Heben Sie auf jeden Fall die mit diesem Gerät gelieferte
Gebrauchsanweisung auf. Sollte das Gerät an Dritte abgegeben oder verkauft
werden, oder falls Sie das Gerät bei einem Umzug in der alten Wohnung lassen,
ist es von größter Wichtigkeit, dass der/die neue Nutzer(in) über diese
Gebrauchsanweisung und die Hinweise verfügen kann.
Diese Hinweise dienen der Sicherheit des Nutzers und seiner Mitbewohner.
Lesen Sie sie also aufmerksam, bevor Sie das Gerät anschließen und/oder in
Gebrauch nehmen.
Aufstellung
·Die Installation muss von
fachkundigem Personal vorgenommen
werden, unter Beachtung der
bestehenden Vorschriften. Die einzelnen
Installationsarbeiten sind unter den Hin-
weisen für den Installateur beschrieben.
·Lassen Sie die Installation und den
Anschluß von einem Fachmann, gemäß
den ihm dank seiner Fachkenntnis
bekannten Richtlinien ausführen.
·Auch gegebenenfalls auf Grund der In-
stallation erforderliche Modifikationen
an der Stromversorgung haben durch
einen Fachmann zu erfolgen.
·Dieser Backofen wurde je nach
Ausführung als Einzelgerät oder als
Kombinationsgerät mit Elektroplatte für
den Einphasen-Anschluss an 230 V
hergestellt.
Betrieb
·Dieser Backofen ist zur Zubereitung von
Speisen gedacht; gebrauchen Sie ihn
niemals zu Anderem.
·Beim Backofenbetrieb mit erhöhter
Vorsicht vorgehen. Durch die starke
Hitze der Heizstäbe sind Rost und
sonstige Teile sehr heiß.
·Falls Sie - aus welchen Gründen auch
immer - Alufolie zur Zubereitung von
Speisen im Backofen verwenden
sollten, lassen Sie diese nie in direkten
Kontakt mit dem Boden des Backofens
kommen.
·Gehen Sie bei der Reinigung des
Backofens vorsichtig vor: sprühen Sie
nie auf den Fettfilter (falls vorhanden),
die Heizstäbe und den Thermostatfühler.
·Es ist gefährlich, Veränderungen
jeglicher Art an diesem Gerät oder an
seinen Eigenschaften vorzunehmen.
·Während des Back-, Brat- und
Grillvorgangs werden das
Backofenfenster und die übrigen
Geräteteile heiß. Kinder sollten daher
von dem Gerät ferngehalten werden.
Bei Anschluss von Elektrogeräten an
Steckdosen in Backofennähe ist darauf
zu achten, dass Anschlussleitungen
nicht mit heißen Kochstellen in
Berührung kommen oder in der heißen
Backofentür eingeklemmt werden.
·Verwenden Sie immer Topfhandschuhe,
um feuerfeste heiße Schüsseln oder
Töpfe aus dem Backofen zu nehmen.
·Eine regelmäßige Reinigung verhindert
die Verschlechterung des
Oberflächenmaterials.
·Schalten Sie vor der Reinigung des
Backofens entweder den Strom ab,
oder ziehen Sie den Netzstecker.
·Stellen Sie sicher, dass sich der der
Backofen in der Position «AUS»
befindet, wenn er nicht mehr benutzt
wird.
·Die Gabeln und der Spieß des
Drehspießes sind spitz und schneidend.
Die Handhabung des Drehspießes mit
Vorsicht vornehmen um Verletzungen zu
vermeiden.
·Das Gerät darf nicht mit einem
Heißdampf- oder Dampfstrahlreiniger
gereinigt werden.
4 progress
·Benutzen Sie keine Scheuermittel oder
scharfe Metallschaber. Sie können die
Türscheiben verkratzen und dadurch
zum Zerspringen der Scheiben führen.
Personensicherheit
·Dieses Gerät ist für den Gebrauch durch
Erwachsene bestimmt. Es ist
gefährlich, wenn Sie es Kindern zum
Gebrauch oder Spiel überlassen.
·Halten Sie Kinder fern, solange der
Backofen in Betrieb ist. Auch nachdem
Sie den Backofen ausgeschaltet haben,
bleibt die Tür noch lange heiß.
·Kinder und Personen, die aufgrund ihrer
physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit
oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
das Gerät sicher zu benutzen, sollten
dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder
Anweisung durch eine verantwortliche
Person benutzen.
Entsorgung
Verpackungsmaterial
·Die Verpackungsmaterialien sind
umweltverträglich und
wiederverwertbar. Die Kunststoffteile
sind gekennzeichnet, z. B. >PE>, >PS<
etc. Entsorgen Sie die
Verpackungsmaterialien entsprechend
ihrer Kennzeichnung bei den
kommunalen Entosorgungsstellen in
den dafür vorgesehenen
Sammelbehältern.
