PTM PMO450, PMO1450, PMO1800, PMO900, PMO3600 Assembly Manual

...
Zertifiziert nach ISO 9001:2008
MONTAGEANLEITUNG
ASSEMBLY GUIDE
PTM air motor
PMO450 PMO900 PMO1450 PMO1800 PMO3600 PMO7200
Montageanleitung / Assembly guide
Seite 2 von 36
Inhalt
A. EINBAUERKLÄRUNG ................................................................................................................................................................ 3
A.1 Funktionsbeschreibung .......................................................................................................................................................... 3
A.2 Hersteller und Kundendienst .................................................................................................................................................. 3
A.3 Wichtige Hinweise .................................................................................................................................................................. 4
A.4 Varianten ............................................................................................................................................................................... 6
A.5 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................. 8
B. INBETRIEBNAHME .................................................................................................................................................................... 9
B.1 Druckluftanschluss ................................................................................................................................................................. 9
B.2 Reparaturen ........................................................................................................................................................................... 9
C. EX-SCHUTZ ............................................................................................................................................................................. 10
C.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................... 10
C.2 Motorvarianten ..................................................................................................................................................................... 10
C.3 Prüfen des Ex-Schutzes ....................................................................................................................................................... 10
C.4 Bedienung ............................................................................................................................................................................ 11
C.5 Grundlagen .......................................................................................................................................................................... 11
C.5.1 Europäische Richtlinien, Gesetze und Vorschriften .................................................................................................................. 11
C.5.2 Kennzeichen nach Richtlinie 94/9/EG und 2014/34/EU ................................................................................................ ............ 11
C.6 Vorschriften zum Explosionsschutz ...................................................................................................................................... 11
C.6.1 Zoneneinteilung für explosionsgefährdete Bereiche ................................................................................................................. 11
C.7 Inbetriebnahme, Installation ................................................................................................................................................. 12
C.7.1 Verwendung, Einsatzbedingungen.......................................................................................................................................... 12
C.7.2 Umgebungstemperaturen ........................................................................................................................................................ 13
C.7.3 Maximale Oberflächentemperatur ............................................................................................................................................ 13
C.7.4 Temperaturbeständigkeit ......................................................................................................................................................... 13
C.7.5 Instandhaltung, Wartung .......................................................................................................................................................... 13
C.7.6 Störungsbeseitigung ................................................................................................................................................................ 13
C.7.7 Entsorgung .............................................................................................................................................................................. 13
D. ANHANG ................................................................................................................................ ................................ ........................... 14
D.1 EG – Einbauerklärung ................................................................................................................................................................ 14
D.2 EG – Konformitätserklärung ........................................................................................................................................................ 15
D.3 EG – Konformitätsbescheinigung ................................................................................................................................................ 16
A. INSTALLATION CERTIFICATE ................................................................................................................................................ 20
A.1 Functional description .................................................................................................................................................................... 20
A.2 Manufacturer and customer service................................................................................................................................................ 20
A.3 Important notes .............................................................................................................................................................................. 21
A.4 Versions ......................................................................................................................................................................................... 23
A.5 General safety precautions ............................................................................................................................................................. 25
B. COMMISSIONING .................................................................................................................................................................... 26
B.1 Compressed air connection ............................................................................................................................................................ 26
