Rauchwarnmelder Bedienungs-, Montage- und Wartungsanleitung
Smoke Alarm Device Operating, installation and maintenance manual
Détecteur de fumée Notice d’utilisation, de montage et d’entretien
2
Hinweistöne
Advisory tones
Tonalités d'avertissement
Bei Aktivierung des Gerätes erfolgt einmalig ein einfacher Ton (kurz: Piep).
By activation the device a simple tone is emitted (short: beep).
Lors de la mise en service de l‘appareil, une tonalité simple est émise (court : bip).
Bei Betätigen der Prüf-/Stopp-Taste erfolgt einmalig ein einfacher Ton (lang: Piep).
By pressing the test/stop button a simple tone is emitted (long: beep).
En appuyant sur le bouton test/arrêt une tonalité simple est émise (long : bip).
Lautstärke
Volume
Volume
Ursache
Cause
Cause
Aktivierungston
Activation tone
Tonalité d'activation
Prüfton
Test tone
Tonalité de test
3
4
Alarmtöne
Alarm tones
Tonalités d'alarme
Jede Sekunde erfolgt ein zweifacher Ton (kurz: Piep, lang: Piep).
Every second a double tone is emitted (short: beep, long: beep).
Une double tonalité retentit toutes les secondes (court : bip, long : bip).
0,5 sec
Jede Sekunde erfolgt ein einfacher Ton (kurz: Piep).
Every second a simple tone is emitted (short: beep).
Une tonalité simple retentit toutes les secondes (court : bip).
1 sec
Lautstärke
Volume
Volume
Ursache
Cause
Cause
5
Stummschaltung der Alarmtöne
Mute of Alarm tones
Mise en silencieux de l'alarme
Rauchalarm
Smoke Alert
Alerte de fumée
Temperaturalarm
Temperature Alert
Alerte de température
10 min
Jeder Alarmton lässt sich durch
Betätigen der Prüf-/Stopp-Taste
(Abb. 1, Punkt d) vorü berg e hen d
de a kti vier en (Rauch alarm und
Tem peratur alarm: 10 min).
Each alarm tone can be temporarily deactivated (Smoke Alert
and Temperature Alert: 10 min)
by pressing the test/stop button
(Fig. 1d).
Chaque tonalité d’alarme
peut être temporairement désactivée (alerte de fumée et aler te
de température : 10 min) en
appuyant sur le bouton test/arrêt.
(Fig. I d)
6
Hinweistöne
Advisory tones
Tonalités d'avertissement
Alle 90 Sekunden erfolgt ein einfacher Ton (kurz: Piep).
Every 90 seconds a simple tone is emitted (short: beep).
Une simple tonalité retentit toutes les 90 secondes (court : bip).
90 sec
Alle 90 Sekunden erfolgt ein zweifacher Ton (kurz: Piep, kurz: Piep).
Every 90 seconds, there is a double tone (short: beep, short: beep).
Une tonalité double retentit toutes les 90 secondes (court : bip, court : bip).
90 sec
Lautstärke
Volume
Volume
Ursache
Cause
Cause
Stummschaltung der Hinweistöne
Mute of Advisory tones
Mise en silencieux de Tonalités d'avertissement
Batteriestörungsmeldung
Battery failure signal
Signal de batterie faible
Verschmutzung des Geräts /
Kontaminationsmeldung
Contamination of Device Signal
Alarme de contamination
24 h
7
Jeder Hinweiston lässt sich durch Betätigen
der Prüf-/Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt d)
vorübergehend deaktivieren (Batteriestörungsmeldung und Kontaminationsmeldung: 24 Stunden).
Each advisory tone can be temporarily
deactivated (Battery failure signal and
Contamination Alert: 24 hrs) by pressing
the test/stop button (Fig. 1d).
Chaque tonalité d’avertissement peut être
temporairement désactivée (signal de
batterie faible et alarme de contamination
: 24 heures) en appuyant sur le bouton
test / arrêt. (Fig. I d)
Wichtig: Das Gerät muss ausgetauscht
werden (siehe „Batteriestörungsmeldung / Kontaminationsmeldung“).
Important: The device has to be replaced
(see “Low Battery Signal / Contamination
Signal”).
Important : L’appareil doit être remplacé
(voir « Signal de batterie faible / Message
de contamination »).
8
Gewährleistung und Garantie erlöschen bei Beschädigung!
Warranty and European legal guarantee void if broken!
La garantie et l’obligation légale de garantie sont nulles en cas d’endommagement !
Das Gerät nicht ins Wasser
tauchen !
Do not immerse the system in
water !
