Vielen Dank für den Kauf des Hartbodenreinigers HBR 250!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Hartbodenreiniger in Betrieb nehmen und vergewissern Sie sich, dass er ordnungsgemäß und den Anweisungen
entsprechend verwendet wird.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Verwendung auf. Geben Sie den Hartbodenreiniger nur mit der
Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Der Hersteller behält sich Änderungen des Produktes vor. Die
Bedienungsanleitung und Abbildungen darin können je nach
Modell abweichen.
Wir wünschen viel Freude mit dem Hartbodenreiniger HBR 250!
Zeichenerklärung
WARNUNG!
Enthält wichtige Informationen, um Verletzungen zu vermeiden.
ACHTUNG!
Enthält wichtige Informationen, um Schäden am Produkt zu vermeiden.
HINWEIS!
Macht Sie beim Lesen der Bedienungsanleitung auf wichtige
Informationen und Hinweise aufmerksam.
3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Hartbodenreiniger HBR 250 ist ausschließlich zum Reinigen von geeigneten Hartböden (z.B. Massivholzböden, Fliesenböden, Marmorböden, Granitböden) vorgesehen.
Der Hartbodenreiniger ist ausschließlich für den Privatgebrauch
in trockenen Innenräumen bestimmt und nicht für den gewerblichen Betrieb geeignet.
Verwenden Sie den Hartbodenreiniger nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder
sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller oder Inverkehrbringer übernimmt keine Haftung
für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder unsachgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Technische Daten
Leistung50 Watt
Li-Ion-AkkuDC 11,1V / 2200mAh
Frischwassertank400ml
Schmutzwassertank250ml
Ladezeit2-3h
Laufzeit30min
Abmessungen30 x 25 x 122 cm
Wischfrequenz450 U/min
Gewicht2,5kg
4
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG!
• Bitte halten Sie sich strikt an die in der Anleitung angeführten Sicherheitsbestimmungen. Der Produzent oder Inverkehrbringer kann nicht verantwortlich gemacht werden für
jegliche Art von Vermögens-, Personen- oder Sachschäden,
Unfälle und Rechtsstreitigkeiten, die durch die Verletzung
der Sicherheitsbestimmungen verursacht worden sind. Die
Haftung ist stets auf den Anschaungswert des Hartbodenreinigers beschränkt.
• Der Hartbodenreiniger kann von Kindern ab 8 Jahren benutzt werden. Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder
Erfahrung können den Hartbodenreiniger unter Aufsicht
benutzen oder nachdem sie in Bezug auf die sichere Verwendung unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen nicht mit dem Hartbodenreiniger spielen.
• Die Reinigung und Wartung dürfen von Kindern ab 8 Jahren
nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
• Halten Sie Kinder unter 8 Jahren und Tiere vom Hartbodenreiniger fern.
• Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen.
Kinder können sich darin verfangen und beim Spielen ersticken.
• Entdecken Sie beim Zusammenbau oder während der Überprüfung defekte Teile, bzw. macht der Hartbodenreiniger
während des Reinigens ungewöhnliche Geräusche, so darf
er nicht verwendet werden. In diesem Fall wenden Sie sich
bitte an den Händler.
5
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG!
• Es ist untersagt, den Hartbodenreiniger zu modizieren.
• Önen Sie das Gehäuse des Hartbodenreinigers nicht, die
Reparatur darf nur von einer von KSR Group GmbH autorisierten Fachwerkstatt erfolgen. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder
falscher Bedienung sind Haftungs- und Garantieansprüche
ausgeschlossen.
• Der Hartbodenreiniger ist mit einem Lithium Ionen Akku
ausgestattet. Bitte beachten Sie, dass es in einigen Ländern
gesonderte Vorschriften für den Transport von Lithium Ionen
Akkus gibt.
• Zum Auaden des Hartbodenreinigers ist ausschließlich der
im Lieferumfang enthaltene Originaladapter zulässig.
• Achten Sie darauf, dass der Wassertank vor dem Laden des
Akkus entleert wurde.
• Die beste Betriebstemperatur des Akkus liegt zwischen
10°C und 30°C. Darüber und auch darunter verschlechtert
sich die Leistungsabgabe, dies führt zu einer reduzierten
Reichweite.