B.2 Repairs .......................................................................................................................................................................................... 26
C. EX PROTECTION..................................................................................................................................................................... 27
C.1 General safety precautions ............................................................................................................................................................ 27
C.2 Motor versions ............................................................................................................................................................................... 27
C.3 Verification of Ex-protection ........................................................................................................................................................... 27
C.4 Operation ....................................................................................................................................................................................... 28
C.5 Principles ....................................................................................................................................................................................... 28
C.5.1 European directives, laws and provisions ..................................................................................................................................... 28
C.5.2 Marking in accordance with Directive 94/9/EG and 2014/34/EU ................................................................................................... 28
C.6 Explosion protection regulations ..................................................................................................................................................... 28
C.6.1 Zone classification of potentially explosive areas ......................................................................................................................... 28
C.7 Commissioning, installation ............................................................................................................................................................ 29
C.7.1 Use, application conditions ........................................................................................................................................................... 29
C.7.2 Ambient temperatures ................................................................................................................................................................ .. 30
C.7.3 Maximum surface temperature ..................................................................................................................................................... 30
C.7.4 Temperature resistance ............................................................................................................................................................... 30
C.7.5 Maintenance, repair ..................................................................................................................................................................... 30
C.7.6 Troubleshooting ........................................................................................................................................................................... 30
C.7.8 Disposal ....................................................................................................................................................................................... 30
D. APPENDIX ........................................................................................................................................................................................ 31
D.1 Declaration of conformity................................................................................................................................................................ 31
D.2 Declaration of Conformity ............................................................................................................................................................... 32
D.3 EG Certification of Conformity ................................................................................................ ........................................................ 33
Montageanleitung / Assembly guide
Seite 3 von 36
A. EINBAUERKLÄRUNG
Unsere Produkte werden grundsätzlich nach geltenden Vorschriften und Normen entwickelt und hergestellt. Sie basieren auf heutigem Wissen und unterliegen Änderungen sowie Verbesserungen. Eventuelle Ergänzungen oder Änderung der EU-Richtlinien werden hierbei berücksichtigt. Die Originaleinbauerklärung im Sinne der Richtlinie 2006/42/EG für Maschinen, Anhang II Teil 1 Abschnitt B, liegt diesem Produkt bei.
Druckluftmotoren sind nichtelektrische Betriebsmittel im Sinne unvollständiger Maschinen. Die Geräte sind nur für eine sachgerechte und bestimmungsgemäße Verwendung zugelassen. Bei
Zuwiderhandlungen erlischt jegliche Garantie und Herstellerverantwortung! Vor Inbetriebnahme sind die jeweiligen länderspezifischen Vorschriften zu beachten.
A.1 Funktionsbeschreibung
Der Druckluftmotor (Radialkolbenmotor) besitzt weder Pleuel noch Kurbelwelle. Die sternförmig angeordneten Arbeitskolben rollen auf der im Gehäuseinneren eingearbeiteten Kurve ab. Die zum Antrieb notwendige Druckluft gelangt über einen mitlaufenden Steuerring der Zylinderscheibe und eine im Zentrum feststehende Steuerwelle zu den Arbeitskolben. Zuluft und Abluft versorgen bzw. entlüften abwechselnd die Kolben. Durch Umkehr der Zu- und Abluft kann sofortiger Rechts- bzw. Linkslauf bei Motoren ohne Getriebe erzeugt werden. Von den sieben installierten Kolben sind immer drei bis vier an der Erzeugung des Drehmomentes beteiligt. Die Kolben am höchsten Kurvenpunkt werden entlüftet und zwangsweise an ihren Ausgangspunkt zurückgeführt. Der Arbeitsablauf entspricht dem eines einfach wirkenden Zylinders. Zur Ableitung des entstehenden leichten Überdrucks (Volumen max: 0,1m3/h) während des Betriebs aus dem Geräteinneren ist eine Abluftöffnung vorgesehen. Die Ablaufrollen sind aus hochbelastbarem Kunststoffmaterial gefertigt und zweifach mit Kugellagern gelagert. Dadurch entsteht fast keine Reibung, sondern nur ein minimales Abwälzgeräusch. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lamellenmotoren entwickelt der PMO sein höchstes Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich bei sehr geringem Luftverbrauch. Er darf nur zwischen 30 < n< 300 min-1. eingesetzt werden. Als Medium wird aufbereitete, nicht geölte Druckluft mit 2-6 bar und einem Filterungsgrad <=5µ verwendet.
A.2 Hersteller und Kundendienst
PTM mechatronics GmbH Gewerbepark 1 D-82281 Egenhofen Deutschland Tel.: +49 8134 - 25797 - 0 Fax: +49 8134 - 25797 - 99 E-Mail: info@ptm-mechatronics.com Internet: www.ptm-mechatronics.com
Beim Kundendienst bitte immer die Gerätenummer angeben. Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice vor dem Versand von Reparaturgeräten oder Rücklieferungen,
andernfalls müssen wir die Annahme der Sendung verweigern.
© PTM mechatronics GmbH Stand 03/2017 Änderungen vorbehalten
Montageanleitung / Assembly guide
Seite 4 von 36
A.3 Wichtige Hinweise
Druckluft
Als Medium darf nur aufbereitete, nicht geölte Druckluft mit 2-6 bar und einem Filterungsgrad <=5µ verwendet werden.
