Wir bedanken uns für den Kauf eines Plattenspielers von Pro-Ject Audio Systems.
Das Gerät kann bei genauer Beachtung dieser Anleitung in kurzer Zeit Schritt für Schritt montiert und in Betrieb
genommen werden.
Verschaffen Sie sich zunächst an Hand der nebenstehenden Abbildungen und der folgenden Teileliste einen
Überblick über alle Bedienelemente und Anschlussstellen. Die mit * bezeichneten Teile liegen unmontiert als
Zubehör bei. Die erwähnten Abbildungen befinden sich teils im Bereich der entsprechenden Textpassagen
und teils gesammelt auf Seite 2.
Bedienelemente und Anschlussstellen
1 Freistehende Motoreinheit (Antriebsmotor und Motorbasis) *
2 Pulley
3 Antriebsriemen * 3a Werkzeug zum Umlegen des Antriebsriemens *
4 Betriebsanzeige
5 Plattenteller *
6 Gegengewicht * 6a Skalenring zum Ablesen der Auflagekraft
7 Lifthebel
8/18 Tonarmstütze und abnehmbare Transportsicherung für das Tonarmrohr
9 Tonarmrohr 9a Tonarmbasis
13 Niedervolt-Versorgungskabel und Netzteilbuchse
14 Cinch-Buchsen für Signalausgang sowie Masseanschluss
15 Bolzen zum Einhängen des Antiskating-Gewichts
16 Antiskating-Gewicht mit Einhängfaden und -schlaufe *
17 Führungsstütze des Antiskating-Gewichts
20 Start/Stopp-Schalter
21 Tonabnehmerkopf und Griff zum Führen des Tonarmrohrs (Tonabnehmer)
22 Gerätefüße *
23 Gerätebasis Pro-Ject Ground it deluxe 1 *
Plattenpuck (ohne Abbildung) *
Pro-Ject Wasserwaage (ohne Abbildung) *
Distanzlehre (ohne Abbildung) *
Unterlegscheiben für die Gerätefüße (ohne Abbildung) *
Zentrieradapter für Single-Schallplatten (17cm) ohne Mittelstern (ohne Abbildung) *
Geräteverbindungskabel mit Masseleitung (ohne Abbildung) *
Netzteil (ohne Abbildung) *
!
Warnt vor einer Gefährdung des Benutzers, des Gerätes oder vor einer möglichen Fehlbedienung.
Schrauben Sie die Spikes in die Gewindelöcher unter der Gerätebasis (23). Stellen Sie die Gerätebasis (23)
auf den vorgesehenen waagerechten Betriebsplatz. Überprüfen und korrigieren Sie dies am Besten mit Hilfe
einer Wasserwaage. Schrauben Sie die Gerätefüße (22) auf die Gewinde unter dem Chassis. Stellen Sie den
Plattenspieler auf die Gerätebasis (23). Vergessen Sie nicht die Unterlegscheiben für die Gerätefüße unterzulegen.
Setzen Sie behutsam die im Plattenteller (5) montierte Lagerbüchse auf die Lagerachse des Plattentellerlagers.
Nach Auflegen des Plattenpuck auf die Lagerspindel, stellen Sie mit Hilfe der drei einstellbaren Gerätefüße
(22) und einer Wasserwaage die waagrechte Lage des Chassis ein.
Setzen Sie den Motor auf die Motorbasis, und platzieren Sie die Motoreinheit (1) links des Plattenspielers. Den
korrekten Abstand von Plattenteller (5) und Motoreinheit (1) ermitteln Sie mit der beiliegenden Distanzlehre.
Legen Sie den Antriebsriemen (3) um den Plattenteller (5) und (für die Geschwindigkeit 33 U/Min) die kleinere
Riemenscheibe des Pulley (2) der Motoreinheit (1). Bedenken Sie, dass Handschweiß oder Fett die Funktion
des Riemens beeinträchtigen können. Benutzen Sie bitte ein sauberes Tuch oder ein Blatt Küchenpapier.
Für die Geschwindigkeit 45 U/Min legen Sie den Antriebsriemen (3) mit dem Werkzeug (3a) auf die untere,
große Riemenscheibe um.
Entfernen Sie die Transportsicherung (18) des Tonarmrohres (9).
