Quantum Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader, P/N 50002762, Mai 2005
Hergestellt in den USA.
Quantum stellt diese Publikation wie vorliegend ohne irgendeine Garantie bereit, weder ausdrücklich noch
inbegriffen, einschließlich, aber nicht begrenzt auf, die inbegriffenen Garantien der handelsüblichen Qualität oder
Beschaffenheit für einen bestimmten Zweck. Quantum Corporation behält sich das Recht vor, diese Publikation
von Zeit zu Zeit ohne Ankündigung zu revidieren.
COPYRIGHTANGABE
Copyright 2005 by Quantum Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Das Recht zum Kopieren dieses Handbuchs wird durch Copyrightgesetze eingeschränkt. Die Anfertigung von
Kopien oder Adaptionen ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Quantum Corporation ist durch Gesetze
verboten und stellt eine strafbare Übertretung des Gesetzes dar.
MARKENANGABE
Quantum und das Quantum-Logo sind eingetragene Marken der Quantum Corporation.
Andere eventuell genannte Marken können anderen Firmen gehören.
Page 3
Warnungen
Alle Sicherheits- und Betriebsanleitungen sollten vor dem Gebrauch dieses Produkts gelesen werden und für den
zukünftigen Gebrauch beibehalten werden. Dieses Gerät wurde so gestaltet und hergestellt, dass es Ihre persönliche
Sicherheit garantiert. Der unsachgemäße Gebrauch kann einen elektrischen Schlag oder Feuergefahren zur Folge haben.
Beachten Sie die folgenden grundsätzlichen Regeln zur Installation, Verwendung und Wartung, damit die
Sicherheitsvorkehrungen nicht außer Kraft gesetzt werden.
Ein Warnungsfeld macht den Benutzer darauf aufmerksam, dass das Produkt unter “gefährlicher Spannung” stehen
kann, die möglicherweise eine Verletzung oder einen elektrischen Schlag verursachen kann. Zum Beispiel:
Warnung: Stromschlaggefahr! Nicht öffnen!
Um die Gefahr eines Stromschlages zu vermindern, sollten Sie nicht die Abdeckung (oder
Rückseite) entfernen. Es sind keine Teile im Innern, die vom Benutzer gewartet werden
dürfen. Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem Wartungspersonal.
•Beachten Sie Warnungen - Alle Warnungen auf dem Produkt und in den Betriebsanleitungen sollten beachtet werden.
•Folgen Sie den Anleitungen - Alle Betriebs- und Verwendungsanleitungen sollten befolgt werden.
•Belüftung - Das Produkt sollte so platziert sein, dass der Standort oder die Position nicht die ordnungsgemäße
Belüftung beeinträchtigt.
•Hitze - Das Produkt sollte nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z. B. Heizungen, Öfen, Heizregistern oder anderen
hitzeerzeugenden Geräten platziert werden.
•Stromquellen - Das Produkt sollte nur an eine Stromquelle angeschlossen werden, die dem in diesem Dokument
beschriebenen Typ oder wie auf dem Produkt markiert, entspricht.
•Stromkabelschutz - Das Stromkabel sollte so gelegt werden, dass nicht darauf getreten wird oder es abgeklemmt wird
mit Gegenständen die darauf oder daran liegen, mit besonderer Beachtung des Kabels an der Steckdose und an den
Punkten, an denen das Kabel mit dem Produkt verbunden ist.
•Um die Stromzufuhr vollständig zu unterbrechen, entfernen Sie bitte das (elektrische) Stromkabel und das SCSI-Kabel
von ihren Anschlüssen an der Rückseite des Autoloaders. Die Stecker sollten in der Nähe des Autoloaders platziert
werden, damit der Zugriff erleichtert wird.
•Eindrang von Objekten und Flüssigkeiten - Es sollte darauf geachtet werden, dass keine Objekte oder Flüssigkeiten
durch die Öffnungen des Produktgehäuses in das Innere eindringen.
•Wartung - Der Benutzer sollte keine Wartungsaufgaben durchführen, die über das in den Betriebsanleitungen
Beschriebene hinausgehen. Alle anderen Wartungsaufgaben sollten an qualifiziertes Wartungspersonal weitergeleitet
werden.
Vorsichtshinweise
•Verwenden Sie kein(e)(n) Öl, Lösemittel, Benzin, Verdünner oder Insektizide auf dem Gerät.
•Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit oder Temperaturen, die höher als 60 °C (140 °F) oder niedriger als -40 °C (-40
°F) sind, aus.
•Platzieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von direktem Sonnenlicht, starken magnetischen Feldern, extremem Staub,
Feuchtigkeit und elektronischen/elektrischen Geräten, die elektrische Geräusche verursachen.
•Halten Sie das Netzkabel am Stecker fest, wenn Sie es vom Wechselstromausgang abziehen; wenn Sie am Kabel ziehen,
können die internen Drähte beschädigt werden.
•Stellen Sie das Gerät auf eine feste ebene Oberfläche, die keinen Vibrationen ausgesetzt ist, und platzieren Sie nichts auf
dem Gerät.
Page 4
FCC-Hinweis
Dieses Gerät verursacht und verwendet Hochfrequenzenergie. Wenn es nicht richtig installiert und verwendet wird - d. h. in
strengster Einhaltung der Anleitungen des Herstellers - können eventuell Funkkommunikationsstörungen oder Störungen
beim Radio- und Fernsehempfang verursacht werden. Es wurde getestet und in Einhaltung mit den Grenzwerten der
Computergeräte der Klasse B in Übereinstimmung mit den Angaben von Teil 15 der FCC-Richtlinien befunden, die so
ausgelegt sind, dass sie angemessenen Schutz gegen solche Interferenzen mit einer Installation in einem Wohngebiet bieten.
Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass Interferenz nicht in einzelnen Geräten auftritt. Wenn dieses Gerät Interferenzen
beim Radio- oder TV-Empfang verursacht, was durch das Ein- und Ausschalten des Gerätes bestimmt werden kann, können
Sie versuchen die Interferenz mit einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen zu berichtigen:
•Richten Sie die Empfangsantenne neu aus.
•Ändern Sie den Standort des Computers hinsichtlich des Empfangsgerätes.
•Schließen Sie den Computer an eine andere Steckdose an, so dass der Computer and das Empfangsgerät nicht mit der
gleichen Zweigleitung angeschlossen sind.
Warnung: Änderungen oder Modifizierungen dieses Gerätes, die nicht ausdrücklich von Quantum
erlaubt wurden, können Radio- und Fernseh-Interferenzprobleme verursachen, die
eventuell die Vollmacht des Benutzers zum Betrieb dieses Gerätes ungültig macht.
Weiterhin erfüllt dieses Gerät die Grenzwerte eines Digitalgerätes der Klasse B in Übereinstimmung mit den kanadischen
Funkinterferenz-Richtlinien ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Das externe Laufwerkgerät, das in diesem Handbuch beschrieben wird, erfordert abgeschirmte Schnittstellenkabel um FCCEmissionsgrenzwerte einzuhalten.
Warnung: Um die Gefahr eines Feuers oder elektrischen Schlages zu vermeiden, sollte das Gerät
weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen Sie nicht das Gehäuse.
Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem Personal.
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloaderxi
Page 12
Tabellen
xiiBenutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Page 13
Vorwort
Der Autoloader bietet automatische Datenspeicherung, Archivierung,
Backup und Abruf für eine Reihe von Systemen, von DesktopWorkstations zu lokalen Netzwerken kleiner Büros.
ZielgruppeDieses Dokument ist für Benutzer des Benutzerhandbuchs für LTO 8-Slot-
Autoloader mit 6 Kassettenfächern
ZweckDieses Dokument bietet Informationen zum Benutzerhandbuch für LTO 8-
Slot-Autoloader mit 6 Kassettenfächern
•Grundlegender Betrieb
.
wie z. B. folgende:
•Bedienungsbefehle
•Wartungsbefehle
•Störungen beheben
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloaderxiii
Page 14
DokumentenaufbauDieses Benutzerhandbuch beschreibt die Installation, Konfiguration und
Instandhaltung der LTO 8-Slot-Autoloader-Bandlaufwerke. Lesen Sie
bitte die zutreffenden Kapitel und Anhänge sorgfältig durch und
bewahren Sie das Handbuch zugänglich auf, um später Informationen
nachzulesen zu können.
•Kapitel 1,
•Kapitel 2,
•Kapitel 3,
•Kapitel 4,
•Kapitel 5,
•Kapitel A,
Schnellstart.
Einführung.
Autoloader einstellen.
Autoloader betreiben.
Fehlerbehebung und Diagnose.
Angaben.
DruckkonventionenDieses Handbuch verwendet die folgenden Konventionen:
Anmerkung: Anmerkungen heben wichtige Informationen zum
Hauptthema hervor.
Vorsicht:Vorsichtshinweise zeigen eine mögliche Gefährdung der
Geräte an. Diese Hinweise werden gegeben, um Schaden
an den Geräten zu vermeiden.
Warnung: Warnungshinweise zeigen eine mögliche
Personengefährdung an. Diese Hinweise werden gegeben,
um Personenverletzungen zu vermeiden.
xivBenutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Page 15
In Beziehung
stehende Dokumente
Dokumente, die mit dem Benutzerhandbuch für LTO 8-Slot Autoloader in
Beziehung stehen, werden unten gezeigt:
Kontaktinformationen
SCSI-2-Spezifikation
Die SCSI-2-Kommunikationsspezifikation entspricht dem American
National Standard für Informationssysteme, vom 9. März 1990. Kopien
erhalten Sie von:
Global Engineering Documents
15 Inverness Way, East
Englewood, CO 80112
(800) 854-7179 oder (303) 397-2740
Die Kontaktinformationen der Firma Quantum werden nachfolgend
aufgeführt.
Firmenhauptsitz von Quantum
Zur Bestellung von Dokumentationen zum Benutzerhandbuch für
xviBenutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Page 17
Kapitel 1
1Schnellstart
Dieses Kapitel enthält Informationen für einen schnellen Start des LTO
Ultrium 8-Slot Autoloader.
•Vorderseiten- komponenten
•Rückseiten- komponenten
•Interne Komponenten
•Autoloader starten
•Bedienfeld
•Datenkassetten einlegen
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader1
Page 18
Kapitel 1 Schnellstart
Autoloader-Komponenten
Autoloader-Komponenten 1
Im Folgenden werden die Hauptkomponenten des Autoloaders beschrieben.
Abbildung 1
Vorderseitenkomponenten
Status-LEDsKassettenzugriffsöffnung
Flüssigkristallanzeige
Netzschalter
Tastatur
•Kassettenzugriffsöffnung - Zum Einlegen oder Entfernen der
Kassetten im/vom Autoloader.
•
Status-LEDs - Mehrere Leuchten, die Informationen zu verschiedenen
Systemfunktionen bieten. Weitere Informationen finden Sie unter
Status-LEDs
•
Flüssigkristallanzeige (LCD) - Zeigt zwei Zeilen Text mit 16 Zeichen
auf Seite 26.
pro Zeile an. Abhängig vom Betriebsmodus zeigt der Bildschirm
Maßnahmen, Statusinformationen, Menüelemente und
Fehlermeldungen an. Weitere Informationen finden Sie unter LCD
auf Seite 27.
•
Tastatur - Führt verschiedene Aufgaben im Interaktionsmodus durch.
Weitere Informationen finden Sie unter Tastatur
•
Netzschalter - Hiermit können der Autoloader und das enthaltene
Bandlaufwerk ein- und ausgeschaltet werden. Der Schalter befindet
sich in einer Aussparung an der Vorderseite, um das versehentliche
Ausschalten des Autoloaders während des Betriebs zu verhindern.
2Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
auf Seite 27.
Page 19
Abbildung 2
Rückseitenkomponenten
Kapitel 1 Schnellstart
Autoloader-Komponenten
Strichcode-Lesegerät (optional)
SCSI-AnschlüsseLüfter
Wechselstromausgang
•Strichcode-Lesegerät - Das Strichcode-Lesegerät ist ein optionales
Zubehör, das automatisch alle Kassetten im Magazin scannt. Die
Informationen aller Strichcode-Etiketten werden im Speicher gelagert
und stehen durch SCSI dem Betriebssystem des Computers oder der
Backup-Anwendung zur Verfügung. Weitere Informationen zum
Strichcode-Lesegerät finden Sie unter Optionales Zubehör
auf
Seite 12.