• Der Hartbodenreiniger darf nur an eine gut erreichbare und
ordnungsgemäß installierte Steckdose angeschlossen werden. Dabei muss die Netzspannung den technischen Daten
des Hartbodenreinigers entsprechen.
• Die Steckdose muss frei zugänglich sein, damit der Adapter
im Notfall schnell vom Netz genommen werden kann.
• Knicken Sie das Kabel nicht und legen Sie es nicht über
scharfe Kanten.
6
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG!
• Stecken Sie den Adapter ab, sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, wenn ein Fehler auftritt und während Gewittern.
• Beim Trennen vom Netz, immer am Adapter ziehen, nicht
am Ladekabel.
• Das Ladekabel darf nicht in Berührung mit heißen Gegen-
ständen oder Oberächen kommen.
• Bei sichtbarer Beschädigung, beschädigtem Netzkabel oder
Adapter darf der Hartbodenreiniger nicht benutzt werden.
• Der Adapter darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
• Den Adapter niemals mit feuchten Händen berühren.
• Achten Sie immer darauf, dass kein Wasser in das elektrische System des Hartbodenreinigers gelangt.
• Der Hartbodenreiniger darf nur in Innenräumen verwendet
werden.
• Setzen Sie den Hartbodenreiniger keiner hohen Luftfeuchtigkeit, Nässe, sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen
aus.
• Schützen Sie den Hartbodenreiniger vor direkter Sonnen-
einstrahlung und oenem Feuer.
• Setzen Sie den Hartbodenreiniger keinen starken Stößen
oder Erschütterungen aus.
• Achten Sie darauf, dass Sie keine beweglichen Teile berühren, da dies zu Quetschverletzungen führen kann.
• Halten Sie während dem Betrieb Haare, Kleidung und andere Gegenstände, die sich verfangen könnten, fern, um
Schäden und Verletzungen zu vermeiden.
7
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG!
• Der Hartbodenreiniger darf nur vollständig zusammengebaut verwendet werden.
• Wird der Hartbodenreiniger nicht genutzt, stellen Sie ihn in
die Aufbewahrungsstation.
• Sollten Sie eine starke Geruchs-, Wärme,- oder Geräuschentwicklung feststellen, muss der Hartbodenreiniger sofort
ausgeschaltet werden.
• Verwenden Sie den Hartbodenreiniger nicht ohne Reinigungswalzen auf den Böden, da dies die Oberäche beschädigen kann.
• Der Hartbodenreiniger darf nicht ohne Wasser im Frischwassertank betrieben werden.
• Der Hartbodenreiniger darf nur mit destilliertem Wasser oder
Leitungswasser betrieben werden.
• Füllen Sie den Frischwassertank nicht mit Wasser, das eine
Temperatur von mehr als 60°C hat.
• Der Behälter darf nicht mit Wasser befüllt werden, welches
aromatisierte oder alkoholbasierte Reinigungsmittel enthält.
• Der Hartbodenreiniger darf nicht auf unversiegelten Hartholz
oder Parkettböden verwendet werden.
• Vor dem Gebrauch sind heiße, grobe und scharfe Teile von
der Bodenoberäche zu entfernen.
• Der Frisch- und der Schmutzwassertank müssen nach
jedem Gebrauch entleert werden.
• Platzieren Sie die Aufbewahrungsstation nicht in der Nähe
von Wärmequellen.
8
Übersicht
1
2
8
7
Nr.Beschreibung
1Ein/Aus-Schalter
2Gri mit Ein/Aus-Schalter
3Schmutzwassertank
4Aufbewahrungsstation
5Gehäuse der Reinigungswalzen
6Reinigungswalzen
7Frischwassertank
8Ladestandanzeige
3
4
5
6
9
Übersicht
Artikel / IT Nummer: 142894 Ausgabe: 04/2021 Revision: Version 01
Bitte befolgen Sie die einzelnen Montageschritte genau und
achten Sie auf vormontierte Teile.
10
Montage
Schritt 1: Gri montieren
• Halten Sie den Entriegelungsstift an der Antriebseinheit gedrückt
• Stecken Sie jetzt den Gri so
auf die Antriebseinheit.
