Lesen Sie bitte die folgenden Benutzerhinweise durch! Wenn Sie sie
kennen, haben Sie einen größeren Nutzen von der Betriebsanleitung.
Besonders hervorgehoben sind im Text:
• Aufzählungen
Anweisungen
Arbeitshinweise:
INFORMATION
Ein Hinweis soll Ihre Arbeit erleichtern.
und Sicherheitshinweise mit Piktogrammen gekennzeichnet:
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie
nicht gemieden wird, sind Sie in Lebensgefahr und schwere Verletzungen können die Folge sein!
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie
nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein!
ACHTUNG
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie
nicht gemieden wird, können Sachschäden die Folge sein!
4
ProMinent
®
Sicherheit / Lieferung überprüfen
1Sicherheit
VORSICHT
• Den Sensor und seine Peripherie nur von hierfür ausgebildetem und autorisiertem Bedienpersonal betreiben lassen!
• Beim Installieren die entsprechenden gültigen nationalen
Vorschriften beachten!
• Der Sensor darf nur zum Bestimmen der elektrolytischen
Leitfähigkeit von wässrigen Lösungen verwendet werden.
Andere Applikationen nur nach Rücksprache mit ProMinent
Dosiertechnik, Heidelberg!
• Für Personen- und Sachschäden, die aus der Nichtbeachtung
dieser Betriebsanleitung, dem Umbau des Sensors oder
ihrem unsachgemäßen Einsatz resultieren, wird keine Haftung übernommen. Wir verweisen deshalb ausdrücklich auf
die Sicherheitshinweise in den nachfolgenden Kapiteln!
2Lieferung überprüfen
INFORMATION
Bewahren Sie die Verpackung komplett mit Styroporteilen auf
und senden Sie den Sensor bei Reparatur- oder Garantiefällen
in dieser Verpackung ein.
Überprüfen Sie die Unversehrtheit der Sendung. Bei Beschädigungen den Lieferanten verständigen.
Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit anhand Ihrer
Bestellung und der Lieferpapiere.
• Klebestutzen, G 2
• Betriebsanleitung
1
/4⬙, DN40 PVC, inkl. O-Ring (Viton®)
5
Lagern und transportieren / Einsatzbereiche
3Lagern und Transportieren
ACHTUNG
Die geforderten Lagerbedingungen einhalten, um Beschädigun-
gen und Fehlfunktion zu vermeiden!
Transporttemperatur -10 ... +50 °C
Lager- und
4Einsatzbereiche
Der elektrodenlose, induktive Leitfähigkeitssensor ICT 1 dient zum
Messen der elektrolytischen Leitfähigkeit über einen weiten Messbereich. Er kann in wenig bis stark verschmutzen Wässern oder in
aggressiven Medien eingesetzt werden, die sich gegenüber PVC/
Viton® bzw. PP/Viton® (je nach Stutzen) chemisch inert verhalten.
Der Sensor ist insbesondere auch zum Messen hoher Leitfähigkeiten bis 1000 mS/cm geeignet, da keine Elektrodenpolarisation
auftritt.
Der Sensor ist zum Messen im Durchfluss für den Einbau in DN40Rohrleitungen vorgesehen, wahlweise zum Einbau in PVC-Rohre (mit
Klebestutzen, im Lieferumfang) oder PP-Rohre (Einschweißstutzen,
als Zubehör).
Die maximal erlaubte Medientemperatur beträgt bei Einbau in einen
PP-Stutzen 70 °C.
Anwendungsbereiche
•Verschmutzte Abwässer jeglicher Art
• Absalzsteuerung in Kühltürmen
• Steuerung von Galvanikbädern
• Cleaning in Place (CIP)
•Produktüberwachung
6
ProMinent
®
Aufbau und Funktion
5Aufbau und Funktion
Die Sendespule des Sensors erzeugt ein magnetisches Wechselfeld,
das im Messwasser einen elektrischen Strom induziert. Den im
Messwasser vorhandenen Ionen wird so ein Stromfluss aufgezwungen, der wiederum in der Empfangsspule ein magnetisches Feld
erzeugt. Der Induktionsstrom in der Empfangsspule ist ein Maß für
die Leitfähigkeit des Messwassers.
• Den Sensor nur bei abgeschalteter Speisespannung anschließen!
