Betriebsanleitung / Operating Instructions
Mode d’emploi / Instrucciones de servicio
DULCOTEST® CTE
Sensor für Gesamtchlor
Sensor for total chlorine
Sonde de chlore total
Sensor de cloro total
Typ / Type / Type / Tipo CTE 1-mA
CTE 1-DMT
®
ProMinent
DE/EN/FR/ES
Teile Nr./Part No.: 987371 ProMinent Dosiertechnik GmbH · 69123 Heidelberg · Germany BA DT 106 12/09 DE/EN/FR/ES
DE
Betriebsanleitung in Deutsch
von Seite 3 bis 24
EN
FR
ES
Operating Instructions in English
from page 25 to page 46
Mode d’emploi en français
de la page 47 à la page 68
Instrucciones de servicio en español
de página 69 hasta página 91
Technische Änderungen vorbehalten.
Subject to technical changes.
Sous réserve de modifications techniques.
Reservadas modificaciones técnicas.
2
ProMinent
®
Inhaltsverzeichnis
Betriebsanleitung bitte vor Inbetriebnahme des
Sensors vollständig durchlesen!
Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler
haftet der Betreiber!
Seite
Hinweise zum Lesen der Betriebsanleitung ..................4
Diese Betriebsanleitung enthält die Produktbeschreibung in Fließtext sowie
• Aufzählungen,
왘 Handlungsanweisungen
und Sicherheitshinweise mit Symbolen gekennzeichnet:
VORSICHT
Bei Nichteinhalten der Sicherheitshinweise besteht die
Gefahr leichter Körperverletzung und Sachbeschädigung.
ACHTUNG
Bei Nichteinhalten der Sicherheitshinweise besteht die
Gefahr einer Sachbeschädigung.
HINWEISE
Arbeitshinweise
4
ProMinent
®
Sicherheit / Lieferung überprüfen
1Sicherheit
VORSICHT
• Den Sensor und dessen Peripherie nur von hierfür
ausgebildetem und autorisiertem Bedienungspersonal
betreiben!
• Bei Installation im Ausland die entsprechenden gültigen
nationalen Vorschriften beachten!
Der Sensor darf nur zum Bestimmen und Regeln der Konzentration von
Gesamtchlor verwendet werden. Für Personen- und Sachschäden, die aus
der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung, dem Umbau des Sensors oder
dessen unsachgemäßen Einsatz resultieren, wird keine Haftung übernommen.
Wir verweisen deshalb ausdrücklich auf die Sicherheitshinweise in den nachfolgenden Kapiteln.
2Lieferung überprüfen
HINWEIS
Bewahren Sie die Verpackung komplett mit Styroporteilen
auf und senden Sie den Sensor bei Reparatur- oder
Garantiefällen in dieser Verpackung ein.
Auspacken •Überprüfen Sie die Unversehrtheit der Sendung. Bei Beschädigung den
Lieferumfang • 1 Sensor CTE 1
ProMinent
®
Lieferanten verständigen.
•Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit anhand Ihrer Bestellung
und der Lieferpapiere.
• 1 Flasche mit Elektrolyt (50 ml) und Tülle
• 1 Ersatzmembrankappe
• 1 Betriebsanleitung
• 1 kleiner Schraubendreher
5
Lagern und Transportieren / Einsatzbereiche
3Lagern und Transportieren
ACHTUNG
Die geforderten Lagerbedingungen einhalten, um Beschä-
digung und Fehlfunktionen zu vermeiden.
Lagern • Lagerdauer des Sensors
inkl. Membran in Originalverpackung: mindestens 1 Jahr
• Lagerdauer des Elektrolyten
in Originalflasche:höchstens 1 Jahr
Transportieren Der Sensor sollte nur in der Originalverpackung transportiert werden.
4Einsatzbereiche
ACHTUNG
• Bei Nichtbeachtung der in den Technischen Daten (siehe
Kap. 14) spezifizierten Arbeitsbedingungen kann es zu
Störung der Messung und in einem Regelkreis zu gefährlicher Überdosierung kommen.
• Der Sensor ist nicht geeignet, die Abwesenheit von Chlor
zu überprüfen.
• Die Anwesenheit von Reduktions- und Oxidationsmittel
sowie Korrosionsinhibitoren können die Messung stören.
Der Gesamtchlorsensor CTE ist ein membranbedeckter amperometrischer
Zweielektroden-Sensor. Damit kann die Konzentration von Chlorverbindungen kontinuierlich gemessen werden, die bei der Dosierung von ChlorDesinfektionsmitteln vorliegen.