•
SCSI-Anschlüsse - Der Autoloader besitzt zwei Wide-SCSI-
Anschlüsse, um den Autoloader sowie das Bandlaufwerk mit einem
einzelnen SCSI-Bus zu verbinden. Die Anschlüsse können an
Folgendes angeschlossen werden:
Mit der Wide-SCSI-Konfiguration können bis zu 16 Komponenten
(einschließlich eines bzw. mehrerer Initiatoren) an einen einzelnen
SCSI-Bus angeschlossen werden.
•
Lüfter - Der Systemlüfter kühlt den Autoloader und das
Bandlaufwerk.
•
Wechselstromausgang - Der Wechselstromausgang stellt den
Netzstrom und die Gehäuseerdung für den Autoloader und das
Bandlaufwerk bereit.
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader3
Page 20
Kapitel 1 Schnellstart
Autoloader-Komponenten
Abbildung 3 Interne
Komponenten
KassettenladerBandlaufwerkMagazin
Kassettenfächer
•Kassettenlader - Der Kassettenlader bewegt Kassetten zwischen den
Kassettenfächern und dem Bandlaufwerk. Wenn ein Kassettenfach
vor dem Bandlaufwerk positioniert wird, greift der Lader die Seiten
der Kassette und schiebt sie zwischen dem Fach und dem
Bandlaufwerk vorwärts oder zurück. Der Lader gibt die Kassette
dann frei und schiebt sie fest in das Laufwerk oder das Fach ein.
•
Bandlaufwerk - Der Autoloader enthält ein Bandlaufwerk. Detaillierte
Informationen zu Leistung und Betrieb des Bandlaufwerks finden Sie
in dem Benutzerhandbuch für die jeweilige LTO-Version.
•
Kassettenfächer und -magazin - Das Magazin kann bis zu acht
Datenkassetten lagern. Das Magazin besteht aus einer Antriebskette,
Führungen und Getriebe, mit denen die Kassetten vor das
Bandlaufwerk positioniert werden. Jede Kassette wird in ein
Kassettenfach eingelegt, wodurch sichergestellt wird, dass die
Kassette zum Einlegen in das Bandlaufwerk richtig ausgerichtet ist.
Es kann auch ein Kassettenfach dazu verwendet werden, eine
Reinigungskassette zu enthalten.
4Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Page 21
Kapitel 1 Schnellstart
Autoloader starten
Autoloader starten1
Um den Autoloader zu starten:
1 Schließen Sie das Stromkabel an den Autoloader an und stecken Sie
es dann in den Wechselstromausgang. Weitere Informationen zu
Stromkabeln finden Sie unter Stromangaben
Abbildung 4
Stromkabel und SCSIAbschlusswiderstand
anschließen
auf Seite 50.
Tabelle 1 SCSI-IDStandardeinstellungen
SCSI-Anschlüsse
Wechselstromausgang
2 Schließen Sie die SCSI-Kabel und den Abschlusswiderstand an.
Weitere Informationen zur SCSI-Schnittstelle finden Sie unter
Leistungsangaben
auf Seite 49.
•Schließen Sie das eine Ende des SCSI-Kabels an einen der SCSIAnschlüsse an der Rückseite des Autoloaders an.
•Schließen Sie das andere Ende des SCSI-Kabels an den SCSIAnschluss auf dem SCSI-Hostadapter oder an die vorhergehende
Komponente des SCSI-Busses an.
•Wenn es sich um das letzte Gerät in der SCSI-Kette handelt,
schließen Sie den SCSI-Abschlusswiderstand an den
verbleibenden SCSI-Anschluss an der Rückseite des Autoloaders
an.
Autoloader5
Bandlaufwerk6
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader5
Page 22
Kapitel 1 Schnellstart
Autoloader starten
Abbildung 5
Netzschalter drücken
Informationen zum Ändern der SCSI-ID-Einstellungen finden Sie
unter SCSI-ID- Einstellungen ändern
auf Seite 47.
3 Verwenden Sie das Radiergummiende eines Bleistifts oder etwas
Ähnliches, um die linke Seite des Netzschalters herunterzudrücken.
Der Autoloader schaltet sich ein. Verwenden Sie auf keinen Fall einen
Metallgegenstand, wie z. B. einen Schraubenzieher.
Anmerkung:
Mit dem Netzschalter kann der Autoloader und das
eingeschlossene Bandlaufwerk ein- und ausgeschaltet
werden. Der Netzschalter befindet sich in einer
Aussparung an der Vorderseite, um das zufällige
Ausschalten des Autoloaders während des Betriebs zu
verhindern.
Wenn der Autoloader eingeschaltet oder ein Reset durchgeführt
wird, führt er mehrere intern gesteuerte Vorgänge zur Initialisierung
und Betriebsbereitschaft durch. Während dieser Vorgänge zeigt das
Bedienfeld entsprechende Informationen an, um Sie über die
ausgeführten Maßnahmen zu informieren. Nach der Initialisierung
zeigt der Autoloader den Ladestatus des aktuellen Laufwerks an.
Durch die Anzeige der Zeichen SEQ zeigt er außerdem an, dass der
sequenzielle Modus auf EIN gestellt ist.
Außerdem werden die entsprechenden Bestandsstatuszeichen
angezeigt. Weitere Informationen zu Bestandsstatuszeichen finden
Sie unter Bestandsstatuszeichen
auf Seite 29.
4 Starten Sie das Hostcomputersystem.
6Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Page 23
Kapitel 1 Schnellstart
X
-
+
Bedienfeld
Bedienfeld1
Das Bedienfeld besteht aus verschiedenen Status-LEDs, einer LCD und
Tastaturschaltflächen, mit denen verschiedene Aufgaben ausgeführt
werden können.
Mit den folgenden Tastaturschaltflächen werden die Menüoptionen
navigiert:
Abbildung 6
Bedienfeld
•Schaltfläche
ABBRECHEN [X] - Zum Abbrechen einer
Benutzermaßnahme und zum Zurückkehren zum letzten
Menüelement.
•Schaltfläche
•Schaltfläche
•Schaltfläche
ZURÜCK [-] - Navigiert durch Menüelemente.
WEITER [+] - Navigiert durch Menüelemente.
EINGABE [ø] - Wechselt in ein Untermenü oder erzwingt
eine Robotikmaßnahme.
Weitere Informationen zum Bedienfeld finden Sie unter Bedienfeld
Seite 25. Weitere Informationen zu Menüoptionen finden Sie unter
Menüoptionen
LED-Anzeige Clean Drive
LED-Anzeige Ready/Activity
auf Seite 28.
(Laufwerk reinigen)
(Bereit/Aktivität)
LED-Anzeige Media Attention
(Medienfehler)
Fehler-LED
LCD
auf
--
XX
++
EingabeZurück
WeiterAbbrechen
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader7
Page 24
Kapitel 1 Schnellstart
Datenkassetten einlegen
Datenkassetten einlegen1
Bevor der Autoloader verwendet werden kann, müssen die
Datenkassetten richtig eingelegt sein. Weitere Informationen zu
Datenkassetten finden Sie unter Datenkassetten
Vorsicht:Für das Bandlaufwerk können lediglich Datenkassetten
des Typs LTO-3 Ultrium (nur LTO-3 Autoloader), LTO-2
Ultrium (nur LTO-3 und LTO-2 Autoloader) oder LTO-1
Ultrium verwendet werden. Die Verwendung von
anderen Kassettentypen kann zu Laufwerkschäden
führen. Für eine optimale Leistung werden QuantumKassetten empfohlen.
Um die Datenkassetten einzulegen:
1 Drücken Sie eine beliebige Schaltfläche auf dem Bedienfeld, um in
den
Interaktionsmodus zu wechseln.
auf Seite 22.
2 Wählen Sie das Menü
Enter (Eingabe).
3 Wählen Sie
4 Geben Sie die Nummer des Kassettenfachs ein und drücken Sie
Enter (Eingabe).
5 Legen Sie die Kassette in die Kassettenzugriffsöffnung ein. Die
Kassette wird jetzt in das ausgewählte Fach platziert.
6 Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, bis alle Kassetten importiert
worden sind.
Import (Importieren) und drücken Sie Enter (Eingabe).
Commands (Befehle) und drücken Sie
8Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Page 25
Abbildung 7
Autoloader
Kapitel 2
2Einführung
Der Autoloader bietet automatische Datenspeicherung, Archivierung,
Backup und Abruf für eine Reihe von Systemen, von DesktopWorkstations zu lokalen Netzwerken kleiner Büros.
Dieses Kapitel enthält allgemeine Informationen zum Autoloader,
einschließlich:
•Merkmale
•Zubehör
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader9
Page 26
Kapitel 2 Einführung
Merkmale
Merkmale2
Der LTO Ultrium 8-Slot Autoloader umfasst folgende Leistungsmerkmale:
•Ein Magazin, das das Bandlaufwerk umgibt und das festgelegte
Kassettenfach vor dem Bandlaufwerk platziert. Ein robotergesteuerter
Kassettenlader bewegt die Kassetten zwischen den Kassettenschächten
und dem Bandlaufwerk.
•Speicherung für bis zu acht Kassetten. Kassetten werden in
Kassettenschächten gespeichert, die im Magazin eingebaut sind. Einer
dieser Kassettenschächte kann eine Reinigungskassette enthalten.
•Eine Kassettenzugriffsöffnung zum Importieren oder Exportieren einer
einzelnen Kassette vom Autoloader.
•Eine Flüssigkristallanzeige, mit der Autoloader-Vorgänge überwacht,
Konfigurationsoptionen ausgewählt und der Kassettenlader und das
Magazin von der Vorderseite aus gesteuert werden können.
•Der Autoloader und das Bandlaufwerk enthalten unabhängige SCSIController (Schnittstellen für kleine Computersysteme). Jeder unterstützt
unabhängige Gruppen von SCSI-Meldungen und -Befehlen. Der
Autoloader und das eingeschlossene Bandlaufwerk verwenden eine
Wide-LVD-SCSI-Schnittstelle (Niedrigspannungsdifferenzial).
Anmerkung: Die LVD-SCSI-Schnittstelle ist mit Single-Ended-
10Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
11 1
88 8
11 1
Page 27
Kapitel 2 Einführung
Zubehör
Größe und Typ der
LCD-Anzeige
LCD-BenutzeroberflächeVier-Schaltflächen-
Maximale Kapazität6,4 TB/ 3/2 TB
Maximale DauerDatenübertragungsrate
MB/Sek.
Tabelle 3
Schnittstelle zur
parallelen SCSIKommunikation
Zwei Zeilen x
32 Zeichen, ASCII
Tastatur
(komprimiert/
nativ)
132/68
(komprimiert/
nativ)
Niedrigspannungsdifferenzial (LVD) + SEJA
Maximale SCSI-Bus-Verbindungen1
Zwei Zeilen x
32 Zeichen, ASCII
Vier-SchaltflächenTastatur
3,2 TB/1600 GB
(komprimiert/nativ)
68/32
(komprimiert/nativ)
Zwei Zeilen x
32 Zeichen, ASCII
Vier-SchaltflächenTastatur
1,6 TB/800 GB
(komprimiert/nativ)
32/16
(komprimiert/nativ)
Zubehör2
Der Autoloader wird mit folgendem Zubehör geliefert:
•Stromkabel und Adapter
•Ein breites SCSI-3-Kabel
•Ein LVD-Wide-SCSI-Abschlusswiderstand (bei einigen
Konfigurationen inbegriffen)
•Ressourcen-CD (umfasst Produktdokumentationen und
Diagnosesoftware). Allgemeine Diagnosesoftware für das
Bandlaufwerk und den Autoloader finden Sie auf der RessourcenCD, die mit dem Autoloader geliefert wird. Weitere Informationen
zu Installation und Betrieb finden Sie in der Online-Dokumentation
auf der CD.
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader11
Page 28
Kapitel 2 Einführung
Optionales Zubehör
Optionales Zubehör 2
•Rack-Montagebausatz - Wenn der Autoloader in ein Rack
eingebaut werden soll, kann ein Rack-Montagebausatz erworben
werden. Der Einbausatz enthält alle erforderliche Hardware zum
Einbau des Autoloaders in ein Standard-19-Zoll-EIA-Rack. Der
Autoloader nimmt zwei Rack-Einheiten in Anspruch.
