ProForm PETL52590 User Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
Aufkleber mit
Serien-Nummer
Modell-Nr. PETL52590 Modell-Nr.
HABEN SIE NOCH FRAGEN?
Als Hersteller ist es unser höch­stes Ziel, unsere Kunden voll­ständig zufriedenzustellen. Falls Sie noch Fragen haben, oder feststellen sollten, daß Teile feh­len oder beschädigt sind, garan­tieren wir Ihnen schnelle Abhilfe durch direkten Service unseres Unternehmens.
Rufen Sie uns einfach an unter unserer Service-Telefon-Nr.: 02234 519 250. Unser Service­Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Unsere Bürozeiten sind von 9.00 bis
18.00 Uhr.
Telefonanrufe außerhalb Deutschlands: 0049-(0) 2234/ 519 250
www.proform.com
ACHTUNG
Lesen Sie bitte aufmerksam alle Hinweise und Anleitungen, bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen. Heben Sie diese Anleitung für eventuellen späte­ren Gebrauch auf.
Klasse HC Fitness Produkt
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
BEVOR SIE ANFANGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
ZUSAMMENLEGEN UND TRANSPORTIEREN DES
LAUFGERÄTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
WARTUNG UND FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
TRAININGSRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückseite
GARANTIEBESTIMMUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückseite
Anmerkung: Eine DETAILZEICHNUNG und eine ERSATZTEILELISTE liegen dieser Bedienungsanleitung in der Mitte bei.
®
2
1. Der Eigentümer dieses Gerätes ist dafür verantwortlich, daß alle Benutzer des Fitneß Laufgerätes hinreichend über alle Vorsichtsmaßnahmen informiert sind.
2. Benutzen Sie das Laufgerät nur so, wie es in der Anleitung beschrieben ist.
3. Stellen Sie das Gerät nur auf eine ebene Fläche. Achten Sie darauf, daß hinter dem Laufgerät ein Freiraum von mindestens 1,5 Metern eingehalten wird. Blockieren Sie mit dem Laufgerät keinesfalls irgendwelche Luftschächte. Geben Sie zum Schutz Ihres Bodens oder Teppichs eine Abdeckung unter das Gerät.
4. Wenn Sie einen Standort für die Tretmühle wählen, überprüfen Sie, ob der Standort und die Position Zugriff zum Stecker ermöglichen.
5. Behalten Sie das Laufgerät immer im Haus, fern von Feuchtigkeit und Staub. Verwahren Sie das Laufgerät niemals in der Garage, am Balkon oder in der Nähe von Wasser.
6. Vermeiden Sie die Inbetriebnahme an Orten, wo Aerosol-Produkte oder Sauerstoff eingesetzt werden.
7. Kinder und Haustiere sollten immer unbedingt vom Gerät ferngehalten werden.
8. Das Laufgerät sollte nur von Personen mit weniger als 230 Pfund (115 kg) benutzt werden. Erlauben Sie niemals mehr als einer Person die Benutzung des Laufgerätes.
9. Trainieren Sie nur in (nicht zu weiter) Sportkleidung, die sich nicht im Gerät verfangen kann, und trainieren Sie aussch­ließlich in Sportschuhen. Stützende Sportkleidung ist für Damen und Herren empfehlenswert. Betreten Sie das Laufband
niemals barfuß, auch nicht mit Strümpfen oder mit Sandalen.
10. Wenn Sie das Gerät an das Stromnetz anstecken (siehe ANSCHLUß auf Seite 8), stecken Sie das Netzkabel in eine vorschrifts­mäßig geerdete Steckdose. Schließen Sie
keine weiteren elektrischen Geräte an diesen Stromkreis an.
11. Sollten Sie ein Verlängerungskabel benötien, verwenden Sie nur eines von weniger als 1,5 m Länge.
12. Halten Sie das Kabel und die Steckdose von heißen Oberflächen fern.
13. Benutzen Sie das Laufband nie, wenn der Strom abgeschaltet ist. Trainieren Sie nie, wenn das Kabel oder der Stecker beschädigt ist oder wenn das Gerät einmal nicht ein­wandfrei funktionieren sollte. (Siehe BEVOR SIE ANFANGEN auf Seite 4, falls das Laufgerät nicht richtig funktioniert).
14. Stellen Sie sich, bevor Sie das Gerät einschal­ten, nie direkt auf das Laufband, sondern zunächst auf die seitlichen Fußschienen. Halten Sie sich während des Trainings immer an den Haltegriffen fest.
15. Dieses Laufgerät ist auch für hohe Geschwindigkeiten geeignet. Steigern Sie die Geschwindigkeit langsam, um plötzliche sprunghafte Veränderungen zu vermeiden.
16. Der Pulssensor ist kein medizinisches Instrument. Verschiedene Faktoren, einsch­ließlich der Bewegungen des Benutzers während des Trainings, können die Pulsschlagwerte verändern. Der Pulssensor soll Ihnen nur als Trainingshilfe dienen, indem er Ihnen Ihren durchschnittlichen Herzschlag angibt.
17. Lassen Sie das in Betrieb genommene Gerät nie ohne Aufsicht und ziehen Sie bei Nichtgebrauch immer den Schlüssel heraus.
18. Versuchen Sie nicht, das Laufgerät hochzu­heben, niederzulegen oder zu bewegen, bevor es vollständig zusammengestellt ist. (Siehe MONTAGE auf Seiten 5, 6 und 7, und siehe LAUFGERÄT TRANSPORTIEREN auf Seite
12). Sie müssen in der Lage sein, ohne Über­anstrengung 40 Pfund (20 kg) aufzuheben, um das Laufgerät zu transportieren oder es in höhere oder tiefere Position zu bringen.
ACHTUNG:Um Risiken wie elektrische Schläge, Feuer, Verbrennungen oder
Verletzungen weitgehend auszuschließen, lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die nachfolgenden Hinweise.
WICHTIGE HINWEISE
3
19. Verändern Sie die Neigung des Laufgerätes
nicht, indem Sie Objekte unter das Laufgerät legen.
20. Beim Zusammenlegen oder Transportieren
des Laufgerätes muß der Verschluß vollstän­dig geschlossen sein.
21. Inspizieren Sie alle 3 Monate die Teile des
Laufgerätes und ziehen Sie sie nach, wenn nötig.
22. Führen Sie keine Fremdkörper in irgendeine
Öffnung ein.
