Proxitron OKS D T10.194 R User Manual

Bedienungsanleitung
User Manual
OKS D T10.194 R
1
K APITEL 1
Allgemeines
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Pyrometer zur berührungslosen Temperaturmessung entschieden haben.
Damit Sie dieses Gerät bestimmungsgemäß einsetzen und bedienen können, bitten wir Sie, diese Bedienungs anleitung sorgfälti g zu l esen. S ie ent h ält al le wic hti ge n Infor m at ionen , um ei ne sichere und langlebige Arbeitsweise des Pyrometers zu gewährleisten.
Bei Fragen bitten wir Sie, zuerst diese Dokumentation durchzulesen.
Sollten Sie weitere offene Fragen haben, Fehler in diesem Handbuch bzw. im Programm bemerken oder H inwei se un d Verbe ss erungsvo rschl äge u nterbr eiten woll en, so i nform ieren S ie bitte Ihren Händler oder wenden Sie sich direkt an:
Proxitron GmbH
Gärtnerstrasse 10 D-25335 Elmshorn Germany Tel.: +49-(0)4121-2621-0 Fax: +49-(0) 41 21-2621-10
E-mail: mail@proxitron.de www.proxitron.de
Sie helfen u ns damit, Ihnen ein b estmögliches Produkt und eine korrek te Dokumentation zur Verfügung zu stellen.
2
K APITEL 2
Hinweise und Sicherheitsbestimmungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Pyrometer dient ausschließlich zur berührungslosen Temperaturmessung. Ein nicht bestimmungsgemäßer Einsatz, welcher der Beschreibung in dieser
Bedienungsanleitung widerspricht, kann zum Verl ust jeglicher Gewährl ei stu ng sans p rüc he gegenüber dem Hersteller führen.
Bedienung und Anwendung
Die Bedienung des Pyrometers ist nur Fachpersonal erlaubt, das vor Inbetriebnahme eine Einweisung in die Installation und Anwendung des Gerätes erhalten hat. Diese Anweisung sollte durch den fachlichen Vorgesetzten erfolgen oder kann mit Unterstützung der Proxitron Gm bH ges c heh en.
Der Betrieb des P yrometers darf nur m it einer potentialgetr ennten Schutzkleinsp annung nach SELV (Separated Extra-Low Voltage) erfolgen, die keine Gefährdung für Gesundheit und Leben des Nutzers darstellt. Bitte beachten Sie hierzu Kapitel Technische Daten und Zubehör, auf Seite 7.
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Gerät
Soweit nicht vom Hersteller schriftlich genehmigt, ist es untersagt, technische Veränderungen am Gerät vorzunehmen. Sollte dem zuwider gehandelt werden, übernimmt der H ersteller keine H aftung für event uell daraus ent stehende Schäde n. Des Weiteren führt dies automatisch zum Verlust jeglicher Gewährleistungsansprüche.
Umweltschutzaspekte und Entsorgung
Die bei den Pyrometern verwendeten Linsen bzw. deren Beschichtungen können gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten, die bei bestimmungsgemäßem Einsatz unschädlich sind. Das Gerät darf nicht dem normalen Hausmüll beigefügt werden, sondern muss fachgerecht entsorgt werden. Sc hicken Sie bei Beda rf das P yrometer zur Entsorgung an die uns zurück.
Entsorgung (nach Richtlinie 2002/96/EG)
3
K APITEL 3
Wartung und Garantie
Wartung
Das Gerät besitzt keine Teile, die einer Wartung unterliegen. Achtung: Di e Linse kann bei lei chter Verschmut zung mit trockene r, ölfreier Druc kluft gereinigt
werden. Bei stä rkerer Vers chmut zung verwe ndet man am besten ei n weic hes, trocken es Tuch, wie es auch bei der Reinigung von Kameraobjektiven zum Einsatz kommt.
Verpackungsvorschriften und Lagerung
Steht die Origi nalverpack ung nicht m ehr zur V erfügung, ist zum Tra nsport des Ge rätes ein m it stoßdämpfendem Material ausgelegter Karton zu verwenden. Bei Überseeversand oder längerer Lagerung in hoher Luftfeuchtigkeit sollte das Gerät durch eine verschweißte Folie gegen Feuchtigkeit geschützt werden (evtl. Silikagel beilegen). Die Optik sollte mit der Schutzkappe oder mit einer Folie separat geschützt werden.
Garantie
Die Proxitron GmbH wird defekte Teile, die durch Fehler im Design oder der Herstellung begründet sind, während der ersten zwei Jahre ab Verkaufsdatum ersetzen oder repa rieren. Davon abweich ende Regel ungen könn en schriftlic h beim Kauf des Gerätes vereinba rt werden. Wenn einer Rück sendung zur G arantierepa ratur zugest immt worden i st, schick en Sie bitte das Gerät an die Proxitron GmbH zurück.
Die Garantie erlischt, wenn das Gerät geöffnet, auseinander genommen, verändert oder anderweitig zerstört wurde, ohne dass eine vorherige schriftliche Zustimmung von Proxitron GmbH vorliegt. Die Garantie erlischt auch, wenn das Gerät falsch angewendet oder unter Bedingungenbenutzt oder gelagert wurde, die nicht der Spezifikation in den Technischen Datenentsprechen.
Die Proxitron Gm bH h aftet nic ht für Z erstörun gen, Verl uste, ei nschließli ch Gewinnve rluste, und Folgeschäden, di e bei de r Nutzung d es Ger ätes eventu ell entst ehen oder die aus Defekt en bei Design und Herstellu ng des Ger ätes resultieren.
Der Verkäufer über nimmt keine Garantie, dass das Gerät für eine beim Kundenvorgesehene spezielle Applikation einsetzbar ist.
Erklärung
Änderungen im Sinne eines technischen Fortschritts oder die auf geänderte gesetzliche Vorschriften zurückgehen, bleiben während der Lieferzeit vorbehalten, sofern der Liefergegenstan d ni c ht erh ebl ich geändert und die Geb rauc hs f ähigkeit davon ni cht be rü hrt wird, der Wert erhalten bleibt oder sich erhöht und die Änderungen dem Besteller zumutbar sind.
4
K APITEL 4
Einführung
Lieferumfang
OKS D T10.194 R bestehend aus Anschlussbox, Sensorkopf inkl. Sensorkopfleitung 2,5m oder 5m Montagemutter M12 × 1 Optikschutzkappe Bedienungsanleitung Software PYROSOFT Spot
Der Sensorkopf ist ein empfindliches opto-elektronisches Bauteil. Größere mechanische Einwirkungen si nd zu v ermeiden, da Zers törunge n auftrete n können, die a uch zum A usschluss der Gewährleis tung führen können. Di e Montage des Sensorkopfes sollte ausschließlich über das vorhandene Gewinde erfolgen.
Hinweis: Anschlusskabel sind nicht im Standardlieferumfang enthalten.
Anwendungsbereich
Die digitalen P yrometer OKS D T10.194 R sind speziell f ür den Indus trieeinsatz kon zipiert. Sie eignen sich für Temperaturmessungen von –40 °C bis 1000 °C an unterschiedlichen nicht­metallischen oder beschichteten metallischen Oberflächen. Die digitalen Pyrometer OKS D TG.194 R sind speziell für den Einsatz in der Glasindustrie konzipiert. Sie eignen sich für Temperaturmessungen von 200 °C bis 1800 °C speziell in der Glasindustrie an Glasoberfläche n, Flac hgl as un d Flüs sig gl as.
Der solide Auf bau im G ehäuse m it abgeset ztem Sensorkopf gewährleistet einen E insat z selbst unter rauen Bedi ngungen. Das helle Anzeigedisplay ist auch von weitem gut erkennbar. Der sehr kleine Sensorkopf ermöglic ht di e Erfas su ng auch sch wer zugänglicher Messobj ekte.
Der temperaturlineare Standardausgang 0/4 bis 20 mA ermöglicht die problemlose Implementierun g in best ehe nde Mess- und Regelsysteme.
Die Geräte sind m it einer galvanisch getrennten RS-485-Sc hnittstelle ausges tattet, welche die Datenübertragung auch in Bus-Systemen ermöglicht.
Mit dem Pyrometer können Messfelddurchmesser ab 6 mm realisiert werden. Mit einer minimalen Ansprechzeit von 100 ms (t
95
) ist das Gerät auch für schnelle Messaufgaben
geeignet.
Alle Parameter können sowohl direkt am Gerät über Tasten und Display, als auch mit der umfangreichen Parametrier- u nd A us w ertes oft w are PYROSOFT Spot einges tellt und optimal an die Anwendungen ang epa sst we rde n.