Altgerät
·Das Symbol auf dem Produkt
oder seiner Verpackung weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht als
normaler Haushaltsabfall zu behandeln
ist, sondern an einem Sammelpunkt für
das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben
werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt
und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Weitere
Informationen über das Recycling
dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem
Rathaus, Ihrem Müllabfuhr oder dem
Geschäft, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
Warnung: Damit von dem
ausgedienten Gerät keine Gefahr
mehr ausgehen kann, vor den
Entsorgung unbrauchbar machen.
Dazu Gerät von der Netzversorgung
trennen und das
Netzanschlusskabel von Gerät
entfernen.
Kundendienst
·Lassen Sie Überprüfungsarbeiten und/
oder Reparaturen vom Kundendienst
des Herstellers oder von einem vom
Hersteller autorisierten Kundendienst
ausführen, und verwenden Sie nur
Original-Ersatzteile.
·Versuchen Sie nicht, das Gerät bei Funktionsstörungen oder Schäden selbst zu
reparieren. Durch Reparaturen seitens
ungeschulter Personen können Schäden
oder Verletzungen hervorgerufen
werden.
Gerätebeschreibung
1
5 progress
2
3
4
5
7
1.Bedienungsblende
2.Lüftungsschlitze für Kühlgebläse
3. Grill
4.Innenbeleuchtung
5. Backofen-Ventilator
6.Drehspieß- Öffnung
7.Typenschild
Zubehör
6
Fettpfanne
Gabeln
Spieß
RostBackblech
Abnehmbarer
Spießgriff
Spießhalter
Drehspieß
6 progress
Bedienungsblende
Gar-
funktionen
1 2 3 4 5 6 7
Drucktasten
1. EIN / AUS
2. Backofen-Funktionstaste
3. Schnellaufheizfunktion
4. Pyrolytische Reinigungsfunktion
5. Verringerungstaste “ ” (Uhrzeit oder Temperatur)
6. Erhöhungstaste “
7. Kurzzeitwecker / Garzeitdauer / Garzeitende
” (Uhrzeit oder Temperatur)
Temperatur-
anzeige
Zeit-
anzeige
Alle Backofenfunktionen werden
elektronisch geregelt.
Sie können Garfunktionen,
Gartemperaturen und automatische
Zeiteinstellungen in beliebiger Kombination
auswählen.
Hinweis
Bei einem Stromausfall bleiben die
Einstellungen (Uhrzeit, eingestelltes oder
laufendes Programm) etwa 3 Minuten lang
im Programmspeicher erhalten. Bei einer
längeren Stromunterbrechung gehen alle
Einstellungen verloren. Wenn die
Stromversorgung wiederhergestellt wird,
blinken die Zahlen im Display. Uhrzeit und
Timer müssen in einem solchen Fall neu
eingestellt werden.
Erstinstallation
Entfernen Sie das gesamte
Verpackungsmaterial innen und
außen , bevor Sie den Backofen
in Betrieb nehmen.
Wenn der Backofen zum ersten Mal an
die Stromversorgung angeschlossen wird,
erscheint im Display automatisch die
Angabe 12:00 und das
blinkt.
Stellen Sie vor dem ersten Gebrauch
des Backofens sicher, dass die richtige
Uhrzeit eingestellt ist.
Einstellen der Uhrzeit:
1. Drücken Sie die Taste und stellen
Sie, während das Symbol
Uhrzeit mit den Tasten
ein (Abb. 1)
Der Uhrzeitpfeil wird etwa 5
Sekunden nach der genauen
Zeitanzeige ausgeblendet.
2. Drücken Sie, sobald das Symbol
nicht mehr blinkt, die Taste
zweimal.
Gehen Sie dann wie unter Punkt 1.
erläutert vor.
Vor der ersten Benutzung
Vor dem ersten Gebrauch muss der
Backofen einmal leer aufgeheizt werden.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Schalten Sie mit Taste den
Backofen ein.
2. Drücken Sie die Taste
und wählen Sie die Funktion "Heißluft"
3. Stellen Sie die Temperatur auf
250°C, benutzen Sie dazu die Taste
“ ”
.
4. Lassen Sie den Backofen leer etwa 45
Minuten lang in Betrieb.
5. Öffen Sie zur Belüftung ein Fenster.
Wiederholen Sie den Vorgang mit der
Funktion "Ober- und Unterhitze" und
"Heißluftgrillen" für etwa 5-10 Minuten.
.
(Abb. 2).
Symbol
blinkt, die
“”
oder
zweimal
“ ”
7 progress
Abb. 1
Abb. 2
8 progress
Dabei kann sich ein unangenehmer
Geruch entwickeln. Die ist absolut normal.
Die Ursache sind Herstellungsrückstände.
Lassen Sie den Backofen anschließend
abkühlen und reinigen Sie dann den Garraum
mit einem in warmem Seifenwasser
angefeuchteten Tuch. Reinigen Sie vor dem
ersten Gebrauch auch die Roste und
Backbleche gründlich. Fassen Sie zum Öffnen
der Tür den Griff immer in der Mitte (Abb. 3).
“Ein-/Aus” - Taste
Vor dem Einstellen von Garfunktionen
oder sonstigen Programmen muss der
Backofen eingeschaltet werden. Nach
Drücken der Taste
erscheint im Display
das Backofensymbol und die
Backofenbeleuchtung schaltet sich ein (Abb.
