Betriebsanleitung / Operating Instructions
Mode d’emploi / Instrucciones de servicio
®
DULCOTEST
®
Typ / Type / Tipo CGE 2-mA-2 ppm
CGE 2-mA-10 ppm
CGE 2-4P-10 ppm
Chlormesszelle für organisch gebundenes Chlor
Chlorine measuring cell for organic bound chlorine
Cellule de mesure de chlore pour chlore organiquement lié
Célula de medición para cloro orgánico
ProMinent
Teile Nr./Part No. 987354 ProMinent Dosiertechnik GmbH · 69123 Heidelberg · Germany BA DT 085 09/07 G/GB/F/E
D
Betriebsanleitung in Deutsch
von Seite 3 bis 17
GB
F
E
Operating Instructions in English
from page 19 to page 33
Mode d’emploi en français
de la page 35 à la page 49
Instrucciones de servicio en español
de página 51 hasta página 65
2
ProMinent
®
Inhaltsverzeichnis
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen!
Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler
haftet der Betreiber!
Diese Betriebsanleitung enthält
die Produktbeschreibung in
Fließtext,
• Aufzählungen
왘 Anweisungen
und Sicherheitshinweise mit Piktogrammen gekennzeichnet:
VORSICHT
Bei Nichteinhalten der Sicherheitshinweise besteht die
Gefahr leichter Körperverletzung und Sachbeschädigung!
ACHTUNG
Bei Nichteinhalten der Sicherheitshinweise besteht die
Gefahr einer Sachbeschädigung!
HINWEIS
Arbeitshinweise.
4
ProMinent
®
Anwendung / Sicherheit
1Anwendung
ACHTUNG
• Die Messzelle nur zur Bestimmung von freiem oder an
Cyanursäure gebundenem Chlor in Schwimmbadwasser
oder Wasser mit ähnlicher Qualität verwenden!
• Die Messzelle nur in Durchlaufgeber vom Typ DLG III A
(914955), DLG III B (914956) oder im DGM (Modul 25 mm)
einsetzen, um die Anströmungsparameter zu gewährleisten!
Bei Einsatz in andere Durchlaufgeber wird keine Garantie
übernommen.
• Die Spannungsversorgung des Messgerätes (und der
Messzelle) darf nicht unterbrochen werden. Nach längeren Spannungsunterbrechungen (> 2 h) muss eine
Wiederinbetriebnahme erfolgen (siehe Kap. 7.1).
• Die Messzelle CGE 2-4P-10 ppm nur an Regler von
ProMinent mit dem entsprechenden Anschluss anschließen, z. B. DULCOMETER® D_4a für Chlor.
2Sicherheit
Für Personen- und Sachschäden, die aus Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise resultieren, wird keine Haftung übernommen.
ProMinent
VORSICHT
• Bei Installation im Ausland die gültigen nationalen Vorschriften für Pflege-, Wartungs- und Kalibrierungsintervalle beachten!
• Beim Umgang mit chlorhaltigen Wässern und Lösungen
Schutzbrille und Schutzkleidung tragen!
• Die Messzelle und deren Peripherie nur von hierfür ausgebildetem und autorisiertem Bedienungspersonal betreiben lassen!
• Die Messzelle nicht außerhalb der Messbereichsangaben
betreiben.
• Hautkontakt und Verschlucken des Elektrolyten vermeiden! Der Elektrolyt ist mindergiftig und kann Gesundheitsschäden hervorrufen.
• Falsche Dosierung durch Luftblasen im Messwasser vermeiden!
An der Membran der Messzelle haftende Luftblasen können einen zu geringen Messwert verursachen und somit
zu falscher Dosierung führen.
®
5
Sicherheit / Aufbau und Funktion
• Unkontrollierte Dosierung bei Sondenausfall vermeiden!
Vor Ausbau der Sonde nachgeschaltete Regelgeräte abschalten bzw. auf Handbetrieb umstellen. Durch Sondenausfall kann ein falscher Messwert am Eingang des Reglers/Messgeräts anstehen und eine unkontrollierte Dosierung verursachen.
