Qlima S95, S185, S125, S245 Operating Manual

2
14
26
38
50
62
74
86
GEBRAUCHSANWEISUNG
BRUGSANVISNING
INSTRUCCIONES DE USO
MANUEL D'UTILISATION
OPERATING MANUAL
GEBRUIKSAANWIJZING
INSTRUKCJA OBSŁUGI
2
6
5
3
4
>
1
:
SPLIT UNIT
AIR CONDITIONER
S95 - S125 - S185 - S245
2
2
1. LESEN SIE ZUERST DIE GEBRAUCHSANWEISUNG.
2. WENDEN SIE SICH IM ZWEIFELSFALL AN IHREN HÄNDLER.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer Klimaanlage. Sie haben ein hochwertiges Produkt
erworben, das Ihnen jahrelang Freude machen wird, vorausgesetzt, Sie benutzen die
Klimaanlage vorschriftsmäßig. Lesen Sie daher zunächst diese Gebrauchsanweisung, so dass
Sie wissen, wie Sie die optimale Lebensdauer Ihrer Klimaanlage erreichen.
Wir gewähren stellvertretend für den Hersteller 24 Monate Garantie auf alle auftretenden
Material- und Produktionsfehler.
Wir wünschen Ihnen viel Komfort mit Ihrer Klimaanlage.
Mit freundlichen Grüßen
PVG International B.V.
Kundendienstabteilung
2
3
INHALT
A Technische Daten Seite 4
B Teile Seite 5
C Vor der Inbetriebnahme Seite 6
D Installation Seite 7
E Bedienung Seite 14
F Wartung Seite 18
G Sicherheit Seite 18
H Fehlersuche und Abhilfe Seite 20
I Garantiebestimmungen Seite 21
A GERÄTEDATEN
Angegebene Werte sind Richtwerte, Änderungen vorbehalten
* Kühlleistung 27 °C, 60% relative Feuchtigkeit ** Entfeuchtung bei 32 °C, 80% relative Feuchtigkeit
Modell S95 S125 S185 S245
Kühlkapazität * kW (BTU/St) 2,7 (9000) 3,5 (12000) 5,3 (18000) 7,0 (24000)
Wärmekapazität kW (BTU/St) 2,8 (9500) 3,75 (12800) 5,7 (19000) 7,0 (24000)
Entfeuchtungskapazität ** Ltr/Tag 24 28 36 48
Energieverbrauch (kühlen) kW 0,78 1,1 1,9 2,6
Energieverbrauch (erwärmen) kW 0,76 1,4 1,9 2,6
Spannung Volt/Hz/Ph 220-240/50/1 220-240/50/1 220-240/50/1 220-240/50/1
Stromstrke A 3,6 5,1 8,7 12,8
Maximaler Luftstrom
m3/St
430 550 730 1000
Für Räume bis
m
3
75 100 150 200
Abmessungen Innenteil (HxBxT) mm 250x770x179 250x770x179 313x1036x204 313x1036x204
Abmessungen Außenteil (HxBxT) mm 540x700x255 540x760x255 660x890x307 660x890x307
Gewicht Innenteil kg 10 12 13 15
Gewicht Außenteil kg 36 40 53 58
Kltemittel/Gewicht
Typ/gr R407C/700 R407C/1450 R407C/1800 R407C/2540
Geräuschpegel Innenteil (max) dB 36 40 43 47
Geräuschpegel Außenteil (max) dB 50 52 53 57
2
4
2
5
B TEILE
Die Abbildungen in dieser Gebrauchsanweisung zeigen die Standardausführung. Die von Ihnen gekaufte Klimaanlage kann von diesem Modell abweichen.
Lufteinlass
vordere Verkleidung
Notschalter
Display
Luftauslass
Senkrechtes Einstellen
Lamell
Waagerechtes
Einstellen der Lamellen
Aktivkohlefilter
(Sonderzubehör)
Filter für gesunde Luft
(Sonderzubehör)
Luftfilter
Fernbedienung
Lufteinlass
Abflussschlauch
Leitungen und
Netzkabel
Luftauslass
INNENGERÄT
AUßENGERÄT
Hinweis: Abfluss des Kondenswas­sers beim KÜHLEN oder TROCKNEN
C VOR DER INBETRIEBNAHME
Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme der Klimaanlage Folgendes.
Einstellung der Fernbedienung
Die Fernbedienung wurde vom Hersteller NICHT auf die Funktion „Nur Kühlen“ oder „Heizen“ eingestellt. Sie müssen diese Funktionen selbst einstellen. Jedes Mal, nachdem neue Batterien in die Fernbedienung eingesetzt wurden, blinkt der Pfeil vor „Heat“ (Heizen) oder „Cool“ (Kühlen) auf dem Display der Fernbedienung. Je nachdem, welche Art von Klimaanlage Sie gekauft haben, müssen Sie die Fernbedienung folgendermaßen einstellen: Drücken Sie auf eine beliebige Taste, wenn der Pfeil vor „Heat“ blinkt. Die Wärmepumpe ist dann eingestellt. Drücken Sie auf eine beliebige Taste, wenn der Pfeil vor „Cool“ blinkt. Jetzt ist nur Kühlen eingestellt. Wenn Sie nicht innerhalb von 10 Sekunden auf eine beliebige Taste drücken, wird die Fernbedienung auto­matisch auf die Wärmepumpe eingestellt. Die Typen S95, S125, S185 und S245 sind mit einer Wärmepumpe ausgerüstet.
Wenn die Fernbedienung auf „Nur Kühlen“ eingestellt ist, kann die Heizfunktion NICHT über die Fernbedienung eingestellt werden.
Sicherheitsvorschriften
Verwenden Sie die richtige Stromversorgung (siehe Typenschild), um schwer wiegenden Störungen, Gefahr oder Feuer vorzubeugen.
Sorgen Sie dafür, dass der Stromunterbrecher oder Stecker nicht verschmutzt. Schließen Sie den Stecker/Stromunterbrecher fachkundig an das Netzkabel an, wenn dies nicht ordnungsgemäß erfolgt, kann ein elektrischer Schlag oder Feuer die Folge sein.
Schalten Sie das Gerät weder mit dem Stromunterbrecher aus, noch, indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen; dies könnte zu Funkenbildung führen und Feuer verursachen.
Achten Sie darauf, dass sich kein Knoten im Netzkabel befindet. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, denn dadurch könnten Sie das Kabel beschädigen, wodurch Sie einen elektrischen Schlag bekommen oder Feuer verursachen könnten.
Stecken Sie nie einen Stock oder Ähnliches in das Gerät. Das Gebläse läuft auf hohen Touren und könnte Verletzungen verursachen.