•
Strichcode-Lesegerät - Der Autoloader ist eventuell mit einem
optionalen Strichcode-Lesegerät ausgestattet. Das StrichcodeLesegerät untersucht automatisch jede Kassette im Magazin,
wenn der Autoloader eingeschaltet wird, nach einem Reset oder
wenn der Befehl Re-Inventory (Bestand erneut festlegen)
verwendet wird. Hiervon abgesehen gibt es keine
Benutzeroberfläche mit dem Strichcode-Lesegerät über die
Benutzerbedienelemente der Vorderseite oder
Flüssigkristallanzeige.
Wenn das Strichcode-Lesegerät verwendet wird, müssen im
vertieften Bereich an der Vorderseite aller Kassetten StrichcodeEtiketten angebracht werden. Die Informationen
jedes Strichcode-Etiketts werden im Speicher gelagert und stehen
dem Betriebssystem des Computers oder der BackupAnwendung durch SCSI, wenn angefordert, zur Verfügung. Die
Etiketten müssen dem Uniform Symbology Specification Code 39
von ANSI/AIM BC1 -1995 entsprechen.
Das Strichcode-Lesegerät befindet sich in einem Plastikgehäuse,
das oberhalb der SCSI-Anschlüsse aus der Rückseite des
Autoloaders herausragt.
12Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Page 29
Kapitel 3
3Autoloader einstellen
In diesem Kapitel wird die Einstellung des Autoloaders beschrieben und
der Einbau des Autoloaders in ein Rack, falls gewünscht. Die Einstellung
des Autoloaders umfasst die folgenden Schritte:
1 Standort auswählen
2 Autoloader auspacken
3 Installationsoptionen
4 Kabel anschließen
5 Datenkassetten
.
.
.
auf Seite 21.
auf Seite 22.
Standort auswählen3
Wählen Sie einen Standort, der den folgenden Kriterien entspricht
(weitere Informationen zu Autoloaderangaben finden Sie unter Angaben
auf Seite 45):
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader13
•Wählen Sie einen flachen, stabilen und ebenen Standort, der sich in
•Rack-Anforderungen - Standard-19-Zoll-Rack mit 2U Abstand
•Zimmertemperatur -
•Stromversorgung -
der Nähe eines Host-Servers befindet. Platzieren Sie den Autoloader
nicht auf dem Fußboden oder anderen mit Teppich belegten Flächen.
Vorsicht:Platzieren Sie den Autoloader nicht auf der Seite oder
verkehrt herum, und stapeln Sie keine Teile auf den
Autoloader, die schwerer als 15 kg (33 amerik. Pfund)
sind.
•LTO Ultrium 2 und LTO Ultrium 1: 10-35º C (50-95º F)
•LTO Ultrium 3: 10-40º C (50-104º F)
•Wechselstromspannung: 100-127 VAC
•200-240 VAC Leitungsfrequenz: 50-60 Hz
Anmerkung: Finden Sie den Wechselstromausgang an der
Rückseite des Autoloaders. Das Stromkabel sollte zu
jeder Zeit leicht zugänglich sein, da es die
hauptsächliche Stromunterbrechungs-Komponente
des Autoloaders darstellt.
•Gewicht - 8,8 kg (19,5 amerik. Pfund)
•Luftqualität - Minimale Quellen von Partikelkontaminierung.
Vermeiden Sie Bereiche in der Nähe von oft verwendeten Türen oder
Fluren, Vorratsstapel, auf denen sich Staub ansammelt, Drucker und
Räume voller Rauch.
Vorsicht:Eine übermäßige Menge an Staub und Ablagerungen
können Bänder und Bandlaufwerke beschädigen.
•Luftfeuchtigkeit - 20-80% RL nicht-kondensierend
•Abstand -
•Rückseite (mindestens 15,4 cm [6 Zoll])
•Vorderseite (mindestens 30,8 cm [12 Zoll])
14Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Page 31
Installationsumgebung
überprüfen
Kapitel 3 Autoloader einstellen
Autoloader auspacken
•Seiten (mindestens 5,08 cm [2 Zoll])
Nachdem der Standort für den Autoloader gewählt wurde, ziehen Sie
Folgendes in Betracht:
3
•Die maximale empfohlene Umgebungstemperatur für den
Autoloader liegt zwischen
Installieren Sie den Autoloader in einer mit dieser Temperatur
kompatiblen Umgebung.
•Die Lüfteröffnung an der Rückseite des Autoloaders und die
Belüftungsöffnungen an der Vorderseite sollten nicht durch Kabel
oder andere Hindernisse blockiert sein.
•Stellen Sie sicher, dass der Einspeisungsschaltkreis allen Geräten im
Rack entspricht.
•Stellen Sie sicher, dass die zu verwendende Steckdose oder
Steckerleiste sicher geerdet ist.
•Stellen Sie sicher, dass die Installationsumgebung keinen Zuständen
ausgesetzt ist, die elektrostatische Entladung (ESD) verursachen
könnten. Verwenden Sie während der Installation nach Möglichkeit
eine Antistatikmatte und ein geerdetes statisches Schutzarmband.
Falls eine Matte und ein Armband nicht verfügbar sind, berühren Sie
eine Oberfläche, von der Sie wissen, dass sie geerdet ist, wie z. B. das
Metallgehäuse des Computers.
+10 °C und +40 °C (50 °F und 104 °F).
Autoloader auspacken3
Zum Auspacken des Autoloaders sind keine besonderen Werkzeuge
erforderlich. Bewahren Sie die ursprünglichen Verpackungsmaterialien
auf, einschließlich des Zubehörkartons, falls Sie den Autoloader zu einem
späteren Zeitpunkt versenden oder transportieren müssen.
Installationsoptionen3
Der Autoloader kann in ein Rack eingebaut oder als eine StandaloneEinheit verwendet werden.
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader15
Page 32
Kapitel 3 Autoloader einstellen
Autoloader in ein Rack einbauen
•Wenn der Autoloader in ein Rack eingebaut wird, fahren Sie mit
Autoloader in ein Rack einbauen
•Wenn der Autoloader als eine Standalone-Einheit verwendet wird,
fahren Sie mit Kabel anschließen
fort.
auf Seite 21 fort.
Autoloader in ein Rack einbauen3
Der Autoloader kann in ein Standard-19-Zoll-Rack eingebaut werden.
Anforderungen3
Um den Autoloader in ein Rack einzubauen, benötigen Sie Folgendes:
•Phillips®-Schraubendreher Typ Nr. 2
•TORX-T-10-Schraubenzieher
•Rack-Montagebausatz - Stellen Sie sicher, dass der RackMontagebausatz die folgenden Teile enthält:
•Zwei Stützschienen
•Zwei Rack-Montagehalterungen
•Zehn Schrauben
•Zehn Klammermuttern
16Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Page 33
Abbildung 8 RackMontagebausatz
Kapitel 3 Autoloader einstellen
Autoloader in ein Rack einbauen
Schraube
Stützschiene
Autoloader
vorbereiten
Rack-Montagehalterungen
Falls der Autoloader derzeit als Standalone-Einheit betrieben wird,
bereiten Sie ihn wie folgt für die Installation in ein Rack vor:
3
Warnung: Stellen Sie vor der Durchführung jeglicher Installations-
oder Wartungsverfahren sicher, dass der Netzschalter
ausgeschaltet und das Stromkabel vom Autoloader und
dem Wechselstromausgang getrennt ist.
1 Schalten Sie den Autoloader aus, indem Sie die rechte Seite des
vertieften Netzschalters an der Vorderseite des Autoloaders drücken.
Verwenden Sie zum Drücken des Netzschalters das
Radiergummiende eines Bleistifts oder ein ähnliches Objekt.
Anmerkung: Um eine Kommunikationsunterbrechung zwischen
dem Hostcomputer und anderen Geräten auf dem
SCSI-Bus zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass keine
SCSI-Aktivität auf dem Bus stattfindet, bevor der
Autoloader ausgeschaltet wird.
Klammer-
mutter
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader17
Page 34
Kapitel 3 Autoloader einstellen
Autoloader in ein Rack einbauen
Abbildung 9
Netzschalter
2 Trennen Sie das Stromkabel und alle an den Autoloader
angeschlossenen SCSI-Kabel oder -Abschlusswiderstände vom
Autoloader. Vermerken Sie die Konfiguration der Kabel und des
Abschlusswiderstands. Nachdem der Autoloader im Rack eingebaut
worden ist, müssen sie wieder angeschlossen werden.
Stützschienen
befestigen
Um die Stützschienen im Rack zu befestigen:
3
1 Entfernen Sie die zwei Stützschienen vom Einbausatz und merken
Sie sich, wie sie im Rack platziert werden. Wenn die Schienen
befestigt sind, ist der Ablagevorsprung nach innen gerichtet, um den
Autoloader zu unterstützen.
2 Von der Vorderseite des Racks aus platzieren Sie eine der Schienen
auf der entsprechenden Seite. Schieben Sie die Schienenteile
auseinander um sie der Tiefe Ihres Racks anzupassen. Platzieren Sie
den vorderen Vorsprung so, dass er sich an der Außenseite der Reihe
von Einbaulöchern im Rack befindet.
3 Befestigen Sie die Schiene mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher
Typ Nr. 2 und vier Schrauben vom Einbausatz am Rack. Wenn Ihr
Rack rechteckige Einbaulöcher besitzt, oder die Löcher größer als die
im Einbausatz enthaltenen Schrauben sind, verwenden Sie die
Klammermuttern, um die Schrauben zu sichern, wie in der folgenden
Abbildung dargestellt.
18Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Page 35
Abbildung 10
Schienen am Rack
befestigen
Kapitel 3 Autoloader einstellen
Autoloader in ein Rack einbauen
Klammermutter
Vorderer
Vor sprun g
Vor derer
Vorsprung
Rack-Montagehalterungen
anbringen
4 Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für die zweite Schiene.
Um die Rack-Montagehalterungen am Autoloader anzubringen:
1 Entfernen Sie die Rack-Montagehalterungen vom Rack-
3
Montagebausatz und bestimmen Sie wie folgt, auf welche Seite des
Autoloaders Sie sie anbringen werden:
•Von der Vorderseite des Racks aus schieben Sie den Autoloader
teilweise auf die Ablagevorsprünge zwischen die Stützschienen,
die Sie gerade befestigt haben.
•Während Sie eine der Rack-Montagehalterungen gegen die eine
Seite des Autoloaders halten, richten Sie die zwei Löcher in der
Halterung mit den zwei Schraublöchern an der Seite des
Autoloaders aus. Der Vorsprung der Halterung sollte zur
Vorderseite des Autoloaders, nach außen, zeigen.
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader19
Page 36
Kapitel 3 Autoloader einstellen
Autoloader in ein Rack einbauen
2 Entfernen Sie den Autoloader von der Ablage und platzieren Sie ihn
3 Entfernen Sie die zwei Schrauben auf jeder Seite des Autoloaders mit
4 Platzieren Sie die richtige Halterung, die in Schritt 1 bestimmt wurde,
Abbildung 11 Halterungen sichern
Vorsprung
Rack-
Montagehalterung
•Schieben Sie den Autoloader in das Rack, bis die von Ihnen
gehaltene Halterung die Einbaulöcher des Racks erreicht hat.
•Bestimmen Sie, ob das Schraubloch auf dem
Halterungsvorsprung mit dem Einbauloch im Rack ausgerichtet
ist. Wenn es ausgerichtet ist, befestigen Sie die Halterung auf
dieser Seite des Autoloaders. Wenn es nicht ausgerichtet ist,
befestigen Sie die Halterung an der anderen Seite des
Autoloaders.
auf die Arbeitsoberfläche.
einem TORX-T-10-Schraubenzieher.
auf jeder Seite des Autoloaders. Sichern Sie jede Halterung, indem Sie
die ursprünglichen Schrauben wieder anbringen.
M
Autoloader
sichern
Um den Autoloader im Rack zu sichern:
3
1 Von der Vorderseite des Racks aus platzieren Sie den Autoloader auf
den Ablagevorsprüngen zwischen den Stützschienen. Schieben Sie
ihn zum hinteren Teil des Rack, bis die Halterungen die Einbaulöcher
des Rack erreichen. Stellen Sie sicher, dass die Halterungen an der
Hinterseite jedes Ablagevorsprungs vollständig mit den Löchern im
hinteren Teil des Autoloaders ausgerichtet sind.
20Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
P
O
W
E
R
E
N
U
-
+SE
LE
C
T
Page 37
Abbildung 12
Autoloader im Rack
sichern
Kapitel 3 Autoloader einstellen
Kabel anschließen
2 Platzieren Sie eine Schraube vom Rack-Montagebausatz in das Loch
an der Vorderseite jeder Halterung. Wenn Ihr Rack rechteckige
Einbaulöcher besitzt, oder die Löcher größer als die im Einbausatz
enthaltenen Schrauben sind, verwenden Sie die Klammermuttern um
die Schrauben zu sichern. Ziehen Sie die Schrauben mit einem
Phillips-Schraubendreher Typ Nr. 2 fest.
P
O
W
E
R
M
E
N
U
-
+S
E
L
E
C
T
Kabel anschließen3
Um die Kabel am Autoloader anzuschließen:
1 Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter an der Vorderseite des
Autoloaders ausgeschaltet ist (die rechte Seite des Netzschalters ist
heruntergedrückt).
2 Verbinden Sie die Buchse des Stromkabels mit dem
Wechselstromausgang an der Rückseite des Autoloaders.
Anmerkung: Das mit dem Autoloader gelieferte Stromkabel ist ein
120-VAC-dreiadriges Stromkabel, das zum Gebrauch
in den USA und Kanada bestimmt ist. Außerdem
wird auch ein Adapter zur Verwendung außerhalb
der USA und Kanadas mitgeliefert.
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader21
Page 38
Kapitel 3 Autoloader einstellen
Datenkassetten
3 Schließen Sie das Steckerende des Stromkabels an eine Steckdose an.
4 Schließen Sie die SCSI-Kabel und den Abschlusswiderstand an.
5 Drücken Sie den Netzschalter an der Vorderseite des Autoloaders in
6 Schalten Sie das Hostcomputersystem ein.
Weitere Informationen zur SCSI-Schnittstelle finden Sie unter SCSI-
Schnittstelle auf Seite 46.
•Schließen Sie das eine Ende des SCSI-Kabels an einen der SCSIAnschlüsse an der Rückseite des Autoloaders an.
•Schließen Sie das andere Ende des SCSI-Kabels an den SCSIAnschluss auf dem SCSI-Hostadapter oder an die vorhergehende
Komponente des SCSI-Busses an.
•Wenn es sich um das letzte Gerät in der SCSI-Kette handelt,
schließen Sie den SCSI-Abschlusswiderstand an den
verbleibenden SCSI-Anschluss an der Rückseite des Autoloaders
an.
die EIN-Position (drücken Sie die linke Seite des Schalters).
Datenkassetten3
Datenkassetten
einlegen
22Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
3
Vorsicht:Für das Bandlaufwerk können lediglich Datenkassetten des
Typs LTO-3 Ultrium (nur LTO-3 Autoloader), LTO-2
Ultrium (nur LTO-3 und LTO-2 Autoloader) oder LTO-1
Ultrium verwendet werden. Die Verwendung von anderen
Kassettentypen kann zu Laufwerkschäden führen. Für eine
optimale Leistung werden Quantum-Kassetten empfohlen.
Anmerkung: Öffnen Sie nicht die vordere Tür des Autoloaders, es sei
denn, Sie müssen Interaction-Modus-Befehle ausführen
oder den Datenträger wechseln. Verwenden Sie nur die
empfohlenen Datenträgerkassettentypen. Reinigen Sie das
Laufwerk, wenn erforderlich.
Vorsicht:Das Einlegen oder Entfernen von Kassetten im/vom
Kassettenfach darf nur dann durchgeführt werden, wenn
BEREIT/AKTIVITÄT leuchtet.
Page 39
Kapitel 3 Autoloader einstellen
Datenkassetten
Um die Datenkassetten einzulegen:
1 Drücken Sie eine beliebige Schaltfläche auf dem Bedienfeld, um in
den Interactionsmodus zu wechseln.
2 Wählen Sie das Menü
Enter (Eingabe).
3 Wählen Sie
Import (Importieren) und drücken Sie Enter (Eingabe).
Commands (Befehle) und drücken Sie
4 Geben Sie die Nummer des Kassettenfachs ein und drücken Sie
Enter (Eingabe).
5 Legen Sie die Kassette in die Kassettenzugriffsöffnung ein. Die
Kassette wird jetzt im ausgewählten Fach platziert.
6 Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, bis alle Kassetten importiert
worden sind.
Mit dem Befehl
(Bibliothekbefehle)
in einem bestimmten Kassettenfach ein. Wenn der Befehl
(Importieren)
Import (Importieren) im Menü Library Commands
legt eine Kassette durch die Kassettenzugriffsöffnung
Import
verwendet wird, bewegt das Kassettenmagazin das
bestimmte Kassettenfach in Position vor der Kassettenzugriffsöffnung
und schiebt die Tür auf. Sie können dann die Kassette durch die Tür in
das Fach schieben. Der Kassettenlader greift dann die Kassette, zieht sie
in den Autoloader und schließt die Tür.
Mit dem Befehl
Export (Exportieren) kann eine Kassette durch die
Kassettenzugriffsöffnung aus einem spezifischen Kassettenfach entfernt
werden. Wenn der Befehl
Export (Exportieren) verwendet wird, bewegt
das Kassettenmagazin das spezifische Kassettenfach in Position vor der
Kassettenzugriffsöffnung und schiebt die Tür auf. Der Kassettenlader
schiebt die Kassette dann so weit aus der Tür heraus, dass sie entfernt
werden kann.
Kassette laden
und entladen
Mit dem Befehl Load Cartridge (Kassette laden) im Menü Commands
(Befehle)
3
Bandlaufwerk geladen werden. Mit dem Befehl
laden)
kann eine Kassette von einem bestimmten Fach in das
Load Cartridge (Kassette
bewegt das Magazin das spezifische Kassettenfach in Position vor
dem Bandlaufwerk. Der Kassettenlader nimmt dann die Kassette aus
dem Kassettenfach und legt sie in das Bandlaufwerk ein.
Der Befehl
Unload Cartridge (Kassette entladen) veranlasst das
Bandlaufwerk, die Kassette vom Bandpfad zu entladen und die Kassette
auszuwerfen. Nachdem die Kassette ausgeworfen wurde, bewegt das
Kassettenmagazin das Fach, aus dem die Kassette ursprünglich geladen
wurde, in die Position an der Vorderseite des Bandlaufwerks. Der
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader23
Page 40
Kapitel 3 Autoloader einstellen
Datenkassetten
Kassettenlader nimmt dann die Kassette aus dem Bandlaufwerk und
schiebt sie wieder in das Kassettenfach ein.
Kassetteninventar
aktualisieren
Nach dem Import oder Export einer Datenkassette kann der
Kassettenbestand mit dem Befehl
3
neu festlegen)
im Menü Commands (Befehle) aktualisiert werden. Der
Re-inventory Option (Option Bestand
Autoloader überprüft jedes Kassettenfach auf die Anwesenheit
einer Kassette.
24Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Page 41
Kapitel 4
4Autoloader betreiben
Dieses Kapitel beinhaltet Informationen zum Betrieb des Autoloaders,
einschließlich:
•Bedienfeld
•Menüoptionen
•Bestandsstatuszeichen
•Betriebsmodi
•Autoloader-Vorgänge
•Service
•Autoloader-Versand
auf Seite 25
auf Seite 28
auf Seite 29
auf Seite 30
auf Seite 32
auf Seite 34
auf Seite 35
Bedienfeld4
Das Bedienfeld besteht aus Folgendem:
•Status-LEDs
•LCD
•Tastatur
auf Seite 27
auf Seite 26
auf Seite 27
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader25
Page 42
Kapitel 4 Autoloader betreiben
X
-
+
Bedienfeld
Abbildung 13
Bedienfeld
LED-Anzeige Clean Drive
(Laufwerk reinigen)
LED-Anzeige Ready/Activity
(Bereit/Aktivität)
XX
Abbrechen
--
++
Weiter
LED-Anzeige Media
Attention (Medienfehler)
Fehler-LED
Flüssigkristallanzeige
EingabeZurück
Status-LEDs 4Die LEDs werden während der Einschalt- und Reset-Sequenzen
aktualisiert. Während des Einschaltens oder Software-Reset lässt der
Autoloader alle LEDs aufleuchten, sobald es der POST-Test zulässt. Dies
hilft Ihnen, die Funktionalität aller LEDs zu überprüfen.
Wenn die mechanische Initialisierung startet, erlöschen alle LEDs, und
die LED-Anzeige
eine Sekunde pro Zyklus zu blinken.
Wenn die mechanische Initialisierung abgeschlossen ist, hört die LED-
Anzeige
READY/ACTIVITY (BEREIT/AKTIVITÄT) auf zu blinken und
leuchtet statt dessen ununterbrochen.
Wenn ein Laderfehler auftritt, wird die LED-Anzeige
(BEREIT/AKTIVITÄT)
ausgeschaltet, und die FEHLER-LED beginnt zu
READY/ACTIVITY
leuchten. Das Bedienungsfeld zeigt außerdem zur Identifizierungshilfe
des Fehlers einen entsprechenden Fehlercode an.
Anmerkung: Die Schaltkreise zur Beleuchtung der vier externen LEDs
sind im Autoloader integriert.
•
READY/ACTIVITY (BEREIT/AKTIVITÄT) (Grüne LED) - Leuchtet immer
dann, wenn die Einheit eingeschaltet und betriebsbereit ist. Sie sollte
immer dann blinken, wenn Autoloader- oder Laufwerkaktivität
vorhanden ist.
26Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Page 43
Kapitel 4 Autoloader betreiben
•CLEAN DRIVE (LAUFWERKREINIGUNG) (Gelbe LED) - Leuchtet auf,
wenn das Laufwerk gereinigt werden muss. Die LED wird
ausgeschaltet, nachdem das Laufwerk erfolgreich gereinigt wurde.
•
MEDIA ATTENTION (MEDIENFEHLER) (Gelbe LED) - Leuchtet, wenn
ein Fehler aufgetreten ist, der darauf hinweist, dass ein Datenträger
beschädigt ist, bald das Ende seiner Lebensdauer erreicht oder
ungültig ist. Sie wird gelöscht, nachdem alle ungültigen Kassetten
vom Autoloader exportiert worden sind.
•
FEHLER (Rote LED) - Leuchtet, wenn ein unbehebbarer Autoloader-
oder Laufwerkfehler aufgetreten ist. Gleichzeitig wird auf dem
Bildschirm eine Meldung eingeblendet. Sie wird gelöscht, nachdem
der Fehlerzustand behoben worden ist.
LCD 4Die LCD besteht aus zwei Zeilen mit 16 Zeichen pro Zeile. Dem
Betriebsmodus entsprechend zeigt der Bildschirm Maßnahmen,
Statusinformationen, Menüelemente und Fehlermeldungen an.
Bedienfeld
Tastatur 4Die Tastaturschaltflächen werden zur Navigation der verschiedenen
verfügbaren Menüoptionen verwendet. Weitere Informationen zu
Menüoptionen finden Sie unter Menüoptionen
auf Seite 28.
Anmerkung: Die Tastaturschaltflächen stehen nur im Interaction-
Modus zur Verfügung. Weitere Informationen zu
Betriebsmodi finden Sie unter Betriebsmodi
•Schaltfläche
Abbrechen, um eine Benutzermaßnahme abzubrechen und zum
ABBRECHEN [X] - Drücken Sie die Schaltfläche
auf Seite 30.
letzten Menüelement zurückzukehren.
•Schaltfläche
•Schaltfläche
•Schaltfläche
Enter (Eingabe), um in ein Untermenü zu wechseln oder eine
ZURÜCK [-] - Navigiert durch Menüelemente.
WEITER [+] - Navigiert durch Menüelemente.
EINGABE [ø] - Drücken Sie die Schaltfläche
Robotikmaßnahme zu erzwingen.