• Das Anschlusskabel nicht kürzen! Sonst wird das Messergebnis verfälscht. Außerdem erlischt in diesem Fall die Gewährleistung.
• Beachten Sie beim Installieren die entsprechenden nationalen Vorschriften!
• Nur passende Aderendhülsen verwenden.
Aus dem Boden des DULCOMETER® D1C-Gehäuses in der Mitte
eine große Ausbruchsöffnung ausbrechen (siehe Betriebsanleitung DULCOMETER® D1C, Teil 1)
eine Skintop-Verschraubung 13,5 einschrauben (liegt dem
DULCOMETER® D1C-Regler bei)
den Sensor gemäß dem Klemmenanschlussplan (siehe nächste
Seite) an den Regler DULCOMETER® D1C anschließen
die Skintop-Verschraubung wasserdicht verschrauben, so dass
noch genügend Kabel im Inneren des DULCOMETER® D1C-Reglers vorhanden ist.
ProMinent
®
9
Installieren, elektrisch
Klemmenanschlussplan
Abb. 3
ICT 1
XHK
Intern
Extern
X3
gn
ge
Messsignal koax
bn
ws
Ansteuersignal
Pt100
X1
X2
10
ge (9)
gn (10)
Koax, innen (11)
Koax, Schirm (12)
bn (8)
ws (7)
Induktive Leitfähigkeit
Sensor Typ ICT 1
ProMinent
®
Montieren
7Montieren
WARNUNG
• Achten Sie darauf, dass die Achsen von Sensor und Rohr
senkrecht aufeinander stehen (siehe Abb. 4)! Vermeiden Sie
ein Verkanten des Gewindes, um die Stabilität der Messstelle bei druckbeaufschlagten Prozessen zu gewährleisten!
• Die Achse durch die Bohrung des Sensorkopfes muss mit
der Rohrachse zusammenfallen (siehe Abb. 4).
• Den Mindestabstand von 10 mm zwischen Sensorkopf und
Rohrleitungswand beachten!
• Der Sensorkopf muss später während des Messens immer
mit Messwasser bedeckt sein!
• Andernfalls kommt es zu falschen Messergebnissen!
ACHTUNG
•Wenn später eine Messgenauigkeit besser als 10 % benötigt
wird, in der Nähe des Sensors einen Probenahmehahn installieren, um Messwasserproben entnehmen zu können (siehe
Kap. 8 unter „Kalibrieren“)!
Im Lieferumfang ist ein PVC-Klebestutzen DN 40 mit passendem
Außengewinde enthalten. Als Zubehör ist ein entsprechender
PP-Einschweiß-Stutzen DN 40 erhältlich (Best.-Nr. 1023365).
ProMinent
Den Stutzen unter Beachtung der Vorschriften des Herstellers des
Rohrmaterials mit der vorgesehenen Muffe verbinden.
Die Verbindung aushärten lassen.
Vor dem Einbauen des Sensors die Inbetriebnahme bis einschließlich Nullpunktkalibrierung durchführen (siehe Kap. 8).
Den Sensor in die Öffnung der medienführenden Rohrleitung oder
den Tank einsetzen. In strömenden Medien muss die Bohrung des
Sensorkopfes in der Mitte des Rohrquerschnitts platziert sein.
Den Sensor so drehen, dass die Bohrung des Sensorkopfes in
Strömungsrichtung weist (Pfeil).
Die Überwurfmutter anziehen.
®
11
Installieren, elektrisch / In Betrieb nehmen
Rohrleitungseinbau
mit Stutzen
Sensortyp
einstellen ?
Abb. 4
Sensortyp :
ICT 1
Sondendaten
werden verändert
min. 10 mm
8In Betrieb nehmen
8.1Voreinstellungen
Zuerst prüfen, ob der Klemmenanschluss des Sensors am
DULCOMETER
®
D1C (nicht den Sensor öffnen!) in Ordnung ist.
12
prüfen, ob der richtige Sensortyp eingestellt ist (siehe „Sensortyp
einstellen?“)
Der Zugang zu allen Einstell-Menüs ist mit Zugangscode verriegelbar !
Den Messbereich des Sensors einstellen (siehe „Messparameter
einstellen?“. Dort den zweiten Parametersatz überspringen (Eingabe-Taste drücken))
ACHTUNG
Bei Änderung der Bereichszuordnung müssen in allen Menüs
die Einstellungen überprüft werden!