Es ist schlecht für Ihre Gesundheit, wenn der kalte Luftstrom längere Zeit auf Sie gerichtet ist. Es empfiehlt sich daher, den Luftstrom frei in den Raum strömen zu lassen.
Schalten Sie bei einer Störung das Gerät über die Fernbedienung aus und ziehen Sie erst danach den Stecker aus der Steckdose.
Führen Sie selbst keine Reparaturen durch. Unsachgemäß ausgeführte Reparaturen können zu einem elektrischen Schlag o. Ä. führen.
Sorgen Sie dafür, dass Gasherde und Gasöfen nicht im Luftstrom stehen.
Bedienen Sie die Tasten niemals mit nassen Händen.
Stellen Sie nichts auf dem Außengerät ab.
Der Benutzer ist für den Erdanschluss zuständig. Dieser muss von einem Elektrofachmann gemäß den örtlichen Vorschriften vorgenommen werden.
2
6
2
7
D INSTALLATION
Installationszeichnung
- Die oben stehende Abbildung ist eine vereinfachte Darstellung des Geräts, die folglich von dem von Ihnen gekauften Gerät abweichen kann.
- Die Installation muss von einem staatlich geprüften Elektriker gemäß den örtlich gelten den Vorschriften ausgeführt werden.
Die Entfernung zur Decke muss mindestens 50 mm betragen.
Die Entfernung zur Wand muss mindestens 50 mm betragen.
Die Entfernung zum Fußboden muss mindestens
2.500 mm betragen.
Die Entfernung zur Wand muss mindestens 50 mm betragen.
Die Entfernung zwischen Lufteinlass und Wand muss mindestens 250 mm betragen.
min. 250 mm
Die Entfernung zwischen Lufteinlass und Wand muss min­destens 250 mm betragen.
Die Entfernung zwischen Luftaustritt und Wand muss mindestens 500 mm betragen.
Anschluss des Netzkabels
Verkabelung zwischen Innen- und Außengerät:
1. Entfernen Sie die Kunststoffhaube des Innengeräts.
2. Schließen Sie das Gerät anhand des (am Innengerät angebrachten) Kabelplans an.
3. Setzen Sie die Haube wieder auf. Achten Sie darauf, dass sich B außen befindet.
Wahl des richtigen Standorts
In der Nähe des Luftaustritts dürfen sich keine Hindernisse befinden, so dass der Luftstrom ungehindert in den Raum austreten kann. Die Leitungen und das Loch in der Wand müssen an einer zugänglichen Stelle angebracht werden können. Achten Sie auf ausreichende Entfernung zwischen dem Gerät, der Decke und der Wand (siehe die Abbildung). Die Luftfilter müssen sich einfach herausnehmen lassen. Gerät und Fernbedienung müssen sich mindestens in einer Entfernung von 1 Meter zu Fernsehgerät, Radio u.ä. befin­den. Neonröhren können Störungen verursachen, sorgen Sie daher für ausreichende Entfernung. Stellen Sie nichts in die Nähe des Lufteinlasses, denn die angesaugte Luft muss freien Zugang zum Gerät haben. Die Wand muss so stark sein, dass sie das Gewicht des Geräts tragen kann, die Wandkonstruktion darf keine Geräuschverstärkung oder Vibrationen verursachen.
Standort des Außengeräts
Bringen Sie das Außengerät an einem gut zugänglichen und gut belüfteten Ort an; nicht an einer Stelle, an dem zum Beispiel die Gefahr eines Gaslecks besteht. Halten Sie die erforderliche Entfernung zur Wand ein. Setzen Sie das Außengerät nicht fetthaltigem Schmutz oder salziger Seeluft aus und bringen Sie es nicht in der Nähe von Gasabfuhrrohren an. Bringen Sie das Außengerät nicht an der Straßenseite an, damit es nicht durch Spritzwasser beschädigt werden kann. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät auf einem festen Sockel steht, um Geräuschverstärkung zu verhindern. Die Luft muss ungehindert ausströmen können.
2
8
vordere Verkleidung
Anschlusskle mme (innen)
Installationszeichnung
Außengerät
Innengerät
Gehäuse
Innengerät
Nicht höher als 5 m
Nicht höher als 5 m
Außengerät
Leitungen max.10 m
(S95) bzw. max. 15
m (S125, S185,
S245).
Leitungen max.
10 m (S95) bzw.
max. 15 m (S125,
S185, S245).
2
9
INSTALLATION DES INNENGERÄTS
1. Installation der Montageplatte
- Bringen Sie die Montageplatte an der Stelle an, an der Sie das Innengerät aufhängen wollen. Berücksichtigen Sie dabei den Verlauf der Leitungen.
- Richten Sie die Montageplatte mit Hilfe einer Wasserwaage oder eines Bleilots waagerecht aus.
- Bohren Sie für die Befestigung der Platte 32 mm tiefe Löcher.
- Stecken Sie die Kunststoffdübel in die Löcher und schrauben Sie die Platte mit Blechschrauben fest.
- Kontrollieren Sie, ob die Montageplatte fest hängt und bohren Sie das Loch für die Leitungen.
Hinweis: Die Form der Montageplatte ist modellabhängig, das Installationsverfahren ist jedoch für alle Modelle das Gleiche.
2. Bohren des Lochs für die Leitungen
- Bestimmen Sie anhand des Bohrlochs in der Montageplatte die Position des Durchführungslochs für die Leitungen an der Wand.
- Bohren Sie das Loch in die Wand. Achten Sie darauf, dass das Loch nach außen hin leicht nach unten geneigt ist.
- Setzen Sie zum Schutz der Wand eine Steckmuffe in das Loch.
3. Installation der Leitungen für das Innengerät
- Stecken Sie die Leitungen (Gas und Flüssigkeit) und Kabel von außen durch das Loch oder, falls Sie das Innengerät zuerst installiert haben: von innen nach außen.
- Machen Sie eine Aussparung, die der Richtung der Leitungen entspricht (siehe die Abbildung).
Hinweis: Machen Sie Aussparung 1, 2 oder 4, je nach der gewählten Position für das Loch im Innengerät.
- Montieren Sie nach dem Anschließen der Leitungen den Abflussschlauch. Schließen Sie anschließend die Netzkabel an. Isolieren Sie dann die Leitungen, Kabel und den Abflussschlauch.
Isolier
en der Rohrverbindungen: Isolieren Sie die Verbindungs­stücke mit Isoliermaterial und umwickeln Sie es mit Vinylband.
mit Vinylband umwickelt
Isoliermaterial
Thermische Isolierung der Leitung: a. Bringen Sie den Abflussschlauch unter die
Leitung.
b. Verwenden Sie als Isoliermaterial
Polyäthylenschaumstoff mit einer Dicke von über 6 mm.