Das Pyrometer verfügt über eine RS-485 Schnittstelle. Das Gerät ist somit busfähig und verwendet das Modbus RTU Protokoll. Das Modbus Protokoll wird im Dokument Kommunikati onsbeschreibun g detaillier t beschrieben. Über einen Schni ttstellenada pter RS-485 zu USB (Zubehör) kann das Gerät an einen PC angeschlossen werden.
5
Funktionsprinzip
Das Pyrometer ist ein Gerät in 4-Leiter Technik . Neben d en Anschl üssen zur Stromversorgung sind weitere Klemmen zur Übertragu ng des Messsignal s vorhanden. Die Infrarotstrahlung des Messobjektes wird im Detektor in ein elektrisches Signal umgewandelt. Dieses wird digital weiterverarbei tet und in das t emperat urlineare S tandardsig nal 0/4 bis 20 mA um gewandelt. Di e Stromübertragung des Messsignals ist insbesondere für die Überbrückung von großen Distanzen geeignet . Im Gegensatz zur Spannungsüb ert rag ung des Messsignals wird durch den Strombetrieb der Einfluss von elektromagnetischen Störungen auf das Messsignal minimiert (niederohmiger Empfängereingang).
Zusatzgeräte wie z.B. eine Digitalanzeige oder Regler, die das Ausgangsignal 0/4 bis 20m A verarbeiten, kön nen in die Stromschleife inte griert werden. Dabei ist, wie unten beschrieben, darauf zu achten, dass die maximale Bürde nicht übersteigt.
z.B. ANZEIGE
z.B. REGLER
...
Versorgungsspannung
z.B. Messumformer
Spannungsmessung
Anschluss-
klemmen
Ri1
Ri2
RiX
Rl1
Rl2
Rl4
RL
-
-
-
+
+
+
I-
+
U1
I+
-
Rl3
24V
0V PE
I+ I-
Blockschaltbild Stromschleife allgemein
Innenwiderstände der angeschlossenen Geräte Leitungswiderstände
Lastwiderstand
ρ spezifischer elektrischer Widerstand l Leitungslänge (Kabellänge 2)
Leiterquerschnitt
Beispiel: bei 100 m Kabellänge und = 0,25 mm
2
ca. 15 Ω
6
Grundlagen
Ausführliche Informationen zu den Grundlagen der berührungslosen Infrarotmesstechnik können Sie der Literatur /1/-/3/ ent neh m en.
Jeder reale Körper sendet entsprechend seiner Oberflächentemperatur Infrarotstrahlung aus, deren Intensität meist geringer als die eines ideal strahlenden schwarzen Strahlers gleicher Temperatur ist . Das V erhältni s de r St rahlung en wi rd du rch den Emissionsgrad ε charakterisiert. Emissionsgradtabellen sind in der Liter aturs t elle /4/ zu finden.
/1/ Lieneweg, F.: Handbuch der technischen Temperaturmessung. Verlag Vieweg,
Braunschweig, 1976
/2/ Walther, L.; Gerber, D.: Infrarotmesstechnik. Verlag Technik, Berlin 1981
/3/ S tahl, K.; Miosga, G.: Infr arot tech nik . Hüthig Verlag Heidelberg, 1986
/4/ T oul ouk i an, Y.S..: Thermophysical Properties of Matter: The TPRC Data Series,
Purdue University, Thermophysical Properties Research Center Staff, R. Browker, 1975, 1991: Vol. 7. Thermal Radiative Properties: Metallic Elements & Alloys. Vol. 8. Thermal Radiative Properties: Nonmetallic Solids. Vol. 9. Thermal Radiative Properties: Coatings.
7
K APITEL 5
Technische Daten und Zubehör
Gerätedaten
Technische Daten Typ OKS D T10.194 R OKS D TG.194 R Messbereich –40 °C bis 1000 °C 200 °C bis 1400 °C
500 °C bis 1800 °C Spektralbereich 8 µm bis 14 µm 5 µm Festoptik 20 : 1, Aperturdurchmesser 6,5 mm Interne Datenverarbeitung Digital Emissionsgrad 0,200 bis 1,000, einstellbar (Werkseinstellung bei Auslieferung: 1,000) Teilmessbereich Beliebig einstellbar innerhalb des Grundmessbereichs, Mindestumfang 50 °C Einstellzeit t95 100 ms, einstellbar bis 100 s Messunsicherheit1) 1 % vom Messwert in °C oder 1 K 2) Wiederholbarkeit1) 0,5 % vom Messwert in °C oder 0,5 K 2) NETD3) < 0,1 K 4) Umgebungstemperatur-
abhängigkeit, statisch
< 0,05 K/K(T
U
)
Ausgang 0/4 bis 20 mA, umschaltbar, temperaturlinear, max. Bürde 700 Ω Schnittstelle
RS-485 (galvanisch getrennt), halbduplex, max. Baudrate 115 kBd, Datenprotokoll Modbus RTU
Weitere Ein- und Ausgänge
Eingang für Maximal- und Minimalwertspeicher löschen, 2 x Optorelais­Schaltausgänge, potenzialfrei, max. 60 V DC/42 V AC
eff
500 mA Speicher Minimal- und Maximalwertspeicher Bedienelemente Temperaturanzeige, Tastatur und Anzeige zur Parametrierung Parameter
Emissionsgrad, Transmission, Einstellzeit, Speicher, Analogausgang, Teilmessbereich, Umgebungskompensation, Schaltausgänge, Adresse, Baudrate, Temperatureinheit °C oder °F, sowohl über Tastatur und Anzeige, als auch über
Software einstellbar Spannungsversorgung 24 V DC ± 25 %, Restwelligkeit 500 mV Leistungsaufnahme Ca. 2 W Betriebstemperatur Sensorkopf: 0 °C bis 125 °c, Elektronikbox: 0 °C bis 70 °C Lagertemperatur –20 °C bis 70 °C Schutzart IP65 (DIN EN 60529, DIN 40050) Gewicht Ca. 500 g Gehäuseabmessungen Ca. 110 mm × 80 mm × 40 mm (Elektronikbox) CE-Zeichen Gemäß EU-Richtlinien Prüfgrundlagen EN 55 011:1998
1)
Angaben für Schwarzen Strahler, TU = 23 °C, t95 = 1 s.
2)
Es gilt der jeweils größere Wert.
3)
Rauschäquivalente Temperaturdifferenz.
4)
Bei TU = 23 °C, t95 = 500 ms, ε = 1, T
Objekt DT 4L
= 100 °C, T
Obj ekt DT 4G
= 320 °C.
8
Optik 20:1
800
400
600
200
100
10
25
40
55
7
0
7
Messfelddurchmesser M90
Messabstand a
Der mit M90 bezeichnete Messf elddurc hm ess er d efini e rt die in der Reg el kreisförmige, ebe ne Fläche eines Mess objektes, bei dem der Strahlungssens or 90 % der Strahlungsleis tung des Messobjekts empfängt. Die raumwinkelverursachte Messsignalzunahme bei größeren Messobjekten wi rd durch den Umfeldf aktor SSE (size of sou rce effect) charak terisiert. Er gibt an, um wie viel die empfangene Strahlungsleistung bei Verdoppelung des Messfelddurchmessers ansteigt. Für o.g. Geräte beträgt der Wert typisch 7 %.
Hinweise
Hinweis: Das Messobjekt muss immer mindestens so groß sein wie das Messfeld bei dem
aktuellen Messabst and .
Zubehör
Für verschiedene Einsatzgebiete steht eine Vielzahl von Zubehörteilen zur Verfügung. Als Zubehör gelten die Teile, die jederzeit bestellt und vor Ort montiert werden können.
9
K A P ITEL 6
Installation und Inbetriebnahme
In diesem Abschnitt wird die Installation und Inbetriebnahme der Pyrometer beschrieben.
Vorbereitung
Der Einsatzort des Pyrometers und die einzustellenden Parameter werden durch die Anwendung bestimmt. Bei der Entscheidung über den Standort müssen die Umgebungstemperatur, die atmosphärischen Bedingungen sowie eventuelle elektromagnetische Störfelder am Einsatzort berücksichtigt werden.
Weiterhin ist die Kabelführung für die verwendeten Anschlusskabel des Pyrometers in die Planung einzubeziehen.
Umgebungstemperatur
Die Umgebun gstemperatur darf die Gren zen der Betriebstemperatur des Sensorkopfes von 0 °C bis 125 °C nicht über- oder unterschrei ten. Bei höheren Umgebun gstemperaturen können Verfälschungen des Messwertes oder Beschädigungen des Sensorkopfes auftreten. Der Einfluss der Umgebungstemperatur kann durch entsprechendes Zubehör (z.B. ein Kühlgehäuse, siehe Kapitel Zubehör, auf Seite 8) minimiert werden.