• Schieben Sie danach den Gri
so weit auf die Antriebseinheit,
bis der Stift mit einem „Klicken“
am Gri einrastet .
Schritt 2: Reinigungswalzen
montieren
• Die Antriebswellen, als auch die
Reinigungswalzen sind jeweils
farblich markiert.
• Achten Sie darauf, dass Sie die
Walzen auf die gleichfarbigen
Antriebswellen montieren.
• Drehen Sie im Anschluss die
Reinigungswalze, bis sie einrastet und am Anschlag der
Antriebswelle anliegt.
11
Montage
Schritt 3: Hartbodenreiniger in
die Aufbewahrungsstation stellen
• Stellen Sie den Hartbodenreiniger in die Aufbewahrungsstation.
Vorbereitung
Schritt 1: Auaden des Akkus
• Entleeren Sie vor jedem Lade-
vorgang die beiden Wassertanks des Hartbodenreinigers.
• Sollte Wasser überlaufen,
können der Hartbodenreiniger
oder Einrichtungsgegenstände
beschädigt werden.
• Stecken Sie den Adapter in eine
geeignete Steckdose.
• Stecken Sie den Ladestecker
(2) in die Ladebuchse (1) am
Hartbodenreiniger
• Der Akku wird nun aufgeladen
und ist nach 2-3 Stunden vollständig aufgeladen.
1
2
1
12
Vorbereitung
Schritt 2: Ladestandsanzeige
• Mit den drei LEDs kann man
den Ladezustand des Hartbodenreinigers bestimmen.
• Leuchtet keine LED, ist der
Akku entladen.
• Leuchtet die untere LED, ist
der Ladezustand unter 30%.
• Leuchten die untere und die
mittlere LED, ist der Akku zu
65% geladen
• Leuchten alle drei LEDs, ist der
Akkuladestand bei 65-100%
• Nach 2-3 Stunden ist der Akku
vollständig geladen. SteckenSie den Adapter und den Ladestecker aus.
Schritt 3: Wassertank entnehmen
• Nehmen Sie den Wassertank
an der Ausnehmung an der
Oberseite und ziehen Sie ihn
aus der Antriebseinheit.
13
Vorbereitung
Schritt 4: Wassertank befüllen
1
2
3
1. Önen Sie den Verschluss des Frischwassertanks.
2. Befüllen Sie den Frischwassertank mit sauberem Wasser.
3. Schließen Sie den Verschluss des Frischwassertanks.
Maximale Befüllung Frischwassertank
• Damit ein Überlaufen des
Wassers aus dem Fischwasssertank verhindert
wird, sollte er mit max. 300
ml Frischwasser befüllt
werden. Dazu kann die Füllmarke am Frischwassertank
verwendet werden.
14
Vorbereitung
ACHTUNG!
• Füllen Sie den Frischwassertank nicht mit Wasser, das eine
Temperatur von mehr als 60°C hat.
• Damit ein Überlaufen des Frischwassertanks verhindert
wird, sollten maximal 300 ml Wasser eingefüllt werden.
HINWEIS!
• Dem Frischwasser können Sie handelsübliches, nicht schäumendes Bodenreinigungsmittel beimengen.
Schritt 5: Wassertank einsetzen
• Achten Sie darauf, dass zuerst
der untere Teil des Wassertanks in den Hartbodenreiniger
eingefädelt wird.
• Drücken Sie anschließend am
oberen Ende des Wassertanks
an, bis der Wassertank mit
einem „Klicken“ einrastet.
15
Verwendung des Hartbodenreinigers
Wurden die Schritte der Montage als auch der Vorbereitung
ordnungsgemäß durchgeführt, kann der Hartbodenreiniger
verwendet werden. Der Harbodenreiniger entfernt mit den ro-
tierenden Reinigungswalzen Schmutz von glatten Oberächen.
Anschließend wird das verbrauchte Wasser in den Schmutzwassertank gepumpt.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahne:
• Der Gri ist auf der Antriebseinheit montiert.
• Der Akku ist aufgeladen.
• Die Reinigungswalzen sind montiert.
• Der Frischwassertank ist aufgefüllt.
