ProForm PETL30131 User Manual

Page 1
Aufkleber mit
Serien-Nr.
Model No. PETL30131 Serial No.
ACHTUNG
Lesen Sie bitte aufmerksam alle Anleitungen, bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen. Heben Sie diese Anleitung für späteren Gebrauch auf.
BEDIENUNGSANLEITUNG
HC-Klasse Fitness-Produkt
FRAGEN?
Als Hersteller verpflichten wir uns zur kompletten Zufrieden­stellung unserer Kunden. Falls Sie irgendwelche Fragen haben oder falls Teile fehlen, rufen Sie bitte an.
01805 231 244
Unsere Bürozeiten sind von
10.00 bis 15.00 Uhr.
Unsere Website:
www.iconeurope.com
Page 2
2
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE VORSICHTSMAßNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
BEVOR SIE ANFANGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
TRAININGSRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückseite
Anmerkung: In der Mitte der Bedienungsanleitung befindet sich eine DETAILZEICHNUNG und TEILELISTE.
PROFORM ist ein eingetragenes Warenzeichen von ICON Health & Fitness, Inc.
Page 3
3
1. Der Eigentümer dieses Gerätes ist dafür ver­antwortlich, dass alle Benutzer des Gerätes hinreichend über alle Vorsichtsmaßnahmen informiert sind.
2. Benutzen Sie das Laufgerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung vorgeschrieben.
3. Stellen Sie das Laufgerät nicht in die Garage, auf den Balkon, oder in die Nähe von Wasser sondern in einen trockenen und staubfreien Raum.
4. Stellen Sie das Gerät nur auf eine ebene Fläche. Achten Sie darauf, dass hinter dem Laufgerät ein Freiraum von mindestens 2,5 m und einem seitlichen Freiraum von mindestens 0,5 m. Blockieren Sie mit dem Laufgerät keinesfalls einen Luftschacht. Legen Sie zum Schutz Ihres Bodens oder Teppichs eine Unterlage unter das Gerät. .
5. Vermeiden Sie einen Standort, wo Aerosol­Produkte oder Sauerstoff eingesetzt werden.
6. Kinder jünger als 12 und Haustiere sollten un­bedingt vom Gerät ferngehalten werden.
7. Das Laufgerät sollte nur von Personen mit weniger als 113 kg benutzt werden.
8. Erlauben Sie niemals mehr als einer Person die Benutzung des Laufgerätes.
9. Angemessene Kleidung ist notwendig. Trainieren Sie nur in (nicht zu weiter) Sport­kleidung, die sich nicht im Gerät verfangen kann und ausschließlich mit Sportschuhen.
Betreten Sie das Laufband niemals barfuß, auch nicht mit Strümpfen oder mit Sandalen.
10. Versuchen Sie nicht, das Laufgerät hochzuhe­ben, oder zu bewegen, bevor es vollständig zusammengeklappt ist. (Siehe MONTAGE auf Seite 6, und siehe ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN auf Seite 13.) Sie müssen in der Lage sein, ohne Überanstrengung 20 kg hochzuheben um das Laufgerät zu transpor­tieren; bzw. für Transport zu kippen.
11. Wenn Sie das Gerät an das Stromnetz an stecken (siehe Seite 9), stecken Sie das
Netzkabel in eine vorschriftsmäßig geerdete Steckdose. Schließen Sie keine weiteren elek­trischen Geräte an diesen Stromkreis an.
12. Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen, verwenden Sie niemals eines von mehr als 1,5 m Länge.
13. Versuchen Sie nicht, die Neigung des Lauf­gerätes durch Unterlegen von Gegenständen zu verändern.
14. Halten Sie das Netzkabel von heißen Ober­flächen fern.
15. Benutzen Sie das Laufband nie, wenn der Strom abgeschaltet ist. Trainieren Sie nie, wenn das Netzkabel oder der Stecker beschä­digt ist oder wenn das Gerät einmal nicht ein­wandfrei funktionieren sollte. (Siehe BEVOR SIE ANFANGEN auf Seite 5, falls das Laufband nicht richtig funktioniert.)
16. Stellen Sie sich, bevor Sie das Gerät einschal­ten, nie direkt auf das Laufband. Halten Sie immer die Haltegriffe wenn Sie das Laufgerät benutzen.
