedienfeldanzeige (halbe Bauhöhe) . . . . . . . . . . . . . . .66
Abbildung 19 Bedienfeldanzeige (volle Bauhöhe). . . . . . . . . . . . . . . .67
viii Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk

Tabellen

Tabelle 1 Leistungsmerkmale und Fähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Tabelle 2 Bedienfeldanzeige LED-Blinkcodes . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Tabelle 3 Datenkassettenkompatibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Tabelle 4 Physische Daten (LTO-5 halber Bauhöhe) . . . . . . . . . . . . .50
Tabelle 5 Physische Daten (LTO-5 voller Bauhöhe) . . . . . . . . . . . . . .52
Tabelle 6 Technische Daten - Spannung und Strom . . . . . . . . . . . . .54
Tabelle 7 Angaben zur Laufwerkleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Tabelle 8 Umgebungsanforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Tabelle 9 Zuverlässigkeits-Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Tabelle 10 Umgebungstoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Tabelle 11 Umgebungsbedingungen für das LTO-5-Bandlaufwerk . .64
Tabelle 12 LED-Sequenzen des Bandlaufwerks. . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Tabelle 13 Verschlüsselungs-LED-Status. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk ix
Tabellen
x Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk

Vorwort

Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer des LTO-5-Bandlaufwerks.
Zweck Dieses Handbuch enthält Informationen über das LTO-5-Bandlaufwerk
einschließlich:
• Installation des Laufwerks
• Allgemeiner Laufwerkbetrieb
• Service
• Angaben
• Störungen beheben
Gliederung des Dokuments
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk xi
Dieses Handbuch ist folgendermaßen gegliedert:
Kapitel 1, Ultrium-Technologien und fasst die wichtigsten Merkmale des Laufwerks zusammen.
Kapitel 2, Handhabung, Tipps zum Auspacken und Anweisungen zur Installation.
Kapitel 3, Laufwerks.
Einführung enthält einen Überblick über LTO- und
Installationsverfahren beschreibt Vorsichtshinweise für die
Betrieb beschreibt den Betrieb und die Wartung des
Vorwort
Kapitel 4, Theorie beschreibt die dem Laufwerk zugrunde liegende Betriebstheorie einschließlich der in verschiedenen Laufwerkkomponenten verwendeten Technologie.
Kapitel 5, Kassette.
Kapitel 6, Fehlerbehebungsverfahren für Probleme mit dem Laufwerk.
Anhang A, Schnellanleitungsprüflisten für Benutzer, die bereits mit den Installationsverfahren vertraut sind.
Anhang B, enthält Anweisungen für die ordnungsgemäße Entsorgung unerwünschter Elektro- und Elektronikgeräte.
Anhang C, Entsprechung des Laufwerks bezüglich Sicherheits- und EMC­Vorschriften.
Dieses Handbuch enthält auch einen Index.
Angaben enthält technische Daten von Laufwerk und
Fehlerbehebungshandbuch enthält
Installationsprüflisten enthält abgekürzte
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
Einhaltung gesetzlicher Normen enthält die
Schreibkonventionen In diesem Handbuch werden die folgenden Konventionen verwendet:
Anmerkung: Anmerkungen heben wichtige Informationen zum
Hauptthema hervor.
Vorsicht: Vorsichtshinweise weisen auf mögliche Gefahren für
die Geräte hin und werden zur Verhütung von Gerätebeschädigungen angeführt.
WARNUNG: Warnungshinweise zeigen eine mögliche
Personengefährdung an. Diese Hinweise werden gegeben, um Personenverletzungen zu vermeiden.
In Beziehung stehende Dokumente
xii Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Im folgenden Unterabschnitt werden die hauptsächlichen Dokumente aufgeführt, die mit dem LTO-5-Bandlaufwerk in Beziehung stehen.
Vorwort
Einhaltung von Standards
Die Kleinrechner-Systemschnittstelle wird in Standards beschrieben, die mehrere Versionen und mehrere einzelne Dokumente umfassen. Der ursprüngliche Kleinrechner-Systemschnittstelle-Standard, X3.131-1986, wird SCSI 1 genannt. SCSI-1 wurde revidiert zur Kleinrechner­Systemschnittstelle-2 (X3.131-1994), gekennzeichnet als SCSI-2. Die SCSI-3-Standards werden unter dem Begriff SCSI-3 zusammengefasst. Die anwendbaren ANSI-Standards sind wie folgt:
• INCITS Technical Committee T10 (SCSI) Standards:
• SCSI Architecture Model - 2 (SAM-2) INCITS 366-2003
• SCSI Architecture Model - 3 (SAM-3) INCITS 402-2005
• SCSI Architecture Model - 4 (SAM-4) in Entwicklung
• Automation/Laufwerkschnittstelle - Befehle (ADC) INCITS 403-2005
• Automation/Laufwerkschnittstellenbefehle (ADC-2) in Entwicklung
• Automation/Laufwerkschnittstelle - Transportprotokoll (ADT) INCITS 406-2005
• Automation/Laufwerkschnittstelle - Transportprotokoll - 2 (ADT-
2) in Entwicklung
• Fibre Channel-Protokoll für SCSI (FCP) INCITS 269-1996
• Fibre Channel Protokoll für SCSI, Zweite Version - 2 (FCP-2) INCITS 350-2003
• Fibre Channel Protokoll für SCSI, Dritte Version - 3 (FCP-3) INCITS 416-2006
• Fibre Channel Protokoll für SCSI, Vierte Version - 4 (FCP-3) in Entwicklung
• SCSI 3 Medienwechsler-Befehle (SMC) INCITS 314-1998
• SCSI-Medienwechsler-Befehle - 2 (SMC-2) INCITS 382-2004
• SCSI-Medienwechsler-Befehle - 3 (SMC-3) in Entwicklung
• SCSI-Parallelschnittstelle - 3 (SPI-3) INCITS 336-2000
• SCSI-Parallelschnittstelle 4 (SPI-4) INCITS 362-2002
• SCSI-Parallelschnittstelle-5 (SPI-5) INCITS 367-2003
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk xiii
Vorwort
• SCSI 3 Primäre Befehle (SPC) INCITS 301-1997
• SCSI-Primäre Befehle - 2 (SPC-2) INCITS 351-2001
• SCSI-Primäre Befehle - 3 (SPC-3) INCITS 408-2005
• SCSI-Primäre Befehle - 4 (SPC-4) in Entwicklung
• SCSI-3 Streaming-Befehle (SSC) INCITS 335-2000
• SCSI Streaming-Befehle - 2 (SSC-2) INCITS 380-2003
• SCSI Streaming-Befehle - 3 (SSC-3) in Entwicklung
• Serial-Attached-SCSI - (SAS) INCITS 376-2003
• Serial-Attached-SCSI - 1.1 (SAS-1.1) INCITS 417-2006
• Serial-Attached-SCSI - 2 (SAS-2) in Entwicklung
• INCITS Technical Committee T11 (Gerätestufen-Schnittstellen-) Standards
• Fibre Channel Arbitrated Loop (FC-AL-2) Zusatzartikel 1 INCITS 332.1999/AM1-2003 Fibre Channel Generic Services-4 (FC-GS-4) INCITS 387-2004
• Fibre Channel Generic Services-5 (FC-GS-5) in Entwicklung
• Fibre Channel Generic Services-6 (FC-GS-6) in Entwicklung
• Fibre Channel - Link Services (FC-LS) in Entwicklung
Anmerkung: Der Begriff "SCSI" wird angewendet, wenn es nicht
notwendig ist, zwischen den SCSI-Versionen zu unterscheiden.
xiv Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk

Überblick

Kapitel 1

Einführung

Dieses Kapitel enthält eine einführende Übersicht über das LTO-5­Bandlaufwerk. Themen:
Überblick
Laufwerksmodelle
Merkmale
Beim LTO-5-Bandlaufwerk handelt es sich um ein hochleistungsfähiges Bandlaufwerk mit 16 Kanälen, das den Bestimmungen für LTO­Austausch entspricht. Das Laufwerk eignet sich für Mid-Range- bis High-End-Server, Mainframe-Systeme und Bandbibliothek­Automatisierungsysteme.
Das LTO-5-Bandlaufwerk verwendet Ultrium-Datenkassetten. Die Kapazität wird durch die Verwendung von intelligenter Datenkomprimierung maximiert. Das Laufwerk besitzt eine systemspezifische Kapazität von 1500 GB (1,5 TB) oder 3000 GB (3,0 TB) unter Annahme einer Datenkomprimierung von 2:1.
Das LTO-5-Bandlaufwerk hat einen 5¼-Zoll-Formfaktor mit automatischer elektromechanischer Kassetten-Softladung. Es ist in zwei Ausführungen verfügbar:
•Intern
•Tabletop
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 1
Kapitel 1 Einführung Laufwerksmodelle

Laufwerksmodelle

Intern Das interne Modell (siehe Abbildung 1 für das Modell halber Bauhöhe

und Abbildung 2 Laufwerk, das im Laufwerksteckplatz folgender Geräte installiert werden kann:
• Einer Computer-Workstation oder eines Serversystems
• Eines Rackmontage-Laufwerkgehäuses

Ta bl et o p Bei dem Tabletop-Modell handelt es sich um ein 5¼-Zoll-Laufwerk,

das bereits in einem frei stehenden externen Laufwerksgehäuse mit integrierter Spannungsversorgung montiert ist.
für das Modell voller Bauhöhe) ist ein 5¼-Zoll-
Abbildung 1 Halbhohes internes LTO-5-Bandlaufwerk
2 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Abbildung 2 Internes LTO-5­Bandlaufwerk voller Bauhöhe
Kapitel 1 Einführung

Merkmale

Merkmale
Tab el le 1 beschreibt die wichtigsten Leistungsmerkmale des halbhohen
LTO-5-Bandlaufwerks.
Tabelle 1 Leistungsmerkmale und Fähigkeiten
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 3
Eigenschaft Beschreibung
Kassettenspeicher Speichert sachdienliche Informationen
über das Medium, um das schnelle Laden der Kassette zu ermöglichen
Gehäuse Vibrationsgeschützt und isoliert
Datenpufferung 256 MB für hohe Leistung
Kopfpositionierer Patentierter, urheberrechtlich geschützter
Mechanismus für die erhöhte Datenintegrität
Kapitel 1 Einführung Merkmale
Eigenschaft Beschreibung
Intelligente Datenkomprimierung
Analysiert Komprimierungsfaktoren vor der Aufnahme, um Leistung und Kapazität zu maximieren
Schnittstelle Serial-Attached-SCSI (SAS)
SAS-2-Fähigkeiten Das LTO-5-Bandlaufwerk unterstützt
SAS-2-Protokolle.
Geräteeigene
Bis zu 140 MB pro Sekunde
Datenübertragungsrate
Lesekanal Dritte Generation für erhöhte Reife und
Datenintegrität
RISC-Prozessoren Schnelle, effiziente Datenverarbeitung
SmartVerify Beinhaltet zwei Stufen von ECC für
zusätzliche Datensicherheit und Fehlerschutz.
Unterstützte Plattformen
Ein großes Angebot an Windows- und UNIX-Systemen
TapeAlert Überwachung und Bericht über die
Laufwerksleistung
Bandauswahl Verbesserte Umsetzung für erhöhte
Zuverlässigkeit
Übertragung mit variabler Geschwindigkeit
Variable Geschwindigkeiten zur Abstimmung mit dem Host zwecks:
• Optimierter Datenübertragungen
• Verkürzung der Backup-Zeiten
• Erhöhter Zuverlässigkeit
4 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Kapitel 2

Installationsverfahren

Dieses Kapitel enthält ausführliche Installationsanleitungen sowohl für die internen als auch für die Tabletop-Modelle des LTO-5-Bandlaufwerks, einschließlich:
Vor der Installation des LTO-5-Bandlaufwerks umfasst:
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung und
Installationsrichtlinien
Voraussetzungen zur Installation auf Seite 7
Auspacken und Überprüfen des Laufwerks
• Ausführliche Verfahren für:
Installation des internen LTO-5-Bandlaufwerks
Installation des LTO-5-Tabletop-Bandlaufwerks
Installation der LTO-Treibersoftware Bedarf
Optional können sich erfahrene Benutzer, die mit der Installation des LTO-5-Bandlaufwerks vertraut sind, auf die Schnellanleitungs-Prüflisten in Anhang enthält verkürzte Installationsanleitungen mit Verweisen auf die entsprechenden ausführlichen Verfahren in diesem Kapitel.
auf Seite 79 dieses Handbuchs beziehen. Jede Prüfliste
, was Folgendes
auf Seite 7
auf Seite 8
auf Seite 16
auf Seite 21, optional/nach
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 5
Kapitel 2 Installationsverfahren Vor der Installation des LTO-5-Bandlaufwerks

Vor der Installation des LTO-5-Bandlaufwerks

Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung und Installationsrichtlinien

Beachten Sie beim Umgang mit LTO-5-Bandlaufwerken und bei deren Installation immer die folgenden Vorsichtsmaßnahmen und Richtlinien:
• Intern, jederzeit
• Tabletop, nach dem Ausbau aus dem freistehenden Gehäuse
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung
• Interne Laufwerke enthalten einige ungeschützte Komponenten, die bezüglich statischer Elektrizität empfindlich sind. Um das Risiko von Schäden durch statische Entladung zu vermindern, sind die Laufwerke in einer schützenden Antistatikverpackung verpackt. Nehmen Sie das Laufwerk erst dann aus der Antistatikverpackung, wenn Sie zur Installation bereit sind.
• Tragen Sie zur Vorbeugung vor ESD (elektrostatischen Entladungen) ein Erdungshandgelenkband, oder treffen Sie während des Arbeitens mit dem Laufwerk ähnliche Vorsichtsmaßnahmen vor ESD (elektrostatischen Entladungen). Stellen Sie sicher, dass guter Hautkontakt mit dem Handgelenkband besteht. Entfernen Sie das Handgelenkband erst, wenn Sie die Arbeit am Laufwerk abgeschlossen haben.
Vermeiden Sie außerdem jeglichen Kontakt zwischen Laufwerk, anderen Geräten und Kleidung. Das Handgelenkband schützt Geräte nur vor elektrostatischen Entladungen des Körpers; elektrostatische Entladungen durch Kleidung können dennoch Schaden verursachen.
• Berühren Sie vor dem Auspacken des Laufwerks aus seiner Antistatikverpackung eine geerdete Metalloberfläche, um angesammelte elektrostatische Aufladungen vom Körper abzuleiten.
(fortgesetzt)
6 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Kapitel 2 Installationsverfahren
Vor der Installation des LTO-5-Bandlaufwerks

Voraussetzungen zur Installation

Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung (fortgesetzt)
Installationsrichtlinien
• Fassen Sie das Laufwerk an den Seiten an, anstatt an der oberen Abdeckung, um zu verhindern, dass Sie das Laufwerk während der Installation fallen lassen oder beschädigen.
• Stellen Sie das Laufwerk entweder auf einer nicht leitenden Oberfläche ab, oder legen Sie es in die antistatische Schutzverpackung zurück, um die Möglichkeit von Schäden durch statische Entladung zu verringern.
Aufgrund der hohen Geschwindigkeit des LTO-5-Bandlaufwerks darf nicht mehr als ein LTO-5-Laufwerk an denselben Kanal auf einem Host-SCSI-Adapter angeschlossen werden.
Stellen Sie vor der Installation des LTO-5-Bandlaufwerks sicher, dass folgende Punkte erfüllt sind:
• Ein SCSI-Hostadapter (HBA) für serielles SCSI ist installiert und ordnungsgemäß auf dem Hostcomputer konfiguriert
• Schnittstellenkomponenten sind verfügbar, entweder:
• 29-Pin-SAS-Kabel, Typ SFF-8482, für ein internes oder Rackmontage-Laufwerk
• 26-Pin-Schnittstellenkabel für Tabletop-Laufwerk, Typ SFF-8088 Mini-SAS
• Backup-Anwendungssoftware, die das Bandlaufwerk unterstützt. Eine Liste der für die Verwendung mit dem LTO-5-Bandlaufwerk getesteten Backup-Softwareanwendungen stellt Ihnen gerne Ihr Verkaufsberater zur Verfügung.