• Der Wassertank ist eingesetzt.
Beginn des Reinigungsvorganges
• Nehmen Sie den Hartbodenreiniger aus der Aufbewahrungs-
station.
• Starten Sie den Hartbodenreiniger, indem Sie den Ein/Aus-
schalter für 1-2 Sekunden gedrückt halten.
• Die Reinigungsrollen beginnen sich zu drehen und werden
mit Frischwasser benetzt.
• Halten Sie den Hartbodenreiniger jetzt am Gri und reinigen
Sie den Boden mit Wischbewegungen.
16
Verwendung des Hartbodenreinigers
Beenden des Reinigungsvorganges
• Um den Reinigungsvorgang zu beenden, drücken Sie den
Ein/Aus-Schalter am Gri des Hartbodenreinigers.
• Der Wassertank kann jetzt entnommen werden
• Der Schmutzwassertank kann jetzt gereinigt und entleert
werden
HINWEIS!
• Bei längerer Benutzung sollte der Frischwassertank zwi-
schendurch befüllt und der Schmutzwassertank geleert
werden.
• Gegebenenfalls muss der Akku aufgeladen werden.
ACHTUNG!
• Schalten Sie den Hartbodenreiniger immer aus, bevor Sie
die Tanks entleeren / befüllen.
17
Akkuhandhabung
WARNUNG!
• Den Akku niemals aus dem Hartbodenreiniger entnehmen.
• Laden Sie den Akku alle 2 Monate mindestens 1 Stunde,
auch wenn der Hartbodenreiniger nicht in Verwendung war,
sonst verliert er an Kapazität.
• Regelmäßiges Laden bewahrt den Akku vor Tiefentladung.
• Den Akku niemals erhitzen oder ins oene Feuer werfen.
• Akkuzellen niemals über den Hausmüll entsorgen.
• Akkukontakte niemals mit Nässe in Berührung bringen.
• Die optimale Betriebstemperatur des Akkus liegt zwischen
10°C und 30°C. Darüber und auch darunter verschlechtert
sich die Leistungsabgabe, dies führt zu einer Betriebsdauer.
• Der Hartbodenreiniger darf nur mit dem mitgelieferten Adapter
geladen werden. Achten Sie auf die korrekte Spannungsversorgung (220 - 240 V / 50 - 60 Hz).
• Bei Beschädigungen am Ladekabel darf der Hartbodenrei-
niger nicht geladen werden. Wenden Sie sich bitte an den
Händler.
• Die Lebensdauer und Leistung eines Akkus sind abhängig von
seinem Alter, der Pege und wie oft dieser in Verwendung war.
• Für eine optimale Akkulebensdauer laden und lagern Sie den
Hartbodenreiniger in einem trockenen und sauberen Umfeld,
am besten bei 7-15°C Raumtemperatur.
• Die Ladezeit des Hartbodenreinigers beträgt 2 - 3 Stunden.
Bleibt der Adapter dauerhaft mit dem Akku und dem Stromnetz verbunden, wirkt sich das negativ auf die Akkulebensdauer aus.
• Während des Ladevorgangs dürfen der Hartbodenreiniger
und der Adapter nicht abgedeckt werden.
18
Akkuhandhabung
WARNUNG!
• Lithium Akkus haben je nach Ladezustand einen Gefrierpunkt
von ca. -20°C bis -25°C. Gefriert eine Akkuzelle ist diese unwiederbringlich zerstört und der ganze Akku muss getauscht
werden. Wie auch bei konventionellen Akkus verliert ein
Lithium Akku bei niedrigen Temperaturen an Kapazität.
• Im Vergleich zu anderen Akkumodellen haben Lithium Ionen
Akkus eine sehr geringe Selbstentladung und einen sehr
geringen Memory Eekt, jedoch müssen diese periodisch
geladen werden.
• Bitte beachten Sie, dass ein tief entladener Akku irreparabel
zerstört ist und kostenpichtig ausgetauscht werden muss.
Deswegen sollte der Akku auch im Betrieb niemals vollständig
entladen werden.