17. Dieses Laufgerät ist auch für hohe Geschwin­digkeiten geeignet. Steigern Sie die Gesch­windigkeit langsam, um plötzliche sprung­hafte Veränderungen zu vermeiden.
18. Der Pulssensor ist kein medizinisches Instru­ment. Verschiedene Faktoren, einschließlich der Bewegungen des Benutzers während des Trainings, können die Pulsschlagwerte verän­dern. Der Pulssensor soll Ihnen nur als Trainingshilfe dienen, indem er Ihren durch­schnittlichen Herzschlag angibt.
19.Lassen Sie das in Betrieb genommene Gerät
nie ohne Aufsicht und ziehen Sie bei Nichtge­brauch immer den Schlüssel heraus. Trennen Sie das Netzkabel und verschieben Sie den An-/Ausschalter auf die Ausschaltstellung, wenn das Laufgerät nicht in Gebrauch ist. (Sehen Sie die Zeichnung auf Seite 5 für die Position des An-/Ausschalters.)
WARNING:Um Risiken wie elektrische Schläge, Feuer, Verbrennungen oder Verletzungen
weitgehend auszuschließen, lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme dieses Gerätes unbedingt die nachfol­genden Vorsichtsmaßnahmen.
WICHTIGE VORSICHTSMAßNAHMEN
Page 4
4
Die unten abgebildeten Aufkleber müssen am Gerät an den angezeigten Stellen befestigt sein. Finden Sie die Aufkleber­blätter die die gleichen Informationen in vier anderen Sprachen enthalten. Ziehen Sie die deutschen Aufkleber ab und kleben Sie sie auf das Laufgerät, so dass sie die engli­schen Aufkleber bedecken.
Sollte ein Aufkleber fehlen oder unleserlich sein, fordern Sie bitte kostenlos einen Ersatz von unserem Kundendienst (siehe BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN an der Rückseite dieser Bedienungsanleitung). Kleben Sie den Aufkleber an die angezeigte Stelle.
20. Beim Zusammenklappen oder Transportieren des Laufgerätes muss der Verschluss voll­ständig geschlossen sein.
21. Alle Teile des Laufgeräts müssen regelmäßig überprüft und richtig festgezogen werden.
22. Führen Sie keine Fremdkörper in irgendeine Öffnung des Gerätes ein.
23.
GEF AHR:Ziehen Sie das Stromkabel
nach Benutzung heraus, bevor Sie das Laufgerät reinigen oder bevor Sie die in dieser Anleitung beschriebene Wartungen und
Einstellellungen durchführen. Entfernen Sie niemals die Motorhaube, es sei denn, dies wurde von einem autorisierten Kundendienst­vertreter genehmigt und unterwiesen. Wartungen anders als Vorgänge in dieser Bedienungsanleitung sollten nur durch einen autorisierten Kundendienstvertreter durchge­führt werden.
24. Dieses Laufgerät ist nur für den Hausge­brauch vorgesehen. Verwenden Sie dieses Laufgerät nicht in kommerziellem, verpachte­tem oder institutionellem Rahmen.
WARNUNG:Bevor Sie mit diesem oder irgendeinem anderen Trainingsprogramm be-
ginnen, konsultieren Sie bitte zunächst Ihren Hausarzt. Dies ist besonders wichtig für diejenigen Personen, die über 35 Jahre alt sind oder gesundheitliche Probleme haben oder hatten. Lesen Sie alle Anweisungen und Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller (ICON) übernimmt keine Haftung für Personen oder Sachschäden, die durch dieses Produkt oder seine Benutzung entstehen könnten.
VERWAHREN SIE DIESE ANLEITUNGEN
Page 5
5
Vielen Dank, dass Sie sich für das revolutionäre PRO­FORM®360 P Laufgerät entschlossen haben. Das 360 P Laufgerät bietet eine eindrucksvolle Anzahl von Besonderheiten an, die Ihr Heimtraining genießbarer und effizienter machen werden. Wenn Sie nicht trainie­ren, können Sie das einzigartige 360 P Gerät so zu­sammenklappen, dass es weniger als die Hälfte des Platzes anderer Laufgeräte in Anspruch nimmt.