23. GEFAHR: Ziehen Sie immer den Netzkabel
heraus, bevor Sie Wartungsarbeiten oder Einstellungen gemäß dieser Anleitung vor­nehmen. Die Motorhaube darf nur auf Anweisung unseres Kundendienstes geöffnet werden, der auch einzig und allein für alle an­deren Wartungen und Einstellungen zustän­dig ist, mit Ausnahme der nachfolgend be­schriebenen.
24. Dieses Laufgerät ist nur für den
Hausgebrauch vorgesehen. Verwenden Sie dieses Laufgerät nicht in kommerziellem, ver­pachtetem oder institutionellem Rahmen.
ACHTUNG:Bevor Sie mit diesem oder irgendeinem anderen Trainingsprogramm begin-
nen, konsultieren Sie bitte zunächst Ihren Hausarzt. Dies ist besonders wichtig für diejenigen Personen, die über 35 Jahre alt sind oder gesundheitliche Probleme haben oder hatten. Lesen Sie alle Anweisungen und Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller (AICON) übernimmt keine Haftung für Personen- oder Sachschäden, die durch dieses Produkt oder seine Benutzung entstehen könnten.
BITTE VERWAHREN SIE DIESE HINWEISE
Beziehen Sie sich auf die Abbildungen unten. Finden Sie den angezeigten Warnungsaufkleber am Laufgerät. Der Text am Warnungsaufkleber ist auf Englisch. Finden Sie die Aufkleberblätter, die die glei­chen Informationen in vier anderen Sprachen enthalten. Ziehen Sie den Aufklebern ab, die auf deutsch sind und treffen Sie sie auf das Laufgerät zu, damit sie die Aufkleber auf englisch bedecken.
WICHTIG: Sollte der Aufkleber fehlen oder unleserlich erscheinen, bitte setzen Sie sich in Verbindung mit unseren Kundendienst unter der Service-Telefon-Nr.: 0049-(0) 2234/519-250 anrufen, um einen kostenlo­sen Ersatzkleber anzufordern (siehe BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung). Kleben Sie den Aufkleber dann auf die angegebene Stelle.
Wichtig: Die Neigung muß auf den niedrigsten Anstieg eingestellt sein, bevor man das Laufgerät zum Versorgen zusammenlegt.
4
Zunächst möchten wir uns dafür bedanken, daß Sie sich für den Kauf eines PROFORM
®
525EX Laufgerätes entschieden haben. Das Laufgerät 525EX verbindet fortschrittliche Technologie mit innovativem Design und ermöglicht Ihnen auf bequeme Weise ein exzellentes Herz-Kreislauf-Training in Ihren eigenen vier Wänden. Und wenn Sie nicht trainieren, können Sie das einzigartige 525EX so zusammenlegen, daß es weniger als die Hälfte des Platzes anderer Laufgeräte in Anspruch nimmt.
Lesen Sie zu Ihrem eigenen Vorteil zunächst auf­merksam diese Anleitung. Sollten Sie noch irgend-
welche Fragen oder Probleme haben, bitte setzen Sie sich in Verbindung mit unsere Kundendienst unter der Service-Telefon-Nr.: 0049-(0) 2234/519-250. Unsere Bürozeiten sind von 9.00 bis 18.00 Uhr. Halten Sie bitte vor Ihrem Anruf die Modell- und die Serien­Nummer Ihres Gerätes bereit. Die Modell-Nummer lau­tet PETL52590. Die Serien-Nummer steht auf dem beigefügten Aufkleber (siehe Vorderseite dieser Bedie­nungsanleitung).
Bevor Sie weiterlesen, werfen Sie bitte zuerst einen Blick auf die unten abgebildete Zeichnung und machen Sie sich mit den gekennzeichneten Einzelteilen vertraut.
BEVOR SIE ANFANGEN
Haltegriff
Haltegriff
Computer
Verschluß
Schlüssel/ Clip
Stromkreisunter-
brecher
(Sicherung)
Neigungsbein
Laufband
Haube
Gepolstert Laufplattform
Vorderes Rad
Fußschienen
Hintere Rollenjustierbolzen
Halter für die
Wasserflasche
(Wasserflasche
nicht beigelegt)
Handtuchhalter
Zusätlich Ablage
RECHTE SEITELINKE SEITE
5
1. Unter Mithilfe einer zweiter Person legen Sie dann
vorsichtig das Laufgerät auf die rechte Seite, wie angezeigt (siehe Abbildung auf Seite 4 zur Identifizierung die rechte Seite).
Führen Sie den Verlängerungsbein (41) im Laufgerät ein. Achten Sie darauf, daß die Verlängerungsbeine so gedreht sind daß die Basisunterlage (36) an die angezeigte Seite ist. Befestigen Sie jeden Verlängerungsbein mit einer Verlängerungsbeinschraube (34).
Mit Hilfe einer zweiten Person richten Sie jetzt vorsichtig das Laufgerät in aufrechte Position auf, sodaß die Verlängerungsbeine (41) flach auf dem Boden legen.
Sehen Sie das Nebenbild. Nehmen Sie den Mutter, den Bolzen, und den Verschiffungsklammer vom linken Haltestange (14) ab.
34
34
41
36
41
36
1
Bolzen
14
Mutter
MONTAGE
Für die Montage sind zwei Personen erforderlich. Sehen Sie die untere Abbildungen zur Identifizierung den
kleinen Teilen, die in der Montage benutzt wurde. Anmerkung: Das Laufgerät Laufdeck wurde mit einem Hochleistungsschmiermittel behandelt. Während der
Verschiffung kann eine kleine Menge der Schmiermittel auf den oberen Teil des Laufbandes oder Verschiffungspackung übertragen sein. Dies ist eine normale Bedingung und wird die Leistung des Laufgerätes nicht beeinflussen. Sollte das Laufgurt Schmiermittel darauf haben, dann wischen Sie es mit einem weichen Tuch und einem milden, nicht-Schleifmittel Reiniger ab.
Notwendige Werkzeuge für die Montage: Ein Inbusschlüssel , ein Schlüssel ein Kreuzschlitzschraubenzieher , ein Schraubenschlüssel und Schere .
Sehen Sie die untere Abbildungen zur Identifizierung den kleinen Teilen, die in der Montage benutzt wurde.
Verschiffungs-
klammer
Haltegriffbolzen (15)–2
Verschlußschraube (35)–2
Haltegriffunterlegscheibe (16)–2
Flaschmutter (57)–2
Verlängerungsbeinschraube (34)–2
3/8” Unterlegscheibe (61)–2
3 1/2” Haltegriffbolzen (89)–2
Haltegriffschraube (74)–4
2. Suchen Sie den Abschnitt LAUFGERÄT ZUR BENUT-
ZUNG HERUNTERLASSEN auf Seite 12. Folgen Sie die Anweisungen in Stufe 2 um das Gerät zusammenzulegen.