• Bei Sondenausbau System drucklos machen! Dazu Absperrhähne vor und hinter der Einbauarmatur schließen.
Beim Ausbau der Sonde unter Druck könnte Flüssigkeit
austreten.
• Im Notfall zuerst den Regler vom Netz trennen!
Falls aus dem Durchlaufgeber (DGM/DLG) Flüssigkeit
austritt, die bauseitig installierten Absperrhähne am Zuund Ablauf schließen.
•Vor dem Öffnen des DGM/DLG die Sicherheitshinweise
des Anlagenbetreibers beachten!
• Maximal erlaubten Betriebsdruck von 1 bar (DLG) bzw.
3 bar (DGM) nicht überschreiten!
• Mindestdurchfluss nicht unterschreiten!
Durchfluss am angeschlossenen Mess- bzw. Regelgerät
überwachen. Wird der Messwert zur Regelung verwendet,
die Regelung bei Unterschreitung der Mindestdurchflussmenge abschalten bzw. auf Grundlast schalten.
• Sonde regelmäßig auf Verschmutzung, Bewuchs und
Luftblasen überprüfen! Luftblasen durch Klopfen gegen
den DLG/DGM beseitigen. Verschmutzungen durch Reinigen im Wasserstrahl beseitigen.
• Der Sensor muss nach der Inbetriebnahme immer feucht
gehalten werden.
3Aufbau und Funktion
AufbauDie Chlormesszelle CGE besteht aus 2 Hauptteilen, dem Elektrodenschaft
mA-Variante- in ein Ausgangssignal von 4-20 mA umwandelt.
4P-Variante- für den D_4a-Regler umgewandelt. Die Spannungsversorgung erfolgt vom
MessgrößeFreies Chlor (HOCl, OCl–) und organisch gebundenes Chlor (an Cyanursäure
6
und der Membrankappe. Die mit Elektrolyt befüllte Membrankappe stellt die
Messkammer dar, in die die Messelektroden eintauchen.
Die Messkammer ist durch eine mikroporöse Membran zum Messmedium hin
abgeschlossen.
Die Sonde besitzt eine integrierte Temperaturkompensation.
Im oberen Teil des Schaftes befindet sich eingebettet in eine Kunststoffmasse die Verstärkerelektronik, die den primären Sondenstrom:
Die mA-Variante ist eine Sonde mit passiver 4-20 mA-Zweileiter-Schnittstelle,
d.h. die Spannungsversorgung erfolgt extern vom Regler, z.B.
DULCOMETER
D_4a-Regler.
in Form von Trichlorisocyanursäure- bzw. Natrium-Dichlorisocyanurat-gebundenes Chlor).
®
D1C, D2C, DULCOMARIN®.
ProMinent
®
Aufbau und Funktion
FunktionDie Chlormesszelle CGE ist eine membranbedeckte amperometrische Zwei-
Bild 1
Aufbau der
Messzellen
elektrodensonde. Als Arbeitselektrode wird eine Platinkathode, als Gegenelektrode eine silberbeschichtete Anode verwendet (amperometrisches
Messprinzip).
Das Sensorsignal ist im Arbeitsbereich der Sonde nahezu pH-unabhängig.
Der Stromfluss wird durch die Verstärker-Elektronik der Sonde in ein Ausgangssignal umgewandelt und zur Anzeige gebracht.
Das Messsignal der CGE-Sonde folgt der DPD-1-Bestimmung. Somit kann
der zur Desinfektion wirklich zur Verfügung stehende Chlorgehalt ermittelt
werden.
ProMinent
®
7
Transport und Lagerung / Montage
4Transport und Lagerung
HINWEIS
Die Sonde sollte nur in Originalverpackung transportiert
werden.
Bewahren Sie die Verpackung komplett mit Styroporteilen
auf und senden Sie die Messzelle bei Reparatur- oder
Garantiefällen in dieser Verpackung ein.