Lesen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit zunächst aufmerksam diese Anleitung. Sollten Sie noch
irgendwelche Fragen oder Probleme haben, setzen
Sie sich bitte mit unserem Kundendienst unter der Service-Telefon-Nr. 01805 231 244 in Verbindung. Halten Sie bitte vor Ihrem Anruf die Modell- und die Seriennummer Ihres Gerätes bereit. Die Modell­nummer lautet PETL30131. Die Seriennummer steht auf dem beigefügten Aufkleber (siehe Vorderseite die­ser Bedienungsanleitung).
Bevor Sie weiterlesen, werfen Sie bitte zuerst einen Blick auf die unten abgebildete Zeichnung und machen Sie sich mit den gekennzeichneten Einzelteilen vertraut.
BEVOR SIE ANFANGEN
Haltegriff
Pfosten
Verstellknopf
Schlüssel/Klipp
Sicherung
Laufband
Gepolstertes Laufplattform
Fußpolster
RECHTE SEITE
Justierbolzen
der Hinteren Rolle
Computer
Buchablage
Wasserflaschenhalter Flasche nicht beigelegt.
An-/Ausschalter
RÜCKSEITE
Page 6
6
MONTAGE
Zur Montage braucht man zwei Personen. Legen Sie alle Teile des Laufgeräts auf einer dafür freigemachten
Fläche aus und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien. Werfen Sie diese jedoch erst weg, wenn die Montage komplett fertiggestellt ist. Anmerkung: Die Unterseite des Laufbands wurde mit einem Hochleistungsschmiermittel behandelt. Während des Transports kann eine kleine Menge der Schmiermittel auf den oberen Teil des Laufbandes oder Verpackung gelangt sein. Dies ist normal und wird die Leistung des Laufgerätes nicht beeinflus­sen. Sollte sich Schmiermittel auf das Laufband befinden, dann wischen Sie es mit einem weichen Tuch und einem milden, nicht-Schleifmittel Reiniger ab.
Für die Montage werden die inbegriffenen Inbussschlüssel , Ihr eigener Kreuzschraubenzieher , Drahtschere spitze Flachzange benötigt .und einen Gummihammer .
Um die Montage-Hardware indentifizieren zu können, beziehen Sie sich auf das DIAGRAMM FÜR DIE IDENTIFIZIERUNG DER TEILE in der Mitte dieser Bedienungsanleitung. Anmerkung: Die kleine Montage­teile sind in separaten Teilebeuteln verpackt. Öffnen Sie die Teilebeutel erst wenn so angewiesen.
1. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht einge-
steckt ist.
Mit Hilfe einer zweiten Person, kippen Sie das Laufgerät auf seine linke Seite, wie gezeigt. Legen Sie den Rahmen (86) teilweise zusammen, so dass das Laufgerät sicherer ist. Legen Sie das Laufgerät erst
ganz zusammen wenn die Montage komplett ist.
Öffnen Sie Teilebeutel A. Befestigen Sie die zwei
Basispolster (57) und die zwei Basisendkappen (65) mit vier 1" gewindeschneidende Schrauben (58) unten an der Basis (69). Anmerkung: Es könnte helfen auf die Basisendkappen mit einem Gummihammer zu klopfen während Sie diesen einführen. Befestigen Sie ein Rad (66) with einem Radbolzen (64) und einer Mutter (13) an der Basis.
2. Identifizieren Sie den rechten und linken Pfosten (29,
25); der linke Pfosten hat zwei kleine Löcher an den an­gezeigten Stellen. Achten Sie darauf, dass es zwei “U”­Muttern (45) im unteren Ende jedes Pfostens gibt (siehe Zeichnung 2a).
Halten Sie den rechten Pfosten (29) nahe an die Basis (69) und richten Sie den rechten Pfosten so aus,
dass sich die gezeigte Klammer in der gezeigten Position befindet. Biegen Sie den Drahthalter (42) ge-
rade und führen ihn in das niedere Ende des rechten Pfostens ein und dann aus dem oberen Ende heraus.