Schneiden Sie die Plastik Verbindungen, die die Käfigmutters in jedem Haltegriff (2, 32) halten.
Stellen Sie den linken Haltegriff (2) auf den linken Haltestange (14). (Aufmerkung: Es gibt einen “Right” Aufkleber auf den rechten Haltegriff.) Die niedrige Ende des linken Haltegriffs soll auf den äußere Seite des Verlängerungsbeins (41) sein, wie hier angezeigt. Führen Sie einen Haltegriffbolzen (15) mit einer Haltegriffunterlegscheibe (16) im linken Haltestange und linken Haltegriff. Ziehen Sie den Haltegriffbolzen nicht
jetzt nach.
Befestigen Sie die niedrige Ende des linken Haltegriffs (2) mit einen 3 1/2" Haltegriffbolzen (89), einen 3/8" Unterlegscheibe (61), und einen Flaschmutter (57) am Verlängerungsbein (41). Ziehen sie den
Haltegriffbolzen nicht jetzt nach.
3. Unter Mithilfe einer zweiter Person, halten Sie den
Computerbasis (6) und den Rechten Haltegriff (32) neben den rechten Haltestange (14), wie angezeigt. Stellen Sie den Drahthalter (26) in der rechten Haltestange hinein; biegen Sie den Drahthalter, wenn nötig. Nächst, führen Sie den Drahthalter durch die klammer auf den Haltegriff und stecken Sie die klammer in der rechten Haltestange ein. Achten Sie darauf, daß den Drahthalter nicht ein-
geklemmt ist.
4. Führen Sie den Haltegriffbolzen (15) mit einen
Haltegriffunterlegscheibe (16) in der Rechten Haltestange (14) und im Rechten Haltegriff (32). Ziehen Sie den
Haltegriffbolzen nicht jetzt nach.
Befestigen Sie die niedrige Ende des Rechten Haltegriffs (32) mit eine 3 1/2" Haltegriffbolzen (89), einen 3/8" Unterlegscheibe (61), und einen Flaschmutter (57) am Verlängerungsbein (41).
5. Befestigen Sie den Computerbasis (6) mit vier
Haltegriffschrauben (74) an den linken und rechten Haltegriffe (2, 32).
Ziehen Sie alle Teilen fest, die in dieser Stufe und in Stufe 2 und 4 benutzt wurde.
6
26
Klammer
32
14
3
6
89
61
15
16
14
32
57
41
4
74
6
74
2
32
5
89
61
15
16
14
57
41
2
Plastik Verbindung
2
7
6. Befestigen Sie den Verschluß (12) mit zwei
Verschlußschrauben (35) im linken Haltestange (14).
Vergewissern Sie sich, daß Sie den Schrauben nicht zu fest ziehen.
7. Finden Sie die Aufkleberblatt, die in der Zeichnung 7a
gezeigt ist. Ziehen Sie die deutschen Aufklebern ab, und drücken Sie ihnen auf den angezeigten Stellen des Computer (11).
ACHTUNG: Sollte eine Aufkleberblatt fehlen, oder unleserlich sein, rufen Sie bitte unseren Kundendienst an, um einen kostenlosen Aufkleberblatt anzuordnen.
8. Achten Sie darauf, daß alle Teile fest angezogen sind, bevor Sie das Laufgerät benutzen. Anmerkung:
Einige Teile können rüber gelassen werden, nachdem Einstellung durchgeführt ist. Halten Sie den enthalte­nen Inbusschlüssel für die Einstellung des Laufbandes. Um Ihren Boden oder Teppich zu schützen, sollten Sie eine Schutzdecke unter das Laufgerät legen.
35
12
14
6
7
7a
Aufklebern
11
8
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG
DAS PERFORMANT LUBETMLAUFBAND
Das Laufband Ihres Gerätes wurde mit PERFORMANT LUBETM, einem Hochleistungsschmiermittel, behandelt.
WICHTIGE ANMERKUNG: Verwenden Sie keinesfalls Silikon-Sprühmittel noch sonstige Schmiermittel am Laufband oder an der Laufplattform. Solche Mittel können Schäden am Laufband verursachen.
ANSCHLUß
Ihr Laufgerät kann, wie jedes andere hochentwickelte, elektrische Gerät, von plötzlichen Spannungsschwankungen im Stromkreis beschädigt werden. Spannungsschwankungen, Hochspannungen und Rauschen können durch das Wetter wie auch durch Ein und Ausschalten von anderen elektrischen Geräten entstehen.
Dieses Produkt muß geerdet sein. Sollte es nicht richtig funktionie­ren oder beschädigt sein, dann versichert die Erdung den Weg des geringsten Widerstandes für den elektrischen Strom und reduziert dadurch das Risiko des Elektroschocks. Stecken Sie den Stecker in
eine Steckdose, die nach lokalen Vorschriften richtig installiert und geerdet wurde. Sollten Sie ein Verlängerungskabel benöti­gen, verwenden Sie eines, das weniger als 1,5 m lang ist.
Sollten Sie ein Verlängerungskabel benötigen, verwenden Sie eines, das weniger als 1,5 m lang ist.
GEFAHR:
Eine falsche Verbindung des geräte­erdenden Leiters kann zu erhöhtem Risiko für Elektroschock führen. Konsultieren Sie einen qualifizierten Elektriker oder Service-Techniker, falls Sie Zweifel haben, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist. Verändern Sie den Stecker, der mit dem Produkt kommt, nicht. Falls er nicht in die Steckdose passen sollte, sollten Sie eine angemessene Steckdose von einem qualifizierten Elektriker installieren lassen.
DIAGRAMM DER COMPUTER
Puls-
sensor
On/Reset
Knopf
Neigungs­kontrolle
Schlüssel
Geschwindigkeitskontrolle
Monitoranzeigen
ACHTUNG: Bevor Sie den
Computer in Betrieb nehmen, sollten Sie die folgenden wichtigen Hinweise lesen.
• Verändern Sie die Geschwindigkeit nur in kleinen Stufen.
• Stehen Sie nicht auf dem Laufband, wenn Sie
es einschalten.
• Um Elektroschock zu vermeiden, sollten Sie
die Computer trocken halten und jegliches Verschütten von Flüssigkeiten vermeiden. Verwenden Sie nur eine verschließbare Wasserflasche.