4).
Zum Ausschalten des Backofens drücken
Sie die Taste . Dies ist jederzeit möglich.
Alle Garfunktionen oder Programme werden
beendet, die Backofenbeleuchtung schaltet
sich aus und in der Zeitanzeige erscheint nur
noch die Uhrzeit.
Der Ofen kann jederzeit ausgeschaltet
werden.
So wählen Sie eine Garfunktion
1. Schalten Sie den Backofen mit der Taste
ein.
2. Drücken Sie die Taste
um die
gewünschte Funktion auszuwählen. Bei
jedem Drücken der Taste
wird ein
Funktionssymbol im Display
eingeblendet
und links vom
ausgewählten Funktionssymbol
erscheint
die entsprechende
Funktionsnummer (Abb. 5).
Wenn die voreingestellte Temperatur
3.
nicht geeignet ist, stellen Sie mit der
Taste “” oder “ ” die Temperatur ein.
Die Temperaturangabe wechselt dabei
in Schritten zu je 5 Grad.
-Mit steigender Temperatur im Backofen
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
beginnt das Thermometersymbol
langsam anzusteigen und gibt damit die
aktuelle Backofentemperatur an.
Wenn die gewünschte Temperatur
erreicht ist, ertönt ein kurzes akustisches
Signal und das Thermometersymbol
leuchtet auf.
So stellen Sie Temperatur und Garzeit ein
Die Tasten “ ” und “ ” drücken, um die
voreingestellte Temperatur zu erhöhen oder
zu verringern, während das Symbol “°”
blinkt (Abb. 6). Die Höchsttemperatur
beträgt 250°C.
Die Tasten “
” und “ ” drücken, um die
voreingestellte Temperatur zu erhöhen oder
zu verringern, während das Symbol
blinkt.
Sicherheits-Thermostat
Um gefährliche Überhitzung zu
vermeiden (durch unsachgemäßen
Gebrauch des Gerätes oder defekte
Bestandteile), ist der Backofen mit einem
Sicherheits-Thermostat ausgestattet,
welcher die Stromversorgung unterbricht.
Die Wiedereinschaltung erfolgt
automatisch bei Temperaturabfall.
Sollte der Sicherheits-Thermostat
aufgrund unsachgemäßen Gebrauchs des
Gerätes ansprechen, genügt es, nach der
Abkühlung des Backofens die
Fehlerursache zu beseitigen. Spricht
dagegen der Thermostat wegen eines
defekten Bauteiles an, so wenden Sie sich
bitte an den Kundendienst.
9 progress
Abb. 6
Kühlventilator
Der Kühlventilator kühlt den Backofen
und das Bedienfeld. Der Ventilator springt
automatisch an, wenn der Backofen einige
Minuten in Betrieb ist. Warme Luft wird
durch die Blende in der Nähe des
Ofentürgriffs ausgeblasen. Nachdem der
Backofen ausgeschaltet wurde, läuft der
Ventilator möglicherweise noch weiter, um
die Bedienelemente zu kühlen. Das ist
normal.
Wie lange der Ventilator weiterläuft,
richtet sich danach, wie lange der
Backofen in Betrieb war und welche
Temperatur gewählt wurde. Bei
niedrigeren Temperatureinstellungen
schaltet sich der Ventilator
möglicherweise gar nicht ein, oder
er läuft nicht weiter, wenn der
Backofen nur kurzzeitig in Betrieb
war.
10 progress
Funktionssymbole
1
2
3
4
5
6
Heißluft - Bei dieser Einstellung
können Sie auf mehreren Ebenen
gleichzeitig Braten oder Braten
und Backen, ohne dass es zu einer
Aromaübertragung kommt.
Voreingestellte Temperatur:
175°C
Ober- und Unterhitze - Die Hitze
kommt von oben und unten und
wird gleichmäßig im Garraum
verteilt. Voreingestellte
Temperatur: 200°C
Unterhitze - Die Hitze kommt
ausschließlich von dem unteren
Heizelement im Garraum. Bei
dieser Einstellung lassen sich
Speisen sehr gut fertig garen.
Voreingestellte Temperatur:
250°C
Heißluftgrillen - Dies ist eine alternative Garmethode für Speisen,
die sonst mit dem normalen Grill
gegart werden. Hier wirken
Grillelement und Gebläse
zusammen, so dass die heiße Luft
um die Speisen zirkuliert.
Voreingestellte Temperatur:
180°C
Höchsttemperatur: 200°C.
Grill - und Drehspieß - Der
drehspiess kann entweder für
gegrilltes Fleisch oder für
Kebab und kleinere
Fleischstücke angewendet
werden. Voreingestellte
Temperatur: 250°C
Auftauen - Das Gebläse wälzt
die
Heißluft
Raumtemperatur im Garraum
um. Diese Funktion eignet sich
besonders zum Auftauen
empfindlicher Lebensmittel, die
durch Erwärmen Schaden
nehmen könnten, zum Beispiel
Kuchen mit Cremefüllung,
Eistorten, Gebäck, Brot und
Backwaren aus Hefeteig.
ohne Hitze bei
7
Pyrolytische Reinigung - Mit
dieser Funktion lässt sich der
Garraum gründlich reinigen.