Auspacken und Überprüfen des Laufwerks

Obwohl jedes LTO-5-Bandlaufwerk überprüft und in der Fabrik sorgfältig verpackt wird, können Schäden auftreten:
• Beim Versand
• Beim Auspacken
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 7
Kapitel 2 Installationsverfahren Installation des internen LTO-5-Bandlaufwerks
Halten Sie die unter Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung und
Installationsrichtlinien aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen für den
Umgang mit dem Gerät ein, packen Sie das LTO-5-Bandlaufwerk aus und untersuchen Sie es sorgfältig wie folgt:
1 Überprüfen Sie den Versandkarton auf sichtbare Schäden und
benachrichtigen Sie das Frachtunternehmen sofort, wenn Sie welche vorfinden.
2 Legen Sie den Versandbehälter auf eine flache, saubere und stabile
Oberfläche, und nehmen Sie dann den Inhalt vorsichtig heraus.
3 Unterziehen Sie das LTO-5-Bandlaufwerk einer Sichtprüfung und
benachrichtigen Sie den Anbieter des Laufwerks sofort über etwaige Schäden.
4 Verwahren Sie den Versandkarton und das Verpackungsmaterial
immer für einen eventuellen zukünftigen Rückversand auf.

Installation des internen LTO-5-Bandlaufwerks

Die Installation des internen LTO-5-Bandlaufwerks ist je nach Laufwerkstyp unterschiedlich: halbe Bauhöhe oder volle Bauhöhe. Beziehen Sie sich für Ihren Laufwerkstyp auf die folgenden Abschnitte.
Installation des halbhohen internen LTO-5-Bandlaufwerks
Installation des internen LTO-5-Bandlaufwerks voller Bauhöhe

Installation des halbhohen internen LTO-5-Bandlaufwerks

8 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Führen Sie zur Installation des internen LTO-5-Bandlaufwerks halber Bauhöhe die folgenden Verfahren in der angegebenen Reihenfolge aus:
1 Internes Bandlaufwerk halber Bauhöhe einbauen 2 Verbindung der Schnittstellen des internen Bandlaufwerks halber
Bauhöhe herstellen auf Seite 11
3 Internes Bandlaufwerksystem halber Bauhöhe neu starten
Seite 13
4 Installation der LTO-Treibersoftware
auf Seite 21, falls erforderlich
auf Seite 9
auf
Abbildung 3 Mögliche Einbauausrichtungen
Kapitel 2 Installationsverfahren
Installation des internen LTO-5-Bandlaufwerks
Internes Bandlaufwerk halber Bauhöhe einbauen
Sie können das interne halbhohe LTO-5-Bandlaufwerk entweder horizontal oder vertikal, nicht jedoch umgedreht einbauen (siehe
Abbildung 3
Wird das Laufwerk folgendermaßen eingebaut . . . DANN . . .
horizontal muss die Basis des Laufwerks innerhalb eines
vertikal muss die Seite des Laufwerks innerhalb eines
).
Abweichungsraums von 15 Grad waagerecht sein.
Abweichungsraums von 5 Grad waagerecht sein.
JA JA JA NEIN
Bauen Sie das interne Laufwerk in einen 5,25-Zoll-Laufwerksteckplatz halber Bauhöhe ein:
1 Wie erfordert:
a Speichern und schließen Sie Ihre offenen Dateien, und beenden
Sie alle Anwendungen, die gerade ausgeführt werden.
b Fahren Sie die Arbeitsstation oder das Serversystem herunter.
c Ziehen Sie das Netzkabel des Systems aus der Netzsteckdose ab.
2 Bauen Sie die Abdeckung der Workstation oder des Serversystems
ab.
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 9
Kapitel 2 Installationsverfahren Installation des internen LTO-5-Bandlaufwerks
Anmerkung: Anleitungen zu den korrekten Verfahren beim Abbauen
3 Wählen Sie einen verfügbaren 5,25-Zoll-Schacht halber Bauhöhe
aus, und bauen Sie ggf. die Schachtabdeckung ab.
4 Setzen Sie das Laufwerk in den Schacht, und richten Sie entweder
die oberen oder die unteren Montagebohrungen - je nach Situation - an den Gehäusebohrungen aus (siehe Abbildung 4
5 Sichern Sie das Laufwerk unter Verwendung von zwei
Kreuzschlitzschrauben, die auf jeder Seite des Bandlaufwerks mit General Mounting Screws (Allgemeine Befestigungsschrauben) bezeichnet sind. Wenn Sie die Kreuzschlitzschrauben nicht festziehen können, verwenden Sie die Unterlegscheiben, die im Lieferumfang der General Mounting Screws (Allgemeinen
Befestigungsschrauben) enthalten sind.
Vorsicht: Wenn Sie andere Schrauben als die mit General Mounting
einer Abdeckung sind in den Anleitungen des Computerherstellers enthalten.
).
Screws (Allgemeine Befestigungsschrauben) bezeichneten verwenden, kann das Bandlaufwerk beschädigt werden. Verwenden Sie keine anderen Schrauben als die General Mounting Screws (Allgemeinen Befestigungsschrauben, um das innere LTO-5-Laufwerk halber Bauhöhe zu sichern.
Fahren Sie nach dem Einbau des internen LTO-5-Bandlaufwerks halber Bauhöhe mit Verbindung der Schnittstellen des internen Bandlaufwerks
halber Bauhöhe herstellen im nächsten Unterabschnitt fort.
10 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Abbildung 4 Einbaupositionen der Befestigungsbohrungen für das interne Bandlaufwerk
Untere Montagebohrungen
Unterlegscheibe
Kapitel 2 Installationsverfahren
Installation des internen LTO-5-Bandlaufwerks
Obere Montagebohrungen
Verbindung der Schnittstellen des internen Bandlaufwerks halber Bauhöhe herstellen
Wie in Abbildung 5 gezeigt, befinden sich auf der Rückseite des internen LTO-5-Bandlaufwerks halber Bauhöhe folgende Anschlüsse:
• 29-Pin-SAS-Kabel, Typ SFF-8482
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 11
Kapitel 2 Installationsverfahren Installation des internen LTO-5-Bandlaufwerks
Abbildung 5 Schnittstellen interner Laufwerke
SAS-SFF-8482-Anschluss mit 29 Positionen
4-Pin-Molex-Netzanschluss
Schließen Sie die Schnittstellenkabel wie folgt am internen Laufwerk an:
1 Vergewissern Sie sich, dass das System heruntergefahren und das
Netzkabel von der Netzsteckdose getrennt ist.
2 Schließen Sie den SAS-Anschluss an der Rückseite des
Bandlaufwerks an einen im Server installierten seriellen SCSI­Hostadapter (HBA) an.
3 Stellen Sie sicher, dass ein 4-Pin-Molex-Netzanschluss in die
Stromeingänge des SAS-Kabels eingesteckt ist, wie in Abbildung 5 dargestellt.
4 Bauen Sie die Systemabdeckung wieder ein. 5 Schließen Sie das Systemnetzkabel wieder an die Netzsteckdose an.
Nach dem Verbinden der Schnittstellen des internen Laufwerks fahren Sie im folgenden Unterabschnitt mit Internes Bandlaufwerksystem
halber Bauhöhe neu starten fort.
12 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Kapitel 2 Installationsverfahren
Installation des internen LTO-5-Bandlaufwerks
Internes Bandlaufwerksystem halber Bauhöhe neu starten
Nach dem Anschließen der Schnittstellen- und Gleichstromkabel des internen Laufwerks:
1 Starten Sie die Arbeitsstation oder das Serversystem neu. 2 Überprüfen Sie, ob das interne LTO-5-Bandlaufwerk halber Bauhöhe
jetzt läuft und die Funktionen des POST-Tests durchführt.
Installation des internen LTO-5­Bandlaufwerks voller Bauhöhe
Fahren Sie wie erforderlich mit Installation der LTO-Treibersoftware Seite 21 fort.
Führen Sie zur Installation des internen LTO-5-Bandlaufwerks voller Bauhöhe die folgenden Verfahren in der angegebenen Reihenfolge durch:
1 Internes Bandlaufwerk voller Bauhöhe einbauen 2 Verbindung der Schnittstellen des internen Bandlaufwerks voller
Bauhöhe herstellen auf Seite 15
3 Internes Bandlaufwerksystem voller Bauhöhe neu starten
Seite 16
4 Installation der LTO-Treibersoftware
auf Seite 21, falls erforderlich
auf Seite 13
auf
auf
Internes Bandlaufwerk voller Bauhöhe einbauen
Bauen Sie das interne Laufwerk wie folgt in einen 5,25-Zoll-Laufwerk­Steckplatz voller Bauhöhe ein:
1 Wie erfordert:
a Speichern und schließen Sie Ihre offenen Dateien, und beenden
Sie alle Anwendungen, die gerade ausgeführt werden.
b Fahren Sie die Arbeitsstation oder das Serversystem herunter.
c Ziehen Sie das Netzkabel des Systems aus der Netzsteckdose ab.
2
Bauen Sie die Abdeckung der Workstation oder des Serversystems ab.
Anmerkung: Anleitungen zu den korrekten Verfahren beim Abbauen
einer Abdeckung sind in den Anleitungen des Computerherstellers enthalten.
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 13
Kapitel 2 Installationsverfahren Installation des internen LTO-5-Bandlaufwerks
3 Wählen Sie einen verfügbaren 5,25-Zoll-Schacht voller Bauhöhe aus,
und nehmen Sie ggf. die Schachtabdeckung ab.
4 Positionieren Sie das Laufwerk in den Schacht und richten Sie die
Montagebohrung mit den Bohrungen im Gehäuse aus (siehe
Abbildung 6
5 Sichern Sie das Laufwerk unter Verwendung von zwei Schrauben an
jeder Seite des Bandlaufwerks.
Fahren Sie nach dem Einbau des internen LTO-5-Bandlaufwerks voller Bauhöhe mit Verbindung der Schnittstellen des internen Bandlaufwerks
voller Bauhöhe herstellen im nächsten Unterabschnitt fort.
Abbildung 6 Positionen der Montagebohrungen am internen Bandlaufwerk voller Bauhöhe
).
Montagebohrungen
14 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Abbildung 7 Schnittstellen interner Laufwerke voller Bauhöhe
Kapitel 2 Installationsverfahren
Installation des internen LTO-5-Bandlaufwerks
Verbindung der Schnittstellen des internen Bandlaufwerks voller Bauhöhe herstellen
Wie in Abbildung 7 gezeigt, befinden sich an der Rückseite des internen LTO-5-Bandlaufwerks voller Bauhöhe folgende Anschlüsse:
• 29-Pin-SAS-Kabel, Typ SFF-8482
29-Pin-SAS-Kabelanschluss, Typ SFF-8482
4-Pin-Molex-Netzanschluss
Schließen Sie die Schnittstellenkabel wie folgt am internen Laufwerk an:
1 Vergewissern Sie sich, dass das System heruntergefahren und das
Netzkabel von der Netzsteckdose getrennt ist.
2 Schließen Sie den SAS-Anschluss an der Rückseite des
Bandlaufwerks an einen im Server installierten seriellen SCSI­Hostadapter (HBA) an.
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 15
Kapitel 2 Installationsverfahren Installation des LTO-5-Tabletop-Bandlaufwerks
3 Stellen Sie sicher, dass ein 4-Pin-Molex-Netzanschluss in die
Stromeingänge des SAS-Kabels eingesteckt ist, wie in Abbildung 7 dargestellt.
4 Bauen Sie die Systemabdeckung wieder ein. 5 Schließen Sie das Systemnetzkabel wieder an die Netzsteckdose an.
Nach dem Verbinden der Schnittstellen des internen Laufwerks fahren Sie im folgenden Unterabschnitt mit Internes Bandlaufwerksystem voller
Bauhöhe neu starten fort.
Internes Bandlaufwerksystem voller Bauhöhe neu starten
Nach dem Verbinden der Schnittstellen des internen Bandlaufwerks:
1 Starten Sie die Arbeitsstation oder das Serversystem neu. 2 Überprüfen Sie, ob das interne LTO-5-Bandlaufwerk voller Bauhöhe
jetzt läuft und die Funktionen des POST-Tests durchführt.
Fahren Sie wie erforderlich mit Installation der LTO-Treibersoftware Seite 21 fort.
auf

Installation des LTO-5-Tabletop-Bandlaufwerks

Die Installation des internen LTO-5-Bandlaufwerks ist je nach Laufwerkstyp unterschiedlich: halbe Bauhöhe oder volle Bauhöhe. Beziehen Sie sich für Ihren Laufwerkstyp auf die folgenden Abschnitte.

Installation des halbhohen Tabletop-LTO-5-Bandlaufwerks

Installation des LTO-5-Tabletop-Bandlaufwerks voller Bauhöhe
Installation des halbhohen Tabletop­LTO-5-Bandlaufwerks
16 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Führen Sie zur Installation des Tabletop-LTO-5-Bandlaufwerks halber Bauhöhe Folgendes in der angegebenen Reihenfolge aus:
1 Anschließen der Schnittstellenkabel und Netzkabel des Tabletop-
Laufwerks halber Bauhöhe
2 Tabletop-Bandlaufwerksystem halber Bauhöhe neu starten auf
Seite 18
3 Installation der LTO-Treibersoftware
auf Seite 21, falls erforderlich
Abbildung 8 Schnittstellenan­schlüsse und Netzstroman­schlüsse des Tabletop­Laufwerks halber Bauhöhe
26-Pin-Anschluss, Typ SFF-8088 Mini-SAS
Kapitel 2 Installationsverfahren
Installation des LTO-5-Tabletop-Bandlaufwerks
Anschließen der Schnittstellenkabel und Netzkabel des Tabletop-Laufwerks halber Bauhöhe
Wie in Abbildung 8 gezeigt, befinden sich auf der Rückseite des Tabletop-LTO-5-Bandlaufwerks halber Bauhöhe folgende Anschlüsse:
• Ein 26-Pin-Schnittstellenkabel, Typ SFF-8088 Mini-SAS
• Das Netzkabel
Netzschalter
Netzanschluss
Schließen Sie die Schnittstellen- und Netzkabel wie folgt am Tabletop­Laufwerk an:
1 Wie erfordert:
a Speichern und schließen Sie Ihre offenen Dateien, und beenden
Sie alle Anwendungen, die gerade ausgeführt werden.
b Fahren Sie die Arbeitsstation oder das Serversystem herunter.
c Ziehen Sie das Netzkabel des Systems aus der Netzsteckdose ab.
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 17
Kapitel 2 Installationsverfahren Installation des LTO-5-Tabletop-Bandlaufwerks
2 Verbinden Sie das externe SAS-Schnittstellenkabel mit dem SFF-
8088-Mini-SAS-Anschluss (26-Pin) an der Laufwerksrückseite.
3 Prüfen Sie, ob der Netzschalter des Tabletop-LTO-5-Bandlaufwerks
halber Bauhöhe in der Aus-Stellung steht, und schließen Sie das Netzkabel am Netzanschluss der Laufwerksrückseite an.
4 Stecken Sie das Laufwerknetzkabel in die Netzsteckdose ein. 5 Schließen Sie das Netzkabel der Workstation oder des Serversystems
an die Netzsteckdose an.
Fahren Sie nach dem Anschließen der Kabel der Tabletop­Laufwerkschnittstelle und der Netzkabel im folgenden Unterabschnitt mit Tabletop-Bandlaufwerksystem halber Bauhöhe neu starten
Tabletop-Bandlaufwerksystem halber Bauhöhe neu starten
Nach dem Anschließen der Schnittstellenkabel des Tabletop-Laufwerks und der Netzkabel:
1 Stellen Sie den Netzschalter des Tabletop-Laufwerks in die Ein-
Position.
fort.
2 Starten Sie die Arbeitsstation oder das Serversystem neu. 3 Überprüfen Sie, ob das Tabletop-LTO-5-Bandlaufwerk halber
Bauhöhe jetzt läuft und die Funktionen des POST-Tests durchführt.
Fahren Sie wie erforderlich mit Installation der LTO-Treibersoftware
Installation des LTO-5­Tabletop-Bandlauf
-
werks voller Bauhöhe
18 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Führen Sie zur Installation des LTO-5-Tabletop-Bandlaufwerks voller Bauhöhe die folgenden Verfahren in der angegebenen Reihenfolge durch:
1 Anschließen der Schnittstellenkabel und Netzkabel des Tabletop-
Laufwerks voller Bauhöhe
2 Tabletop-Bandlaufwerksystem voller Bauhöhe neu starten auf
Seite 20
3 Installation der LTO-Treibersoftware
auf Seite 21, falls erforderlich
fort.
Abbildung 9 Schnittstellenan­schlüsse und Netzstroman­schlüsse des Tabletop­Laufwerks voller Bauhöhe
26-Pin-Anschluss, Typ SFF-8088 Mini-SAS
Kapitel 2 Installationsverfahren
Installation des LTO-5-Tabletop-Bandlaufwerks
Anschließen der Schnittstellenkabel und Netzkabel des Tabletop-Laufwerks voller Bauhöhe
Wie in Abbildung 9 gezeigt, befinden sich an der Rückseite des LTO-5­Tabletop-Bandlaufwerks voller Bauhöhe folgende Anschlüsse:
• Ein 26-Pin-Schnittstellenkabel, Typ SFF-8088 Mini-SAS
• Das Netzkabel
Netzschalter
Netzanschluss
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 19
Kapitel 2 Installationsverfahren Installation des LTO-5-Tabletop-Bandlaufwerks
Schließen Sie die Schnittstellen- und Netzkabel wie folgt am Tabletop­Laufwerk an:
1 Wie erfordert:
a Speichern und schließen Sie Ihre offenen Dateien, und beenden
Sie alle Anwendungen, die gerade ausgeführt werden.
b Fahren Sie die Arbeitsstation oder das Serversystem herunter.
c Ziehen Sie das Netzkabel des Systems aus der Netzsteckdose ab.
2 Verbinden Sie das externe SAS-Schnittstellenkabel mit dem
SFF-8088-Mini-SAS-Anschluss (26-Pin) an der Laufwerksrückseite.
3 Prüfen Sie, ob der Wechselstromschalter des LTO-5-Tabletop-
Bandlaufwerks voller Bauhöhe in der Aus-Stellung steht, und schließen Sie das Netzstromkabel am Netzanschluss der Laufwerksrückseite an.
4 Stecken Sie das Laufwerknetzkabel in die Netzsteckdose ein. 5 Schließen Sie das Netzkabel der Workstation oder des Serversystems
an die Netzsteckdose an.
Fahren Sie nach dem Anschließen der Kabel der Tabletop­Laufwerkschnittstelle und der Netzkabel im folgenden Unterabschnitt mit Tabletop-Bandlaufwerksystem voller Bauhöhe neu starten
fort.
Tabletop-Bandlaufwerksystem voller Bauhöhe neu starten
Nach dem Anschließen der Schnittstellenkabel des Tabletop-Laufwerks und der Netzkabel:
1 Stellen Sie den Netzschalter des Tabletop-Laufwerks in die Ein-
Position.
2 Starten Sie die Arbeitsstation oder das Serversystem neu. 3 Überprüfen Sie, ob das Tabletop-LTO-5-Bandlaufwerk halber
Bauhöhe jetzt läuft und die Funktionen des POST-Tests durchführt.
Fahren Sie wie erforderlich mit Installation der LTO-Treibersoftware
fort.
20 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk

Installation der LTO-Treibersoftware

Wenn Sie beabsichtigen, das LTO-5-Bandlaufwerk mit dem geräteeigenen Microsoft®-Backup-Applet auf den Betriebssystemen Windows 2000, Windows Server® 2003, Windows 2008 Server®, Windows XP® oder Windows Vista zu verwenden, installieren Sie die entsprechende Version der LTO-Treibersoftware, die unter
www.quantum.com
Anmerkung: Diese LTO-Treibersoftware ist mit handelsüblicher
zur Verfügung steht.
Backup-Anwendungssoftware nicht notwendig.
Kapitel 2 Installationsverfahren
Installation der LTO-Treibersoftware
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 21
Kapitel 2 Installationsverfahren Installation der LTO-Treibersoftware
22 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Kapitel 3

Betrieb

Dieses Kapitel beschreibt den Betrieb des LTO-5-Bandlaufwerks.
Themen in diesem Kapitel:
Einsicht in die Frontblendenanzeige
LTO-Bandkassetten verwenden auf Seite 30
WORM-Datenkassetten
LTO-5-Bandlaufwerke und Partitionieren
LTO-5-Bandlaufwerke und Verschlüsselung
Reinigung des Bandlaufwerks
Ausführen eines Notfall-Kassettenauswurfs
auf Seite 34
auf Seite 35
auf Seite 35
auf Seite 38
auf Seite 39

Einsicht in die Frontblendenanzeige

Wie in Abbildung 10 (halbe Bauhöhe) und Abbildung 11 (volle Bauhöhe) dargestellt, enthält die Bedienfeldanzeige des LTO-5-Bandlaufwerks fünf LED-Anzeigen, die Aufschluss über den Betriebszustand des Laufwerks geben:
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 23
Kapitel 3 Betrieb Einsicht in die Frontblendenanzeige
Die LEDs leuchten entweder beständig oder blinken mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in verschiedenen Kombinationen, um die verschiedenen Laufwerkzustände anzuzeigen, wie in Ta bel le 2 dargestellt.
Abbildung 10 Bedienfeldanzeige (halbe Bauhöhe)
Abbildung 11 Bedienfeldanzeige (volle Bauhöhe)
Verschlüsselungs­LED
Kassettentür
Reinigungs-LED
Kassettentür
Band-LED
Laufwerk-LED
Bereitschafts-LED
Auswurftaste
Notfall-Reset-Taste
Auswurftaste
Bereitschafts-LED
Laufwerk-LED
Band-LED
Reinigungs-LED
Verschlüsselungs-LED
24 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Verschlüsselung
Kapitel 3 Betrieb
Einsicht in die Frontblendenanzeige
Erste LED – blau oder gelb. Zeigt den Ver­schlüsselungsstatus des Laufwerks an.
Ein Beim Einschalten
Aus Das Laufwerk befindet sich im
Leerlaufzustand und es liegt kein Verschlüsselungsschlüssel vor.
Aus mit grün blinkender
Bereitschafts­LED.
Ein (permanent blau)
Ein (permanent blau) mit grün blinkender
Bereitschafts­LED
Abwechseln­des Blinken, blau und gelb
Das Bandlaufwerk liest/schreibt unverschlüsselte Daten von einem anderen Host oder entlädt eine Kassette.
Das Laufwerk befindet sich im Leerlaufzustand, doch der Verschlüsselungsschlüssel ist geladen. Das Laufwerk ist bereit, verschlüsselte Daten zu lesen/ schreiben.
Das Laufwerk liest/schreibt verschlüsselte Daten.
Es liegt ein mit der Verschlüsselung in Beziehung stehender Fehler vor. Dieser wird gelöscht, nachdem die Entladung ausgeführt wurde oder die erfolgreiche Verschlüsselung/ Entschlüsselung wieder aufgenommen wurde. Siehe auch "Verschlüsselungsstörungen beheben" auf Seite 71.
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 25
Kapitel 3 Betrieb Einsicht in die Frontblendenanzeige
Reinigung
Band
Zweite LED – orange. Gibt an, ob das Laufwerk gereinigt werden muss.
Aus Reinigung nicht erforderlich
Ein Reinigungskassette ist in
Gebrauch. Die Bereitschafts-LED blinkt.
Blinkend Reinigung empfohlen. Die LED
blinkt weiter, wenn das System aus- und eingeschaltet wird, und erlischt erst, nachdem ein unterstütztes Reinigungsband verwendet wurde.
Dritte LED – orange. Verweist auf Bandprobleme
Aus Kein Fehler
Blinkend Aktuelles Band ist fehlerhaft, z. B.
unlesbarer Kassettenspeicher oder nicht unterstützter Typ. Kassette nicht verwenden; bitte austauschen. Die LED erlischt, wenn mit dem Laden eines Bandes begonnen wird.
Laufwerk
26 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Vierte LED – orange. Verweist auf Probleme mit dem Laufwerk
Aus Kein Fehler
Blinkend Nicht behebbarer Hardwarefehler.
Durch einen Einschaltzyklus oder eine erfolgreiche Bandladung wird die LED ausgeschaltet. Die LED beginnt jedoch wieder zu blinken, wenn derselbe Vorgang ausgeführt wird und der Hardwarefehler weiterhin besteht.
Kapitel 3 Betrieb
Einsicht in die Frontblendenanzeige
Bereitschaft
Fünfte LED – grün, verweist auf Strom und Aktivität:
Aus Fehler beim Ausschalten oder
beim Selbsttest
Ein Eingeschaltet und
einsatzbereit, aber keine Aktivität
Blinkend Aktivität wird durchgeführt,
wie z. B. Reaktion auf Lesen-, Schreiben- oder Space-Befehle oder Ausführen eines Selbsttests.
Schnelles Blinken
Sich wieder­holendes Muster
Firmware wird heruntergeladen
Ein sich wiederholendes Muster kurzer und langer Blinkanzeigen verweist darauf, dass sich das Laufwerk im OBDR-Modus befindet.
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 27
Kapitel 3 Betrieb Einsicht in die Frontblendenanzeige
Tabelle 2 Bedienfeldanzeige LED-Blinkcodes
LED-Betriebszustand Erforderliche Aktion
Alle LEDs AUS.
Möglicherweise empfängt das Laufwerk keinen Strom, ist fehlerhaft, wurde aus­und eingeschaltet oder während eines Firmware-Upgrades aus- und eingeschaltet oder zurückgesetzt.
Bereitschafts- und Reinigungs-LEDs AUS.
Laufwerkfehler- und Bandfehler-LEDs BLINKEN.
Das Laufwerk konnte den POST-Test nicht ausführen.
Stellen Sie sicher, dass das Laufwerk eingeschaltet ist. Wenn die grüne LED auf dem Netzschalter nicht
eingeschaltet ist, überprüfen Sie das Netzkabel und wechseln es ggf. aus.
Wenn das Laufwerk gerade eingeschaltet oder zurückgesetzt wurde, sollte sich das LED-Muster nach 1 Sekunde ändern. Wenn nicht, liegt auf dem Laufwerk eine Beschädigung des Firmware-Images vor (dadurch verursacht, dass es während des Firmware-Upgrades ausgeschaltet oder zurückgesetzt wurde). Senden Sie es zur Reparatur oder zur Neuprogrammierung an das Werk zurück.
Wenn Strom anliegt und alle LEDs ausgeschaltet bleiben, können Sie versuchen, einen Schnittstellenvorgang auszuführen (SCSI oder ACI). Wenn das Laufwerk nicht reagiert, können Sie einen Notfall-Reset ausführen, indem Sie die Notfall-Reset-Taste drücken, oder Sie können das Laufwerk aus- und einschalten.
Ist es weiterhin fehlerhaft, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Schalten Sie das Laufwerk aus und wieder ein, oder setzen Sie es zurück.
Sollte der Zustand erneut auftreten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Bereitschafts-LED EIN.
Keine. Dies ist normal.
Das Laufwerk ist betriebsbereit.
Bereitschafts-LED BLINKT.
Das Laufwerk führt eine normale Aktivität aus (Lesen, Schreiben).
Keine. Wenn das Laufwerk ein Firmware-Upgrade durchführt,
setzen Sie es bitte nicht zurück und schalten Sie es auch nicht aus und wieder ein.
28 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
LED-Betriebszustand Erforderliche Aktion
Kapitel 3 Betrieb
Einsicht in die Frontblendenanzeige
Die Bereitschafts-LED BLINKT zweimal, pausiert bei EIN und BLINKT dann zweimal.
Das Laufwerk befindet sich im OBDR­Modus.
Bereitschafts-LED BLINKT schnell. (Die anderen LEDs blinken eventuell)
Das Laufwerk lädt Firmware herunter.
Bereitschafts-LED AUS, andere LEDs EIN.
Firmware wird neu programmiert.
Reinigungs-LED BLINKT. (Andere LEDs blinken eventuell.)
Das Laufwerk muss gereinigt werden.
Bereitschafts-LED BLINKT und Reinigungs-LED ist EIN. (Andere LEDs blinken eventuell.)
Reinigung wird durchgeführt.
Wenn Sie den OBDR-Modus beenden müssen, schalten Sie das System aus und wieder ein, oder setzen es zurück.
Keine. Setzen Sie das Laufwerk nicht zurück und schalten Sie es
auch nicht aus und wieder ein.
Keine. Setzen Sie das Laufwerk nicht zurück und schalten Sie es
auch nicht aus und wieder ein.
Laden Sie eine Ultrium-Universalreinigungskassette, um die Köpfe zu reinigen. Wenn die Reinigungs-LED immer noch blinkt, wenn Sie nach der Reinigung eine neue oder bekannte Datenkassette laden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Keine. Nach Abschluss wird die Reinigungskassette ausgeworfen.
Der Reinigungszyklus kann bis zu 3 Minuten in Anspruch nehmen.
Bandfehler-LED BLINKT. (Andere LEDs blinken eventuell.)
Das Laufwerk ist der Annahme, dass das aktuelle Band oder das soeben ausgeworfene Band fehlerhaft ist.
Entladen Sie die Bandkassette. Stellen Sie sicher, dass sie ein gültiges Format aufweist: eine Ultrium-Datenkassette oder eine Ultrium-Universalreinigungskassette.
Legen Sie die Kassette erneut ein. Wenn die Bandfehler­LED weiterhin blinkt oder während des nächsten Backups zu blinken beginnt, legen Sie eine neue oder bekanntermaßen funktionstüchtige Kassette ein.
Wenn die Bandfehler-LED jetzt aus ist, entsorgen Sie die 'fehlerverdächtige' Bandkassette. Leuchtet sie weiterhin, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
Band wird sofort ausgeworfen und Bandfehler-LED BLINKT
Eventuell ist der Bandkassettenspeicher (CM) fehlerhaft.
Sie können die Kassette schreibschützen, indem Sie den roten Schalter auf der Kassette verschieben. Das Band kann geladen und die Daten können gelesen werden. Entsorgen Sie die Kassette, sobald die Daten wiederhergestellt wurden.
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 29
Kapitel 3 Betrieb LTO-Bandkassetten verwenden
LED-Betriebszustand Erforderliche Aktion
Laufwerkfehler-LED BLINKT. (Andere
LEDs blinken eventuell.) Der Laufwerkmechanismus hat einen
Fehler festgestellt.
Laufwerkfehler- und Bereitschafts-LED EIN mit Bandfehler- und Reinigungs­LED AUS.
Sequenz wechselt wiederholt ab. Auf dem Laufwerk tritt ein Firmware-
Fehler auf.
Legen Sie eine neue Kassette ein. Wenn der Fehler fortbesteht, schalten Sie das Laufwerk aus und wieder ein, oder setzen es zurück.
Wenn die Laufwerkfehler-LED eingeschaltet bleibt, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Schalten Sie das Laufwerk aus und wieder ein, oder setzen Sie es zurück. Wenn die Sequenz erneut auftritt, führen Sie ein Firmware-Upgrade durch. Wenn der Zustand weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.

LTO-Bandkassetten verwenden

Bandkassette einlegen Um eine Ultrium-Bandkassette in das LTO-5-Bandlaufwerk einzulegen,

stecken Sie die Kassette vorsichtig in den Schlitz und führen dann einen der folgenden Schritte aus:
• Drücken Sie die Kassette weiter in das Laufwerk, bis es die Kassette feststellt und automatisch den Ladevorgang vollendet.
• Verwenden Sie einen Bibliotheks- oder Hostbefehl, um den Ladevorgang zu beenden.

Bandkassette auswerfen

30 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Wählen Sie eine der folgenden Vorgehensweisen, um eine Ultrium­Bandkassette aus dem LTO-5-Bandlaufwerk zu entladen:
• Verwenden Sie entweder einen Bibliotheks- oder Hostbefehl, um das Band auszuwerfen, oder
• Drücken Sie auf die Auswurftaste an der Vorderseite des Laufwerks.
Kapitel 3 Betrieb
LTO-Bandkassetten verwenden
Vorsicht: Nach dem Drücken der Auswurftaste können mehrere
Minuten vergehen, bis das Laufwerk die Kassette auswirft. Schalten Sie das Bandlaufwerk oder den Hostcomputer erst dann aus, wenn das Laufwerk die Kassette vollständig ausgeworfen hat.