Folgende Verbindungen werden in diesem Zusammenhang unter den Begriff
Gesamtchlor zusammengefasst:
- freies Chlor (CI
- gebundenes Chlor (Chloramine)
- organisch gebundenes Chlor (z.B. Cyanursäurederivate)
Chlorid (CI-) wird nicht erfasst.
In Verbindung mit dem Mess- und Regelgerät DULCOMETER
und den Dosierpumpen von ProMinent kann die Chlorkonzentration optimal
geregelt werden. Typische Anwendung ist die Desinfektion von Trink-, Brauch-,
Prozess- und Kühlwasser mit chlorhaltigen Desinfektionsmitteln insbesondere
bei höheren pH-Werten bis 9,5.
Im Schwimmbad wird der Sensortyp CTE (Gesamtchlor) in Kombination mit
dem Sensortyp CLE (freies Chlor) eingesetzt um das gebundene Chlor
(Chloramine) zu überwachen.
(gelöst), HOCI, OCI-)
2
®
D1C, Chlor
6
ProMinent
®
Aufbau und Funktion
5Aufbau und Funktion
Aufbau
Sensor Der Gesamtchlorsensor CTE besteht aus 3 Hauptteilen, dem Oberteil, dem
Elektrodenschaft und der Membrankappe (siehe Abb. 1). Die mit Elektrolyt
befüllte Membrankappe stellt die Messkammer dar, in die die Messelektroden
eintauchen.
Die Messkammer ist durch eine mikroporöse Membran zum Messmedium hin
abgeschlossen.
Im oberen Teil des Schaftes befindet sich eingebettet in eine Kunststoffmasse
die Verstärkerelektronik.
Der Sensor besitzt eine passive 4-20 mA-Zweileiter-Schnittstelle. Die
Spannungsversorgung erfolgt extern vom Mess- und Regelgerät, z.B.
DULCOMETER
Sensor Der Gesamtchlorsensor CTE ist ein membranbedeckter amperometrischer
Zweielektroden-Sensor. Als Arbeitselektrode wird eine Platinkathode, als
Gegen- und Referenzelektrode eine silberhalogenid-beschichtete Anode verwendet. Die im Messwasser enthaltenen Chlorverbindungen diffundieren
durch die Membran hindurch. Die zwischen beiden Elektroden anliegende
konstante Polarisationsspannung bewirkt
Chlorverbindungen
Primärsignal gemessen (amperometrisches Messprinzip). Es ist im Arbeitsbereich des Sensors proportional zur Chlorkonzentration und ist bei diesem
Sensortyp nur wenig pH-abhängig. Das Primärsignal wird durch die Verstärker-Elektronik des Sensors in ein temperaturkorrigiertes Ausgangssignal
4-20 mA umgewandelt und im DULCOMETER® D1C, Chlor zur Anzeige
gebracht.
Das Messsignal des CTE-Sensors folgt der DPD 4-Bestimmung
(siehe Kap. 8.2).
Messstelle Bei einer kompletten Messstelle ist das an die Versorgungsspannung ange-
schlossene Mess- und Regelgerät DULCOMETER® D1C, Chlor über eine
Zweidraht-Messleitung mit dem Sensor DULCOTEST® CTE 1 elektrisch
verbunden.
Der Sensor wird entweder in den Durchlaufgeber DLG III oder in den modular
aufgebauten Durchlaufgeber DGM eingebaut. In der Bodenplatte des DGM
kann ein Probeentnahmehahn (siehe Bestellhinweise Kapitel 15) für die
externe DPD-Bestimmung eingeschraubt werden (siehe Kalibrieren Kap. 8.2)
Der Durchlaufgeber ist hydraulisch an den Messwasserstrom angeschlossen.
Abb. 2
Messstelle
Cl
®
Zweidrahtmessleitung
DULCOMETER
D1C Chlor
DULCOTEST
CTE 1
®
ProMinent
Messwassereingang
Messwasserausgang
Durchlaufgeber
DGMa
Probenahmehahn
®
9
Montieren
6Montieren
VORSICHT
Den Elektrolyt nicht verschlucken. Bei Haut- oder Augen-
kontakt mit dem Elektrolyt, die betroffenen Stellen gründlich
mit Wasser spülen! Bei Augenrötungen einen Augenarzt aufsuchen!
ACHTUNG
• Membran sowie Elektroden nicht berühren oder beschädigen!