• Stecken Sie immer die Clip an (siehe Abbildung oben), wenn Sie das Laufgerät
benutzen. Wenn der Schlüssel von der Computer abgezogen wird, schaltet sich das Gerät von selbst ab
EINLEGEN DER BATTERIEN
Man braucht für die Computer drei “AA”-Batterien (nicht beinhaltet). Wir empfehlen Alkali-Batterien. Um die Batterien einzulegen, öffnen Sie den Batteriegehäusedeckel wie unten abgebildet. Drücken Sie drei Batterien in das Batteriegehäuse,
wobei die negativen (–) Enden der Batterien die Federn berühren müssen.
Schließen Sie den Batteriegehäusedeckel.
STUFENWEISE INBETRIEBNAHME DES COMPUTERS
Bevor Sie den Computer in Betrieb nehmen, vergewissern Sie sich, daß der Stecker ordnungs­gemäß eingesteckt worden ist. (Siehe ANSCHLUß auf Seite 8). Sollte auf dem Computer eine dünne Plastikfolie aufliegen, ziehen Sie diese ab.
Steigen Sie dann auf die Fußschienen des Laufgerätes. Suchen Sie den Clip, der mit dem Schlüssel verbunden ist (siehe Abbildung oben) und schieben Sie den Clip auf den Gürtel Ihrer Kleidung.
Beachten Sie die einfachen Schritte auf Seiten 10 und 11 zur Inbetriebnahme des Computers:
Batterien
Batterie­gehäuse­deckel
Clip
9
10
Stecken Sie den Schlüssel ganz in die Computer.
Durch Einführen des Schlüssels allein leuchtet die Anzeige nicht auf. Die Anzeige schaltet sich erst ein, wenn man den On/Reset-Knopf drückt oder wenn man das Laufband in Bewegung setzt. Sollten Sie die Batterien gerade eingelegt haben, dann leuchtet die Anzeige gleich auf.
Stellen Sie die Geschwindigkeitskontrolle ein.
Schieben Sie die Geschwindigkeitskontrolle soweit es geht nach unten.
Anmerkung: Jedesmal wenn das Laufband ange­halten wird, muß die Geschwindigkeitskon­trolle auf die niedrigste Position gedreht werden, bevor das Laufband in Bewegung gesetzt wer­den kann.
Setzen Sie das Laufband in Bewegung.
Schieben Sie die Geschwindigkeitskontrolle ganz langsam von der untersten Position nach oben, bis sich das Laufband allmählich zu bewegen beginnt. Treten Sie vorsichtig auf das Laufband und begin­nen Sie Ihr Training. Verändern Sie nach Belieben die Geschwindigkeit des Laufbandes durch Verschieben der Geschwindigkeitskontrolle.
Um das Laufband anzuhalten, treten Sie auf die Fußschienen und schieben Sie die Geschwindigkeitskontrolle ganz nach unten.
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt auf den drei Anzeigen.
ZEIT–Anzeige—Diese
Anzeige gibt die Gesamtzeit an, die Sie auf dem Laufgerät gelaufen oder gerannt sind.
DISTANZ–Anzeige—Diese Anzeige gibt die Entfernung an, die Sie gelaufen oder gerannt sind.
GESCHWINDIGKEITS– Anzeige—Diese Anzeige
gibt die Geschwindigkeit des Laufbandes pro Stunde an.
KALORIEN/FETT-KALO­RIEN/PULS–Anzeige
Diese Anzeige gibt an, wie­viele Kalorien und Fettkalorien Sie ungefähr verbrannt haben. (Zur Erklärung von Fettkalorien, siehe FETTVERBRENNUNG auf Seite 15). Alle sieben Sekunden wechselt die Anzeige automa­tisch von einer Zahl zur anderen. Auf der Anzeige wird durch Pfeile angezeigt, welche Zahl gerade aufleuchtet. Anmerkung: Diese Anzeige gibt auch Ihren Puls an, wenn Sie den Pulssensor benutzen.
Die Anzeige kann, falls erwünscht, durch Drücken des On/Reset Knopfes neu eingestellt werden.
Messen Sie auf Wunsch Ihren Puls.
Um den Pulssensor zu verwenden, stellen Sie sich auf die Fußschienen und geben Sie Ihren Daumen auf den Pulssensor, wie hier angezeigt. Der Pulssensor ist druckaktiviert. Pressen Sie den Pulssensor ganz nach unten.
Drücken Sie jedoch nicht zu sehr, sonst wird die Zirkulation in Ihrem Daumen abgeschnitten und Ihr Puls kann nicht gelesen werden.
Lassen Sie jetzt den Druck Ihres Daumens leicht nach, sodaß das herzför­mige Licht in der KALO­RIEN/ FETT-KALORIEN/ PULS-Anzeige andauernd aufleuchtet. Halten Sie Ihren Daumen in dieser Position. Nach 5 bis 10 Sekunden wird Ihr Puls angezeigt. Lassen Sie Ihren Daumen für weitere 15 Sekunden aufliegen, um eine genauere Messung zu ermöglichen. Sollte Ihr Puls zu hoch oder zu niedrig erscheinen, oder sollte er vielleicht gar nicht angezeigt werden, neh­men Sie Ihren Daumen vom Sensor herunter und warten Sie bis sich die Anzeige neu eingestellt hat.
Drücken Sie wieder auf den Sensor nieder, wie zuvor beschrieben.
Vergewissern Sie sich, daß sich Ihr Daumen in der oben angezeigten Stellung befindet und daß Sie den richtigen Druck ausüben. Üben Sie am Sensor bis Sie sich damit gut auskennen. Wenn Sie den Puls messen, müssen Sie unbedingt stillstehen.
5
4
3
2
1
Pfeile
Indikator
Kal.
Fett Kal.
Puls-
sensor
11
ZUSAMMENLEGEN UND TRANSPORTIEREN DES LAUFGERÄTES
LAUFGERÄT ZUM VERSORGEN ZUSAMMENLEGEN
Ziehen Sie als nächstes den Netzkabel heraus. Vorsicht: Sie müs­sen in der Lage sein, ohne Schwierigkeiten, 40 Pfund (20 kg) zu heben, um das Laufgerät hochzuheben, niederzulassen oder zu bewegen.