Bandkassette schreibschützen

Abbildung 12 Ultrium­Bandkassette mit Schreibschutzschalter
Ultrium-Bandkassetten haben einen Schreibschutz-Schiebeschalter an der rechten hinteren Ecke (siehe Abbildung 12
).
Durch Schieben des Schreibschutzschalters . . . können die Daten. . .
in die Mitte der Kassette (Sperrstellung),
von der Kassette gelesen, aber nicht auf sie geschrieben werden. (Das ist die schreibgeschützte Position.)
in die Ecke der Kassette (entsperrte Position),
sowohl von der Kassette gelesen als auch auf sie geschrieben werden. (Das ist die schreibaktivierte Position.)
Schreibschutzschalter (gesperrt)
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 31
Kapitel 3 Betrieb LTO-Bandkassetten verwenden
Bandkassettenhandha­bung und -wartung
Um die Daten Ihrer Ultrium-Bandkassetten zu schützen, folgen Sie diesen Vorsichtshinweisen:
Immer:
Folgendes muss vermieden werden:
• Entfernen Sie die Kassette immer aus dem Laufwerk, wenn sie nicht verwendet wird, und bewahren Sie sie in dem schützenden Kassettenbehälter auf.
• Lassen Sie die Kassette nicht fallen. Hierdurch können Komponenten innerhalb der Kassette beschädigt werden und die Kassette unbrauchbar machen. Wenn Sie eine Kassette fallen gelassen haben, wird empfohlen, die Kassettentür zu öffnen und sicherzustellen, dass der Führungs-Pin in der richtigen Position sitzt.
• Eine Kassette, die fallen gelassen wurde, muss vor dem nächsten Gebrauch neu gespannt werden.
• Die Kassette fernhalten von:
• direktem Sonnenlicht und Hitzequellen, wie z. B. Heizkörper, Heizlüfter oder Warmluftschächte.
• Quellen elektromagnetischer Felder, wie z. B. Telefone, Computerbildschirme, Diktiergeräte, mechanische oder druckende Rechner, Motoren, magnetische Werkzeuge oder Massenlöschgeräte.
• Die Kassette Schmutz, Staub oder Feuchtigkeit aussetzen.
• Den Banddatenträger innerhalb einer Kassette berühren.
• Massenlöschen von Ultrium-Kassetten. LTO-Bandkassetten haben vorgeschriebene Servo-Muster, die mit dem Bandlaufwerk nicht wieder formatiert werden können. Durch ein Massenlöschverfahren würden sie unverwendbar.
• Datenkassetten außerhalb der vorgeschriebenen Betriebszustände: 10
Luftfeuchtigkeit verwenden.
Wenn eine Bandkassette Bedingungen außerhalb der vorgegebenen Bereiche ausgesetzt wurde, muss das Band neu konditioniert werden, bevor es in der Betriebsumgebung verwendet werden kann. Dazu muss es etwa den gleichen Zeitraum lang oder länger der Betriebsumgebung ausgesetzt werden, den es außerhalb des Bedingungsbereichs verbracht hat, bis zu maximal 24 Stunden. Dann muss das Band neu gespannt werden, um die Bandpackung zwecks bessere Leistung zu stabilisieren.
o
C bis 40 oC, 20% bis 80% relative
32 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk

Datenkassetten

Kapitel 3 Betrieb
Datenkassetten
Ultrium-Bandlaufwerke verwenden Ultrium-Bandkassetten. Hierbei handelt es sich um einspulige Kassetten, die mit dem Format des Laufwerks übereinstimmen und für hohe Kapazität, Datenübertragungsgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit optimiert sind. Kompatible Datenträger können am Ultrium-Logo erkannt werden, das mit dem Logo an der Vorderseite des Laufwerks identisch ist. Verwenden Sie im Bandlaufwerk keine Kassetten eines anderen Formats und verwenden Sie keine Ultrium-Kassetten in Bandlaufwerken anderer Formate.
Verwenden Sie zum Erzielen optimaler Leistung stets eine Datenkassette, die mit den Spezifikationen Ihres Bandlaufwerks übereinstimmt (siehe nachstehende Tabelle). Eine niedrigere Spezifikation hat eine niedrigere Übertragungsrate und kann eventuell keine Schreibaktivitäten unterstützen; eine höhere Spezifikation kann keine Lese- oder Schreibvorgänge unterstützen.
Wir empfehlen:
• Ultrium 3 TB RW*- und Ultrium 3 TB*-WORM-Bandkassetten zur Verwendung in LTO-5-Bandlaufwerken.
Tabelle 3 Datenkassettenkompatibilität
Datenkassette Bandlauf­werkmodell
LTO-5 nicht unterstützt nicht unterstützt schreibgeschützt Lesen/Schreiben
LTO-4 nicht unterstützt schreibgeschützt Lesen/Schreiben
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 33
Ultrium 200
Gb*
Datenkassette Ultrium 400 GB*
Datenkassette Ultrium 800 GB*
und Write Once Read Many (WORM)
Datenkassette Ultrium 1,6 TB*
und Write Once Read Many (WORM)
Lesen/Schreiben und Write Once Read Many (WORM)
Ultrium 3 TB* Datenkassette
Lesen/Schreiben und Write Once Read Many (WORM)
nicht unterstützt
Kapitel 3 Betrieb WORM-Datenkassetten
Datenkassette Bandlauf­werkmodell
LTO-3 schreibgeschützt Lesen/Schreiben Lesen/Schreiben
LTO-2 Lesen/Schreiben Lesen/Schreiben nicht unterstützt nicht unterstützt nicht unterstützt
* Kapazität unter Annahme einer Datenkomprimierung von 2:1.
Ultrium 200
Gb*
Datenkassette Ultrium 400 GB*
Datenkassette Ultrium 800 GB*
und Write Once Read Many (WORM)
Datenkassette Ultrium 1,6 TB*
nicht unterstützt nicht unterstützt
Ultrium 3 TB* Datenkassette

WORM-Datenkassetten

Das LTO-5-Bandlaufwerk unterstützt sowohl neu beschreibbare als auch WORM-Datenkassetten (Write Once Read Many). WORM-Kassetten bieten ein verbessertes Niveau der Datensicherheit bei zufälligen oder bösartigen Änderungen von Daten auf der Bandkassette. Die WORM­Datenkassette kann angehängt werden, um die volle Kapazität der Bandkassette zu maximieren. Der Benutzer wird jedoch nicht in der Lage sein, Daten auf der Kassette zu löschen oder zu überschreiben. Jeder Versuch, eine WORM-Kassette zu modifizieren, um das Überschreiben vorhandener Daten zu aktivieren, führt dazu, dass die Datenträger permanent schreibgeschützt werden. Abhängig vom Schweregrad der Änderung sollte er immer noch in einem WORM-Laufwerk lesbar sein. Es werden jedoch keine weiteren angehängten Backups möglich sein.
WORM-Datenkassetten können an ihrer unverkennbaren Zweiton­Kassettenfarbe eindeutig identifiziert werden. Sie können nur mit Ultrium-Bandlaufwerken verwendet werden, die die WORM-Funktion unterstützen.
34 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk

LTO-5-Bandlaufwerke und Partitionieren

LTO-5-Bandlaufwerke und Partitionieren
Das LTO-5-Bandlaufwerk unterstützt zwei Bandpartitionen, wenn es mit Ultrium 3 TB R/W-Kassetten verwendet wird. Die Bandpartitionierung wird mit WORM-Kassetten oder mit früheren Kassettengenerationen nicht unterstützt. Weitere Informationen zum Partitionieren von Datenträgern finden Sie in der Dokumentation zur Backup-Anwendung.

LTO-5-Bandlaufwerke und Verschlüsselung

Das LTO-5-Bandlaufwerk schließt Hardware ein, die in der Lage ist, während des Schreibens von Daten Datenverschlüsselungen bei voller Geschwindigkeit auszuführen und während des Lesens zu entschlüsseln.
Unter Verschlüsselung versteht man einen Vorgang, bei dem Daten zu einer Form verändert werden, die erst dann gelesen werden kann, wenn sie entschlüsselt wurde. Hierbei werden die Daten vor unbefugtem Zugriff und unbefugter Verwendung geschützt. LTO-5-Bandlaufwerke verwenden die stärkste Version des AES-Verschlüsselungsalgorithmus des Industriestandards, um Ihre Daten zu sichern.
Kapitel 3 Betrieb
Um diese Funktion einsetzen zu können, benötigen Sie Folgendes:
• Eine Backup-Anwendung, die Hardwareverschlüsselung unterstützt
• Datenträger Ultrium 3 TB oder Datenträger Ultrium 1,6 TB; beim Beschreiben älterer Bandgenerationen wird keine Verschlüsselung ausgeführt.

Wann soll ich Verschlüsselung verwenden?

Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 35
Ihre Unternehmensrichtlinien bestimmen, wann Verschlüsselung zu verwenden ist. So ist sie z. B. obligatorisch für vertrauliche Daten und Finanzdaten eines Unternehmens, nicht jedoch für persönliche Daten. Die Unternehmensrichtlinien erläutern auch, wie Verschlüsselungs­schlüssel erstellt und verwaltet werden sollten. Backup-Anwendungen, die Verschlüsselung unterstützen, erstellen einen Schlüssel für Sie oder ermöglichen Ihnen, manuell einen Schlüssel einzugeben.
Kapitel 3 Betrieb LTO-5-Bandlaufwerke und Verschlüsselung
Anmerkung: Verschlüsselung mit Schlüsseln, die direkt über
Kennwörter oder Passphrasen erstellt werden, sind eventuell weniger sicher als Verschlüsselungen, für die wirklich zufällig ausgewählte Schlüssel verwendet werden. Ihre Anwendung sollte die Optionen und Methoden erklären, die zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Benutzerdokumentation zu Ihrer Anwendung.

Wie aktiviere ich Verschlüsselung?

Wann werde ich gebeten, den Schlüssel einzugeben?

Was passiert, wenn ich mich nicht an den Schlüssel erinnere?

Hardwareverschlüsselung wird standardmäßig ausgeschaltet und durch Einstellungen in der Backup-Anwendung, wo auch der Verschlüsselungsschlüssel erstellt und bereitgestellt wird, eingeschaltet. Ihre Backup-Anwendung muss Hardwareverschlüsselung unterstützen, damit diese Funktion eingesetzt werden kann.
Verschlüsselung ist in erster Linie darauf ausgelegt, den Datenträger zu schützen, sobald er offline ist, und um zu verhindern, dass ein anderer Computer auf ihn zugreift. Sie werden in der Lage sein, den verschlüsselten Datenträger zu lesen und anzuhängen, ohne zur Eingabe eines Schlüssels aufgefordert zu werden, solange der Computer und die Anwendung, die den Datenträger zuerst verschlüsselt haben, auf ihn zugreifen können.
Es gibt zwei Hauptsituationen, in denen Sie den Schlüssel kennen müssen:
• Wenn Sie versuchen, den Datenträger auf einem anderen Computer oder einer anderen Instanz der Backup-Anwendung zu importieren.
• Wenn Sie Ihr System nach einem Notfall wiederherstellen
Wenn Sie nicht in der Lage sind, bei entsprechender Aufforderung den Schlüssel bereitzustellen, können weder Sie noch Quantum Support auf die verschlüsselten Daten zugreifen.
36 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Kapitel 3 Betrieb
LTO-5-Bandlaufwerke und Verschlüsselung
Hierdurch wird die Sicherheit Ihrer Daten garantiert, was jedoch auch bedeutet, dass Sie mit der Verwaltung des Verschlüsselungsschlüssels, der zum Erstellen des Bandes verwendet wird, besonders vorsichtig umgehen müssen.
Vorsicht: Sie sollten sich eine Aufzeichnung oder ein Backup Ihrer
Verschlüsselungsschlüssel anfertigen und sie an einem sicheren Ort aufbewahren, der vom Computer entfernt ist, auf dem Sie die Backup-Software ausführen.
Wirkt sich die Verschlüsselung auf
Leistung des
die Bandlaufwerks aus?
Verschlüsselt das Bandlaufwerk Datenträger in einem
älteren
Ultrium-Format?
Hardwareverschlüsselung kann mit oder ohne Komprimierung und ohne Geschwindigkeits- oder Kapazitätseinbußen verwendet werden.
Nein. Verschlüsselung wird nur auf Ultrium 3 TB-Datenträgern und Ultrium 1,6 TB-Datenträgern unterstützt.
Verschlüsselte Ultrium 3 TB- und 1,6 TB-Bandlaufwerke können auf einem beliebigen kompatiblen Ultrium-Bandlaufwerk gelesen werden, das Hardwareverschlüsselung unterstützt.
LTO-5-Bandlaufwerke können die Datenträger Ultrium 800 GB und Ultrium 400 GB lesen und den Datenträger Ultrium 800 GB beschreiben, wobei die Hardwareverschlüsselung bei diesen Formaten jedoch nicht unterstützt wird.
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 37
Kapitel 3 Betrieb Reinigung des Bandlaufwerks

Reinigung des Bandlaufwerks

Übermäßiger Bandabrieb oder andere Materialien können sich auf den Laufwerkköpfen ansammeln, wenn das Laufwerk:
• Mit nicht zulässigen Datenträgern verwendet wird
• In einer heißen, staubigen Umgebung verwendet wird
Wenn dies eintritt, kann für das Laufwerk Folgendes zutreffen:
• Beim Lesen oder Schreiben treten in übermäßigem Umfang Fehler auf
•Die Reinigungs-LED blinkt
Dies bedeutet, dass das Laufwerk gereinigt werden muss.
Die LTO-Reinigungskassette besitzt die gleichen Abmessungen wie die Bandkassette und enthält einen LTO-CM (Kassettenspeicher), ist jedoch mit einem Reinigungsdatenträger anstatt eines Aufnahmedatenträgers geladen. Wenn die LTO-Reinigungskassette nicht verwendet wird, bewahren Sie sie stets in ihrem Schutzbehälter auf.
Verfahren
So reinigen Sie das LTO-5-Bandlaufwerk:
1 Legen Sie eine Ultrium-Universalreinigungskassette in das
Bandlaufwerk ein.
2 Das Laufwerk führt seinen Reinigungszyklus aus und wirft die
Kassette nach Abschluss der Reinigung aus (was bis zu 5 Minuten in Anspruch nehmen kann). Während des Reinigungszyklus leuchtet die orange Reinigungs-LED stetig und die grüne Bereitschafts-LED blinkt.
Jede Ultrium-Universalreinigungskassette kann in Ultrium­Bandlaufwerken bis zu 50 Mal verwendet werden. Wenn die Reinigungskassette bei eingeschalteter Band-LED sofort ausgeworfen wird, ist sie abgelaufen.
Anmerkung: Wenn das LTO-5-Bandlaufwerk die Kassette nicht als
eine LTO-Reinigungskassette erkennt, unterbricht das Laufwerk den Reinigungsvorgang und wirft die Kassette aus.
38 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk

Ausführen eines Notfall-Kassettenauswurfs

3 Nach Abschluss des Reinigungsvorgangs geschieht, abhängig von
der Laufwerkkonfiguration, Folgendes:
a Entweder wirft das Laufwerk die Ultrium-
Universalreinigungskassette automatisch aus oder
b Sie müssen die Auswurftaste drücken, um die Ultrium-
Universalreinigungskassette auszuwerfen.
4 Schreiben Sie das Datum für künftige Referenzzwecke auf das
Etikett der Ultrium-Universalreinigungskassette.
Verbrauchte Ultrium-Universalreinigungskassetten sind stets zu entsorgen.
Ausführen eines Notfall-Kassettenauswurfs
Sollte das LTO-5-Bandlaufwerk aufhören, mit dem Hostcomputer zu kommunizieren, werfen Sie eine Kassette (falls erforderlich) folgendermaßen aus.
Kapitel 3 Betrieb
Vorsicht: Wenn Sie einen Notfall-Kassettenauswurf durchführen,
werden Daten, die sich gegenwärtig in den Puffern des Laufwerks oder des Hosts befinden, nicht auf das Band geschrieben, und die Bandaufnahme kann eventuell nicht korrekt mit einer Ende-der-Daten-Markierung beendet werden. Wenn die Ende-der-Daten-Markierung nicht aufs Band geschrieben wird, werden Sie nicht in der Lage sein, Daten an das Band anzuhängen, es sei denn, Sie überschreiben die vorhandenen Daten auf dem Band.
Um einen Notfall-Kassettenauswurf durchzuführen, halten Sie die Auswurftaste 5 bis 15 Sekunden lang gedrückt und lassen sie dann wieder los. Die Bandlaufwerk-Firmware ignoriert alle anstehenden SCSI-Befehle und wirft das Band aus.
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 39
Kapitel 3 Betrieb Ausführen eines Notfall-Kassettenauswurfs
40 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Kapitel 4