Benutzung des Backofens
Wichtig! - Legen Sie den Backofen
nicht mit Alufolie aus, und stellen
Sie kein Backblech usw. auf den
Boden, da sonst das BackofenEmail durch den entstehenden
Hitzestau beschädigt wird. Stellen
Sie Pfannen und Töpfe,
hitzebeständige Pfannen und Töpfe
sowie Aluminiumbleche immer auf
den Einschub, der in eine der
Einschubschienen eingesetzt ist.
Beim Erhitzen von Lebensmitteln
wird Dampf erzeugt wie in einem
Kessel. Wenn der Dampf mit dem
Backofen-Türglas in Berührung
kommt, kondensiert er und es
entstehen Wassertröpfchen.
Um Kondensation zu verringern,
den leeren Backofen immer 10
Minuten vorheizen.
Wir empfehlen Ihnen, die Wassertropfen
nach jedem Garvorgang wegzuwischen.
Die Backofentür muss beim
Garen geschlossen sein.
Gehen Sie beim Öffnen der
Backofentür sorgfältig vor. LassenSie die Tür nicht „offen fallen“,
sondern benutzen Sie den Türgriff,
bis die Tür vollständig geöffnet ist.
Der Backofen hat vier
Einschubebenen.
Die Positionen der Einschübe
werden vom Boden des Backofens
aus gezählt, wie in der Abbildung
gezeigt.
Die Einschübe müssen unbedigt
richtig eingesetzt werden (siehe
Abbildung).
Stellen Sie Geschirr und Töpfe nicht
direkt auf den Boden des Backofens.
11 progress
4
3
2
1
12 progress
Heißluft
Die Speisen werden mit Heißluft gegart,
die über ein Gebläse an der Ofenrückwand
gleichmäßig im Backofen-Innenraum verteilt
wird.
Die Hitze erreicht schnell und
gleichmäßig alle Ofenzonen. Das bedeutet,
Sie können gleichzeitig unterschiedliche
Speisen auf mehreren Ebenen backen, braten
und dünsten.
Diese Garfunktion bietet folgende
Vorteile:
-Schnelleres Vorheizen
Da der Heißluftbackofen schnell die
gewünschte Temperatur erreicht, braucht
der Ofen gewöhnlich nicht vorgeheizt zu
werden, obwohl dadurch eine um 5-7
Minuten längere Garzeit erforderlich sein
kann. Für Rezepte (Brot, Gebäck, Kuchen,
Soufflé usw.), die hohe Temperaturen
erfordern, sollte der Ofen vorgeheizt werden,
um optimale Ergebnisse zu erzielen.
-
Niedrigere Temperaturen
Heißluftgaren erfordert niedrigere
Temperaturen als Backen mit Ober- und
Unterhitze.
Halten Sie sich an die in der Gartabelle
empfohlenen Temperaturen. Denken Sie
daran, die Temperaturen Ihrer eigenen
Rezepte für Ober- und Unterhitze um 20-25
°C zu reduzieren.
-
Gleichmäßige Hitzeverteilung
beim Backen
Die Heißluftfunktion sorgt für
gleichmäßige Hitze auf allen
Einschubebenen. Das bedeutet, dass Sie
mehrere Gerichte gleichzeitig im
Backofen garen können. Gerichte auf der
oberen Einschubebene können etwas
schneller bräunen als auf der unteren
Ebene.
Das ist normal. Aromas und Gerüche
werden dabei nicht von einer Speise auf
die anderen übertragen.
Benutzung der Heißluftfunktion
1. Den Backofen einschalten.
2. Den Ofenfunktionsschalter
drücken
und die Funktion “Heißluft” wählen.
3. Bei Bedarf die Temperatur mit den
Tasten “
” oder “ ” einstellen.
Ober- und Unterhitze
-Die optimalste Wärmeverteilung
herrscht auf der mittleren
Einschubebene. Wenn Sie gebräuntere
Backböden wünschen, müssen Sie das
Backgut entsprechend tiefer in den
Backofen stellen. Für gebräuntere
Backgutoberflächen müssen Sie das
Backgut höher stellen.
-Das Material und die
Oberflächenbeschichtung von
Backformen beeinflussen den
Bräunungsvorgang von Backböden.
Emaille, dunkles, schweres und
teflonbeschichtetes Backgeschirr
fördern das Bräunen, während
Backgefäße aus Glas, glänzendem
Aluminium oder poliertem Edelstahl
Wärme reflektieren und es hemmen.
-Stellen Sie Speisen stets auf die Mitte
der Backroste, um eine gleichmäßige
Bräunung zu gewährleisten.
-Geben Sie Speisen stets in Geschirr
passender Größe, um ein Überlaufen
auf den Ofenboden zu vermeiden und
die Reinigung des Backofens zu
erleichtern.