19
Wartung, Reinigung und Aufbewahrung
Schmutzwassertank entleeren und reinigen
• Entnehmen Sie den Wasser-
tank (wie im Schritt 3 der
Vorbereitung auf Seite 13
beschrieben) aus dem Hartbodenreiniger.
• Önen Sie den Verschluss des
Schmutzwassertanks um ihn
zu entleeren.
• Anschließend muss der
Schmutzwassertank mit frischem Wasser durchgespült
werden.
• Bevor der Verschluss wieder
geschlossen wird, muss der
Schmutzwassertank komplett
entleert sein.
• Schließen Sie den Verschluss
des Schmutzwassertanks.
• Setzen Sie den Wassertank
wieder im Hartbodenreiniger
ein (wie im Schritt 5 der Vorbereitung auf Seite 15 beschrieben).
20
Wartung, Reinigung und Aufbewahrung
Schmutzlter reinigen
Damit der Schmutzlter gereinigt
werden kann, muss er zuerst ausgebaut werden.
Dazu muss die Entriegelung wie im
Bild rechts ersichtlich, in die Pfeilrichtung (1) gedrückt werden.
• Der Schmutzlter klappt
12
• Entfernen Sie die Schutz-
1
jetzt nach vorne und kann
entnommen werden.
kappe (2) vom Schmutz-
lter (1), wie im Bild links
dargestellt.
21
Wartung, Reinigung und Aufbewahrung
Reinigen Sie die Schutzkappe und
den Schmutzlter unter kaltem,
ießendem Leitungswasser.
Fügen Sie den Schmutzlter
und die Schutzkappe nach dem
Reinigen wieder zusammen in
dem Sie die Schutzkappe auf
den Schmutzlter drücken.
• Bauen Sie jetzt den Schmutz-
lter wieder in den Hartbodenreiniger ein.
• Achten Sie darauf, dass der
Schmutzlter mit einem Klick-
Geräusch einrastet.
22
Wartung, Reinigung und Aufbewahrung
Reinigen der Reinigungswalzen
• Zum Reinigen der Reinigungswalzen muss der Hartbo-
denreiniger zuerst in die Aufbewahrungsstation gestellt
werden.
• Leeren Sie zwischen 100 ml und 150ml frisches Wasser
in die Aufbewahrungsstation
• Jetzt kann der Hartbodenreiniger für ca. 3 Minuten ein-
geschalten werden.
• Die Reinigungswalzen werden jetzt gereinigt.
23
Wartung, Reinigung und Aufbewahrung
Trocknen der Reinigungswalzen
• Entnehmen Sie die Reini-
gungswalzen aus dem Hartbodenreiniger.
• Drehen Sie dazu die Reini-
gungswalzen
• Haben sich die Reinigungs-
walzen aus der Verriegelung
gelöst können sie einfach herausgezogen werden.
24
Stellen Sie die Reinigungswalzen zum Trocknen in die
Aufbewahrungsstation.
Wartung, Reinigung und Aufbewahrung
Reinigen des Hartbodenreinigers
• Reinigen Sie die Oberächen des Hartbodenreinigers mit
einem fusselfreien, weichen, feuchten Tuch.
ACHTUNG!
• Verwenden Sie niemals Alkohol, Reinigungsbenzin, Azeton
oder andere ätzende und üchtige chemische Lösungsmittel, welche die Oberächen angreifen. Diese Substanzen
können das Aussehen und die äußere oder interne Struktur
beschädigen.
WARNUNG!
• Halten Sie die Antriebseinheit nie unter ießendes Wasser
und tauchen Sie sie nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Vergewissern Sie sich vor der Reinigng, dass der Hartbo-
denreiniger ausgeschaltet und der Adapter nicht angesteckt
ist.
25
Wartung, Reinigung und Aufbewahrung
• Vor der Aufbewahrung reinigen Sie den Harbodenreiniger
und die Reinigungswalzen, spülen den Wassertank und
lassen anschließend alle Teile vollständig trocknen.
• Wird der Hartbodenreiniger längere Zeit nicht genutzt, bewahren
Sie ihn mit der Aufbewahrungsstation und dem Adapter nach
erfolgter Reinigung bis zur Wiederverwendung in der Originalverpackung an einem trockenen, warmen Ort ohne direkte
Sonneneinstrahlung, außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
HINWEIS!