20 mS/cm
MB :
ZK :
1,120/cm
α :
2,10% °C
15 mS/cm 23,8 °C
MB 2 : 200 µS/cm
ZK 2 : 1,120 /cm
α:2,10% /
1106
°C
µS/cm 25,0 °C
ProMinent
®
8.2Nullpunkt kalibrieren
In Betrieb nehmen
Kalib. Nullpunkt
PAR 1
Kalib. Nullpunkt
Sonde in Luft!
Wert übernehmen?
12 µS/cm
Bitte warten!
= automatischer Zeitverlauf
ACHTUNG
• Der Nullpunkt muss beim in Betrieb nehmen kalibriert werden.
• Der Nullpunkt muss bei jedem Wechseln des Messbereiches
kalibriert werden.
• Den Nullpunkt nur mit absolut trockenem Sensorkopf kalibrieren.
• Den Nullpunkt nur in ausgebautem Zustand an Umgebungsluft kalibrieren!
• Während des Kalibrierens mit dem Sensorkopf mehr als
20 mm Abstand zu allen Gegenständen halten!
• Den Nullpunkt vor der Steilheit kalibrieren!
Zum Kalibrieren des Nullpunkts den Sensor ausbauen, dann den
Sensorkopf und den Sensorschaft ganz abtrocknen.
im Einstellmenü „Kalib. Nullpunkt“ beim ersten Menüpunkt ca.
30 s warten, bis der Messwert stabil ist – dann die Eingabe-Taste
drücken.
8.3Steilheit kalibrieren
ProMinent
ACHTUNG
• Die folgenden Handlungsanweisungen müssen immer durchgeführt werden.
• Das Messwasser muss am Sensor während des Kalibrierens
gleichmäßig, blasen- und turbulenzfrei fließen oder stehen.
•Wenn in fließendem Messwasser kalibriert wird, muss es
während des Kalibrierens eine konstante elektrolytische Leitfähigkeit haben.
• Die Achse durch die Bohrung des Sensorkopfes muss mit der
Strömungsrichtung zusammenfallen.
®
13
In Betrieb nehmen
Den Sensorkopf komplett mit Messwasser bedecken (eintauchen
oder Umgebung fluten)
Nun gibt es drei alternative Vorgehensweisen für unterschiedliche
Ansprüche:
8.3.1Messgenauigkeit von ca. 10 %
den Temperaturkoeffizienten α des Messwassers im Einstellmenü
„Messparameter einstellen?“ einstellen (bezogen auf 25 °C. Pfeiltasten!) oder über das Einstellmenü „Kalibrieren α“ bestimmen
(siehe Betriebsanleitung DULCOMETER® D1C, Induktive Leitfähigkeit)
Einbaufaktor
einstellen ?
Einbaufaktor
0,5
Wert übernehmen?
100 µS/cm
den Einbaufaktor des Sensors im Einstellmenü „Einbaufaktor“
eingeben (Pfeiltasten!). Der Einbaufaktor ist „1“, wenn der Sensor wie vorgeschrieben montiert wurde.
8.3.2Hohe Messgenauigkeit
a)Kalibrieren mit Referenzmessgerät
Üblich ist die Kalibrierung des ICT 1 im eingebauten Zustand mit
einem Referenzmessgerät (z.B. einem Handmessgerät für konduktive Leitfähigkeit).
Messgenauigkeit Referenzmessgerät
Das Referenzmessgerät muss eine entsprechende Messgenauigkeit aufweisen (siehe Betriebsanleitung des Referenzmessgerätes bezüglich Messbereich und Messgenauigkeit für Leitfähigkeit und Temperatur). Um die Messgenauigkeit des ICT 1 ausnutzen zu können, muss seine Kalibrierung auf mindestens 1 %
genau sein.
Das Referenzmessgerät selbst muss über Kalibrierlösungen auf
eine Messgenauigkeit besser als ±1 % kalibriert werden (siehe
Betriebsanleitung Referenzmessgerät).
ProMinent empfiehlt für Messungen im Leitfähigkeitsbereich über
1 mS/cm auf jeden Fall ein Referenzmessgerät mit Vierelektrodensensor und einer Temperaturmessgenauigkeit besser
±0,5 ˚C bei 25 ˚C (z. B. Portamess 911 Cond (Best.-Nr. 1008713)
mit Sensor Typ LF 204 (Best.-Nr. 1008723)).
