Progress MAXIMUS 2300, MAXIMUS 2200, DIAMANT 812.6, DIAMANT 800.6 User Manual [it]

Gebrauchsanweisung Operating Instructions Mode demploi Gebruiksaanwijzing Istruzioni per luso Istrucciones para el uso Instruçðes de utilição
ПдзгЯет чсЮпзт
Bodenstaubsauger Vacuum Floor Cleaner Aspirateur-traîneau Bodemstofzuiger Aspirapolvere Aspirador de polvo para suelos Aspirador de pó para chão
ЗлекфсйкЭт укпэрет дбрЭдпх
Pölynimuri
2
A = Tragegriff B = Öffnungstaste für Papierfilterfach C = Taste für Schlauchabnahme D = Filterwechselanzeige E = Ordnungsschiene F = Zubehörfach* G = Parkschiene H = Ein-/Aus-Taste I = Leistungsregulierung*
J = Kabeleinzugtaste K = Microfilter L = HEPA Filter* M = Papierfilter N = Griff* O = Saugschlauch P = Saugrohr/Teleskoprohr* Q = Düse* *je nach Ausführung
DDEE
3
Inhalt
Gerätebeschreibung 2 Vor der ersten Inbetriebnahme 3 Der Umwelt zuliebe 3 Sicherheitshinweise für den Benutzer 3 Staubsauger betriebsbereit machen 4 Das Arbeiten mit den Düsen 5 In Betrieb nehmen 6 Wartung und Reinigung 6 Papierfilter 7 Was tun wenn 8
Vor der ersten Inbetriebnahme
Bitte lesen Sie alle im folgenden aufgeführten Informationen aufmerksam durch. Sie geben
wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf und geben Sie diese gegebenenfalls an Nachbesitzer weiter.
Der Umwelt zuliebe
Verpackungsmaterial und ausgediente Geräte nicht einfach wegwerfen!
Geräteverpackung:
Der Verpackungskarton kann der Altpapier­Sammlung zugeführt werden.
Den Kunststoffbeutel aus Polyethylen (PE) zur Wiederverwertbarkeit an PE­Sammelstellen geben.
Verwertung des Gerätes nach dem Ende seiner Lebenszeit:
Die Kunststoffteile sind mit einer Materialkennzeichnung versehen, so daß sie am Ende der Lebensdauer des Gerätes, wie die übrigen Werkstoffe auch, einer Wiederverwertung zugeführt werden können.
Bitte erfragen Sie bei Ihrer Kommunalverwaltung den für sie zuständigen Recyclinghof.
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:  73/23/EWG vom 19.
02. 1973  Niederspannungsrichtlinie  89/336/EWG vom 03. 05. 1989 (einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG)  EMV-Richtlinie.
Gerät nur an Wechselstrom  220/230 Volt  anschließen.
Der Stromkreis für die verwendete Steckdose muß mindestens mit 10 A Sicherung abgesichert sein.
Den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose ziehen.
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen wenn:
-
Die Zuleitung beschädigt ist.
-
das Gehäuse sichtbare Beschädigungen aufweist.
Vermeiden Sie das Überfahren der Zuleitung mit dem Gerät oder der Saugbürste. Die Isolierung könnte beschädigt werden.
Wenn kein Papierfilter eingesetzt ist, kann die Abdeckung nicht geschlossen werden. Bitte keine Gewalt anwenden!
Darauf achten, daß stets ein Papierfilter sowie ein MICROFILTER und HEPA Filter eingelegt ist.
Der bei Laserdruckern und Kopiergeräten anfallende Toner-Staub darf mit normalen Haushaltsstaubsaugern nicht abgesaugt werden.
Dieser Staubsauger darf nur im Haushalt für trockenes Sauggut eingesetzt werden. Menschen oder Tiere dürfen mit dem Gerät nicht abgesaugt werden.
Kinder von Elektrogeräten fernhalten. Der Hersteller haftet nicht für evtl. Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Lassen Sie feucht gereinigte Teppichböden vollständig trocknen. Der Staubsauger nimmt sonst Schaden. Außerdem kann der Schutz gegen elektrischen Schlag beeinträchtigt werden.