Die Anschlussbox hat eine zulässige Betriebstemperatur von 0 °C bis 70 °C.
Atmosphärische Bedingungen
Rauch, Dämpfe, Sta ub und a ndere Ve runrei nigu ngen in d er Luft sowie ei ne ve rschmut zte Optik stellen ein Problem für die berührungslose Temperaturmessung dar . Durch Verschmutzung en jeglicher Art, kann das Pyrometer nicht ausreichend Infrarotstrahlung für die exakte Messun g erfassen und es entst eh en Messfe hl er. Mit Hil f e eines Luftblasvorsat zes (s ieh e Kapitel Zubehör, auf Seite 8) kann man einer zu starken Verschmutzung entgegen wirken. Falls ein Luftblasvorsatz verwendet wird, muss eine entsprechende Luftversorgung gewährleistet sein (Luftdruck < 0,5 bar, ölfrei).
Elektromagnetische Störungen
Das Gerät hat die Prüfungen zur Ele ktromagnetischen Verträglichkeit (EMV) gem äß der EU­Richtlinie besta nden. Darüber hinausgehen de Störeinflüsse können die Fu nktion des Gerätes beeinträchtigen.
Die Wirkung elektromagnetischer Störfelder kann durch folgende Maßnahmen verringert werden:
Montieren der Messelektronik soweit wie möglich entfernt von potenziellen Störquellen,
wie z.B. motorgetriebenen Anlagen, die hohe Störspitzen erzeugen.
Verwenden Sie zum Anschluss des Pyrometers nur abgeschirmte Anschlusskabel.  Um Erdschleifen zu vermeiden, sollte entweder der Kabelschirm im Schaltschrank
aufgelegt werden oder die Erdung des Gerätes über das Gehäuse am Messort erfolgen, jedoch nicht beides zugleich.
(s. auch Kapitel Anschließen , auf Seite 10)
10
Installation des Pyrometers
Anforderungen an den Einsatzort
Es wird empfohle n, das Pyrometer mit der dafür vorgesehenen Halter ung durch einen festen oder justierbaren Montagewinkel (siehe Kapitel Zubehör, auf Seite 8) zu befestigen.
Anforderungen an das Bed ienpersonal
Der Aufbau und di e Inbet riebnahme des P yrometers soll ten durc h dafür q ualifizie rte Fachk räfte erfolgen. Für die Inbetriebnahme des Pyrometers beachten Sie bitte die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
Hinweis: Treten Sc häden durch den unsach gemäßen Aufbau und/o der Anschluss bzw . durch nicht qualifiziertes Personal auf, übernimmt die Proxitron GmbH keine Haftung.
Montage
Bringen Sie zunächst den Montagewinkel (optional) in der für Sie gewünschten Position an. Dann kann das Gerät u nter V erwend ung der m itgeli eferte n Mutter n M12 × 1 a m Montag ewink el befestigt werden.
Inbetriebnahme des Pyrometers
Anschließen der Spannungsversorgung
Der Deckel des Gerätes muss geschlossen werden bevor die Spannungsversorgung eingeschaltet wird, da das Display ansonsten nicht initialisiert wird. Zum Betrieb der
Pyrometer wird eine Gleichspannung von 24 V DC benötigt. Achtung: Der B etrieb des Pyrometers ist nur i n den an gegebenen Sp annungsgr enzen von 24
V DC ± 25 % erlaubt.
Um den Anforder ungen an die elek trom agnetisc he Vert räglic hk eit (E MV) ger echt z u werd en, is t es notwendig, dass Anschlusskabel in geschirmter Ausführung zu verwenden.
24 V Spannungsversorgung +24 V DC D– D– RS-485 0 V Spannungsversorgung 0 V DC D+ D+ RS-485 PE Potential ERDE, Schirm GND GND RS-485 I+ + Analogausgang 0/4 bis 20 mA D– D– RS-485 I– – Analogausgang 0/4 bis 20 mA D+ D+ RS-485 R11 Digitalausgang Relais 1 Kontakt 1, max.
30 V/500 mA
GND GND RS-485
11
R12 Digitalausgang Relais 1 Kontakt 2, max.
30 V/500 mA
R21 Digitalausgang Relais 2 Kontakt 1, max.
30 V/500 mA
NTC gb Temperaturfühler, YELLOW
(intern Sensorkopf)
R22 Digitalausgang Relais 2 Kontakt 2, max.
30 V/500 mA
NTC gn Temperatürfühler, GREEN
(intern Sensorkopf)
24 V + Versorgung für Funktionseingang DET
br
Sensorkopf, Detektorsignal (–), BROWN
IN1 Funktionseingang 1, Speicher löschen DET ws
Sensorkopf, Detektorsignal (+),
WHITE 0 V – Versorgung für Funktionseingang 24 V + Versorgung für Funktionseingang IN2 Funktionseingang 2 0 V – Versorgung für Funktionseingang
Die Abschirmung d es Verbindungskabels i st auf der Pyrometerseite a nzuschließen. Wird das Kabel verlängert, so muss die Abschirmung mit verlängert werden.
Anschluss des Pyrometers an RS-485
Bitte beachten Si e, dass die P yrometer vor dem Anschluss ei nzeln adres siert werd en müssen. Vergeben Sie jedem Pyrometer eine andere Adresse. Die Vergabe der Adresse 00 ist nicht zulässig und deswegen werkseitig gesperrt. Die RS-485 ermöglicht eine Buskommunikation von bis zu 32 Teilnehmern.
Es ist absolut wichtig, dass die beid en Leiter D+ und D- in einem Segment nicht vertauscht werden.
Dies ist der in der Praxis am meisten vorkomme nde Installationsfehler ! Der Schirm darf nur an einem Ende des Kabels an PE (Poten zial Erde) aufgelegt werden. Entweder wird das
Pyrometergehäus e anl agen seitig geer det o der es erfol gt die E rdung über de n S chirm anschlus s grün/gelb. Das A uflegen bei der Enden an PE führt zur Bildun g einer Er dschlei fe, die auf Grund ihrer Impedan z (W iderstan d > 0 Ω) ein en ung ewollte n Sp annun gsabfal l und dam it eine Störun g des Nutzsignals verursacht.
Mangelhafte Erdungsanschlüsse sind die zweithäufigste Fehlerursache bei RS-485 Installationen!
Alle Stationen in einem Segment sollten idealerweise hintereinander in einem linearen Bus angeschlossen werden. Das Kab el wird somit von eine r Station zur anderen durchgeschlauft. Stichleitungen (T-Stücke, Abzweigungen) sollten vermieden werden, sind aber für kurze Entfernungen auch möglich(siehe Abbildung).
USB
D- D+
GND
RS-485
Interface module
RS-485 <=> USB
3310A14020
D+
D-
D-
D+
Pyrometer Adresse 01
D+
D-
D-
D+
Pyrometer Adresse 02
D+
D-
D-
D+
Pyrometer Adresse 32
120 Ohm
1/4 W
Topologie für ein RS-485 Bus mit mehreren Pyrometern an Stichleitungen
Bitte beachten Sie die maximal e Läng e von 3 m für Stichleitungen. Bei einer Erdung des Pyrometers anlagenseitig, d.h. das Gehäuse des Pyrometers hat eine
direkte Verbind ung zu PE, die nt der Schirm anschluss grü n/gelb nur der V erlängeru ng und darf nicht mit PE verbun den werden. Ans onsten kann ei ne Erdschleif e entstehen, di e zu Störungen
12
in der Kommunik ation oder zum Fließen von A usgleichsströmen füh ren kann. Hierdurch kann auch das Pyrometer Schaden nehmen.
USB
D- D+
GND
RS-485
120 Ohm
1/4 W
Interface module
RS-485 <=> USB
3310A14020
D+
D-
D-
D+
Pyrometer Adresse 01
D+
D-
D-
D+
Pyrometer Adresse 02
D+
D-
D-
D+
Pyrometer Adresse 32
Topologie für einen linearen RS-485 Bus mit mehreren Pyrometern
Dieser Aufbau wird verwendet, wenn große Entfernungen überbrückt werden müssen. Leitungslängen bis 1200 m sind möglich.
USB
D- D+
GND
RS-485
120 Ohm
1/4 W
Interface module
RS-485 <=> USB
3310A14020
D+
D-
D-
D+
Pyrometer Adresse 01
D+
D-
D-
D+
Pyrometer
Adresse 02
D+
D-
D-
D+
Pyrometer Adresse 32
Topologie für einen linearen RS-485 Bus mit mehreren Pyrometern
Kann die Erdu ng des Pyromet ergehäuses nic ht direkt erfol gen, werden alle Schirmanschl üsse an einem Punkt mit PE verbunden. Dies ist idealerweise die Erdung des angeschlossenen Computers.