14
VORSICHT
Beim Nehmen einer Probe ggf. Vorsichtsmaßnahmen treffen
(Schutzausrüstung ...)!
ProMinent
®
In Betrieb nehmen
den Temperaturkoeffizienten α des Messwassers im Einstellmenü
„Messparameter einstellen?“ einstellen (bezogen auf 25 °C . Pfeiltasten!)
den Temperaturkoeffizienten α des Messwassers am Referenzmessgerät einstellen (auf den gleichen Wert)
Kalibrieren ZK
PAR 1
Kalibrieren ZK
Sonde in Probe1!
Wert übernehmen?
1538 µS/cm 1.23
Kalibrieren ZK
ZK: 1.23 /cm
Kalibrieren ZK
ZK: 1.23 /cm
LF: 1500 µS/cm
= automatischer Zeitverlauf
Bitte warten!
im Einstellmenü „Kalibrieren ZK“ in den ersten Menüpunkt gehen
und die Eingabe-Taste drücken
nun muss die Temperatur des Messwassers über 20 min innerhalb von ±0,5 ˚C konstant bleiben und der Leitfähigkeitsmesswert darf nicht schwanken
dem Messwasser eine Probe entnehmen und die elektrolytische
Leitfähigkeit über ein Referenzmessgerät bestimmen (30 s lang
mit seinem Sensor rühren)
im zweiten Menüpunkt unter „LF“ den gemessenen Referenzwert
der Leitfähigkeit eingeben (Pfeiltasten!) und die Eingabe-Taste
drücken
ein paar Sekunden lang erscheint „Bitte warten!“, dann zeigt der
DULCOMETER® D1C die im Moment berechnete Zellkonstante
an
die neue Zellkonstante wird erst übernommen, wenn man den
letzten Menüpunkt („Kalibrieren ZK - ZK= ...“) mit der Eingabetaste verlässt. Falls die neue Zellkonstante doch nicht übernommen werden soll, diesen Menüpunkt mit der Rücksprungtaste
verlassen.
ProMinent
b) Kalibrieren mit Kalibrierlösung
Wichtige Voraussetzung: Eine Kalibrierlösung entsprechender Genauigkeit ist vorhanden (besser als 1 % absolute Genauigkeit;
mindestens 250 ml).
VORSICHT
Beim Ausbauen des Sensors ggf. Vorsichtsmaßnahmen treffen
(Schutzausrüstung...)!
®
15
In Betrieb nehmen
ACHTUNG
• Mit der Kalibrierlösung sehr sorgfältig umgehen! Sonst wird
keine ausreichende Genauigkeit erreicht!
• Auf Sauberkeit achten und Verschleppen von Flüssigkeit und
Verdunstung vermeiden (nach 20 min kann schon zu viel verdunstet sein).
Den Sensor aus der Rohrleitung ausbauen
Beläge vom Sensor abwischen und den Sensor abspülen
dann den Sensor solange mit VE-Wasser spülen, bis der angezeigte Leitfähigkeitswert kleiner als 20 µS/cm ist
den Sensor komplett abtrocknen (auch in der Bohrung des Sensorkopfes)
den Sensor in ein sauberes Standardbecherglas mit der Kalibrierlösung stellen
mit dem Sensor solange rühren, bis die Luftblasen aus der Bohrung ausgetrieben sind und der angezeigte Leitfähigkeitswert am
DULCOMETER® D1C stabil ist
den Sensor in der Mitte des Becherglases so fixieren, dass der
Sensorkopf in allen Richtungen mindestens 10 mm Abstand zum
Glas hat (besser 20 mm). Der Sensorkopf muss mindestens
10 mm eingetaucht sein (Oberkante Sensorkopf).
20 min warten, bis es zwischen Sensor und Kalibrierlösung zu
einem Temperaturausgleich gekommen ist (1 ˚C Temperaturabweichung bedeutet etwa 2 % Messfehler)
den Temperaturkoeffizienten α am DULCOMETER® D1C auf den
vom Hersteller der Kalibrierlösung angegebenen Wert einstellen
(z.B. ca. 1,86 %/K für KCI-Lösungen um 25 ˚C)
in das Einstellmenü „Einbaufaktor einstellen?“ gehen, den eingestellten Einbaufaktor notieren und dann auf 1.00 einstellen
im Einstellmenü „Kalibrieren ZK“ in den ersten Menüpunkt gehen
und die Eingabe-Taste drücken
wenn der Messwert unter „LF“ stabil ist, die Eingabe-Taste drücken
ein paar Sekunden lang erscheint „Bitte warten!“, dann zeigt der
DULCOMETER® D1C die im Moment berechnete Zellkonstante an
die neue Zellkonstante wird erst übernommen, wenn man den
letzten Menüpunkt („Kalibrieren ZK - ZK= ...“) mit der Eingabetaste verlässt. Falls die neue Zellkonstante doch nicht übernommen werden soll, diesen Menüpunkt mit der Rücksprungtaste
verlassen.
