ProForm PETL409061 User Manual

Modell-Nr. PETL40906.1
erien-Nr.
S
Aufkleber mit
Serien-Nr.
FRAGEN?
Als Hersteller verpflichten wir uns zur vollkommenen Zufrieden-stellung unserer Kunden. Falls Sie irgendwelche Fragen haben oder falls Teile fehlen, rufen Sie bitte an.
01805 231 244
Unsere Bürozeiten sind von
10.00 bis 15.00 Uhr.
BEDIENUNGSANLEITUNG
ACHTUNG
esen Sie bitte aufmerksam alle
L Anleitungen, bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen. Heben Sie diese Anleitung für späteren Gebrauch auf
.
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
BEVOR SIE ANFANGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
BENUTZUNG DES LAUFBANDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
TRAININGSRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
TEILELISTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
DETAILZEICHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückseite
PROFORM ist ein eingetragenes Warenzeichen von icon IP, Inc.
2
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN
WARNUNG: U
Verletzungen weitgehend auszuschließen, lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme dieses Gerätes unbe­dingt die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen.
. Der Eigentümer dieses Lauftrainers ist dafür
1
verantwortlich, dass alle Benutzer des Lauf­trainers hinreichend über alle Vorsichtsmaß­nahmen informiert sind.
2. Benutzen Sie den Lauftrainer nur so wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben steht.
3. Stellen Sie den Lauftrainer nur auf eine ebene Fläche. Achten Sie darauf, dass hinter dem Lauftrainer ein Freiraum von mindestens 2,5 m und einem seitlichen Freiraum von mindestens 0,5 m steht. Blockieren Sie mit dem Lauftrainer keinesfalls einen Luftschacht. Legen Sie zum Schutz Ihres Bodens oder Teppichs eine Unterlage unter den Lauftrainer.
4. Stellen Sie den Lauftrainer nicht in die Garage, auf eine gedeckte Terrasse, oder in die Nähe von Wasser sondern in einen trocke­nen und staubfreien Raum.
5. Vermeiden Sie einen Standort, wo Aerosol­Produkte oder Sauerstoff eingesetzt werden.
6. Kinder jünger als 12 und Haustiere sollten immer vom Lauftrainer ferngehalten werden.
7. Der Lauftrainer sollte nur von Personen mit weniger als 136 kg benutzt werden.
8. Erlauben Sie niemals mehr als einer Person die Benutzung des Lauftrainers.
9. Angemessene Kleidung ist notwendig. Trainieren Sie nur in (nicht zu weiter) Sport­kleidung, die sich nicht im Laufband verfangen kann und ausschließlich mit Sportschuhen. Betreten Sie das Laufband niemals barfuß, auch nicht mit Strümpfen oder mit Sandalen.
10. Wenn Sie das Gerät an das Stromnetz anste­cken (siehe Seite 11), stecken Sie das Netzkabel in eine vorschriftsmäßig geerdete Steckdose. Schließen Sie keine weiteren elek­trischen Geräte an diesen Stromkreis an.
11. Halten Sie das Netzkabel von heißen Ober-flä­chen fern.
12. Benutzen Sie das Laufband nie, wenn der Strom abgeschaltet ist. Trainieren Sie nie, wenn das Netzkabel oder die Steckdose be schädigt ist oder wenn das Gerät einmal nicht
m Risiken wie elektrische Schläge, Feuer, Verbrennungen oder
inwandfrei funktionieren sollte. (Siehe
e FehlersuchE auf Seite 26, falls das Laufband nicht richtig funktioniert.)
13. Bevor Sie den Lauftrainer in Gebrauch neh­men, lesen Sie zum klaren Verständnis wie man im Notfall den Lauftrainer anhält und probieren Sie dieses Verfahren aus. (Sehen Sie sich den Abschnitt STROMANSCHLUSS auf Seite 13 an.)
14. Stellen Sie sich, bevor Sie den Lauftrainer ein schalten, nie direkt auf das Laufband. Halten Sie immer die Haltestangen wenn Sie den Lauftrainer benutzen.
15. Dieser Lauftrainer ist auch für hohe Gesch­windigkeiten geeignet. Steigern Sie die Geschwindigkeit langsam, um plötzliche sprunghafte Veränderungen zu vermeiden.
16. Der Pulssensor ist kein medizinisches Instru­ment. Verschiedene Faktoren können die Herzfrequenzwerte verändern. Die Pulssen­soren sollen Ihnen nur als Trainingshilfe die­nen, indem sie Ihre durchschnittliche Herzfre­quenz angeben.
17. Lassen Sie den in Betrieb genommene Lauf­trainer nie ohne Aufsicht und ziehen Sie bei Nichtgebrauch immer den Schlüssel heraus. Ziehen Sie das Netzkabel heraus wenn der Lauftrainer nicht in Gebrauch ist.
18. Versuchen Sie nicht, den Lauftrainer hochzu­heben, oder zu bewegen, bevor es vollständig zusammengeklappt ist. (Siehe MONTAGE auf Seite 6, und siehe ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN auf Seite 24.) Sie müssen in der Lage sein, ohne Überanstrengung 20 kg hochzuheben, um den Lauftrainer zu trans portieren; bzw. für Transport zu kippen.
19. Beim Zusammenklappen oder Transportieren des Lauftrainers muss die Feststellvorricht­ung vollständig geschlossen sein.
Wenn Sie die iFIT-Programme benutzen, wird
20. Sie ein elektronischer Zwitscherton darauf hinweisen wenn sich die Geschwindigkeit
-
und/oder Steigung des Lauftrainers verän dern wird. Hören Sie auf das Gezwitscher und bereiten Sie sich auf eine Änderung in der
-
-
3
Geschwindigkeit und/oder Steigung vor.
English Translation:
233005
Hand and Foot warning
Manchmal kann die Änderung eintreten bevor der persönliche Trainer die Änderung be-
chreibt.
s
21. Wenn Sie iFIT-Programme benutzen, können ie die Geschwindigkeit und Steigung jeder-
S zeit manuell verändern, indem Sie auf die Geschwindigkeits- und Steigungstasten drü­cken. Wenn jedoch der nächste Zwitscherton zu hören ist, wird sich die Geschwindigkeit und/oder Steigung zur nächsten Stufe des Programms verändern.
22. Nehmen Sie immer die iFIT-CDs und Videos
aus Ihrem CD-Player oder Videogerät heraus, und stecken Sie den MP3-Player aus, wenn sie nicht benutzt werden.
23. Alle Teile des Lauftrainers müssen regelmäßig
überprüft und richtig festgezogen werden.
24. Führen Sie keine Fremdkörper in irgendeine Öffnung des Gerätes ein.
GEFAHR: Ziehen Sie das Netzkabel
25.
mmer sofort raus nach Benutzung, bevor Sie
i den Lauftrainer reinigen und bevor Sie War­tung und Einstellungen durchführen, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben. Ent­fernen Sie niemals die Motorhaube, es sei denn, dies wurde von einem autorisierten Kundendienstvertreter genehmigt und unter­wiesen. Wartungsarbeiten, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, soll­ten nur durch einen autorisierten Kunden­dienstvertreter durchgeführt werden.
26. Dieses ist nur für den Hausgebrauch vorgese­hen. Verwenden Sie diesen Lauftrainer nicht in kommerziellem, verpachtetem oder institu­tionellem Rahmen.
WARNUNG: Bevor Sie mit diesem oder irgendeinem anderen Trainingsprogramm beginen,
konsultieren Sie bitte zunächst Ihren Hausarzt. Dies ist besonders wichtig für diejenigen Personen, die über 35 Jahre alt sind oder gesundheitliche Probleme haben oder hatten. Lesen Sie alle Anweisungen und Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller (ICON) übernimmt keine Haftung für Personen oder Sachschäden, die durch dieses Produkt oder seine Benutzung entstehen könnten.
VERWAHREN SIE DIESE ANLEITUNGEN
Der unten abgebildete Aufkleber muss am Gerät an der angezeigten Stelle befes­tigt sein. Finden Sie die Aufkleberblätter die die gleichen Informationen in vier an­deren Sprachen enthalten. Ziehen Sie den deutschen Aufkleber ab und kleben Sie ihn auf das Laufgerät, so dass er den englischen Aufkleber bedeckt. Sollte der Aufkleber fehlen oder unleserlich sein, fordern Sie bitte kostenlos einen Ersatz von unserem Kundendi-enst. (Siehe der Rückseite dieser Bedie-nungsanleitung.) Kleben Sie den Aufkleber an die angezeigte Stelle.
4
BEVOR SIE ANFANGEN
unächst möchten wir uns dafür bedanken, dass Sie
Z
ich für den Kauf eines PROFORM
s entschieden haben. Der 480 CX Lauftrainer verbindet fortschrittliche Techno-logie mit innovativem Design, durch die Sie bequem bei sich zuhause das meiste aus Ihrem Training machen können. Wenn Sie nicht trainie­ren, können Sie den einzigartigen 480 CX Lauftrainer so zusammenklappen, dass es weniger als die Hälfte des Platzes anderer Lauftrainer in Anspruch nimmt.
Lesen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit zunächst aufmerksam diese Anleitung. Wenn Sie Fragen
Buchablage
Handgriffpulssensor
Haltestange
®
80 CX Lauftrainers
4
aben, rufen Sie bitte die Service-Telefonnummer auf
h
er Vorderseite dieser Bedienungsanleitung an. Halten
d Sie bitte vor Ihrem Anruf die Modell- und die Serien­nummer Ihres Gerätes bereit. Die Modellnummer lau­tet PETL40906.1. Die Seriennummer steht auf dem beigefügten Aufkleber am Laufband (siehe Vorderseite dieser Bedienungsanleitung).
Bevor Sie weiterlesen, werfen Sie bitte zuerst einen Blick auf die unten abgebildete Zeichnung und machen Sie sich mit den gekennzeichneten Einzelteilen ver­traut.
Computer
Schlüssel/Klipp
Feststellvorrichtung
Laufband
Fußschiene
RÜCKSEITE
Einstellschraub en der hinteren Laufrolle
Stromkreisunterbrecher
Ein-/Ausschalter
Laufplattform ist stoßge-
dämpft für maximalen
Trainingskomfort
RECHTE SEITE
5
MONTAGE
3/4” Tek Screw (58)–8
Silbermen
Erdungsschraube (33)–1
1
Latch Screw
(XXX)–2
Handrail Bolt (20)–4
Extension Leg Bolt (64)–4
Zahnscheibe (8)–8
Schraube
(3)–11
Haltestangen-Schraube/
Verlängerungsstange-Schraube (64)–8
1” Bohrschraube
(22)–4
Zur Montage braucht man zwei Personen. Legen Sie alle Teile des Lauftrainers auf einer dafür freigemachten Fläche aus und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien. Werfen Sie diese jedoch erst weg, wenn die Montage komplett fertiggestellt ist. Anmerkung: Die Unterseite des Laufbands wurde mit einem Hochleistungsschmiermittel behandelt. Während des Transports kann eine kleine Menge der Schmiermittel auf den oberen Teil des Laufbandes oder Verpackung gelangt sein. Dies ist normal und wird die Leistung des Lauftrainers nicht beeinflus­sen. Sollte sich Schmiermittel auf das Laufband befinden, dann wischen Sie es mit einem weichen Tuch und einem milden, nicht-Schleifmittel Reiniger ab.
Für die Montage braucht man einen Kreuzschraubenzieher , und Gummihammer , zu der beigelegten Innensechskantschlüssel .