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader27
Page 44
Kapitel 4 Autoloader betreiben
Menüoptionen
Menüoptionen 4
Abbildung 14 Autoloader-Menüoptionen
Befehle
CommandsInformationConfigurationDiagnostic
Import
Import
Export
Export
Kassette laden
Load cartridge
Kassette
Unload
cartridge
entladen
Laufwerk-
Clean drive
reinigung
Bestand erneut
Re-Inventory
festlegen
Informationen
Zyklus-Zähler
Cycle count
Ereignis proto-
View event log
koll ansehen
Produkt-Rev.
Product Rev.
Seriennum-
Serial numbers
mern
Firmwarerevi-
Firmwarerevisions
sionen
Konfiguration
Rückstellung
Reset
Change SCSI
SCSI-ID ändern
ID
Code-
Code update
aktualisierung
Circular-Modus
Circular mode
Autoload-
Autoload mode
Modus
Diagnose
Systemtest
System test
Die Menüoptionen sind über das Bedienfeld durch Drücken der Schaltfläche
Enter (Eingabe) zugänglich. Mit den Schaltflächen Previous (Zurück) und
Next (Weiter) können Sie durch die Menüelemente navigieren. Verwenden
Sie die Schaltfläche
Cancel (Abbrechen), um die letzte Maßnahme
abzubrechen und zum vorherigen Menüelement zurückzukehren.
Bei den meisten Installationen muss die Standardkonfiguration des
Autoloaders nicht geändert werden. Mit dem Menü
Configuration
(Konfiguration) können jedoch, falls notwendig, die SCSI-IDs des
Autoloaders und des Bandlaufwerks über das Bedienfeld geändert werden.
Anmerkung: Der Autoloader und das Bandlaufwerk müssen jeweils
eindeutige SCSI-IDs besitzen. Sie sind dafür verantwortlich,
sicherzustellen, dass innerhalb eines Busses keine doppelten
IDs zugewiesen werden. Weitere Informationen zur
Änderung von SCSI-IDs finden Sie unter SCSI-ID-
Einstellungen auf Seite 47.
28Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Page 45
Kapitel 4 Autoloader betreiben
Bestandsstatuszeichen
Bestandsstatuszeichen4
Die Bestandsstatuszeichen zeigen den Status aller Fächer innerhalb des
Bandlaufwerks an. Sie werden in der zweiten Textzeile der
Flüssigkristallanzeige als eine Acht-Zeichen-Zeichenkette mit vier
Leerstellen auf jeder Seite angezeigt.
Tabelle 4
Bestandsstatuszeichen
ZeichenBedeutung
1 ... 8
Fach besetzt: Zeigt an, dass das Fach eine Kassette
enthält
-
Fach leer: Zeigt an, dass das Fach keine Kassette enthält.
1/Eine Kassette, die geladen, entladen, importiert bzw.
exportiert wird oder sich im Laufwerk befindet, wird
abwechselnd durch die Fachnummer und das
Blockzeichen () angezeigt.
!(Ausrufezeichen, und die LED-Anzeige
[Medienfehler]
leuchtet) Die Kassette in diesem Fach ist
Media Attention
fehlerhaft. Eine ungültige Kassette wird auf die gleiche
Weise identifiziert.
Die fehlerhafte Kassette muss exportiert werden, um den Fehlerstatus
(Ausrufezeichen) und die LED-Anzeige
Media Attention (Medienfehler) zu
löschen.
Wenn ein Laufwerk keine Kassetten enthält, wird Folgendes in der
Flüssigkristallanzeige angezeigt. In diesem Beispiel befindet sich keine
Kassette in Fach 6.
Drive empty
Drive empty
12345-78SEQ
12345-78 SEQ
Wenn der Autoloader beim ersten Einschalten ermittelt, dass eine
Kassette geladen ist, wird Folgendes in der Flüssigkristallanzeige
angezeigt. In diesem Beispiel befindet sich keine Kassette in Fach 6. Wenn
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader29
Page 46
Kapitel 4 Autoloader betreiben
Betriebsmodi
die Kassette im Laufwerk aus Fach 8 kam, würde die Zahl 8 abwechselnd
mit dem Blockzeichen angezeigt werden.
Drive loaded
Drive loaded
12345-78SEQ
12345-78 SEQ
Betriebsmodi 4
Der systemgesteuerte Modus ist der normale Betriebsmodus. In diesem
Modus zeigt das Bedienfeld den Status an, der mit den Maßnahmen
verbunden ist, die von Befehlen verursacht wurden, die über die SCSISchnittstelle des Laufwerks ausgegeben wurden. Einige dieser
angezeigten Maßnahmen sind das Laden, Zurückspulen und Bewegen
von Bändern.
Wenn die Schaltfläche eines Bedienfeldes gedrückt und wieder
freigegeben wird, wechselt das Bedienfeld in den
Interaktionsmodus können Sie die Einheit in Betrieb nehmen.
Interaktionsmodus wird noch drei Minuten fortgesetzt, nachdem keine
Schaltflächen mehr gedrückt oder die angeforderte Robotikmaßnahme
beendet wurde. Hiernach kehrt das Bedienfeld automatisch in den
systemgesteuerten Modus zurück.
Der Autoloader hat zwei Betriebsmodi -
Willkürlich und Sequenziell. Der
verwendete Betriebsmodus hängt davon ab, ob eine
Automatisierungssoftware die Kassetten im Autoloader steuert. Zuerst
setzt der Autoloader voraus, dass keine Automatisierungssoftware zur
Steuerung von Kassetten- oder Laufwerkaktivität verwendet wird. Dieser
Modus wird
Sequenziell genannt. Wenn der Autoloader eine
Automatisierungssoftware zur Steuerung der Bandlaufwerkaktivität
ermittelt, wechselt er automatisch in den
Anmerkung:
SEQ wird in der LCD des Bedienfelds eingeblendet,
wenn sich der Autoloader im
befindet. Im
Random-Modus wird keine Meldung
Random-Modus.
sequenziellen Modus
angezeigt.
30Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Interaktionsmodus. Im
Page 47
Kapitel 4 Autoloader betreiben
Betriebsmodi
Die folgenden Abschnitte bieten weitere Informationen zu sequenziellen
Modi und
Random-Modi.
Random-Modus 4Der Random-Modus ist der normale Betriebsmodus bei Verwendung
einer Backup-Softwareanwendung. Im
Random-Modus lädt der
Autoloader Bänder in das Laufwerk, wenn er die entsprechenden Befehle
von der Software erhält. Um diesen Modus zu verwenden, muss Ihre
Backup-Software Autoloader unterstützen. Diese Unterstützung
erfordert oft die Installation eines Autoloader/BibliothekSoftwaremoduls.
Sequenzieller
Modus
Der sequenzielle Modus wird verwendet, wenn keine AutoloaderSoftware zur Verfügung steht. Im
4
sequenziellen Modus lädt und entlädt
der Autoloader Bänder automatisch. Durch die Verwendung der
Bedienfeldsteuerungen des Autoloaders bestimmt der Benutzer, welches
Band zuerst geladen wird. (Weitere Informationen zum Laden von
Kassetten finden Sie unter Kassette laden und entladen
auf Seite 23.)
Wenn das erste Band voll oder entladen ist, entfernt der Autoloader das
Band automatisch vom Laufwerk, transportiert es zurück in das
ursprüngliche Fach und lädt ein anderes Band in das nächste verfügbare
Fach mit der nächsthöheren Nummer. Zur zusätzlichen Steuerung des
Ladens von Bändern im
Circular und Autoload von der Vorderseite des Autoloaders aus
sequenziellen Modus können die Optionen
eingestellt werden.
Circular-Modus
Auf diese Option wird vom Menü Configuration (Konfiguration) aus
zugegriffen. Wenn der
Circular-Modus aktiviert ist, lädt der Autoloader
erneut die ursprüngliche erste Kassette in der Sequenz, nachdem er alle
verfügbaren Kassetten nacheinander geladen hat. Wenn der
Circular-
Modus deaktiviert ist, stoppt der Autoloader das Laden von Kassetten,
nachdem die letzte Kassette entladen wurde und wartet, bis eine andere
Kassette von Hand geladen wird.
Vorsicht:Verwenden Sie den Circular-Modus mit Vorsicht, da
damit Daten auf bereits beschriebenen Kassetten
überschrieben werden können.
4
Autoload-Modus
Auf diese Option wird vom Menü Configuration (Konfiguration) aus
zugegriffen. Wenn der
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader31
beim Einschalten automatisch die Kassette von dem besetzten Fach mit
der niedrigsten Nummer in das Bandlaufwerk. Danach folgt der
standardmäßige sequenzielle Betrieb, wie oben beschrieben.
Schreibgeschützte
Datenträger
Wenn das Laufwerk einen schreibgeschützten Datenträger ermittelt,
wird ein internes Bit gesetzt, und der Autoloader zeigt die Zeichenkette
4
'WP' an, womit darauf hingewiesen wird, dass ein schreibgeschützter
Datenträger im Laufwerk geladen ist. Die Anzeige zeigt den folgenden
Status an:
Drive loaded
12345-78WP
Sobald der schreibgeschützte Datenträger ausgeworfen wird, setzt das
Laufwerk das interne Bit zurück, und die Anzeige der Zeichenkette 'WP'
wird abgebrochen.
Autoloader-Vorgänge4
Nachdem der Autoloader installiert und konfiguriert wurde und die
Anwendungssoftware auf dem Hostcomputer installiert wurde, führt der
Autoloader die meisten Vorgänge automatisch durch. Benutzereingriff
umfasst die folgenden Aktivitäten:
•Autoloader-Betrieb und -Status überwachen
•Autoloader- und Bandlaufwerk-Vorgänge durchführen
AutoloaderBetrieb und Status
überwachen
32Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Während des normalen Betriebs wird der Statusbildschirm der
Flüssigkristallanzeige angezeigt. Dieser Bildschirm kann zur
Überwachung von Autoloader-Aktivitäten verwendet werden. Der
4
Statusbildschirm zeigt standardmäßig den aktuellen Betriebsstatus des
Autoloaders und des Bandlaufwerks an.
Page 49
Kapitel 4 Autoloader betreiben
Autoloader-Vorgänge
Drücken Sie eine beliebige Schaltfläche auf dem Bedienfeld, um in den
Interaktionsmodus zu wechseln. In diesem Modus kann die Tastatur zur
Anzeige von Optionen zur Ausgabe von Befehlen an den Autoloader,
zum Anzeigen von Informationsbildschirmen und zum Konfigurieren
des Autoloaders verwendet werden.
Autoloader- und
BandlaufwerkVorgänge
durchführen
Autoloader-Reset 4
Das Menü Commands (Befehle) bietet Optionen zum Importieren und
Exportieren von Kassetten, Laden und Entladen einer Kassette ins/vom
Bandlaufwerk, Reinigen des Bandlaufwerks und Aktualisieren des
Kassetteninventars. Weitere Informationen zu Datenkassetten finden Sie
4
unter Datenkassetten
auf Seite 22.
Ein Reset verursacht, dass der Autoloader einen POST-Test durchführt
und überprüft die Anwesenheit von Datenkassetten. Der Autoloader
kann einen Reset auf eine der folgenden Weisen durchführen:
•Einschalt-Reset - Wenn der Autoloader ausgeschaltet wird (oder die
Stromzufuhr unterbrochen wird) und dann wieder eingeschaltet
wird, wird ein Reset des Autoloaders und des Bandlaufwerks durchgeführt.
•Bedienfeld - Wählen Sie das Menü
drücken Sie Eingabe, wählen Sie
Sie dann
Enter (Eingabe). Weitere Informationen zur Verwendung
des Bedienfelds finden Sie unter Bedienfeld
Configuration (Konfiguration),
Reset (Rückstellung) und drücken
auf Seite 7.
•Bus-Gerät-Reset-Meldung - Die Ausgabe einer Bus-Gerät-Reset-Mel-
dung vom SCSI-Anwendungsprogramm aus kann den Reset des
Autoloaders oder des Bandlaufwerks verursachen.
Reset des
Bandlaufwerks
durchführen
Durch einen Reset des Bandlaufwerks wird kein Auswurf der im
Laufwerk geladenen Kassette verursacht. Wenn sich während eines
4
Resets eine Kassette im Bandlaufwerk befindet, stellen Sie sicher, dass die
geladene Kassette überschrieben werden kann, bevor ein Backup
durchgeführt wird. Wenn ein Backup ohne Überprüfung der geladenen
Kassette durchgeführt wird, können eventuell wichtige Daten eines
früheren Backups verloren gehen.