Achten Sie darauf, dass keine Drähte eingeklemmt sind. Mit der Hand drehen Sie zwei 3" Bolzen (70) mit
Sternunterlegscheiben (63) unten in die Basis und in das untere Ende des rechten Pfostens fest.
Mit Hilfe einer zweiten Person kippen Sie das Laufgerät auf die andere Seite. Befestigen Sie den linken Pfosten (25) wie oben beschrieben. (Anmerkung: Es gibt keinen Drahthalter auf der linken Seite.) Befestigen Sie das an­dere Rad (nicht gezeigt) an der Basis (69), wie in Schritt 1 beschrieben.
58
58
57
65
69
58
65
86
64
66
58
57
1
42
Loch
Klammer
29
69
25
2a
45
29, 25
70
63
2
13
Page 7
7
4. Identifizieren Sie die linke Handstange (72), welche ein großes Loch in der linken Seite hat. Führen Sie den Drahthalter (42) in die Klammer an der rechten Handstange hoch und aus dem großen Loch in der linken Seite heraus. (Anmerkung: Es könnte helfen den Drahthalter mit einer spitzen Flachzange aus dem Loch herauszuziehen.) Drücken Sie eine Handstangenkappe (76) auf das untere Ende der rechten Handstange, wie gezeigt. Entfernen Sie irgendwelche Nylon-Bänder von der Klammer.
Führen Sie die Klammer an der rechten Handstange (72) so oben in den rechten Pfosten (29) ein, dass sich die Handstangenkappe (76) gegen den Pfosten befindet, wie gezeigt. Befestigen Sie die rechte Handstange und die Handstangenkappe mit drei 1” Bolzen (37) und zwei 1/4” Unterlegscheiben (38) wie gezeigt. Ziehen Sie die
Bolzen noch nicht fest an.
Befestigen Sie den linken Haltegriff (nicht abgebildet) auf die gleiche Weise.
76
72
29
42
38
38
37
37
37
Großes
Loch
Klammer
4
3. Mit hilfe einer zweiten Person, heben Sie den linken und rechten Pfosten (25, 29) in eine vertikale Position hoch.
Öffnen Sie Teilebeutel B. Legen Sie die Querstange (40) auf die Klammern auf den Pfosten (25, 29). Befestigen Sie die Querstange mit den zwei Querstangenschrauben (39) an den Klammern. Ziehen Sie die Querstangen-
schrauben noch nicht fest an.
29
39
25
39
40
3
5. Öffnen Sie Teilebeutel C. Befestigen Sie das Ende des
Erdungsdrahtes mit einer Silbe-Erdungsschraube (75) in dem kleinen Loch an der Seite der rechten Handstange (72).
Befestigen Sie das Verschluss (36) mit zwei 3/4" Schrauben (61) am linken Pfosten (25).
Entfernen Sie den Verschlussknopf (30) vom Verschlussstift (35). Achten Sie darauf, dass sich der Verschlussstiftring (33) und die Feder (32) so auf dem Verschlussstift befinden. Führen Sie den Verschlusstift in das Verschluss (36) ein und ziehen den Verschlussknopf auf dem Verschlussstift fest.
Erdungsdraht
72
75
61
5
25
32
36
30
Großes
Loch
35
33
Page 8
8
8. Achten Sie darauf, dass alle Teile korrekt festgezogen sind, bevor sie das Laufgerät benutzen.
Anmerkung: Zusätzliche Teile könnten inbegriffen sein. Verwahren Sie den Inbusschlüssel an einem sichern Ort auf. Der große Inbusschlüssel wird benutzt, um das Laufband zu verstellen (siehe Seite 16). Um den Boden oder Teppich zu schützen, sollten Sie eine Unterlage unter das Laufgerät legen.
47
42
44
7
61
72
75
Bänder
Öffnungen
47
Bänder
72
6
6. Legen Sie die Computerbasis (47) auf die rechte
Handstange (72) und die linke Handstange (nicht ge­zeigt). Befestigen Sie die Computerbasis mit vier 3/4” Schrauben (61) (nur zwei Schrauben sind gezeigt).
Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an.
Führen Sie den Drahthalter (42) durch die zwei ange­zeigten Plastikbänder an der Computerbasis (47).