Inhalt• Messzelle CGE komplett mit Membrankappe
• Fläschchen mit Elektrolyt (50 ml)
• Tülle zu Fläschchen
• Ersatzmembrankappe
• Betriebsanleitung
• Kleiner Schraubendreher
Lagerung• Lagerdauer der Sonde
incl. Membran in Originalverpackung1 Jahr
• Lagerdauer des Elektrolyten
in Originalfläschchenmax. 1 Jahr
• Lager- und Transporttemperatur+5 bis +50 °C
• Luftfeuchtigkeitmax. 90 % rel. Luft-
5Montage
VORSICHT
Beim Umgang mit chlorhaltigen Wässern und Lösungen
Schutzbrille und Schutzkleidung tragen!
ACHTUNG
• Membran sowie Elektroden nicht berühren oder
beschädigen!
• Der Elektrolyt ist oxidationsempfindlich: Elektrolytfläschchen nach Gebrauch stets verschlossen halten!
Elektrolyten nicht in andere, lichtdurchlässige Gefäße
umfüllen!
• Der Elektrolyt sollte nicht länger als 1 Jahr aufbewahrt
werden und keine gelbliche Farbe zeigen! (Herstelldatum
siehe Etikett)
• Elektrolyt blasenfrei einfüllen!
• Membrankappe darf nur einmal verwendet werden!
feuchtigkeit nicht betauend
8
ProMinent
®
Füllhöhe
Elektrolyt
Montage
Elektrolyt einfüllen 왘 Elektrolyt-Flasche öffnen und
Tülle aufschrauben.
왘 Überschüssige Luft herausdrücken.
왘 Membrankappe blasenfrei mit
Elektrolyt füllen:
Elektrolyt-Flasche vollständig auf
die Membrankappe aufsetzen
(siehe Bild 2) und den
Elektrolyten langsam in einem
Zug aus dem Vorratsfläschchen
herausdrücken, dabei die
Vorratsflasche stetig
zurückziehen; die Kappe ist
komplett gefüllt, wenn der
Elektrolyt am unteren
Gewindegang ansteht.Abb. 2: Membrankappe
Messzelle
montieren왘 Elektrodenschaft senkrecht auf die gefüllte Membrankappe
aufsetzen.
왘 Schlauchdichtung mit den Fingern nicht berühren!
왘 Membrankappe von Hand bis zum Anschlag aufdrehen;
durch eine Bohrung unterhalb der Schlauchdichtung in der Nut
der Membrankappe entweicht beim Zusammenschrauben
überschüssiger Elektrolyt.
왘 Ausgetretenen Elektrolyt mit weichem Papiertuch o.ä. abwischen.
왘 Die Tülle mit sauberem, warmem Wasser gründlich von Gel befreien.
ACHTUNG
•Vor dem Einbau der Messzelle in die Durchflussarmatur
das System drucklos machen. Absperrhähne vor und hinter dem Durchlaufgeber schließen.
• Sonde langsam in den Durchlaufgeber einschieben bzw.
herausziehen!
Messzelle
einbauenin Durchlaufgeber:
DLG왘 O-Ring von unten über die Messzelle bis zur Klemmscheibe schieben.
왘 Messzelle in DLG einführen.
왘 Messzelle mit Stopfen festziehen.
DGM왘 O-Ring von unten über die Messzelle bis zur Klemmscheibe
schieben; eine Unterlegscheibe im DGM lassen.
왘 Messzelle in DGM einführen und mit Klemmschraube fest anziehen, bis
der O-Ring dichtet: Die richtige Einbautiefe der Sonde ist durch die
Klemmscheibe festgelegt.
ProMinent
®
9
Installation
6Installation
ACHTUNG
• So installieren, dass die Versorgungsspannung nie abfällt!
• Bei Intervallbetrieb das Messsystem nicht abschalten!
•Versorgungsspannung von 16 V DC nicht unterschreiten,
auch nicht kurzzeitig! Die Stromquelle muss mit min.
35 mA bei min. 16 V DC belastbar sein. Bei Intervallbetrieb
das Messsystem nicht abschalten!
Dosiervorrichtungen evtl. zeitverzögert zuschalten!
Zu geringe Versorgungsspannung verursacht einen fehlerhaften
Messwert und kann zu einer gefährlichen Chlor-
überdosierung führen!
• Potentialtrennung von allen anderen Verbrauchern gewährleisten!
Das angeschlossene Mess- bzw. Auswertegerät muss sowohl von der Sonde als auch von der Spannungsversorgung potentialgetrennt sein.
Die mA-Variante ist eine Sonde mit passiver 4-20 mA-Zweileiter-Schnittstelle,
d.h. die Stromversorgung erfolgt extern bzw. vom Regler. Bei Anschluss an
Regler von ProMinent (z.B. DULCOMARIN
sind die Sicherheitsanforderungen an die Schnittstelle automatisch erfüllt.
Für den Anschluss an Fremdgeräte beachten:
Spannungsquelle: 16-24 V DC, min. 35 mA bei 16 V DC
max. Belastung:1 W
®
, DULCOMETER® D1C oder D2C)
elektrisch installieren:
mA Variante왘 Oberteil der Messzelle gegen den Uhrzeigersinn eine Viertelumdrehung
drehen und abziehen.
왘 PG-7-Verschraubung lösen und das 2-adrige Kabel durchführen dabei
5 cm abisolierte Messleitung in der Messzelle bevorraten.
왘 Kabel anschließend mit der Klemme verbinden:
1 = Plus, 2 = Minus.
왘 PG-7-Verschraubung festziehen.
왘 Oberteil der Messzelle ganz in das Gehäuse eindrücken und im Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag festdrehen.
4P-VarianteDen 4-Pol-Stecker in die Buchse stecken.
ACHTUNG
Die 4P-Variante nur an Regler von ProMinent mit entspre-
chendem Anschlussstecker anschließen
(z. B. DULCOMETER® D_4a für Chlor)!
10
ProMinent
®
Betrieb
7Betrieb
Nach einer Einlaufzeit kann die Sonde kalibriert werden. Es wird empfohlen,
die Kalibrierung nach einem Tag zu wiederholen.
ACHTUNG
Bei Intervallbetrieb des Messsystems nicht abschalten!
Nach Betrieb ohne Chlor ist mit Einlaufzeiten zu rechnen
Dosiervorrichtung evtl. zeitverzögert zuschalten.
Wir über einen langen Zeitraum kein Chlor dosiert muss der
Sensor vom Netz getrennt und trocken gelagert werden.
7.1 Einlaufzeit
Um einen stabilen Anzeigewert zu erreichen, benötigt die Sonde eine Einlaufzeit.
Erstinbetriebnahme:24 h Einlaufzeit empfohlen
Wiederinbetriebnahme:ca. 12-24 h
7.2 Kalibrierung
ACHTUNG
• Bei Installation im Ausland die gültigen nationalen Vorschriften für Kalibrierungsintervalle beachten!
• Nach einem Membranwechsel in jedem Fall einen
Steilheitsabgleich durchführen!
Vorraussetzungen • Durchfluss am Durchlaufgeber entsprechend Kapitel 15 „Technische Daten“
• pH-Wert im zugelassenen Bereich
• gleiche Temperatur Messmedium und Sonde
Nullpunktabgleich nicht notwendig
Steilheitsabgleich 왘 Chlorgehalt mit geeignetem Chlormessbesteck nach der
ProMinent
®
DPD-1-Methode bestimmen.
왘 Ermittelten Wert am Regler/Messgerät entsprechend der
Betriebsanleitung einstellen.
왘 Kalibrierung in regelmäßigen Abständen wiederholen.