- Der Abflussschlauch muss leicht nach unten geneigt sein, damit die Feuchtigkeit leicht abfließen kann. Achten Sie darauf, dass der Abfluss­schlauch nicht gedreht ist oder hervorsteht und das Ende darf nicht im Wasser hän­gen. Wenn die Abflussleitung mit einem Schlauch verlängert wird, muss der Teil, der am Innengerät entlang läuft, isoliert werden.
- Wenn die Leitungen sich an der rechten Seite befinden, müssen Leitung, Netzkabel und Abflussleitung isoliert werden und mit einer Rohrschelle an der Rückseite des Innengeräts befestigt werden.
A. Bringen Sie die Rohrschelle in der Rille an. B. Drücken Sie dann die Schelle auf der Montageplatte fest.
2
10
großes Rohr
Netzkabel
kleines Rohr
Abflussschlauch
Verdrahtung der Auftaurege­lung (Wärmepumpe)
Netzkabel 1 (Wärmepumpe)
Isolierleitung
Montageplatte
Rohrschelle
Montageplatte
Rohrschelle
Montageplatte
Hier festhaken
Hier hindurch­stecken
Verbinden der Leitungen
a. Verbinden Sie die Leitungen des Innengeräts mit zwei
Schraubenschlüsseln. Verwenden Sie den richtigen Anziehdrehmoment, damit Leitung, Verbindungsstücke und Muttern nicht verformt oder beschädigt werden.
b. Ziehen Sie alles zunächst handfest an und ziehen Sie dann alles
mit den Schraubenschlüsseln an.
Modell
S95/S125/S185
S245
S95
S245
S125/S185
Maße der Leitung
Anziehdreh-
moment
Muttern-
größe
2
11
4. Anschließen des Kabels
- Innengerät Schließen Sie das Netzkabel an das Innengerät an, indem Sie die Kabel zu den Geräten in der richtigen Reihenfolge an die Klemmen in der Anschlussleiste anschließen. Die Farbe der Kabel und die Bezeichnung an den Klemmen muss übereinstimmen.
Hinweis: Bei manchen Modellen muss die Haube abge­nommen werden, damit die Kabel angeschlossen werden können.
- Außengerät
1. Entfernen Sie die Klappe des Geräts, indem Sie die
Schraube lösen. Schließen Sie die Drähte folgender­maßen an die Klemmen auf der Klemmenleiste an.
2. Klemmen Sie das Netzkabel an die Klemmenleiste.
3. Setzen Sie die Klappe wieder ein und schrauben Sie
sie fest.
4. Setzen Sie bei dem Gerät S245 einen zugelassenen Stromunterbrecher zwischen die Stromquelle
und das Gerät. Installieren Sie einen geeigneten Hauptschalter.
Den Abbildungen liegt die Standardausführung zu Grunde. Die von Ihnen gekaufte Klimaanlage kann von diesem Modell abweichen.
Warnung:
1. Schließen Sie die Klimaanlage immer an einen gesonderten Stromkreis an. Zum Anschließen der
Kabel siehe den Plan innen an der Abdeckplatte.
2. Kontrollieren Sie, ob die Kabeldicke den Vorschriften entspricht (siehe die unten stehende Tabelle).
3. Kontrollieren Sie, ob alle Kabel richtig fest sitzen.
4. Installieren Sie einen Erdschlussschalter.
Hinweis: Alle verwendeten Kabel müssen den örtlichen Vorschriften entsprechend zugelassen sein.
Kabeldaten
Anschlussleiste (innen)
vordere Verkleidung
Bodenplatte
Abdeckplatte für Anschlussleisten (innen)
Außengerät
Innengerät
Gehäuse
Ty p Durchmesser Ty p Durchmesser Ty p Durchmesser
Kapazität (Btu/h) Netzkabel Anschluss des Netzkabels
Anschluss von Netzkabel 1 (Wärmepumpe)
S95 S125 S185
S245
INSTALLATION DES AUßENGERÄTS
1. Montieren Sie den Abflussausgang und den Abflussschlauch (nur bei Modellen mit Wärmepumpe). Wenn das Innengerät auf Heizen eingestellt ist, tropft Kondenswasser aus dem Außengerät. Montieren Sie einen Abflussausgang und einen Abflussschlauch, damit das Wasser pro­blemlos ablaufen kann. Montieren Sie den Abflussausgang und die Gummi-Unterlegscheibe an die Bodenplatte des Außengeräts (siehe Abb.).
2. Installation und Montage des Außengeräts Befestigen Sie das Gerät mit Schrauben auf einem festen ebenen Untergrund. Montieren Sie das Gerät besonders fest, damit es auch starken Wind und Schwingungen übersteht.
3. Anschließen der Leitungen des Außengeräts Entfernen Sie die Kappen vom Zwei- und Dreiwegeventil. Schließen Sie die Leitungen einzeln mit dem betreffenden Anziehdrehmoment an.
4. Kabelanschluss des Außengeräts (siehe vorige Seite).
Luftsäuberung
Die feuchte Luft, die beim Kühlen zurückbleibt, kann den Kompressor beschädigen. Nach dem Anschließen des Innen- und Außengeräts können Luft und Feuchtigkeit mit einer Vakuumpumpe ent­fernt werden, siehe unten.
Hinweis: Leiten Sie die mit Kältemittel verschmutzte Luft nicht unmittelbar nach außen ab.
2
12
Vakuumpumpe
Dreiwegeventilplan
2
Reinigen der Luftleitung:
1. Lösen Sie das Zwei- und Dreiwegeventil und entfernen Sie die Kappen.
2. Lösen Sie die Zufuhrleitung und entfernen Sie die Kappe.
3. Schließen Sie den Flexoschlauch der Vakuumpumpe an die Zufuhrleitung an.
4. Lassen Sie die Vakuumpumpe 10 – 15 Minuten laufen, bis ein absoluter Druck von 10 mm Hg aufgebaut ist.
5. Schließen Sie den Niederdruckknopf auf der Vakuumpumpe, während die Pumpe noch läuft. Schalten Sie dann die Pumpe aus.
6. Öffnen Sie das Zweiwegeventil (1/4-Drehung) und schließen Sie es nach 10 Sekunden wieder. Kontrollieren Sie alle Verbindungen mit flüssiger Seife oder einem elektronischen Lecksuchgerät.