Dieses Diagramm hilft Ihnen bei der Identifizierung der kleinen Montageteile.
jeder Zeichnung ist die Schlüsselnummer des Teils in der TEILELISTE auf den Seiten 30 und 31. Die andere Zahl bezieht sich auf die Anzahl der für die Montage benötigten Teile.
vormontiert. Falls Sie ein Teil nicht in der Tüte mit den Teilen finden, sehen Sie nach, ob es bereits ange bracht wurde. Um Schäden an Kunststoffteilen zu vermeiden, verwenden Sie zum Zusammenbau bitte keine elektrischen Werkzeuge.
1. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht
eingesteckt ist.
Kippen Sie den Lauftrainer mit Hilfe einer zwei­ten Person vorsichtig auf die linke Seite, wie ab­gebildet. Falten Sie den Rahmen (58) teilweise zusammen, damit der Lauftrainer stabiler ist.
Falt-en Sie den Lauftrainer nicht ganz zusam­men, bevor der Zusammenbau abgeschlos­sen ist.
Stecken Sie eine Verlängerungsstange (89) in die Basis der Pfosten (84), so wie in der Abbildung gezeigt.
den Kabelbaum (77) in der Basis des Pfosten dabei nicht durch Einquetschen zu beschädi gen.
Um die Verlängerungsstange voll einzufüh­ren, müs-sen Sie gegebenenfalls mit einem Gummihammer darauf klopfen. Stecken Sie dann zwei Verl-ängerungsstangen-schrauben (64) mit zwei Zahn-scheiben (8) in die Unterseite der Verlängerungs-stange und ziehen Sie die Schrauben fest an.
Hinweis: Achten Sie darauf,
1
-
89
58
Die Zahl in Klammern unter
Anmerkung: Manche Teile sind bereits
77
8
64
-
6
2. Mit Hilfe einer zweiten Person, kippen Sie das Laufgerät auf die rechte Seite, wie gezeigt.
egen Sie den Rahmen (58) teilweise zusam-
L men, so dass das Laufgerät sicherer liegt.
egen Sie das Laufgerät erst ganz zusam-
L men wenn die Montage fertig ist.
2
89
Führen Sie die andere Verlängerungsstange (89) wie gezeigt in die Basis der Pfosten (84) ein. Stecken Sie dann zwei Verlängerungsstang­enschrauben (64) in die Unterseite der Verlängerungsstange und ziehen Sie die Schrauben fest an.
3. Bringen Sie vier Basispolster (82) mit vier 1” Bohrschrauben (22) am Fuß der Pfosten (84) an.
Richten Sie das Gerät mit Hilfe einer zweiten Person auf, so dass sich alle vier Basispolster (82) auf dem Boden und die Pfosten (84) in senkrechter Stellung befinden.
82
82
8
58
84
22
64
3
82
22
84
22
82
4. Eine andere Person soll die Haltestange (20) an den Pfosten (84) halten. Schieben Sie den Pfosten-Kabelbaum (77) durch das Loch am un­teren Ende der Haltestange und führen Sie ihn durch das obere Ende hinaus, wie angedeutet.
Setzen Sie nun die Haltestange (20) auf die Pfosten (84). Der Pfosten-Kabelbaum (77) darf
dabei nicht in die rechte Haltestange hinein­fallen.
Befestigen Sie die Haltestange (20) mit vier Haltestangesschrauben (64) und vier Zahnscheiben (8) an den Pfosten. Ziehen Sie
zuerst beide Schrauben locker an und ziehen Sie sie dann fest.
4
64
8
20
64
84
8
77
84
7
5. Während eine zweite Person die Computer-ein-
eit nahe der Haltestange (20) festhält, befesti-
h gen Sie den Erdungsleitungsdraht mit einer 1/2"
chraube (33) an dem in der Abbildung gezeig-
S ten Loch in der Haltestange.
5
Erdungs-lei-
tungsdraht
33
och
L
20
Computer-
einheit
6. Während die zweite Person weiterhin die Computermontage hält, finden Sie den Kabelbaum unterhalb der Computermontage.
Verbinden Sie den Kabelbaum der Computer­montage mit dem Pfosten-Drahthalter (77).
Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse richtig zusammengesteckt sind (siehe Nebenzeich­nung). Die Anschluss-teile sollten ohne Problem ineinanderpassen und einschnappen.
Sollten die Anschlussteile nicht leicht zusammen­passen und einschnappen, drehen Sie einen der Anschlüsse um und probieren Sie es noch einmal.
WENN DIE ANSCH-LÜSSE NICHT RICHTIG ZU­SAMMENPASSEN, KANN DER COMPUTER BEIM EINSCHALTEN DES STROMS SCHADEN ERLEIDEN. Stecken Sie jetzt die Stecker nach
unten durch der Haltestange (20).
7. Setzen Sie die Computereinheit auf der Haltestange (20). Die Drähte dürfen dabei
nicht durch Einquetschen beschädigt wer­den. Stellen Sie sicher, dass sich der Erdungsdraht (siehe Schritt 5) und der Computer-Kabelbaum (siehe Schritt 6) in dem gezeigten Kanal befinden.
6
Computer-
einheit
7
Kanal
Kabel
77
20
Computer-einheit
77
Drehen Sie fünf Schrauben (3) mit den Fingern in der Haltestange (20) und die Computereinheit.
Ziehen Sie alle fünf Schrauben locker an, aber ziehen Sie sie noch nicht fest. Drehen Sie keine Schrauben in die in der Abbildung gezeigten Löcher.
20
3
Keine Schrauben
3
3
8
8. Drehen Sie vier weitere Schrauben (3) mit den
ingern in der Haltestange (20) und die
F Computereinheit. Ziehen Sie nun alle neun
Schrauben, die Sie in Schritt 7 und 8 locker reingedreht haben, fest an, überdrehen Sie
ie Schrauben jedoch nicht.
d
Stecken Sie das Netzkabel ein, so wie auf Seite 11 beschrieben und schalten Sie den Strom ein, so wie auf Seite 13 beschrieben. Hinweis: Möglicherweise bewegt sich das Laufband auto­matisch bis zur maximalen Steigungseinstel-lung nach oben und senkt sich dann wieder auf Minimalniveau.
8
3
Computer-einheit
20
3
9. Befestigen Sie das Verriegelungsgehäuse (73)
mit zwei Schrauben (3) am linken Pfosten (84).
Achten Sie darauf, dass sich das große Loch im Verriegelungsgehäuse auf der angezeig­ten Seite befindet. Ziehen Sie die Schrauben keinesfalls zu fest an.
Wenn der Riegel im Verriegelungsgehäuse (73) nicht vormontiert wurde, entfernen Sie den Knopf vom Riegel. Der Ring und die Feder müs­sen sich wie gezeigt auf dem Riegel befindet. Geben Sie den Riegel durch das Verriegelungs­gehäuse, und ziehen Sie den Knopf wieder auf dem Riegel fest.
10. Bringen Sie die den Lauftrainer in die
Lagerungsposition (siehe ZUSAMMENKLAP­PEN UND TRANSPORTIEREN auf Seite 24).
Platzieren Sie nun das zylindrische Ende des Stoßdämpfers (92) nahe der Klammer an der Basis der Pfosten (84).
Siehe kleine Nebenabbildung. Drücken Sie mit Ihrem Fingernagel oder dem Ende eines Schraubenziehers auf das Ende des Stoßdämpfer-Stifts (25), um sie vom Stoß-dämp­fer (92) zu lösen. Drehen Sie den Stoßdämpfer­Stift nun und ziehen Sie ihn aus dem Stoßdämpfer heraus.
Sie den Stoßdämper-Stift nicht verlieren.
Achten Sie darauf, dass
9
Knopf
10
10a
73
3
Große
Loch
84
25
92
84
Feder
Ring
58
Klammer
Zylinder
Riegel
25
25
Siehe Zeichnung 10a. Drücken Sie das zylindri­sche Ende des Stoßdämpfers (92) auf die Kugel auf der Klammer. Stecken Sie den Stoßdämpfer-Stift (25) durch zwei der kleinen Löcher am Ende des Stoßdämpfers. Drehen Sie dann die Klammer des Stoßdämpfer-Stifts bis sie am Stoßdämpfer einklippt.
25
92
Klammer
9
11.Bringen Sie den Stoßdämpfer (92) in aufrechte Position. Entfernen Sie den Stoßdämpfer-Stift (25) vom oberen Ende des Stoßdämpfers, so
ie in Schritt 6 beschrieben. Falls erforderlich,
w drehen Sie den Stoßdämpfer, um das Ende des Stoßdämpfers und die Kugel auf der Klammer am Rahmen (58) aufeinander auszurichten.
Drücken Sie nun die Steigung-Erhöhungs- bzw. ­verminderungstasten, bis die Kugel auf der Klammer und das Ende des Stoßdämpfers (92) aufeinander ausgerichtet sind. Drücken Sie dann das Ende des Stoßdämpfers auf die Kugel. Anmerkung: Unter Umständen muss das Ende des Stoßdämpfers auf die Kugel gedrückt wer­den während sich der Rahmen bewegt.
11
11a
58
Klammer
25
92
Siehe Zeichnung 12a. Stecken Sie den Stoßdämpfer-Stift (25) in die beiden angezeigten Löcher im Ende des Stoßdämpfers (92). Drehen Sie dann die Klammer am Stoßdämpfer-Stift bis sie am Stoßdämpfer einklippt. Anmerkung: Zusätzliche Stoßdämpfer-Stifte sind im Lieferumfang enthalten.
Drücken Sie die Taste zur Verringerung der Steigung, bis sich der Lauftrainer auf der kleinstmöglichen Steigungseinstellung befin­det. Ziehen Sie dann das Netzkabel heraus und
lassen Sie des Rahmens (58) langsam auf den Boden heruntergleiten.
12. Achten Sie darauf, dass alle Teile fest angezogen sind, bevor Sie das Laufgerät benutzen. Bewahren
Sie den inbegriffenen Inbusschlüssel an einem sicheren Ort auf. Der Inbusschlüssel wird zur Justierung des Laufbands benutzt (siehe Seite 27). Um Ihren Boden oder Teppich zu schützen, sollten Sie eine Schutzdecke unter das Laufgerät legen.
Falls Sie den optionalen Brustpulssensor (siehe Seite 23) kaufen, befolgen Sie die unten stehenden Schritte zur Installation des Empfängers, der mit dem Brustpulssensor inbegriffen wurde.
1. Ziehen Sie den Schlüssel ab und ZIEHEN SIE
DAS NETZKABEL HERAUS.
Löcher
25
85
92
Entfernen Sie die Schraube (3) und die Zugangsabdeckung (76) von der Computerbasis (85).
2. Verbinden Sie das Kabel am Empfänger (A) mit
dem angezeigten Kabel, der vom Computer­Basis (85) heraus hängt. Halten Sie den
Empfänger so, dass der kleine Zylinder Richtung Computer-Basis gedreht ist und so ausgerichtet ist, wie in der Abbildung gezeigt.
Befestigen Sie den Empfänger mit den beiden mitgelieferten Schrauben an den Plastikstützen der Zugangsabdeckung (76).
Achten Sie darauf, dass keine Drähte einge
3.
klemmt sind. Befestigen Sie wieder die Zugangsabdeckung (76) mit der Schraube (3). Die anderen mit dem Empfänger inbegriffenen Kabeln können weggeworfen werden.
Kleine Schraube
A
Kleine
Zylinder
-
76
Kabel
3
10
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG
FR/SP
DAS PERFORMANT LUBE™LAUFBAND
Das Laufband Ihres Gerätes wurde mit PERFORMANT LUBE™, einem Hochleistungsschmiermittel, behandelt.
ICHTIG: Verwenden Sie keinesfalls Silikon-Sprühmittel oder sonstige Mittel zur Behandlung des
W Laufbandes oder der Laufplattform. Solche Mittel können am Laufband Schäden verursachen.