Saugen Sie keine Streichhölzer, glühende Asche oder Zigarettenkippen mit dem Gerät auf. Vermeiden Sie die Aufnahme harter, spitzer Gegenstände, da diese das Gerät oder den Papierfilter beschädigen können.
Das Gerät keinen Witterungseinflüssen, Feuchtigkeit oder Hitzequellen aussetzen.
Bei defekter Zuleitung ist der komplette Kabelroller vom PROGRESS Kundendienst oder einer autorisierten Werkstatt auszutauschen.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Im Störungsfall wenden Sie sich daher bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an den PROGRESS Kundendienst.
4
Staubsauger betriebsbereit machen
Das Zubehör kann jeweils durch Druck und Drehung zusammengesteckt und durch Zug und
Drehung gelöst werden.
Saugschlauch und Saugrohr zusammen­stekken.
Griffrohr des Saugschlauches fest mit dem Saugrohr verbinden.
Saugrohre zusammenstecken
Die beiden Rohre miteinander verbinden.
Teleskoprohr einstellen (je nach Ausführung)
Saugschlauch anschließen
Anschlußstutzen des Saugschlauchs in die Saugöffnung stecken. Er rastet ein und ist rundum drehbar.
Zum Abnehmen des Saugschlauchs die Entriegelungstaste drücken und den Anschlußstutzen herausziehen.
Netzanschluß/Kabeleinzug
Das Netzkabel befindet sich im Kabelfach. Kabel herausziehen und Stecker in die Steckdose stekken. Stecker aus der Steckdose ziehen. Fußtaste drücken, das Kabel rollt nach dem Saugen automatisch ein.
Das Arbeiten mit den Düsen
Nutzung der Bodendüse*
Für die tägliche Pflege von Teppich- und Hartfußböden. Die Bodendüse ist ohne manuelle Umschaltung universell für das tägliche Absaugen von Teppichen und harten Bodenbelägen wie Parkett, Fliesen, Linoleum usw. geeignet.
5
Nutzung der Bodendüse*
Für die tägliche Pflege von Teppich- und Hartfußböden. Die Bodendüse ist manuell umschaltbar. Mit ausgefahrenen Bürsten für glatte Böden und mit eingezogenen Bürsten für Teppiche.
Fugen- und Polsterdüse im Gerät
Für die individuellen Anforderungen der Raumpflege liegen dem Staubsauger in einem integrierten Zubehörfach* zwei verschiedene Teile bei. Öffnen Sie das Fach durch sanften Druck wie Abbildung.
Die Düsen könnten sowohl am Saugrohr als auch am Griff des Saugschlauches aufgesteckt werden, je nach Anwendungsbedarf.
Fugendüse
Zum Absaugen von Fugen, Ecken und Ritzen.
*je nach Ausführung
Polsterdüse
Zum Saugen aller Polstermöbel, Matratzen etc. Durch die Fadenheberstreifen an der Düse werden auch Fäden und Fusseln gut aufgenommen.
In Betrieb nehmen
Ein- und Ausschalten
Mit Druck auf die Ein-/Aus-Taste schalten Sie das Gerät ein bzw. aus.
Leistungsregulierung:
Leistungsregulierung-Drehregler*
Mit der elektronischen Leistungsregulierung kann die Saugleistung der jeweiligen Saugsituation angepaßt werden.
Leistungsregulierung  Nebenluftregler*
Mit dem Regler am Griff können Sie die eingestellte Saugleistung verringern, z. B. beim Saugen leichter Teile (Gardinen, Brücken). Je weiter Sie den Regler öffnen, desto geringer wird die Saugkraft der Düse
6
Wartung und Reinigung
Vor Wartung oder Reinigung darauf achten, daß das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist:
Wechsel des Papierfilters
Der Wechsel des Papierfilters ist erforderlich, wenn bei eingeschaltetem Gerät auf höchster
Saugstufe und vom Boden abgehobener Düse das Sichtfenster der Filterwechselanzeige vollkommen rot ausgefüllt ist.
Auch wenn dann der Papierfilter nicht gefüllt erscheint, so sollte ein Wechsel des Filters erfolgen, da bereits durch Feinstaub die Poren der Filteroberfläche verstopft sind.