7. Drehen Sie das Zwei- und Dreiwegeventil in den Betriebszustand. Koppeln Sie den Schlauch von der Vakuumpumpe ab.
8. Setzen Sie alle Kappen wieder auf und ziehen Sie sie an.
Hinweis:
- Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung durch, bevor Sie mit der Installation beginnen.
- Sorgen Sie dafür, dass keine Luft in das Kühlsystem gelangt und dass kein Kühlmittel austritt, während Sie die Klimaanlage befördern.
- Testen: Führen Sie nach der Installation der Klimaanlage einen Probelauf durch und notieren Sie die Daten hinsichtlich des Betriebs.
- Sicherung der Innengerätsteuerung für die Typen S95 und S125: 50T, zulässiger Wert 3,15 A, T, 250 V Für die Typen S185 und S245: 3,15A, T, 250V
- Die Sicherung für das gesamte Gerät ist vom Benutzer vorzusehen und muss für die Höchstleistung aus­gelegt sein.
- Der Stecker muss frei zugänglich sein, damit das Gerät in Notfällen sofort ausgeschaltet werden kann. Wenn kein freier Zugang besteht, muss an einer gut zugänglichen Stelle ein doppelpoliger Hauptschalter installiert werden.
13
E BEDIENUNG
Bedienung und display
Einstellen des automatischen Neustarts
Das Gerät wurde vom Hersteller nicht auf automatischen Neustart ein­gestellt. Diese Funktion kann über das folgende Verfahren aktiviert werden:
1. Schalten Sie die Klimaanlage aus.
2. Drücken Sie auf den Notschalter (ON/OFF/RUN) am Innengerät und lassen Sie ihn gedrückt, während Sie die Klimaanlage ein­schalten.
3. Drücken Sie auf den Notschalter, bis Sie nach 10 Sekunden drei kurze Pieptöne hören. Die Funktion ist jetzt aktiviert. Wenn Sie die Funktion wieder ausschalten möchten, müssen Sie das obige Verfahren wiederholen, bis Sie vier kurze Pieptöne hören.
Die Form und die Position der Schalter und Leuchten können für jedes Modell anders ein, die Funktionen sind jedoch identisch.
2
14
STROM-KONTROLLLEUCHTE Brennt, wenn die Stromzufuhr ange­schlossen ist.
SCHLAFBETRIEB-KONTROLLLEUCHTE Brennt, wenn diese Funktion aktiv ist.
SIGNALEMPFÄNGER Empfängt das Signal von der Fernbedienung.
ZEIT-KONTROLLLEUCHTE Brennt während der eingestellten Zeit.
BETRIEBSANZEIGE Brennt, wenn das Gerät in Betrieb ist.
NOTSCHALTER Zur Betätigung des Geräts, wenn die Fernbedienung nicht funktioniert.
NOTSCHALTER Zur Betätigung des Geräts, wenn die Fernbedienung nicht funktioniert.
2
15
Fernbedienung
Die Fernbedienung sendet Signale zum System. Hinweis: Im Folgenden werden die verschiedenen Betriebsarten und die betreffenden Funktionen beschrieben.
Einlegen der Batterien
Schieben Sie den Batteriefachdeckel in die Pfeilrichtung. Legen Sie neue Batterien ein und achten Sie dabei darauf, dass die Richtung mit den Markierungen im Batteriefach für den Plus- (+) und Minuspol (-) übe­reinstimmt. Schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder zurück.
Hinweis: Verwenden Sie 2 LR03 AAA (1,5 Volt) Batterien. Verwenden Sie keine aufladbaren Batterien. Wenn das Display schwächer wird, müssen Sie neue Batterien einlegen. Nehmen Sie Batterien desselben Typs (siehe oben).
Aufbewahren der Fernbedienung und Tipps zur Benutzung
Die Fernbedienung kann in einen Halter, der an einer Wand befestigt ist, gestellt werden.
Hinweis: Der Halter für die Fernbedienung ist ein Sonderzubehör.
Benutzung der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung auf den Signalempfänger am Innengerät der Klimaanlage. Auf diese Weise können Sie die Klimaanlage aus einer Entfernung von bis zu 7 Metern bedienen.
Signal-
empfänger
Taste SLEEP
Zum Ein- oder Ausschalten des Schlafbetriebs.
Taste TIMER
Zum Aktivieren der Zeitgeber-Funktion.
Taste MODE
Zur Wahl der Betriebsart: Feel,
Cool, Dry, Fan und Heat.
Taste NIEDER (Taste ZU WARM)
Zum Senken der eingestellten Raumtemperatur
oder zum Verkürzen der Zeit.
Taste AUF (Taste ZU KALT) Zum Erhöhen der eingestellten Raumtemperatur oder zum Verlängern der Zeit.
Bedientaste FAN Zur Wahl der Gebläsegeschwindigkeit des Innengeräts: automatisch, hoch, mittel oder niedrig.
Bedientaste SWING Zum Einstellen der Richtung der Luftströmung.
Taste ON/OFF Zum Ein- und Ausschalten des Geräts.
2
16
BEDIENUNGSANLEITUNG
Verfahren für die Betriebsart FEEL
Wenn FEEL eingestellt ist, wird die Betriebsart (HEATING, DRY, FAN, COOLING) automatisch gewählt; dies erfolgt in Abhängig­keit von der Raumtemperatur zum Zeitpunkt der Wahl.
Richten Sie die Fernbedienung auf die Klimaanlage.
1. Einschalten Drücken Sie auf die Taste ON/OFF/RUN. Wenn das Gerät ein Signal empfängt, brennt die Kontrollleuchte RUN des Innengeräts.
Wenn das Gerät nicht in der Betriebsart FEEL steht.
2. Aktivieren der Betriebsart FEEL Drücken Sie auf die Betriebswahltaste MODE. Stellen Sie die Betriebsart auf FEEL um.
Die Betriebsart und die Temperatur werden über die Innentemperatur bestimmt.
Das Ändern der Temperatur ist auch während der Betriebsart FEEL möglich. Die Änderung ist in 6 Stufen möglich. Benutzen Sie hierzu die Taste  oder .
3. Einstellen der Temperatur Drücken Sie auf die Taste  oder . Wenn die Taste gedrückt wird, erhöht sich der Wert der eingestellten Temperatur um 1 °C. Wenn die Temperatur um 2 °C gestiegen ist, ändert sich die Kontrollleuchte nicht. Wenn die Taste gedrückt wird, sinkt der Wert der eingestellten Temperatur um 1 °C. Wenn die Temperatur um 2 °C gestiegen ist, ändert sich die Kontrollleuchte nicht.