• Der Elektrolyt ist oxidationsempfindlich: Elektrolytflasche
nach Gebrauch stets verschlossen halten!
Elektrolyten nicht in andere Gefäße umfüllen!
• Der Elektrolyt sollte nicht länger als 1 Jahr aufbewahrt
werden und keine gelbliche Farbe zeigen! (Haltbarkeitsdatum siehe Etikett)
• Elektrolyt möglichst blasenfrei einfüllen!
• Membrankappe darf nur einmal verwendet werden!
HINWEIS
• Elektrolytflasche auf dem Kopf stehend aufbewahren, damit der zähe Elektrolyt einfacher und möglichst blasenfrei
umgefüllt werden kann.
• Kleinere Luftblasen stören nicht, größere Luftblasen steigen zum oberen Rand der Membrankappe.
frei mit Elektrolyt füllen: ElektrolytFlasche vollständig auf die
Membrankappe aufsetzen (siehe
Abb. 3) und den Elektrolyten langsam in einem Zug aus der Vorratsflasche herausdrücken, dabei die
Vorratsflasche stetig zurückziehen;
die Kappe ist komplett gefüllt,
wenn der Elektrolyt am unteren
Gewindegang ansteht.
Entlüftungsbohrung
Tülle
Abb. 3: Membrankappe mit
Elektrolytflasche
ProMinent
ElektrolytFlasche
Membrankappe
Füllhöhe
Elektrolyt
®
Sensor
montieren 왘 Elektrodenschaft senkrecht auf die gefüllte Membrankappe aufsetzen.
왘 Die unter der Schlauchdichtung befindliche Entlüftungsbohrung mit den
Fingern nicht zuhalten.
왘 Membrankappe von Hand bis zum Anschlag eindrehen, so dass kein freier
Spalt zwischen Membrankappe und Elektrodenschaft zu sehen ist.
Beim Zusammenschrauben soll überschüssiger Elektrolyt durch die
Entlüftungsbohrung unterhalb der Schlauchdichtung ungehindert entweichen können (siehe Abb. 3).
왘 Ausgetretenen Elektrolyt mit weichem Papiertuch o.ä. abwischen.
왘 Die Tülle mit sauberem, warmem und kräftigem Wasserstrahl gründlich
durch- und abspülen, so dass kein Elektrolyt mehr anhaftet.
ACHTUNG
•Vor dem Einbau des Sensors in die Durchflussarmatur das
System drucklos machen. Absperrhähne vor und hinter
dem Durchlaufgeber schließen.
•
Sensor nur langsam in den Durchlaufgeber einschieben
bzw. herausziehen!
• Maximal erlaubten Betriebsdruck von 1 bar (DLG III) bzw.
3 bar (DGM) nicht überschreiten!
• Mindestdurchfluss von 20 l/h nicht unterschreiten!
Durchfluss am angeschlossenen Mess- bzw. Regelgerät
überwachen. Wird der Messwert zur Regelung verwendet,
die Regelung bei Unterschreitung der Mindestdurchflussmenge abschalten bzw. auf Grundlast schalten.
• Den Sensor nur in Durchlaufgeber vom Typ DLG III A
(914955), DLG III B (914956) oder im DGM (Modul 25 mm)
einsetzen, um die notwendige Anströmungsvoraussetzungen zu gewährleisten! Bei Verwendung anderer
Durchlaufgeber wird keine Garantie übernommen.
• Installationen vermeiden, die Luftblasen im Messwasser
entstehen lassen!
An der Membran des Sensors haftende Luftblasen können
einen zu geringen Messwert verursachen und somit in
einem Regelkreis zu falscher Dosierung führen.
Sensor in den
Durchlaufgeber
einbauen Beachten Sie auch die Anweisungen und Sicherheitshinweise der Betriebs-
DLG III 왘 O-Ring von unten über den Sensor bis zur Klemmscheibe schieben.
anleitung des Durchlaufgebers
왘 Sensor in DLG III einführen.
왘 Sensor mit Gewindestopfen festziehen.
DGM 왘 O-Ring von unten über den Sensor bis zur Klemmscheibe schieben; eine
Unterlegscheibe im DGM lassen.
왘 Sensor in DGM einführen und mit Klemmschraube fest anziehen, bis der
O-Ring dichtet: Die richtige Einbautiefe des Sensors ist durch die Klemmscheibe festgelegt.
Montieren
ProMinent
®
11
Installieren
7Installieren
Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG
So installieren, dass die Versorgungsspannung des Reglers
nie abfällt! Zu geringe Versorgungsspannung verursacht
einen fehlerhaften Messwert und kann in einem Regelkreis
zu gefährlicher Überdosierung führen!