ANSCHLUSS
Dieses Produkt muss geerdet sein. Sollte es nicht richtig funktio-
nieren oder beschädigt sein, dann versichert die Erdung, dass der elektrische Strom dem Weg des geringsten Widerstandes folgt und reduziert dadurch das Risiko eines Elektroschocks. Dieses Gerät wird mit einem Netzkabel geliefert, welches mit einem geräteerden­den Stromleiter und einem Erdungsstecker versehen ist. Wichtig:
Falls das Stromkabel beschädigt ist, muss es mit einem vom Hersteller empfohlenen Stromkabel ersetzt werden.
Sehen Sie sich Zeichnung 1 an. Stecken das angezeichnete Ende des Netzkabels in die Buchse am Laufgerät.
Sehen Sie sich Zeichnung 2 an. Stecken Sie das Netzkabel in eine passende Steckdose, die nach lokalen Vorschriften richtig installiert und geerdet wurde.
mit Steckdosen, die für FI-Schutzschalter eingerichtet sind.
Wichtig: Das Laufgerät ist nicht kompatibel
1
2
Buchse am
Laufgerät
Steckdose
GEFAHR: Falscher Anschluss des geräteerdenden Leiters kann zu erhöhtem Risiko
eines Elektroschocks führen. Konsultieren Sie einen qualifizierten Elektriker oder Service-Techniker, falls Sie Zweifel haben, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist. Verändern Sie nichts am Stecker, der mit diesem Gerät geliefert wird. Falls er nicht in die Steckdose passen sollte, sollten Sie eine an­gemessene Steckdose von einem qualifizierten Elektriker installieren lassen.
1
1
COMPUTERDIAGRAMM
Anmerkung: Falls es eine dünne Schicht von klarem Plastik auf dem Computer gibt, ziehen Sie diese ab.
WARNUNGSAUFKLEBER ANBRINGEN
Die Warnung am Computer ist in englischer Sprache ge­schrieben. Diese Warnung finden Sie auch auf deutsch am Aufkleberabzugsblatt. Ziehen Sie den deutschen Aufkleber ab und kleben Sie ihn auf den Computer.
COMPUTERMERKMALE
Der Computer Ihres Lauftrainers bietet eine Reihe ein­drucksvoller Merkmale, die Ihnen helfen das Beste aus Ihrem Workout zu erlangen. Wenn der manuelle Modus augewählt ist, kann man die Geschwindigkeit und die Steigung des Lauftrainers auf Tastendruck verändern. Während Sie trainieren, wird der Computer fortlaufend Trainingsinformationen anzeigen. Man kann auch die Herzfrequenz messen, indem man den eingebauten Handgriffpulssensor oder den optionalen Brustpulssensor verwendet (siehe Seite 23).
Der Computer verfügt außerdem über zehn verschie­dene Trainerprogramme. Jedes Trainerprogramm steu­ert die Geschwindigkeit und Steigung des Lauf-bands automatisch und führt Sie so durch ein effektives Training. Darüber hinaus bietet der Computer zwei Herzfrequenzprogramme. Bei den Herzfrequenz-pro grammen werden die Einstellungen von Gesch-windig­keit und Steigung des Laufbands so angepasst, dass Ihre Herzfrequenz während des Trainings etwa auf einem Zielniveau gehalten wird. Hinweis: Sie mü-ssen einen optional-erhältlichen Brustpulssensor tragen, um ein Herzfrequenzpro-gramm benutzen zu können.
Der Computer bietet auch eine interaktive iFIT.com­Technologie an. iFIT.com-Technologie ist mit einem per
Schlüssel
-
Klipp
sönlichen Trainer in Ihrem Heim zu vergleichen. Mit einem Stereo-Tonkabel läßt sich der Lauftrainer an Heimstereoanlagen, tragbaren Stereoanlagen, Computer oder Videorecorder anschließen. Dann kann man spezielle iFIT-MP3-, CD- und Videokassetten­Programme abspielen. (Die iFIT.com-CDs und Videokassetten sind separat erhältlich.) Die iFIT-MP3-, CD- und Videokassetten-Programme kontrollieren den Lauftrainer automatisch und fordern Sie auf, Ihre Geschwindigkeit zu verändern, während ein persönlicher Trainer Sie Schritt für Schritt durch das Pro-gramm führt. Energiegeladene Musik sorgt für zusätzliche Motivation.
Um MP3-Programme von iFIT.com aus dem Internet herunterzuladen, besuchen Sie bitte die Seite www.iFIT.com. Um iFIT.com CDs oder Videos zu er­werben, wählen Sie bitte die Service-Telefonnummer auf der Vorderseite dieser Bedienungsanleitung an.
Wenn der Lauftrainer an Ihrem Computer ange-schlos­sen ist, können Sie auch zu unserer Website www.iFIT.com gelangen und sich so zu unseren Pro­grammen direkten Zugang verschaffen. Weitere Infor-
mationen finden Sie auf www.iFIT.com.
Um den manuellen Modus zu benutzen, befolgen Sie die Schritte, die auf Seite 13 beginnen. Um ein Trainerprogramm zu benutzen, sehen Sie sich Seite 15 an. Zur Verwendung eines Herzfrequenz­Programms, sehen Sie sich Seite 16 an. Um ein iFIT­MP3-, CD- oder Videoprogramm zu benutzen, sehen Sie sich Seite 17 an. Um ein iFIT.com-Programm di­rekt von unserer Website zu benutzen, sehen Sie sich
Seite 19 an.
-
12
STROMANSCHLUSS
tecken Sie das Netzkabel
S ein (siehe Seite 11). Finden
ie den Ein-/Ausschalter
S am Rahmen des Lauftrai­ners in der Nähe des Netzkabels. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf die Ein-Position.
Steigen Sie auf die Fußschienen des Lauftrainers. Finden Sie den Klipp (sehen Sie sich die Abbildung auf Seite 12 an), der am Schlüssel befestigt ist, und befes­tigen Sie den Klipp am Bund oder Gürtel ihrer Kleidung. Stecken Sie dann den Schlüssel in den Computer. Nach einem Moment leuchten sich die Anzeigen auf.
Wichtig: Im Notfall kann der Schlüssel aus dem Computer gezogen werden, wodurch das Laufband langsam zum Stehen kommt. Probieren Sie den Klipp aus, indem Sie vorsichtig ein paar Schritte rückwärts gehen bis der Schlüssel vom Computer herausgezogen wird. Wenn der Schlüssel nicht he­rausgezogen wird, verschieben Sie die Position des Klipps wie nötig.
BENUTZUNG DES MANUELLEN MODUS
Stecken Sie den Schlüssel in den Computer.
Ein-
osition
P
1
Sehen Sie sich STROMANSCHLUSS (oben) an.
Wählen Sie
2
den manuel-
len Modus.
Nach Einstecken des Schlüs­sels befindet sich der Computer immer im manuellen Modus. Wenn Sie ein Programm ausgewählt haben, kön­nen Sie zum manuellen Modus zurückkehren, indem Sie wiederholt die Taste für die Herzfrequenzpro-gramme drücken, bis im Display die grafische Darstellung einer Laufbahn er­scheint.
Starten Sie das Laufband.
Runde
3
Um das Laufband zu starten, drücken Sie die Starttaste, die Taste zur Geschwindigkeitserhöhung [SPEED] oder eine der nummerierten Geschwin-dkeitstasten (2–18).
Wenn Sie die Start- oder die Beschleunigungstaste drücken, beginnt das Laufband mit einer Geschwin­digkeit von 2 km/h zu laufen. Ändern Sie während
13
Ihres Trainings die Geschwindigkeit des
aufbands wie ge-
L wünscht, indem Sie die
eschleunigungs- oder
B Verlangsamungstasten [SPEED] drücken. Bei jedem Tastendruck ändert sich die Gesch-windigkeit um 0,1 km/h. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, verändert sich die Geschwindigkeit in Abständen von 0,5 km/h. Anmerkung: Nach Drücken der Tasten kann es einen Moment dauern, bis das Laufband die einge­stellte Geschwindkeit erreicht hat.
Wenn eine der nummerierten Geschwindigkeits­tasten gedrückt wird, ändert sich die Geschwindigkeit des Laufbands allmählich, bis es die eingestellte Geschwindkeit erreicht hat.
Um das Laufband anzuhalten, drücken Sie die Stopptaste. In der Anzeige beginnt die Zeit zu blinken. Um das Laufband wieder in Bewegung zu setzen, drücken Sie die Starttaste,die Beschleuni­gungstaste oder eine der numerierten Tasten.
Anmerkung: Wenn das Laufband zum ersten Mal benutzt wird, inspizieren Sie die Ausrichtung des Laufbands und richten Sie diese aus, wenn nötig (sehen Sie sich Seite 23 an).
Verändern Sie nach Wünsch die Steigung des
4
Lauftrainers.
Um die Steigung des Lauftrainers zu verän­dern, drücken Sie die Steigung-Erhöhungs­oder Verminderungs­taste. Jedes Mal, wenn eine der Tasten gedrückt wird, verändert sich die Steigung um 0,5%. Anmerkung: Nachdem die Tasten gedrückt sind, kann es einen Moment dau­ern, bis das Gerät die entspre-chende Höhe er­reicht.
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt anhand des
5
Displays.
Wenn der manuelle Modus aus gewählt ist, wird im linken Teil des Displays die graphische Darstellung einer Laufstrecke von 400 m Länge angezeigt. Während Sie gehen bzw. lau­fen, werden nacheinander weitere Strecken-ab schnitte der Laufstrecke angezeigt, bis die ge samte Strecke graphisch dargestellt wird. Die Streckenanzeige verschwindet daraufhin wieder
-
Runde
-
-
und die einzelnen Streckenabschnitte werden nacheinander wieder angezeigt.
Auf der linken Seite des
isplays wird die abge-
D laufene Zeit und die Strecke, die Sie bereits zurückgelegt haben, sowie der Steigungsgrad des Laufbands angezeigt. Anmerkung: Wenn ein Programm ausgewählt wurde (mit außnahme des 2. Herzfrequenz-pro­gramms), sehen Sie auf der Anzeige die verblei­bende Zeit im Programm, statt der Zeit seit Beginn des Trainings.
verwenden, kann der Computer Ihre Herzfrequenz nicht genau anzeigen. Bevor Sie den
andgriffpulssensor verwenden, entfernen Sie die
H klare Plastikfolie von den Metallkontakten. Achten
ie darauf, dass Ihre Hände sauber sind.
S
Um Ihre Herzfrequenz zu messen, nun auf die Fußschienen und umfassen Sie die Metallkontakte. Vermeiden Sie dabei Handbe- wegungen. Wenn Ihr Puls erkannt wird, erscheint in der rechten Ecke des Displays das Herzsymbol sowie ein oder zwei Striche und Ihre Herzfrequenz wird angezeigt. Um die genaueste Herzfre-quenz­Ablesung zu erhalten, halten Sie die Kontakte wei­terhin für ungefähr 15 Sekunden.
Steigen Sie
Auf der rechten Seite des Displays wird die ungefähre Anzahl der Kalorien, die Sie be­reits verbrannt haben, die Geschwindigkeit des Laufbands und Ihr Tempo (in Minuten pro Kilometer) angezeigt. Auf der rechten Seite des Displays wird auch Ihre Herzfrequenz angezeigt, wenn Sie den Handpulssensor oder den optiona­len Brustpulssensor verwenden.
Anmerkung: Der Computer kann die Geschwindigkeit und Distanz entweder in Meilen oder Kilometer anzeigen. Um zu überprüfen, wel­che Maßeinheit gewählt wurde, oder um die Maßeinheit zu ändern, sehen DER INFORMATI­ONS-MODUS Sie sich Seite 23 an.
Der Einfachheit halber beziehen sich die Anleitungen in diesem Abschnitt auf die Anzeige in Kilometern.