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader33
Page 50
Kapitel 4 Autoloader betreiben
Service
Service 4
Der Autoloader erfordert keine regelmäßige Wartung. Die Teile dürfen
nur vom Hersteller, einer anerkannten Serviceorganisation oder von
Selbst-Service-Vertragskunden gewartet werden.
Das Bandlaufwerk
reinigen
Vorsicht:
Reinigen oder schmieren Sie keine der mechanischen
Baugruppen des Autoloaders. Das Schmieren kann die
Funktion dieser Teile nachteilig beeinträchtigen. Alle
anderen Teile dürfen nur vom Hersteller, einer anerkannten
Serviceorganisation oder von Selbst-Service-Vertragskunden
gewartet werden.
Anmerkung: Die Autoloader-Garantie gilt nicht bei Fehlern des
Autoloaders, wenn er von unausgebildetem oder
unauthorisiertem Wartungspersonal repariert wurde.
Um eine optimale Leistung zu erhalten, erfordert das Bandlaufwerk das
regelmäßige Reinigen mit einer LTO-Band-Reinigungskassette. Das
4
Durchführen eines regelmäßigen Reinigungsplans für das Bandlaufwerk
maximiert die Verlässlichkeit des Laufwerks und die Lebenszeit der
LTO-Band-Datenkassetten.
Vorsicht:Verwenden Sie ausschließlich von Quantum genehmigte
LTO-Reinigungskassetten, z. B. das Quantum-Modell
CLMCL. Folgen Sie genau allen mit der Reinigungskassette
gelieferten Anleitungen und Empfehlungen.
Anmerkung: Das Bandlaufwerk kann auch seine
Reinigungsanforderungen der Anwendungssoftware
melden. Ihre Anwendung kann Sie benachrichtigen, wenn
das Bandlaufwerk gereinigt werden muss. Weitere
Informationen finden Sie in Ihrer
Anwendungsdokumentation.
Um das Bandlaufwerk zu reinigen, stellen Sie sicher, dass ein leeres Fach
zum Einlegen der Reinigungskassette zur Verfügung steht. Wählen Sie
die Option
(Befehle)
Clean drive (Laufwerk reinigen) aus dem Menü Commands
auf dem Bedienfeld. Wenn Sie diese Option verwenden,
importiert der Autoloader eine Reinigungskassette durch die
Kassettenzugriffsöffnung und legt sie in das Bandlaufwerk ein. Wenn die
34Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Page 51
Kapitel 4 Autoloader betreiben
Autoloader-Versand
Reinigung abgeschlossen ist, wirft das Bandlaufwerk die
Reinigungskassette aus, und der Autoloader transportiert die Kassette
zurück in die Kassettenzugriffsöffnung, damit sie entfernt werden kann.
Sie können auch die Reinigungskassette in einem der Kassettenschächte
aufbewahren. Sie können den Befehl
Commands (Befehle) verwenden, um das Fach mit der
Reinigungskassette zu positionieren und die Kassette in das
Bandlaufwerk zu laden. Wenn die Reinigung abgeschlossen ist, wirft das
Bandlaufwerk die Reinigungskassette aus und der Autoloader
transportiert sie zurück in das Fach, aus dem sie ursprünglich geladen
wurde. Obwohl sich die Reinigungskassette mit dieser Alternative immer
im Autoloader befindet, hat sie folgende Nachteile:
•Sie müssen wissen, in welchem Fach sich die Reinigungskassette
befindet.
•Die Datenspeicherkapazität des Autoloaders wird durch die fehlende
Kassette reduziert.
Einige Softwareanwendungen unterstützen eventuell die Reservierung
eines Faches für die Reinigungskassette und automatisieren dadurch den
Reinigungsvorgang. Beziehen Sie sich auf Ihre Softwaredokumentation,
um herauszufinden, ob Ihre Software diese Fähigkeit besitzt.
Load (Laden) aus dem Menü
Autoloader-Versand 4
Wenn Sie den Autoloader versenden müssen, verwenden Sie den/die
ursprünglichen Versandkarton und Verpackungsmaterialien (oder eine
Ersatzverpackung, die Sie vom Hersteller erhalten können), um Schäden
zu vermeiden. Der Versandkarton und die Verpackungsmaterialien sind
nicht für den Versand von anderen Teilen als dem Autoloader oder von
zusätzlichen Teilen bestimmt.
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader35
Page 52
Kapitel 4 Autoloader betreiben
Autoloader-Versand
36Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Page 53
Kapitel 5
5Fehlerbehebung und
Diagnose
Der Autoloader beinhaltet Funktionen zur Unterstützung von
Fehlerbehebungs- und Diagnosevorgängen. Wenn ein Autoloader-Fehler
auftritt, werden im Bedienfeld eine Fehlermeldung und ein Fehlercode
angezeigt.
Weitere Diagnosetests finden Sie in der Diagnosesoftware auf der
Ressourcen-CD.
Systemtest durchführen 5
Mit der Option Systemtest werden die Autoloader-Vorgänge des Ladens,
Kalibrierens und Entladens aller Kassetten im Magazin durchgeführt.
Das Durchführen eines Systemtests überprüft die grundlegende
Betriebsbereitschaft des Autoloaders und Bandlaufwerks. Der Systemtest
wird so lange durchgeführt, bis auf die Schaltfläche Abbrechen gedrückt
wird. Während ein Systemtest durchgeführt wird, werden alle Backupoder Wiederherstellungsvorgänge unterbrochen.
Um einen Systemtest durchzuführen:
1 Drücken Sie im Hauptmenü auf die Schaltflächen Weiter [+] oder
Zurück [-], bis in der oberen Zeile des LCD-Bildschirms
(Diagnose)
2 Drücken Sie die Schaltfläche Eingabe.
angezeigt.
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader37
angezeigt wird.
System Test (Systemtest) wird
Diagnostics
Page 54
Kapitel 5 Fehlerbehebung und Diagnose
Fehlercodes
3 Drücken Sie auf Enter (Eingabe), um mit dem Test zu beginnen. Test
Count (Testanzahl)
Entladezyklen an, die während des Tests abgeschlossen wurden.
zeigt die Anzahl der Lade-/Kalibrierungs-/
4 Um den Test zu beenden, drücken Sie auf die Schaltfläche
(Abbrechen)
.
Cancel
Fehlercodes5
Tabelle 5
Fehlercodeübersicht
Tabelle 6 Robotersteuerungsfehler
Fehlercode in
hexadezimaler DarstellungFehlertyp
80 - 8F
90 - 96
A0 - A5
B0 - B7
BA - BF
Fehlercode in
hexadezimaler
DarstellungBeschreibung
Robotersteuerungsfehler
Funktionsfehler
Achselfehler niedriger Stufe
Elektronische Hardwarefehler
Laufwerkfehler
80
81
38Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Kein Fehler.
Fehler durch ungültigen Befehl. Dieser
Fehler weist darauf hin, dass der Lader
einen undefinierten Befehl oder
ungültigen Parameter für einen Befehl
erhalten hat.
Page 55
Kapitel 5 Fehlerbehebung und Diagnose
Fehlercode in
hexadezimaler
DarstellungBeschreibung
Fehlercodes
82
83
84
85
Der Gerätestatus ist nicht dazu geeignet,
diesen Befehl auszuführen. Wenn die
Robotik beschäftigt ist, können einige
Befehle nicht zur gleichen Zeit ausgeführt
werden. Dieser Fehler weist auf einen
möglichen Übergriff hin. Dies ist kein
Fehlerzustand; es führt jedoch dazu, dass
das Gerät den Host benachrichtigt, dass es
für einen angeforderten SCSI-Befehl zu
beschäftigt ist.
Bestand ist ungültig. Der
Kassettenbestand ist ungültig, da
manuelle Änderungen vorgenommen
wurden oder vorherige
nichtwiederherstellbare Fehler existieren.
In diesem Fall muss der Bestand mit
entsprechenden
(Fachstatus einstellen) -Befehlen
aktualisiert werden.
Quellenelement nicht bereit. Das
Transportquellenelement ist leer.
Zielelement nicht bereit. Das Zielelement
ist bereits voll.
Set Slot Status
86
87
88
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader39
Es kann nicht auf die Tür zugegriffen
werden. Während eine
Datenträgerentfernung vermieden wird,
wird der Versuch, auf die Tür zuzugreifen,
abgelehnt.
Zeitüberschreitung. Es trat eine
Zeitüberschreitung ein.
Kommunikationsfehler während eines
Loopback.
Page 56
Kapitel 5 Fehlerbehebung und Diagnose
Fehlercodes
Fehlercode in
hexadezimaler
DarstellungBeschreibung
Tabelle 7
Funktionsfehler
89
8F
Fehlercode in
hexadezimaler
DarstellungBeschreibung
90
91
92
Der Lader ermittelte beim BHC-Testen
eine Zeitüberschreitung.
Kein Fehler nach AutoloaderWiederherstellung.
Fehler der mechanischen Initialisierung.
Die Robotik war nicht in der Lage, sich in
ihre sichere mechanische
Initialisierungsposition zu versetzen. Es ist
ein manueller Eingriff nötig.
Scan-Fehler. Nicht-wiederherstellbarer
Fehler während des Kassetten-Scans zur
Erstellung des Bestandes.
Platzierung ist fehlerhaft. Die
Treibriemenplatzierung während des
Befehls
fehlerhaft.
Preposition (Platzierung) war
93
94
40Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Kassettenladefehler. Der Transport einer
Kassette ins Laufwerk war fehlerhaft.
Kassettenentladefehler. Während der
Entfernung und des Transports einer
Kassette zurück in das Fach ist ein Fehler
aufgetreten.
Page 57
Kapitel 5 Fehlerbehebung und Diagnose
Fehlercode in
hexadezimaler
DarstellungBeschreibung
Fehlercodes
Tabelle 8
Achselfehler niedriger
Stufe
95
96
Fehlercode in
hexadezimaler
DarstellungBeschreibung
A0
A1
A2
A3
Importfehler. Das Gerät konnte eine neue
Kassette nicht ohne Fehler importieren.
Exportfehler. Während des Exports einer
Kassette ist ein nicht-wiederherstellbarer
Fehler aufgetreten.
Treibriemenachsen-Fehler. Während einer
Kassettenträgerbewegung ist ein Fehler
aufgetreten (Position nicht gefunden).
Schieberachsenfehler. Der
Transportschieber konnte die gewünschte
Position nicht erreichen.
Greiferpositionsfehler. Der Greifer konnte
die Position nicht erreichen.
Kassettenauswahlfehler. Während des
Greifvorgangs wurde die Kassette verpasst.
A4
A5
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader41
Türfunktionsfehler. Die Schiebetür in der
Frontverkleidung war während des
Gerätebetriebs nicht in der geforderten
Position.
Lüfterfehler. Der Ladeprozessor hat einen
Lüfterfehler ermittelt.
Page 58
Kapitel 5 Fehlerbehebung und Diagnose
Fehlercodes
Tabelle 9
Elektronischer
Hardwarefehler
Tabelle 10
Laufwerkfehler
Fehlercode in
hexadezimaler DarstellungBeschreibung
B0
B1
B2
B3
B4
B5
B6
B7
Fehlercode in
hexadezimaler DarstellungBeschreibung
ROM-Fehler.
RAM-Fehler.
NVRAM-Fehler.
CTC-Fehler.
UART-Fehler.
Anzeigenfehler.
Speicherfehler.
Zeitüberschreitung bei einem
Laderbefehl.
BA
BB
BC
BD
BE
BF
42Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Zeitüberschreitung beim Laden des
Laufwerks.
Zeitüberschreitung beim Laden des
Laufwerks.
Hochtemperatur-Problem.
Keine Verbindung zum Laufwerk.
Allgemeiner Laufwerkantwortfehler.
Laufwerk beschädigt, muss repariert
werden.
Page 59
Kapitel 5 Fehlerbehebung und Diagnose
Fehlercodes
Fehler- und
Ereignisprotokoll
Jeder Autoloader enthält ein internes Fehler- und Ereignisprotokoll mit
64 Einträgen. Dieses Protokoll dient Entwicklungs- und
5
Wartungszwecken. Auf das Fehler- und Ereignisprotokoll kann durch
das Bedienfeld zugegriffen werden, und es kann ein Eintrag nach dem
anderen gelesen werden.