• Für die Aufbewahrung oder den Transport lässt sich der Gri
von der Antriebseinheit trennen:
Drücken Sie den Entriegelungsstift und ziehen Sie den Gri
von der Antriebseinheit.
26
Fehlerbehebung
Sollte der Hartbodenreiniger nicht funktionieren, kann dies verschiedene Ursachen haben:
1. Der Akku ist leer.
2. Der Schmutzwassertank ist voll.
3. Die Reinigungswalzen sind blockiert.
4. Die Ursache ist nicht bekannt.
Gehen Sie zur Fehlerbehebung wie folgt vor:
1. Akku aufladen.
2. Wassertank entleeren und reinigen.
3. Reinigungswalzen ausbauen und reinigen.
4. Wenden Sie sich bitte an den Händler.
Sollte die Reinigungsleistung des Hartbodenreinigers nachlassen kann dies verschiedene Ursachen haben.
1. Geringe Akkuleistung.
2. Reinigungswalzen werden durch Fremdkörper blockiert.
3. Die Ursache ist nicht bekannt.
Gehen Sie zur Fehlerbehebung wie folgt vor:
1. Akku auaden.
2. Reinigungswalzen ausbauen und reinigen.
3. Wenden Sie sich bitte an den Händler.
27
Fehlerbehebung
Sollte Wasser im Bereich des Wassertanks auftauchen, ist er
möglicherweise nicht richtig eingesetzt. Entnehmen Sie den
Wassertank und setzen Sie ihn neuerlich ein.
Sollte der Hartbodenreiniger vibrieren, sind die Reinigungswalzen möglicherweise nicht richtig eingebaut. Nehmen Sie
die Reinigungswalzen ab und montieren Sie sie neu. Falls der
Fehler weiter besteht, wenden Sie sich bitte an den Händler.
Sollte der Akku nicht laden, kann dies verschiedene Ursachen
haben.
1. Stecker des Ladekabels steckt nicht ordnungsgemäß in der
Ladebuchse des Hartbodenreinigers.
2. Der Adapter steckt nicht ordnungsgemäß in der Steckdose.
3. Die Ursache ist nicht bekannt.
Gehen Sie zur Fehlerbehebung wie folgt vor:
1. Sicherstellen, dass der Stecker ordnungsgemäß in der Ladebuchse steckt.
2. Sicherstellen, dass der Adapter ordnungsgemäß in der
Steckdose steckt.
3. Wenden Sie sich bitte an den Händler.
28
Fehlerbehebung
Sollten die Reinigungswalzen nicht mit Frischwasser versorgt
werden oder der Boden trocken bleiben, kann dies verschiedene
Ursachen haben:
1. Wassertank ist leer.
2. Wassertank ist nicht richtig eingesetzt.
3. Die Ursache ist nicht bekannt.
Gehen Sie zur Fehlerbehebung wie folgt vor:
1. Den Frischwassertank befüllen.
2. Wassertank entnehmen und neu einsetzen.
3. Wenden Sie sich bitte an den Händler.
29
Garantie
Vor der Inbetriebnahme lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung
gründlich durch, um sich mit dem Umgang des Hartbodenreinigers vertraut zu machen.
Die KSR Group GmbH gewährt eine gesonderte Garantie unter
Einhaltung der nachstehenden Bedingungen. Die gesetzlichen
Gewährleistungsvorschriften sowie die sich aus dem Produkthaftungsgesetz ergebenden Ansprüche bleiben hiervon unberührt. Eventuelle Ansprüche des Käufers auf Nacherfüllung
und Schadensersatz bei Mängeln bleiben bei Vorliegen der
entsprechenden Voraussetzungen daneben erhalten.
Die Garantie gilt für den Hartbodenreiniger HBR 250 und beträgt ab dem Kaufdatum (es gilt das Belegdatum) 24 Monate.