Der Sensor CTE 1-mA ist ein Sensor mit passiver 4-20 mA-Zweileiter-Schnittstelle. Die Stromversorgung erfolgt von extern bzw. vom Mess- und
gerät. Bei Anschluss an den DULCOMETER® D1C Regler von ProMinent
die Sicherheitsanforderungen an die Schnittstelle automatisch erfüllt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise bei Betrieb an Fremdgeräten:
ACHTUNG
• Anschließen des Sensors an Fremdgeräte nur nach
Freigabe von ProMinent!
• Die Versorgungsspannung des Sensors darf 16 V DC auch
nicht kurzzeitig unterschreiten! Die Stromquelle muss mit
min. 35 mA bei min. 16 V DC belastbar sein. Zu geringe
Versorgungsspannung verursacht einen fehlerhaften
Messwert und kann in einem Regelkreis zu gefährlicher
Überdosierung führen!
• Der Sensor besitzt keine galvanische Trennung. Um störende Ausgleichströme zu vermeiden, müssen das
gerät und alle anderen, an die Stromschleife angeschlossenen
Verbraucher, eine galvanische Trennung besitzen.
Für den Anschluss an Fremdgeräte beachten:
Spannungsquelle: 16-24 V DC, min. 35 mA bei 16 V DC
max. Belastung:1 W
ACHTUNG
Für das elektrische Anschließen des Sensors an das Mess-
gerät nur Messleitungen mit 4 mm Durchmesser verwenden
(siehe Bestellhinweise, Kap. 15)
Regel-
sind
Fremd-
Elektrisch
anschließen 왘 Oberteil des Sensors gegen den Uhrzeigersinn eine Viertelumdrehung
drehen und abziehen.
왘 Von der äußeren Isolierung der Messleitung etwa 5 cm entfernen, so dass
die beiden Adern sichtbar werden.
12
ProMinent
®
1 2
5 cm
Installieren
CTE 1-mA 왘 M12-Verschraubung lösen und das 2-adrige Kabel durchführen.
Dabei die zweiadrige Messleitung in dem Sensor mit einer Überlänge von
ca. 5 cm bevorraten.
왘 Die beiden Kabelenden abisolieren und wie aus Abb. 4 ersichtlich mit der
왘 M12-Verschraubung festziehen.
왘 Oberteil des Sensors im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag festdrehen.
Abb. 4
Elektrischer
Anschluss des
Sensors
CTE 1-mA
ProMinent
CTE 1-DMT 왘 Den 5 Pol Stecker in die Buchse stecken.
®
13
In Betrieb nehmen
8In Betrieb nehmen
Nach erfolgter Installation kann das Messgerät eingeschaltet werden. Danach
muss die Einlaufzeit des Sensors abgewartet werden.
VORSICHT
• Die Spannungsversorgung des Messgerätes und des
Sensors darf nicht unterbrochen werden. Nach längeren
Spannungsunterbrechungen (> 2 h) muss eine Wiederinbetriebnahme erfolgen (siehe Kap. 8.1).
• Bei Intervallbetrieb des Messsystems nicht abschalten!
Nach Betrieb ohne Chlor ist mit Einlaufzeiten zu rechnen.
Dosiervorrichtung evtl. zeitverzögert zuschalten!
Wird allerdings über einen langen Zeitraum kein Chlor
dosiert muss der Sensor vom Netz getrennt und trocken
gelagert werden.
• Das Stromsignal darf 20 mA nicht überschreiten!
Andernfalls kann das Stromsignal abfallen, der Sensor
beschädigt werden und in einem Regelkreis eine gefährliche Überdosierung auslösen!
Um dies zu vermeiden, eine Überwachungseinrichtung
installieren, die die Chlorregelung bleibend abschaltet
und einen Alarm auslöst. Die Überwachungseinrichtung
darf nicht automatisch rückstellend sein.
• Der Sensor muss nach der Inbetriebnahme immer feucht
gehalten werden.
14
8.1 Einlaufzeit
Um einen stabilen Anzeigewert zu erreichen, benötigt der Sensor folgende
Einlaufzeiten:
Erstinbetriebnahme:24 h
nach Membranwechsel:1-6 h
Wiederinbetriebnahme:ca. 4-24 h
8.2 Kalibrieren
ACHTUNG
Die in Abhängigkeit vom verwendeten Chlorungsmittel vor-
geschriebene Kalibriermethode muss eingehalten werden.