Verwahren Sie die Transportsicherung (18) des Tonarmrohres (9) in einem beschrifteten, verschlossenen
Briefumschlag, und heben Sie diesen für einen späteren Transport oder Versand im Originalkarton auf.
Montage und Anschluss des Tonabnehmers
Sie können jeden Tonabnehmer mit Halbzoll-Befestigung montieren.
Verschrauben Sie den Tonabnehmer (mit angebrachtem Nadelschutz) mit dem Tonabnehmerkopf (21).
Ziehen Sie die Montageschrauben noch nicht fest.
Verbinden Sie den Tonabnehmer mit den Anschlussschuhen der Tonarminnenverkabelung wie folgt:
Weißes Kabel Signal linker Kanal (L)
Rotes Kabel Signal rechter Kanal (R)
Blaues Kabel Signalmasse linker Kanal (LG)
Grünes Kabel Signalmasse rechter Kanal (RG)
Nur ein genaue Justage des Tonabnehmers kann die hervorragenden Klangeigenschaften des Plattenspielers voll
zur Geltung bringen. Zum Einstellen des Tonabnehmers ist ein geeignetes Einstellwerkzeug wie z.B. eine
Justagelehre notwendig. Sollte Ihnen das Justieren des Tonabnehmers zu schwierig erscheinen, wird Ihnen Ihr
Fachhändler sicherlich behilflich sein.
Montieren des Gegengewichtes, Auflagekraft einstellen
Drehen Sie das Gegengewicht (6) mit dem verstellbaren Skalenring (6a) nach vorne zeigend gegen den
Uhrzeigersinn auf die Aufnahme am hinteren Ende des Tonarmrohrs (9). Bringen Sie das Tonarmrohr dabei in
die Waage. Ist das Tonarmrohr korrekt ausbalanciert, setzen Sie es wieder auf die Tonarmstütze (8). Halten
Sie das Gegengewicht (6) ohne es zu verstellen fest, und drehen Sie den Skalenring (6a) soweit, bis die Null auf
den Bolzen (15) zeigt.
Stellen Sie durch Drehen des Gegengewichts (6) gegen den Uhrzeigersinn den vom Hersteller des Tonabnehmers
genannten Wert für das Auflagegewicht ein. Ein Teilstrich auf dem Skalenring (6a) entspricht 1mN (10mN = 1g
Auflagegewicht).
Das mitgelieferte Gegengewicht (6) ist für Tonabnehmer von 6 - 9g Gewicht geeignet. Für Tonabnehmer
von 10 - 15g oder 7 - 11g Gewicht sind schwerere Gegengewichte als Zubehör erhältlich.
Das Einstellen der Auflagekraft muss mit demontiertem Antiskating-Gewicht und abgenommenem
bzw. hochgeklapptem Nadelschutz erfolgen.
Antiskating
Der Wert für die Antiskating-Einstellung wird in Abhängigkeit zur eingestellten Auflagekraft gewählt.
Hängen Sie die Schlaufe des Antiskating-Gewichts (16) in die entsprechende Rille des Bolzens (15), und führen
Sie den Faden durch die Öse der Führungsstütze (17).
Auflagekraft Rillen (1 – 3) des Bolzens (15)
10 – 14mN 1 (vom Lagerring aus betrachtet)
15 – 19mN 2 20mN und größer 3 " " "
Die Oberkante des Tonabnehmergehäuses muss parallel zur Plattenoberfläche ausgerichtet sein, damit der
Abtastdiamant die Rille genau abtasten kann.
Am hinteren Ende des Tonarmrohres (9) befindet sich eine kleine Madenschraube,
nach deren Lösen der horizontale Abspielwinkels (Azimut) eingestellt werden kann.
Lösen Sie die Madenschraube (Achtung: Nicht heraus drehen!) soweit, dass sich
das Tonarmrohr (9) leicht um seine Längsachse drehen lässt. Mit Hilfe z.B. eines
Madenschraube
Geodreieckes lässt sich nun die Oberkante des Tonabnehmergehäuses parallel
zur Schallplatte einstellen.
Dazu stellen Sie das Geodreieck mit seiner Basislinie auf den Plattenteller und richten die Oberkante des
Tonabnehmergehäuses an den Parallellinien aus.