Theorie

Dieses Kapitel beschreibt betriebsbedingte Theorien, die für LTO-5­Bandlaufwerke angewendet werden.
Themen in diesem Kapitel:
Spur-Layout
Aufnahmemethode auf Seite 43
Datenpuffer
Datenintegrität
Datenkomprimierung
auf Seite 43
auf Seite 43
auf Seite 46

Spur-Layout

Bei einem LTO-5-Bandlaufwerk befinden sich auf dem LTO-Band 1280 Datenspuren, die von 0 bis 1279 nummeriert sind.
Der Bereich zwischen den nebeneinander liegenden Servo-Streifen ist ein Datenstreifen. Es gibt 4 Datenstreifen, von denen jeder 300 Datenspuren umfasst. Die Datenbänder sind 3, 1, 0, 2 nummeriert. Datenstreifen 2 befindet sich am untersten Rand des Bandes.
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 41
Kapitel 4 Theorie Spur-Layout
Eine Spurgruppe ist ein Satz von Spuren, auf dem gleichzeitig aufgenommen wird. Die Sätze von 20 Datenspuren auf einem Datenstreifen sind Datenunterstreifen. Es befinden sich 20 Datenunterstreifen auf einem Datenstreifen. Auf Datenspuren wird in "gewundener" Weise zugegriffen.
Ein Umbruch ist eine Spurgruppe, die in einer physischen Vorwärtsrichtung oder physischen Rückwärtsrichtung aufgenommen wurde. Die Umbrüche sind in gewundener Weise aufgenommen worden, angefangen mit Datenstreifen 0. Das Band enthält 80 Spurgruppen, wovon 40 in Vorwärtsrichtung beschrieben wurden und 40 in Rückwärtsrichtung. Mit geraden Zahlen nummerierte Umbrüche werden in der Vorwärtsrichtung aufgenommen (Bandanfang zu Bandende), und mit ungeraden Zahlen nummerierte Umbrüche werden in der Rückwärtsrichtung aufgenommen (Bandanfang zu Bandende).
Abbildung 13 Layout der Spuren auf einem LTO-Ultrium­Band
Bandanfang
Abbildung 13
zeigt das Layout der Daten auf einem LTO-Band.
Bandrand
Servo-Streifen
Gerade-
nummerierter
Bandende
Umbruch Ungerade-
nummerierter
Umbruch
Unterstreifen 1 bis 14 (nicht gezeigt)
Gerade-
nummerierter
Umbruch
Ungerade-
nummerierter
Umbruch
Servo-Streifen
Bandrand
Unterstreifen 0
Unterstreifen 15
Datenstreifen
42 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk

Aufnahmemethode

Das LTO-5-Bandlaufwerk nimmt Daten unter Verwendung eines schreibausgeglichenen (0,13/11) Codes begrenzter Lauflänge (RLL) auf. RLL-Datenbits (0,13/11) sind wie folgt definiert:

Datenpuffer

In seiner Standardkonfiguration verfügt das LTO-5-Bandlaufwerk über einen Puffer von 256 MB. Der Puffer-Controller hat eine Burst­Übertragungsrate von 320 MB/s und verwendet Bankumschaltverfahren zum Erzielen einer maximalen durchschnittlichen Bandbreite von nahezu 240 MB/s. Die hohe Bandbreite ist für die Unterstützung der Look-Aside-Datenkomprimierung für den Fall erforderlich, dass komprimierbare Daten vom SCSI übertragen werden.
Kapitel 4 Theorie
Aufnahmemethode
EINS wird durch einen Flussübergang in der Mitte einer Bit-Zelle
repräsentiert.
NULL wird durch keinen Flussübergang in der Bit-Zelle repräsentiert.

Datenintegrität

Das mechanische und elektronische Design der Laufwerke stellt sicher, dass die Laufwerkleistung über längere Zeit nicht herabgesetzt wird. Änderungen der Kopfausrichtung, Kopfverschleiß, Komponentendrift und andere Faktoren sind auf ein Minimum gebracht, um sicherzustellen, dass Datenintegrität und Austauschkapazitäten nicht beeinträchtigt werden. Darüber hinaus setzt das Laufwerk adaptive Filter mit endlicher Impulsantwort (FIR) ein, die die Angleichung der einzelnen Lesekanäle dynamisch ändern können, um die zahlreichen Änderungen auszugleichen.
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 43
Kapitel 4 Theorie Datenintegrität
Die Fehlerrate von LTO-5-Bandlaufwerken beträgt weniger als 1 nicht
17
korrigierbarer Fehler in 10 beträgt 1 in 10
27
gelesenen Bits.
Bits. Die nicht feststellbare Fehlerrate

Fehlerkorrektur-Code (ECC)

Mit der Verwendung der periodischen Redundanzüberprüfung (CRC) und zweistufiger orthogonalen Fehlerkorrektur-Codierung (ECC) ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines nicht korrigierbaren Fehlers sehr gering. Während des Lesevorgangs wird die ECC-Korrektur automatisch ausgeführt, ohne dass das Band-Streaming beeinträchtigt wird.
Es gibt zwei Stufen der Fehlerkorrektur-Codierung (ECC). Diese zwei Stufen sind orthogonal - d. h. ein ECC-Code-Wort auf einer Stufe überschneidet ECC-Code-Wörter auf der anderen Stufe nur einmal, wodurch nur ein gemeinsames Symbol zwischen ihnen existiert. Die zwei Stufen werden C1 und C2 genannt.
C1-ECC
Während Daten vom Datenverarbeitungsgerät zum Speicher geschrieben werden, generiert die DMA / ECC-Schnittstelle C1-ECC-Bytes und schreibt sie zum Speicher.
Während Daten aufs Band geschrieben werden, wird der C1-ECC überprüft, und wenn ein Fehler aufgetreten ist, wird ein Interrupt generiert. Der vom Speicher gelesene C1-ECC ist der ECC, der auf das Band geschrieben wird.
Wenn Daten vom Band gelesen und im Speicher gelagert werden, wird der C1-ECC überprüft und:
• Wenn der C1-ECC gültig ist, wird das "Gültig"-Bit des Code­Wortpaars eingestellt.
• Andernfalls wird ein Zeiger zum ungültigen Code-Wortpaar zur C1­ECC-Korrektur-Engine weitergeleitet.
• Wenn die C1-ECC-Korrektur-Engine den Fehler beheben kann, werden die berichtigten Bytes zum Speicher geschrieben und das Gültig-Bit wird gesetzt.
• Andernfalls bleibt das Gültig-Bit gelöscht.
44 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Kapitel 4 Theorie
Datenintegrität
Während Daten zur Dekomprimierung vom Speicher zum Datenprozes­sor gelesen werden, wird der C1-ECC nochmals überprüft, und wenn er nicht korrekt ist, wird ein Interrupt generiert.
C2-ECC
C2-ECC umfasst drei eindeutige Vorgänge:
1
Codierung: C2-ECC-Bytes werden von Datenbytes generiert (von
ECC-Koprozessorhardware durchgeführt)
2
Decodierung: ECC-Syndrome werden von Daten- und ECC-Bytes
generiert, wobei für Ganz-Nullen getestet wird (von ECC­Koprozessorhardware durchgeführt)
3
Korrektur: Berichtigte Daten werden von Syndromen generiert.
Die Korrektur hängt von der Anzahl und vom Typ der entsprechenden Fehler ab:
• Für ein bekanntes fehlerhaftes C1-Code-Wortpaar in einem Unterdatensatz (C2-Code-Wort) wird der Vorgang von der ECC­Koprozessorhardware durchgeführt.
• Für zwei oder mehrere bekannte fehlerhafte C1-Code-Wortpaare wird die Matrix von der Firmware ausgerechnet und die Korrektur von der Hardware durchgeführt.
• Für ein oder mehrere unbekannte C1-Code-Wortpaar(e) werden Syndrome von der Hardware generiert, die Fehlerposition wird von der Firmware ausgerechnet, die Matrix von der Firmware ausgerechnet und die Korrektur von der Hardware durchgeführt.
Servo­Verfolgungsfehler
Wenn während des Schreibvorgangs das Servo-System einen Fehler ermittelt, der dazu führen könnte, dass nebeneinanderliegende Datenspuren überschrieben werden könnten, wird der Schreibvorgang abgebrochen. Der Schreibvorgang wird erst dann fortgesetzt, wenn die richtige Servo-Verfolgung wiederhergestellt ist.
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 45
Kapitel 4 Theorie Datenkomprimierung

Datenkomprimierung

Typische Datenströme aus Text, Grafiken, Software-Code oder andere Formen von Daten enthalten bestimmte wiederholte Informationen, entweder auf einer Textebene, wobei regelmäßige Wiederholungen einzelner Wörter leicht erkennbar sind, oder auf einer binären Ebene, wobei die Wiederholungen aus Bits oder Bytes bestehen. Obwohl die meisten Daten einzigartig und willkürlich sind, besitzen die Daten auf binärer Ebene Muster von verschiedenen Größen, die mit unterschiedlicher Regelmäßigkeit wiederholt werden.
Die Speicherleistung wird erhöht, wenn die Redundanzen oder Wiederholungen in den Daten vor der Aufnahme aufs Band entfernt werden. Die Datenkomprimierungstechnologie vermindert oder entfernt Redundanzen erheblich in Daten, bevor die Informationen auf dem Band aufgenommen werden. Hierdurch werden die Anzahl an Daten, die auf einem begrenzten Datenträger gespeichert werden können, und die Gesamtspeicherleistung des Systems erhöht.
Mit Datenkomprimierung werden die redundanten Informationen in einem Datenstrom identifiziert und durch Code-Wörter oder -Symbole dargestellt, wodurch die gleichen Daten auf weniger Bits aufgenommen werden können. Diese Code-Wörter oder -Symbole zeigen auf die ursprüngliche Datenzeichenkette und verwenden dabei weniger Zeichen zur Darstellung der Zeichenketten. Da kleinere Symbole die längeren Datenzeichenketten ersetzen, können mehr Daten im gleichen physischen Speicher gelagert werden.
Datenkomprimierung auf Bandlaufwerken bieten einige wichtige Vorteile:
• Die gleiche Menge an Informationen kann auf einer kürzeren Bandlänge gespeichert werden.
• Mehr Daten können auf einer festgelegten Bandlänge gespeichert werden.
• Die Leistung gleicht fast der von Computern mit hoher Übertragungsgeschwindigkeit.
• Im gleichen Zeitintervall können mehr Informationen übertragen werden.
46 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Kapitel 4 Theorie
Datenkomprimierung
Berücksichtigungen
der
bei Datenkomprimierung
Bei einer leistungsfähigen Datenkomprimierungsmethode sind mehrere Faktoren wichtig:
• Der Umfang der Komprimierung wird durch das Kompressionsver­hältnis gemessen. Dieses Verhältnis vergleicht die Menge der unkomprimierten Daten mit der Menge der komprimierten Daten. Es wird durch das Teilen der Größe der unkomprimierten Daten durch die Größe der komprimierten Daten errechnet.
• Die Geschwindigkeit, mit der Daten komprimiert und dekomprimiert werden im Verhältnis zu der Hostübertragungsrate.
• Die zu komprimierenden Datentypen.
• Die Datenintegrität der komprimierten Daten.
Die Menge der Komprimierung, die in einem Datenstrom möglich ist, hängt unter anderem von den folgenden Faktoren ab:
• Datenmuster
• Komprimierungsalgorithmus
• Musterwiederholungslänge
• Musterwiederholungshäufigkeit
• Objektgröße (zu komprimierender Informationsblock)
• Ausgewähltes Anfangsmuster
Die Übertragungsrate hängt unter anderem von den folgenden Faktoren ab:
• Kompressionsverhältnis
• Laufwerkpuffergröße
• Eingabe/Ausgabe-Geschwindigkeit (E/A) des Hostcomputers
• Tatsächliche Disk-Geschwindigkeiten des Hostcomputers
• Die vom Hostcomputer übertragenen Aufnahmelängen
Datenkomprimierungsalgorithmen können angepasst werden, um eine maximale Komprimierung für bestimmte Datentypen bereitzustellen. Da unter normalen alltäglichen Betriebsumständen verschiedene Datentypen auftreten, muss jedoch eine leistungsfähige Bandlaufwerk­Datenkomprimierungsmethode mit verschiedenen Datentypen umgehen können. Die Datenkomprimierungsmethode muss außerdem in der Lage sein, sich verschiedenen Datentypen anzupassen, und sollte automatisch eine optimale Handhabung aller Datentypen bieten.
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 47
Kapitel 4 Theorie Datenkomprimierung

Intelligente Datenkomprimierung

Durch die Verwendung intelligenter Datenkomprimierung wird die komprimierte Kapazität des Bandes maximiert. Die intelligente Datenkomprimierungshardware bestimmt die Komprimierbarkeit jedes Datensatzes. Wenn die Größe des Datensatzes nach einem Komprimierungsversuch länger ist als die systemeigene (unkomprimierte) Größe, wird der Datensatz in der systemeigenen Form geschrieben.
Die intelligente Datenkomprimierung verwendet zwei Komprimierungsschemas:
• Schema-1 ist ein LZ1-basiertes Komprimierungsschema, das einen Verlaufspuffer zur Datenkomprimierung verwendet.
• Schema-2 ist ein Pass-Through-Komprimierungsschema, das so ausgelegt ist, dass es nicht komprimierbare Daten mit minimaler Erweiterung weitergibt.
Es gibt drei spezifische Anforderungen zur Übereinstimmung mit der LTO-Spezifikation.
• Der Ausgabedatenstrom muss nach LTO-Regeln dekomprimierbar sein, damit die Eingabesequenz von Datensätzen und Dateimarkierungen genau erstellt werden kann.
• Ein LTO-komprimierter Datenstrom darf keine der acht reservierten Steuerungssymbole enthalten.
• Obwohl Steuerungssymbole das Wechseln zu Schema 2 zulassen, sollte dies nie von Betriebssoftware verwendet werden, da diese Leistungsfähigkeit nur für Diagnose- und Testzwecke bestimmt ist.
Software-Datenkomprimierung sollte nie verwendet werden, da die integrierte intelligente Datenkomprimierung der LTO-5-Bandlaufwerke viel leistungsfähiger als Software-Datenkomprimierung ist.
Das LTO-5-Bandlaufwerk verwendet eine Ableitung verlustfreier ALDC-2­Datenkomprimierung, die zusätzliche Steuerungscodes zur intelligenten Datenkomprimierung einschließt.
48 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Kapitel 5

Angaben

Dieses Kapitel enthält technische Daten für das LTO-5-Bandlaufwerk.
Die in diesem Kapitel behandelten Themen sind:
Technische Angaben
Stromangaben auf Seite 54
Angaben zur Laufwerkleistung
Umgebungs
Technische Daten - Einfließendes Rauschen
Zuverlässigkeits-Spezifikationen
LTO-Kassetten-Angaben
anforderungen auf Seite 56
auf Seite 59
auf Seite 54
auf Seite 57
auf Seite 57