120 Ohm
1/4 W
D+
D-
D-
D+
Pyrometer
Adresse 02
D+
D-
D-
D+
Pyrometer Adresse 32
USB
D- D+
GND
RS-485
Interface module
RS-485 <=> USB
3310A14020
D+
D-
GND
D+
Pyrometer Adresse 01
D-
GND
GND
Topologie für einen linearen RS-485 Bus mit mehreren Pyrometern
Eine weitere Möglic hkeit, um Störu ngen am Bus zu verm eiden, s tellt di e Verbi ndung alle r GND­Leitungen rot da r. Hierbei besteht aber wi eder die Gefahr der Bildung einer Erdschleife wenn zusätzlich der Schirmanschluss grün/gelb aufgelegt wird.
13
Parameter
Über die integrie rte Bedieneinheit ode r über die RS-485-Schni ttstelle sind folgend e Parameter einstellbar:
Emissionsgrad ε
Der Emissionsgrad ei nes Messobjektes gibt an, wie viel Strahlung es im Vergleich zu einem idealen W ärmestrahler, einem schwarzen Strahler, bei gleic her Temperatur abgibt. Nach dem Kirchhoffschen Strahlungsgesetz sind Absorptions- und Emissionsvermögen eines Körpers gleich. Der schwarze Strahler hat einen Emissionsgrad von 1. Reale Messobjekte dagegen besitzen immer einen Emi ssionsgrad < 1. Dieser sollte für die Messaufga be bekannt sein und am Pyrometer eingestellt werden.
Bei den P yrometern sin d Emissionsgr adeinstel lungen im B ereich v on 0,200 bis 1, 000 möglic h. Bitte beachten Sie, dass ein fehlerhaft eingestellter Emissionsgrad zur Verfälschung des Messergebnisses führt.
Transmission
Falls durch ei n Fenst er gemess en wird , z.B. V akuumflans ch, kann durch di esen Param eter di e Signaldämpfun g ausgeglichen werden. Es wird de r Transmissions wert des Fensterm aterials in Prozent angegeben.
Umgebungskompensation
Alle Messobjekte mit einem Emissionsgrad < 1 reflektieren Fremdstrahlung aus ihrer Umgebung. Das Mess signal wird dadurch ve rfälscht. Die Umgebu ngskompensation v erhindert diesen Einfluss.
Es wird dabei die Umgebungstemperatur des Messobjekts angegeben (innerhalb des Messbereiches).
Beim Pyromete r ist eine automatis che Kompensation möglic h. Für die Umgebun gstemperatur gilt dann die Innentempe rat ur des Ger ä t es.
Hinweis: Falls das Messobjekt di e gleiche Temperatur wie seine Umgebung besitzt, hat der Emissionsgrad immer den Wert 1, d.h. eine Parameteränderung des Emissionsgrades hat keinen Einfluss auf den Messwert.
Einstellzeit t95
Die Einstellzei t des Pyrometers charak terisiert die Zeitspanne, i n der die Messtemperatur bei sprunghafter Änderung mindestens im Messfeld anstehen muss, damit das Pyrometer den Ausgangswert von 95 % der zu messenden Temperatur erreicht. Die minimale Einstellzeit beträgt in dieser Geräteserie 100 ms und wird mit dem Wert min angewählt. Weitere Einstellzeiten bis 100 s sind in Stufen anwählbar.
Teilmessbereich
Sie haben die Möglichkeit für das Pyrometer einen Teilmessbereich einzustellen. Der Teilmessbereic h kann nur den Gr undm essbe reich ei nschr änken und m uss eine Mindest spann e von 50 °C zwischen Unter- und Obergrenze haben. Der Teilmessbereich schränkt nur die Skalierung des Stromausgangs ein. Dabei bezieht sich der untere Wert auf 0/4 mA und der obere auf 20 mA.
Wie unter Maximal-/Minimalwertspeicher beschrieben, kann die Veränderung des Teilmessbereic hs auch z ur Param et ri er ung des Ma ximalwertspeichers gen ut zt werd en.
Maximal-/Minimalwertspeicher
Einstellung am Pyrometer: off Der Speicher ist ausgeschaltet und der Momentanwert wird gemessen.
Einstellung am Pyrometer: Löschzeit
14
Beim Pyrometer sind diese zwi sche n 200 ms und 100 s einstellbar. Es wird hierbei de r Minimal­oder Maximalwert in zwei Speichern erfasst.
Diese werden nach der eingestel lten Zeit ab wechselnd gelösc ht. Der nicht g elöschte Speic her behält somit seinen Wert noch für eine Zykluszeit. Messwerteinbrüche zum Löschzeitpunkt werden somit vermieden.
Einstellung am Pyrometer: min Auswahl Minimal wertspei c he r Der niedrigste gemesse ne Wert wird gespeic hert, d.h. so wohl die di gitale An zeige als auc h der
Stromausgang werden auf den zuletzt gemessenen Minimalwert eingefroren. Der Minimalwertspeic her ist nicht in der B etriebsart „auto“ v erfügb ar. Um das Mini mum erfas sen zu können, muss die Löschzeit mindestens das Dreifache der Einstellzeit betragen.
Einstellung am Pyrometer: max Auswahl Maximal wertsp ei che r Der höchst gemess ene Wert wird gespeichert, d.h. sowohl di e digitale Anzeige als auch d er
Stromausgang werden auf den zuletzt gemessenen Maximalwert eingefroren. Um das Maximum erfasse n zu können, muss die L öschzeit mindestens das Dr eifache der Einstellzeit betragen.
Einstellung am Pyrometer: auto Modus für diskontinuierliche Messaufgaben. Dabei werden z .B. s ich vorbeibewegen de T ei le nur für den Moment gemess e n , bei dem sie das
Messfeld des Pyrometers passieren. Es wird die Maximaltemperatur des Teils erfasst und gespeichert. Als T emperaturschwell e wird die Untergren ze des eingestellten Teilmessbereichs definiert. Bei je dem neuen Temperaturdurchg ang durch diesen Grenzwert wird der vorherige gespeicherte W ert gelöscht. Die U ntergrenze des Teilmessbereichs muss dabei um 1 % oder mindestens 2 °C überschritten werden, damit die Löschung erfolgt. Ist der Teilmessbereich gleich dem Grundmessbereich, wird der Speicher gelöscht, wenn die untere Schwelle des Grundmessbereichs überschritten wird.
Einstellung am Pyrometer: extern Ist am Pyrom eter de r Ma xim al we rtsp eicher auf exter n g est ellt, kann dieser entweder über ein en
externen Kontakt oder aber über die Software g elöscht werden. Pin IN1 dient dabei als E in gan g für das externe Lösc hen. Um den Maximalwer tspeicher zu löschen, mus s Pin IN1 k urz an die Versorgungsspannung (Pin 24 V) gelegt werden. Es best eht die Möglichkeit direkt einen Sensor anzuschließen, der ebenfalls eine Versorgungsspannung von 24 VDC b enötigt. Siehe hierzu auch Kapitel Anschließen der Spannungsversorgung, auf Seite 10.
Zur Löschung des Maximalwertspeic hers über die Soft ware PYROSOFT Spot ve rwenden Sie den LÖSCHEN-Button im Register PARAMETER.
Analogausgang
Über diesen P aram eter besteht die Mögl ichk eit, die S kal ierung des S trom ausgang s z wische n 0 ... 20 mA und 4 ... 20 mA zu wechseln. Bitte beacht en sie hierzu auc h den Signalei ngang Ihres Auswertegerätes.
Formel zur Berechnung der Temperatur aus dem Stromwert
abgelesener Stromwert in mA
unterer Stromwert 0 oder 4 mA oberer Stromwert 20 mA
(Teil-)Messbereichsanfang in °C
15
(Teil-)Messbereichsende in °C (Teil-)Messbereichsumfang in °C
Beispiel: DT 4L –40 °C bis 1000°C, gem ess en Iist= 8 mA, Imin = 4 mA
Adresse/Baudrate
Sie können über diesen Parameter die Adresse des Gerätes verändern. Das ist wichtig bei Bussystemen mit mehreren Teilnehmern. Weiterhin besteht die Möglichkeit die
Baudrate zu ve rändern. Bitte beachten Si e dass alle B usteilnehmer die gleiche B audrate abe r unterschiedliche Adressen benutzen müssen.
Parameteranzeige
Hauptanzeige:
Es wird der aktuelle Messwert und der eingestellte Emi ssi onsg rad an ge zei gt. Die Symbole zeigen den Status der Schaltausgänge an.