11
Fehler beheben
8Fehler beheben
Fehler
Messzelle nicht
kalibrierbar –
Anzeige
Messgerät/
Regler größer
DPD-1Messung
Messzelle nicht
kalibrierbar –
Anzeige
Messgerät/
Regler kleiner
DPD-1Messung
Messwertanzeige ist „Null“
mögliche Ursache
Einlaufzeit zu gering
Membrankappe beschädigt
Störende Wasserinhaltsstoffe
(siehe „Querempfindlichkeit“ in
Kap. 15 „Technische Daten“)
Kurzschluss in der Messleitung
DPD-Chemikalien überaltert
pH-Wert < pH 5,5
Einlaufzeit zu gering
Beläge auf der Membrankappe
Messwasserdurchfluss zu klein
Luftblasen außen an der Membran
pH-Wert > pH 9,5
Kein Elektrolyt in Membrankappe
Elektrolyt durch Gasbläschen im
Messwasser verdrängt
Chlor-Gehalt unterhalb der unteren
Messbereichsgrenze
Messzelle falsch an den Regler
angeschlossen
Einlaufzeit zu gering
Messzelle defekt
Abhilfe
왘 siehe Kap 7.1 „Einlaufzeit“
왘 Membrankappe austauschen; Mess-
zelle einlaufen lassen, kalibrieren
왘 Wasser auf störende Inhaltsstoffe
untersuchen und Abhilfe schaffen
왘 Kurzschluss aufspüren und beseitigen
왘 Neue DPD-Chemikalien verwenden,
Kalibrierung wiederholen bzw.
passende Messzelle verwenden
왘 Messzelle richtig an den Regler
anschließen
왘 Mindestens 3 h einlaufen lassen
vor Kalibrieren
왘 Messzelle austauschen
Messwertanzeige unstabil
12
Luftblasen außen an der Membran
Membran beschädigt
Ursache am Regelgerät
왘 Luftblasen durch Klopfen entfernen
und ggf. Durchfluss erhöhen
왘 Membrankappe austauschen;
Messzelle einlaufen lassen, kalibrieren
왘 Ursache beheben
ProMinent
®
Wenn Sie alles versucht haben: Prüfen, ob die ringförmige Gegenelektrode
an der Spitze des Elektrodenschafts nicht braun-grau oder gelblich-grünlich,
sondern silbrig-weißlich ist. Dann ist sie verbraucht und kann bei ProMinent
erneuert werden.
9Warten
ACHTUNG
• Die Messzelle regelmäßig warten, um eine Überdosierung
durch einen Messzellenausfall zu vermeiden!
• Die gültigen nationalen Vorschriften für Wartungsintervalle beachten!
• Die Elektroden nicht berühren oder mit fetthaltigen Substanzen in Berührung bringen!
Wartungsintervall Täglich/wöchentlich, je nach Anwendung.
Wartungsarbeiten
왘 Den Anzeigewert der Messzelle am Regelgerät durch ein geeignetes
Chlor-Messbesteck (z.B. DPD-1) überprüfen.
왘 Wenn nötig, die Messzelle neu kalibrieren (siehe Kap. 7.2 „Kalibrieren“).
Fehler beheben / Warten
ProMinent
Membran reinigen
Wenn die Membran verunreinigt ist und sich die Messzelle nicht kalibrieren
lässt, können Sie versuchen die Membran vorsichtig zu reinigen.
Bauen Sie zuerst die Messzelle aus. Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Locker haftende Verschmutzungen entfernen:
왘 Die Membran unter einem weichen, kalten Wasserstrahl spülen.
ACHTUNG
Keine Tücher, Schmirgel, Scheuermittel, chemische Reini-
gungsmittel oder Säuren und Laugen verwenden!
Membran wechseln
Ist eine Kalibrierung auch nach der Reinigung der Membran nicht mehr möglich, oder ist die Membran beschädigt, muss die Membrankappe gewechselt
werden (siehe Kap. 5 „Montieren“, Kap. 7.1 „Einlaufzeit“ und Kap. 7.2 „Kalibrieren“).
®
13
Reparieren / Außerbetrieb nehmen / Entsorgen
10 Reparieren
Die Messzelle kann nur im Werk repariert werden. Senden Sie sie dazu in der
Originalverpackung ein. Bereiten Sie die Messzelle dafür vor (wie in Kap. 11
„Außerbetrieb nehmen“ beschrieben)!
11 Außerbetrieb nehmen
Messzelle Außerbetrieb nehmen: Beachten Sie alle Sicherheitshinweise aus
Kap. 5 „Montage“!