Um das Display wieder einzustellen, drücken Sie die Stopptaste, ziehen Sie den Schlüssel aus und stecken Sie den Schlüssel wieder ein.
Messen Sie Ihre Herzfrequenz, wenn ge
6
wünscht.
Anmerkung: Wenn Sie den Brust­puls-sensor und den Handgriff­puls-sensor gleichzeitig
Kontakten
Anmerkung:
Ventilator auf Wunsch einschalten.
7
Um den Ventilator anzustellen, drücken Sie die Ventilatortaste [FAN]. Um den Ventilator auf hohe Geschwindigkeit zu schalten, drücken Sie noch­mals auf die Taste. Um den Ventilator auszustel­len, drücken Sie ein drittes Mal auf die Taste. Anmerkung: Ein paar Minuten nachdem das Lauf­band angehalten ist, wird sich der Ventilator auto­matisch abschalten.
Wenn Sie mit dem Training fertig sind, ziehen
8
Sie den Schlüssel raus.
Steigen Sie auf die Fußschienen, drücken Sie die Stopptaste, und stellen Sie die Steigung auf die
unterste Einstellung ein. Die Steigung muss auf die unterste Einstellung sein, wenn Sie den Lauftrainer zusammenklappen, da am sonstigen der Lauftrainer beschädigt wird.
Zunächst, ziehen Sie den Schlüssel heraus und verwahren Sie ihn an einem sicheren Ort.
Anmerkung: Falls das Display noch leuchtet, wenn der Schlüssel herausgezogen wird, sehen Sie sich Seite 19 an, um den Demo­Modus auszustellen.
­Wenn Sie mit dem Trainieren fertig sind, schal ten sie den Ein-/Ausschalter nahe des Netzka­bels aus und ziehen Sie das Netzkabel heraus.
-
14
ERWENDUNG EINES TRAINERPROGRAMMS
V
Stecken Sie den Schlüssel in den Computer.
1
Sehen Sie sich STROMANSCHLUSS auf Seite 13
n.
a
des Progammes verbleiben, wird sowohl die lau­fende Segmentsäule als auch die Säule rechts
linken und eine Anzahl von Tönen werden wahr-
b nehmbar. Zusätzlich wenn sich die
eschwindigkeit und/ oder Steigung gerade än-
G dern wird, wird die Gesch-windigkeit und/oder die Steigungseinstellungen aufleuchten, um Sie da­rauf vorzubereiten.
Wählen Sie ein Trainerprogramm.
2
Um ein Trainerpro­gramm aus­zuwählen, drücken Sie die Taste für die Trainerpro­gramme, bis die gewünschte Programmanzeige (“P1" bis ”P10") im Display erscheint. Wenn ein Trainerprogramm ausgewählt wird, blinken die Programmdauer sowie die maximale Steigung und Geschwindigkeit des Programms für einige Sekunden im Display. Außerdem wird ein Profil der Geschwindigkeitseinstellungen des Programms angezeigt.
Drücken Sie auf die Starttaste oder die
3
Geschwindigkeiterhöhung-Taste, um das Programm zu starten.
Einen Moment, nachdem die Taste gedrückt ist, wird sich der Lauftrainer automatisch an die erste Geschwindigkeits- und Steigungseinstellung des Programms anpassen. Halten Sie die Haltestangen und fangen Sie an zu laufen.
Jedes Programm ist in 30, 50, oder 60 Zeitabschnitte von je einer Minute Länge eingeteilt. Eine Gesch-windigkeitseinstellung und eine Steigungseinstel-lung sind für jeden Abschnitt pro­grammiert. Anmerkung: Die gleiche Geschwin-dig­keits- und/oder Steigungseinstellung kann für fort laufende Abschnitte programmiert werden.
Wenn das erste Segment beendet ist, werden sich alle Geschwindigkeitseinstellungen eine Säule nach links verschieben. Die Geschwindigkeitsein-stellung für das zweite Segment wird dann in der blinkenden laufenden Segmentsäule angezeigt, und das Laufgerät wird sich automatisch der Geschwin-dig­keits- und Neigungseinstellungen des zweiten Segments anpassen. Anmerkung: Wenn alle Indikatoren in der laufenden Segmentsäule auf­leuchten nachdem die Geschwindigkeitseinstel-lun­gen nach links gerückt sind, werden die Gesch-win­digkeitseinstellungen nach unten rücken, so dass nur die höchsten Indikatoren im Display leuchten.
Das Programm läuft auf diese Art und Weise weiter bis die Geschwindigkeitseinstellung für das letzte Segment in der laufenden Segmentsäule erscheint und das letzte Segment endet.
Falls die Geschwindigkeits- oder Steigungseinstel­lung für das laufende Segment zu hoch oder nieder ist, kann die Einstellung verändert werden, indem Sie auf die Geschwindigkeits- oder Steigungstas­ten auf dem Computer drücken. Jedes Mal wenn einer der Geschwindigkeitstasten gedrückt wird, wird ein zusätzlicher Indikator auf der laufenden Segmentsäule auf- oder ableuchten. (Wenn irgend­eine der Säulen auf der rechten Seite der laufen­den Segmentsäule die gleiche Zahl der aufleuchten­den Indikatoren anzeigt wie in der laufenden Seg­mentsäule, so kann ein zusätzlicher Indikator in die ser Säule ebenfalls auf- oder ableuchten.)
Anmerkung: Wenn das nächste Segment des Programms beginnt, wird sich der Lauftrainer
-
automatisch der Geschwindigkeits- und Stei­gungseinstellungen des nächsten Segments an­passen.
-
Die Gesch­windigkeits­einstellung für das erste Segment wird in der laufenden Segment-säule des Displays gezeigt. (Die Steigungseinstellungen werden nicht in des Displays angezeigt.) Die Geschwindigkeitsein­stellungen für die nächsten folgende Segmente werden in den Säulen rechts angezeigt. Wenn nur noch drei Sekunden im ersten Segment
Laufendes Segmentsäule
Um das Programm zu jeder Zeit anzuhalten, drü­cken Sie auf die Stopptaste [STOP]. Im Display be­ginnt die Zeit zu blinken. Um mit dem Programm wieder anzufangen, drücken Sie die Starttaste oder die Geschwindigkeitserhöhungs-taste. Das Laufband wird sich mit einer Geschwindigkeit von zwei Kilometer pro Stunde in Gang setzen. Wenn das nächste Segment des Programms beginnt, wird sich der Lauftrainer automatisch der Geschwindigkeit- und Steigungseinstellung des nächsten Segments anpassen.
15
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt anhand des
4
Displays.
Ziehen Sie den optionalen Brustpulssensor
1
an.
iehe Stufe 5 auf Seite 13.
S
essen Sie Ihre Herzfrequenz, wenn ge-
M
5
wünscht.
iehe Stufe 6 auf Seite 14.
S
Ventilator auf Wunsch einschalten.
6
Beziehen Sie sich auf Schritt 7 auf Seite 14.
Wenn das Programm fertig ist, ziehen Sie den
7
Schlüssel aus dem Computer heraus.
Sehen Sie sich Schritt 8 auf Seite 14 an.
ANWENDUNG EINES HERZSCHLAGPROGRAMMS
Lesen Sie die Bedienungsanleitung die dem
rustpulssensor beiliegt durch.
B
Stecken Sie den Schlüssel in den Computer.
2
Sehen Sie sich STROMANSCHLUSS auf Seite 13 an.
Wählen Sie ein Herzfrequenzprogramm aus.
3
Um ein Herzfrequenzprogramm auszuwählen, drücken Sie wiederholt die Taste für die Herzfrequenzprogramme, bis ãP1“ oder ãP2“ im Display erscheint.
Im Herzfre­quenzpro­gramm 1er­scheint
Profil der Zielherzfre­quenzeinstel­lungen des Programms in das Display.
ein
Herzfrequenzprogramm 1 passt die Geschwindigkeit und Steigung des Laufbands automatisch an und hält Ihre Herzfrequenz während des Trainings so in einem voreingestellten Bereich. Herzfrequenzprogramm 2 hält Ihre Herzfrequenz auf einem von Ihnen gewählten Niveau gehalten.
ACHTUNG: Falls Sie Herzpro-
bleme haben oder über 60 Jahre alt sind oder nicht trainiert haben, benutzen Sie das Pulspro­gramm nicht. Falls Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, konsultieren Sie Ihren Arzt um he­rauszufinden ob die Medikamente Ihren Train­ingsherzfrequenz beeinflussen.
Befolgen Sie den nachstehenden Schritten, um ein Herzfrequenzprogramm zu benutzen.
Wenn Herzfrequenzprogramm 2 ausgewählt wird, erscheint die grafische Darstellung Ihrer
Herzschläge im Display.
Geben Sie eine Zielpulsfrequenz ein.
4
Wenn Herzfrequenz­programm 1 ausgewählt wird, erscheint die maxi-
male Zielherzfrequenz des Programms im Display. Wenn ge­wünscht, können Sie die Einstellung der maxima­len Zielherzfrequenz ändern, indem Sie die Pfeiltasten neben der Taste für die Herzfrequenzprogramme drücken (siehe ÜBUNGSINTENSITÄT auf Seite 28). Anmerkung: Wird die maximale Zielherzfrequenz­einstellung verändert, verändert sich die Intensitätsstufe des gesamten Programms.
16
Wenn Herzfrequenzprogramm 2 ausgewählt wird, erscheint die Zielherzfrequenz des
Programms im Display. Wenn gewünscht, können
ie die Einstellung der Zielherzfrequenz ändern,
S indem Sie die Pfeiltasten neben der Taste für die Herzfrequenzprogramme drücken (siehe ÜBUNGSINTENSITÄT auf Seite 28). Anmerkung:
ür das gesamte Programm wird die gleiche
F Zielherzfre-quenzeinstellung programmiert.
Drücken Sie auf die Starttaste oder die
5
Geschwindigkeiterhöhung-Taste, um das Programm zu starten.
Einen Moment, nachdem die Taste gedrückt ist, wird sich der Lauftrainer automatisch an die erste Geschwindigkeits- und Steigungseinstellung des Programms anpassen. Halten Sie die Haltestangen und fangen Sie an zu laufen.
Herzfrequenzprogramm 1 ist in 30 einminutige Abschnitte eingeteilt. Für jedes Segment ist eine Zielherzfre-quenzein-stellung programmiert. (Anmerkung: Es kann für zwei oder mehr aufeinan­derfolgende Segmente die gleiche Zielherzfrequenzeinstellun-gen programmiert sein.) Herzfrequenzprogramm 2 ist in 100 einminutige Segmente eingeteilt. Für alle Segmente ist die glei­che Zielherzfrequenzeinstellung programmiert. Für jedes Segment ist eine Zielherzfre-quenzein-stel­lung programmiert. Anmerkung: Wenn Sie das Training verkürzen möchten, stoppen Sie das Programm einfach vor Ende.
Ist Herzfre­quenzpro­gramm 1 ausgewählt, wird die Zielherz-fre quenzeinstel­lung des ersten Segments in der blinkenden laufen­den Segmentsäule das Display angezeigt. Die Zielherzfrequenzeinstellungen der nächsten Segmente werden in den Säulen rechts davon an­gezeigt. Drei Sekunden vor Ende des ersten Segments blinken die Segmentsäule des noch lau­fenden Segments sowie die Säule rechts davon und eine Reihe von Tönen erklingen. Wenn das erste Segment beendet ist, rücken alle Zielherzfrequenzeinstel-lungen um eine Säule nach links. Die Zielherzfre-quenzeinstellung für das zweite Segment wird in der blinkenden laufenden Segmentsäule angezeigt.