Hinweis: Es kann sein, dass das Gerät in Betrieb ist, aber keine Luft ausgeblasen wird. Wenn die Betriebsart geändert wurde, läuft das Gerät nicht immer sofort an.
Betriebsart TIMER
Wenn Sie über die Taste TIMER den Zeitgeberbetrieb einstellen, bevor Sie das Haus verlassen, ist es ange­nehm warm, wenn Sie wieder nach Hause kommen. Nachts können Sie den Zeitgeber eventuell ausschalten.
Innentemperatur Betriebsart Erwünschte Temperatur
Heizen für Typ „Wärmepumpe“
Gebläse für Typ „Nur Kühlen“
20 – 26 °C Trocknen (DRY) 18 °C
über 26 °C Kühlen (COOLING) 23 °C
unter 20 °C
23 °C
2
Einstellen des Zeitgebers
Damit sich die Klimaanlage zum gewünschten Zeitpunkt einschaltet, müssen Sie folgendermaßen vorgehen (die Fernbedienung und die Klimaanlage sind ausgeschaltet):
1. Drücken Sie auf die Zeitgebertaste.
2. Wählen Sie die gewünschte Betriebsart, indem Sie auf die Betriebsarttaste MODE drücken.
3.
Wählen Sie die gewünschte Temperatur, indem Sie auf die Taste  drücken. (Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Betriebsart „Cool“ oder „Heat“ gewählt wurde.)
4. Wählen Sie die Gebläsegeschwindigkeit (low (niedrig), medium (mittel) oder high(hoch)) oder Automatikbetrieb (nur möglich, wenn die Betriebsart „Feel“, „Cool“ oder „Heat“ gewählt wurde), indem Sie auf die Taste FAN drücken. In der Betriebsart DRY läuft das Gebläse immer im Automatikbetrieb.
5. Durch Betätigen der Taste „Swing“ können Sie die Swing-Funktion ein- oder ausschalten.
6. Drücken Sie auf die Zeitgebertaste TIMER („h“ blinkt).
7. Wählen Sie über die Taste  die Zeit, zu der die Klimaanlage anspringen soll. (Zwischen 0 und 10 Uhr können Sie die Zeit auf jede halbe Stunde einstellen, zwischen 10 und 24 Uhr können Sie die Zeit auf jede volle Stunde einstellen.)
8 Drücken Sie auf die Zeitgebertaste TIMER („h“ hört auf zu blinken), dann
erscheint die eingestellte Zeit auf dem Display.
9. Wenn Sie die gewählten Daten aus dem Speicher löschen möchten, drücken Sie erneut auf die Zeitgebertaste TIMER.
Hinweis: Wenn beim Programmieren der Zeitgeberfunktion keine Tasten gedrückt werden, schaltet sich die Fernbedienung nach 10 Sekunden automatisch aus.
Damit sich die Klimaanlage zum gewünschten Zeitpunkt ausschaltet, müssen Sie folgendermaßen vorgehen (die Fernbedienung und die Klimaanlage sind ausgeschaltet):
1. Drücken Sie auf die Zeitgebertaste.
2. Wählen Sie über die Taste  die Zeit, zu der sich die Klimaanlage ausschalten soll. (Zwischen 0 und 10 Uhr können Sie die Zeit auf jede halbe Stunde einstellen, zwischen 10 und 24 Uhr können Sie die Zeit auf jede volle Stunde einstellen.)
3. Drücken Sie auf die Zeitgebertaste TIMER („h“ hört auf zu blinken), dann erscheint die eingestellte Zeit auf dem Display.
4. Wenn Sie die gewählten Daten aus dem Speicher löschen möchten, drücken Sie erneut auf die Zeitgebertaste TIMER.
Hinweis: Wenn beim Programmieren der Zeitgeberfunktion keine Tasten gedrückt werden, schaltet sich die Fernbedienung nach 10 Sekunden automatisch aus.
Hinweis: Wenn „h“ blinkt und Sie auf die Taste ON/OFF/RUN drücken, erscheint die eingestellte Temperatur auf dem Display. Jetzt können Sie die Temperatur mit der Taste  ändern. Wenn die Zeitgebertaste gedrückt wird, erscheint die Zeit erneut und kann jetzt auch geändert werden. Wenn die Zeitgebertaste erneut gedrückt wird, werden die Daten gespeichert und im Display wird die restliche Zeit angezeigt, die die Klimaanlage noch in Betrieb ist.
* Wenn statt der Zeitgebertaste die Taste ON/OFF/RUN gedrückt wird, wird die Fernbedienung ausgeschaltet.
Hinweis: Prüfen Sie, ob die Zeit-Kontrollleuchte des Innengeräts brennt, nachdem der Zeitgeber eingestellt wurde. Drücken Sie auf die Zeitgebertaste, um die Einstellungen auf dem Display zu kontrollieren.
17
F WARTUNG
Reinigen der vorderen Verkleidung
1 Schalten Sie zunächst das Gerät aus und ziehen Sie dann den Stecker aus der
Steckdose.
2 Ziehen Sie die vordere Verkleidung an den mit „a“ gekennzeichneten Stellen
(siehe Abb.) nach vorn.
3 Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen weichen Lappen.
Hartnäckigen Schmutz entfernen Sie mit handwarmem Wasser (max. 30 °C).
4 Verwenden Sie zum Entfernen von Schmutz nie flüchtige Stoffe wie Benzin
oder ein Scheuermittel.
5 Spritzen Sie nie Wasser auf das Innengerät.
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags!
6 Bringen Sie die vordere Verkleidung wieder an und schließen Sie sie, indem
Sie sie an den mit „b“ gekennzeichneten Stellen herunterdrücken (siehe Abb.).
Reinigen des Luftfilters
Der Luftfilter muss regelmäßig gereinigt werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1 Schalten Sie das Gerät ganz aus.
- Öffnen Sie die vordere Verkleidung.
- Ziehen Sie den Filter vorsichtig am Griff nach vorn.
- Schieben Sie den Filter am Griff aus dem Gerät.
2 Reinigen Sie den Luftfilter und setzen Sie ihn wieder ein. Hartnäckigem Schmutz entfernen Sie, indem
Sie den Filter in handwarmem Wasser mit Abwaschmittel reinigen. Lassen Sie den Filter nach dem Reinigen an einem nicht der Sonne ausgesetzten Ort vollständig trocknen.
3 Schließen Sie die vordere Verkleidung. Wenn die Klimaanlage in einem extrem staubigen Raum benutzt
wird, muss sie alle zwei Wochen gereinigt werden.
G SICHERHEIT
Betriebszustand
In den folgenden Fällen kann die Schutzvorrichtung ausgelöst werden und das Gerät ausschalten.