-Stellen Sie niemals Speisen,
Büchsen oder Backgeschirr direkt
auf den Ofenboden, da dieser sehr
heiß wird und das Geschirr beschädigen
kann. In dieser Einstellung wird die
Wärme vom oberen und unteren
Heizelement erzeugt. Damit können Sie
Speisen auf einer einzigen Ebene garen.
Dies eignet sich besonders für Speisen,
deren Böden extra braun werden sollen,
wie z. B. Quiches und Flans.
Gratins, Lasagne und Aufläufe, deren
Oberflächen besonders braun werden
sollen, gelingen mit Ober- und Unterhitze
auch sehr gut.
13 progress
14 progress
Backen mit Ober- und Unterhitze
1. Den Backofen einschalten.
2. Die Funktion Ober-/Unterhitze wählen;
drücken Sie dazu die Taste Backofen-
Funktionen
, bis das Symbol
auf dem Display erscheint.
3. Bei Bedarf die Temperatur mit den
Tasten “
” oder “” einstellen.
Unterhitze
Diese Funktion eignet sich besonders zum
Backen von Kuchen- und Tortenböden, sowie
zum abschließenden Backen von Quiches
bzw. Flans, um zu gewährleisten, dass der
Quiche- bzw. Kuchenboden durchgebacken ist.
Grillen
-Zu grillende Speisen sollten immer auf
den Rost des Grillblechs gestellt
werden, damit die Luft optimal
zirkulieren kann und die Speise nicht im
abtropfenden Fett bzw. Grillsaft
schwimmt. Wenn Sie dies wünschen,
können Sie Speisen wie z. B. Fisch,
Leber und Nieren direkt auf das
Grillblech legen.
-Vor dem Grillen sollte das Grillgut stets
gut trocken getupft werden, damit es
beim Grillen nicht spritzt. Pinseln Sie
mageres Fleisch und Fisch mit etwas
Öl oder geschmolzener Butter ein,
damit das Grillgut beim Garen nicht
austrocknet.
-Mitgegrillte Beilagen wie z. B. Tomaten
oder Pilze können beim Grillen von
Fleisch unter das Grillrost (direkt auf
das Grillblech) gelegt werden
-Brot sollte immer in der obersten
Schiene getoastet werden.
-Wenden Sie das Grillgut nach Bedarf
während des Grillens.
Benutzung des Grills
Der Grill liefert schnelle direkte Hitze
für die Mitte des Grillblechs. Bei Benutzung
des Kleinflächengrills für kleinere Mengen
Grillgut sparen Sie unter Umständen
Energie.
1. Den Backofen einschalten.
2. Die Funktion Grill wählen; drücken Sie dazu
die Taste Backofen-Funktionen
das Symbol
auf dem Display
, bis
erscheint.
3. Bei Bedarf die Temperatur mit den
Tasten “
4. Wählen Sie die passende
Einschubebene für Grillpfanne und Rost,
je nachdem, ob es sich um flaches oder
dickeres Grillgut handelt. Befolgen Sie
dann die Anweisungen zum Grillen.
Heißluftgrillen
Heißluftgrillen ist eine alternative
Garmethode für Speisen, die sonst mit dem
normalen Grill gegart werden. Grillelement
und Gebläse wirken zusammen, so dass die
Heißluft um die Speisen zirkuliert. Kontrolle
und Wenden der Speisen sind weitgehend
reduziert. Heißluftgrillen trägt dazu bei,
Kochgerüchen in der Küche zu verringern.
Mit Ausnahme von Toast und leicht
angebratenen Steaks können Sie alle
Speisen wie mit einem konventionellen Grill
zubereiten. Das Garen erfolgt sanfter;
Heißluftgrillen erfordert daher etwas mehr
Zeit als konventionelles Grillen. Einer der
Vorteile ist, dass Sie größere Mengen
gleichzeitig grillen können.
1. Den Backofen einschalten.
2. Die Funktion Heißluftgrillen wählen;
drücken Sie dazu die Taste Backofen-
Funktionen
auf dem Display erscheint.
3. Ggf. die Tasten “ ” oder “ ” drücken, um
die Temperatur einzustellen.
Höchsttemperatur: 200 °C.
4. Wählen Sie die passende
Einschubebene für Grillpfanne und Rost,
je nachdem, ob es sich um flaches oder
dickeres Grillgut handelt. Befolgen Sie
dann die Anweisungen zum Grillen.
” oder “” einstellen.
, bis das Symbol
15 progress
Grill - und Drehspieß
Beachten Sie die folgenden
)
Hinweise:
1. Fleisch auf den Drehspieß schieben und
es mittels den Gabeln fixieren.
2. Spieß auf die Halterung aufbringen und
das Ganze auf die zweite Ebene von
unten einschieben.
16 progress
3. Die Spitze des Spießes in die
Spießmotoröffnung an der
Backofenrückwand einführen.
4. Den Griff vom Spieß abschrauben.
5. Die Fettpfanne mit ca. 1/2 l. wasser in
der ersten Ebene einsetzen.
6. Die Drehspießfunktion mittels die Taste
Backofen-Funktionen
betätigen bis
aud dem Display das Symbol
erscheint.
Backofentür immer geschlossen
halten.
Die Gabeln und der Spieß des
Drehspießes sind spitz und
schneidend. Die Handhabung
des Drehspießes mit Vorsicht
vornehmen um Verletzungen zu
vermeiden.
Auftauen
Das Gebläse läuft ohne Hitze und wälzt
die Luft bei Raumtemperatur im Garraum
um. So wird das Auftauen beschleunigt. Die
Temperatur der Küche beeinflusst jedoch die
Abtaudauer. Diese Funktion eignet sich
besonders zum Auftauen empfindlicher
Lebensmittel, die durch Erwärmen Schaden
nehmen könnten, zum Beispiel Kuchen mit
Cremefüllung, Eistorten, Gebäck, Brot und
Backwaren aus Hefeteig.
Benutzung der Abtaufunktion
1. Drücken Sie zum Einschalten des Ofens
die Taste
.
2. Die Funktion Abtauen wählen; drücken
Sie dazu die Taste Backofen-Funktionen
, bis das Symbol auf dem
Display erscheint.
3. Das Display zeigt die Meldung “def”.
Praktische Tipps
Zum Backen:
Backgut erfordert gewöhnlich eine
mittlere Temperatur (150°C-200°C). Daher
sollte der Backofen ca. 10 Minuten lang
vorgeheizt werden.
17 progress
Die Backofentür nicht öffnen, bevor 3/4
der Backzeit abgelaufen ist.
Mürbeteig wird in der Springform oder
auf dem Blech bis zu 2/3 der Backzeit
gebacken und danach garniert, bevor er
fertiggebacken wird. Diese weitere
Backzeit ist abhängig von der Art und
Menge der Garnitur. Rührteige müssen
schwer vom Löffel reißen. Die Backzeit
würde durch zuviel Flüssigkeit unnötig
verlängert werden.
Werden zwei Backbleche mit Gebäck
gleichzeitig in den Backofen eingeschoben,
muss zwischen den Blechen eine
Einschubebene freigelassen werden.
Werden zwei Backbleche mit Gebäck
gleichzeitig in den Backofeneingeschoben,
müssen die Bleche nach etwa 2/3 der
Backzeit von oben nach unten getauscht
und gedreht werden.
Zum Braten:
Nicht weniger als 1 kg Braten nehmen.
kleinere Stücke könnten beim Braten
austrocknen. Dunkles Fleisch, das außen
gut gegart, jedoch innen noch rosa bis rot
bleiben soll, muss bei höherer Temperatur
(200°C-250°C) gebraten werden.
Helles Fleisch, Geflügel, und Fisch
erfordern dagegen eine niedrigere
Temperatur (150°C-175°C). Soßenzutaten
werden nur bei kurzer Garzeit gleich zu
Beginn in die Bratenpfanne gegeben.
andernfalls werden sie in der letzten halben
Stunde zugegeben.
Ob das Fleisch gar ist, können Sie mit
einem Löffel prüfen: lässt es sich nicht
eindrücken, so ist es durchgebraten.
Roastbeef und Filet, die innen rosa bleiben
sollen, müssen bei höherer Temperatur in
kürzerer Zeit gebraten werden.
Beim Garen von Fleisch direkt auf dem
Rost die Fettpfanne in die darunter liegende
Einschubebene einschieben.
Den Braten vor dem Anschneiden
mindestens 15 Minuten stehen lassen,
damit der Fleischsaft nicht ausfließen kann.
Um die Rauchbildung im Backofen zu
vermindern, empfiehlt es sich, ein wenig
Wasser in die Fettpfanne zu gießen. Um
Kondensbildung zu vermeiden, mehrmals
Wasser zugeben. Die Teller können bis zum
Servieren im Backofen bei
Mindesttemperatur warmgehalten werden.
Vorsicht!
Den Backofen nicht mit Alufolie
auslegen und kein Kochgeschirr,
keine Fettpfanne oder
Backblech auf den Boden stellen,
da sonst das Backofenemail
durch den entstehenden
Hitzestau beschädigt wird.
Garzeiten
Die Garzeiten können aufgrund der
verschiedenen Zusammensetzung, Zutatenund Flüssigkeitsmenge der einzelnen
Speisen unterschiedlich sein.
Merken Sie sich die Einstelldaten der
ersten Garens bzw. Bratens, um zur
zukünftigen Zubereitung der gleichen
Speisen Erfahrung zu sammeln.
Aufgrund Ihrer eigenen Erfahrungen
können Sie die angegebenen Werte
individuell verändern.
18 progress
Programmieren des Backofens
So stellen Sie den Kurzzeitwecker ein
1. Wählen Sie mit der Taste
Kurzzeituhrfunktion an. Das
entsprechende Symbol
auf der Bedienblende erscheint “0.00”
(Abb. 7).
2. Stellen Sie mit der Taste “
gewünschte Zeit ein. Die Höchstzeit ist
23 Stunden 59 Minuten. Nach der
Einstellung beginnt der Kurzzeitwecker
nach 3 Sekunden zu laufen.
3. Nach Ablauf der programmierten Zeit
ertönt ein akustisches Signal.
4. Drücken Sie zum Abschalten des
Signals eine beliebige Taste.
Wenn der Backofen zu dieser Zeit
läuft, schaltet er sich NICHT aus.
Der Kurzzeitwecker kann auch bei
abgeschaltetem Backofen
verwendet werden.
So ändern Sie die Einstellung des
Kurzzeitweckers:
Drücken Sie die Taste
Symbole
Jetzt können Sie die Einstellung des
Kurzzeitweckers ändern. Drücken Sie dazu
die Taste “
So schalten Sie den Kurzzeitwecker
aus:
Drücken Sie die Taste
Symbole
Die Taste “
Zeitangabe zurückzustellen, bis das
Display “0.00” anzeigt (Abb. 8).
So programmieren Sie eine
Ausschaltzeit des Backofens
1. Stellen Sie Speisen in den Backofen,
schalten Sie den Ofen ein, wählen Sie
die gewünschte Funktion und stellen
Sie bei Bedarf die gewünschte
Temperatur ein.
2. Die Taste
Funktion “Gardauer” zu wählen. Das
Gardauersymbol
dem Display wird “0.00” angezeigt
(Abb. 9).
und blinken.
” oder “ ”.
und blinken.
” drücken, um die
drücken, um die
blinkt und auf
die
blinkt und
” die
, bis die
, bis die
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
3. Während das Symbol blinkt, mit der
Taste “ ” die gewünschte Zeit
einstellen. Die Höchstzeit ist 23
Stunden 59 Minuten. Der
Programmschalter startet nach 3
Sekunden.
4. Nach Ablauf der programmierten Zeit
schaltet sich der Backofen
automatisch ab. Ein akustisches
Signal ertönt und auf der Bedienblende
erscheint “0.00”.
5. Drücken Sie zum Abschalten des
Signals eine beliebige Taste.
So löschen Sie eine programmierte
Gardauer:
1. Drücken Sie die Taste
, bis das
Symbol blinkt.
2.
Drücken Sie die Taste “” um die
Zeitangabe zurückzustellen, bis das
Display “0.00” anzeigt (Abb. 10).
Wie Sie das Ein-/Abschalten des Ofens
programmieren
1. Stellen Sie wie in dem entsprechenden
Kapitel erläutert die Gardauer ein.
2. Drücken Sie die Taste
, bis die
Funktion für das Ende der Garzeit
ausgewählt ist und das entsprechende
Symbol blinkt. Auf der Bedienblende
wird das Ende der Garzeit (aktuelle
Uhrzeit plus angegebene Gardauer)
angezeigt - (Abb. 11).
3. Drücken Sie die Taste “
” um das
gewünschte Ende der Garzeit
auszuwählen.
4. 3 Sekunden nach der Einstellung
beginnt der Programmschalter zu
laufen.
5. Der Backofen schaltet sich
automatisch ein und wieder aus. Wenn
er sich ausschaltet, ist ein akustisches
Signal zu hören.
6. Drücken Sie zum Abschalten des
Signals eine beliebige Taste.
Zum Löschen des Programms genügt
es, die eingestellte Gardauer zu
löschen.
19 progress
Abb. 10
Abb. 11
20 progress
Sonderfunktionen
Automatische Abschaltung des Backofens
Wenn keine Änderung der Einstelllungen
vorgenommen wird, schaltet sich der Ofen
automatisch entsprechend der folgenden
Tabelle ab (Abb. 12).
Temperatureinstellung: Ofenabschaltung:
250°Cnach 3 Stunden
von 200 bis 245°C nach 5,5 Stunden
von 120 bis 195°C nach 8,5 Stunden
unter 120°Cnach 12 Stunden
Restwärmefunktion
Wenn eine Gardauer eingestellt ist,
schaltet sich der Backofen automatisch ein
paar Minuten vor dem Ende der
programmierten Gardauer aus, so dass die
Speisen im Backofen ohne weiteren
Energieverbrauch zu Ende garen. Alle
aktuellen Einstellungen werden bis zum
Ablauf der Gardauer angezeigt.
Bei einer Gardauer unter 15 Minuten steht
diese Funktion nicht zur Verfügung.
Kindersperre für den Backofen
Die Bedienelemente am Backofen lassen
sich sperren, so dass der Ofen nicht
versehentlich von Kindern eingeschaltet
werden kann.
1. Schalten Sie den Ofen ab durch Drücken
der Taste
2. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten
und “” etwa 3 Sekunden lang. Ein
akustisches Signal ertönt und die
Anzeige „SAFE“ erscheint im Display
(Abb. 13).
3. Damit ist der Backofen gesperrt. Weder
einzelne Funktionen noch eine
Temperatur können ausgewählt werden.
.
Abb. 12
Abb. 13
So entsperren Sie den Backofen:
Drücken Sie die Tasten
gleichzeitig etwa 3 Sekunden lang. Ein
akustisches Signal ist zu hören und die
und “ ”
Anzeige „SAFE” erlischt. Nun kann der
Backofen wieder bedient werden.