-
Laufendes Segmentsäule
quenz regelmäßig mit der momentanen Zielherz­frequenzeinstellung. Befindet sich Ihre Zielherzfre­quenz weit über oder unter der Zielherzfrequenz-
instellung, ändert sich die Geschwindigkeit des
e Laufbands automatisch, um Ihre Herzfrequenz der Zielherzfrequenzeinstellung anzunähern. Wenn das Laufband eine Geschwindigkeit von 12 Kilo-meter
ro Stunde erreicht und sich Ihre Herzfre-quenz
p immer noch weit unter der Zielherzfre-quenzeinstel­lung befindet, wird auch die Steigung des Lauftrainers vergrößert.
Sollte die Geschwindigkeit oder die Steigung zu jeder Zeit des Programms zu hoch oder zu niedrig eingestellt sein, können Sie die Einstellungen mit den Geschwindigkeits- oder Steigungstasten ver­ändern. Jedoch, kann sich, um Ihre Herzfre-quenz näher an die Zielherzfrequenzeinstellung zu brin gen, die Geschwindigkeit und-/oder Steigung des Lauftrainers automatisch erhöhen oder verniedern, jedes Mal wenn der Computer Ihre Herzfrequenz mit der Zielherzfrequenzeinstellung vergleicht.
Wenn Ihr Puls während des Programms nicht er­kannt wird, blinken die Buchstaben ÑPLS“ im Display und die Geschwindigkeit und/oder Neigung wird automatisch verringert.
Um das Programm zu jeder Zeit anzuhalten, drü­cken Sie auf die Stopptaste. Im Display beginnt die Zeit zu blinken. Um das Programm neu zu starten, drücken Sie die Start- oder die Beschleu-nigungs­taste. Das Laufband setzt sich mit zwei Kilometer pro Stunde in Bewegung. Wenn der Computer Ihre Herzfrequenz mit der Zielherzfre-quenzeinstellung verglichen hat, werden Gesch-windigkeit und/oder Steigung gegebenenfalls automatisch geändert, um Ihre Herzfrequenz der Zielherzfrequenzeinstellung anzunähern.
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt anhand des
6
Displays.
Siehe Stufe 5 auf Seite 13.
Ventilator auf Wunsch einschalten.
7
Siehe Stufe 7 auf Seite 14.
Wenn das Programm fertig ist, ziehen Sie den
8
Schlüssel aus dem Computer heraus.
Siehe Stufe 8 auf Seite 14.
-
Während beider Herzfrequenzprogramme ver­gleicht der Computer Ihre momentane Herzfre-
17
NSCHLUSS DES LAUFTRAINERS ZUR VER-
LINE OUT
P
HONES
LINE OUT
PHONES
AUDIO OUT
RIGHT
L
EFT
LINE OUT
A
PHONES
AUDIO OUT
RIGHT
LEFT
LINE OUT
A WENDUNG VON IFIT.COM-PROGRAMMEN
Um iFIT-CD- oder MP3-Programme zu benutzen,
muss der Lauftrainer an Ihren MP3-Player, CD-Player oder Computer, Ihr tragbares Stereo, oder Ihre Heim­stereoanlage angeschlossen sein. Beziehen Sie sich auf Seite 18 – 19 für Anschlussinstruktionen. Um
iFITProgrammen direkt von unserer Website zu be­nutzen,
muss der Lauftrainer an Ihren Computer ange­schlossen sein. Beziehen Sie sich auf Seite 19 für Anschlussinstruktionen.
Um iFIT-Videokassetten zu
benutzen, muss der Lauftrainer an Ihres Videogerät
angeschlossen sein. Beziehen Sie sich auf Seite 20 für Anschlussinstruktionen.
ANSCHLUSS DES TRAGBAREN CD- ODER MP3 PLAYERS
A. Stecken Sie ein Ende des im Lieferumfang enthalte-
nen 3,5 mm zu 3,5 mm Stereoaudiokabel in die Buchse am Computer. Stecken Sie das andere Ende des Kabel in eine Buchse an Ihrem MP3- oder CD-Player. Stecken Sie Ihre Kopfhörer in die Kopfhörerbuchse am Computer.
ANSCHLUSS DES TRAGBAREN STEREOS
nmerkung: Falls Ihr Stereo ein RCA-Typ Out-
A Audio- [AUDIO OUT] Sockel hat, befolgen Sie die
nten stehende Instruktion A. Falls Ihr Stereo eine
u 3,5mm Out-Linie- [LINE OUT] Sockel hat, befolgen Sie Instruktion B. Falls Ihr Stereo nur einen Kopfhörer- [PHONES] Sockel hat, befolgen Sie Instruktion C.
A. Stecken Sie ein Ende eines langen 3,5 mm zu
RCA-Stereoaudiokabels (in Elektrofachgeschäften erhältlich) in die Buchse am Computer. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in die Out-Audio­Buchse Ihrer Stereoanlage.
A/B
Audio-kabel
A
B. Siehe obige Zeichnung. Stecken Sie ein Ende eines
langen 3,5 mm zu RCA-Stereoaudiokabels (in Elektrofachgeschäften erhältlich) in die Buchse am Computer. Stecken Sie das andere Ende des Ka­bels in die Out-Linie-Buchse Ihrer Stereoanlage. Anmerkung: Während das Kabel in die Out-Linie-
Audio-
kabel
Kopfhörer
Buchse eingesteckt ist, schließen Sie nicht die Kopfhörer an die Kopfhörerbuchse am Computer an.
C. Stecken Sie ein Ende eines langen 3,5 mm zu 3,5
mm Stereoaudiokabels (in Elektrofachgeschäften erhältlich) in die Buchse am Computer. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in die Kopfhörer­buchse Ihrer Stereoanlage. Stecken Sie Ihre Kopfhörer in die Kopfhörerbuchse am Computer.
C
Audio-
kabel
Kopfhörer
18
ANSCHLUSS IHRER HEIMSTEREOANLAGE
CD
VCR
Amp
LINE OUT
L
INE OUT
A
CD
VCR
Amp
LINE OUT
LINE OUT
CD
VCR
Amp
LINE OUT
LINE OUT
ANSCHLUSS IHRES COMPUTERS
nmerkung: Falls Ihre Stereoanlage eine nicht be-
A nutzte Out-Linie- [LINE OUT] Buchse hat, befolgen
ie die unten stehende Instruktion A. Falls die Out-
S Linie-Buchse benutzt wird, befolgen Sie Instruktion B.
A. Stecken Sie ein Ende eines langen 3,5 mm zu
RCA-Stereoaudiokabels (in Elektrofachgeschäften erhältlich) in die Buchse am Computer. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in die Out-Linie­Buchse Ihrer Stereoanlage. Hinweis: Während das Kabel in die Out-Linie-Buchse eingesteckt ist, schließen Sie nicht die Kopfhörer an die Kopfhörer­buchse am Computer an.
A
Audiokabel
. Stecken Sie ein Ende eines langen 3,5 mm zu
A
RCA-Stereoaudiokabels (in Elektrofachgeschäften
rhältlich) in die Buchse am Computer. Stecken Sie
e das andere Ende des Kabels in die OUT-LINIE­Buchse Ihres Computers. Hinweis: Während das Kabel in die OUT-LINIE-Buchse eingesteckt ist, schließen Sie nicht die Kopfhörer an die Kopfhörerbuchse am Computer an.
A
Audiokabel
B. Stecken Sie ein Ende eines langen 3,5 mm zu
RCA-Stereoaudiokabels (in Elektrofachgeschäften erhältlich) in die Buchse am Computer. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in einen RCA-Y­Adapter (in Elektrofachgeschäften erhältlich). Entfernen Sie nun den Draht, der momentan an die OUT-LINIE-Buchse Ihrer Stereoanlage ange­schlossen ist und stecken Sie ihn in die freie Seite des Y-Adapters. Stecken Sie den Y-Adapter in die OUT-LINIE
-Buchse Ihrer Stereoanlage. Anmerkung: Während der Y-Adapter an die OUT­LINIE-Buchse eingesteckt ist, schließen Sie nicht die Kopfhörer an die Kopfhörerbuchse am Computer an.
B
Audio-
kabel
Draht von der Out-
RCA Y­Adapter
Linie-Buchse entfernt
19
ANSCHLUSS IHRES VIDEOGERÄTES
A
UDIO OUT
R
IGHT
LEFT
VIDEO AUDIO
ANT. IN
RF OUT
IN
OUT
CH 34
VIDEO AUDIO
ANT. IN
RF OUT
IN
OUT
CH 34
A
A
UDIO OUT
R
IGHT
LEFT
VIDEO AUDIO
ANT. IN
RF OUT
IN
OUT
C
H
34
nmerkung: Falls Ihr Videogerät eine unbenutzte
A Out-Audio- [AUDIO OUT] Sockel hat, befolgen Sie
iue untenstehende Instruktion A. Falls den Out-
d Audiosockel schon benutzt wird, befolgen Sie Instruktion B. Falls Sie einen Fernseher mit einge­bautem Videogerät haben, befolgen Sie Instruktion B. Falls Ihr Videogerät mit Ihrer Heimstereoanlage verbunden ist, beziehen Sie sich auf ANSCHLUSS IHRER HEIMSTEREOANLAGE auf Seite 19.
A. Stecken Sie ein Ende eines langen 3,5 mm zu
RCA-Stereoaudiokabels (in Elektrofachgeschäften erhältlich) in die Buchse am Computer. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in die Out-Audio­Buchse Ihres Videogeräts.
FIT.COM-MP3-, CD- UND VIDEOPROGRAMMEN-
i BENUTZEN
Um iFIT-MP3-, CD-, oder Video-Programme abzuspie-
en, muss der Lauftrainer an Ihren MP3- oder CD-Player
l bzw. Ihr Videogerät angeschlossen sein. Lesen Sie AN-
CHLUSS DES LAUFTRAINERS ZUR VERWEN-
S DUNG VON IFIT-PROGRAMMEN auf den Seiten 18 bis
20.
Um MP3-Programme von iFIT.com aus dem Internet herunterzuladen, besuchen Sie bitte die Seite www.iFIT.com. Anmerkung: Um iFit-CDs und Video-kassetten zu bestellen, rufen Sie bitte die Telefon-nummer auf der Vorderseite dieser Anleitung an.
Befolgen Sie die unten aufgeführten Schritte um ihre iFIT.com-MP3- CD oder Videoprogramm zu benutzen.
A
Audio-Kabel
B. Stecken Sie ein Ende eines langen 3,5 mm zu
RCA-Stereoaudiokabels (in Elektrofachgeschäften erhältlich) in die Buchse am Computer. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in einen RCA-Y­Adapter (in Elektrofachgeschäften erhältlich). Entfernen Sie dann den Draht der in der Out-Audio­Buchse an Ihrem Videogerät schon eingesteckt ist, und stecken Sie den Draht in die unbenutzten Buchse des Y-Adapters. Stecken Sie den Y­Adapter in die Out-Audio-Buchse ihres Videogeräts.
B
RCA Y-
Audio-Kabel
adapter
Stecken Sie den Schlüssel in den Computer.
1
Sehen Sie sich STROMANSCHLUSS auf Seite 13 an.
Wählen Sie
2
den iFit.com­Modus.
Wenn der Schlüssel eingesetzt ist, wird der ma­nuelle Modus gewählt. Im Display erscheint “iFIT”.
Drücken Sie auf die Spieltaste auf Ihrem MP3-
3
Player, CD-Player oder Videogerät.
Anmerkung: Wenn Sie eine iFIT-CD verwenden wollen, legen Sie die CD in Ihren CD-Player ein; wenn Sie eine iFIT-Videokassette verwenden wol­len, legen Sie die Videokassette in Ihr Videogerät ein.