Durch betätigen der PAR-Taste gelangen Sie in die Parameterebene. Zusätzlich zum aktuellen Parameter wird auch der aktuelle Messwert angezeigt, sodass der Einfluss der Parameteränderung auf den Messwert sofort sichtbar ist (z.B. Emissionsgrad)
16
mögliche Akt io ne n :
Wechsel zum nächsten Parameter.
Wurde der aktuelle Parameter geändert, wird die Änderung verworfen.
Ändert den Parameter im Rahmen der zulässigen Grenzen.
Parameteränderungen werden im Display mit bzw. gekennzeichnet und fordern damit zum Verwerfen oder Speichern der Änderung auf. Änderungen des Emissionsgrades werden sofort in der Temperaturanzeige wirksam, aber nicht gespeichert. Folgende Symbole kennzeichnen den Parameterwert:
Parameter steht auf max. Wert und kann nur verringert werden
Wert kann in beide Richtungen verändert werden
Parameter steht auf min. Wert und kann nur vergrößert werden
Ist der aktuelle Parameter ungeändert, wird in die Großanzeige gewec hsel t .
Wurde der aktuelle Parameter geändert, wird die Änderung gespeichert und zum nächsten Parameter gewechselt.
Erfolgt ca. 15 sec keine Tastenbetätigung, wird in die Großanzeige gewechselt.
Wurde der aktuelle Parameter geändert, wird die Änderung verworfen.
Menüplan
Emissionsgrad
Einstellbar von 0,200 bis 1,000
Transmission
Einstellbar von 50 % bis 100 %
Einstellzeit
Einstellbar OFF/Minimum, 100 ms bis 100 s
Speicherart
Einstellbar OFF (kein Speicher) Peak memory (Maximalwertspeicher) Valley memory (Minimalwertspeicher)
17
Löschzeit Speicher
Dieser Menüpunkt ist nur bei Maximal­oder Minimalwertspeicher sichtbar.
Einstellbar: 200 ms bis 100 s Löschzeiten: auto clear (automatisch löschen) ext. contact (extern löschen über
Funktionseingang 1 oder Software)
Analogausgang
Einstellbar: 0 ... 20 mA 4 ... 20 mA
Teilmessbereich Anfang
Skalierung des Analogausgang. Dieser Temperaturwert entspricht 0/4 mA.
Einstellbar im gesamten Grundmessbereich. Mindestabstand zum Teilbessbereichsende = 50 °C
Teilmessbereich Ende
Skalierung des Analogausgang. Dieser Temperaturwert entspricht 20 mA.
Einstellbar im gesamten Grundmessbereich. Mindestabstand zum Teilbessbereichsanfang = 50°C
Umgebungskompensation
Einstellbar: OFF - Keine Kompensation Auto – Temperatur des Sensorkopfes wird
benutzt Temperaturen im gesamten
Grundmessbereich
Schaltausgang 1 Einschalttemperatur
Einstellbar im gesamten Grundmessbereich
Schaltausgang 1 Ausschalttemperatur
Einstellbar im gesamten Grundmessbereich
Schaltausgang 2 identisch zu Schaltausgang 1
RS-485 Adresse
Einstellbar von 1 .. 247
RS-485 Baudrate
Einstellbar 9.6 kBd; 19.2 kBd; 38.4 kBd,
57.6 kBd; 115.2 kBd
Anzeigeeinheit
Einstellbar °C oder °F
18
Zusätzliche Anzeigen
Zusatzmenü 1: Aus der Hauptanzeige heraus gelangen Sie durch gleichzeitiges Halten für ca. 2 sec der
ENTER-Taste und de r PAR-Taste in das Zusat zmenü 1. Folg ende W erte werden angezeigt:
aktuelle Detektortemperatur Maximalwert der Detektortemperatur Betriebsstundenzähler
Zusatzmenü 2: Aus der Haupta nzeige heraus gelangen Sie durch gleichzeitiges Hal ten für ca. 2 sec der
ENTER-Taste und der AUF-Taste in das Zusatzmenü 2. Folgende Werte werden angezeigt:
Gerätename Artikelnummer Seriennummer
Schaltausgänge
Das Pyrometer besitzt zwei unabhängige, parametrierbare Schaltausgänge. Die
Ansprechzeit der Schalter entspricht der Einstellzeit t95 des Gerätes. Die Symbole zeigen den Status der Schaltausgänge an (HellRelais angezogen)
Für jeden Schaltausgang sind Einschalt- und Ausschalttemperatur einstellbar. Folgende
Schaltbedingungen sind möglich: T
ein
> T
aus
: Schalter schl ie ßt bei Über schr ei te n der Einschaltschwelle und öffnet bei
Unterschreiten der Ausschaltschwelle T
ein
< T
aus
: Schalter schl ie ßt bei Unt erschr ei te n der Einschaltschwelle und öffnet bei
Überschreiten der Ausschaltschwelle
Die Differenz zwischen Ein- und Ausschalttemperatur entspricht der Schalthysterese
19
K APITEL 7
Software PYROSOFT Spot
Die mitgel ieferte Software PYROSOFT Spot bietet Ihnen die Möglichk eit zur Parametrierung der Geräte sowie zur Aufzeichnung von Messdaten und deren Auswertung. Die Software PYROSOFT Spot ist im Lieferumfang enthalten. Für erweiterte Funktionen steht Ihnen die Software PYROSPOT Spot Pro zur Verfügung, die Sie zusätzlich erwerben können.
Installation der Software
Das Pyrometer sollte erst nach Installation der Software an den USB-Port des Rechners angeschlossen werden, da dieser das Pyrometer erst nach der Treiberinstallation korrekt erkennt.
Auf der mitgelieferten CD-ROM befindet sich die Setup.exe. Führen Sie die S etup.exe aus . Die Inst allation der S oftware und der Treiber wird durchgef ührt.
Schließen Sie jetzt das Pyrometer an den PC an. Danach kann die Software über die Desktop-Verknüpfung gestartet werden.
Softwareoberfläche PYROSOFT Spot
Software verwenden
Eine ausführliche Beschreibung der Software und deren Funktionen finden Sie auf der CD­ROM.
20
K APITEL 8
Maßzeichnungen
21
22
C HAPTER 8
General information
We are pleased that you decided for a high quality pyrometer for non-contact temperature measurement.
Please read this manual carefully before beginning any operation with the pyrometer and keep it in a save place. It contains all the nec essary informati on for set up and long-term operation of the pyrometer.
If you have any questions, we would ask you to read this manual first.
Should you still hav e any open questions, notic e any errors in this manual o r wish to pass on any tips and suggestions for improvement, please inform your supplier or contact us directly:
Proxitron GmbH
Gärtnerstrasse 10 D-25335 Elmshorn Germany Tel.: +49-(0)4121-2621-0 Fax: +49-(0) 41 21-2621-10
E-mail: mail@proxitron.de www.proxitron.de
This way, you help us to provide you with the best possible product and correct documentation.
23
C HAPTER 9
General advice and safety regulations
Intended usage
This device has to be used only for non-contact temperature measurement. If you use the pyrometer not com pliant t o the descri ption i n this us er manual it m ay cause l oss of all warranty claims against the manufacturer.
Use and maintenance of the pyrometer
Use of the pyrometer i s restrict ed to quali fied personn el which h as got instru ctions bef ore initial operation and ha ndling. Instructi ons should be give n by a supervisor o r optionall y by Proxitron GmbH customer service.
The pyrometer must be operated only with an isolated safety extra-low voltage (SELV) that poses no danger to health and life of the user. Please refer to chapter Technical data and accessories, on page 28.
Modifications of the device
It is strongly prohibited to do technical modifications of the device without permission of the manufacturer. Contraventions absolve the manufacturer from liability for any damages. It automatically causes loss of all warranty claims against the manufacturer.
Environmental protection
The lens or its coat ing may contain harmful m aterials, which are with out danger following the intended usage. The unit may not be disposed of with normal waste, for disposal send the device back to us.
Disposal (in accorda nce wit h RL200 2/96/EC)
24
C HAPTER 10
Maintenance and warranty
Maintenance
The device does not need any maintenance. ATTENTION: Do not clean th e lens with acidi c or solvent -based fluids. A s light polluti on of the
lens can be cl e ane d b y usin g d ry and oil free compressed air . For heavy p ollution, please us e a soft and dry tissue.
Packing and storage
If the original p ackaging is not availa ble, ple ase use a s hock-proof pack age for shipment of the pyrometer. For overseas shipment or long term storage in rooms with high humidity the pyrometer should be heat sealed to protect i t against humidity. Please also protect the optics with a protection cover (as delivered) or a plastic film.