16
ProMinent
®
In Betrieb nehmen / Wartung / Fehler beheben / Außer Betrieb nehmen /
Reparieren
in das Einstellmenü „Einbaufaktor einstellen?“ gehen und den
notierten Einbaufaktor wieder einstellen.
anschließend den Temperaturkoeffizienten α des verwendeten
Messwassers wieder einstellen.
Um sicher zu sein, dass die Kalibrierlösung ihre Leitfähigkeit nicht
durch Verdunstung oder durch Verschleppung von Flüssigkeit
verändert hat, wird dringend empfohlen, die Leitfähigkeit der
Kalibrierlösung mit einem geeigneten Referenzmessgerät zu überprüfen.
9Wartung
Der Sensor ist aufgrund des elektrodenlosen Aufbaus und des
strömungstechnisch günstigen Designs sehr wartungsarm.
Zur Aufrechterhaltung eines zuverlässigen Messbetriebs regelmäßig Beläge am Sensor entfernen.
HINWEIS
Die Belagbildung kann in den meisten Fällen verhindert werden.
Dazu den Sensor in strömende Medien einbauen und auf die
richtige Orientierung der Bohrung des Sensorkopfs zur Durchflussrichtung achten.
ProMinent
10Fehler beheben
Siehe Betriebsanleitung des DULCOMETER® D1C Reglers.
11Außer Betrieb nehmen
Den Sensor elektrisch vom DULCOMETER® D1C abklemmen.
12Reparieren
Der Sensor kann nur im Werk repariert werden. Senden Sie ihn dazu
gereinigt und mit ausgefülltem Reklamationsblatt in der Originalverpackung ein.
®
17
Entsorgen / Technische Daten
13Entsorgen
ACHTUNG
Beachten Sie die gültigen, nationalen Vorschriften!
ProMinent Dosiertechnik GmbH, Heidelberg nimmt die dekontaminierten Altgeräte bei ausreichender Frankierung der Sendung zurück.
14 Technische Daten
14.1 Daten
Allgemeine Angaben
Messgröße elektrolytische Leitfähigkeit
Anwendungsbereich Verschmutzte Abwässer jeglicher Art, Absalzsteuerung in Kühl-
Abmessungen (L x B) 208 x 80 mm
Kabeldurchführung M 20
Gewicht ca. 1 kg
türmen, Steuerung von Galvanikbädern, Cleaning in Place (CIP),
Produktüberwachung
Konstruktiver Aufbau
18
Werkstoffe
Sensorgehäuse PP
Sensorschaft PP
Überwurfmutter PVC
Sensorkenngrößen
Messbereich
Leitfähigkeit 0,2 ... 1000 mS/cm (kompensiert)
Messgenauigkeit < 1 % bezogen auf den Messbereichsendwert
Wiederholbarkeit ≤ 0,5 % vom Messwert
Zellkonstante 8,5 cm
Temperaturfühler Pt 100
Temperatur-
kompensation 0...70 °C
-1
± 5 %
ProMinent
®
Technische Daten
Elektrische Anschlussdaten
Elektrischer Anschluss 7 m Festkabel in allen Versionen
Prozessbedingungen
Betriebstemperatur-
Betriebsdruckbereich 8 bar / 40 °C, 1 bar / 70 °C (siehe Druck-/Temperaturdiagramm)
Lagertemperatur -10 ... +50 °C
Elektromagnetische
bereich 0...+70 °C (siehe Druck-/Temperaturdiagramm)
Umgebungsbedingungen
Schutzart IP 65
Verträglichkeit Störaussendung und Störsicherheit nach EN 61326:1997 / A1:1998
14.2Druck-/Temperaturdiagramm (für Medium)
8
ProMinent
6
4
Druck in bar
2
0
0 10 20 30 40 50 60 70
Temperatur in °C
ACHTUNG
Bei Verwenden von PVC das Druck-/Temperaturdiagramm von
PVC beachten!