Ein Moment nachdem die Taste gedrückt worden ist, wird Sie Ihr persönlicher Trainer durch Ihr Trai­ning führen. Befolgen Sie einfach seine Instruktio­nen. Anmerkung: Wenn in der linken Anzeige die Zeit blinkt, drücken Sie die Starttaste oder die Geschwindigkeiterhöhungstaste am Computer. Der Lauftrainer reagiert nicht auf MP3s, CDs, oder Videos, wenn die Zeit in der linken Anzeige blinkt.
Draht vom Out-
Audiokabel entfernt
20
Während dem CD- oder Videoprogramm wird Sie ein elektronischer Gezwitscherton darauf aufmerk sam machen, wenn sich die Geschwindigkeit und/oder Steigung verändern wird.
ACHTUNG: Hören Sie immer auf das Gezwitscher und berei ten Sie sich auf eine Änderung in der Gesch­windigkeit und/oder Steigung vor. Es kann
-
-
auch sein, dass sich die Geschwindigkeit und/oder Steigung ändert, bevor der persönli­che Trainer die Änderung angibt.
Lautstärke zu hoch oder niedrig ist, kann der Computer eventuell nicht die
rogrammsignale feststellen.
P
Falls die Geschwindigkeits- oder Steigungseinstel-lung zu hoch oder zu niedrig ist, kann sie zu jeder Zeit manuell verändert werden,
ndem man auf die Geschwindigkeits- oder
i Steigungstasten auf dem Computer drückt.
Jedoch wird sich die Gesch-windigkeit und/oder Steigung beim nächsten Gezwitscherton auf die nächste Einstellung im Programm verändern.
Um das Programm zu jeder Zeit anzuhalten, drü­cken Sie auf die Stopptaste auf dem Computer. Im Display beginnt die Zeit zu blinken. Um das Programm wieder zu beginnen, drücken Sie die Start-Taste oder die Geschwindigkeitszunahme­taste. Nach einem Augenblick beginnt das Laufband sich mit 2 km/h zu bewegen.
nächsten Zwitscherton verändert sich die Geschwindigkeit und/oder die Neigung für den nächsten Abschnitt des Programms.
Wenn das Programm beendet ist, wird das Laufband anhalten. Anmerkung: Um ein anderes MP3, CD- oder Videoprogramm zu benutzen, drü­cken Sie auf den Stopptaste oder ziehen Sie den Schlüssel heraus und sehen Sie sich Schritt 1 auf Seite 20 an.
Beim
• Achten Sie darauf, dass das Audiokabel kor­rekt verbunden ist.
• Falls Sie einen tragbaren CD-Player benutzen
nd die CD aussetzt, stellen Sie den CD-
u Player auf den Boden oder eine flache Stelle anstatt auf den Computer des Lauftrainers.
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt anhand des
4
Displays.
Siehe Stufe 5 auf Seite 13.
Messen Sie Ihre Herzfrequenz, wenn ge-
5
wünscht.
Siehe Stufe 6 auf Seite 14.
Ventilator auf Wunsch einschalten.
6
Siehe Stufe 7 auf Seite 14.
Wenn das Programm fertig ist, ziehen Sie den
7
Schlüssel aus dem Computer heraus.
Sehen Sie sich Schritt 7 auf Seite 17 an.
Anmerkung: Falls sich die Geschwindigkeit oder Steigung des Lauftrainers nicht ändert, wenn das Gezwitscher zu hören ist:
• Stellen Sie sicher, dass im Display iFIT ange­zeigt wird und dass die Zeit nicht blinkt. Hinweis: Wenn im Display die Zeit blinkt, drü­cken Sie die Start-Taste oder die Geschwin­digkeitszunahmetaste am Computer.
• Passen Sie die Lautstärke Ihres MP3-, CD­Players oder Videogerätes an. Wenn die
ACHTUNG: Nehmen Sie immer iFIT­Videokassetten von Ihrem CD-Player oder Videogerät heraus, und stecken Sie den MP3­Player aus, wenn sie nicht benutzt werden.
21
IFIT-PROGRAMMEN DIREKT VON UNSERER WEBSITE BENUTZEN
Auf unserer Website www.iFIT.com erhalten Sie direk­ten Internetzugriff. In Kürze stehen Ihnen weitere Möglichkeiten zur Verfügung. Besuchen Sie www.iFIT.com im Internet, um weitere Informationen darüber zu erhalten.
Um die Programme von unserer Website benutzen zu können, muss der Lauftrainer mit Ihrem Heimcomputer verbunden sein. Siehe ANSCHLUSS IHRES COMPU­TERS auf Seite 19. Zusätzlich brauchen Sie eine Internet Verbindung und ein Konto mit einem Internet­Servicezu-steller. Eine zusätzliche Liste mit Systemen und Software-Bedingungen finden Sie auf unserer Website.
Befolgen Sie die unten angeführten Schritte wie man ein Programm von unserer Website benutzt.
Stecken Sie den Schlüssel in den Computer.
1
Sehen Sie sich STROMANSCHLUSS auf Seite 13 an.
Wählen Sie den iFit.com-Modus.
2
Sehen Sie sich auf Schritt 2 auf Seite 20.
Beginnen Sie eine Internet-Verbindung mit
3
Ihrem Computer.
anfangen. Halten Sie die Handgriffe und fangen Sie an zu laufen. Während dem Programm, wird
ie ein elektronischer Gezwitscherton darauf auf-
S merksam machen, wenn sich die Geschwindigkeit
nd/oder Steigung verändern wird. ACHTUNG:
u
Hören Sie immer auf den Gezwitscherton und bereiten Sie sich auf eine Änderung in der Geschwindigkeit und/oder Steigung vor.
Falls die Geschwindigkeits- oder Steigungseinstel­lung zu hoch oder zu niedrig ist, kann sie zu jeder Zeit manuell verändert werden, indem man auf die Geschwindigkeits- oder Steigungstasten auf dem Computer drückt.
windigkeit und/oder Steigung beim nächsten Gezwitscherton auf die nächste Einstellung im Programm verändern.
Um das Programm zu jeder Zeit anzuhalten, drü­cken Sie auf die Stopptaste auf dem Computer. In der linken Anzeige beginnt die Zeit zu blinken. Um das Programm wieder zu beginnen, drücken Sie die Start-Taste oder die Geschwindigkeitszunah­metaste. Nach einem Augenblick beginnt das Laufband sich mit 2 km/h zu bewegen.
nächsten Zwitscherton verändert sich die Geschwindigkeit und/oder die Neigung für den nächsten Abschnitt des Programms.
Wenn das Programm beendet ist, wird das Laufband anhalten. Anmerkung: Um ein anderes Programm zu benutzen, drücken Sie auf die Stopptaste und sehen Sie sich den oben angeführ­ten 5 Schritt an.
Jedoch wird sich die Gesch-
Beim
Wenn erförderlich, beginnen Sie mit dem Web-
4
Browser und gehen Sie zu unserer Website www.iFit.com.
Folgen Sie die gewünschten Links auf unserer
5
Website, um ein Programm auszusuchen.
Lesen und befolgen Sie die On-line-Instruktionen zur Benutzung eines Programms.
Befolgen Sie die On-line-Instruktionen, um mit
6
dem Programm zu beginnen.
Wenn Sie mit dem Programm anfangen, wird am Bildschirm ein Countdown beginnen.
Gehen Sie zum Lauftrainer und steigen Sie auf
7
die Fußschienen. Finden Sie den Klipp, der am Schlüssel befestigt ist, und befestigen Sie den Klipp am Bund oder Gürtel ihrer Kleidung.
Nach dem Countdown endet, wird das Programm beginnen und das Laufband wird sich zu bewegen
Anmerkung: Falls sich die Geschwindigkeit oder Steigung des Lauftrainers nicht verändert, wenn das Gezwitscher zu hören ist, achten Sie darauf, dass die Buchstaben iFit nicht im Display erscheinen und, dass die Zeit nicht im Display aufblinkt. Zusätzlich müssen Sie darauf achten, dass das Audiokabel korrekt ange­schlossen und voll eingesteckt ist, und nicht mit dem Netzkabel verwickelt ist.
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt anhand des
8
Displays.
Siehe Stufe 5 auf Seite 13.
Wenn das Programm fertig ist, ziehen Sie den
9
Schlüssel aus dem Computer heraus.
Beziehen Sie sich auf Schritt 7 auf Seite 14.
22
DER INFORMATIONS-MODUS
er Computer verfügt über einen Informationsmodus,
D der die Betriebsdaten des Lauftrainers speichert. Im
nformationsmodus können Sie km oder Meilen als
I Maßeinheit wählen und den Demomodus ein- und aus­schalten.
Um den Informationsmodus zu wählen, drücken Sie auf die Stoptaste während Sie den Schlüssel in den Computer stecken und halten Sie dabei die Stopptaste gedrückt. In der Anzeige erscheint die folgende Information:
In der Mitte des Displays wird die Gesamtzahl der Kilometer oder Meilen angezeigt, die das Laufband bisher in Betrieb war. Im unteren Teil des Displays werden die Gesamtbetriebsstunden des Geräts ange­zeigt. Außerdem erscheint im unteren Teil des Displays entweder ein ãM“, das für die metrische Anzeige in Kilometern steht, oder ein ãE“, das für die Anzeige in englischen Meilen steht. Um die Maßeinheit zu ändern, drücken Sie die Pfeiltaste zur Erhöhung der Geschwindigkeit.
in einem Geschäft angeboten wird. Wenn sich der Lauftrainer im Demo-Modus befindet, kann das
etzkabel eingesteckt werden, der Schlüssel kann aus
N dem Computer herausgezogen werden und die
nzeigen werden jedoch automatisch in einer schon
A eingestellten Reihen-folge aufleuchten; die Tasten wer­den jedoch nicht funktionieren.
Informationsmodus, drücken Sie die Gesch-windig­keitstaste, damit das d verschwindet.
Um den Demo-Modus abzustellen, ziehen Sie den Schlüssel aus dem Computer heraus.
OPTIONALER BRUSTPULSSENSOR
Ein optionaler Brustpulssensor bietet sogar nochmehr an am Computer. Mit dem Brustpulssensor können Sie die zwei Herzfrequenzprogramme benutzen und haben beim Training die Hände frei. Zum Ankauf des
optionalen Brustpulssensors, wählen Sie bitte die Service-Telefonnummer auf der Vorderseite dieser Bedienungsanleitung an.
Erscheint ein “d” im
WICHTIG: Erscheint auf der rechten Seite der Anzeige
ein d, läuft der Computer im “Demomodus”. Dieser Modus sollte nur benutzt werden, wenn der Lauftrainer
23
ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN
ZUSAMMENKLAPPEN DES LAUFTRAINERS ZUM LAGERN
Bevor Sie das Laufgerät zusammenklappen, justieren Sie die Neigung auf die niedrigste Position. Wenn dieses nicht
emacht wird, kann der Lauftrainer bleibenden Schaden er-
g halten. Ziehen Sie das Netzkabel heraus. ACHTUNG: Sie müssen in der Lage sein, ohne Schwierigkeiten 20 kg zu heben, um den Lauftrainer hochzuheben, niederzulassen oder zu bewegen.
1. Packen Sie den Metallrahmen mit festem Griff an der
durch den Pfeil in der Abbildung rechts markierten Stelle. ACHTUNG: Heben Sie den Rahmen zur Vermeidung von Verletz-ungen nicht an den Kunststoff-Fußschienen hoch. Achten Sie darauf, dass Sie die Beine beugen und den Rücken gerade halten. Beim Aufrichten des Lauftrainers sollten Sie Ihre Beine, nicht den Rücken, be­lasten.
Vertikal-Position auf.
2. Greifen Sie den Lauftrainer wie gezeigt mit der rechten Hand und halten Sie den Lauftrainer fest. Ziehen Sie den Riegelknopf mit der linken Hand nach links und halten Sie ihn in der Position. Heben Sie den Rahmen an, bis die Arretierung mit dem Riegel ausgerichtet ist. Lassen Sie den Riegelknopf langsam los.