Berühren Sie die rechte Handstange (72), um jegliche Statik zu entladen. Siehe Nebenzeichnung. Finden Sie
die Lüsterklemme am Ende des Drahthalters(42). Stecken Sie die Lüsterklemme in die rote Steckfassung unter dem Computer (43). Die Lüsterklemme sollte
leicht in die Steckfassung einzuschieben sein und dann einschnappen. Falls die Lüsterklemmen sich nicht
leicht zusammenschieben und einschnappen lassen, drehen Sie eine der Lüsterklemmen und versuchen Sie es nochmals.
Achten Sie darauf, dass die Lüsterklemmen korrekt ver­bunden sind (siehe Nebenzeichnungen). WENN DIE
LÜSTERKLEMMEN NICHT KORREKT VERBUNDEN SIND, KANN DER COMPUTER GESCHÄDIGT WER­DEN WENN DER STROM EINGESTELLT WIRD.
7. Führen Sie den Drahthalter (42) in das große runde Loch
in der Seite der rechten Säule (72). Ziehen Sie das
Plastikband oben auf der Computerbasis fest (47) an, um das Rutschen des Drahthalters zu vermeiden.
Dann schneiden Sie das Ende des Plastikbands ab. Führen Sie den Drahthalter (42) durch die angezeigte
Öffnung in der Computerbasis (47). Befestigen Sie die Drahtdeckung (44) an die Computerbasis mit einer Silbe­Erdungsschraube (75).
Ziehen Sie zwei 3/4" Schrauben (61) in der Computerba­sis (47) fest.
Ziehen Sie alle Bolzen und Schrauben, die in Montage­schritte 2, 3, 4, und 6 benutzt werden, fest an.
42
43
61
42
Page 9
9
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG
DAS PERFORMANT LUBETMLAUFBAND
Das Laufband Ihres Gerätes wurde mit PERFORMANT LUBE
TM
, einem Hochleistungsschmiermittel, behandelt.
WICHTIG: Verwenden Sie keinesfalls Silikon-Sprühmittel noch sonstige Schmiermittel für das Laufband oder die Laufplattform. Solche Mittel können Schäden am Laufband verursachen.
ANSCHLUSS Dieses Produkt muss geerdet sein. Sollte es nicht richtig funktio-
nieren oder beschädigt sein, dann versichert die Erdung den Weg des geringsten Widerstandes für den elektrischen Strom und redu­ziert dadurch das Risiko des Elektroschocks.
Zwei Netzkabel sind inbegriffen. Benutzen Sie das Kabel, dass in ihre Steckdose passt. Beziehen Sie sich auf Zeichnung 1. Stecken das angezeichnete Ende des Netzkabels in den Sockel am Laufgerät. Dann heben Sie die angezeigte Lasche an dem Ferritkstchen hoch und klammern Sie das Ferritkästchen um das Stromkabel. Das Ferritkästchen darf nicht am Stromkabel entlang rutschen. Befestigen Sie das Plastikband direkt hinter dem Kästchen und schneiden Sie das übrigbleibendes Plastikband ab. Beziehen Sie sich auf Zeichnung 2. Stecken Sie das Netztkabel in eine passende Steckdose, die nach lokalen Vorschriften richtig installiert und geerdet wurde.
Wichtig: Falls das Stromkabel beschädigt ist, muss es mit einem vom Hersteller empfohlenen Stromkabel ersetzt werden.
GEFAHR: Eine falsche Verbindung des geräteerdenden Leiters kann zu erhöhtem Risiko
eines Elektroschocks führen. Konsultieren Sie einen qualifizierten Elektriker oder Service-Techniker, falls Sie Zweifel haben, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist. Verändern Sie an nichts dem Stecker, der mit diesem Gerät geliefert wird. Falls er nicht in die Steckdose passen sollte, sollten Sie eine angemessene Steckdose von einem qualifizierten Elektriker installieren lassen.
Sockel am Laufgerät
Steckdose
1
2
Ferritkästchen
Lasche
Plastikband
Page 10
10
STUFENWEISE INBETRIEBNAHME DES COMPU­TERS
Bevor Sie den Computer benutzen, achten Sie darauf, dass das Stromkabel korrekt eingeschaltet ist (siehe Seite 9).
