1 Transportsicherungsschrauben des Subchassis
2 Motorstufenrolle (Pulley)
3 Antriebriemen*
4 Subteller
5 Sandwichplattenteller*
6 Gegengewicht* 6a Skalenring zum Ablesen der Auflagekraft
7 Bedienhebel des Tonarmliftes
8/18 Tonarmstütze und abnehmbare Transportsicherung für das Tonarmrohr
9 Tonarmrohr 9a Tonarmbasis
10 Abdeckhaube*
11 Scharniere der Abdeckhaube
12 Feststellschrauben der Scharniere
14 Cinch-Buchsen für Signalausgang sowie Masseanschluss
15 Bolzen mit drei Rillen als Skala und zum Einhängen des Antiskating-Gewichts
16 Antiskating-Gewicht*
17 Führungsstütze des Antiskating-Gewichtes
19 Libelle
20 Start/Stop-Schalters
22 Tonabnehmerkopf mit Griff zum Führen des Tonarms (Griff optional zu montieren*)
23 Höhenverstellbarer Spikes
24 Einstellschraube für die Subchassis-Bedämpfung*
25 Dämpfungswanne mit Silikonöl-Füllung
26 Kontermutter für die Einstellschraube der Subchassis-Bedämpfung *
27 Motoreinheit
28 Subchassis
30 Dynamische Subchassis-Bedämpfung
A, B, C Einstellschrauben für die Federbeine
Aufschraubbare Plattenklemme (ohne Abbildung)*
Netzteil (ohne Abbildung)*
Sehr geehrte Musikfreundin, sehr geehrter Musikfreund,
wir bedanken uns für den Kauf eines Plattenspielers von Pro-Ject Audio.
Um die volle Qualität des Plattenspielers nutzen zu können und darüber hinaus einen störungsfreien Betrieb
sicherzustellen, bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung genau zu beachten.
!
Warnt vor einer Gefährdung des Nutzers, des Gerätes oder einer möglichen Fehlbedienung.
Besonders wichtiger Hinweis
Bei der Montage und Feinjustage sind kleinste Teile und Schrauben zeitweise demontiert und lose. Halten Sie
bei den entsprechenden Arbeiten einen kleinen Behälter zur Aufbewahrung bereit. Verschaffen Sie sich
zunächst an Hand der Teileliste einen Überblick über die beschriebenen Bedienelemente und Anschlussstellen. Die mit einem * bezeichneten Teile liegen unmontiert als Zubehör bei. Die erwähnten Abbildungen
befinden sich teils im Bereich der entsprechenden Textpassagen und teils gesammelt auf Seite 2.
Zur Vermeidung von Transportschäden wird der Plattenspieler teilweise zerlegt und sorgfältig verpackt geliefert.
Nehmen Sie zunächst vorsichtig alle Teile mitsamt der Einzelverpackung aus dem Karton. Schrauben Sie den
dritten Spike (23) auf das dafür vorgesehene Gewinde unter dem Hauptchassis. Stellen Sie nun das Chassis
auf den vorgesehenen waagerechten Betriebsplatz. Überprüfen und korrigieren Sie dieses am Besten mit
Hilfe einer Wasserwaage. Die letzte Feineinstellung können Sie an den Spikes (23) des Chassis vornehmen.
Danach entfernen Sie die drei Transportsicherungsschrauben (1) des Subchassis (28).
Justage des Subchassis
Ziehen Sie den Subteller (4) an der Spindel aus der Tellerlagerbüchse. Schrauben Sie die Einstellschraube (24)
in das nun frei zugängliche Gewinde im Subchassis (28), bis die Spitze in das Silikonöl der Dämpfungswanne
(25) eintaucht, sichern Sie die Einstellschraube (24) durch (nur fingerfestes) Anziehen der Kontermutter (26).
Das Gewinde der Einstellschraube (24) sollte ca. 5mm über die Oberfläche des Subchassis hinausragen.
Die endgültige Einstellung der Einstellschraube (24) der Subchassis-Bedämpfung bleibt dem Ausprobieren und
der jeweiligen persönlichen Hörgewohnheit vorbehalten.