Protokolleintrag 5Eine negative Nummer in der oberen Zeile zeigt die derzeitige Position
im Fehlerprotokoll an.
Jeder Protokolleintrag besteht aus einem Typbezeichner und zwei DatenBytes. Diese Informationen werden in der unteren Zeile des Bildschirms
angezeigt.
Eintrag: AA BB CCAA-Typbezeichner
BB Datentyp 1
CC Daten-Byte 2
Tabelle 11 Beispiel
einer Fehler-/Ereignisprotokollanzeige
EREIGNIS -6
03A000
•Sequenznummer -6 weist auf die Position in der Sequenzliste hin,
wobei 0 die neueste darstellt.
•Das Protokoll zeigt einen Treibriemenachsen-Fehler (Typbezeichner:
03 = Fehler, Daten-Byte 1: A0 = Treibriemenachsen-Fehler, DatenByte 2: 00 wird nicht verwendet).
Die folgenden Eintragmodi können vom Typbezeichner zugewiesen
werden:
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader43
Page 60
Kapitel 5 Fehlerbehebung und Diagnose
Fehlercodes
Tabelle 12
Eintragmodi
TypBeschreibung
01
Interne Robotikbefehlsmeldung, die vom RobCtrl-Modul
erhalten wird. Daten-Byte 1 zeigt den Befehl an, Daten-Byte 2
weist auf den ersten Parameter hin (normalerweise
Kassettennummer).
02
Interne Robotikbefehlsmeldung, die vom RobTest-Modul
erhalten wird. Daten-Byte 1 zeigt den Befehl an, Daten-Byte 2
weist auf den ersten Parameter hin (normalerweise
Kassettennummer).
03
Weist auf eine Fehlermeldung hin. Fehler werden mit den
gleichen Codes, wie zuvor in dieser Schnittstellenangabe
beschrieben, dargestellt. Daten-Byte 2 wird in diesem Modus
nicht verwendet.
04
Stellt Bewegungs-Skript-Informationen dar. Daten-Byte 1 stellt
die derzeitige Skript-Nummer dar, Daten-Byte 2 stellt die letzte
ausgeführte Zeile des Skripts dar. Die gebotenen Informationen
sind sehr umfangreich und müssen vom Entwickler dieses
bestimmten Skripts überprüft werden.
05
Weist auf eine Debug-Ausgabe hin. Dieser Typ kann von einem
Softwareentwickler verwendet werden, um spezielle Probleme
zu beheben. Daten-Byte 1 und Daten-Byte 2 können, eventuell
vom untersuchten Problem abhängend, für jeden Gebrauch
verwendet werden. Dieser Typ wird nur während der
Entwicklungsphase verwendet.
44Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Page 61
Anhang A
AAngaben
Dieses Kapitel enthält technische Daten für den LTO Ultrium 8-Slot
Autoloader.
Die in diesem Kapitel behandelten Themen sind:
•Größe und Gewicht
•SCSI-Schnittstelle
•Leistungsangaben
•Stromangaben
•Umgebungsspezifikationen
•Akustische Geräuschgrenzen
•Stoßeinwirkungen und Erschütterungen
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader45
Page 62
Anhang A Angaben
Größe und Gewicht
Größe und Gewicht1
Länge
Breite
Höhe
Gewicht8,8 kg (19,5 amerikanische Pfund) ohne eingelegte
60,9 cm (24 Zoll)
42,9 cm (16,9 Zoll)
8,4 cm (3,3 Zoll)
Kassetten
SCSI-Schnittstelle 1
Der Autoloader verfügt über eine standardmäßige LVD-SCSISchnittstelle. Mit dem Autoloader wird ein SCSI-Kabel und ein SCSIAbschlusswiderstand geliefert. Zusätzliche Kabel und
Abschlusswiderstände können vom Hersteller bestellt werden.
Die LVD-SCSI-Schnittstelle ist mit einem Single-Ended-SCSI-Bus
kompatibel.
•Schließen Sie den Autoloader nicht an einen Nicht-LVD-SCSIController an, da dadurch die Leistung des Bandlaufwerks und der
Backups herabgesetzt wird.
•Schließen Sie keine Nicht-LVD-SCSI-Geräte an das selbe Buskabel
wie den Autoloader an, da dadurch die Leistung des Bandlaufwerks
und der Backups herabgesetzt wird.
•Schließen Sie das Bandlaufwerk nicht an einen Festplatten-RAIDController an, da dieser nicht unterstützt ist.
•Wenn Sie einen Adapter installieren, wird empfohlen, dass Sie einen
SCSI-LVD-Controller-Einbausatz erwerben, der mit einem SCSIKabel und SCSI-Abschlusswiderstand geliefert wird (es sei denn, der
Autoloader wird mit ihnen geliefert).
•Es wird dringend empfohlen, dass der Autoloader nicht an
denselben SCSI-Bus wie Ihr(e) SCSI-Festplattenlaufwerk(e)
angeschlossen wird.
46Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Page 63
Anhang A Angaben
SCSI-Schnittstelle
SCSI-IDEinstellungen
Tabelle 13 SCSI-IDStandardeinstellungen
SCSI-IDEinstellungen
ändern
Der Autoloader besitzt zwei SCSI-ID-Einstellungen - eine für den SCSIController des Autoloaders und eine für das Bandlaufwerk. Wenn ein
1
anderes Gerät diesen IDs bereits zugewiesen ist, müssen die IDs geändert
werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter SCSI-ID- Einstellungen
ändern.
Autoloader
Bandlaufwerk
Um die SCSI-ID-Einstellungen zu ändern:
1
1 Im Hauptmenü drücken Sie auf die Schaltfläche Previous (Zurück) oder
Next (Weiter), bis Configuration (Konfiguration) in der
Flüssigkristallanzeige angezeigt wird.
5
6
2 Drücken Sie Enter (Eingabe), um das Menü Configuration (Konfiguration)
auszuwählen.
3 Drücken Sie auf die Schaltfläche Previous (Zurück) oder Next (Weiter) bis
Change SCSI ID (SCSI-ID ändern) in der LCD angezeigt wird.
4 Drücken Sie Enter (Eingabe), um die Option Change SCSI-ID (SCSI-ID
ändern) auszuwählen.
5 Drücken Sie auf die Schaltfläche Previous (Zurück) oder Next (Weiter) bis
Loader (Lader) in der LCD angezeigt wird. Um die SCSI-ID des Bandlaufwerks zu ändern, drücken Sie auf die Schaltfläche Previous
(Zurück) oder Next (Weiter), bis Drive (Laufwerk) in der
Flüssigkristallanzeige angezeigt wird.
6 Drücken Sie Enter (Eingabe), um die Option Loader (Lader) auszuwählen.
7 Drücken Sie auf die Schaltfläche Previous (Zurück) oder Weiter, bis die
gewünschte SCSI-ID angezeigt wird.
8 Drücken Sie auf die Schaltfläche Enter (Eingabe). Cycle Power for New
SCSI ID (Für neue SCSI-ID aus- und wieder einschalten) wird in der LCD
angezeigt.
9 Schalten Sie den Autoloader aus. Warten Sie mehrere Sekunden und schalten
Sie dann den Autoloader wieder ein. Die ausgewählte SCSI-ID ist jetzt
eingestellt.
Anmerkung:
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader47
Wenn die SCSI-ID geändert wird, muss eventuell auch der
Host-Server aus- und wieder eingeschaltet und Ihre BackupSoftware neu konfiguriert werden, bevor der Autoloader
betrieben werden kann. Der Autoloader und das Bandlaufwerk
müssen jeweils eindeutige SCSI-IDs besitzen. Sie sind dafür
verantwortlich sicher zu stellen, dass keine doppelten IDs
innerhalb eines Bus zugewiesen werden.
Page 64
Anhang A Angaben
SCSI-Schnittstelle
SCSI-Kabelanforderungen
Der Hersteller empfiehlt die Verwendung von 68-Pin-SCSI-Kabeln, die
mit den SCSI-3-Angaben übereinstimmen.
und HVD) verwenden den gleichen 68-Pin-Anschluss.
Durch den direkten Anschluss des Autoloaders an eine
HVD-SCSI kann der ganze Bus nicht mehr betrieben
werden, und eventuell wird das Laufwerk oder andere
SCSI-Geräte auf dem Bus beschädigt.
Anmerkung: Um mit den Sicherheits- und
Regulierungsbehördenstandards des Autoloaders
übereinzustimmen, müssen alle mit dem Autoloader
verwendeten SCSI-Kabel ordnungsgemäß abgeschirmt
sein.
SCSI-Kabellänge
Die maximale erlaubte Kabellänge für einen
Niedrigspannungsdifferenzial-SCSI-Bus, einschließlich aller internen
und externen Kabel, ist folgendermaßen angegeben:
•Wenn sich mehr als zwei Geräte auf dem LVD-Bus befinden, beträgt
die maximale erlaubte Länge 12 m (39 Fuß).
1
•Wenn eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung hergestellt wird (nur Ziel
und Initiator), beträgt die maximale Länge 25 Meter (82 Fuß).
Anmerkung: Der Autoloader und das Bandlaufwerk sind
unabhängige SCSI-Geräte auf demselben SCSI-Bus.
Wenn sie mit einem Initiator verbunden sind, sind
demzufolge mindestens drei Geräte an den SCSIBus angeschlossen. Daher beträgt die maximale
erlaubte Kabellänge 12 m.
•Messen Sie die Länge aller externen SCSI-Kabel, um die Kabellänge
des Busses zu bestimmen. Addieren Sie diese Längen. Addieren Sie
zu dieser Summe 68 cm (26,8 Zoll) für die interne SCSI-Kabellänge.
48Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Page 65
Anhang A Angaben
Leistungsangaben
SCSI-Abschlusswiderstand-Anforderungen
Wenn der Autoloader oder das Bandlaufwerk das letzte Gerät auf dem
SCSI-Bus darstellt, muss ein externer Wide-LVD-Abschlusswiderstand
1
an den unbenutzten SCSI-Anschluss angeschlossen werden. Verwenden
Sie keine internen Abschlusswiderstände um den Autoloader oder das
Bandlaufwerk zu terminieren. Der Hersteller empfiehlt die Verwendung
eines SCSI-3-Typ SE/LVD-Multi-Modus-Abschlusswiderstands.
Anmerkung: Der Hersteller empfiehlt die Verwendung von aktiver
Terminierung. Herstellertests haben angezeigt, dass
ältere passive Terminierung keine ansteigenden
Kantenübergänge bietet, die bei schnellen SCSIGeschwindigkeiten schnell oder rein genug sind.
Leistungsangaben1
Kapazität1Der Autoloader kann bis zu acht LTO-Bandkassetten enthalten. Die
Speicherkapazität des Autoloaders hängt vom Kassettentyp und
gespeicherten Datentyp ab.
Bandlaufwerkleistung
Autoloader-Selbsttest-Zeiten
Wenn es im Autoloader installiert ist, liegt die Leistung des
Bandlaufwerks innerhalb dessen Angaben. Es ist mindestens ein Ultra2-
1
LVD-fähiger Controller, der Daten mit einer Geschwindigkeit von
mindestens 160 MB/Sekunde übertragen kann, erforderlich. Weitere
Informationen zu Angaben der Bandlaufwerkleistung finden Sie in der
Dokumentation des Bandlaufwerks.
Jedes Mal wenn der Autoloader eingeschaltet wird, führt er einen
Einschalt-Selbsttest (POST) durch. Ein POST beinhaltet einen Selbsttest
1
der Steuerungselektronik, eine Initialisierung der mechanischen
Komponenten und ein Kassetteninventar. Die POST-Zeit wird ab dem
Einschalten des Autoloaders bis zum Anzeigen des Status Bereit des
Autoloader, gemessen. Die maximal erforderliche Zeit für den POST
beträgt 65 Sekunden.
Der Autoloader führt außerdem einen Selbsttest durch, wenn
(Bibliothekstest)
auf den Befehl
maximal erforderliche Zeit für diesen Selbsttest beträgt neun Sekunden.