ProMinent
®
In Betrieb nehmen
VORSICHT
• Nach einem Membrankappen- oder Elektrolytwechsel
muss ein Steilheitsabgleich durchgeführt werden!
• Installationen vermeiden, die Luftblasen im Messwasser
verursachen können! An der Sensor-Membran anhaftende
Luftblasen können einen zu geringen Messwert verursachen und somit in einem Regelkreis zu gefährlicher
Überdosierung führen!
• Für eine einwandfreie Funktion des Sensors muss der
Steilheitsabgleich in regelmäßigen Abständen wiederholt
werden!
• Die gültigen nationalen Vorschriften für Kalibrierintervalle
beachten!
Voraussetzungen Der Sensor arbeitet stabil (keine Drift oder schwankenden Messwerte über
mindestens 5 min.). Das ist im allgemeinen gewährleistet, wenn folgende
Voraussetzungen erfüllt sind:
• die Einlaufzeit wurde abgewartet (siehe Einlaufzeit, Kap. 8.1).
• zulässiger und konstanter Durchfluss am Durchlaufgeber liegt vor (siehe
Technische Daten, Kap. 14).
• Temperaturausgleich zwischen Sensor und Messwasser ist erfolgt.
• konstanter pH-Wert im zugelassenen Bereich (pH 6,5-9,5) liegt vor.
Nullpunkt-
abgleich Ein Nullpunktabgleich ist nur notwendig, wenn der Sensor an der unteren
Messbereichsgrenze eingesetzt wird.
왘 Den Sensor aus dem Durchlaufgeber DLG III oder DGM ausbauen (siehe
Betriebsanleitung DLG III, DGM)
왘 Den Sensor in ein Gefäß mit sauberem Wasser ohne oxidativ wirkende
Bestandteile tauchen.
왘 Mit dem Sensor rühren bis der Messwert stabil bleibt.
왘 Sensor entsprechend Kap. 7 Installieren wieder in den Durchlaufgeber
(DGM, DLG III) einbauen.
Steilheits-
abgleich 왘 Falls noch nicht geschehen, Sensor in den Durchlaufgeber DLG III oder
DGM einbauen (siehe Montieren, Kap. 6)
왘 Probenahme für die DPD-Messung durchführen. Diese muss in unmittel-
barer Nähe zum Sensor erfolgen. Empfehlung: Benutzen Sie im Falle des
Durchflussgebers DGM den Probenahmehahn (siehe Abb. 2 und
Bestellhinweise, Kap.15)
ProMinent
®
15
In Betrieb nehmen
왘 Gesamtchlorgehalt mit geeignetem Chlormessbesteck nach der DPD 4-
왘 Überprüfen Sie nach einer Erstinbetriebnahme die Kalibrierung mittels
DPD nach 24 Stunden.
왘 Folgende Kalibrierintervalle werden empfohlen
• Trink-, Brauch-, Prozess-, Kühlwasser:
• Schwimmbäder: wöchentlich
• Whirlpools: täglich
®
D1C, Chlor,
abhängig von den speziellen Bedingungen (1-4 Wochen)
16
ProMinent
®
Sensor warten
9Sensor warten
ACHTUNG
• Den Sensor regelmäßig warten, um eine Überdosierung in
einem Regelkreis durch falsche Messwerte zu vermeiden!
• Die gültigen nationalen Vorschriften für Wartungsintervalle beachten!
• Die Elektroden nicht berühren oder mit fetthaltigen
Substanzen in Berührung bringen!
Niemals versuchen die Membran mit Säuren/Laugen,
•
Reinigungsmitteln oder mechanischen Hilfsmitteln (Bürste
oder ähnliches) zu reinigen.
Wartungs-
intervall Erfahrungswerte für
Wartungs-
arbeiten 왘 Sensor regelmäßig auf Verschmutzung, Bewuchs und Luftblasen über-
• Trink-, Brauch-, Prozess-, Kühlwasser:
abhängig von den speziellen Bedingungen (1-4 Wochen)
• Schwimmbad: wöchentlich
• Whirlpool: täglich
prüfen! Kontamination der Membran mit Partikeln, Niederschlägen usw.
möglichst vermeiden. Luftblasen durch Erhöhen des Durchflusses beseitigen.
왘 Den Anzeigewert des Sensors am Regelgerät durch ein geeignetes
Chlormessbesteck nach der DPD 4-Methode regelmäßig überprüfen.