Zusätzlich achten Sie dar­auf, dass sich der An-/Aus­schalter, der sich vorne am Laufgerät nahe des Strom­kabels befindet, in der An­Position befindet.
Steigen Sie auf die Fußschienen des Laufgerätes. Finden Sie den Klipp, der am Schlüssel befestigt ist,und befestigen Sie den Klipp am Bund oder Gürtel ihrer
Kleidung. Dann stecken Sie den Schlüssel in den Computer. Nach einem Moment werden die Displays und verschiedene Indikatoren aufleuchten. Probieren
Sie den Klipp aus, indem Sie vorsichtig ein paar Schritte rückwärts gehen bis der Schlüssel vom Computer herausgezogen wird. Wenn der Schlüssel nicht herausgezogen wird, verschieben Sie die Position des Klipps wie nötig.
Befolgen Sie den nachfolgenden Schritten zur Inbe­triebnahme des Computers.
Stecken Sie den Schlüssel in den Computer.
Ein paar Sekunden nachdem der Schlüssel einge­steckt worden ist, werden die Displays leuchten.
Drücken Sie die Starttaste oder die + Ges­chwindigkeitstaste [DIGITAL SPEED], um das
Laufband zu starten.
Einen Moment, nachdem der Starttaste gedrückt ist, fängt das Laufband an sich zu bewegen. Halten Sie die Handstange und fangen Sie an zu laufen.
Wenn Sie trainieren, än­dern Sie die Geschwin­digkeit des Laufbandes, wie gewünscht, indem Sie die Geschwindigkeitsta­sten drücken. Jedes Mal wenn ein Knopf gedrückt wird, wird sich die Geschwindigkeit um 0,1 Meilen pro Stunde verän­dern. Wenn eine Taste beständig gedrückt wird, wird sich die Geschwindigkeit um 0,5 Meilen pro Stunde verändern.
2
1
ACHTUNG:Lesen Sie die se Vor-
sichtsmaßnahmen bevor Sie den Computer benutzen.
• Stehen Sie nicht auf dem Laufband, wenn Sie es einschalten oder es starten.
• Tragen Sie immer den Klipp (s. Abbildung oben) wenn Sie das Laufgerät benutzen.
• Verändern Sie die Geschwindigkeit nur in kleinen Stufen.
• Um Elektroschocks zu vermeiden, sollten Sie den Computer trocken halten und jegli­ches Verschütten von Flüssigkeiten vermei­den. Verwenden Sie nur eine verschließbare Wasserflasche.
Klipp
Schlüssel
An-
Position
COMPUTERDIAGRAMM
Anmerkung: Falls sich eine dünne, klare Schicht Plastik auf der Oberfläche des Computers befindet, entfernen Sie diese.
Page 11
Um den Laufband anzuhalten, drücken Sie einmal die Stopptaste. Das Zeit-/Neigungsdisplay fängt an zu blinken. Um den Laufband wieder im Lauf zu setzen, drücken Sie die Start- oder die + Geschwindigkeitstaste.
Anmerkung: Während der ersten paar Minuten, in denen Sie das Laufgerät benutzen, inspizieren Sie die Ausrichtung des Laufbands und richten Sie diese aus, wenn nötig (siehe Seite 16).
Verändern Sie die Neigung des Laufgeräts, wie gewünscht.
Um die Neigung des Laufgerätes zu verän­dern,
drücken Sie auf die Neigungstasten [POWER INCLINE] bis die gewünschte Nei­gungsstufe erreicht ist.
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit der Runde und den Displays.
Die Runde [RACE TRACK]—Die Runde
befindet sich in der Mitte des Computers und repräsentiert eine Distanz von 400 Meter. Während Sie trainieren werden die Indikatoren um die Runde in Aufeinanderfolge leuchten bis die ganze Runde leuchtet. Die Runde wird dann dun­kel und die Indikatoren werden wieder anfangen zu leuchten. Die Anzahl der Runden, die Sie beendet haben, werden in der Mitte der Runde erscheinen.
Zeit-/Neigungsdis­play
Dieses Display zeigt die abgelaufene Zeit [TIME] und die Nei­gungsstufe [INCLINE] des Laufgeräts an. Das Display wird alle paar Sekunden von einer Zahl auf die andere wechseln, wie durch die Indikatoren um das Display ange­zeigt.