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader49
aus dem Bedienfeld ausgewählt wurde oder als Reaktion
SEND DIAGNOSTICS SCSI (DIAGNOSE-SCSI SENDEN). Die
Library Tes t
Page 66
Anhang A Angaben
Stromangaben
Wenn die Kassetten richtig eingelegt sind, ist der Autoloader
betriebsbereit, nachdem entweder ein POST oder ein Selbsttest
durchgeführt wurde. Wenn während eines POST oder Selbsttests des
Autoloaders ein Problem auftritt, berichtet er einen Fehler auf der LCD.
Anfängliche Elementstatuszeit
Bewegungsabschlusszeit
Verlässlichkeit1Die durchschnittliche Anzahl von Durchläufen zwischen Fehlern (MCBF)
Wenn ein Initiator den Befehl INITIALIZE ELEMENT STATUS
(Elementstatus initialisieren) (IES)
1
Kassettenfach, um zu sehen, ob es eine Kassette enthält. Der Autoloader
braucht 21 Sekunden um einen
Die Bewegungsabschlusszeit umfasst den Zeitraum zwischen dem
Empfang des Befehls
1
Rückgabe eines Status an den Initiator, der darauf hinweist, dass die
Bewegung abgeschlossen ist. Die durchschnittliche, für den Autoloader
erforderliche Zeit zur Positionierung des Kassettenfachs auf die
Vorderseite des Bandlaufwerks und zum Einlegen bzw. Entfernen einer
Kassette im/aus dem Bandlaufwerk, beträgt weniger als 45 Sekunden.
für den Roboter des Autoloaders beträgt 250 000 Durchläufe. Dieser Wert
beinhaltet keine Fehler die vom Bandlaufwerk oder von Kassetten
verursacht werden.
Während eines vollen Durchlaufs, führt der Kassettenlader die folgenden
Maßnahmen aus:
1 Nimmt die Kassette aus dem Kassettenfach.
2 Platziert die Kassette in das Bandlaufwerk.
Move (Bewegen) durch den Autoloader bis zur
ausgibt, überprüft der Autoloader jedes
IES-Befehl durchzuführen.
3 Entfernt die Kassette vom Bandlaufwerk.
4 Transportiert die Kassette wieder Zurück in das Kassettenfach.
Stromangaben 1
Netzstrom1Der Autoloader besitzt eine automatische Stromeingangsspannungs-
Auswahl und kann die in der folgenden Tabelle angegebenen
Eingangsspannungen empfangen. Er kann ununterbrochen betrieben
werden auch wenn der Netzstrom zeitweilig unterbrochen wird, oder
Stromstöße bzw. Spannungsspitzen auftreten.
50Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Page 67
Anhang A Angaben
Stromangaben
Tabelle 14 Netzstrom
Eingangsspannung100 bis 240 V Wechselstrom
±10%, 47 bis 63 Hz
Stromverbrauch:
Durchschnitt während der Ruhezeit
Durchschnitt während des Betriebs
Maximum während des Betriebs
Durchschnittliche Hitzeabgabe
während des Betriebs (basierend auf
dem tatsächlichen
Netzstromverbrauch)
20 Watt
35 Watt
70 Watt
119,4 BTU/Std.
Netzstromkabel 1Der Autoloader wird mit einem 2,1 m langen, dreiadrigen 18-AWG-
Stromkabel zur Verwendung mit 120 Volt in den USA und Kanada,
zusammen mit einem internationalen Adapter, geliefert. Das Stromkabel
besitzt einen geformten NEMA 5-15P-Stecker an einem Ende und eine
geformte IEC-320/EN-60320-Buchse am anderen Ende. Das Stromkabel
ist mit UL gelistet und CSA zertifiziert.
Wenn ein zusätzliches Stromkabel benötigt wird, muss es den folgenden
Angaben entsprechen.
USA und Kanada - 120 VAC-Stromkabel
1
•Das Stromkabel muss an einem Ende einen geformten NEMA-6-15PAnschlussstecker besitzen.
•Das Stromkabel muss am anderen Ende einen geformten EC-320/
EN-60320-Buchsenstecker besitzen.
•Es muss ein dreiadriges, 18 AWG-Minimum-Kabel des Typs SJT oder
SVT sein.
•Das Stromkabel muss den lokalen elektrischen Codes entsprechen.
International - 230 VAC-Stromkabel
•Das Stromkabel muss einen geerdeten Anschlussstecker besitzen, der
dem richtigen Typ, der richtigen Bemessung und den
Sicherheitsbestimmungen des gedachten Landes entspricht.
•Das Stromkabel muss an einem Ende einen IEC-320/EN60320Buchsenstecker besitzen.
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader51
1
Page 68
Anhang A Angaben
Umgebungsspezifikationen
•Das Kabel muss mit der CENELEC-Veröffentlichung HD-21
übereinstimmen. Die elektrischen Eigenschaften und Bemessungen
müssen mindestens H05VVF3G0.75 (6 A) entsprechen.
Umgebungsspezifikationen 1
Angabe Betrieb
Umgebungstemperaturbereich
Temperaturveränderung
(5)
(Temperaturgradient)
+10 °C bis +40 °C
(+50 °F bis +104 °F)
1 °C pro Minute;
maximal 10 °C
(1)
pro Stunde (2 °F
pro Minute;
maximal 18 °F
pro Stunde)
Alle Betriebsangaben beziehen eine Datenkassette mit ein. Diese Messungen setzen voraus, dass der
Autoloader in Übereinstimmung mit den Installationsanleitungen installiert wurde.
(2)
Der Autoloader befindet sich in der Originalverpackung.
(3)
Der Autoloader wurde ausgepackt, befindet sich jedoch noch in der schützenden
Antistatikverpackung. Die Verpackung schützt den Autoloader vor Kondensation, die durch extreme
Temperaturschwankungen verursacht wird (15 °C oder höher). Wenn der Autoloader von einem
kalten Lagerort in eine warme Betriebsumgebung gebracht wird, muss er sich vor dem Auspacken
mindestens 12 Stunden lang an die Umgebung gewöhnen, um Kondensierungsschäden zu
vermeiden.
(4)
Der Autoloader wurde nicht ausgepackt. Der Transportzeitraum überschreitet nicht 72 Stunden.
(5)
Warten Sie 24 Stunden, damit sich Datenkassetten, Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der
spezifizierten Außenumgebung stabilisieren können.
Lagerung
außer Betrieb
-40 °C bis +60 °C
(-40 °F bis +140 °F)
1 °C pro Minute;
maximal 20 °C
pro Stunde
(1 °F pro Minute;
maximal 36 °F
pro Stunde)
10% bis 80%; nichtkondensierend 10%
pro Stunde
29 °C (84 °F)
maximal
-304,8 m bis
+9144 m
(-1000 Fuß bis
+30 000 Fuß)
(2)
oder
(3)
Transport
(4)
-20 °C bis +60 °C
(-4 °F bis +140 °F)
1 °C pro Minute;
maximal 20 °C
pro Stunde
(2 °F pro Minute;
maximal 36 °F
pro Stunde)
10% bis 80%; nichtkondensierend 10%
pro Stunde
29 °C (84 °F) maximal
-304,8 m bis +9144 m
(-1000 Fuß bis
+30 000 Fuß)
52Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Page 69
Anhang A Angaben
Akustische Geräuschgrenzen
Akustische Geräuschgrenzen 1
Der allgemeine, durchschnittliche A-bewertete Schalldruckpegel (in
Dezibel) des Autoloaders überschreitet nicht die in der folgenden Tabelle
angegebenen oberen Grenzwerte.
BetriebsmodusLpA (1)
Der Autoloader ist eingeschaltet und nicht
in Betrieb.
Der Autoloader ist betriebsbereit (das Magazin oder
der Kassettenlader bewegt sich); das Bandlaufwerk
befindet sich im Streaming-Modus.
(1)
LpA entspricht dem durchschnittlichen A-bewerteten Schalldruckpegel
im Frequenzbereich 5 Hz bis 12,5 KHz.
(1)
Entspricht einer maximalen ununterbrochenen Betriebsstufe.
55 dBA
55 dBA (2)
Stoßeinwirkungen und Erschütterungen1
Der Autoloader entspricht den in den folgenden Abschnitten
beschriebenen Kriterien für Stoßeinwirkungen und Erschütterungen.
Angaben zu
Stoßeinwirkungen
Wie in der folgenden Tabelle angegeben, kann der Autoloader normal
betrieben werden, nachdem er Stoßeinwirkungs-Belastungen ausgesetzt
1
wurde. Die Betriebsstoßeinwirkungs-Stufen zeigen an, wie viele
Stoßeinwirkungen der Autoloader aushalten kann, während das
eingeschlossene Bandlaufwerk Daten liest und schreibt. Die
Stoßeinwirkungs-Stufen für Nichtbetrieb und Lagerung zeigen an, wie
viele Stoßeinwirkungen der Autoloader aushalten kann, wenn er nicht in
Betrieb ist. Der Autoloader kann normal betrieben werden, nachdem er
diesen Stoßeinwirkungs-Werten ausgesetzt wurde.
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader53
Page 70
Anhang A Angaben
Stoßeinwirkungen und Erschütterungen
Betrieb
(1)
Lagerung
(2)
außer Betrieb
oder
(3)
Transport
(2)
Erschütterungsangaben
3 g, 5 Msek. lang
(1)
Der Autoloader wurde ausgepackt und entnimmt bzw. platziert Kassetten
aus den Kassettenfächern und im Bandlaufwerk.
(2)
Der Autoloader wurde nicht ausgepackt.
(3)
Der Autoloader wurde ausgepackt, wird jedoch nicht mit Strom versorgt.
(4)
Die untere/obere Achse wurde mindestens 20 Stoßimpulsen ausgesetzt.
4
45 g bei 152 Zoll/Sek.5ISTA-Verfahren 2A
Die Stoßimpulse bestanden aus Halbsinuskurven und wurden nicht
schneller als eine Stoßeinwirkung pro Sekunde gegeben.
(5)
Alle sechs Seiten des Autoloaders wurden mindestens drei Stoßimpulsen
von 45 g ausgesetzt.
Die folgende Tabelle zeigt die Erschütterungsangaben für den
Autoloader während des Betriebs, im Nicht-Betrieb, während der
1
Lagerung und des Transports an. Die Betriebsangaben zeigen an, wie
viele Erschütterungen der Autoloader aushalten kann, während das
eingeschlossene Bandlaufwerk Daten liest und schreibt.
Angewandte willkürliche Erschütterungen
(1)
während des Betriebs
1 Hz PSD = 0,0000040 g2/Hz
5 Hz PSD = 0,0000270 g2/Hz
10-150 Hz PSD = 0,0004048 g2/Hz
200-400 Hz PSD = 0,0001079 g2/Hz
(2)
Angewandte willkürliche Erschütterung
während der Lagerung
(4)
außer Betrieb
1 Hz PSD = 0,0003 g2/Hz
3 Hz PSD = 0,00055 g2/Hz
12-100 Hz PSD = 0,01 g2/Hz
400 Hz PSD = 0,000003 g2/Hz
54Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
(3)
und
Page 71
Transport (4)
ISTA-Verfahren 2A
Anhang A Angaben
Stoßeinwirkungen und Erschütterungen
Angewandte gewobbelte Sinusvibration außer Betrieb
während des Betriebs
(6)
(5)
und
5 zu 500 zu 5 Hz
(1)
Die untere/obere Achse wird, für mindestens 20 Minuten pro Achse,
einem willkürlichen Erschütterungsspektrum mit einem Effektivwert von
0,3 g ausgesetzt.
(2)
Jede der drei rechtwinkligen Achsen wird, für mindestens 20 Minuten pro
Achse, einem willkürlichen Erschütterungsspektrum mit einem
Effektivwert von 1,06 g ausgesetzt.
(3)
Der Autoloader wurde ausgepackt, ist aber nicht in Betrieb.
(4)
Der Autoloader ist im Originalversandkarton verpackt.
(5)
Jede Achse wird drei Durchläufen von einer Oktave pro Minute bei
Eingang von 0,75 g (0 . Höchstspannung) ausgesetzt.
(6)
Die obere/untere Achse wird drei Durchläufen von einer Oktave pro
Minute bei Eingang von 0,3 g (0 . Höchstspannung) ausgesetzt.
Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader55
Page 72
Anhang A Angaben
Stoßeinwirkungen und Erschütterungen
56Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader