
gie - tec
gie - tec
Handhebelschere HS3
Hand Lever Shear HS3
Cissaille à levier HS3
Handhefboomschaar HS3
www.gie-tec.de
Technische Änderungen vorbehalten
Gie-Tec GmbH An der Schlierbach 18 D-36132 Eiterfeld Tel.: +49 (0)6672/919-910 E-Mail:info@gie-tec.de
l
l
l
l
Handhebelschere HS3
Hand Lever Shear HS3
Cissaille à levier HS3
Handhefboomschaar HS3
Art.-Nr.: 145117
Bedien- und Wartungsanleitung
Operating and maintenance instruction
Indication d’entretien et de commande
Gebruiks- en onderhoudsaanwijzing
Technische Änderungen vorbehalten
Gie-Tec GmbH An der Schlierbach 18 D-36132 Eiterfeld Tel.: +49 (0)6672/919-910 E-Mail:info@gie-tec.de
l
l
l
Ersatzmesser HS3
Blade, spare part HS3
Art.-Nr.: 145117 2000
l
www.gie-tec.de

gie - tec gie - tec
ACHTUNG!
l
Die Handhebelschere HS 3 dient zum
GEFAHR!
Schneiden von Pappe, Papier, Leder,
Basismaterial (FR 2, FR 4, Pertinax),
Kunststoffolien-/platten, sowie von
Aluminium- und Stahlblechen. Eine
andere oder darüber hinausgehende
Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
l
Veränderungen oder Demontage der
Schutzeinrichtung ist nicht gestattet.
Die Abdeckscheibe verhindert das
direkte Eingreifen in die Schnittzone
und ermöglicht eine optimale
Kontrolle der Schnittkante
l
Handhebelscheren sind Arbeitsgeräte, die trotz aller Schutzvorrichtungen ein geringes Maß an
Gefährdungspotenzial besitzen.
Stellen Sie sicher, dass keine Kinder
oder nicht eingewiesene Personen an
die Hebelschere gelangen können.
l
Die Montageschrauben des
Betätigungshebels und des Messers
sind so montiert, dass das Messer
selbsthemmend ist. Diese Einstellung
darf nicht verändert werden.
l
Die Handhebelschere wird einsatzfertig angeliefert. Vor der Inbetriebnahme müssen Sie jedoch alle
Schrauben auf Ihren festen Sitz
prüfen.
l
Die Messer der Handhebelschere
bestehen aus hochwertigem, und
gehärtetem Stahl. Die Oberfläche ist
nicht beschichtet sondern nur
gefettet. Setzen Sie die Schere daher
nicht hoher Luftfeuchtigkeit und stark
wechselnden Temperaturen aus
(Gefahr von Rostbildung).
l
Stellen Sie die Handhebelschere
während der Nutzung auf eine
stabile, ebene und waagrechte
Arbeitsplatte und achten Sie darauf,
dass die Schere nicht wackeln und
kippen kann.
l
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf und verpflichten Sie jeden Benutzer auf Ihre
Einhaltung! Wird die Hebelschere
weiter veräußert, so ist diese
Anleitung unbedingt beizufügen.
Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu Sachschäden,
und Körperverletzungen führen.
1. Schneiden von Plattenmaterial
Zur Nutzung der Hebelschere HS 3 stellen Sie diese auf eine ebene, standfeste und möglichst waagrechte Unterlage z. B. Werkbank, Tisch.
Überprüfen Sie vor Nutzung der Hebelschere die Winkelgenauigkeit der
Anschlagschiene, bezogen auf die Schnittkante des Schneide.
Legen Sie das zu bearbeitende Plattenmaterial einseitig an die Anschlagschiene und verschieben Sie es dann soweit, bis die gewünschte Schnittlinie
direkt über der Schnittkante des Untermesser liegt. (Dies lässt sich problemlos
mit einem Blick durch die Plexiglasscheibe überprüfen.)
Fixieren Sie nun das Werkstück mit der einen Hand und drücken Sie den
Hebel des Obermessers mit der anderen Hand in einer möglichst gleichmäßigen Bewegung nach unten.
Durch die geschwungene Form des Obermessers wird der
Schnittabfall leicht verformt.