Durch Drücken der Taste läßt sich der Deckel öffnen und bis zum Einrasten aufklappen.
Hygienischer Filterwechsel: Bei Entnahme der vollen Filtertüte ziehen Sie an der Verschlußlasche die Öffnung automatisch zu, Dabei müssen Sie den leichten Widerstand beim Ziehen überwinden.
Gefüllte Staubbeutel mit normalem Hausstaub können problemlos mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Den neuen Papierfilter bis zum Anschlag in die Führungsschienen einschieben, nur dann läßt sich der Deckel schließen. Wenn kein Papierfilter eingesetzt ist, kann die Abdeckung nicht geschlossen werden. Bitte keine Gewalt anwenden!
Wechsel des Microfilters
Wir empfehlen den Microfilterwechsel bei jedem fünften Papierfilterwechsel, spätestens jedoch dann, wenn bei sauberem Staubbeutel und angehobener Düse die Staubfüllanzeige rot ausgefüllt ist.
Deckel öffnen und aufklappen. Den verbrauchten Microfilter an den sauberen Hygienelaschen (Bild) herausnehmen und mit dem Hausmüll entsorgen. Den neuen Microfilter einsetzen und die Kassette zuklappen.
HEPA Filter
Hochwirksamer Spezialfilter der Klasse S. Dieser Filter ist erleichternd und hilfreich für Allergiker. Der HEPA Filter sollte nach einem Jahr ausgewechselt werden.
HEPA Filter - Nachkauf über Progress Kundendienst.
Motorschutzfilter
Der Motorschutzfilter ist ein Permanentfilter und muß nicht regelmäßig gewechselt werden. Ausnahme: der Filter wird beschädigt. Siehe unter Was tun wenn....
7
Reinigung
Das Gehäuse und das Papierfilterfach bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abwischen und nachtrocknen. Keine Scheuermittel und keine Lösungsmittel verwenden. Die Bodendüse und die Bürstenstege gelegentlich mit der Fugendüse absaugen.
Papierfilter
Progress P60
Transportieren und Aufbewahren
Zur leichteren Unterbringung und zum Transport des Gerätes die Bodendüse in die Ordnungsschiene einschieben.
Park-System
Zum Abstellen von Saugrohr und Düse bei kurzen
Arbeitsunterbrechungen. Die Halterung an der Düse wird in die Parkschiene des Gerätes geschoben.
Was tun wenn...
... die Düse sich schwer schieben läßt
Verringern Sie die Leistung des Gerätes. Die Reinigungswirkung wird in diesem Fall nicht verschlechtert.
... der Motor-Überhitzungsschutz einschaltet
Bei Überlastung des Motor, z. B. durch volle Filterbeutel oder verstopftes Zubehör, schaltet der Überhitzungsschutz den Motor ab. Gerät
dann ausschalten, Netzstecker ziehen und den Motor abkühlen lassen.
Papierfilterbeutel, Saugrohr und Saugschlauch kontrollieren, eventuelle Verstopfung beseitigen.
Nach ca. 30 Minuten kann das Gerät wieder eingeschaltet werden.
... die Sicherung ausgelöst wurde
Sollten Sie andere elektrische Geräte mit hohem Anschlußwert am gleichen Stromkreis angeschlossen haben und sie gleichzeitig mit dem Staubsauger benutzen, kann die Sicherung ausgelöst werden.
Dies ist vermeidbar, indem Sie vor dem Einschalten die elektronische Leistungsregulierung auf die kleinste Leistungsstufe stellen und erst nach dem Einschalten eine höhere Stufe wählen.
Ihr Staubsauger kann mit einer Sanftanlaufsteuerung ausgestattet sein, die den Anlaufstrom des Motors herabsetzt und somit unter normalen Bedingungen ein Auslösen der Stromkreissicherung verhindert. Dadurch ist eine Anlaufverzögerung des Gerätes bei niedrigster Leistungsstufe von ca. 4 Sekunden möglich
... der Papierfilter einmal beschädigt werden sollte und der Motorschutzfilter verschmutzt ist Motorschutzfilter entnehmen, reinigen (ausklopfen) und wieder einsetzen.
Neuen Papierfilter einlegen.
Loading...