Stecken Sie dann die Lagerspindel, ohne sie zu verkanten, vorsichtig in die Tellerlagerbüchse zurück. Stellen
Sie sicher, dass Tellerlager und Lagerspindel währen der Arbeiten nicht verschmutzt werden. Setzen Sie den
Plattenteller (5) auf die Spindel des Subtellers (4). Legen Sie den Antriebsriemen (3) um den Plattenteller (5)
und den Pulley (2). Bedenken Sie, dass Handschweiß oder Fett die Funktion des Riemens beeinträchtigen
können. Benutzen Sie bitte ein sauberes Tuch oder ein Blatt Küchenpapier. Legen Sie eine Schallplatte auf
und drehen die Plattenklemme auf das Gewinde der Spindel.
Entfernen Sie die Transportsicherung des Tonarmrohres (18). Verpacken Sie die Transportsicherung und die
drei Transportsicherungsschrauben (1) des Subchassis in einem beschrifteten, verschlossenen Briefumschlag
und verwahren Sie diesen für jeden späteren Transport oder Versand im Originalkarton.
Drehen Sie das Tonarmgewicht (6) mit leichtem Druck auf die dafür vorgesehen Aufnahme am Tonarmrohr (9).
Nun stellen Sie mit Hilfe der Einstellschrauben (A, B, C) an den Federbeinen das Subchassis ein, bis die
Libelle (19) die exakte waagerechte Lage anzeigt.
Montage und Anschluss des Tonabnehmers
Sie können jeden Tonabnehmer mit Halbzollbefestigung montieren. Montieren Sie den Tonabnehmer (mit
aufgestecktem Nadelschutz) in die dafür vorgesehenen Langlöcher im Tonabnehmerkopf (21). Gleichzeitig
montieren Sie auf den Tonabnehmerkopf den Griff zum Führen des Tonarms, wenn Sie diesen trotz der
Anmerkung unter ‚Tipps und Hinweise’ benutzen möchten. Ziehen Sie die Montageschrauben noch nicht fest.
Verbinden Sie den Tonabnehmer mit den Anschlussschuhen der Tonarminnenverkabelung wie folgt:
Weißes Kabel Signal linker Kanal (L)
Rotes Kabel Signal rechter Kanal (R)
Blaues Kabel Signalmasse linker Kanal (LG)
Grünes Kabel Signalmasse rechter Kanal (RG)
Nur ein genaue Justage des Tonabnehmers kann die hervorragenden Klangeigenschaften des Plattenspielers voll
zur Geltung bringen. Zur Justage des Tonabnehmers ist ein geeignetes Einstellwerkzeug wie z.B. die Pro-Ject
Justagelehre notwendig. Sollte Ihnen das Justieren des Tonabnehmers zu schwierig erscheinen, wird Ihnen Ihr
Fachhändler sicherlich behilflich sein.
In jeden Fall ist jedoch bei der Montage größte Sorgfalt geboten, um Beschädigungen am Tonabnehmer oder an empfindlichen Teilen des Tonarmes zu vermeiden.
Einstellen der Tonarmhöhe
Legen Sie bitte eine Schallplatte auf. Wenn die Nadel auf die Platte abgesenkt ist, sollte das Tonarmrohr
parallel zur Schallplatte stehen. Ist dies nicht der Fall, kann nach Lösen der zwei Innensechskant-Schrauben
in der Tonarmbasis der Schaft des Tonarmes soweit in der Basis hinauf- bzw. hinunterbewegt werden, bis die
Parallelität erreicht ist. Danach werden beide Schrauben wieder gefühlvoll angezogen.
Die mitgelieferten Gegengewichte (6) sind für Tonabnehmer von 3,5 - 7g (großes Gewicht) oder 8 - 12g
Gewicht (kleines Gewicht) geeignet. Für Tonabnehmer von 6 - 10g Gewicht ist ein weiteres Gegengewicht
als Zubehör erhältlich. Das Einstellen der Auflagekraft muss mit demontiertem Antiskating-Gewicht erfolgen.
Drehen Sie bitte das Gegengewicht (6) mit leichtem Druck auf die dafür vorgesehene Aufnahme am Tonarmrohr (9). Stellen Sie den Tonarmlift in die abgesenkte Stellung, und bringen Sie den Tonabnehmer in den
Raum zwischen Tonarmstütze und Plattenteller. Nun bringen Sie den Tonarm durch vorsichtiges Drehen des
Gegengewichtes (6) in die Waage. Der Tonarm sollte sich beim Bewegen anschließend wieder in der Waage
einpendeln. Diese Einstellung muss sehr sorgsam vorgenommen werden, ein eventuell vorhandener Nadelschutz (wie z.B. beim Pro-Ject K4 oder K6) muss vorher entfernt werden.