왘 Wenn nötig, den Sensor neu kalibrieren (siehe Kalibrieren, Kap. 8.2).
왘 Ist die Kalibrierung nicht mehr möglich, muss die Membrankappe gewech-
selt und die Kalibrierung wiederholt werden (siehe Kapitel 6, Montieren,
8.1 Einlaufzeit und 8.2 Kalibrieren).
ProMinent
®
17
Fehler beheben
10 Fehler beheben
Zur Fehlersuche muss die gesamte Messstelle betrachtet werden. Diese
besteht aus (siehe Abb. 2)
Die möglichen Fehlerursachen in der nachfolgenden Tabelle beziehen sich
vornehmlich auf den Sensor. Vor Beginn der Fehlersuche sollte sichergestellt
sein, dass die in den Technischen Daten, Kap.14 aufgeführten Betriebsbedingungen eingehalten werden:
1) Mess-/Regelgerät
2) Elektrische Leitung und Anschlüsse
3) Durchlaufgeber und hydraulische Anschlüsse
4) Sensor
a) Chlorgehalt liegt im entsprechenden Messbereich des Sensors
b) pH 6,5 - 9,5 und konstant
c) Temperatur 4 - 45 °C und konstant
d) Leitfähigkeit: 0,03 - 40 mS/cm
e) Durchfluss: 20 - 100 l/h
Zur Lokalisierung des Fehlers im Mess- und Regelgerät kann der SensorSimulator (DULCOMETER
®
Simulator Best.-Nr. 1004042) herangezogen
werden. Eine detaillierte Fehlersuche am Mess- und Regelgerät ist in der
Betriebsanleitung des DULCOMETER® D1C, Chlor aufgeführt.
Bei großen Abweichungen des Sensor-Messwertes vom Messwert der
DPD-Methode sollten zuerst alle Fehlermöglichkeiten der photometrischen
DPD-Methode berücksichtigt werden. Gegebenenfalls muss die DPD-Messung mehrmals wiederholt werden.
Fehlermögliche UrsacheAbhilfe
Sensor nicht kalibrierbar1) Einlaufzeit zu geringsiehe Kap 8.1, Einlaufzeit
und Messwert des Sensors
größer als DPD-Messung
Sensor nicht kalibrierbar1) Einlaufzeit zu geringsiehe Kap 8.1, Einlaufzeit
und Messwert des Sensors
kleiner als DPD-Messung
Messwert des Sensors ist1) Sensor mit falscher PolungSensor richtig an Regler
0 ppm und Fehlermeldungan den Regler angeschlossenanschließen (siehe Kap.7)
am DULCOMETER
®
D1C
Regler „Cl-Eingang prüfen“
erscheint
Messwert des Sensors1) Einlaufzeit zu geringsiehe Kap. 8.1, Einlaufzeit
ist 0 ppm und Sensor-Strom
ist 3,0 bis 4,0 mA
2) Beläge auf der MembrankappeMembrankappe austauschen
(siehe Kap. 6); Sensor einlaufen
lassen (siehe Kap. 8.1), kalibrieren
(siehe Kap. 8.2)
3) Messwasserdurchfluss zu kleinDurchfluss korrigieren
(siehe Kap. 14, Technische Daten)
4) Luftblasen außen an der Membran Den Durchfluss innerhalb des
erlaubten Bereichs erhöhen
5) Störende SubstanzenRücksprache mit ProMinent
im Messwasser (Tenside, Öle,
Alkohole, Korrosionsinhibitoren)
6) Messbereich wurde deutlichMembrankappe austauschen
Eisenoxide) haben die Membran(siehe Kap. 6); Sensor einlaufen
verstopftlassen (siehe Kap. 8.1), kalibrieren
(siehe Kap. 8.2)
8) pH-Wert > pH 9,5pH-Wert absenken (pH 6,5-9,5)
9) Kein Elektrolyt in MembrankappeNeuen Elektrolyten einfüllen
(siehe Kap. 6, Montieren,
Kap. 8.1, Einlaufzeit und
Kap. 8.2, Kalibrieren)
2) Messleitung gebrochenMessleitung austauschen
3) Sensor defektSensor einsenden
4) Regelgerät defektRegelgerät mit Sensor-Simulator
überprüfen (DULCOMETER
Simulator, Bestnr. 1004042),
wenn defekt einsenden
2) Störende Substanzen, die ChlorWasser auf störende Substanzen
verbrauchenuntersuchen und Abhilfe schaffen
3) Nullpunkt ist verschobenNullpunkt abgleichen
(siehe Kap. 8.2)
4) Referenzelektrode defekt*Sensor zum Regenerieren
einsenden
®
ProMinent
®
19
Fehler beheben / Außer Betrieb nehmen
Fehlermögliche UrsacheAbhilfe
Messwert des Sensors ist1) Chlor-Gehalt oberhalb der oberenAnlage prüfen, Fehler beheben,
beliebig und Sensor-StromMessbereichsgrenzeKalibrierung wiederholen
ist größer als 20 mA**(siehe Kap. 8.2)
2) Abstand Membran ElektrodeMembrankappe ganz
zu großeinschrauben
3) Sensor defektSensor einsenden
Messwert des Sensors1) Druckschwankungen in derInstallationsort überprüfen und
ist instabilMessleitungggf. ändern. Eventuell Verfahren
2) Referenzelektrode defekt*Sensor zum Regenerieren
*Wenn die Referenzelektrode silbrig glänzend oder weiß erscheint, muss sie regeneriert werden.