Heizen
Außentemperatur von über 24 °C. Außentemperatur von unter -7 °C. Raumtemperatur von über 27 °C.
Kühlen
Außentemperatur von über 43 °C. Raumtemperatur von unter 21 °C.
2
18
2
19
Trocknen
Raumtemperatur von unter 18 °C. Wenn die Klimaanlage auf die Funktion KÜHLEN (COOL) oder TROCKNEN (DRY) eingestellt ist und längere Zeit ein Fenster oder eine Tür geöffnet ist, während die relative Luftfeuchtigkeit über 80 % beträgt, kann Feuchtigkeit aus dem Luftaustritt des Innengeräts tropfen.
Lärmschutz
- Stellen Sie die Klimaanlage auf einem festen Untergrund auf, um zu verhindern, dass sie übermäßig viel Lärm erzeugt.
- Bringen Sie das Außengerät so an, dass durch die ausgeblasene Luft keine Lärmbelästigung für die Nachbarn entsteht.
- Sorgen Sie dafür, dass sich im Strom der austretenden Luft des Außengeräts keine Hindernisse befin­den, denn dadurch würde mehr Lärm erzeugt.
Schutzvorrichtungen
1. Die Schutzvorrichtung schaltet das Gerät in folgenden Fällen aus:
- Nach einer Unterbrechung des Betriebs oder dem Ändern der Funktion bei eingeschaltetem Gerät. In
diesen Fällen müssen Sie mindestens 3 Minuten warten, bevor Sie die Klimaanlage wieder einschalten.
- Wenn der Stecker in die Steckdose gesteckt und das Gerät sofort eingeschaltet wird. In dem Fall
schaltet sich das Gerät mit einer Verzögerung von 20 Sekunden ein.
2. Wenn das Gerät durch Auslösen der Schutzvorrichtung ausgeschaltet wurde, müssen Sie auf die Taste ON/OFF drücken, um das Gerät wieder einzuschalten. Stellen Sie den Zeitgeber erneut ein.
Kontrolle
Nach längerer Benutzung muss die Klimaanlage hinsichtlich folgender Punkte kontrolliert werden:
- Überhitzung von Netzkabel und Stecker. Riecht es verbrannt?
- Ungewöhnliche Geräusche oder ungewöhnlich starkes Vibrieren des Geräts?
- Leck Wasser aus dem Innengerät?
- Steht das Metallgehäuse unter Strom?
Schalten Sie die Klimaanlage in den obigen Fällen aus! Nach 5-jährigem Betrieb wird die Kontrolle der obi­gen Punkte empfohlen, auch wenn es keine Störungen gab.
Kennzeichen der Betriebsart HEIZEN
Vorheizen
Nach dem Einschalten der Heizfunktion HEATING dauert es ca. 2 – 5 Minuten, bis Luft aus dem Innengerät strömt.
Nachheizen
Nach dem Ausschalten der Heizfunktion HEATING läuft das Gebläse des Innengeräts noch ca. 2 – 5 Minuten lang.
Auftauen
Während des Heizbetriebs taut das Gerät automatisch auf, um optimalen Betrieb zu gewährleisten. Dieses Verfahren dauert normalerweise 2 – 10 Minuten. Während des Auftauens stoppt das Gebläse. Nach dem Auftauen schaltet sich die Heizfunktion automatisch wieder ein.
H FEHLERSUCHE UND ABHILFE
Die folgenden Probleme werden nicht immer durch eine Störung verursacht. Kontrollieren Sie dies bitte, bevor Sie den Kundendienst anrufen.
Problem Ursach / Abhilfe
Der Stecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
Die Batterien der Fernbedienung sind leer.
Die Schutzvorrichtung wurde ausgelöst.
Die Schutzvorrichtung wurde ausgelöst oder die Sicherung ist durchgebrannt.
Sind die Lufteinlässe oder auslässe versperrt?
Ist die Temperatur richtig eingestellt?
Ist der Luftfilter verschmutzt?
Bedienung funktioniert nicht einwandfrei.
Eine Störung (durch Entladung statischer Elektrizität, Störung der Stromversorgung) funktioniert das Gerät nicht einwandfrei. Ziehen Sie in dem Fall den Stecker aus der Steckdose und stecken Sie ihn nach 2 – 3 Sekunden wieder in die Steckdose.
Gerät reagiert nicht sofort.
Ändern der Betriebsart während des Betriebs: es dauert 3 Minuten, bis die neue Betriebsart aktiv ist.
Merkwürdiger Geruch.
Der Geruch stammt möglicherweise nicht von der Klimaanlage, sondern von Möbeln, Zigaretten o. Ä. Das Einheit bläst die angesaugte Luft wieder aus.
Dieses Geräusch wird durch das Kältemittel verursacht, das durch die Leitungen der Klimaanlage fließt.
Geräusch des Auftauens im Heizbetrieb.
Knackendes Geräusch.
Durch Temperaturschwankungen bedingtes Zusammenziehen oder Ausdehnen der vorderen Verkleidung des Innengeräts verursacht dieses Geräusch.
Es tritt Nebel aus dem Luftaustritt aus.
Nebel entsteht, wenn die Luft im Raum stark abkühlt, weil während des Kühlbetriebs oder des Trocknens kalte Luft in den Raum geblasen wird.
Die rote Kompressor-Kontrollleuchte brennt ununterbrochen und das Gebläse des Innengeräts läuft nicht mehr.
Das Gerät schaltet vom Heizbetrieb auf Auftaubetrieb um. Die Kontrollleuchte erlischt nach spätestens 10 Minuten und das Gerät schaltet wieder auf Heizbetrieb.
Gerät funktioniert nicht. Keine gekühlte oder erwärmte Luft.
Geräusch fließenden Wassers.
2
20
21
2
I GARANTIEBEDINGUNGEN
Sie erhalten 24 Monate ab dem Kaufdatum Garantie auf die Klimaanlage. Innerhalb dieses Zeitraums werden alle Material- und Herstellungsfehler kostenlos behoben. Dabei gelten folgende Bedingungen:
Alle weiteren Ansprüche auf Schadenersatz, einschließlich Folgeschäden lehnen wir ausdrücklich ab.
Die Reparatur oder das Auswechseln von Teilen während der Garantiefrist führt nicht zu einer Verlängerung des Garantieanspruchs.
Die Garantie gilt nicht, wenn Änderungen am Gerät vorgenommen, andere als Originalteile eingebaut oder Reparaturen durch Dritte ausgeführt wurden.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Teile, die dem normalen Verschleiß unterliegen, wie z.B. der Filter.