Warranty
Proxitron GmbH will replace or repair defective parts, which result from design errors or manufacturing fa ults, within a period o f two years from the date of s ale. Special terms can be arranged, in writing, at the time of purchase of the equipment. Devices, for which the return under warranty has been approved, should be sent to Proxitron GmbH.
The warranty is invalidated if the device is opened, disassembled, modified, or otherwise destroyed, without obtaining prior written approval from PROXITRON. The warranty is also invalidated if th e device is impro perly u sed, or if i t is operat ed or s tored und er condit ions which do not correspond to those defined in the technical specification.
Proxitron GmbH does not acce pt lia bilit y for any dam age or l osses which m ight occu r, incl udin g financial losses and consequential damages, as a result of use of the equipment, or which occurs as a result of defects in the design or manufacture of the device.
The seller does no t give any warr anty or ass urances , th at the eq uipment can be utili zed for a ny special applications which the customer might have.
Declaration
Changes in the int erests of technical progres s or changes that go back to amended statutory provisions stay reserved duri ng delivery time if the delivery item is not substantially changed and therefrom the serviceability is not touched, the value is preserved or increased and the changes are reasonable for the purchaser.
25
C HAPTER 11
Introduction
Scope of delivery
OKS D T10.194 R with electronics box, sensor head including sensor head wire 2.5 m or 5 m mounting screw nut M12 × 1 plug protection cap manual software PYROSOFT Spot
The sensor heads a re s ensi tive optical s ystems . T her efo r pl eas e m ount the device only with t he existing thread. Avoid rough mechanical force on the sensor head since it can lead to destruction. In this case all guarantee claims do not apply.
Please note: A connection cable is not included in the scope of delivery. Please order the necessary cables in the required lengths (please refer chapter
Accessories, on page 29).
Application range
The compact an d digital PROXITRON pyrometer OKS D T10.194 R is specifically design ed for industrial pur poses. This device is sui table for non-contact temperat ure measurem ent between –40 °C and 1000 °C on different non-metallic or coated metallic surfaces. T he digi tal p yrometers OKS D TG.194 R are specifically desi gned for applicatio ns in glass indus try. The devices a re suitable for temper ature measurement from 200 °C to 1800 °C on glass surfaces, float gla ss and liquid glass.
The solid body allows usage even under rough environmental conditions. The bright temperature di splay i s visibl e ev en ove r long di stanc e. The very smal l sens or head allo ws ev en the acquisition of measuring objects which are difficult of access.
The temperature li near standard outpu t signal of 0/4 to 20 mA al lows easy implementatio n in existing measurement and control systems.
The device is equipped with a galvanically isolated RS-485 interface, which allows parameterizing and software evaluation even in bus systems.
Measuring field diameters from 6 mm can be realized with pyrometer. With a minimum response time of 100 ms (t95) the device is applicable for fast measurement tasks.
All parameters ar e adjusta ble via p ush-buttons and displa y directl y on the device. Als o by using the convenient param eterizing and evaluation sof tware PYROSOFT Spot the param eters can be easily adjusted to the application.
The pyrometer possesses a RS-485 interface. The device is bus-compatible in this way and uses the Modbus RTU protocol. Please read the document „Communication Description Modbus RTU“ for detail ed information abou t Modbus RTU. You ca n connect the devic e via the interface module RS-485 to USB (please refer chapter Accessories, on page 29) to a computer.
26
Functional principle
The pyrometer work in 4-wire tech nology. Beside t he wires for the po wer supply, the re are two more wires for the transm itting of the measuring si gnal. The infra red radiation of th e measured object will be displayed on a detect or and transf erred in an electrical signal. This signal will be digitally processed and transferred in the standard temperature linear signal of 0/4 to 20 mA.
The power transmission of the measuring signal is specifically suitable for bridging great distances. In curren t operatio n the i nfluence of electrom agneti c interf erences on the m easuring signal is minimi zed (low resistanc e receiver input) Acc essory devices lik e a digital displ ay or a controller, that c onvert the output signal of 0/4 mA to 2 0 mA, can be integ rated in the curr ent loop. Please note that the maximum burden is 700 Ω.
z.B. ANZEIGE
z.B. REGLER
...
Versorgungsspannung
z.B. Messumformer
Spannungsmessung
Anschluss-
klemmen
Ri1
Ri2
RiX
Rl1
Rl2
Rl4
RL
-
-
-
+
+
+
I-
+
U1
I+
-
Rl3
24V
0V PE
I+ I-
Block diagram current loop
internal resistance of connected devices lead resistanc e
load res ist anc e
resistivity
pipeline length (
conductor cross section
Example: at 100 m cable length and approx. 15
27
Basics
Find detailed information concerning basics of non-contact temperature measurement technology in references /1/-/3/.
Every real body emits acc ording to its surface temperatu re infrared radiati on which intensit y is mostly less than whi ch of an id eal r adiating bl ack radiat or of the s ame tem perature. The ratio of the radiations is characterized by emissivity ε. Emissivity charts can be found in citation /4/.
/1/ Lieneweg, F.: Handbuch der technischen Temperaturmessung. Verlag Vieweg,
Braunschweig, 1976
/2/ Walther, L.; Gerber, D.: Infrarotmesstechnik. Verlag Technik, Berlin 1981
/3/ S tahl, K.; Miosga, G.: Infr arot tech nik . Hüthig Verlag Heidelberg, 1986
/4/ Touloukian, Y.S..: Thermophysical Properties of Matter: The TPRC Data Series,
Purdue University, Thermophysical Properties Research Center Staff, R. Browker, 1975, 1991: Vol. 7. Thermal Radiative Properties: Metallic Elements & Alloys. Vol. 8. Thermal Radiative Properties: Nonmetallic Solids. Vol. 9. Thermal Radiative Properties: Coatings.
28
C HAPTER 12
Technical data and accessories
Device data
Technical data Type
OKS D T10.194 R OKS D TG.194 R
Temperature range –40 °C to 1000 °C 200 °C to 1400 °C
500 °C to 1800 °C Spectral range 8 µm to 14 µm 5 µm Fixed optics 20 : 1 Internal data processing digital Emissivity 0.200 to 1.000, adjustable (factory setting when delivered: 1.000) Sub temperature range adjustable within temperature range, minimum span 50 °C Response time t95 100 ms, adjustable up to 100 s Measurement uncertainty1) 1 % of measured value in °C or 1 K2) Reproducibility1) 0.5 % of measured value in °C or 0.5 K2) NETD3) < 0.1 K 4) Ambient temperature dependence, static1) < 0.05 K/K(T
ambient
) Output 0/4 to 20 mA, switchable, temperature linear, max. burden 700 Ω Interface
RS-485 (galvanically isolated), half duplex, max. baud rate 115 kBd, data protocol Modbus RTU
Further inputs and outputs
input for delete maximum and minimum value storage, 2× opto relay switching outputs, potential-free,, max. 60 V DC/42 V AC
eff
500 mA Data storage minimum and maximum value storage Controls temperature display, keyboard and display for adjusting parameters Parameters
emissivity, transmission, response time, storage, analog output, sub temperature range, ambient compensation, switching outputs, address, baudrate, temperature unit °C or °F, (adjustable via keyboard and
display, and software) Power supply 24 V DC ± 25 %, residual ripple 500 mV Power consumption approx. 2 W Operating temperature sensor head: 0 °C to 125 °C, electronics box: 0 °C to 70 °C Storage temperature –20 °C to 70 °C Protection class IP65 (DIN EN 60529, DIN 40050) Weight approx. 500 g Dimensions approx. 110 mm × 80 mm × 40 mm (electronics box) CE symbol according to EU regulations Test regulations EN 55 011:1998
1)
Specifications for black body, T
ambient
= 23 °C, t95 = 1 s.
2)
Whichever is higher value.
3)
Noise equivalent tempe rature difference.
4)
For T
ambient
= 23 °C, t95 = 500 ms, ε = 1, T
Object DT4L
= 100 °C, T
Object DT4G
= 320 °C.
29
Optics 20 : 1
800400 600200100
10 25 40 557
0
7Messfelddurchmesser M90
Messabstand a
*) The measuring field diameter M90 defines a generally circular flat surface of a measuring object of which the radiation sensor receives90 % of the blackbody irradiance of the measuring object. The increase of the measuring signal caused by dihedral angle is characterized by the environmental factor SSE (size of source effect). It specifies how much the received blackbody irradiance increases when the measuri ng f i el d di ameter i s doubled. The value is typical 7 % for above-named devices.
Special note
Please note: The m easuring obje ct must be at leas t as large as the measuri ng field at curre nt
measurement distance.
Accessories
Depending on the application in different areas and industrial facilities the Proxitron GmbH offers a wide range of ac cessories. Accessories ca n be ordered at any time and inst alled on site.