Drehzahl
Der Motor darf nur zwischen 30 < n< 300 min
-1.
eingesetzt werden. Zum Schutz vor zu hoher Drehzahl bieten wir Durchflussreduzierungen an. Bei Nutzung eines Getriebes ist der Enddrehzahlbereich
3:1 10 < n< 100 min-1 9:1 3,3 < n< 33 min-1 1:2 60 < n< 600 min-1
Rührwerk Dauerbetrieb
Im Dauerbetrieb in einer Drehrichtung ist die Abluftleitung größer als die Zuluftleitung auszulegen.
Bei Nutzung eines Schalldämpfers in der Abluft dürfen nur Hochleistungsschalldämpfer verwendet werden.
Es darf kein Staudruck im Motor entstehen.
Gehäuseentlüftung
Das Gehäuse muss im Betrieb entlüften können. Die Gehäuseentlüftung darf deshalb nicht verschlossen werden.
Montageanleitung / Assembly guide
Seite 5 von 36
Montageanleitung / Assembly guide
Seite 6 von 36
A.4 Varianten
Abmessungen:
mit Montageflansch: mit Montagewinkel:
d 1
d 2
d 3
d 4
d 5
d 6
d 7
d 8
d 9
d 10
d 11
d 12
d 13
d 14
d 15
PMO 0450
99
14 h6
M 4x12
M 6x0,75x8
M 4x9
67
55 h6
40
28
M 5x5
87
5,4
110
120
5
PMO 0900
99
14 h6
M 4x12
M 6x0,75x8
M 4x9
67
55 h6
40
28
M 5x5
87
5,4
110
120
5
PMO 1800
159
19 h6
M 6x18
R1/8x9
M 6x10
115
95 h6
50
35
M 5x5
140
8,5
180
199
7
PMO 3600
159
19 h6
M 6x18
R1/8x9
M 6x10
115
95 h6
50
35
M 5x5
140
8,5
180
199
7
PMO 7200
159
19 h6
M 6x18
R1/8x9
M 6x10
115
95 h6
50
35
M 5x5
140
8,5
180
199
7
L 1
L 2
L 3
L 4
L 1 VA
L 2 VA
L 3 VA
L 5
L 6
L 7
L 8
L 9
L 10
L 11
L 12
L 13
L 14
PMO 0450
78
52
51 3 81
55
53,5
18
16
5 N9
11
25
12
39
99
89 5 PMO 0900
93
67
65 3 95,5
69,5
68
18
16
5 N9
11
25
12
54
99
89
5
PMO 1800
111
70
68 5 115
74
71,5
28
22
6 N9
15
40
13
55
159
140
9,5
PMO 3600
133
92
90 5 137
96
93,5
28
22
6 N9
15
40
13
77
159
140
9,5
PMO 7200
194
153
151
5
198
157
154,5
28
22
6 N9
15
40
13
138
159
140
9,5
L 15
L 16
L 17
L 18
L 19
L 20
L 21
L 22
L 23
L 24
W 1
W 2
W 3
PMO 0450
40
15
10
37
50
0,5
10
58 6 4 N9
45°
90°
45°
PMO 0900
40
15
10
37
50
0,5
10
58 6 4 N9
45°
90°
45°
PMO 1800
55
16
15
48
67
0,5
12
90 7 5 N9
45°
90°
45°
PMO 3600
55
16
15
48
67
0,5
12
90 7 5 N9
45°
90°
45°
PMO 7200
55
16
15
48
67
0,5
12
90
7
5 N9
45°
90°
45°
Montageanleitung / Assembly guide
Seite 7 von 36
Abmessung mit Getriebe
L 1 3:1
L 2 3:1
L 3 3:1
L 11
3:1
L 1 9:1
L 2 9:1
L 3 9:1
L 11
9:1
PMO 0450
120
94
93
81
104
78
77
65
PMO 0900
135
109
107
96
119
93
91
80
PMO 1800
161
120
118
105
137
96
94
81
PMO 3600
183
142
140
127
159
118
116
103
PMO 7200
244
203
201
188
220
179
177
164
Ohne Getriebe n min n max = 30 U/min = 300 U/min
Untersetzung 3 : 1 n min n max = 10 U/min = 100 U/min
Untersetzung 9:1 n min n max = 3,3 U/min = 33 U/min