Technische Angaben

Tab el le 4 enthält die physischen Daten des LTO-5-Bandlaufwerks halber
Bauhöhe, dargestellt in Abbildung 14
Tab el le 5
Bauhöhe, dargestellt in Abbildung 16
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 49
enthält die physischen Daten des LTO-5-Bandlaufwerks voller
und Abbildung 15.
und Abbildung 17.
Kapitel 5 Angaben Technische Angaben
Tabelle 4 Physische Daten (LTO-5 halber Bauhöhe)
Abbildung 14 Abmessungen für das LTO-5-Bandlaufwerk halber Bauhöhe (Vorderseite)
Internes Laufwerk
Spezifikation
Ohne Verkleidung Mit Verkleidung
Höhe 1,63 Zoll
(41,65 mm)
Breite 5,76 Zoll
(146,05 mm)
Länge 8,43 Zoll
(214,24 mm) (Max. bis Ende des
Anschlusses)
Gewicht 3,13 amerik. Pfund
(1,42 kg)
1,68 Zoll (42,70 mm)
5,86 Zoll (148,99 mm)
8,64 Zoll (219,47 mm)
(Max. bis Ende des Anschlusses)
3,25 amerik. Pfund (1,47 kg)
MITTE DER INNEREN
TRÄGERÖFFNUNG
28,10±0,25
59,5±0,5
50 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Abbildung 15 Abmessungen für das LTO-5-Bandlaufwerk halber Bauhöhe (Seite)
41,65±0,25
22,20±0,25
+0,05
10,20
-0,45
SEITLICHE MONTAGEBOHRUNGEN (8X) M3 X 0,5 3,0 MAX EINSCHRAUBLÄNGE
80,4±1,0
MAX.
TÜRSCHWINGUNG
79,30
+0,15
-0,35
47,50±0,30
Kapitel 5 Angaben
Technische Angaben
RICHTUNG DES LUFT­STROMS
22,24
47,50 REF
26,1±1,0
AUSWURFPUNKT
* VOLLSTÄNDIGE AUSWURFPOSITION DER KASSETTE
LADEPUNKT 1
* AUTOM. LADUNG BEGINNT HIER. * FÜR ACI-BEFEHL-LADUNG MUSS SICH KASSETTE ZWISCHEN
* BESCHRÄNKT AUF 80 mm/s LADEGESCHWINDIGKEIT.
LADEPUNKT 1
* MAXIMALE EINLEGEDISTANZ FÜR BEFEHL ODER
* BESCHRÄNKT AUF 80 mm/s LADEGESCHWINDIGKEIT.
LADEPUNKT 1 UND LADEPUNKT 2 BEFINDEN.
AUTOMATISCHE LADUNG.
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 51
Kapitel 5 Angaben Technische Angaben
Tabelle 5 Physische Daten (LTO-5 voller Bauhöhe)
Abbildung 16 Abmessungen des LTO-5-Bandlaufwerks voller Bauhöhe (Vorderseite)
Internes Laufwerk
Spezifikation
Ohne Verkleidung Mit Verkleidung
Höhe 3,24 Zoll
(82,50 mm)
Breite 5,79 Zoll
(146,07 mm)
Länge 7,99 Zoll
(203 mm)
Gewicht 5,00 amerik. Pfund
(2,27 kg)
149±0.25
149±0.25
3,36 Zoll (85,50 mm)
5,86 Zoll (149 mm)
8,18 Zoll (208 mm)
5,15 amerik. Pfund (2,34 kg)
85,50±0,25
64,50±0,65
64.50±0.65
ZU KASSETTENMITTE
TO CARTRIDGE CENTER
VON UNTERER MONTAGEFLÄCHE
FROM BOTTOM MOUNT ING SURFACE
ZU KASSETTENMITTELPUNKT
FROM SIDE MOUNTING SURFACE
59,501
59.50±1
VON SEITLICHER
TO CARTRIDGE CENTER
EINBAUOBERFLÄCHE
85.50±0.25
52 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Abbildung 17 Abmessungen des LTO-5-Laufwerks voller Bauhöhe (Seite)
85.50±0.65
22.00±0.20
Kapitel 5 Angaben
Technische Angaben
(4X) M3X0,5 5,0 MAX. EINSCHRAUBLÄNGE
5.00±0.15
79,30±0,25
47,5±0,6
AUSWURFPUNKT
* KASSETTEN werden hier ausgeworfen.
20 mm ÜBER DIE FRONTBLENDE HINAUS UND 25 mm ÜBER DIE VORDERSEITE DES MECHANISMUS HINAUS.
LADEPUNKT 1
* AUTOM. LADUNG BEGINNT HIER. * FÜR ACI-BEFEHL-LADUNG MUSS SICH KASSETTE
ZWISCHEN LADEPUNKT 1 UND LADEPUNKT 2 BEFINDEN.
* BESCHRÄNKT AUF 80 mm/s LADEGESCHWINDIGKEIT.
LADEPUNKT 2
* MAXIMALE EINLEGEDISTANZ FÜR BEFEHL ODER
AUTOMATISCHE LADUNG.
* BESCHRÄNKT AUF 80 mm/s LADEGESCHWINDIGKEIT.
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 53
Kapitel 5 Angaben Stromangaben

Stromangaben

Das LTO-5-Tabletop-Bandlaufwerk wird mit einem integrierten automatischen 90-260-VAC-Schalternetzteil (47-63 Hz) geliefert.
Die Höchstspannungs- und Leistungsvorschriften für das interne halbhohe LTO-5-Bandlaufwerk sind in Tab ell e 6
und Tabelle aufgeführt. Bei den Angaben handelt es sich um die gleichen wie für SCSI-Laufwerke, es sei denn, dies wird anderweitig angegeben.
Tabelle 6 Technische Daten ­Spannung und Strom
Leistungsaufnahme
Stromanforderungen
Stromanforderungen, externe Bandlaufwerke

Angaben zur Laufwerkleistung

Tab el le 7 listet die Leistungsdaten für das halbhohe LTO-5-Bandlaufwerk
auf.
Angaben
7,5 Watt Leerlauf, 24 Watt typisch, 40 Watt maximal
+5 V bei 3,5 A typisch +5 V bei 3,6 A maximal +12 V bei 0,51 A typisch +12 V bei 2,3 A maximal
100 - 240 VAC, 50-60 Hz, automatische Umschaltung, 0,8 A
maximal
54 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Kapitel 5 Angaben
Angaben zur Laufwerkleistung
Tabelle 7 Angaben zur Laufwerkleistung
Spezifikation Wert
Durchschnittliche
52 Sekunden Datenzugriffszeit (846-m-Band) von BOW (Beginn des Umbruchs)
Durchschnittliche Rückspulzeit
47 Sekunden (846-m-Band)
Maximale Rückspulzeit
94 Sekunden (846-m-Band)
Kapazität LTO Ultrium 5 (846 m)
1500 GB (systemspezifisch)
Kassettenentladungszeit 19 Sekunden
Fehlerwiederherstellung Lesen-nach-Schreiben-Reed-Solomon-
ECC (2 Stufen)
Flussdichte 15142 Zellen pro mm
Kopfkonfiguration 2 Bumps
16 Dünnfilm-Schreibköpfe pro Bump
16 MR-Leseköpfe pro Bump
2 MR-Servo-Köpfe pro Bump
Maximale Datenzugriffszeit (650-
97 Sekunden m-Band) von BOW
Aufnahmeformat Ultrium 16-Kanal (U-516)
Aufnahme nicht ermittelbarer
Weniger als 1 für 10
27
Datenbits
Fehler
Aufnahme nicht
Weniger als 1 für 10
17
Datenbits
wiederherstellbarer Fehler
Synchrone Übertragungsrate
600 MB/s max (SAS 2.0) (Burst)
Bandlaufwerktyp LTO (Ultrium)
Bandgeschwindigkeit Bis zu 6,04 m/s (für Lese-/
Schreibvorgänge)
Spurdichte 123,5 Spuren pro mm (3136 Spuren
pro Zoll)
Übertragungsrate (anhaltend) 140 MB/Sekunde (max.,
systemspezifisch)
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 55
Kapitel 5 Angaben Umgebungsanforderungen

Umgebungsanforderungen

Tab el le 8 listet die Umgebungsdaten für das halbhohe LTO-5-
Bandlaufwerk auf.
Tabelle 8
Umgebungs
anforderungen
Spezifikation Betrieb Nicht im Betrieb
Akustische Leerlaufstufe (A-wt-Summe)
Akustische Betriebsstufe (A-wt-Summe)
Luftstromanforderungen Intern: 9 Kubikfuß/Minute
Höhe über NN Maximal 3048 m
Luftfeuchtigkeitsgefälle 10 % pro Stunde 10 % pro Stunde
Relative Luftfeuchtigkeit 20 % bis 80 %, nicht
Betriebsvibration (1/2 Sinuskurve)
Temperatur +50° bis +104 °F
Temperaturgradient 11 °C pro Stunde (10 - 40 °C) 11 °C pro Stunde (10 - 40 °C)
Schwingung (Sweep-Test) 0,13 mm
52 dBA maximal 5,0 LwA Bels
57 dBA maximal 5,5 LwA Bels
-
(vorne nach hinten)
12 192 m (40 000 Fuß)
(10 000 Fuß) MSL (bei 25 °C)
kondensierend
10 Gs Höchstwert, 11 Millisekunden
(+10° bis + 40 °C)
DA (5-43 Hz) 0,50 G Höchstwert (43-1000 Hz) Sweep-Rate 5-1000 Hz; 1,0 Oktaven pro Minute
(abgeschaltet)
10 % bis 95 % nicht kondensierend
40 Gs Höchstwert, 11 Millisekunden
-40° bis +149 °F (-40° bis + 66 °C)
2,54 mm (5-15Hz) 1,0 G (15-500 Hz) 1,0 Oktaven pro Minute
56 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk

Technische Daten - Einfließendes Rauschen

Technische Daten - Einfließendes Rauschen
Das interne Laufwerk kann ohne Herabsetzung der Fehlerraten mit 100 mV einfließenden Lärms zwischen dem Gehäuse und 0 V beim Netzanschluss auf jeder Frequenz zwischen 45 Hz und 20 MHz betrieben werden.

Zuverlässigkeits-Spezifikationen

Das LTO-5-Bandlaufwerk wurde für maximale Zuverlässigkeit und Datenintegrität entwickelt. Ta bel le 9 Zuverlässigkeit zusammen.
fasst die Angaben zur
Kapitel 5 Angaben
Tabelle 9 Zuverlässigkeits­Spezifikationen
Spezifikation Beschreibung
Kassette laden/ auswerfen
Fehlerwiederherstellung und -steuerung
Mittlere Ausfallzeit (MTBF)
Mittlere Reparaturzeit (MTTR)
Rate nicht behebbarer Fehler
100 000 Kassetten-Lade-/Auswurfzyklen (kein Thread)
• Fehlerkorrekturcode-Methoden (ECC C1 und C2 )
• Lesen-nach-Schreiben (RAW)
• Fehlerüberwachung und -benachrichtigung (Fehlerprotokoll)
• Wiederholung ein
250 000 Stunden MTBF bei 100 % Arbeitszyklus: Strom zugeführt und Band bewegt sich fortlaufend (Tabletop-Laufwerk; 50 000 Stunden bei voller Last und 25 °C)
Weniger als 30 Minuten
Weniger als 1 für 10
17
Bits
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 57
Kapitel 5 Angaben Zuverlässigkeits-Spezifikationen

Mittlere Zeit zwischen Fehlern

Mittlere Zeit zum Austausch

• Die mittlere Zeit zwischen Fehlern (MTBF) für das interne Laufwerk wird als mindestens 250 000 Stunden angegeben. Diese Angabe schließt alle Einschalt- und Betriebszeiten ein, schließt jedoch Servicezeitspannen aus. Es wird angenommen, dass die Betriebszeit der Einschaltzeit zu 100 % gleicht. Die Betriebszeit ist die Zeit, während der das Band geladen ist.
Die mittlere Ausfallzeit (MTBF) für ein Tabletop-Laufwerk-Netzteil beträgt 50 000 Stunden, während derer das Gerät bei voller Last und 25 °C betrieben wird.
Anmerkung: Die Einstufung der mittleren Ausfallzeit (MTBF) bezieht
sich nicht auf ein bestimmtes Laufwerk, sondern wurde aus einer großen Datenbank von Testbeispielen abgeleitet. Die tatsächlichen Werte können von Gerät zu Gerät verschieden sein.
Die mittlere Reparaturzeit (MTTR) bezieht sich auf die durchschnittlich erforderliche Zeit, die ein qualifizierter Servicetechniker benötigt, um ein defektes Laufwerk zu analysieren und ein Ersatzlaufwerk zu installieren. Die mittlere Reparaturzeit (MTTR) für LTO-Produkte beträgt weniger als 0,5 Stunden (30 Minuten).
Bei LTO-Laufwerken handelt es sich um Geräte, die vor Ort ausgetauscht werden können. Wenn ein Problem mit einer Baugruppe oder Komponente im Laufwerk auftritt, sollten Sie das gesamte Gerät austauschen. Senden Sie das Laufwerk in der Originalverpackung an das Werk zurück. Kontaktieren Sie Ihren Lieferanten bzw. Händler, die Computersystemfirma oder Ihren Verkaufsberater, um die Rücksendung zu besprechen.
58 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk

LTO-Kassetten-Angaben

Kapitel 5 Angaben
LTO-Kassetten-Angaben

Berücksichtigungen der Umgebung

Tabelle 10
Umgebungs
toleranzen
Tab el le 1 0 listet die grundlegenden Umgebungstoleranzen für LTO-
Ultrium-Kassetten auf.
Spezifikation Wert
Maximale örtliche Temperatur, bei der bleibende Bandschäden auftreten
Betriebstemperatur 10 °C bis 40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit 10 % bis 80 % beim
Verdunstungstemperatur 26 °C max
Wenn eine Kassette, während der Lagerung und/oder des Transports Zuständen ausgesetzt wurde, die außerhalb der oben genannten Werte liegen, muss sie akklimatisiert werden, bevor sie in der Betriebsumge­bung verwendet werden kann. Die Behandlung erfordert, dass die Kassette für den gleichen Zeitraum (oder länger) der Betriebsumgebung ausgesetzt wird, die sie außerhalb der Betriebsumgebung verbracht hat, bis zu maximal 24 Stunden. Es darf keine Ablagerung von Feuchtigkeit auf oder innerhalb der Kassette vorhanden sein.
Höher als 52 °C
Speichern, 20 % bis 80 % bei Betrieb
Das magnetische Streufeld darf an keiner Stelle des Bandes 4000 A/m überschreiten.
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 59
Kapitel 5 Angaben LTO-Kassetten-Angaben

Kassettenspeicher Jede Ultrium 1-, 2- und 3-Kassette beinhaltet 4 KB nicht flüchtigen

Speicher:
• 3 KB werden zum Speichern des Bandverzeichnisses und der hardwarespezifischen Informationen verwendet.
• 1 Kbyte kann von Anwendungen und OEM verwendet werden.
Jede Ultrium 4- und 5-Kassette beinhaltet 8 KB nichtflüchtigen Speicher:
• 4 KB werden zum Speichern des Bandverzeichnisses und der hardwarespezifischen Informationen verwendet.
• 128 Byte werden für Fehlerinformationen verwendet.
• Ungefähr 4 KB werden nicht verwendet.
Der Kassettenspeicher wird über eine Hochfrequenzverknüpfung betrieben, gelesen und beschrieben.