Die Garantie gilt ausschließlich bei Vorlage der mit dem Datum versehenen, Originalquittung, an der keine Änderungen vorgenommen wurden.
Die Garantie gilt nicht bei Schaden, der durch Vernachlässigung oder durch Handlungen entstanden ist, die nicht der Gebrauchsanweisung entsprechen.
Die Versandkosten und das Risiko des Einschickens der Klimaanlage oder deren Teilen gehen grundsätzlich zu Lasten des Käufers.
Damit keine unnötigen Kosten entstehen, empfehlen wir Ihnen, zunächst immer gründlich in der Gebrauchsanweisung nachzulesen. Wenn Sie dort keine Lösung finden, können Sie die Klimaanlage bei Ihrem Händler zur Reparatur bringen.
6
22
1. LÆS FØRST BETJENINGSVEJLEDNINGEN
2. I TVIVLSTILFÆLDE HENVEND DEM TIL DERES FORHANDLER
Kære kunde,
Til lykke med anskaffelsen af Deres klimaanlæg. De har købt et kvalitetsprodukt, som De vil
have glæde af i mange år, såfremt De bruger klimaanlægget med omtanke. Læs derfor
først denne brugsanvisning, så De opnår en optimal levetid for Deres klimanlæg. På vegne
af fabrikanten giver vi Dem 24 måneders garanti på alle forekommende materiale- og
fabrikationsfejl. Vi ønsker, at De får stor glæde af Deres
klimaanlæg.
Med venlig hilsen
PVG Scandinavia A/S
Kundeservice
6
23
INDHOLDSFORTEGNELSE
A Tekniske data side 24
B Dele side 25
C Før ibrugtagning side 26
D Anvisninger om installation side 27
E Anvisninger om brugen side 34
F Vedligeholdelse side 38
G Sikkerhed side 38
H Afhjælpe problemer side 40
I Garantibetingelserne side 41
A TEKNISKE DATA
Oplyste værdier er indikative, Ændringer forbeholdes
* Køling 27°C dry bulb, 60% relativ fugtighed. ** Minimumsaffugtningsværdien i liter pr. 24 timer ved en relativ fugtighed på 80% og en temperatur
på 32°C.
Model S95 S125 S185 S245
K¿lekapacitet * kW (BTU/timer) 2,7 (9000) 3,5 (12000) 5,3 (18000) 7,0 (24000)
Opvarmingskapacitet kW (BTU/timer) 2,8 (9500) 3,75 (12800) 5,7 (19000) 7,0 (24000)
Affugtningskapacitet ** liter/24 timer 24 28 36 48
Energiforbrug kW 0,78 1,1 1,9 2,6
Energiforbrug opvarmning kW 0,76 1,4 1,9 2,6
Str¿mforsyning Volt/Hz/Ph 220-240/50/1 220-240/50/1 220-240/50/1 220-240/50/1
Str¿mstyrke A 3,6 5,1 8,7 12,8
Maksimal luftcirkulation
m3/time
430 550 730 1000
Til rum p op til
m
3
75 100 150 200
Ml p indend¿rsenhed mm 250x770x179 250x770x179 313x1036x204 313x1036x204
Mål på udendørsenhed mm 540x700x255 540x760x255 660x890x307 660x890x307
V gt inderdel kg 10 12 13 15
Vægt yderdel kg 36 40 53 58
K¿lemiddel
gr R407C/700 R407C/1450 R407C/1800 R407C/2540
St¿jniveau inderdel (max.)
dB 36 40 43 47
St¿jniveau yderdel (max.) dB 50 52 53 57
6
24
6
25
B DELE
Illustrationerne i denne brugsanvisning er baseret på en standardmodel. Den airconditioner, du har købt, kan være en anden model.
Luftindtag
Frontpanel
Nødknap
Display
Luftudstrømning
Lodret indstillede
lameller
Vandret
indstillede lameller
Aktivt kulstoffil-
ter (valgmulighed)
Filter for sund luft
(valgmulighed)
Luftfilter
Fjernbetjening
Luftindtag
Udledningsslange*
Ledninger og
forsyningskabel
Luftudstrømning
DEN INDVENDIGE ENHED
DEN UDVENDIGE ENHED
* Bemærkning: Udledning af kondensvand under AFKØLING eller TØRRING
C FØR IBRUGTAGNINGEN
Før denne airconditioner tages i brug, skal følgende kontrolleres og indstilles.
Indstilling af fjernbetjening
Fjernbetjeningen er fra fabrikken IKKE indstillet til funktionen kun at køle eller varme, disse funktioner skal du selv indstille. Hver gang når batterierne til fjernbetjeningen er blevet udskiftet, blinker pilen for “Heat” eller “Cool” på displayet på fjernbetjeningen. Afhængigt af, hvilken type airconditioner du har købt, skal fjernbetjeningen indstilles som følger: Tryk på en vilkårlig knap, hvis pilen for “Heat” blinker, varmepumpen er indstillet. Tryk på en vilkårlig knap, hvis pilen for “Cool” blinker, kun afkøling er indstillet. Hvis du ikke trykker på en vilkårlig knap inden 10 sekunder, indstilles fjernbetjeningen automatisk på var­mepumpen. Type S95, S125, S185 og S245 er udstyret med en varmepumpe.
Når fjernbetjeningen er indstillet på Kun Afkøling, kan opvarmningsfunktionen IKKE indstilles med fjern­betjeningen.
Sikkerhedsforskrifter
Brug den rigtige strømforsyning (se typepladen) for at undgå alvorlige fejl, fare eller brand.
Sørg for, at strømafbryderen eller stikket ikke bliver snavset. Stik/strømafbryder skal tilsluttes til forsy­ningskablet af en fagmand, utilstrækkelig kontakt kan give elektriske stød eller brand.
Sluk ikke for apparatet med strømafbryderen eller ved at trække stikket ud af stikkontakten, da dette kan forårsage gnister og brand.
Der må ikke bindes knuder på forsyningskablet eller trækkes i det, da kablet kan blive beskadiget eller knække og forårsage et elektrisk stød eller brand.
Stik aldrig en stok eller lignende ind i apparatet. Ventilatoren kører rundt med høj hastighed og kan forårsage kvæstelser.
Det er dårligt for helbredet, hvis den kolde luftstrøm i længere tid er rettet mod dig. Det tilrådes at lade luftstrømmen strømme frit ud i værelset.
I tilfælde af fejl skal apparatet slukkes med fjernbetjeningen, inden du trækker stikket ud af stikkon­takten.
Foretag ikke selv reparationer. Forkert udførte reparationer kan forårsage elektrisk stød osv.