Übersetzung 1:2
n min n max = 60 U/min = 600 U/min
PMO 0450
4 Nm
2 Nm
12 Nm
6 Nm
36 Nm
18 Nm
2 Nm
1 Nm
PMO 0900
8 Nm
3 Nm
24 Nm
9 Nm
72 Nm
27 Nm
4 Nm
1,5 NM
PMO 1800
16 Nm
2 Nm
48 Nm
6 Nm
144 Nm
18 Nm
8 Nm
1 Nm
PMO 3600
32 Nm
3 Nm
96 Nm
9 Nm
288 Nm
27 Nm
16 Nm
1,5 Nm
PMO 7200
64 Nm
6 Nm
194 Nm
19 Nm
576 Nm
54 Nm
32 Nm
3 Nm
max. allowed axial loading
radial dyn. C
radial stat. Co
max. allowed radial loading
weights without with with with gear 3:1 gear 9:1 gear 1:2 gear
PMO 0450
100 N
750 N
400 N
5 Nm
1,10 Kg
2,00 Kg
2,80 Kg
2,10 Kg
PMO 0900
100 N
750 N
400 N
5 Nm
1,30 Kg
2,20 Kg
3,00 Kg
2,30 Kg
PMO 1800
200 N
1500 N
800 N
10 Nm
3,40 Kg
6,10 Kg
7,90 Kg
5,90 Kg
PMO 3600
200 N
1500 N
800 N
10 Nm
4,00 Kg
6,70 Kg
8,50 Kg
6,50 Kg
PMO 7200
200 N
1500 N
800 N
10 Nm
6,40 Kg
9,10 Kg
10,90 Kg
8,90 Kg
Montageanleitung / Assembly guide
Seite 8 von 36
A.5 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Montageanleitung ist vor Inbetriebnahme vom Bediener des Motors zu lesen und die Hinweise sind während des Betriebs einzuhalten.
1. Die bestimmungsgerechte Gebrauchslage des Motors ist beliebig.
2. Prüfen Sie, ob alle Verpackungs- und Verschmutzungsschutzreste entfernt sind.
3. Beachten Sie, dass alle Anschlüsse und Verbindungen richtig befestigt sind.
4. Die Sicherheitssiegel dürfen nicht beschädigt werden.
5. Instandsetzung nur durch den Hersteller.
6. RL 1999/92/EG beachten (Gesundheitsschutz und Sicherheit der Arbeitnehmer)
7. Max. Betriebsdruck von 6 bar nicht überschreiten.
8. Mindestbetriebsdruck ist 2 bar
9. Die max. Motordrehzahl von 300U/min nicht überschreiten. Gefahr der totalen Zerstörung.
10. Getriebemotoren dürfen erst reversiert werden, wenn sich der Motor im Stillstand befindet.
11. Nicht geölte, getrocknete Druckluft mit Filterungsgrad <= 5µ verwenden.
12. Temperatureinsatzbereich ist -10°C bis +80°C
13. Prüfen Sie die Lieferung mit Hilfe Ihrer Bestellung und des Lieferscheines mit Seriennummer auf Authentizität und Vollständigkeit.
Die Unfallverhütungsvorschriften und eventuell zusätzliche Sicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes sind unbedingt einzuhalten.
Montageanleitung / Assembly guide
Seite 9 von 36
B. INBETRIEBNAHME
B.1 Druckluftanschluss
Die Funktion und Lebensdauer hängt weitgehend von der Beschaffenheit und dem Druck der zugeführten Druckluft ab. Überhöhte Feuchtigkeit oder Schmutzpartikel zerstören den Motor. Ein hoher Kondensatanteil in der Druckluft verursacht Rostansatz im Motor und der Schalldämpfer vereist bei der Luftexpansion.