Ist der Tonarm korrekt ausbalanciert, setzen Sie ihn wieder auf die Tonarmstütze. Halten Sie das Gewicht (6),
ohne dieses wieder zu verstellen, fest und drehen den vorderen Skalenring (6a) soweit, bis die Null genau auf
den Bolzen (15) der Antiskating-Vorrichtung gerichtet ist. Prüfen Sie erneut, ob sich der Arm noch in der
Waage befindet. Durch Drehen des Gegengewichts nach rechts kann nun die vom Hersteller des Tonabnehmers empfohlene Auflagekraft eingestellt werden. Ein Teilstrich auf dem Skalenring des Gegengewichtes
entspricht 1mN (10mN = 1g Auflagegewicht).
Azimuteinstellung
Die Oberkante des Tonabnehmergehäuses muss parallel zur Plattenoberfläche ausgerichtet sein, damit der
Abtastdiamant die Rille genau abtasten kann.
Am hinteren Teil des Tonarmes, befindet sich eine kleine Madenschraube, nach
deren Lösen der horizontale Abspielwinkels (Azimut) eingestellt werden kann.
Lösen Sie die Madenschraube (Achtung: Nicht heraus drehen!) soweit, dass sich
das Tonarmrohr leicht um seine Längsachse drehen lässt. Mit Hilfe z.B. eines
Geodreieckes lässt sich nun die Oberkante des Tonabnehmergehäuses parallel
zur Schallplatte einstellen.
Dazu stellen Sie das Geodreieck mit seiner Basislinie auf den Plattenteller und richten die Oberkante des
Tonabnehmergehäuses an den Parallellinien aus.
Madenschraube
Drehen Sie das Tonarmrohr nicht, während sich der Abtastdiamant noch auf der Platte befindet. Es ist
notwendig, vor jedem Einstellvorgang die Nadel von der Platte zu heben und anschließend die
Parallelität erneut zu kontrollieren.
Antiskating
Der Wert für die Antiskating-Einstellung wird in Abhängigkeit zur eingestellten Auflagekraft gewählt.
Auflagekraft Rillen (1 – 3) des Bolzens (15)
10 – 15mN 1 (vom Lagerring aus betrachtet)
15 – 20mN 2 20mN und größer 3 " " "
Hängen Sie die Schlaufe des Antiskating-Gewichtes in die der Auflagekraft entsprechende Rille (1-3) des Bolzens
(15), und führen Sie den Faden durch die Öse der Führungsstütze (17).
Nun wird die exakte Lage des Antiskating-Gewichtes bestimmt. Biegen Sie dazu die Stütze (17) mit leichtem
Druck so, dass sich deren Öse in einer Position gemäß 17/9a befindet.
Wechseln der Abspielgeschwindigkeit
Zum Abspielen von Singles (45 U/Min) müssen Sie die Motoreinheit (27) wechseln. Nehmen Sie dazu den
Antriebsriemen (3) ab (Handschuhe tragen!). Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, und entfernen Sie den
Niederspannungsstecker aus der Motoreinheit (27). Unterhalb des Chassis befindet sich eine Rändelschraube,
welche die Motoreinheit (27) auf dem Chassis fixiert. Drehen Sie diese heraus, und heben Sie die Motoreinheit
(27) nach oben ab. Das einsetzten der Motoreinheit (27) für 45 U/Min geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
Mit einer Pro-Ject Speed Box oder einer Speed Box SE erfolgt das Umschalten zwischen 33 U/Min
und 45 U/Min elektronisch. Das Wechseln der Motoreinheit entfällt.
Der Pro-Ject Perspective ermöglicht es Ihnen durch seine hochwertigen, vergoldeten Cinch-Buchsen (14),
neben dem beiliegenden Standardkabel auch ein Signalkabel zum Anschluss an den Verstärker zu verwenden,
das auf die verschiedenen Komponenten Ihrer Musikanlage optimal abgestimmt ist. Verbinden Sie mit dem
Signalkabel die Ausgangsbuchsen (14) des Plattenspielers mit dem Phonoeingang des Verstärkers, der in der
Regel mit PHONO oder RIAA gekennzeichnet ist. Hochpegeleingänge (z.B. mit CD, TUNER, TAPE oder
VIDEO gekennzeichnet) sind keine Phonoeingänge! Achten Sie auf die einwandfreie Masseverbindung mit
der Masseklemme Ihres Verstärkers.