Einstellen der Tonarmhöhe (VTA)
Legen Sie eine Schallplatte auf und entfernen Sie den Nadelschutz vom Tonabnehmer (21). Nach Absenken
des Tonarmrohrs (9) mit dem Lifthebel (7), muss der weiße Strich auf dem Tonarmrohr (9) parallel zur
Schallplatte stehen. Ist dies nicht der Fall, kann nach Lösen der zwei Innensechskant-Schrauben in der
Tonarmbasis (9a) der Schaft des Tonarmes soweit in der Basis (9a) hinauf- bzw. hinunterbewegt werden, bis
die Parallelität erreicht ist. Danach werden beide Schrauben wieder gefühlvoll angezogen.
Das Prüfen der Tonarmhöhe muss mit korrekt eingestellter Auflagekraft erfolgen.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir beim Einstellen den Nadelschutz anzubringen.
Anschluss an den Verstärker
Verbinden Sie mit dem beiliegenden Geräteverbindungskabel die Cinch-Buchsen (14) des Plattenspielers und die
mit Phono bezeichneten Eingangsbuchsen auf der Rückseite des Verstärkers. Die roten Stecker des Kabels
führen das Signal des rechten Kanals, die weißen Stecker das Signal des linken Kanals. Verbinden Sie die
Kabelschuhe des Massekabels mit der Masseklemme des Plattenspielers (14) und des Verstärkers.
Verfügt Ihr Verstärker über keinen Phonoeingang, benötigen Sie einen separaten Phono-Vorverstärker.
Phono-Vorverstärker von Pro-Ject Audio Systems finden Sie im Internet unter: www.audiotra.de/project.
Netzanschluss
Verbinden Sie das beiliegende Netzteil zuerst mit der Netzteilbuchse (13) der Motoreinheit (1) und anschließend
mit dem Stromnetz.
Abspielen von Schallplatten
Entfernen Sie den Nadelschutz des Tonabnehmers (21). Betätigen des Start/Stopp-Schalters (20) auf der
Motoreinheit (1) startet und stoppt den Antriebsmotor des Plattentellers. Bei laufendem Antriebsmotor
leuchtet die Betriebsanzeige (4).
Führen Sie den Tonabnehmerkopf (21) zum Anfang der Schallplatte. Bewegen Sie den Lifthebel (7) nach
unten. Stellen Sie am Verstärker die gewünschte Lautstärke ein.
Der Eingangswahlschalter des Verstärkers muss auf Phono gestellt sein. Eine eventuell vorhandene
Tape-Monitor-Funktion darf nur bei laufendem Aufnahmegerät aktiviert sein.
Wechseln der Abspielgeschwindigkeit
Zum Abspielen von Schallplatten mit 45 U/Min legen Sie den Antriebsriemen (3) mit dem Werkzeug (3a) auf
die untere, große Riemenscheibe des Pulley (2). Manche Single-Schallplatten mit 45 U/Min benötigen den
beiliegenden, runden Zentrieradapter.
Mit einer Pro-Ject Speed Box oder einer Speed Box SE erfolgt das Umschalten zwischen 33 U/Min
und 45 U/Min elektronisch. Das manuelle Umlegen des Antriebsriemens entfällt.
Nähere Informationen zu den Speed Box Modellen finden Sie im Internet unter: www.audiotra.de/project.
Das Gerät wird mit einem Staubpinsel gereinigt und ist darüber hinaus bei sachgerechter Nutzung wartungsfrei.
Sollte das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb sein, nehmen Sie bitte den Antriebsriemen ab
um einem vorzeitigen Verschleiß des Riemens durch Dehnung vorzubeugen.
Trennen Sie das Gerät vor jeder Reinigung vom Stromnetz !
!
Tipps und Hinweise
Die Basis und der Plattenspieler sollte auf einer möglichst resonanzfreien Unterlage (z. B. Multiplex-Platte,
Holz) aufgestellt werden.