30
C HAPTER 13
Installation and initial operation
Preparation
The pyrometer position and the respectively adjustable parameters are determined from the application. Concerning the pyrometer position, please take care of ambient temperature, atmospherical conditions and potential occurrence of electromagnetic interferences. Furthermore, fact or the cable c onduit f or the used c onnecting c ables of the p yromete r into your planning.
Ambient temperature
The ambient temp eratures must not exceed the allo wed operation temperat ure for the sensor head: 0 °C to 125 °C. Other wise wrong measuri ng results m ay occur or eve n a damage of the sensor head. If the ambient tem peratu re is too high t he pyrom eter m ust be us ed in com binati on with appropriate accessories (e.g. cooling jacket, please refer chapter Accessories, on page
29). The electronics bo x has an allo wabl e oper ating temperature of 0 °C to 70 °C.
Atmospherical conditions
Smoke, dust, ste am or other air cont a m i nation as well as cont aminate d optic s are a problem for non-contact temperature measurement. As the Pyrometer cannot receive the full infrared energy for a n exact measurement, measuring errors will be the result. A n air purge unit (s ee chapter Accessories, on page 29) can be helpful to avoid contamination of the lens. An air purge unit requires a respective air supply (air pressure < 0.5 bar, oil free).
Electromagnetic interferences
Any interferences beyond may affect proper functionality of the pyrometer! To protect the device from electromagnetic interferences the following methods are
recommended:
The device should be mounted as far as possible from potential sources of interferences, e.g.
machine parts with electrical motors, which may produce interference peaks.
Use shielded cables for all connections. Please select a cable from our accessories list, chapter
Accessories, on page 29.
Make sure that the Pyrometer is grounded properly. To avoid ground loops please connect only the cable shield or the ground of the pyrometer.
(please refer chapter Installation of the pyrometer, on page 30)
Installation of the pyrometer
Location requirements
It is recommende d to us e the avail able fi xed or adju stable m ounting an gles fo r mounti ng of the device. Please refer chapter Accessories, on page 29.
31
Operating personal req uirements
Qualified operating personnel should do the installation. Please follow the instruction in this manual when installing the pyrometer.
Advice: We only recommend qualified personnel to operate the pyrometer. The Proxitron GmbH will not cover damages caused by improper installation of non-qualified operating personnel.
Mechanical installat ion
Please install the optional m ounting angle a t the required p osition first. T hen install the device with the delivered threads M12 × 1 at the mounting angle.
Initial operation of the pyrometer
Connecting the pyromet er
Before turning on the power supply, the cover plate must be closed. Otherwise the display will not be initialized. The pyrometer needs a power supply of 24 V DC ± 25 %.
Advice: T he operating of the pyrometer is o nly allowed in th e specified voltage borders 24 V
DC ± 25 %.
To meet the requi rements of the el ectromagnetic c ompatibility all c onnecting c ables should be shielded.
The shield of th e connecting c able has to be connected at pyrometer side only. If the ca ble is extended, the shield has to be extended too.
24 V Power supply +24 V DC D– D– RS-485 0 V Power supply 0 V DC D+ D+ RS-485 PE Potential GROUND, screen GND GND RS-485 I+ + Analog output 0/4 to 20 mA D– D– RS-485 I– – Analog output 0/4 to 20 mA D+ D+ RS-485
32
R11 Digital output Relay 1 Pin 1, max.
30 V/500 mA
GND GND RS-485
R12 Digital output Relay 1 Pin 2, max.
30 V/500 mA
R21 Digital output Relay 2 Pin 1, max.
30 V/500 mA
NTC gb Temperature detector, YELLOW
(internal sensor head)
R22 Digital output Relay 2 Pin 2, max.
30 V/500 mA
NTC gn Temperature detector, GREEN
(internal sensor head)
24 V + Feed-in for function input DET
br
Sensor head, detector signal (–), BROWN
IN1 Function input 1, delete data storage DET ws
Sensor head, detector signal (+),
WHITE 0 V – Feed-in for function input 24 V + Feed-in for function input IN2 Function input 2 0 V – Feed-in for function input
Connection of the py rometer to RS-485
Please note that the pyrometer have to be addressed separately before connection. This is ideally done with the handheld programming device DHP 1040 that is a vailable as additional accessory. Every pyrometer must have a different addre ss. The addr ess 00 is fo rbidd en so it is b anned (facto ry se t). The RS-485 connection enables BUS communication with up to 32 users.
It is important t hat both conduct ors D+ and D– do not get interch anged in the same segment. This is the most common installation error! The shielding must be applied to only one end of the ca ble at “PE” (potenti al earth). Either the pyrometer ho using gets gr ounded from s ystem side or via shi eld connect or green/yellow. The applying of both ends to PE causes the generation of a ground loop. Its impedance (resistance > 0 Ω) leads t o an unintentional fall of potential and thereby a disturbance of the wanted signal.
Lacking earth connectio ns are the second mo st common c ause of defect for RS-485 installations!
All stations in one segment should be ideally connected in series in a linear BUS. So the cable is looped thr ough from station to st ation. Branch lines ( T­pieces, branch connections) should be avoided but are possible for short distances (see figure).
USB
D- D+
GND
RS-485
Interface module
RS-485 <=> USB
3310A14020
D+
D-
D-
D+
Pyrometer Adresse 01
D+
D-
D-
D+
Pyrometer Adresse 02
D+
D-
D-
D+
Pyrometer Adresse 32
120 Ohm
1/4 W
Topology of a RS-485 bus with sever al p yrometers on branch lines
Please note the maximum leng th of 3 m for branch lines. If the pyrometer is g rounded from system side (p yrometer housi ng has a direct
connection to PE), the shield connector green/yellow serves only as an extension and must not be connected with PE. Other wise a ground loo p can
Pyrometer
Address 01
Pyrometer Address 02
Pyrometer Address 32
33
occur that leads to disturbances in the communication or to a flow of compensating current. The pyrometer can get damaged in this way.
USB
D- D+
GND
RS-485
120 Ohm
1/4 W
Interface module
RS-485 <=> USB
3310A14020
D+
D-
D-
D+
Pyrometer Adresse 01
D+
D-
D-
D+
Pyrometer
Adresse 02
D+
D-
D-
D+
Pyrometer Adresse 32
Topology of a linear RS-485 bus with several pyrometers
This configuration is used when great distances must be bypassed. Pipeline lengths up to 1200 m can be realized.
120 Ohm
1/4 W
D+
D-
D-
D+
Pyrometer
Adresse 02
D+
D-
D-
D+
Pyrometer Adresse 32
USB
D- D+
GND
RS-485
Interface module
RS-485 <=> USB
3310A14020
D+
D-
GND
D+
Pyrometer Adresse 01
D-
GND
GND
Topology for a linear RS-485 bus with several pyrometers
If the electrical gr ounding of the p yrometer housi ng cannot be d one directl y, all shield connectors are connected in one point with PE. This is ideally the electrical grounding of the connected computer.
120 Ohm
1/4 W
D+
D-
D-
D+
Pyrometer
Adresse 02
D+
D-
D-
D+
Pyrometer Adresse 32
USB
D- D+
GND
RS-485
Interface module
RS-485 <=> USB
3310A14020
D+
D-
GND
D+
Pyrometer Adresse 01
D-
GND
GND
Topology of a linear RS-485 bus with several pyrometers
Another possibility to avoid disturbances in the bus is the red marked connection of all GN D lines in the figur e above. Please note that groun d loops can occur if the shield connector green/yellow is applied additionally.
Pyrometer
Address 01
Pyrometer
Address 01
Pyrometer
Address 01
Pyrometer
Address 02
Pyrometer
Address 02
Pyrometer
Address 02
Pyrometer Address 32
Pyrometer
Address 32
Pyrometer
Address 32
34
Parameters
You can adjust the following parameters via RS-485 interface:
Emissivity ε
The emissivit y of a measuring object sp ecif ies h o w m uch ra di ati on i t em its compared to an ideal heat radiator, a black body radiato r, at the same tem perature. A ccording to Kirc hhoff’s radiatio n law, absorption and em iss ion ca pacit y are equal. The bl ack body radiator has an emi ssiv it y of 1. In contrast, real measuring objects always have an emissivity of < 1. This value should be known and should be adjusted at the p yrom ete r.
You can adjus t the emissivity of the pyrometer in the range fr om 0.200 to 1.000. Please note that an incorrectly set emissivity can lead to false measuring results.
Please note: If you specify a „true“ temperature, the pyrometer calculates the emissivity independently. The software PYROSOFT Spot can be used for the determination of the emissivity too.