Bei der Inbetriebnahme des Druckluftmotors folgende Punkte zu beachten: Verwenden Sie für die Zu- und Abluft des Motors den richtigen Luftschlauch (siehe Tabelle)
PMO450 PMO900
PMO1450 PMO1800 PMO3600
Zuluft Durchmesser 6mm
Zuluft Durchmesser 8mm
Abluft Durchmesser 8mm (bei Dauerbetrieb in eine Drehrichtung)
Abluft Durchmesser 10mm (bei Dauerbetrieb in eine Drehrichtung)
Reduzieren Sie erst unmittelbar vor den Druckluftanschlüssen des Motors auf den notwendigen, kleineren Durchmesser. Hierfür stehen diverse Adapterversionen als Zubehör zur Verfügung.
Die Entlüftungsbohrung M5 für den im Innenraum des Druckluftmotors entstehenden Überdruck darf
unter keinen Umständen verschlossen werden. Entlüftungsschlauch mit lichtem Durchmesser 3mm verwenden.
Luft-Hauptleitungen benötigen ein leichtes Gefälle von mindestens 1% in Strömungsrichtung, damit
Kondenswasser an der tiefsten Stelle durch ein Ventil (manuell oder automatisch) abgelassen werden kann.
Schließen Sie Abzweigungen bei horizontaler Hauptleitung nach oben - und bei vertikaler Hauptleitung
nicht an der tiefsten Stelle - an. Dadurch wird verhindert, dass in der Hauptleitung stehendes Kondenswasser in den Abzweig fließt.
Benutzen Sie Wartungseinheiten mit einem Luftfilter von mindestens < 5µ Filterungsgrad. Installieren Sie
die Wartungseinheit mit mindestens G 1/4 Luftanschluss in unmittelbarer Nähe des Motors.
Bei Einsatz unter Wasser muss unbedingt auf korrekt vorgetrocknete, gekühlte Druckluft geachtet
werden um die Bildung von Kondensat zu vermeiden.
Der Luftfilter bedarf einer regelmäßigen Wartung, wobei das gespeicherte Kondenswasser abgelassen
und der Filter gereinigt werden muss.
Der Druckluftmotor erzielt bei 6 bar (85 psi) seine optimale Leistung. Beträgt der Druck im Druckluftnetz
mehr als 6 bar, dann müssen Sie einen Druckregler einsetzen.
Die benötigte Umdrehungszahl kann über den Druckregler bzw. eine Zuluftdrossel eingestellt werden.  Ein Überdrehen von über 300U/min und damit Zerstören des Motors muss sowohl ohne Last als auch
unter Last unbedingt verhindert werden.
B.2 Reparaturen
Bringt der Druckluftmotor nicht die erforderliche Leistung, so überprüfen Sie folgende Punkte: a) Ist der Luftdruck ausreichend (6 bar / 85 psi)?
b) Ist der Luftdruck konstant oder schwankend? c) Steht die notwenige Luftmenge zur Verfügung? d) Ist der Luftfilter an der Wartungseinheit sauber? e) Sind Leckverluste zwischen Wartungseinheit und Druckluftmotor vorhanden? f) Liegen Querschnittsverengungen in der Abluftleitung vor?
Liegt keiner der genannten Fehler vor, dann muss der Motor zur Überprüfung zum Hersteller. Reparaturen bitte nur beim Hersteller ausführen lassen. Die Versiegelung darf nicht beschädigt sein.
Montageanleitung / Assembly guide
Seite 10 von 36
C. EX-SCHUTZ
für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.
C.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Montageanleitung ist vor Inbetriebnahme vom Bediener des Motors zu lesen und die Hinweise sind während des Betriebs einzuhalten.
Motor nur in explosionsgeschützten Anlagen betreiben.  Potentialausgleich herstellen. (Auf der Rückseite des Motors mit Linsenkopfschraube M4)  Nur leitfähige Druckschläuche verwenden.  Als Medium wird außerhalb des Ex-Bereiches erzeugte und aufbereitete Druckluft verwendet.  Gehäuseentlüftung über Anschluss M5 außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches entlüften.
Die Unfallverhütungsvorschriften und eventuell zusätzliche Sicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes sind unbedingt einzuhalten.
C.2 Motorvarianten
Druckluftmotoren sind nichtelektrische Betriebsmittel und unterliegen beim Einsatz in Zone 1 und 21 keiner Zulassungspflicht.