1. Halten Sie das Laufgerät an den rechts angezeigten Stellen mit Ihren Händen. Warnung: Um die Möglichkeit einer Verletzung zu
verringern, sollten Sie Ihre Beine beugen und Ihren Rücken ge­rade halten. Beim Aufrichten des Laufgerätes sollten Sie Ihre Beine, nicht den Rücken, verwenden. Richten Sie das Laufgerät
etwa bis zur Hälfte der Vertikalposition auf.
Verändern Sie auf Wunsch die Neigung des Laufgerätes.
Um die Neigung zu er­höhen oder zu vermin­dern, drücken Sie den Neigungs-kontrolle-Knopf am oberen oder unteren Ende hinunter. Wichtig:
Verändern Sie die Neigung des Laufgerätes nicht, indem Sie Objekte unter das Laufgerät legen. Verändern Sie die Neigung nur wie oben be­schrieben.
Wenn Sie mit dem Training fertig sind, halten Sie das Laufband an und entfernen Sie den Schlüssel.
Steigen Sie auf die Fußschienen, halten Sie das Laufband an und entfernen Sie den Schlüssel aus die Computer. Verwahren Sie den Schlüssel an einem sicheren Ort. Nachdem der Schlüssel
entfernt worden ist, leuchten die Anzeigen noch für ca. weitere 5 Minuten auf.
Anmerkung: Jedesmal, wenn das Laufband angehalten wird und die Computerknöpfe für 5 Minuten nicht betätigt werden, schaltet sich die LCD-Anzeige automatisch ab, um Batterien zu sparen.
WIE MAN KILOMETER ODER MEILEN WÄHLT
Der Computer kann die Entfernung und die Geschwindigkeit entweder in Kilometern oder in Meilen angeben. Die Buchstaben “KPH” (km/h) oder “MPH”
(Meilen/h) werden in der Geschwindigkeitsanzeige auf­leuchten, um anzuzeigen auf welches Längenmaß der Computer eingesteIlt ist.
Um das Längenmaß zu ver­ändern, ZIEHEN
SIE ZUERST DEN STECKER HER­AUS. Als nächstes
entfernen Sie die sechs Schrauben, die den Computer an der Computerbasis festhalten. Heben Sie den Computer vorsichtig um ei­nige Zentimeter hoch. Vermeiden Sie dabei, an den Drähten zu ziehen. Suchen Sie den kleinen Schalter nahe der Unterseite des Computers. Stellen Sie den Schalter nach links um, um das Längenmaß auf Kilometer einzustellen. Ist der Schalter nach rechts eingestellt, hat man Meilen ge­wählt. Befestigen Sie den Computer wieder an der Computerbasis. Nachdem man das Längenmaß ver-
stellt hat, muß man für wenige Sekunden eine der Batterien aus dem Computer entfernen und dann wieder einlegen, damit sich der Computer neu ein­stellen kann.
7
6
Schrauben
Schrauben
Computerbasis
Computer
Schalter
12
2. Geben Sie Ihre rechte Hand in die Position wie rechts angezeigt und halten Sie das Laufgerät fest. Klappen Sie das Laufgerät so hoch bis sich der Verschluß über der Sperre schließt.
Vergewissern Sie sich, daß der Verschluß völlig über der Sperre schließt.
Um den Boden oder Teppich vor Schäden zu schützen, legen Sie eine Abdeckung unter das Laufgerät. Setzen Sie das Laufgerät nicht direktem Sonnenlicht aus. Verwahren Sie das Laufgerät nicht in Temperaturen über 34˚ C.
LAUFGERÄT TRANSPORTIEREN
Bevor Sie das Laufgerät transportieren, legen Sie es zusammen wie vorher beschrieben. Vergewissern Sie sich, daß der
Verschluß völlig über der Sperre verschlossen ist.
1. Halten Sie die Haltegriffe und stellen sie einen Fuß auf die Basis, wie abgebildet.
2. Kippen Sie das Laufgerät zurück, sodaß es frei auf den vorderen Rollen rollt. Bewegen Sie jetzt das Laufgerät vorsichtig zur ge­wünschten Stelle. Bewegen Sie das Laufgerät niemals, ohne
es vorher zurückzukippen, oder die Basisunterlagen könn­ten abbrechen. Um die Gefahr einer Verletzung möglichst gering zu halten, sollten Sie beim Transportieren des Laufgerätes äußerste Vorsicht walten lassen. Versuchen Sie nicht, das Laufgerät über unebenen Boden zu bewegen.
3. Stellen Sie einen Fuß auf die Basis und lassen Sie das Laufgerät herunter, bis es in der Verwahrungsposition anlangt.
LAUFGERÄT ZUR BENUTZUNG HERUNTERLASSEN
1. Halten Sie das obere Ende des Laufgerätes mit Ihrer rechten Hand, wie abgebildet. Mit Ihrem linken Daumen drücken Sie nun den Verschluß auf. Lassen Sie das Laufgerät leicht her­aus, sodaß der Rahmen und Fußschienen am Verschluß vor­bei ist.
2. Halten Sie das Laufgerät mit beiden Händen fest und legen Sie es auf den Boden. Warnung: Um die Möglichkeit einer
Verletzung zu verringern, Sollten Sie Ihre Beine beugen und Ihren Rücken gerade halten.
Basis
Vordere
Rollen
Geschlossen
Offen
Verschluß
Verschluß
Sperre
13
WARTUNG UND FEHLERSUCHE
Die meisten Probleme lassen sich mit Hilfe der nachstehenden einfachen Tips beheben. Suchen Sie das
betreffende Symptom und folgen Sie den Anleitungen. Sollten Sie zusätzliche Hilfe brauchen, bitte setzen Sie sich in Verbindung mit unseren Kundendienst unter des Service-Telefon-Nr.: 02234 519 250.
1. SYMPTOM: DAS GERÄT LÄßT SICH NICHT EINSCHALTEN
a. Vergewissern Sie sich, daß der Netzkabel in eine vorschriftsgemäß geerdete Steckdose einge-
steckt wurde. (Siehe ANSCHLUß auf Seite 8.) Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen, ver­wenden Sie eines von weniger als 1,5 m Länge.
b. Nachdem Sie das Netzkabel eingesteckt haben, prüfen Sie, ob der Schlüssel ganz in die
Computer eingeschoben worden ist. (Siehe Stufe 1 auf Seite 10.)
c. Untersuchen Sie die Sicherung, die am Laufgerät-
Rahmen in der Nähe des Kabels angebracht ist. Sollte der Schalter herausstehen, wie hier ange­zeigt, dann wurde die Sicherung ausgelöst. Um sie neu einzustellen, warten Sie 5 Minuten und drücken Sie den Schalter dann wieder hinein.