Ne pas plonger l
l'eau !
Batteriewechsel nicht möglich (siehe „Allgemeine Sicherheitshinweise“)
No battery exchange (see
“General safety information”)
Ne pas échanger la pile (voir informations générales de sécurité)
Geschlossenes System, nur
Deckel kann gewechselt werden
Closed system, only cover is
changeable
Système fermé, seul le couvercle
est échangeable.
'appareil dans
Das Gerät ausschalten
How to Deactivate the system
Désactiver l'appareil
9
Auf Deckel drücken, um Signal stumm zu schalten
Push cover to turn the signal off
Appuyer sur le couvercle pour mettre le signal en
silencieux
Deckel abnehmen
Open the cover
Ouvrir le couvercle
Rote Aktivierungstaste herausdrücken, um das Gerät
auszuschalten
Push red activation button to
power off
Pousser sur le bouton d’activation rouge pour désactiver
'appareil
l
10
a
b
c
d
2
3
11
4
12
Was tun, wenn es brennt ?
➔ Bewahren Sie Ruhe.
➔ Warnen Sie alle Mitbewohner.
➔ Helfen Sie Kindern, behinderten, älteren
und kranken Menschen.
➔ Schließen Sie alle Fenster und Türen hinter sich.
Mögliche Ursachen für einen
Alarm ohne Brandursache 19
30
en
Allgemeine Sicherheitshinweise 21
Dekoration 22
Bestimmungsgemäße
Verwendung 23
Lebensdauer des Gerätes 23
CE-Konformität 24
Kontakt zum Service 24
Entsorgung 25
12 Jahre beschränkte Garantie 26
Haftungsausschluss 28
Haftungsbeschränkung 29
48
fr
de
de
14
Danke !
Wir freuen uns, dass Sie sich für
un ser Produkt entschieden haben und
danken Ihnen für Ihr Vertrauen! Sie
haben eine sehr gute Wahl getroffen.
Dieser Heimrauch warn melder ist mit
größter Sorgfalt entwickelt und hergestellt worden, um dazu beizutragen,
dass Sie rechtzeitig auf die Gefahr eines
Brandes aufmerksam werden.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und beachten alle Hinweise
und Abbildungen, da somit die bestmögliche Handhabung des Gerätes erreicht wird.
de
Standortauswahl
Rauchwarnmelder sollten als
Min destausstattung in allen Schlafräumen, Kinderzimmern und Fluren,
die als Fluchtwege dienen, jeweils in
der Raummitte an der Zimmerdecke
(keine Wandmontage!) installiert werden (Abb. 4). Wählen Sie den höchst
gelegenen Montageort mit einem
Mindestabstand von 50 cm zu umliegenden Wänden, Möbelstücken und
Lampen. Das Gerät muss waagerecht
zur Decke installiert werden. Bei
Dachschrägen darf die Neigung 25
Grad nicht übersteigen, da sonst die
Funktionalität des Gerätes erheblich
eingeschränkt werden kann.
Eine optimale Ausstattung erreichen Sie, wenn die Geräte auch in
allen übrigen Räumen sowie in den
Treppenhäusern installiert werden
(Abb. 4). Dieses Gerät ist auch für den
Inbetriebnahme
15
Einsatz in Küchen (Brandherd Num mer
eins!) geeignet!
In Waschräumen (Bad,Toilette etc.)
ist ein Rauchwarnmelder in der Regel
wegen der geringen Brandgefahr nicht
erforderlich.
Im Falle eines Brandes erkennt dieses
Gerät frühzeitig den aufsteigenden
Brandrauch und auch den damit verbundenen Temperaturanstieg im Raum.
Um Sie rechtzeitig zu warnen, ertönt
dann ein lauter Alarmton. Dieses Signal
können Sie, sofern Sie einen ernsthaften
Anlass zur Flucht ausschließen, vorübergehend (ca. 10 min) deaktivieren bzw.
auch vor Auslösen des Alarmes unterdrücken, indem Sie die Prüf- / StoppTaste (Abb. 1, Punkt d) des Gerätes sanft
andrücken. Gute Belüftung der Räume
ist dann ratsam und wird der erneuten
Alarmauslösung vorbeugen.
Entfernen Sie bitte zuerst die Ak ti vierungssicherung (wie z.B. einen Splint)
aus der Aktivierungstaste (Abb. 1, Punkt
a) und stellen sicher, dass diese nicht ins
Innere des Gerätes gelangt! Drücken
Sie dann die Akti vie rungstaste (Abb.
1
, Punkt a) des Gerätes. Diese Taste
muss nach dem Eindrücken mit dem
Gehäuse des Gerätes abschließen! Zur
Bestätigung, dass Ihr Rauchwarnmelder nun aktiviert ist, ertönt nach der
Ak tivierung ein kurzer Prüfton. Dieser
Prüfton wird wiederholt, wenn Sie die
Prüf- / Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt d) drücken und ist ein Hinweis, dass das Gerät
betriebsbereit ist.
de
16
Montage
Der Rauchwarnmelder wird von einem
Magnetträger gehalten (Abb. 1, Punkt
b). Es gibt zwei im Folgenden beschriebene Möglichkeiten, diesen Träger an
der Decke zu befestigen. Bitte achten
Sie darauf, dass der Magnetträger nur
von einer Seite stark magnetisch anziehend wirkt!
de
Klebemontage
Befestigungsmittel (Magnetträger umseitig selbstklebend beschichtet) gemäß
EN 14604: 2005/AC: 2008
Achtung:
Durch die Anwendung dieses Be festigungsmittels wird eine sehr wartungsfreundliche, feste, magnetische
Verbindung des Gerätes mit dem
Montage-Untergrund hergestellt, welche es ermöglicht das Gerät (z.B. zur
Prüfung/Wartung/Reinigung) durch
vertikalen Zug von dem Magnetträger
abzulösen.
Für eine Klebemontage des Gerätes
darf ausschließlich der dem Produkt
beiliegende Klebewerkstoff eingesetzt
werden! Der Montageort muss fest, trocken und frei von Fett, Staub und losen
Anstrichen etc. sein.
Bohrmontage
17
Entfernen Sie, wie in Abbildung 2 gezeigt, den Informationsaufkleber und
sodann die Schutzfolie von dem auf den
Magneten aufgetragenen Klebewerkstoff
und drücken dann die Klebeäche des
Magnetträgers für ca.10 Sekunden fest
an die Montageposition. Anschließend
können Sie das Gerät auf den Ma gnetträger (Abb. 1, Punkt b) aufsetzen. Bei
entsprechendem Bedarf kann das Gerät
dann durch vertikalen Zug, auch wieder
von dem Magnetträger abgelöst werden.
Die Endfestigkeit der Klebeverbindung
wird nach ca. 72 Stunden erreicht.
Belassen Sie bitte auch bei der Bohrmontage den aufgetragenen Kle bewerkstoff am Magnetträger. Boh ren
Sie an der Montagepositon ein Loch
und führen Sie den beiliegenden Dübel
in das Bohrloch ein. Nun führen Sie
die beiliegende Senkkopf-Schraube
durch die Unterseite des in Abbildung
2 dargestellten Magnetträgers, so dass
die Schraube beim Eindrehen in den
Dübel einen ebenen Abschluss in dem
Magnetträger (Abb. 1, Punkt b) ndet
(Schraube durch perforierte Bohrung
stechen). Die Schraube muss gänzlich
in die dafür bestimmte Vertiefung des
Magnetträgers (Abb. 1, Punkt b) eingedreht werden, um einen sicheren Halt
des Gerätes zu erreichen! Die Schraube bitte nur so fest anziehen, dass sich
der Magnetträger dabei nicht verformt/
wölbt!
de
18
Prüfung und Wartung
Dieser Rauchwarnmelder prüft seine Funktionsbereitschaft einmal pro
Minute selbstständig. Das Gerät re-
gelt zudem die Empndlichkeit seiner
Detektionsoptik in Abhängigkeit von
Umgebungseinüssen automatisch nach.
Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass
die Lufteinlässe am umlaufenden Rand
des Rauchwarnmelders niemals durch
Staub, Schmutz, Farbe oder Klebeband
etc. beeinträchtigt werden!
Um sicherzustellen, dass das Gerät
betriebsbereit ist, sollten Sie re gelmäßig, mindestens einmal pro Monat,
die Prüf- / Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt
d) drücken und so einen Probealarm
auslösen. Achten Sie dabei darauf, dass
das Gerät unbeschädigt und fest an seinem Montageort angebracht ist, und
de
die Raucheinlasslamellen (Abb. 1, Punkt
c) gänzlich frei von Fremdkörpern sind.
Wird bei dem probeweisen Alarm der
akustische Signalgeber nicht aktiviert,
muss das Gerät ersetzt werden.