Kassettenverlässlichkeit Nach 5000 Lade-/Auswurf-Zyklen muss die Kassette zur Bewahrung der

Datenintegrität ersetzt werden.
60 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Kapitel 6

Fehlerbehebungshandbuch

Dieses Kapitel enthält Installationsrichtlinien basierend auf optimalen Verfahrensweisen, mit deren Hilfe Sie das LTO-5-Bandlaufwerk optimal nutzen können, sowie Fehlerbehebungsinformationen zum Identifizieren und Lösen von Bandlaufwerkproblemen.
Themen in diesem Kapitel:
Beste Installations
Fehlerbehebungsvorschläge auf Seite 62
verfahren

Beste Installationsverfahren

Folgen Sie den besten Verfahren für SCSI

Verwendung eines Serial-Attached-SCSI­Hostadapters
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 61
Wenn Sie ein halbhohes LTO-5-Bandlaufwerk installieren, folgen Sie immer den besten Verfahren für SCSI, um sicherzustellen, dass die Installation und der Betrieb problemlos verlaufen.
Zum Erzielen der besten Leistungen mit dem LTO-5-Bandlaufwerk halber Bauhöhe und um die Backup-Vorgänge zu optimieren, muss das Laufwerk immer an einen Serial-Attached-SCSI-Controller angeschlossen sein, der 3 GB/s pro Anschlussübertragungsrate unterstützt.
Kapitel 6 Fehlerbehebungshandbuch Fehlerbehebungsvorschläge
Prüfungen vor der HBA­Installation
Bevor Sie den HBA installieren, überprüfen und zeichnen Sie Ihre aktuelle Systemkonfiguration auf. Zum Beispiel:
können Sie Informationen über jeden Im . . . Betriebssystem,
Windows 2000 1 Doppelklicken auf
UNIX/Linux Ansicht der Bootprotokoll-Textdatei.
In der Dokumentation Ihres Betriebssystems finden Sie spezifische Informationen zur Anzeige Ihrer Systemkonfiguration.
Starten Sie das System neu, nachdem Sie den SCSI-HBA installiert haben. Stellen Sie dann sicher, dass das Betriebssystem den HBA ermitteln kann, und dass keine Konflikte mit anderen Adaptern bestehen.
gegenwärtig installierten SCSI HBA finden
durch . . .
Administrative Tools
(Verwaltung)
2 Klicken auf
>Gerätemanager
3 Klicken auf die aufgeführten SCSI-
Hostadapter
4 Klicken auf
Registers
in der Systemsteuerung
Computerverwaltung-
Eigenschaften zur Ansicht des
Ressourcen

Fehlerbehebungsvorschläge

Wenn ein Problem auftritt, besteht der erste Schritt darin zu versuchen, festzustellen, ob das Problem an der Kassette, am Laufwerk, am Hostcomputer und an den Verbindungen liegt, oder daran, wie das System betrieben wird.
Wurde das System gerade erst installiert?
Es könnte ein Installationsproblem vorliegen:
1 Sehen Sie die Informationen im entsprechenden Installationskapitel
dieses Handbuchs durch (Kapitel 2,
62 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Installationsverfahren).
Kapitel 6 Fehlerbehebungshandbuch
Fehlerbehebungsvorschläge
2 Konnte das System gestartet werden? Wenn nicht, überprüfen
Sie, ob alle Festplatten korrekt im Festplattenschacht sitzen. Überprüfen Sie dann die Verkabelung zwischen den Festplatten und dem SAS-Controller.
3 Wird während der Startsequenz eine Fehlermeldung bzgl. einer
Änderung an der RAID-Konfiguration eingeblendet? Diese Fehlermeldung wird nur eingeblendet, wenn Sie das bereitgestellte Kabel gegen ein vorhandenes SAS-Kabel ausgewechselt haben. Überprüfen Sie die Verkabelung zwischen den Festplatten und dem SAS-Controller. Wenn das Problem weiterhin besteht, haben Sie vermutlich einen Festplattenlaufwerkschacht abgetrennt, der in Gebrauch war.
4 Konnte das System gestartet werden, aber das Betriebssystem hat
das Bandlaufwerk nicht erkannt? Überprüfen Sie, ob das Laufwerk mit Strom versorgt wird. Die Bereitschafts-LED sollte leuchten. Wenn sie nicht leuchtet, überprüfen Sie, ob das Netzkabel korrekt am Bandlaufwerk angeschlossen ist. Wenn die Bereitschafts-LED leuchtet, überprüfen Sie die Verkabelung zwischen dem Bandlaufwerk und dem SAS-Controller. Stellen Sie sicher, dass der HBA-Anschluss, an den das Laufwerk angeschlossen ist, aktiviert ist. Wenn ein externes Laufwerk nach dem Server eingeschaltet wurde, schalten Sie den Server aus und dann wieder ein.
5 Sind geeignete Bandtreiber sowie unterstützte Anwendungssoft-
ware auf dem Host installiert?
6 Überprüfen Sie die Umgebungsbedingungen in Hinblick auf die
festgelegten Grenzwerte (siehe Ta be lle 11
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 63
).
Kapitel 6 Fehlerbehebungshandbuch Fehlerbehebungsvorschläge
Tabelle 11 Umgebungsbedingungen für das LTO-5-Bandlaufwerk
Temperaturbereich
Nicht kondensierender Luftfeuchtigkeitsbereich
Im Betrieb
Lagerung
50 °F bis 95 °F (10 °C bis 40 °C) bei einem Luftstrom von mindestens
20 bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
8 Kubikfuß/Minute
-40 °F bis 151 °F (-40 °C bis 66 °C) 10 bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Verwenden Sie neue Kassetten oder eine andere Kassettenmarke? Verwenden Sie diese bestimmte Kassette schon seit sehr langer Zeit?
Das Problem könnte an der Kassette liegen:
1 Konsultieren Sie Kapitel 3, 2 Überprüfen Sie, ob Sie eine Ultrium-Kassette verwenden.
Kompatible Datenträger können am Ultrium-Logo erkannt werden, das mit dem Logo an der Vorderseite des Laufwerks identisch ist.
3 Verwenden Sie den korrekten Datenträgertyp:
• Ultrium 3 TB R/W- oder Ultrium 3 TB-WORM-Kassetten bei LTO-5-Bandlaufwerken
• Ultrium 1,6 TB R/W- oder Ultrium 1,6 TB WORM-Kassetten bei LTO-4-Bandlaufwerken
Betrieb und Tabelle 3 auf Seite 33.
• Ultrium 800 GB R/W- oder Ultrium 800 GB WORM-Kassetten bei LTO-3-Bandlaufwerken
• Ultrium 400 GB R/W-Kassetten bei LTO-2-Bandlaufwerken
4 Wurde die Kassette schreibgeschützt? Siehe Bandkassette
schreibschützen auf Seite 31.
5 Reinigen Sie die Laufwerkköpfe mit der Reinigungskassette. Siehe
Reinigung des Bandlaufwerks
auf Seite 38. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Ultrium-Universalreinigungskassette C7978A verwenden.
64 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Kapitel 6 Fehlerbehebungshandbuch
Fehlerbehebungsvorschläge
6 Wenn die Band-LED blinkt, ist die Kassette vermutlich fehlerhaft.
Versuchen Sie, eine andere Kassette zu verwenden.
7 Versuchen Sie den Vorgang erneut. 8 Wenn das Problem weiterhin auftritt und Sie die Kassette noch nicht
ausgewechselt haben, versuchen Sie, eine andere Kassette zu verwenden.
9 Wenn das Problem auch jetzt noch auftritt, liegt es vermutlich am
Laufwerk oder am Hostcomputer.
Wurde das Laufwerk vor kurzem bewegt? Wurden Kabel abgezogen und erneut angeschlossen? Hat sich die Umgebung verändert – ist es ungewöhnlich heiß, kalt, feucht oder trocken? Hat sich in der Nähe des Laufwerks Staub oder Schmutz angesammelt? Wurden angemessene Vorsichtsmaßnahmen gegen statische Aufladung ergriffen?
Das Problem könnte am Laufwerk liegen:
1 Überprüfen Sie die Kabel und Anschlüsse. 2 Reinigen Sie die Laufwerkköpfe mit der Reinigungskassette. 3 Wenn das Problem weiterhin besteht, überprüfen Sie die
Umgebungsbedingungen in Hinblick auf die festgelegten Grenzwerte. Siehe Tab el le 1 1 vielleicht an einen geeigneteren Standort verlegt werden.
auf Seite 64. Das Laufwerk sollte
Wurde auf dem Hostcomputer ein neues Betriebssystem installiert? Wurde neue Backup-Software installiert?
Das Problem könnte am Host oder an der Software liegen. Ziehen Sie die Betriebshandbücher zum Computer oder das Softwarehandbuch zurate oder wenden Sie sich an einen Servicetechniker, um technische Unterstützung zu erhalten.
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 65
Kapitel 6 Fehlerbehebungshandbuch Zum Verständnis von LED-Sequenzen

Zum Verständnis von LED-Sequenzen

Wie in Abbildung 18 (halbe Bauhöhe) und Abbildung 19 (volle Bauhöhe) dargestellt, weist die Bedienfeldanzeige des LTO-5­Bandlaufwerks fünf LED-Anzeigen auf, die Aufschluss über den Betriebszustand des Laufwerks geben:
Die LEDs leuchten entweder beständig oder blinken mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in verschiedenen Kombinationen, um die verschiedenen Laufwerkzustände anzuzeigen, wie in Ta bel le 12 dargestellt.
Anmerkung: Die unten aufgeführte Tabelle zu den LEDs des
Bandlaufwerks (Ta bel le 12 Verschlüsselungs-LED. Informationen zur Verschlüsselungs-LED stehen Ihnen in Tabelle 13 zur Verfügung.
) enthält nicht die
Abbildung 18 Bedienfeldanzeige (halbe Bauhöhe)
Verschlüsselungs­LED
66 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Reinigungs-LED
Kassettentür
Band-LED
Laufwerk­LED
Bereitschafts­LED
Auswurftaste
Abbildung 19 Bedienfeldanzeige (volle Bauhöhe)
Kapitel 6 Fehlerbehebungshandbuch Zum Verständnis von LED-Sequenzen
Kassettentür
Auswurftaste
Notfall-Reset-Taste
Bereitschafts-LED
Laufwerk-LED
Band-LED
Reinigungs-LED
Verschlüsselungs-LED
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 67
Kapitel 6 Fehlerbehebungshandbuch Zum Verständnis von LED-Sequenzen
Tabelle 12 LED-Sequenzen des Bandlaufwerks
LED-Sequenz LED-Sequenz (halbe Bauhöhe)
(volle
Bauhöhe) Ursache Erforderliche Aktion
Alle LEDs AUS
Alle LEDs AUS
Möglicherweise erhält das System keinen Strom, ist fehlerhaft, wurde aus- und eingeschaltet oder während eines Firmware-Upgrades zurückgesetzt.
Stellen Sie sicher, dass das Laufwerk eingeschaltet ist. Im Ein-/Aus-Schalter eines externen Laufwerks befindet sich eine grüne LED.
Überprüfen Sie die Netzkabelverbindung und wechseln Sie ggf. das Kabel aus. Auf externen Laufwerken können Sie das Netzkabel des Monitors oder eines anderen Geräts verwenden, um zu überprüfen, ob eine funktionstüchtige Verbindung besteht.
Wenn das Netzteil vorhanden ist und alle LEDs aus sind, schalten Sie das System aus und wieder ein, oder setzen es zurück. Ist es weiterhin fehlerhaft, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
68 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
LED-Sequenz (halbe Bauhöhe)
Kapitel 6 Fehlerbehebungshandbuch Zum Verständnis von LED-Sequenzen
LED-Sequenz
(volle
Bauhöhe) Ursache Erforderliche Aktion
Bereitschafts-LED und Reinigungs­LED AUS, Laufwerk-LED und Band-LED BLINKEN
Bereitschafts-LED ist EIN.
Bereitschafts-
LED und
Reinigungs-
LED AUS,
Laufwerk-LED
und Band-LED
BLINKEN
Bereitschafts-
LED ist EIN.
Das Laufwerk konnte den POST-Test nicht ausführen.
Schalten Sie das Laufwerk aus und wieder ein oder setzen Sie es zurück.
Sollte der Fehlerzustand erneut auftreten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Das Laufwerk ist betriebsbereit. Keine. Dies ist normal.
Das Laufwerk führt eine normale Aktivität aus (Lesen,
Schreiben). Bereitschafts-LED BLINKT.
Keine. Wenn das Laufwerk ein
Firmware-Upgrade durchführt, setzen Sie es bitte nicht zurück und schalten Sie es auch nicht aus und wieder ein.
Bereitschafts­LED BLINKT.
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 69
Kapitel 6 Fehlerbehebungshandbuch Zum Verständnis von LED-Sequenzen
LED-Sequenz LED-Sequenz (halbe Bauhöhe)
(volle
Bauhöhe) Ursache Erforderliche Aktion
Bereitschafts-LED BLINKT schnell.
Bereitschafts-LED ist AUS, andere LEDs sind EIN
Bereitschafts-
LED BLINKT
schnell.
Bereitschafts-
LED ist AUS,
andere LEDs
sind EIN
Das Laufwerk lädt Firmware herunter.
Firmware wird neu programmiert.
Keine. Setzen Sie das Laufwerk
nicht zurück und schalten Sie es auch nicht aus und wieder ein.
Keine. Setzen Sie das Laufwerk nicht zurück und schalten Sie es auch nicht aus und wieder ein.
Das Laufwerk muss gereinigt werden.
Laden Sie die Ultrium­Reinigungskassette. Siehe
Reinigung des
Reinigungs-LED BLINKT
Bandlaufwerks auf Seite 38.
Wenn die Reinigungs-LED
immer noch blinkt, wenn Sie
nach der Reinigung eine
Reinigungs­LED BLINKT
neue oder bekanntermaßen
funktionstüchtige
Datenkassette einlegen,
wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst.
70 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
LED-Sequenz (halbe Bauhöhe)
Bereitschafts-LED BLINKT und Reinigungs-LED ist EIN
Kapitel 6 Fehlerbehebungshandbuch Zum Verständnis von LED-Sequenzen
LED-Sequenz (volle Bauhöhe) Ursache Erforderliche Aktion
Reinigung wird durchgeführt. Keine. Nach Abschluss wird
die Reinigungskassette
ausgeworfen.
Das vollständige
Durchführen eines
Reinigungszyklus kann bis
zu 5 Minuten in Anspruch
nehmen.
Bereitschafts­LED BLINKT und Reinigungs­LED ist EIN
Band-LED BLINKT
Band-LED BLINKT
Das Laufwerk ist der Annahme, dass das aktuelle Band oder das soeben ausgeworfene Band fehlerhaft ist.
Entladen Sie die Bandkas-
sette. Stellen Sie sicher,
dass Sie eine Kassette mit
dem korrekten Format ver-
wenden – eine Ultrium-
Datenkassette oder eine
Ultrium-Universalreinigungs-
kassette (siehe Tabelle 3
auf
Seite 33)
Legen Sie die Kassette
erneut ein. Wenn die Band-
LED weiterhin blinkt oder
während des nächsten Back-
ups zu blinken beginnt,
legen Sie eine neue oder
bekanntermaßen funktions-
tüchtige Kassette ein.
Wenn die Band-LED jetzt
aus ist, entsorgen Sie die
'fehlerverdächtige'
Bandkassette. Leuchtet sie
weiterhin, wenden Sie sich
bitte an den Kundendienst.
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 71
Kapitel 6 Fehlerbehebungshandbuch Zum Verständnis von LED-Sequenzen
LED-Sequenz LED-Sequenz (halbe Bauhöhe)
(volle
Bauhöhe) Ursache Erforderliche Aktion
Das Band wird sofort ausgeworfen und die Band-LED BLINKT, oder die Laufwerk-LED BLINKT beim Entladen des Bandes.
Laufwerk-LED BLINKT
Das Band wird
sofort
ausgeworfen
und die Band-
LED BLINKT,
oder die
Laufwerk-LED
BLINKT beim
Entladen des
Bandes.
Laufwerk-LED
BLINKT
Eventuell ist der Bandkassettenspeicher (CM) fehlerhaft.
Der Laufwerkmechanismus hat einen Fehler festgestellt.
Sie können die Kassette schreibschützen, indem Sie den Schalter auf der Bandkassette verschieben. Siehe Bandkassette
schreibschützen auf Seite
31. Das Band kann geladen und die Daten können gelesen werden. Sobald die Daten wiederhergestellt wurden, muss die Kassette entsorgt werden.
Legen Sie eine neue Kassette ein. Wenn der Fehler fortbesteht, schalten Sie das Laufwerk aus und wieder ein oder setzen es zurück.
Wenn die Laufwerk-LED eingeschaltet bleibt, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
72 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
LED-Sequenz (halbe Bauhöhe)
Kapitel 6 Fehlerbehebungshandbuch Zum Verständnis von LED-Sequenzen
LED-Sequenz
(volle
Bauhöhe) Ursache Erforderliche Aktion
Laufwerk-LED, Band-LED und Bereitschafts-LED BLINKEN
Laufwerk-LED und Bereitschafts­LED EIN, Band­LED und Reinigungs-LED AUS. Wechselt wiederholt ab.
Laufwerk-LED,
Band-LED und
Bereitschafts-
LED BLINKEN
Es liegt ein Problem mit dem Firmware-Download vor.
Das Laufwerk hat einen Firmware-Fehler.
Legen Sie eine Kassette ein, um die LED-Sequenz zu löschen. Wenn der Zustand weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Schalten Sie das Laufwerk aus und wieder ein oder setzen Sie es zurück. Führen Sie ein Firmware-Upgrade durch. Wenn der Zustand weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 73
Kapitel 6 Fehlerbehebungshandbuch Zum Verständnis von LED-Sequenzen