Gaskomfurer og -ovne må ikke anbringes i luftstrømmen.
Knapperne må ikke betjenes med våde hænder.
Anbring ingen genstande udvendig på apparatet.
Brugeren er ansvarlig for at lade en autoriseret installatør udføre jordforbindelsen i overensstemmel­se med lokale forskrifter og bestemmelser.
6
26
6
27
D ANVISNINGER OM INSTALLATION
Installationsskema
- Ovenstående illustration er en forenklet gengivelse og kan afvige fra det apparat, som du har købt.
- Installationen skal udføres af en autoriseret installatør og i overensstemmelse med de nationale retlige bestemmelser.
Afstanden til loftet skal mindst være 50 mm.
Afstanden til væggen skal mindst være 50 mm.
Mindst 2500 mm over gulvet.
Afstanden til væggen skal mindst være 50 mm.
Afstanden mellem luftindtag og væg skal være mindst 250 mm.
minimo 250 mm.
Afstanden mellem luftindtag og væg skal være mindst 250 mm.
Afstanden mellem luftudstrømning og væg skal være mindst 500 mm.
Tilslutning af forsyningskabel
Ledninger mellem den indvendige og den udvendige enhed:
1. Fjern kunststofdækslet fra den indvendige enhed
2. Brug ledningsskemaet (vedhæftet den indvendige enhed) som reference for tilslutningen.
3. Sæt dækslet tilbage, “B” på ydersiden.
Vælg den rigtige placering
Ingen forhindringer i nærheden af luftudstrømningen, så luftstrømmen uhindret kan nå hele værelset. Ledningerne og hullet i væggen skal kunne anbringes på et tilgængeligt sted. Sørg for, at der er tilstrækkelig afstand mellem apparat, loft og væg (se ill.). Luftfiltrene skal let kunne fjernes. Apparatet og fjernbetjeningen skal anbringes i mindst 1 meters afstand fra fjernsyn, radio osv. Lysstofrør kan forårsage fejl, sørg for tilstrækkelig afstand. Anbring intet i nærheden af luftindtaget, den indsugede luft skal have fri bane. Væggen skal kunne tåle belastningen fra enhedens vægt, væggens konstruktion må ikke kunne forårsage støj og vibrationer.
Plads til installation af den udvendige enhed
På et tilgængeligt, godt ventileret sted; må ikke monteres på et sted, hvor der er risiko for f.eks. gaslækage. Overhold den krævede afstand fra væggen. Udsæt ikke den udvendige enhed for fedtet smuds eller salt havluft; den må ikke monteres i nærheden af udstødnings­rør. Må ikke monteres i vejkanten på grund af risikoen for vand­sprøjt. Installeres på et fast fundament for at forhindre støj. Luften skal kunne strømme uhindret ud.
6
28
Frontpanel
Forbindelsesklemme (indvendig)
Installationsskema
Apparatets udvendige enhed
Den indvendige enhed
Kappe
Den indvendige enhed
Ikke højere end 5 meter
Ikke højere end 5 meter
Apparatets udvendige enhed
Ledningernes længde
maks. 10 meter (S95)
eller maks. 15 meter
(S125, S185, S245).
Ledningernes længde
maks. 10 meter (S95)
eller maks. 15 meter
(S125, S185, S245).
6
29
INSTALLATION AF DEN INDVENDIGE ENHED
1. Installere montagepladen
- Montagepladen monteres på det sted, hvor den indvendige enhed skal hænge, tag hensyn til ledningernes retning.
- Sæt montagepladen vandret vha. et vater­pas eller skydelod
- Bor huller med en dybde på 32 mm for at sætte pladen fast.
- Stik plasticpropperne i hullerne og skru pladen fast med Parker-skruer.
- Kontroller, at montagepladen sidder godt fast og bor hullet til ledningerne.
Bemærkning: Montagepladens form kan afvige fra model til model, men installationsmetoden er den samme.
2. Bor hul til ledninger
- Bedøm, hvor hullet til at føre ledningerne på væggen igennem skal være vha. borehullet i montagepladen.
- Bor hul i væggen. Hullet skal skråne lidt ned udefter.
- Sæt en skydemuffe i hullet for at beskytte væggen.
3. Ledningsinstallation for den indvendige enhed
- Ledningerne (gas- og væskeledning) og kablerne stikkes udefra gennem hullet eller indefra og ud, hvis du først har installeret den indvendige enhed.
- Lav en udsparing der passer til ledningernes retning (se ill.).
Bemærkning: Lav udsparing 1, 2 eller 4, afhængigt af hvilken position du har valgt til hullet i den indvendige enhed.
- Når ledningerne er tilsluttet, monteres udstrømningsslangen. Derefter tilsluttes forsyningskablerne. Isoler derefter ledning, kabler og udstrømningsslange.
Isolering af rør
forbindelser
ne:
Forbindelsesstykker
isoleres med isoleringsmateriale og omvikles med vinyltape.
Omviklet med vinyltape.
Isoleringsmateriale
Isolering af ledning: a. Anbring udstrømningsslangen under led-
ningen.
b. Brug polyetylenskumplast med en tykkelse
på over 6 mm som isoleringsmateriale.
- Udstrømningsslangen skal skråne let, så fugten nemt kan føres ud. Pas på, at udstrømningsslangen ikke ligger snoet, eller stikker ud, enden må ikke hænge i vandet. Hvis udstrømningsslangen forlænges med en slange, bør den del, der løber langs med den indvendige enhed, isoleres.
- Når ledningerne sidder i højre side, bør ledning, forsyningskabel og udstrømningsledning isoleres og monteres med en rørklemme bag på den indvendige enhed.
A. Rørklemmen anbringes på rille. B. Tryk derefter klemmen fast på montagepladen.
6
30
Stort rør
Forsyningskabel
Lille rør
Udledningsslange
Ledninger til optøningsregule­ring (varmepumpe)
Forsyningskabel 1 (varmepumpe)
Isoleringsledning
Montage­plade
Rørklemme
Montage-plade
Rørklemme
Montage­plade
Hægtes fast her
Stikkes gennem her
Forbinde ledninger
a. Forbind ledningerne på den indvendige enhed med to møtriknøgler.
Vælg det rigtige tilspændingsmoment for at undgå, at ledningen, forbindelsesstykkerne og møtrikkerne misdannes eller beskadiges.
b. Skru dem først til med hånden, og spænd dem derefter med
møtriknøglerne.
Model
S95/S125/S185
S245
S95
S245
S125/S185
Ledningens mål
Tilspændings
moment
Stor
møtrik
Loading...
+ 132 hidden pages