Ò
puren MODUR Modellbauhartschaum
ideal für kreatives Gestalten von Dioramen, Eisenbahn-,
Architektur- und Landschaftsmodellen, Krippen sowie
Basteln und Modellieren allgemein
1
Modur-Set
bestehend aus 5 Platten:
1 St. 500 x 500 x 80 mm
3 St. 500 x 500 x 50 mm
1 St. 500 x 500 x 20 mm
4
Gelände ist somit grob
vorgestaltet.
2 3
Platten schneiden oder
sägen
5
Feinbearbeitung z.B. mit
+ Messer
+ Stechbeitel etc.
Platten individuell
verkleben mit
+ Heisskleber
+ lösungsmittelhaltigem Kleber
+ lösungsmittelfreiem Kleber
6
Gelände ist somit gestaltet.
7
Individuelle Farbgebung
direkt auf den Hartschaum.
Modur ist ein Profi-Werkstoff, der bis dato ausschließlich
von Designern und industriellen Modellbauern verwendet
wird. Ein Set ergibt ca. 1 m² Geländefläche bei einem
Gewicht von nur ca. 2 kg. Eine ausführliche Gebrauchsanweisung liegt jedem Modur-Set bei.
8
Individuelle Bepflanzung
und Begrünung.
9
Landschaftsmodell ist
fertig.
Gebrauchsanleitung
Hartschaumplatten zuschneiden und verkleben,
Oberfläche strukturieren, evtl. Fugen verspachteln,
Grundanstrich und Schattierungen aufbringen. Fertig!
Hinweis: Der Abnehmer wird durch unsere Angaben nicht von der eigenen Prüfung der eingesetzten Materialien für die vorgesehene Verwendung bzw. Verarbeitung
befreit. Wie bei der Holzbearbeitung gelten die selben Schutzmaßnahmen wie z.B. “Abrieb nicht in die Augen bringen” oder “Kleinteile nicht verschlucken”. Unsere
Informationen sollen nach bestem Wissen beraten, der Inhalt ist jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit. Technische Änderungen vorbehalten.
Hartschaum-Bearbeitung
Modur kann mit einem Messer geschnitten oder mit einer feinzahnigen Säge gesägt werden. Um eine felsartige
Struktur zu erzielen, ist es wichtig, weniger in den Hartschaum zu schneiden als zu stechen und Stücke nach oben
herauszubrechen. Die Bruchflächen erhalten so die richtige rauhe Struktur.
Je nach Klingenbreite (ca. 2 cm, z.B. Brotmesser),erzielt man gröbere oder feinere Felsstrukturen. In den Hartschaum
können zum Beispiel mit dem Messerrücken auch Fugen eingeritzt werden, um somit Mauerfugen oder Felsrisse darzustellen. Rauhe Oberflächen können auch durch Raspel, Feile, Drahtbürste oder Schleifpapier nachträglich erzielt werden.
Selbstverständlich lassen sich auch problemlos rundliche Geländeformen darstellen, sogar mit den Fingerkuppen können
gewünschte Formen durch Reiben modelliert werden. Stecktannen o.ä. werden einfach in den Hartschaum eingesteckt.
Für eine dauerhafte Befestigung genügt zusätzlich ein Tropfen Weißleim.
Tipp:
Schaumstoffreste lassen sich gut verwerten (z.B. als Wagenladungen): Genau zuschneiden, Oberfläche strukturieren, mit
Weißleim und/oder Farbe bestreichen und evtl. gewünschtes Streumaterial aufstreuen. Nicht mehr verwendbare Hartschaumreste oder Schleifstaub absaugen und in den Restmüll geben.
Verklebung
Modur ist ein Duroplast. Er ist somit beständig gegen Lösungsmittel, wie sie in den gebräuchlichsten Kontaktklebern
enthalten sind. Außerdem ist Modur temperaturbeständig gegen heiße Schmelzkleber. Dieser Kleber kühlt auf dem
Hartschaum nicht gleich ab, somit sind kurzzeitig noch Korrekturen möglich. Nach kurzer Abkühlzeit kann weitergearbeitet werden. Auch handelsüblicher weißer Holzleim kann verwendet werden. Hier ist die Abbindezeit in den Fugen
mind. 24 Stunden. Zum Fixieren der Hartschaumteile bis zum Abbinden des Leims steckt man vorzugsweise Zahnstocher
quer zu den Klebefugen in den Schaumstoff. Hervorragend eignet sich auch der Super Nova Styroporkleber. Verwendung
ähnlich wie Weißleim, jedoch ist der Kleber leicht und einfach überstreichbar.
Bei Verwendung von Kontaktkleber (z.B. Uhu, Pattex o.ä.) beide Teile einstreichen, ablüften lassen bis beim Berühren
der Klebeflächen mit den Fingern keine Fäden mehr ziehen. Dann kurz kräftig zusammendrücken. Hierbei sind die
Teile genau passend zusammen zu bringen. Korrekturen sind nicht möglich.
Durch Zuschnitt der Hartschaumteile wird es immer wieder zu kleinen Fugen kommen. Diese mit etwas Spachtelmasse verstreichen. Dazu können handelsübliche Materialien (z.B. Moltofill) oder von den Zubehör-Lieferanten angebotene Produkte verwendet werden.
Farbige Oberflächengestaltung
Die Modur-Oberfläche kann mit allen Farben - also auch lösungsmittelhaltigen Farben aus der Sprühdose - eingefärbt
werden. Am einfachsten und preiswertesten ist aber die Verwendung von konventioneller Wand- oder Deckenfarbe (Dispersionsfarbe), die z.B. mit grauer oder brauner Abtönfarbe gemischt ist.
Die Farbe wird direkt auf den Hartschaum aufgestrichen. Zusätzliche Gipsbinden oder Verspachtelungen sind nicht
erforderlich.
In die frische Farbe kann stellenweise Abtönfarbe gemischt und verstrichen werden. Auf diese Weise entstehen Schattierungen, welche z.B. Felsstrukturen hervorheben.
Ist die Farbe abgetrocknet, wird in einem ca. 2 cm breiten Pinsel eine geringe Menge Weiß aufgenommen und auf
einer Unterlage solange ausgestrichen, bis der Pinsel fast trocken ist. Damit streicht man über die Hartschaumfelsen,
wobei alle hervorstehenden Teile und Kanten einen hellen Schimmer erhalten und hervorgehoben werden. Generell
können nahezu alle Maltechniken angewendet werden. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Wird der Grundfarbe etwas Weißleim zugegeben, können in die frische Farbe Sand oder Schotter eingestreut oder
Grasfasern eingeblasen werden. Weißleim erhöht außerdem die Festigkeit der Oberfläche und vermindert den Abrieb
der Farbe.
Hersteller:
puren gmbh - Rengoldshauser Str. 4 - D-88662 Überlingen
T. +49 (0)7551 / 80 99-0 - F. +49 (0)7551 / 80 99-20
e-mail: info@puren.com - Gestaltungsvorschläge unter www.puren.com [Spezialprodukte]