Die Druckluftmotoren sind in verschiedenen Ausführungen und Ausbaustufen erhältlich. Anwendung finden diese Motoren zum Beispiel in Lackierereien (lösungsmittelhaltige Farben und Lacke, z. B.
Benzin, Kerosin) und Mühlen bzw. Silos usw. Die Qualifizierung hinsichtlich der Oberflächentemperatur ist T5; für alle Gase, Dämpfe und Nebel mit einer
Zündtemperatur > 100°C sind die Geräte keine Zündquelle. Im Staub-Ex-Bereich ist 100°C die Bezugstemperatur für die weiteren Überlegungen hinsichtlich Sicherheitsabstand von der Glimmtemperatur. Eine Entscheidung darüber kann nur der Betreiber treffen.
Das am Radialkolbenmotor angebaute Getriebe ist ein Planetengetriebe. Es reduziert die Antriebsdrehzahl je Getriebestufe um ein Drittel und erhöht das max. Drehmoment um den Faktor 3.
ACHTUNG: Drehrichtungswechsel erst nach Stillstand des Motors vornehmen. Siehe A.1/10 Der Radialkolbenmotor PMO mit oder ohne angebautem Getriebe kann folgendermaßen eingesetzt werden:
o In der Zone 1 (Gas-Ex, Kategorie 2G) in den Explosionsgruppe IIA und IIB. o In der Zone 21 (Staub-Ex, Kategorie 2D) bei nicht-leitfähigen Stäuben mit einer Mindestzündenergie
> 3 mJ
C.3 Prüfen des Ex-Schutzes
Vor der Inbetriebnahme in explosionsgefährdeter Umgebung ist zu prüfen:
1. Druckluftmotor explosionsgeschützt?
2. Anlage explosionsgeschützt?
3. Potentialausgleich hergestellt?
4. Leitfähige Schläuche und Schlauchverbindungen verwendet?
Montageanleitung / Assembly guide
Seite 11 von 36
C.4 Bedienung
Beim Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen müssen die Kugellager nach einer Laufzeit von spätestens
45.000 Stunden erneuert werden.
C.5 Grundlagen
Aufgrund des geplanten Einsatzes der Radialkolbenmotoren und Getriebe im explosionsgefährdeten Bereich ist nachfolgende EU-Richtlinie maßgebend:
C.5.1 Europäische Richtlinien, Gesetze und Vorschriften
94/9/EG und 2014/34/EU: Europäische Explosionsschutzrichtlinie
C.5.2 Kennzeichen nach Richtlinie 94/9/EG und 2014/34/EU
Das Kennzeichen des nicht-elektrischen Betriebsmittels lautet:
II 2 G/D c T5 100°C
C.6 Vorschriften zum Explosionsschutz
Für Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen sind vom Betreiber eine Reihe von Vorschriften zu beachten. Die folgende Auflistung gibt einen Überblick der wesentlichen Vorschriften.
Innerhalb der Europäischen Union gelten:
- >Richtlinie 1999/92/EG über Mindestvorschriften zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes und
- der Sicherheit der Arbeitnehmer, die durch explosionsfähige Atmosphären gefährdet werden
- können.
- >EN 50014
- Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche - Allgemeine Bestimmungen
- >EN 60079-14 (IEC 60079-14)
- Elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche - Teil 14: Elektrische Anlagen in
- explosionsgefährdeten Bereichen
- >EN 60079-10 (IEC 60079-10)
- Elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche - Teil 10: Einteilung der
- explosionsgefährdeten Bereiche
- >DIN EN 1127-1
- Explosionsfähige Atmosphären - Explosionsschutz - Teil 1: Grundlagen und Methodik
- >DIN EN 13463-1
- Nichtelektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Teil 1: Grundlagen
- und Anforderungen
- >DIN EN 13463-5
- Nichtelektrische Geräte zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Teil 5: Schutz durch
- sichere Bauweise
Weiterhin können zusätzliche nationale Vorschriften und Richtlinien gelten.
C.6.1 Zoneneinteilung für explosionsgefährdete Bereiche
Explosionsgefährdete Bereiche sind Bereiche, in denen aufgrund der örtlichen und betrieblichen Verhältnisse explosionsfähige Atmosphäre in Gefahr drohender Menge auftreten kann. Sie werden in mehrere Zonen unterteilt.
Loading...
+ 25 hidden pages