Sollte Ihr Verstärker keinen Phonoeingang haben, muss zwischen den Plattenspieler und einen der Hochpegeleingänge ein separater Phonovorverstärker wie z.B. die Pro-Ject Phono Box SE oder die Pro-Ject Tube Box
geschaltet werden, der die Funktion des Phonoeingangs übernimmt.
Nähere Informationen zu separaten Phonovorverstärkern finden Sie auf der letzten Seite.
Netzanschluss und Motorstart
Der Plattenspieler wird mit dem beiliegenden Netzteil an das Stromnetz angeschlossen. Verbinden Sie zuerst
den Stecker des Versorgungskabels mit der korrespondierenden Buchse in der Motoreinheit (27), stellen Sie
dann die Verbindung zum Stromnetz her. Drücken des Start/Stop-Schalters (20) startet und stoppt den
Antriebsmotor des Plattentellers.
Aufsetzen der Staubschutzhaube
Setzen Sie die Staubschutzhaube (10) auf die Scharniere, und stellen Sie durch Anziehen der Schrauben (12)
die Haltekraft der Scharniere ein.
Hinweise zur Pflege
!
Trennen Sie das Gerät vor Wartung und Pflege immer vom Stromnetz !
Staub, der sich im Laufe der Zeit auf Staubschutzhaube und Chassis des Gerätes ansammelt, kann mit einen
feuchten Tuch entfernt werden.
Sollte das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb sein, nehmen Sie bitte den Antriebsriemen ab
um einem vorzeitigen Verschleiß des Riemens durch Dehnung vorzubeugen.
Tipps und Hinweise
Das Anbringen des Griffes zur Tonarmführung am Tonabnehmerkopf (21) kann klangliche Einbußen zur
Folge haben. Wir empfehlen daher auf die Montage zu verzichten. Der Tonarm kann auch ohne diesen Griff
leicht über die Platte geführt werden, wenn zuvor der Hebel des Tonarmliftes (7) bedient wird. Auf keinen Fall
darf der Griff zwischen Tonabnehmerkopf und Tonabnehmer, sondern ausschließlich auf dem Tonabnehmerkopf befestigt werden, damit der mechanische Kontakt zwischen Tonabnehmerkopf und Tonabnehmer nicht
beeinträchtigt wird.
Die Staubschutzhaube erzeugt und verstärkt während des Abspielvorganges Resonanzen, die sich störend auf
das Klangbild auswirken können. Damit der Plattenspieler seine überragenden Klangeigenschaften voll entfalten
kann, empfehlen wir Ihnen daher beim Abspielen von Schallplatten die Staubschutzhaube nicht aufzusetzen.
Das Laufwerk sollte auf einer möglichst resonanzfreien Unterlage (z. B. Granitplatte, Holz) aufgestellt werden.
Technische Daten Pro-Ject Perspective
Externes Netzteil 16V/500mA AC
Betriebsspannung 220 - 240V, 50Hz
Leistungsaufnahme 2W
Nenndrehzahl 33,33/45,11 U/Min
Drehzahlabweichung > ±0,5%
Drehzahlschwankungen > ±0,08%
Geräuschspannungsabstand > -70dB
Möglicher Auflagedruck 10 - 35mN
Eff. Länge des Tonarmes 9 " (230mm)
Überhang 18mm
Abmessungen (H x B x T) 160 x 460 x 365mm
Gewicht 9,4kg
Plattenspieler von Pro-Ject Audio werden mit größter Sorgfalt gefertigt und unterliegen ständigen Kontrollen.
Störungen, die bei allen technischen Geräten nie ganz auszuschließen sind, liegen nicht immer an Material- oder
Fertigungsfehlern. Sie können auch durch Bedienfehler oder andere ungünstige Umstände auftreten.
Nachstehend führen wir die häufigsten Fehlersymptome auf:
Der Plattenteller dreht sich nicht, wenn das Gerät eingeschaltet wird:
Das Gerät ist nicht am Stromnetz angeschlossen.
Die Steckdose führt keine Netzspannung.
Der Riemen ist nicht richtig aufgelegt oder abgefallen.
Kein Signal auf einem oder beiden Kanälen:
Die Stecker des Plattenspieler-Anschlusskabels oder eines anderen Signalkabels im Signalweg folgender
Komponenten sind nicht fest genug auf die Buchsen aufgesteckt und haben keinen Signalkontakt.