Verschlüsselungs-LED, LTO-5-Bandlaufwerk

Tabelle 13 Verschlüsselungs­LED-Status
Die Verschlüsselungs-LED kann blau oder gelb sein, wie in der folgenden Tabelle beschrieben. Der Zustand der anderen LEDs hängt von der Aktivität ab, wie unten beschrieben.
EIN (blau oder gelb) – beim Einschalten AUS – Laufwerk ist im Leerlauf, keine Verschlüsselungsschlüssel-LED AUS, Bereitschafts-LED blinkt – Laufwerk liest/schreibt unverschlüsselte Daten oder Kassette wird entladen LED EIN (blau) – Laufwerk ist im Leerlauf, Verschlüsselungs­schlüssel-LED EIN (blau), Bereitschafts-LED blinkt – Laufwerk liest/ schreibt verschlüsselte Daten, blaue und gelbe LEDs blinken abwech­selnd – Verschlüsselungs- oder Entschlüsselungsfehler
Verschlüsselungs-LED (blau oder gelb) Status
Ein Beim Einschalten
Aus Das Laufwerk befindet sich im
Leerlaufzustand und es liegt kein Verschlüsselungsschlüssel vor.
Aus mit grün blinkender Bereitschafts-LED.
Das Bandlaufwerk liest/schreibt unverschlüsselte Daten von einem anderen Host oder entlädt eine Kassette.
Ein (stetig blau) Das Laufwerk befindet sich im
Leerlaufzustand, doch der Verschlüsselungsschlüssel ist geladen. Das Laufwerk ist bereit, verschlüsselte Daten zu lesen/ schreiben.
Ein (stetig blau) mit grün blinkender Bereitschafts-LED
74 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Das Laufwerk liest/schreibt verschlüsselte Daten.
Kapitel 6 Fehlerbehebungshandbuch
Verschlüsselungs-LED (blau oder gelb) Status

Probleme mit Kassetten

Abwechselndes Blinken, blau und gelb
Anmerkung: Die Verschlüsselungs-LED funktioniert nur, wenn Sie
Probleme mit Kassetten
Ein mit der Verschlüsselung in Beziehung stehender Fehler liegt vor. Der Fehler wird gelöscht, nachdem die Entladung ausge­führt wurde oder die erfolgreiche Verschlüsselung/Entschlüsselung wiederaufgenommen wurde. Siehe auch "Verschlüsselungsstö­rungen" auf Seite 71.
Backup-Software werden, die Hardwareverschlüsselung unterstützt, und wenn diese Funktion in der Backup­Anwendung aktiviert ist. Informationen zur Kompatibilität der Backup-Anwendung finden Sie unter
http://www.hp.com/go/connect.
Wenn Probleme bei der Verwendung von Bandkassetten auftreten, stellen Sie sicher, dass Folgendes zutrifft:
• Das Kassettengehäuse ist intakt und weist keine Risse oder andere Beschädigungen auf.
• Die Kassette wurde bei korrekter Temperatur und Luftfeuchtigkeit gelagert. Hierdurch wird Kondensierung verhindert. Informationen zu Lagerbedingungen finden Sie in der Beilage, die im Lieferumfang der Bandkassette enthalten war.
• Der Schreibschutzschalter ist vollständig funktionsfähig. Er sollte sich mit einem Klickgeräusch von Seite zu Seite verschieben lassen.
• Website mit ausführlicheren Fehlerbehebungsinformationen:
http://www.quantum.com/support.
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 75
Kapitel 6 Fehlerbehebungshandbuch Probleme mit Kassetten

Die Kassette klemmt Wenn die Kassette klemmt oder die Backup-Anwendung nicht in der

Lage ist, sie auszuwerfen, können Sie ein Auswerfen der Kassette erzwingen.
1 Versuchen Sie, einen Laufwerkentlade-/-auswurfvorgang über die
Backup-Software durchzuführen. Viele Backup-Anwendungen geben einen Prevent Media Removal
(PMR)-Befehl an den Laufwerkroboter aus, damit während eines Backup-Auftrags menschliche Eingriffe verhindert werden können. Ist dies der Fall, muss die Software, die den PMR-Befehl ausgegeben hat, zum Laden und Entladen von Bändern verwendet werden.
2 Fahren Sie die Backup-Software herunter und stoppen Sie – falls
Sie in einer Windows-Umgebung arbeiten – die Wechselspeicher­Dienste.
3 Drücken Sie auf die Auswurftaste an der Vorderseite des
Bandlaufwerks.
Manchmal ist es zum Entladen eines Bandes erforderlich, die Auswurftaste statt der Software zu verwenden, da die Datenübertragung zwischen Software und Produkt abgebrochen werden oder eine schadhafte Anwendung die Software am Entladen des Bandes hindern kann.
Vorsicht: In zahlreichen Fällen kann dies mehrere Minuten
in
Anspruch nehmen. Stellen Sie sicher, dass die Laufwerkaktivität zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie den Vorgang fortsetzen (als Faustregel empfiehlt sich, 10 Minuten abzuwarten). Es ist wichtig, dem Laufwerk ausreichend Zeit zu geben, um die Kassette zurückzuspulen. Wenn Sie den Vorgang unterbrechen, könnte dadurch der Datenträger oder das Bandlaufwerk beschädigt werden.
4 Schalten Sie das Laufwerk aus. 5 Ziehen Sie das Datenkabel ab. 6 Warten Sie mindestens 15 Sekunden ab, fahren Sie das Laufwerk
hoch und warten Sie, bis das Laufwerk im Leerlauf/einsatzbereit ist.
76 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Kapitel 6 Fehlerbehebungshandbuch
Probleme mit Kassetten
Vorsicht: Seien Sie beim Abziehen von Datenkabeln vorsichtig,
um sicherzustellen, dass keine Anschlüsse umgekehrt und Stifte nicht verbogen werden usw.
Vorsicht: Wenn sich im Laufwerk eine Kassette befindet, kann
das Hochfahren mehrere Minuten dauern. Es ist wichtig, dem Laufwerk ausreichend Zeit zu geben, um die Kassette zurückzuspulen. Wenn Sie den Vorgang unterbrechen, könnte dadurch der Datenträger oder das Bandlaufwerk beschädigt werden.
7 Stellen Sie sicher, dass die Laufwerkaktivität zum Stillstand
gekommen ist (als Faustregel empfiehlt sich, nach dem Hochfahren 10 Minuten abzuwarten). Drücken Sie die Auswurftaste.
Bei diesem Schritt wird versucht, Entladungsprobleme zu überwinden, die darauf zurückzuführen sind, dass sich das Laufwerk in einem fehlerhaften Zustand befindet, oder darauf, dass Prevent Media Removal (Entfernung des Datenträgers verhindern) fälschlicherweise angelassen wurde, nachdem es durch eine schadhafte Anwendung eingestellt wurde.
8 Leiten Sie ein erzwungenes Auswerfen oder einen
Notfallentladungsvorgang ein und halten Sie die Auswurftaste 15 Sekunden lang gedrückt. Dieser Schritt bewirkt, dass das Laufwerk alles unternimmt, was möglich ist, um das Band zu entladen.
Vorsicht: Es ist möglich, dass Sie Daten verlieren, wenn Sie das
Auswerfen einer Kassette erzwingen, für die gerade ein Backup durchgeführt wird. Es ist auch möglich, dass das Band unlesbar wird, da eine EOD-Kennzeichnung (End of Data) nicht ordnungsgemäß geschrieben wurde.
9 Wenn die Kassette noch immer eingeklemmt ist, ist das
Bandlaufwerk fehlerhaft. Setzen Sie sich unter http://
www.quantum.com/support mit dem Kunden-Support in
Verbindung.
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 77
Kapitel 6 Fehlerbehebungshandbuch Verschlüsselungsstörungen beheben

Verschlüsselungsstörungen beheben

• Stellen Sie sicher, dass Sie ein LTO-5-Bandlaufwerk bzw. einen Ultrium 3 TB- oder 1,6 TB-Datenträger verwenden.
• Stellen Sie sicher, das Ihre Software Hardwareverschlüsselung unterstützt. Es ist möglicherweise notwendig, die Software zu aktualisieren. Wenden Sie sich an Ihren Softwareanbieter, um weitere Informationen zu erhalten.
• Stellen Sie sicher, dass der richtige Schlüssel oder die richtige Passphrase eingegeben wurde.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr HBA die Verschlüsselungsbefehle unterstützt. Es ist möglicherweise notwendig, die Firmware zu aktualisieren.
78 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk

Installationsprüflisten

Verwenden Sie die folgenden Schnellstartprüflisten, um Ihr Bandlaufwerk so schnell wie möglich in Betrieb zu nehmen.
Internes LTO-5-Bandlaufwerk – Schnellstart
LTO-5-Tabletop-Bandlaufwerk – Schnellstart

Internes LTO-5-Bandlaufwerk – Schnellstart

Verwenden Sie das folgende Schnellstartverfahren, um das interne LTO-5-Bandlaufwerk zu installieren. Drucken Sie diese Seite und überprüfen Sie jeden abgeschlossenen Schritt des Verfahrens. Falls Sie weitere Informationen über einen Schritt brauchen, schlagen Sie den Unterabschnitt nach, auf den sich der Schritt bezieht.
Anhang A
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 79
1 Packen Sie den Inhalt Ihres Laufwerkpakets aus und überprüfen Sie ihn auf
beschädigte Teile. Siehe Auspacken und Überprüfen des Laufwerks
2 Schalten Sie Ihren Computer aus, entfernen Sie die Abdeckung und das
Netzkabel, und wählen Sie einen Einbauschacht für das Laufwerk. Siehe Installation des internen LTO-5-Bandlaufwerks
auf Seite 7.
auf Seite 8.
Anhang A Installationsprüflisten LTO-5-Tabletop-Bandlaufwerk – Schnellstart
3 Schließen Sie ein SAS-Schnittstellenkabel (Serial-Attached-SCSI) am Laufwerk an.
Siehe Verbindung der Schnittstellen des internen Bandlaufwerks halber Bauhöhe
herstellen auf Seite 11 und Verbindung der Schnittstellen des internen Bandlaufwerks voller Bauhöhe herstellen auf Seite 15.
4 Befestigen Sie die Computerabdeckung und Netzkabel wieder, schalten Sie den
Computer ein und überprüfen Sie, ob das interne Bandlaufwerk richtig funktioniert.

LTO-5-Tabletop-Bandlaufwerk – Schnellstart

Verwenden Sie das folgende Schnellstartverfahren, um das LTO-5-Tabletop-Bandlaufwerk zu installieren. Drucken Sie diese Seite und überprüfen Sie jeden abgeschlossenen Schritt des Verfahrens. Sollten Sie weitere Informationen zu einem Schritt benötigen, schlagen Sie den Unterabschnitt nach, auf den sich der Schritt bezieht.
1 Packen Sie den Inhalt Ihres Laufwerkpakets aus und überprüfen Sie ihn auf
beschädigte Teile. Siehe Auspacken und Überprüfen des Laufwerks
auf Seite 7.
80 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
2 Schließen Sie ein SAS-Schnittstellenkabel (Serial-Attached-SCSI) am Laufwerk an.
Siehe Anschließen der Schnittstellenkabel und Netzkabel des Tabletop-Laufwerks
halber Bauhöhe auf Seite 17 und Anschließen der Schnittstellenkabel und Netzkabel des Tabletop-Laufwerks voller Bauhöhe auf Seite 19
3 • Schalten Sie den Computer ein.
• Schalten Sie das Tabletop-Bandlaufwerk ein.
• Prüfen Sie den ordnungsgemäßen Betrieb des Tabletop-Bandlaufwerks.
Anhang B
Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten
Dieses Symbol auf dem LTO-5-Bandlaufwerk oder auf seiner Verpackung verweist darauf, dass das Bandlaufwerk nicht mit anderen Abfallmaterialien entsorgt werden darf. Es muss stattdessen an einer ausgewiesenen Sammelstelle zur Wiederverwertung von Elektro- und Elektronik­Altgeräten abgeliefert werden. Die separate Sammlung und Wiederverwertung von zu entsorgenden Geräten trägt
zur Erhaltung natürlicher Rohstoffquellen bei und sorgt dafür, dass die Geräte auf gesundheits- und umweltverträgliche Weise entsorgt werden.
Weitere Informationen zur korrekten Entsorgung hinsichtlich Recycling erhalten Sie von Ihrer örtlichen Behörde, der Müllabfuhr oder dem Verkäufer des Produkts.
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 81
Anhang B Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
82 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
In diesem Anhang wird die Einhaltung gesetzlicher Normen für LTO-5-Bandlaufwerke behandelt. Die Themen schließen ein:
Sicherheitsvorschriften
Einhaltung der Vorschriften zu elektromagnetischer Verträglichkeit
(EMV) auf Seite 84

Sicherheitsvorschriften

Anhang C

Einhaltung gesetzlicher Normen

Die LTO-5-Bandlaufwerke sind sicherheitskonform und entsprechen den folgenden Regulierungskennzeichen in den aufgeführten Ländern:
Land Behörde Übereinstimmung mit:
Kanada Canadian Standards Association
(CSA)
EU-Mitgliedsländer Comité Européen de Normalisation
Electrotechnique - das europäische Komitee für elektrotechnische Standardisierung (CENELEC)
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 83
UL/CSA 60950-1
EN 60950-1, erste Auflage
Anhang C Einhaltung gesetzlicher Normen Einhaltung der Vorschriften zu elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV)
Land Behörde Übereinstimmung mit:
IECEE­Mitgliedsstaaten*
Taiwan BSMI BSMI-Bescheinigung,
USA Underwriters Laboratories (UL) UL/CSA 60950-1
* IECEE-Mitgliedsstaaten umfassen: Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, China (Volksrepublik), Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien und Nordirland, Indien, Irland, Israel, Italien, Japan, Kanada, (Süd-) Korea, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Russische Föderation, Schweiz, Serbien, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südafrika, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn und USA.
International Electrotechnical Commission on Electrical Equipment (IECEE) für gemeinsame Anerkennung von Testzertifikaten für elektronische Geräte, “CB-Entwurf”
CB-Entwurf per IEC 60950-1 mit Details und Ausnahmen für jedes Mitgliedsland
CNS 14336

Einhaltung der Vorschriften zu elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV)

Die LTO-5-Bandlaufwerke sind EMV-konform und entsprechen den Vorschriften der folgenden Regulierungsbehörden und den Kennzeichen in den aufgeführten Ländern:
Land Behörde Übereinstimmung mit:
Australien Australian Communications and
Media Authority (ACMA)
Kanada Industry Canada Digital Apparatus -
Interference-Causing Equipment Standard (ICES-003)
84 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
AS/NZS 3548 (wie CISPR
22)
ICES-003 Digital Apparatus
Anhang C Einhaltung gesetzlicher Normen
Einhaltung der Vorschriften zu elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV)
Land Behörde Übereinstimmung mit:
EU-Mitgliedsländer CE Emissionen für CISPR
22, EN55022 und Immunität für CISPR 24, EN55024
Israel SII CISPR 22 und CISPR 24
Japan Voluntary Control Council for
VCCI
Interface (VCCI)
Neuseeland Australian Communications and
Media Authority (ACMA)
AS/NZS 3548 (wie CISPR
22)
Südkorea MIC CISPR 22 und CISPR 24
Taiwan Bureau of Commodity Inspection
and Quarantine (BSMI)
BSMI EMC­Bescheinigung, CNS 14338
USA Federal Communications
Commission (FCC)
Titel 47: Richtlinie der Bundesregulierungen, Teil 15, Unterabschnitt B (47CFR15B)
Anmerkung: Verwenden Sie das LTO-5-Bandlaufwerk nur in
Gerätekombinationen, deren Eignung von einer entsprechenden Zertifizierungsorganisation (z. B. Underwriters Laboratories Inc. oder der Canadian Standards Association in Nordamerika) festgelegt wurde.
Bedenken Sie auch die folgenden Sicherheitspunkte:
• Installieren Sie das Laufwerk in einem Gehäuse, das den Benutzerzugriff auf spannungsführende Teile begrenzt, ausreichende Systemstabilität und die notwendige Erdung für das Laufwerk bietet.
• Sorgen Sie für die richtigen Spannungen (+5 VDC und +12 VDC), abhängig von der entsprechenden Verordnung – Kleinspannung (SEC) für UL und CSA und Schutzkleinspannung für BSI und VDE (falls zutreffend).
Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk 85
Anhang C Einhaltung gesetzlicher Normen Einhaltung der Vorschriften zu elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV)
86 Benutzerhandbuch zum LTO-5-Bandlaufwerk
Loading...