왘 Die Messzelle elektrisch abklemmen (vgl. Kap. 6 „Installieren“),
왘 den Durchlaufgeber drucklos machen,
왘 die Klemmschraube lösen,
왘 die Messzelle langsam aus dem Durchlaufgeber herausziehen,
왘 die Membrankappe über einem Waschbecken o.ä. aufschrauben und
entleeren,
왘 die Membrankappe verwerfen,
왘 die Elektroden mit sauberem warmen Wasser restlos vom Gel befreien und
staubfrei trocknen lassen,
왘 zum Schutz der Elektroden eine neue Membrankappe locker aufschrauben,
왘 zum Schutz der Membrankappe die Membranschutzkappe aufstecken.
12 Entsorgen
ElektrolytDen Elektrolyt können Sie in einen Abfluss gießen.
Messzelle
ACHTUNG
Beachten Sie die z. Zt. in Ihrem Ort gültigen Vorschriften
(besonders bezüglich Elektronikschrott)!
In Deutschland können Altteile in den kommunalen Sammelstellen der Städte
und Gemeinden abgegeben werden.
Das ProMinent Stammhaus nimmt die Altgeräte gegen eine geringe Gebühr
zurück, bei ausreichender Frankierung der Sendung.
14
ProMinent
®
Bestellhinweise
13 Bestellhinweise
Standard-
lieferumfang• Messzelle CGE komplett mit Membrankappe
• Fläschchen mit Elektrolyt (50 ml)
• Tülle zu Fläschchen
• Ersatzmembrankappe
• Betriebsanleitung
• Kleiner Schraubendreher
KomplettsetDie Messzellen können nur im Komplettset bestellt werden:
, Chloramine und andere Oxidationsmittel führen zu
2
mindestens:20 l/h
maximal:100 l/h
ProMinent
®
15 Eingehaltene Richtlinien und Normen
EG-RichtlinienEG-EMV RL 89/336/EWG
91/263/EWG i.d.F. 92/31/EWG
Internationale
NormenEN 50 081-1/2
EN 50 082-1/2
Richtlinien und Normen
ProMinent
®
17
18
ProMinent
®
Table of Contents
Please read the operating instructions through
completely before commissioning this equipment!
Do not discard!
The operator shall be liable for any damages caused
by installation or operating errors!
This operating instructions manual contains the product information in the
main text,
• enumerated points
왘 highlighted points
and safety guidelines identified with symbols:
CAUTION
Non-observance of the safety instructions could result in
injury to persons or property.
IMPORTANT
Non-observance of the safety instructions could result in
injury to property.
NOTE
Working guidelines.
20
ProMinent
®
Application / Safety
1Application
IMPORTANT
• Use the measuring only cell for the purpose of
determining free chlorine or cyanuric acid chlorine in
swimming pool water or water of similar quality.
•To guarantee the flow parameters, the sensor should be
used only in the following in-line probe housing models:
DLG III A (914955), DLG III B (914956) or DGM (25 mm
module).
We cannot accept liability if any other type of inline probe
housing is used.
• The power supply to the measuring device (and the
sensor) must not be interrupted. If the power supply is
interrupted for a long time (> 2 h), the device should be
recommissioned (see chapter 7.1).
• Connect the CGE 2-4P-10 ppm measuring cell only to
ProMinent
connection, e.g. DULCOMETER® D_4a for chlorine.
®
controllers equipped with a corresponding
2Safety
We do not accept liability for injury to persons or damage to property if the
safety advice has not been followed.
ProMinent
CAUTION
• When installing this equipment abroad, the user must
comply with local regulations for maintenance and
calibration periods.
•Wear safety goggles and protective clothing when
handling water or solutions that contain chlorine.
• Ensure the measuring cell and its peripherals are only
operated by specifically trained and authorized operating
personnel!
• Do not operate the measuring cell outside the specified
measuring range!
• Avoid skin contact and swallowing the electrolyte. The
electrolyte is slightly toxic and can be harmful to health.
• Avoid getting air bubbles in the water sample as this
causes incorrect dosage.
Air bubbles adhered to the diaphragm of the measuring
cell can cause a measured value that is too low and thus
lead to incorrect metering.
®
21
Loading...
+ 47 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.