Transmission
If you measure through a windo w, e.g. a vacuum flange, the signal atte nuati on can be balance d with this parameter. The transmission value of the window material is specified in percent %.
Ambient compensation
All measuring objec ts with a n em issivit y of < 1 reflec t external radiation f rom thei r ambience . In this way the measuring sign al gets falsified. The ambient compensation prevents this influence.
In doing so the ambient temperature of the measuring object is specified (within the temperature range).
The pyrometer can d o an automatic compens ation. In this case the insi de temperature of the device is valid for the ambient temperature.
Please note: If the m easuring obj ect has the s ame tempera ture as its ambient, the em issivity has always the value 1. So a parameter change of the emissivity has no influence of the measuring value.
Response time t95
The pyrometers res ponse time cha racteri zes the time span i n which the m easured tem perature during erratic variation has to coincide with the measuring field so the pyrometer is able to reach 95 % of the ini tial value of the meas ured temperature. The minimal respons e time within this series of devices is 100 ms and is set by the value „min“. Different timings can be adjusted up to 100 s.
Sub temperature range
You can set a sub tempe rature range for the p yrometer. The sub tem perature range can only limit the temper ature range and must has a minimum span of 50 °C between lo wer and upper limit. This ran ge limits onl y the scaling of t he current o utput. The low er value refers to 0/4 mA and the upper value to 20 mA.
The change of the sub temperat ure range can be used for parameteri zation of the maxim um value storage (please refer chapter below).
Maximum and minimum value storage
Adjustment at pyrometer: off The storage is switched off and the instantaneous value is measured.
Adjustment at pyrometer: Delete time
35
You can adjust this value between 200 ms and 100 s. Minimum and maximum value get detected in two d ata storag es. Th e stor ages get del eted al ter nately af ter the a djusted t ime. T he not-deleted stor age keeps its value for one more cycl e time. Break ing downs of th e measurin g value are avoided in this way.
Adjustment at pyrometer: min Option minimum storage value The lowest measur ed value is stored, so the digit al displ ay and the cu rrent output get fro zen at
the last measured minimum value. The minimum value storage is not available in operating mode “auto”. To detect the minim um the delete time m ust be at least a triple of the respo nse time.
Adjustment at pyrometer: max Option maximum value storage The highest m ea sur ed v alu e i s stored, so the digital display and th e c ur ren t output get f ro zen at
the last measured m aximum value. To detect the maximum the delete time m ust be at least a triple of the response time.
Adjustment at pyrometer: auto Mode for discontinuous measurement problems. Hereby e.g. moving parts are meas ured just in the moment of thei r passing of t he pyrometers
measuring fiel d. The maximum temperature of the part is registered and saved. The m inimum level of the sub tem perature r ange is s et as the tempe rature bar. W ith ever y culmi nation of this threshold the form er value is del eted. The minim um level of the sub t emperature ran ge has to be exceeded by at leas t 1 % or 2 °C f or the deletion to be c arried out. F or the sub tem perature range being e quivalent to th e temperature range, the mem ory is erased if the minim al level of the temperature range is exceeded.
Adjustment at pyrometer: external If the maximum value storage at the pyrometer is set to external, it can be deleted via the
external pin or via software. Pin J serves as input for the external deletion. To delete the maximum value s torage, pin J must b e connected shortly to the power supply (pin K, +24 V DC). Please refer chapter Connecting the pyrometer, on pag e 31.
To delete the maximum val ue storage via soft ware PYROSO FT Spot or P YROSOFT Sp ot Pro (optional), use the button DELETE in register PARAMETER.
Analogue output
The scale of the current output can be switched from 0 ... 20 mA to 4 ... 20 mA with this parameter. Please consider the signal input of your evaluation device.
Formula for calculation of the temperature out of t he c ur r ent va l ue
read current value in mA lower current value 0 or 4 mA
upper current value 20 mA start of (sub) temperature range in °C end of (sub) temperature range in °C (sub)temperature range in °C
Example: DT 4L –40 °C to 1000 °C, read value Iist= 8 mA, Imin = 4 mA
36
Address/Baudrate
The address of the device can be changed with this parameter. This is important for bus systems with m ul tiple users. Furt he rm ore t he re i s th e pos si bi li t y to change the baud rat e. P l eas e consider that all bus users must use the same baudrate but different addresses.
Parameter display
Main display:
The current measurement value and the set emissivity value are displayed. The symbols show the status of the switching outputs.
By using the PAR-button you get into the parameter level. The current measurement value is displayed additionally so that the influence of the parameter change is visible immediately (e.g. emissivity).
37
Possible actions:
Switch to next parameter.
If the current parameter was changed, the change is dropped.
Changes parameter in allowable range.
Parameter changes are marked on the display with and for canceling or saving the change. Changes of the emissivity work immediately in the temperature display but are not saved. The following symbols mark the parameter value:
Parameter has maximum value and can be decreased only
Value can be decreased/increased
Parameter has minimum value and can be increased only
If the current parameter is not changed, the device changes to the large display.
If the current parameter is changed, the change is saved and the device switches to the next parameter.
If there is no key operation for 15 seconds, the device changes to the large display.
If the current parameter was changed, the change is not saved.
Menu plan
Emissivity
Adjustable between 0.200 and 1.000
Transmission
Adjustable between 50 % and 100 %
Response time t95
Adjustable OFF/Minimum, 100 ms to 100 s
Memory type
Adjustable OFF (no data storage) Peak memory (maximum value storage) Valley memory (minimum value storage)
38
Clear time storage
This menu is only available for maximum and mi nimum value storage.
Adjustable: 200 ms to 100 s clear times: auto clear (clear automatically) ext. contact (clear external via function input 1 or
software)
Analog output
Adjustable: 0 ... 20 mA 4 ... 20 mA
Sub range start
Scale of the analog output. This temperature value is equal to 0/4 mA.
Adjustable within temperature range. Minimum distance to sub range end = 50 °C.
Sub range end
Scale of the analog output. This temperature value is equal to 20 mA.
Adjustable within temperature range. Minimum distance to sub range start = 50 °C.
Ambient radiation
Adjustable: OFF – no compensation Auto – Temperature of the sensor head is used Temperatures in whole temperature range
Switching output 1 Switch on temperature
Adjustable within temperature range
Switching output 1 Switch off temperature
Adjustable within temperature range
Switching output 2 identical to Switching output 1
RS-485 address
Adjustable from 1 ... 247
RS-485 baudrate
Adjustable 9.6 kBd; 19.2 kBd; 38.4 kBd, 57.6 kBd;
115.2 kBd
Temperature unit
°C or °F
Additional di splays
Additional menu 1:
If you are in the main menu and push ENTER and PAR for approximately 2 seconds simultaneo usly, the additional menu 1 appea rs . The following values are displa yed:
Current detector temperature Maximum value of detector temperature Operating hours counter
39
Additional menu 2:
If you are in the main menu a nd push ENTER and UP for appr oximatel y 2 seconds simultaneously, the additional menu 2 appears. Following values are displayed:
Device name Item number Serial number
Switching outputs
The pyrometer has two independent from each other parameterizable switching outputs. The
response time of the switches is identical to the response time t95 of the device. The symbols show the status of the switching outputs (bright markedrela y tight ene d)
Switch-on and switch-off temperature is adjustable for any switching output. The following
switching conditions are possible: T
on
> T
off
: Switch closes when switching on threshold is exceeded and opens if the switching off
threshold is underrun. T
on
< T
off
: Switch closes when switching on threshold is underrun and opens when the switching
off threshold is exceeded
The differe nce bet w een s witch -on an d switc h-off temperature is equal to the switching
hysterisis
40
C HAPTER 14
Software PYROSOFT Spot
The software PYROS OFT Spot of fers possibilities to parameteri ze the device s and to evaluat e measuring data. The software is included in the scope of delivery.
Installation of software
Before connectin g the pyrometer, insta ll in first step the software an d drivers, otherwise it c an cause some errors.
You will find the “setup.exe “ on the CD ROM. Run the setup and the installation of the software.
Following messa ges ap pea r:
Found new hardware
USB Serial Port
Found new hardware
The new hardware was installed and is ready for use now.
After successful installation you can start the software by clicking the appropriate desktop icon.
Software interface PYROSOFT Spot
Using the software
For a detailed description of all soft ware functi on please r efer to so ftware manual on CD-ROM or use the online help function by pressing F1 key..
41
C HAPTER 15
Dimensional drawing
42
Proxitron GmbH
Gärtnerstrasse 10
D-25335 Elmshorn
Germany
Tel.: +49-(0)4121-2621-0
Fax: +49-(0) 4121-2621-10
E-mail: mail@proxitron.de
www.proxitron.de
BDA OKS_D_T_TG D E
20.09.2013
Loading...