19
Batteriestörungsmeldung /
Kontaminationsmeldung
Sofern die Energiereserve des Rauchwarnmelders angebrochen ist oder die
Detektionsoptik so sehr verunreinigt
ist, dass eine weitere Nachregelung
nicht mehr möglich ist, meldet das
Gerät diese Zustände frühzeitig (siehe
„Alarm- und Hinweistöne“). Das Gerät
kann dann noch für max. 60 Tage seine
Warnleistung erbringen und sollte daher unbedingt vor Ablauf dieser verbleibenden 60 Tage ersetzt werden!
Mögliche Ursachen
für einen Alarm ohne
Brandursache
• In manchen Wohnräumen gibt es regelmäßig etwas mehr Staub als in anderen Wohnräumen. Ein Schlafraum ist oft
ein solcher Raum, weil dort häug auschige Teppiche, Kleidung, Bettdecken
und Kopfkissen etc. aufbewahrt und bewegt (z.B. aufgeschüttelt) werden.
Durch Luftzüge in den Räumen (z.B.
vom Lüften, Ventilator) können im Laufe
der Zeit geringe Menge Staub in das
Gerät gelangt sein.
• Sehr starke Koch-,Wasser- und/oder
Bratendämpfe sowie Raum-, Duft- und
In sektenspray bzw. Blüten-, Bau-, Schleifoder Feinstaub sind direkt in das Gerät
gelangt.
• Ein oder mehrere sehr kleine Insekten
bzw. andere Kleinstorganismen haben
de
20
die Insektenschutz-Barrieren des Ge rätes überwunden.
Eine regelmäßige und vorsichtige
Rei nigung des Gerätes mit einem
Staubsauger hilft einen verschmutzungsbedingten Alarm vorzubeugen.
• Extreme Temperaturschwankungen
oder sehr starke elektromagnetische
Strahlung wirken in der direkten
Umgebung des Rauchwarnmelders
auf das Gerät ein.
• Zigarettenrauch löst nur dann einen Alarm aus, wenn der Rauch aus
unmittelbarer Nähe direkt oder in
sehr extremer Konzentration in den
Rauchwarnmelder gelangt.
Um einen verschmutzungsbedingten
Alarm des Rauchwarnmelders zu ver-
de
meiden, sollte das Gerät vor den hier
benannten Umgebungseinflüssen geschützt werden.
Beim Kochen oder bei starker Wasserdampfentwicklung in der Nähe des
Rauchwarnmelders ist stets auf gute
Belüftung der Räume zu achten. Ein
verschmutzungsbedingter Alarm ist
durch sanften Druck der Prüf- / StoppTaste (Abb. 1, Punkt d) und durch gutes
Belüften der Räume abzustellen bzw. zu
verhindern.
Bitte informieren Sie ihre Nachbarn
über einen verschmutzungsbedingten Alarm, damit nicht unnötig die
Feuerwehr alarmiert wird!
Allgemeine
Sicherheitshinweise
21
Rauchwarnmelder unterstützen dabei,
Brände frühzeitig zu bemerken, können
jedoch weder ein Feuer löschen, noch
die Entstehung eines Brandes verhindern und auch nicht die Feuerwehr
alarmieren.
Rauchwarnmelder geben, wenn Gefahr
durch Brandgase besteht, einen lauten
Alarmton ab, der Sie auf die Gefahr aufmerksam macht.
Trotz größter Sorgfalt bei der Her stellung der Rauchwarnmelder besteht die
Möglichkeit, dass eine Funk tions störung
auftreten und ein Ge rät daher nicht oder
nicht rechtzeitig den ggf. entstandenen
Brand melden kann!
Die üblichen Vorsichtsregeln im Umgang
mit Feuer, brennbaren Materialien und
technischen Geräten sind stets zu
beachten!
Dieses Gerät ist ein geschlossenes System. Jeglicher Eingriff in das Gerät hat
neben dem Verlust der Garantie und der
gesetzlichen Gewährleistungspicht auch
die Folge, dass das Gerät nicht mehr gemäß seiner Bestimmung eingesetzt werden kann und darf! Bitte öffnen Sie das
Gerät auf keinen Fall, weil Ihnen daraus
ein Verletzungsrisiko entstehen kann!
Ein Batteriewechsel ist nicht erforder lich und technisch ausgeschlossen.
Bitte schützen Sie das Gerät, insbesondere bei Renovierungsarbeiten, aber
auch generell, vor Nässe, Kälte, Hitze,
Feinstaub, Fett-, Nikotin- und Lack dämpfen sowie Anstrichmitteln wie beispielsweise Wandfarben, Klebstoffen und
Schmutz jeglicher Art.
Bei Renovierungs-, Bau- und Schleifarbeiten sollte der Rauchwarnmelder
durch leichten vertikalen Zug vom
de
Loading...
+ 47 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.