Die Garantie umfasst Material, Konstruktions- und Fertigungsfehler, vorausgesetzt, dass dieser Mangel bereits bei Lieferung vorhanden war und das Produkt vom Käufer sach- und
bestimmungsgemäß behandelt wurde. Verschleißteile sowie
Materialien, welche für Servicearbeiten verwendet werden, sind
von der Garantie ausgeschlossen. Die Garantie beinhaltet entweder die kostenlose Reparatur, den Austausch des defekten
Teils bzw. der defekten Teile oder den Austausch des gesamten
Produkts gegen ein gleichwertiges Produkt. Das entsprechende
Wahlrecht obliegt der KSR Group GmbH.
30
Garantie
Bei Auftreten eines Störfalles/Mangels ist umgehend der Händler zu informieren und diesem ist das aufgetretene Problem
ausführlich zu schildern. Kann das Problem auf diesem Wege
nicht gelöst werden, ist das gründlich gereinigte Produkt inklusive aller Zubehörteile transportsicher zu verpacken und den
Anweisungen des Händlers entsprechend zu retournieren.
Dem Paket sind die nachfolgenden Informationen und Dokumente beizufügen:
1. Name, Vorname und Adresse (zusätzlich auch außen auf
dem Paket anzugeben)
2. Modell-Nr. und Serien-Nr. (falls vorhanden)
3. Kaufdatum
4. Original des Kaufbeleges
5. Aussagekräftige Fehlerbeschreibung
6. Im Falle einer Beschädigung durch den Transport:
Name des Paketdienstes und Paketnummer
Es wird ausdrücklich empfohlen, den Originalkarton für die transportsichere Verpackung zu verwenden. Sollten Sie eine andere
Verpackung verwenden, ist dafür zu sorgen, dass diese fachgerecht gegen die typischen Gefahren eines Versandes schützt
und entsprechende Schutzvorrichtungen aufweist. Eine bloße
Pappverpackung mit Papierpolsterung ist nicht ausreichend.
Für Schäden, die durch unsachgemäße Verpackung entstehen,
wird von KSR Group GmbH keine Haftung übernommen und
die Garantie entfällt.
31
Garantie
Der Garantieanspruch entfällt in folgenden Fällen:
• Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• bei unsachgemäßer Bedienung, Pege und / oder Wartung
oder Lagerung (z.B. Schäden durch Feuchtigkeit oder zu
hohe Temperaturen, verwahrloste Produkte, etc.)
• bei Reparaturen, Reparaturversuchen und Modikationen
jeglicher Art sowie bei Einsatz von fremden Ersatz- und
Zubehörteilen usw., die von jemand anderem als von KSR
Group GmbH oder von ihr autorisierten Betrieben vorgenommen wurden
• bei unsachgemäßer Transportverpackung und / oder unsachgemäßem Transport
• bei unsachgemäßen mechanischen Einwirkungen auf das
Produkt oder auf Teile des Produkts
• bei sämtlichen Ereignissen, die nicht in der Verarbeitung
und Herstellung des Produkts begründet sind (z.B. Sturz,
Aufprall, Beschädigung durch Fremdeinwirkung, Brand,
Erdbeben, Überschwemmungsschäden, Blitzschlag etc.)
• sofern kein originaler Kaufbeleg vorgelegt wird
• bei Nutzung außerhalb privater Zwecke, insbesondere bei
gewerblicher Nutzung
Entstehen der KSR Group GmbH Kosten durch Rückgabe /
Rücksendung eines Produktes, obwohl weder ein Gewährleistungsfall noch ein Recht zur Rückgabe vorliegt, sind diese vom
Käufer zu tragen.
32
Hinweise zur Entsorgung
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte der Hartbodenreiniger einmal nicht
mehr benutzt werden, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer
Sammelstelle seiner Gemeinde / seines
Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht
verwertet und negative Auswirkungen auf
die Umwelt vermieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit diesem Symbol versehen.
Defekte oder nicht mehr zu verwendende Akkus bringen Sie bitte zu Ihrer ortsansässigen Sammelstelle. Achten Sie auf
das Symbol auf dem Akku.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein.
Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung.
Konformitätserklärung / Zertikate
Dieses Produkt entspricht den europäi-
schen Richtlinien.
33
Notizen
34
Notizen
35
Inverkehrbringer/Herausgeber:
KSR Group GmbH
Im Wirtschaftspark 15
3494 Gedersdorf
Österreich
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.