2. SYMPTOM: DAS GERÄT SCHALTET WÄHREND DES BETRIEBS AB
a. Überprüfen Sie die Sicherung neben dem Stromkabel (siehe 1. c.) Wurde der Schalter ausgelöst,
lassen Sie das Gerät 5 Minuten abkühlen und schalten Sie es dann wieder ein. b. Vergewissern Sie sich, daß das Netzkabel eingesteckt worden ist. c. Ziehen Sie den Schlüssel aus die Computer. Stecken Sie den Schlüssel dann wieder ganz in die
Computer hinein. (Siehe Stufe 1 auf Seite 10.)
d. Sollte das Laufgerät dann immer noch nicht funktionieren, bitte setzen Sie sich in Verbindung mit
unseren Kundendienst unter des Service-Telefon-Nr.: 02234 519 250.
3. SYMPTOM: DIE ANZEIGEN AM COMPUTER FUNKTIONIEREN NICHT RICHTIG
a. Überprüfen Sie die Batterien im Computer. (Siehe EINLEGEN DER BATTERIEN auf Seite 9.)
Die meisten Probleme können auf entleerende Batterien zurückgeführt werden. b. Ziehen Sie den Schlüssel ab und NEHMEN SIE DEN
NETZKABEL HERAUS. Entfernen Sie die sechs
Schrauben von der Haube ab. Nehmen Sie die Haube
vorsichtig ab. Finden Sie die Membranenschalter (86)
und den Magnet (87) auf der linke Seite der Vordere
Rollensheibe (85). Drehen Sie die Vordere
Rollenscheibe bis den Magnet mit der
Membranenschalter ausgerichtet ist. Machen Sie si-
cher, daß den Spalt zwischen den Magnet und die
Membranenschalter 3 mm weit ist. Wenn nötig,
lockern Sie die Schraube (59) und bewegen Sie die
Membranenschalter ein bißchen. Straffen Sie wieder die
Schraube. Befestigen Sie wieder die Haube, und lassen
Sie die Laufgerät ein paar Minute laufen, um eine
richtige Geschwindigskeitslesung zu prüfen.
Auslösung Reset
c
87
86 59
Ober
Ansicht
3 mm
85
Tripped
Reset
14
4. SYMPTOM: DAS LAUFBAND WIRD BEIM BETRETEN LANGSAMER
a. Verwenden Sie keinesfalls ein Verlängerungskabel von mehr als 1,5 m Länge. b. Wenn das Laufband zu fest angezogen wird, wird die
Leistung des Gerätes vermindert und das Laufband kann
auf die Dauer beschädigt werden. Entfernen Sie den
Schlüssel und ZIEHEN SIE DEN NETZKABEL HERAUS.
Drehen Sie beide hinteren Rollenjustierbolzen mit dem
Inbusschlüssel um eine 1/4-Drehung gegen den
Uhrzeigersinn. Das Laufband ist dann richtig straffgezogen,
wenn Sie es auf beiden Seiten ca. 7–10 cm von der
Laufplattform hochheben können. Geben Sie darauf acht,
daß das Laufband in der Mitte liegen bleibt. Stecken Sie
den Netzkabel wieder ein, stecken Sie den Schlüssel ein
und lassen Sie das Laufgerät für ein paar Minuten laufen.
Wiederholen Sie diesen Vorgang so lange, bis das Laufband
richtig straffgezogen ist. c. Sollte sich das Laufband beim Begehen immer noch verlangsamen, wenden Sie sich an unseren
Kundendienst.
.
5. SYMPTOM: DAS LAUFBAND LIEGT BEIM LAUFEN NICHT IN DER MITTE AUF
a. Sollte sich das Laufband nach links verschoben haben,
ziehen Sie als erstes den Schlüssel ab und ZIEHEN SIE
DEN NETZKABEL HERAUS. Drehen Sie den linken
Rollenjustierbolzen mit dem Inbusschlüssel um eine
1/4-Drehung im Uhrzeigersinn und den rechten
Rollenjustierbolzen um eine 1/4-Drehung gegen den
Uhrzeigersinn. Achten Sie darauf, das Laufband nicht zu
straff zu ziehen. Stecken Sie das Netzkabel ein, schieben
Sie den Schlüssel ein und lassen Sie das Laufband für ein
paar Minuten laufen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis
sich das Laufband in der Mitte befindet. b. Sollte sich das Laufband nach rechts verschoben
haben, ziehen Sie als erstes den Schlüssel ab und ZIE-
HEN SIE DEN NETZKABEL HERAUS. Drehen Sie den lin-
ken Rollenjustierbolzen mit dem Inbusschlüssel um eine
1/4-Drehung gegen den Uhrzeigersinn und den rechten
Rollenjustierbolzen um eine 1/4-Drehung im Uhrzeigersinn.
Achten Sie darauf, das Laufband nicht zu straff zu ziehen.
Stecken Sie das Netzkabel ein, schieben Sie den Schlüssel
ein und lassen Sie das Laufband für ein paar Minuten
laufen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis sich das Laufband in der Mitte befindet.
6. SYMPTOM: DAS LAUFBAND RUTSCHT BEIM BEGEHEN
a. Wenn das Laufband beim Begehen rutscht, ziehen Sie den
Schlüssel heraus und ZIEHEN SIE DEN NETZKABEL
HERAUS. Drehen Sie beide hinteren Rollenjustierbolzen
mit dem Inbusschlüssel um eine 1/4-Drehung im
Uhrzeigersinn. Das Laufband ist dann richtig straffgezogen,
wenn Sie es auf beiden Seiten ca. 7–10 cm von der
Laufplattform hochheben können. Geben Sie
darauf acht, daß das Laufband in der Mitte liegen bleibt.
Stecken Sie den Netzkabel wieder ein, stecken Sie den
Schlüssel ein und lassen Sie das Laufgerät für ein paar Minuten laufen. Wiederholen Sie diesen
Vorgang so lange, bis das Laufband richtig straffgezogen ist.
Hintere Rollenjustierbolzen
7–10 cm
b
b
a
a
15
Die folgenden Trainings- und Konditionsrichtlinien werden Ihnen bei der Ausarbeitung Ihres persönlichen Trainingsprogramms helfen.
ÜBUNGSINTENSITÄT
Ob es Ihr Ziel ist, Fett zu verbrennen oder Ihr Herz­Kreislaufsystem zu stärken, der Schlüssel zum Ziel ist die richtige Übungsintensität. Die richtige Übungsinten­sität kann man finden, indem man die Pulsfrequenz als Richtlinie verwendet. Die Tabelle auf der Konsole gibt empfohlene Pulsfrequenzen zur Fettverbrennung und zu aerobem Training an.