3
2
1
Schnittleistung:
Basismaterial FR4
Aluminium-Blech
Stahlblech
Buntmetall
PVC-Platten
Pertinax
1,6 mm
2,0 mm
1,0 mm
1,5 mm
3,0 mm
1,5 mm
2. Aufbau der Handhebelschere HS3
Abdeckscheibe
Montageplatte
Anschlagschiene
Auflagetisch
Obermesser (Stahl, gehärtet HRC 62)
Untermesser (Stahl, gehärtet HRC 62)
Abdeckscheibe aus Plexiglas Art. Nr. 586420 0066
1
2
Flachkopschraube M8x6 Art. Nr. 580602 0806
3
Flachkopschraube M8x4 Art. Nr. 580602 0804
6
Untermesser
1
3
2
Obermesser
4
5
Art. Nr. 586429 0062
Art. Nr. 586429 0061
3. Wechseln der Messer
Die Hebelschere HS 3 verfügt über zwei gehärtete und geschliffene Stahlmesser (HRC 62). Dies gewährleistet eine hohe Verfügbarkeit.
Sollten die Schneiden durch den Gebrauch an Schärfe verlieren, können diese
nachgeschliffen werden.
Zum Nachschleifen der Messer müssen diese demontiert werden.
Um mögliche Schnittverletzungen zu vermeiden, müssen Sie
sowohl bei der Demontage der gebrauchten Messer als auch
ACHTUNG!
Zur Demontage des Obermessers entfernen Sie zu erst die Schutzscheibe
aus Plexiglas. Diese verfügt über drei Stege, die in entsprechende Langlöcher in
der Montageplatte eingerastet sind. Durch leichtes Verformen der
Abdeckscheibe kann diese abgenommen werden.
Nun entfernen Sie die Schrauben , und .
HINWEIS
Zur Demontage des Untermessers lösen Sie bitte die Schraubverbindung
4
und soweit, dass sich Auflagetisch und Montageplatte des Schneidemechanismus auseinander schieben lassen
Nun können Sie die Befestigungsschrauben des Untermessers entfernen
und das Messer abnehmen.
Zur Montage des Untermessers legen Sie dieses auf die beiden Profilschienen, und schieben es vorsichtig durch den Schlitz der Montageplatte.
Sobald die vordere Schneide des Messers bündig mit der Innenfläche der
Montageplatte ist, fixieren das Untermesser mit den beiden Schrauben
M6x12mm . Da zu einem späteren Zeitpunkt der Schnittspalt zwischen Oberund Untermesser noch eingestellt werden muss, ziehen Sie die beiden
Montageschrauben jedoch noch nicht fest an. Schieben Sie nun den
Auflagetisch und die Montageplatte soweit wie möglich zusammen. Durch
festziehen der Schrauben und wird diese Position gesichert.
Bei Montage des Obermessers müssen Sie darauf achten, dass sich zwischen
Messer und Montageblech keine Späne oder größere Schmutzpartikel befinden.
Sichern Sie die Schrauben mit einem Schraubensicherungslack (z. B. Loctite
2620).
HINWEIS
Die Einstellung des Schnittspalts erfolgt in der geschlossenen Position der
Hebelschere. Hebeln Sie das Untermesser vorsichtig mit einem SchlitzSchraubendreher in Richtung Obermesser. Zum Ansetzen der Schraubendreher
verfügt der Auflagetisch über zwei Langlöcher.
Haben beide Schneiden über die komplette Länge kontakt miteinander,
schrauben Sie die Schrauben fest.
Bevor Sie die Handhebelschere HS3 wieder nutzen müssen Sie nun noch die
Abdeckscheibe einsetzen.
Montage der geschärften Messer geeignete Schutzhandschuhe
tragen.
1
2
3
Die Flachkopfschrauben (DIN923) werden bei der Montage durch
einen Schraubensicherungslack gesichert. Zum Lösen der
Verbindung nutzen Sie bitte einen geeigneten Schlitz-Schraubendreher (z. B. 1,6x10mm). Achten Sie darauf, dass der
Schraubenkopf nicht beschädigt wird.
5
(Schrauben bitte nicht entfernen, nur lösen!).
6
6
4
5
Beachten Sie, dass die Schrauben unterschiedliche Längenabmessungen haben
3
1
, = 8x6mm; = M8x4mm
2
6
1
5
4
3
2
3
5
4
6
www.gie-tec.de
Technische Änderungen vorbehalten
Gie-Tec GmbH An der Schlierbach 18 D-36132 Eiterfeld Tel.: +49 (0)6672/919-910 E-Mail:info@gie-tec.de
l
l
l
l
Technische Änderungen vorbehalten
Gie-Tec GmbH An der Schlierbach 18 D-36132 Eiterfeld Tel.: +49 (0)6672/919-910 E-Mail:info@gie-tec.de
l
l
l
l
www.gie-tec.de