Die Signalverbindung zwischen Tonabnehmeranschlüssen und den Anschlussschuhen der Tonarminnen verkabelung bzw. zwischen Plattenspieler und Plattenspielereingang des Verstärkers oder des externen
Phonovorverstärkers und dem Hochpegeleingang am Verstärker ist bedingt durch einen Kabelbruch
oder eine fehlerhafte Lötstelle an den Steckverbindern unterbrochen.
Der Eingangswahlschalter steht in der falschen Position.
Der Verstärker ist nicht eingeschaltet oder defekt.
Starkes Brummen bei der Wiedergabe:
Die separate Masseleitung zur Masseklemme des Verstärkers ist nicht oder nicht richtig angeschlossen.
Die Massekontakte der Tonabnehmerstifte oder der Cinch-Stecker haben keinen Kontakt.
Verzerrte oder jaulende Tonwiedergabe auf einem oder beiden Kanälen:
Das Signalkabel ist an einem falschen Verstärkereingang angeschlossen.
Der MM/MC-Umschalter am Verstärker ist falsch eingestellt.
Der Antriebsriemen ist defekt oder verschmutzt.
Das Tellerlager ist verschmutzt oder verharzt.
Im Servicefall
Haben Sie einen Fehler trotz Beachtung obiger Hinweise nicht beheben oder bestimmen können, fragen Sie
zunächst Ihren Fachhändler um Rat. Erst wenn der Fehler dort bestätigt wird und nicht behoben werden
kann, senden Sie das Gerät bitte an die für Ihr Land zuständige Vertretung:
Wir empfehlen Ihnen den Originalkarton aufzubewahren, um jederzeit einen sicheren Transport Ihres Gerätes zu
gewährleisten. Nur bei Plattenspielern, die uns im Originalkarton zugehen, werden Garantieleistungen erbracht.
Verpacken Sie bitte vor jedem Transport alle Einzelteile gemäß der auf der vorletzten Seite befindlichen
Zeichnung. Der Plattenspieler muss mit abgenommener Staubschutzhaube (10), abgenommenem Plattenteller, mit montierten Transportsicherungen (1) für das Subchassis und Tonarmrohr (18) sowie demontiertem
Gegengewicht (6), Antiskating-Gewicht (16) und abgezogenem Nadeleinschub versandt werden. MCTonabnehmer mit fest eingebautem Nadelträger bitte demontieren.
Die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen gelten drei statt zwei Jahre. Die Gewährleistung umfasst den
Arbeitsaufwand, Ersatzteile und den kostenloser Rücktransport nach frachtfreiem Erhalt des Gerätes.
Erbrachte Arbeitsleistungen für Prüfzeiten an fehlerfreien Geräten oder an Geräten ohne bzw. mit falscher
Fehlerbeschreibung werden zum üblichen Stundensatz berechnet.
Hersteller und Vertrieb übernehmen keine Gewährleistung bei Beschädigungen, welche durch das Nichtbeachten der Bedienungsanleitung und/oder durch den Transport ohne Originalkarton entstanden sind.
Veränderungen an Laufwerk, Tonarm und Tonabnehmer seitens nicht autorisierter Personen entbinden
Hersteller und Vertrieb von jeglicher Gewährleistungspflicht.
Betriebsarten MM und MC
Wählbare Impedanz für MC-Tonabnehmer
Subsonic-Filter
Doppel-Mono-Aufbau der Schaltung für optimale Kanaltrennung
Mehrfach überdimensioniertes, ausgelagertes Netzteil
(Im Lieferumfang enthalten)
Vergoldete RCA/Cinch-Buchsen
Röhren-Phonovorverstärker Tube Box
Betriebsarten MM und MC
Wählbare Impedanz für MC-Tonabnehmer
Subsonic-Filter
Doppel-Mono-Aufbau der Schaltung mit zwei
Alle Leistungsmerkmale der Pro-Ject Speed Box, Zusätzlich/abweichend:
Für Synchronmotoren mit 16V oder 230V Betriebsspannung
(Für Modelle mit Steckernetzteil oder festem Netzkabel)
Feineinstellmöglichkeit für die Geschwindigkeit (Pitch Control)
Spannungskonstanter-Funktion
Netzfilter-Funktion mit zusätzlicher galvanischer Trennung der
Ausgänge vom Stromnetz
Quarz kontrollierter Oszillator generierte saubere, von