Riegel ganz in der Arretierung eingesteckt ist.
Um den Boden oder Teppich vor Schäden zu schützen, legen Sie eine Abdeckung unter den Lauftrainer. Setzen Sie den Lauftrainer nicht direktem Sonnenlicht aus. Verwahren Sie den Lauftrainer nicht in Temperaturen über 30° C.
Richten Sie den Lauftrainer etwa bis zur Hälfte der
Verschluss-
Achten Sie darauf, dass der
Arretierung
knopf
Rahmen
Verschlossen
TRANSPORTIERUNG DES LAUFTRAINERS
Bevor Sie das Laufgerät transportieren, klappen Sie es zusam­men wie oben beschrieben. Achten Sie darauf, dass der
Rahmen mit dem Schnappschlossstift sicher gehalten wird.
1. Halten Sie die Haltestange mit einer Hand fest und legen Sie
die andere Hand auf das Laufplattform. Stellen Sie den Fuß gegen eine der Rollen.
2. Kippen Sie den Lauftrainer zurück, so, dass er frei auf den
vorderen Räder rollt. Bewegen Sie dann den Lauftrainer vor­sichtig zur gewünschten Stelle.
Verletzung möglichst zu verhindern, sollten Sie beim Transportieren des Lauftrainers äußerst vorsichtig sein. Versuchen Sie nicht, den Lauftrainer über unebenen Boden zu schieben.
3. Stellen Sie einen Fuß gegen ein Rad und lassen Sie den
Lauftrainer nieder, bis er in der Lagerungsposition steht.
Um die Gefahr einer
24
Plattform
Haltestange
Rad
LAUFTRAINER ZUR BENUTZUNG HERUNTERLASSEN
1. Halten Sie den Lauftrainer wie gezeigt mit Ihrer rechten Hand fest. Ziehen Sie den Riegelknopf nach links heraus und hal­ten Sie Ihn fest. Lassen Sie den Rahmen herunter bis er am Riegel vorbei ist.
2.
Halten Sie den Lauftrainer mit beiden Händen fest und legen Sie den Rahmen auf den Boden. ACHTUNG: Heben Sie den Rahmen zur Vermeidung von Verletzungen nicht an den Kunststoff-Fußschienen hoch. Lassen Sie den Rahmen des Lauftrainers nicht auf den Boden fallen. Lassen Sie den Rahmen des Lauftrainers nicht auf den Boden fallen. Um die Gefahr einer Verletzung zu verhin­dern, beugen Sie Ihre Beine und halten Sie Ihren Rücken gerade.
erschluss-
V
nopf
k
Rahmen
25
FEHLERSUCHE
ie meisten Probleme lassen sich mit Hilfe der nachstehenden einfachen Tips beheben. Finden Sie das
D betreffende Problem und folgen Sie den Anleitungen. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, beziehen Sie sich auf der Vorderseite dieser Bedienungsanleitung.
SYMPTOM: Das Gerät schaltet sich nicht ein
LÖSUNG:
SYMPTOM: Das Gerät schaltet während des Betriebs ab
LÖSUNG: a. Überprüfen Sie die Sicherung neben dem Netzkabel (beziehen Sie sich auf oben). Wurde der
a. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel in eine vorschriftsgemäß geerdete Steckdose eingesteckt
wurde. (Sehen Sie sich Seite 11 an.) Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen, verwenden Sie eines von weniger als 1,5 m Länge.
b. Nachdem Sie das Netzkabel eingesteckt haben, prüfen Sie, ob der Schlüssel ganz in den
Computer hereingesteckt worden ist.
c. Untersuchen Sie die Sicherung, die am Lauftrainer
in der Nähe des Kabels angebracht ist. Sollte der Schalter herausstehen, wie hier angezeigt, dann wurde die Sicherung ausgelöst. Um sie neu einzu­stellen, warten Sie 5 Minuten und drücken Sie den Schalter dann wieder hinein.
d. Prüfen Sie den Ein-/Ausschalter vorne am
Laufgerät in der Nähe des Kabels. Der Schalter muss in der Ein-Position sein.
Schalter ausgelöst, warten Sie fünf Minuten und drücken Sie den Schalter wieder hinein.
b. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel eingesteckt worden ist. Ziehen Sie den Netzkabel
aus, warten Sie fünf Minuten und stecken Sie ihn wieder ein.
c
Ausgelöst
d
Eingeschaltet
Ein-
Position
c. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Computer. Stecken Sie den Schlüssel dann wieder ganz in
den Computer hinein.
d. Vergewissern Sie sich, dass sich der Ein-/Ausschalter in der Ein-Position befindet (siehe d. oben).
e. Wenn das Gerät immer noch nicht ordnungsgemäß läuft, beziehen Sie sich auf die Vorderseite
dieser Bedienungsanleitung.
SYMPTOM: Die Displays am computer funktionieren nicht richtig
LÖSUNG: a. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Computer heraus
und ZIEHEN SIE DAS NETZKABEL HERAUS. Mit Hilfe einer zweiten Person kippen Sie die Pfosten (84) vorsichtig nach unten, wie gezeigt. Entfernen Sie dann die drei Schrauben (3) und die drei 3/4" Schrauben (83). Anmerkung: Es wird ein Kreuzschraubenzieher mit einem mindest 15 cm lan­gen Stiel benötigt.
Mit der Hilfe einer zweiten Person heben Sie die Pfosten (84) vorsichtig nach oben, wie gezeigt. Drehen Sie die Haube (41) vorsichtig ab.
a
84
3
83
41
3
84
26
Finden Sie den Membranenschalter (63) und den Magnet (46) auf der linken Seite der Rolle (47). Drehen
ie die Rolle bis den Magnet mit dem Membranen-
S schalter ausgerichtet ist.
palte zwischen dem Magnet und dem Membranen-
S schalter 3mm weit ist
Schraube (3), und bewegen Sie den Membranenschalter ein bisschen. Ziehen Sie die Schraube wieder fest. Befestigen Sie die Haube und lassen Sie das Laufgerät einige Minuten wieder laufen, um nach einer genauen Geschwindigkeitsable-sung zu prüfen.
SYMPTOM: Das Laufband wird beim Laufen langsamer
LÖSUNG : a. Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen, verwenden Sie niemals eines von mehr als 1,5 m
Länge.
Achten Sie darauf, dass die
. Wenn nötig lockern Sie die
Blick
von
Oben
4
47
6
3 mm
63
3
b. Sollte das Laufband zu straff angezogen sein, wird die
Qualität Ihres Lauftrainers vermindert und das Laufband kann auf die Dauer beschädigt werden. Ziehen Sie den Schlüssel des Computers aus und HEN SIE DAS NETZKABEL HERAUS. Mit Hilfe des Innensechskant-schlüssels drehen Sie beide Schrauben der hinteren Laufrolle ca. eine 1/4-Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Das Laufband ist dann rich­tig eingestellt, wenn man es links und rechts ca. 5–7 cm von der Laufplattform hochheben kann. Achten Sie darauf, dass das Laufband in der Mitte aufliegt. Stecken Sie sowohl das Netzkabel als auch den Schlüssel des Computers wieder ein und lassen Sie das Gerät ein paar Minuten laufen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Laufband richtig straff gezogen ist.
c. Wenn das Laufband immer noch langsamer wird, beziehen Sie sich auf die Vorderseite dieser
Bedienungsanleitung.
SYMPTOM: Das Laufband liegt beim Laufen nicht in der Mitte auf oder rutscht beim Laufen
LÖSUNG: a. Wenn das Laufband nicht in der Mitte ist, ziehen Sie zu-
erst den Schlüssel raus und
KABEL HERAUS. Falls sich das Laufband nach links verschoben hat, verwenden Sie den Innensechskant-
schlüssel um die Schraube der linken hinteren Laufrolle eine halbe Drehung im Uhrzeigersinn zu drehen. Falls sich das Laufband nach rechts verschoben hat,
Sie die Schraube eine halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Achten Sie darauf, dass Sie das Lauf-
band nicht zu straff anziehen. Stecken Sie sowohl das Netzkabel als auch den Schlüssel des Computers ein und lassen Sie den Lauftrainer ein paar Minuten lang laufen. Wiederholen Sie diesen Vorgang bis das Laufband in der Mitte läuft.
ZIEHEN SIE DAS NETZ-
ZIE
drehen
b
5–7 cm
-
Schrauben der hinteren aufrolle
a
Sollte das Laufband beim Laufen rutschen, ziehen Sie
b.
zunächst den Schlüssel ab und ZIEHEN SIE DAS NETZ- KABEL HERAUS. Drehen Sie dann mit Hilfe des Innen­sechskantschlüssels beide Schrauben der hinteren Lauf­rolle um ca. eine 1/4-Drehung im Uhrzeigersinn. Das Laufband ist dann richtig straffgezogen, wenn man es noch auf beiden Seiten um ca. 5–7 cm von der Laufplatt­form hochheben kann. Achten Sie darauf, dass das Lauf­band in der Mitte zum liegen kommt. Stecken Sie sowohl das Netzkabel als auch den Schlüssel des Computers wieder ein und laufen Sie einige Minuten sorgfältig auf dem Lauftrainer, bis das Laufband richtig straff gezogen ist
.
b
27
TRAININGSRICHTLINIEN
ACHTUNG: Bevor Sie mit diesem
oder irgendeinem anderen Trainings-Pro-
ramm beginnen, konsultieren Sie bitte zu-
g nächst Ihren Arzt. Dies ist besonders wichtig für diejenigen Personen, die über 35 Jahre alt sind oder gesundheitliche Probleme hatten bzw. noch haben.
Der Pulssensor ist kein medizinisches Instru­ment. Verschiedene Faktoren können die Pulswerte verändern. Der Pulssensor soll Ihnen nur als Trainingshilfe dienen, indem er Ihre durchschnittlichen Herzfrequenz angibt.
Die folgenden Richtlinien werden Ihnen beim Planen Ihres Trainingsprogrammes helfen. Für detailliertere Trainingsinformation sollten Sie ein Fachbuch oder Ihren Arzt konsultieren.
ÜBUNGSINTENSITÄT
Ob es Ihr Ziel ist, Fett zu verbrennen oder Ihr Herz­Kreislaufsystem zu stärken, der Schlüssel zum Ziel ist die richtige Übungsintensität. Ein Indikator für die rich­tig Übungsintensität ist die Herzfrequenz. Das folgende Diagramm zeigt die empfohlenen Herzfrequenzen für Fettverbrennung und aerobes Training.
verbraucht Ihr Körper leicht angreifbare
lorien
zur Energiegewinnung. Erst nach diesen ersten
inuten fängt Ihr Körper an, gespeicherte
M zur Energiegewinnung zu verwenden. Ist es Ihr Ziel, Fett zu verbrennen, stellen Sie die Geschwindigkeit und Steigung des Gerätes so ein, dass Ihre Herzfrequenz nah an der niedrigsten Zahl Ihrer Trainingszone liegt.
Zur maximalen Fettverbrennung, stellen Sie die Geschwindigkeit und Steigung des Gerätes so ein, dass Ihre Herzfrequenz nah an der mittleren Zahl Ihrer Trainingszone liegt.
Aerobes Training
Ist es Ihr Ziel, das Herz-Kreislaufsystem zu stärken, so muss ihr Training “Aerob” sein. Aerobes Training ist jede Aktivität, die über längeren Zeitraum hinweg große Mengen von Sauerstoff fordert. Dabei wird das Herz auf­gefordert, vermehrt Blut in die Muskeln und die Lunge zu pumpen, das Blut mit mehr Sauerstoff zu versorgen. Für aerobes Training stellen Sie die Geschwindigkeit und die Steigung so ein, dass Ihre Herzfrequenz in der Nähe der höchsten Zahl in Ihrer Trainingszone liegt.