Um die für Sie richtige Pulsfrequenz daraus zu ersehen, finden Sie zuerst entlang der obersten Reihe Ihr Alter. (Das Alter wird dabei auf die nächste Dekade auf- oder abgerundet). Betrachten Sie dann die drei Zahlen unter Ihrem Alter. Diese drei Zahlen stellen Ihre "Trainingszone" dar. Die unteren beiden Zahlen sind empfohlene Pulsfrequenzen zur Fettverbrennung. Die obere Zahl ist die empfohlene Pulsfrequenz für aerobes Training.
Um Ihre Pulsfrequenz während des Trainings zu messen, benutzen Sie den Pulssensor an der Konsole. Wenn Ihr Herzschlag zu schnell oder zu langsam ist, verändern Sie die Geschwindigkeit oder die Neigung bis Ihre Pulsfrequenz stimmt.
Fettverbrennung
Um Fett effektiv zu verbrennen, müssen Sie bei relativ niedriger Intensität über einen anhaltenden Zeitraum trainieren. Während der ersten paar Minuten des Trainings verbraucht Ihr Körper leicht angreifbare
Kohlenhydratkalorien zur Energiegewinnung. Erst nach diesen ersten Minuten fängt Ihr Körper an, gespei­cherte Fettkalorien zur Energiegewinnung zu verwen­den. Ist es Ihr Ziel, Fett zu verbrennen, stellen Sie die Geschwindigkeit und Neigung des Gerätes so ein, daß Ihre Pulsfrequenz in der Nähe der unteren Ende Ihrer Trainingszone liegt.
Aerobes Training
Ist es Ihr Ziel, das Herz-Kreislaufsystem zu stärken, dann muß Ihr Training "aerob" sein. Aerobes Training ist jede Aktivität, die über längeren Zeitraum hinweg große Mengen von Sauerstoff anfordert. Dabei wird das Herz aufgefordert, Blut in die Muskeln zu pumpen und die Lunge, das Blut mit Sauerstoff zu versorgen. Für aerobes Training stellen Sie die Geschwindigkeit und die Neigung so ein, daß Ihre Pulsfrequenz in der Nähe der oberen Zahl in Ihrer Trainingszone liegt.
TRAININGSRICHTLINIEN
Jedes Training sollte aus 3 einfachen Teilen bestehen: Aufwärmen—Beginnen Sie jedes Training mit 5 bis 10
Minuten Aufwärmen. Beginnen Sie mit langsamen, kontrollierten Dehnübungen und gehen Sie dann auf rhythmischeres Stretching über, um Ihre Körpertemperatur, den Puls und die Blutzirkulation auf anstrengendes Training vorzubereiten.
Training in der Trainingszone—Nach dem Aufwärmen sollten Sie die Intensität Ihres Trainings erhöhen bis sich Ihr Puls in der Trainingszone befindet. Verbleiben Sie dort für 20 bis 60 Minuten. (Während der ersten Wochen sollten Sie 20 Minuten nicht überschreiten). Atmen Sie während des Trainings re­gelmäßig und tief. Halten Sie niemals den Ateman.
Abkühlen—Beenden Sie jedes Training zur Abkühlung mit 5 bis 10 Minuten Dehnen. Das hilft der Flexibilität Ihrer Muskeln und verhindert Probleme, die sonst durch das Training entstehen könnten.
Trainingshäufigkeit
Um Ihre Kondition zu erhalten oder zu verbessern, sollten Sie dreimal wöchentlich trainieren. Dazwischen sollten Sie jeweils einen Tag Rast einlegen. Nach ein paar Monaten können Sie nach Wunsch bis zu 5 Mal pro Woche trainieren. Der Schlüssel zum Erfolg ist,
Fitneßtraining zum regelmäßigen und angenehmen Teil Ihres Lebens zu machen.
TRAININGSRICHTLINIEN
ACHTUNG:Bevor Sie mit diesem
oder irgendeinem anderen Trainingsprogramm beginnen, konsultieren Sie bitte zunächst Ihren Arzt. Dies ist besonders wichtig für diejenigen Personen, die über 35 Jahre alt sind oder gesundheitliche Probleme haben oder hatten.
Der Pulssensor ist kein medizinisches Instrument. Verschiedene Faktoren, einschließ­lich der Bewegungen des Benutzers während des Trainings, können die Pulsschlagwerte verändern. Der Pulssensor soll Ihnen nur als Trainingshilfe dienen, indem er Ihren durch­schnittlichen Herzschlag angibt.
Teile-Nr. 153674 R0699A Gedruckt in Kanada © 1999 AICON Health & Fitness, GmbH.
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN
Unter der nachfolgenden Adresse und Telefonnummer können Sie Ersatzteile bestellen: AICON Health & Fitness GmbH
Ernst-Heinrich-Geist Str. 11 D-50226 Frechen
Tel: 02234 519 250 Fax: 02234 519 111
Telefonanrufe außerhalb Deutschlands: Tel: 0049-(0) 2234/519-250 Fax: 0049 2234 519 111
Wenn Sie eine Ersatzteilbestellung vornehmen wollen, benötigen wir die folgenden Angaben:
• Die Modell-Nummer des Produktes (PETL52590)
• Den Namen des Produktes (PROFORM
®
525EX Laufgerät)
• Die Serien-Nummer (finden Sie auf der ersten Seite dieser Bedienungsanleitung)
• Die Bestell-Nummer des Ersatzteiles (siehe TEILELISTE und DETAILZEICHNUNG in der Mitte dieser Bedienungsanleitung)
• Die Beschreibung des Ersatzteiles (siehe TEILELISTE und DETAILZEICHNUNG in der Mitte dieser Bedienungsanleitung).
PROFORM ist ein eingetragenes Warenzeichen von AICON Health & Fitness, GmbH.
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Als Hersteller übernehmen wir für dieses Gerät eine Garantie von 6 Monaten ab dem Versanddatum.
Innerhalb dieser Garantiezeit beseitigen wir nach unserer Wahl, durch Reparatur oder Austausch des Gerätes, unentgeltlich alle Mängel, die auf Material-oder Herstellungsfehlern beruhen.
Von der Garantie sind ausgenommen: Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch und Lagerung zurückzuführen sind, normaler Verschleiß und Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstäglichkeit des Gerätes nur unerheblich beeinflussen.