Schnellaufheizfunktion
Nach Auswahl einer Garfunktion und der
Temperatur heizt sich die Backröhre langsam
auf, bis die gewünschte Temperatur erreicht
ist. Dies dauert 10 bis 15 Minuten, je nach
ausgewählter Funktion und Temperatur.
Wenn die erforderliche Temperatur
schneller erreicht werden soll, können Sie die
Schnellheizfunktion zuschalten.
1. Drücken Sie zum Einschalten des Ofens
die Taste .
2. Stellen Sie die gewünschte Garfunktion
und Temperatur wie auf den
vorhergehenden Seiten erläutert ein.
3. Drücken Sie zur Auswahl der Temperatur
die Taste
“ ” oder
“ ”. Die Temperatur
wird im Display angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste . In der
Temperaturanzeige erscheint „FHU” (Abb.
14).
5. Drücken Sie die Taste
Das Symbol
“°”
blinkt etwa 10 Sekunden lang. Jetzt
können Sie die Temperatur auswählen.
Drücken Sie dazu die Taste
“” oder
“ ”.
6. Nach Erreichen der gewünschten
Temperatur ertönt ein kurzer Signalton
und in der Temperaturanzeige erscheint
wieder die eingestellte Temperatur.
Diese Funktion steht bei allen Garfunktionen
und Temperaturen zur Verfügung.
Demo-Modus
Dieser Modus dient den Fachgeschäften
zur Vorführung der Backofenfunktionen ohne
Stromverbrauch, abgesehen von der
Innenbeleuchtung, dem Display und dem
Ofengebläse. Diese Funktion lässt sich nur
bei Erstanschluss einschalten.
Nach einem Stromausfall kann der
Demo-Modus nur eingeschaltet werden,
wenn in dem Display die Anzeige 12:00
und das Symbol
Die Taste für ca. 2 Sekunden drücken.
1.
automatisch blinken.
Ein kurzer Signalton ist zu hören.
21 progress
Abb. 14
22 progress
2.
Drücken Sie die Tasten
und “”
gleichzeitig. Ein kurzer Signalton ertönt
und auf dem Display wird
eingeblendet
(Abb. 15)
.
12:00
Beim Einschalten des Backofens
erscheint
Display.
das
Symbol auf dem
Das bedeutet, dass der Demo-
Modus aktiviert ist.
Alle Funktionen des Backofens können
ausgewählt werden.
Der Backofen ist nicht wirklich in
Betrieb und die Heizelemente schalten sich
nicht ein.
Schalten Sie den Ofen ab und gehen Sie
wie oben beschrieben vor, um den
Demobetrieb wieder auszuschalten.
Der Demo-Modus bleibt bei
Stromausfall im Programm
gespeichert.
Reglersignalton
Sie können den Backofen so einstellen,
dass immer ein Signalton zu hören ist,
wenn Sie einen die Taste drücken. Diese
Funktion lässt sich nur bei
ausgeschaltetem Ofen aktivieren.
1. Drücken Sie die Tasten und „ ”
gleichzeitig etwa 3 Sekunden lang. Der
Signalton ist einmal zu hören (Abb. 16).
So deaktivieren Sie den
Reglersignalton:
1. Drücken Sie bei eingeschaltetem Backofen
die Taste
, so dass sich der Ofen
ausschaltet.
2. Drücken Sie die Tasten
und „ ”
gleichzeitig etwa 3 Sekunden lang. Der
Signalton ist einmal zu hören.
Fehlercodes
Der elektronische Programmpeicher
führt kontinuierlich eine Systemdiagnose
durch. Stimmen einige Parameter nicht,
werden die betreffenden Funktionen
abgeschaltet und das Display blendet den
entsprechenden Fehlercode ein (Abb. 17).
Näheres dazu finden Sie im Kapitel
“Störungen - Was tun?“.
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
23 progress
Back-Tabellen
Ober- und Unterhitze und Heißluft
Zeitangaben beinhalten kein Vorheizen.
Den leeren Backofen immer 10 Minuten vorheizen.
Ober- und Unterhitze
GERICHT
KUCHEN
Rührteig2170 2 (1 und 3)* 16045-60Kuchenform
Mürbeteig2170 2 (1 und 3)* 16020-30Kuchenform
Buttermilch-Käsekuchen1175216560-80Kuchenform
Apfelkuchen11702 (1und 3)*16090-120 Kuchenform
Strudel2180216060-80Backblech
Marmeladentorte2190 2 (1 und 3)* 18040-45Kuchenform
Rührkuchen2170215060-70Kuchenform
Biskuitkuchen11702 (1 und 3)* 16530-40Kuchenform
Stollen11502150120-150 Kuchenform
Pflaumenkuchen1175216050-60Brotpfanne
Kleine Kuchen3170216020-35Backblech
Biskuits2160 2 (1 und 3)* 15020-30Backblech
Baiser2135 2 (1 und 3)* 15060-90Backblech
Hefekleingebäck2200219012~20Backblech
Gebäck: Brandteig2 oder 3 2102 (1 und 3)* 17025-35Backblech
Törtchen2180217045-70Kuchenform