TRAININGSRICHTLINIEN
Jedes Training sollte aus 3 einfachen Teilen bestehen:
Aufwärmen – Fangen Sie jedes Training mit 5 bis 10 Minuten Dehnen und leichten Übungen an. Ein ange­messenes Aufwärmen erhöht Ihre Körpertemperatur, Ihren Puls und die Blutzirkulation, um Ihren Körper auf anstrengenderes Training vorzubereiten.
Kohlenhydratka-
ettkalorien
F
Um festzustellen, welche Herzfrequenz für Ihr Alter normal ist, beziehen Sie sich auf das Diagramm; der untere Teil des Diagramms zeigt das Lebensalter (das Alter wird dabei zur nächsten Dekade auf- oder abge­rundet). Die drei Zahlen, die auf der Spalte über Ihrem Alter sind, stellen Ihre “Trainings-zone” dar. Die niedri­geren zwei Zahlen sind die empfohlenen Herzfrequen­zen für Fettverbrennung; die höhere Zahl ist die emp­fohlene Herzfrequenz für aerobes Training.
Um Ihre Herzfrequenz während dem Training zu mes­sen, benutzen Sie den Pulssensor.
Fettverbrennung
Um Fett effektiv zu verbrennen, müssen Sie mit relativ niedriger Intensität über einen anhaltenden Zeitraum trai­nieren. Während der ersten paar Minuten des Trainings
Übungen in der Trainingszone – Nach dem Aufwär­men sollten Sie die Intensität Ihres Trainings erhöhen bis sich Ihr Puls in der Trainingszone befindet. Halten Sie diese Intensität 20 bis 60 Minuten lang. (Während der ersten Wochen sollten Sie 20 Minuten nicht über schreiten.) Atmen Sie durchaus tief und regelmäßig; halten Sie niemals den Atmen an.
Abkühlen – Beenden Sie jedes Training zur Abkühlung mit 5 bis 10 Minuten Dehnen. Das hilft der Flexibilität Ihrer Muskeln und verhindert Probleme, die sonst durch das Training entstehen könnten.
TRAININGSHÄUFIGKEIT
Um Ihre Kondition zu erhalten oder zu verbessern, sollten Sie dreimal wöchentlich trainieren. Dazwischen sollten Sie jeweils einen Tag Pause einlegen. Nach ein paar Monaten können Sie nach Wunsch bis zu 5 Mal pro Woche trainieren. Der Schlüssel zum Erfolg ist Ihr Training zu einem regelmäßigen und angenehmen Teil Ihres täglichen Lebens zu machen.
28
-
EMPFOHLENE DEHNÜBUNGEN
olgende Übungen eignen sich gut für Aufwärm oder Abkühlphasen. Dehnen Sie sich immer nur langsam—nie
F ruckartig.
1. Rumpfbeugen
Aus dem Stand, mit leicht gebeugten Knien, langsam aus der Hüfte heraus nach vorn beugen. Entspannen Sie den Rücken und die Schultern, während Sie die Hände zu den Zehen strecken. So tief wie möglich gehen, halten, bis 15 zählen, dann entspannen. Dreimal wiederholen. Dehnt Kniesehnen, Beinbizeps und Rücken.
2. Kniesehnen-Dehnübung
Setzen Sie sich auf den Boden, strecken Sie ein Bein aus und zie­hen Sie die Sohle des anderen an die gegenüberliegende Schenkelinnenseite. Beugen Sie den Oberkörper in gestreckter Haltung vor, bis die ausgestreckte Hand die Fußspitze berührt. Halten und bis 15 zählen, dann entspannen. Mit beiden Beinen drei­mal wiederholen. Dehnt Kniesehnen, den unteren Rücken und die Beckenmuskulatur.
3. Strecken der Waden und der Achillessehne
Stellen Sie die Füße hintereinander und stützen Sie sich mit ausge­streckten Armen an einer Wand ab. Lassen Sie das hintere Bein ge­streckt und den Fuß fest auf dem Boden. Beugen Sie das vordere Bein und den Oberkörper aus der Hüfte heraus nach vorn. Halten, dann bis 15 zählen und entspannen. Wiederholen Sie das für beide Beine je drei mal. Wenn Sie die Achillessehnen noch stärker dehnen möchten, beugen Sie auch das hintere Bein ein wenig. Dehnt Waden, die Achillessehnen und die Fesseln.
1
2
3
4
4. Dehnübung für die vordere Oberschenkel Muskulatur
Stützen Sie sich mit einer Hand an der Wand ab und ziehen Sie einen Fuß so nah wie möglich an Ihr Gesäß. Halten, langsam bis 15 zählen, dann los lassen. Mit jedem Bein drei mal wiederholen. Dehnt Oberschenkel- und Hüftmuskulatur.
5. Dehnen der Schenkelinnenseiten
Setzen Sie sich auf den Boden und ziehen Sie beide Fußsohlen an einander. Die Knie zeigen nach außen. Ziehen Sie die Füße so nahe wie möglich an den Körper heran. Langsam bis 15 zählen, dann entspannen. Dreimal wiederholen. Dehnt Oberschenkel und Hüftmuskeln.
5
-
29
LIJST MET ONDERDELEN Modelnr. PETL40906.1 R0408A
Bestell-
r. Zahl Beschreibung
N
1 2 Isolierungsaufkleber 2 3 25 Schraube 4 1 Arretierung 5 8 Fußschienenschraube 6 4 Vordere Isolierung 7 4 Scheibe der Isolierung/Scheibe der
8 8 Zahnscheibe
9 2 Laufplattformbolzen, hinten 10 2 Vordere Plattformschraube 11 4 Laufbandführungsschraube 12 2 Laufbandführung 13 2 Motorisolierung 14 1 Netzkabeladapter 15 2 Schraube für die Rahmendrehung 16 1 Linke Fußschiene 17 1 Rechte Fußschiene 18 9 U-Mutter 19 1 Statik-Warnungsaufkleber 20 1 Haltestange 21 1 Verriegelung 22 6 1" Bohrschraube 23 1 Erdungsleitungskabel des Computers 24 2 Motor-Schraube 25 2 Stoßdämpfer-Klammer 26 1 Antriebsriemen 27 1 Antriebsmotor 28 2 Rahmen-Scheibe 29 1 Buchsenmontage 30 1 Filterdraht 31 2 Steigungsrahmen-Schraube 32 33 17 1/2" Schraube/Silbermen
34 1 Computer 35 2 Ventilator-Schraube 36 1 Netzkabel 37 1 Ventilator am Computer 38 1 Regulierungsteil 39 1 Elektronenklammer 40 3 Zahnscheibe der Rolle 41 1 Haube 42 1 Vordere Buchse der Laufrolle 43 44
8 3/4" Bohrschraube
Laufrolle
Klemmmutter
6
Erdungsschraube
Steigungsrahmen
1
Pfostenendkappe
2
Bestell-
r. Zahl Beschreibung
N
45 1 Schraube der vorderen Rollen
6 1 Magnet
4 47 1 Vordere Laufrolle 48 1 Laufband 49 1 Laufplattform 50 1 Filter 51 1 hintere Laufrolle 52 1 Linke hintere Endkappe 53 2 Einstellschraube der hinteren Rolle 54 1 Rechte hintere Endkappe 55 1 Innensechskantschlüssel 56 1 Steigunganhaltungs-Klammer 57 1 Erdungsleitungsdraht 58 1 Rahmen 59 1 Bauchpfanne 60 1 Membranenschalterklammer 61 1 Membranenschalterklipp 62 1 Mutter für vordere Rolle 63 1 Membranenschalter 64 8 Haltestangen-Schraube/
Verlängerungsstange-Schraube 65 2 Haltestangen-Endkappe 66 4 Zahnscheibe 67 1 Umformer 68 2 Vorsichtaufkleber 69 1 Warnungsaufkleber 70 2 Plattformmutter 71 12 Kabelbefestigung 72 1 Splinte, untere 73 1 Verriegelungsgehäuse 74 3 Kabelbefestigungsklammer 75 1 Aufmachbare-Klammer
Zugangsdeckel
76 77 1 Pfosten Drahthalter 78 1 Computer-Kabelbaum 79 1 Schlüssel/Klipp 80 2 Vorderes Rad 81 2 Radschraube 82 6 Basispolster 83 11 3/4” Schrauben 84 1 Pfosten 85 1 Computerbasis 86 1 Splinte, obere 87 2 Federstecker 88 89
1
Steigungsmotor
1
Verlängerungsstange
2
30
90 2 Klammer der hinteren Laufrolle 91 2 Isolierung
2 1 Stoßdämpfers
9 93 2 Isolatorenklammer- Abdeckung
4 2 Isolierungsbolzen, (unterer)
9 95 1 Leerlaufarm-Drehbolzen 96 1 Abstandshalter des Spannungsarms 97 1 Arm des Spannungsystems 98 1 Feder des Spannungsarms 99 1 Scheibe des Spannungssytem-Arms
100 1 Umlenkrollenmutter 101 1 Leerlauf-Rolle
02 1 Rolleschraube
1
# 1 6” blauer Draht, 2w. # # 1 Bedienungsanleitung
#Weißt auf ein nicht abgebildetes Teil hin. Änderungen vorbehalten.
1 4” roter Drah, m./w.
31
16
5
9
12
11
15
10
46
47
10
49
48
9
58
51
53
40
52
54
33
57
53
12
15
55
70
70
11
69
5
5
5
83
83
93
94
1
1
94
5
5
90
90
93
91
3
6
6
3
40
17
91
2
2
7
7
5
5
4
3
7
7
6
3
3
6
GEDETAILLEERDE TEKENING—Modelnr. PETL40906.1 R0408A
32
28
43
28
32
32
62
66
27
2
6
42
24
33
36
101
95
102
98
97
99
96
100
18
63
2
3
59
60
83
2
33
61
83
83
2
2
2
3
41
83
3
30
3
3
6
6
33
3
8
33
33
39
29
66
33
50
67
14
13
72
87
86
88
56
87
45
40
63
GEDETAILLEERDE TEKENING—Modelnr. PETL40906.1 R0408A
33
3
73
18
77
8
6
4
20
8
18
65
65
3
3
3
3
8
64
8
3
3
3
3
3
84
82
22
82
22
68
68
8
31
32
3
44
3
44
31
32
21
92
25
33
77
81
32
80
82
22
89
82
22
82
22
64
81
32
80
82
22
89
8
64
18
18
GEDETAILLEERDE TEKENING—Modelnr. PETL40906.1 R0408A
34
3
76
79
75
33
74
71
34
85
3
3
3
19
37
35
35
33
78
GEDETAILLEERDE TEKENING—Modelnr. PETL40906.1 R0408A
35
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN
Unter der nachfolgenden Adresse und Telefonnummer können Sie Ersatzteile bestellen:
AICON Health & Fitness, GmbH Kalscheurener Straße 172 D-50354 Hürth
01805 231 244
Fax: 01805 231 243
Service-Telefonnummer von außerhalb Deutschlands: +49 2233 613 250 Fax: +49 2233 613 255
Wenn Sie eine Ersatzteilbestellung vornehmen wollen, benötigen wir die folgenden Angaben:
• die MODELL-NUMMER DES PRODUKTES (PETL40906.1)
• den NAMEN DES PRODUKTES (PROFORM®480 CX Laufgerät)
• die SERIEN-NUMMER (finden Sie auf der Vorderseite dieser Bedienungsanleitung)
• die BESTELLNUMMER und BESCHREIBUNG der Teile (siehe TEILELISTE und DETAILZEICHNUNG auf Seite 30–35 dieser Bedienungsanleitung)
Teile-Nr. 250201 R0408A In China gedruckt © 2008 ICON IP, Inc.
Loading...