Die maximal zulässigen Druck- und Temperaturwerte sind niedriger!
®
19
Maßblatt
14.3Maßblatt ICT 1
Ø 58
108
Klebestutzen PVC
Schweißstutzen PP
DN40
Ø 28
Ø 50
2 1/4
208
pk_6_087
20
ProMinent
®
Bestellhinweise / Eingehaltene Richtlinien und Normen
15Bestellhinweise
Standard-Lieferumfang
• Sensor ICT 1
• Klebestutzen, G 2
1
/4⬙, DN40 PVC, inkl. O-Ring (Viton®)
• Betriebsanleitung
Zubehör
Einschweiß-Stutze n, G 2
1
/4⬙,1023365
Bestell-Nr.
DN40 PP, inkl. O-Ring (Viton®)
Mess- und Regelgeräte
DULCOMETER
®
D1Csiehe Produktkatalog
16Eingehaltene Richtlinien und Normen
Die Sensoren wurden unter Einhaltung geltender europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und getestet. Die Fertigung unterliegt
einem hohen Qualitätsstandard, der durch europäische Normen und
Richtlinien abgesichert ist.
ProMinent
Die eingehaltenen Normen und Richtlinien können Sie der EGKonformitätserklärung entnehmen.
Die EG-Konformitätserklärung können Sie bei ProMinent Dosiertechnik GmbH anfordern.
®
21
22
ProMinent
®
Table of contents
Please read through operating instructions manual first.
Do not discard! The operator shall be liable for any
damages caused by installation or operating errors.
Page
General user guidelines ..................................................... 24
Please read through the following user guidelines! They will help you
get the best use out of this instruction manual.
The following are highlighted in the text:
• Numbered points
Instructions
Operating instructions:
NOTE
Notices are intended to make your work easier.
and safety instructions with pictograms:
WARNING
Describes a potentially dangerous situation. If not avoided, could
result in serious or fatal injury.
CAUTION
Describes a potentially dangerous situation. If not avoided, could
result in slight or minor injury to persons or property.
IMPORTANT
Describes a potentially damaging situation. If not avoided, could
result in damage to property.
24
ProMinent
®
Safety / Checking delivery
1Safety
CAUTION
• The sensor and its periphery must be operated by authorised
operatives only.
• Note relevant national directives when installing!
• The sensor may be used only to determine the electrolytic
conductivity of aqueous solutions. Other applications only
after consulting ProMinent Dosiertechnik, Heidelberg/
Germany.
•We accept no liability for injury to persons and property
caused by non-observance of these operating instructions,
modification of the sensor or its incorrect use. We therefore
refer specifically to the safety instructions in the following
chapters.
2Checking delivery
NOTE
Keep the packaging complete with polystyrene parts and send
the sensor back in this packaging in the event of repair or
warranty claims.
Unpacking
Standard scope of the supply • Conductivity sensor ICT 1
ProMinent
®
Check that the delivery is intact. Inform the supplier of any
damage discovered.
Check the completeness of the delivery against your order and
shipping papers.
• Fusion joints, G 2
• Operating instructions
1
/4⬙, DN40 PVC, incl. O-Ring (Viton®)
25
Storage and transport / Applications
3Storage and transport
IMPORTANT
Observe the specified storage conditions to avoid damage and
malfunction.
transport temperature -10 ... +50 °C
Storage and
4Applications
The ICT 1 electrode-free, inductive conductivity sensor is used to
measure electrolytic conductivity over a wide measurement range.
It can be used in slight to heavily contaminated waters or in aggressive media which are chemically inert with respect to PVC/Viton
and/or PP/Viton® (depending on joints). The sensor is particularly
suitable for measuring high conductivity up to 1000 mS/cm since
there is no electrode polarisation.
The sensor is designed for installation in DN40-tubing for in-line
measuring, optionally for installation in PVC tubing (with fusion joints
supplied) or PP-tubing (welding joints, optional accessories).
The maximum permitted media temperature when installed in PP
fittings is 70 °C.
Applications
• Contaminated wastewater of any type
• Desalination control in cooling towers
• Control of electroplating baths
• Cleaning in Place (CIP)
•Product monitoring
®
26
ProMinent
®
Loading...
+ 58 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.