Bei Eingriffen durch nicht von uns autorisierte Stellen oder bei Verwendung anderer als Original AICON Ersatzteile erlischt die Garantie.
Mängel müssen innerhalb 8 Tagen nach dem Aufbau des Gerätes oder unverzüglich nach Bekanntwerden des Mangels reklamiert werden, da sonst die Garantie erlischt.
Benutzen Sie das Gerät nur so wie es in dieser Anleitung beschrieben wird. Dieses Fitneßgerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch konzipiert. Bei Benutzung für kommerzielle Zwecke erlischt automatisch die von uns gewährte Garantie.
ENTFERNEN SIE DIESE
ERSATZTEILELISTE/DETAILZEICH-
NUNG VON DER ANLEITUNG
Verwahren Sie diese ERSATZTEILELISTE/DETAILZEICHNUNG für
eventuellen späteren Gebrauch.
Anmerkung: Angaben können ohne Widerruf verändert werden. Information zur Bestellung von Ersatzteilen finden Sie auf der Rückseite der Bedienungsanleitung.
4
3
ERSATZTEILELISTE—Modell-Nr. PETL52590 R0699A
Nr. Stückzahl Bezeichnung
1 1 Schlüssel/Clip 2 1 Linker Haltegriff 3 2 Käfigmutter 4 1 Neigungs Kontrolle 5 4 Hintere Isolatorschraube 6 1 Computerbasis 7 1 Geschwindigskeitskontrolle-knopf 8 1 Geschwindigskeitsteilspannungs-
messer
9 1 Batteriengehäusedeckel
10 1 Neigungsmotor
11* 1 Computermontage
12 1 Verschluß 13 1 Erdungschraube 14 1 Haltestange/Basis 15 2 Haltegriffbolzen 16 7 Haltegriffunterlegscheibe 17 1 Antriebsriemen 18 1 Motordrehmutter
19* 1 Motor/Rolle/Schwungrad/Ventilator
20 1 Rolle/Schwungrad/Ventilator 21 1 Motor 22 2 Motorspannfederbolzen/
Neigungsbolzen 23 1 Motor-Spannungsunterlegscheibe 24 1 Motor-Spannungssternförmigen-
unterlegsscheibe 25 1 Motor-Drehbolzen 26 1 Drahthalter 27 1 Erdungmutter 28 1 Haube 29 1 Haubenschutzplatte 30 11 Schutzplatte/Pfanneschraube 31 1 Aufkleber für Verschluß 32 1 Rechter Haltegriff 33 2 Rahmendrehbolzen 34 2 Verlängerungsbeinschraube 35 15 Haube/Computer/Verschluß
Schraube 36 4 Basisunterlage 37 2 Radbolzen 38 2 Rad 39 3 Filter 40 1 Kontrollmechanismus
41* 2 Verlängerungsbein
42 1 Stromkreisunterbrecher (Sicherung) 43 9 4” Kabelverbindung 44 1 Behälter 45 1 Rechtes Haltestangendistanzstück 46 4 Isolator 47 12 Bauchpfannenbefestigung 48 1 Startzug 49 1 Motor-Verschlüßmutter 50 2 Antriebsriemenführung 51 1 Bauchpfanne 52 1 Erdungsternunterlegscheibe 53 5 Kabelverbindungsklemme 54 1 Motorbauchpfanne
55 1 Motorachsenrohr 56 2 8” Kabelverbindung 57 2 Flaschmutter 58 1 Neigungsdrahthalter 59 19 Elektronenschraube 60 1 Neigungsverlängerungsstück 61 2 3/8” Unterlegscheibe 62 2 Fest Isolator 63 7 Neigungsmutter 64 2 Neigungsradbolzen 65 2 Neigungsrad 66 7 Rad Mutter 67 4 Motorbolzen 68 1 Erdungsdraht 69 1 Neigungsbein 70 1 Rahmen 71 2 Hintere Rollenjustierbolzen 72 1 Hintere Rolle Endkappe 73 1 Inbusschlüssel 74 4 Haltegriffschraube 75 1 Rechten Fußschiene 76 1 Hintererolle 77 4 Plattformschraube 78 1 Verschluß Sperre 79 1 Laufplattform 80 1 Laufband 81 1 Vordere Rollenjustierbolzen 82 1 Stoßdämpfer 83 1 Linken Fußschiene 84 1 Sensoren Clip 85 1 Vordere Rolle/Rollenscheiben 86 1 Membranenschalter 87 1 Magnet 88 1 Spannungsablösung Clip 89 2 3 1/2” Haltegriffbolzen 90 2 Rahmendrehunterlegscheibe 91 2 Rollerabdeckung 92 3 Nylon-Unterlegscheibe 93 1 Linkes Haltestangedistanzstück 94 2 Motordrehbuchse 95 5 3/4” Schraube
# 2 4” schwarzer Draht, weiblich/
männlich # 1 4” schwarzer Draht, 2 weiblich # 1 8” schwarzer Draht, 2 weiblich # 1 8” schwarzer Draht, weiblich/
männlich # 1 8” blauer Draht, Schwein Schwanz # 1 8” blauer Draht, weiblich/männlich # 1 8" grüner/gelber Draht # 2 12” grüner/gelber Draht # 1 8" roter Draht, weiblich/männlich # 1 10” weißer Draht, weiblich/männlich # 1 30" Verlängerungsdraht # 1 Bedienungsanleitung
* Dazu gehören alle in der Detailzeichnung abgebildeten
Teile.
# weist auf ein nicht abgebildetes Teil hin.
DETAILZEICHNUNG—Modell-Nr. PETL52590 R0699A
35
35
28
29
15
35
15
16
17
14
1
9
7
16
26
19*
18
12
11*
4
8
74
2
35
74
3
30
32
40
30
59
25
21
20
94
35
57
41*
6
3
58
48
94
24
23
67
95
16
36
38
37
66
35
88
35
35
59
49
92
55
92
82
75
59
84
66
86
87
93
77
35
66
67
60
67
39
59
52
13
27
44
42
34
45
66
81
16
77
85
46
80
79
59
77
46
59
78
10
66
33
90
34
41*
16
57
66
38
46
59
47
50
51
47
77
5
91
95
5
62
91
70
83
30
95
36
37
36
95
30
98
46
59
47
62
76
31
73
72
30
30
53
59
22
47
47
22
65
47
64
89
61
36
95
30
30
54
56
43
64
65
63
69
66
63
68
59
16
71
89
61
16
71
Loading...