Braun-graue oder gelb-grüne Verfärbungen sind dagegen üblich.
** Zum Anzeigen des Sensorstroms im elektrisch angeschlossenen Zustand des Sensors kann der
DULCOMETER
Dazu lesen Sie im vollständigen Bedienmenü, siehe Betriebsanleitung DULCOMETER® D1C, Chlor, Kap. 8
im Einstellmenü „Kalibrieren Chlor“ den Wert unter „Nullpunkt“ ab. Bestätigen Sie dann nicht mit der Eingabetaste, sondern verlassen Sie das Menü mit der Rücksprungtaste.
®
D1C verwendet werden.
ändern
einsenden
11 Außer Betrieb nehmen
20
VORSICHT
•Vor Ausbau des Sensors nachgeschaltete Regelgeräte
abschalten bzw. auf Handbetrieb umstellen. Durch Ausfall
des Sensors kann ein falscher Messwert am Eingang des
Reglers/Messgeräts anstehen und in einem Regelkreis zu
unkontrollierter Dosierung führen.
• Bei Ausbau des Sensors das System drucklos machen!
Dazu Absperrhähne vor und hinter der Einbauarmatur
schließen. Beim Ausbau des Sensors unter Druck könnte
Flüssigkeit austreten.
• Im Notfall zuerst den Regler vom Netz trennen!
Falls aus dem Durchlaufgeber (DGM/DLG III) Flüssigkeit
austritt, die bauseitig installierten Absperrhähne am
Zu- und Ablauf schließen.
•Vor dem Öffnen des DGM/DLG III die Sicherheitshinweise
des Anlagenbetreibers beachten!
• Beachten Sie zusätzlich alle Sicherheitshinweise in
Kap. 6, Montieren!
ProMinent
®
Außer Betrieb nehmen / Reparieren / Entsorgen
Sensor
Außer Betrieb
nehmen 왘 den Sensor elektrisch abklemmen (vgl. Kap. 7, Installieren).
왘 den Durchlaufgeber drucklos machen.
왘 die Klemmschraube am Durchlaufgeber lösen.
왘 den Sensor langsam aus dem Durchlaufgeber herausziehen.
왘 die Membrankappe über einem Waschbecken o.ä. abschrauben und
wegwerfen.
왘 die Elektroden mit sauberem, warmem Wasser gründlich abspülen, so
dass kein Elektrolyt mehr anhaftet, anschließend trocknen lassen.
왘 zum Schutz der Elektroden eine neue Membrankappe locker aufschrau-
ben.
왘 abschließend die Membranschutzkappe aufstecken.
12 Reparieren
Der Sensor kann nur im Werk repariert werden. Senden Sie sie dazu in der
Originalverpackung ein. Bereiten Sie den Sensor dafür vor (wie in Kap. 11,
Außer Betrieb nehmen beschrieben).
13 Entsorgen
ACHTUNG
Beachten Sie die gültigen, nationalen Vorschriften.
ProMinent
ProMinent Dosiertechnik GmbH, Heidelberg nimmt die dekontaminierten
Altgeräte bei ausreichender Frankierung der Sendung zurück.
• Messleitung für Chlormesszellen
Typ DMT (2 m)Bestell-Nr. 1001300
• Messleitung für Chlormesszellen
Typ DMT (5 m)Bestell-Nr. 1001301
• Messleitung für Chlormesszellen
Typ DMT (10 m)Bestell-Nr. 1001302
• Photometer DT 1Bestell-Nr. 1003473
2
, Ø 4 mm)Bestell-Nr.725122
16 Eingehaltene Richtlinien und Normen
Konformitäts-
erklärung Die Sensor Gesamtchlor der Baureihe CTE wurde unter Einhaltung geltender
ProMinent
europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und getestet. Die Fertigung
unterliegt einem hohen Qualitätsstandard, der durch europäische Normen
und Richtlinien abgesichert ist.