Technische Daten Pro-Ject RPM 10
Geschwindigkeiten 33/45 U/Min
Drehzahlabweichung ±0,5%
Drehzahlschwankungen ±0,01%
Rumpeln -73dB
Möglicher Auflagedruck 10-35mN
eff. Länge des Tonarmes 10" (254mm)
Überhang 16mm
Leistungsaufnahme 2W
Betriebsspannung Plattenspieler 16V/500mA AC
Betriebsspannung externes Netzteil 220-240V, 50Hz
Maße mit Motor (B x H x T) 480 x 210 x 330mm
Gewicht mit Motoreinheit 16,5kg
Maße Gerätebasis (B x H x T) 500 x 65 x 400mm inkl. Spikes. H ohne Spikes 44mm
Gewicht Gerätebasis 11,6kg
Plattenspieler von Pro-Ject Audio Systems werden mit größter Sorgfalt gefertigt und unterliegen ständigen
Kontrollen. Störungen, die bei allen technischen Geräten nie ganz auszuschließen sind, liegen nicht immer an
Material- oder Fertigungsfehlern. Sie können auch durch Bedienfehler oder andere ungünstige Umstände
auftreten. Nachstehend führen wir die häufigsten Fehlersymptome auf:
Der Plattenteller dreht sich nicht, wenn das Gerät eingeschaltet wird
• Das Gerät ist nicht an das Stromnetz angeschlossen oder die Steckdose führt keine Netzspannung.
• Der Antriebsriemen (3) ist nicht richtig aufgelegt oder abgefallen.
Kein Signal auf einem oder beiden Kanälen
• Die Signalverbindung an folgenden Stellen der Anlage ( x / y ) ist bedingt durch nicht korrekt
aufgesetzten Steckern, einen Kabelbruch oder durch eine fehlerhafte Lötstelle an den Steckern
unterbrochen:
Tonabnehmer / Anschlussschuhe der Tonarm-Innenverkabelung (21).
Signalkabel / Phonoeingang des Verstärkers.
Externer Phono-Vorverstärker / hierfür belegter Hochpegeleingang des Verstärkers.
• Der Eingangswahlschalter steht in einer falschen Position.
• Der Verstärker ist nicht eingeschaltet oder defekt.
Sehr leises Signal auf beiden Kanälen
• Das Signalkabel ist an einem Hochpegeleingang des Verstärkers wie z.B. TAPE, AUX, DAT
oder VIDEO, angeschlossen.
Starkes Brummen bei der Wiedergabe
• Der / die Kabelschuh(e) der Masseleitung, der Massekontakt eines der Cinch-Stecker des Signalkabels
hat / haben keinen Kontakt.
• Einer oder beide der Masse führenden Anschlussschuhe am Tonabnehmer hat / haben keinen Kontakt.
Jaulende Tonwiedergabe auf beiden Kanälen
• Der Antriebsriemen (3) ist defekt oder verschmutzt.
• Das Tellerlager ist verschmutzt oder verharzt.
Im Servicefall
Haben Sie einen Fehler trotz Beachtung obiger Hinweise nicht beheben oder bestimmen können, fragen Sie
zunächst Ihren Fachhändler um Rat. Erst wenn der Fehler dort bestätigt wird und nicht behoben werden
kann, senden Sie das Gerät bitte an die für Ihr Land zuständige Vertretung:
Wir empfehlen Ihnen den Originalkarton aufzubewahren, um jederzeit einen sicheren Transport Ihres Gerätes zu
gewährleisten. Nur bei Plattenspielern, die uns im Originalkarton zugehen, werden Garantieleistungen erbracht.
Verpacken Sie bitte vor jedem Transport alle Einzelteile gemäß der auf der letzten Seite der Bedienanleitung
befindlichen Zeichnung. Der Plattenspieler muss mit abgenommenem Plattenteller (5), mit montierter
Transportsicherung für das Tonarmrohr (18) sowie demontiertem Gegengewicht (6), Antiskating-Gewicht
(16) und angebrachtem Nadelschutz versand werden.
Soll dieses Gerät nicht mehr genutzt und entsorgt werden, so nutzen Sie in Deutschland und
Österreich die hierfür eingerichteten kommunalen Abgabestellen. In Deutschland können Sie
auch den individuellen Entsorgungsservice des Vertriebs nutzen, Hinweise hierzu finden Sie unter
www.audiotra.de/entsorgung.In der Schweiz kann das Gerät bei einem beliebigen Elektro-/TV-