Eine entsprechende Konformitätserklärung kann bei ProMinent angefordert
werden.
®
23
Klemmenanschlussplan DMT Chlor
17 Klemmenanschlussplan DMT Chlor
Intern
Extern
Eingänge
564321
braun
blau
schwarz
ProMinent
Universalkabel
grau
weiß
CTE 1-DMT-Sensor
Ausgang
87
-
+
Stromschleife
4-20 mA
Speisespanung
12-40 V DC
ACHTUNG
• Beachten Sie die Anweisungen in der Betriebsanleitung
des Vorort-Messumformer DMT Chlor!
• Der Klemmenanschlussplan gilt nur für die DMT Variante!
Er gibt an, wie man die Messleitung der DMT-Variante an
den Vorort-Messumformer DMT Chlor anschließt.
24
ProMinent
®
Table of Contents
Please read the operating instructions carefully before
commissioning this sensor!
Do not discard!
The operator shall be liable for any damage caused
by installation or operating errors!
Page
How to read the operating instructions ........................26
This operating instructions contains the product information in the main text,
• numbered points
왘 practical instructions
and safety guidelines illustrated by the following symbols:
CAUTION
If safety guidelines are ignored, slight personal injury and
damage to equipment may result!
IMPORTANT
If safety guidelines are ignored, damage to equipment may
result!
NOTE
Working guidelines.
26
ProMinent
®
Safety / Checking delivery
1Safety
CAUTION
• Only trained and authorised staff should operate the
sensor and its peripherals.
• If installing the sensor outside Germany, please comply
with the corresponding local regulations.
The sensor is to be used only for the measurement and control of the
concentration of total chlorine. We do not accept liability for injury to persons
or damage to property if the operating instructions in this manual have not
been followed, or the original state of the sensor has been changed, or the
sensor has been used under conditions other than those specified. We refer
users emphatically to the safety guidelines in the following chapters.
2Checking delivery
NOTE
Keep the packaging and the polystyrene shipping parts for
the sensor in case of repair.
Unpacking • Check that the delivery is intact. In case of damage please contact your
Scope
of delivery • 1 sensor CTE 1
ProMinent
®
supplier.
• Check that the delivery is complete by comparing your order with the
delivery documents.
• 1 bottle containing electrolyte (50 ml) and nozzle
• 1 membrane cap for replacement
• 1 operating instructions
• 1 small screwdriver
27
Storage and transport / Application
3Storage and transport
IMPORTANT
Observe the specified conditions for storage in order to avoid
damage or malfunction.
Storage • Storage period of the sensor including
membrane, in the original packagingmin. 1 year
• Storage period of the electrolyte in
the original bottlemax. 1 year
• Storage and transport temperature+5 to +50 °C
• Humiditymax. 90 % rel. humidity,
below dewpoint
Transport The sensor should be transported only in its original packaging.
4Application
IMPORTANT
• Ignoring the specified working conditions (see Technical
data, Chapter 14) may lead to incorrect measurements
and to dangerous overdosing within a control system.
• The sensor is not suitable for checking the absence of
chlorine.
• The presence of reducing-, oxidising reagents and
corrosion inhibitors may interfere with the measurement.
The CTE total chlorine sensor is a membrane-capped amperometric twoelectrode sensor. It is used for continuous measurement of the chlorine
compounds present when metering chlorine disinfectants.
Within this context the following compounds are included in the term total
chlorine:
- free chlorine (Cl
- bound chlorine (chloramines)
- organic bound chlorine (e.g. cyanuric acid derivates)
Does not include chloride (Cl-)
The chlorine concentration can be optimally controlled in conjunction with
the DULCOMETER
ProMinent metering pumps. Typical applications include the disinfection of
potable, industrial, process and cooling water with chlorine-based disinfectants, particularly in the presence of higher pH values up to 9.5.
The CTE sensor (total chlorine) is used in swimming pools in combination
with the CLE sensor (free chlorine) in order to monitor bound chlorine
(chloramines).
(dissolved) HOCl, OCl-)
2
®
D1C, chlorine measurement and control device and
28
ProMinent
®
Loading...
+ 64 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.