Wenn die Stopptaste gedrückt wird, wird die
abgelaufene Zeit im Display blinkend aufleuchten.
Distanzdisplay [DISTANCE]—Dieses
Display zeigt die Distanz, welche Sie gelaufen oder gerannt sind, an.
Geschwindigkeitdisplay [SPEED]—Dieses
Display gibt Ihre Geschwindigkeit.
Anmerkung: Der Com­puter kann die Geschwin­digkeit und Distanz ent­weder in Meilen oder Kilometer anzeigen. Die Buchstaben “MPH” oder “KPH” werden im Geschwindigkeitsdisplay er­scheinen um zu zeigen welche Maßeinheit ge­wählt worden ist. Um das Maßeinheit zu wech­seln, halten Sie die Stopptaste unten, stecken den Schlüssel in den Computer und halten die Stopp­taste weiterhin einen Moment unten. Ein “E” (für englisch) Meilen oder ein “M” (für metrische Kilometer) werden auf dem Geschwindigkeitsdis-
play. Drücken Sie die + Geschwindigkeitstaste um die Maßeinheit zu ändern.Wenn das gewünschte Maßeinheitsystem gewählt worden ist, ziehen Sie den Schlüssel raus und stecken ihn wieder ein.
Einfachheitshalber beziehen sich alle Instruktio­nen in dieser Bedienungsanleitung auf Meilen.
Fettkalorien-/Kalorien-/ Pulsdisplay—Dieses
Display gibt die ungefähre Anzahl verbrannter
Fettkalorien [FAT] und Kalorien [CALS.] an.
(Siehe FETTABBAU auf Seite 17).
Das Display wird alle paar Sekunden von einer Zahl auf die an­dere wechseln, wie durch die Indikatoren um das Display angezeigt.
Das Display wird auch Ihre Herzfrequenz [PULSE] anzeigen, wenn Sie den Pulssensor benutzen (siehe Stufe 5).
Messen Sie nach Wünsch Ihre Herzfrequenz.
Um Ihre Herzfre­quenz zu messen, stehen Sie auf die Fußschienen und legen Sie Ihren Daumen auf den Pulssensor.
Drücken Sie nicht zu fest auf, sonst wird die Zirkulation in Ihrem Daumen eingeschränkt und Ihr Puls kann nicht festgestellt werden.
Nach ein paar Sekunden wird der herzförmige Indikator im Fettkalorien-/ Kalorien-/Pulsdisplay aufleuchten, ein oder zwei Striche (– –) werden erscheinen, und dann wird Ihre Pulsfrequenz an­gezeigt. Halten Sie Ihren Daumen ca. 15 Sekunden lang auf dem Pulssen-sor zur korrek­testen Ablesung.
5
4
3
Indicator
11
Page 12
12
Falls die angezeigte Herzfrequenz zu hoch oder zu nieder scheint, oder falls Ihre Herzfrequenz nicht angezeigt wird, heben Sie Ihren Daumen ein paar Sekunden lang vom Pulssensor hoch. Dann legen Sie Ihren Daumen wieder auf den Pulssensor wie oben beschrieben. Denken Sie daran, still zu stehen während Sie Ihre Herzfrequenz messen.
Wenn Sie mit dem Training fertig sind, ziehen Sie den Schlüssel raus.
Stehen Sie auf die Fußschienen, drücken auf die Stopptaste und stellen Sie die Neigung auf die un-
terste Einstellung ein. Die Neigung muss auf die
unterste Einstellung sein, wenn Sie das Lauf­band zusammenklappen, da am sonstigen das Laufgerät beschädigt wird.
Ziehen den Schlüssel aus dem Computer raus. Verwahren Sie den Schlüssel an einem sichern Ort.
Wenn Sie mit dem Trainieren fertig sind, schalten sie den An-/Ausschalter nahe des Netzkabels aus.
6
Page 13
13
ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN
ZUSAMMENKLAPPEN DES LAUFGERÄTS ZUM LAGERN
Bevor Sie das Laufgerät zusammenklappen, justieren Sie die Neigung auf die niedrigste Position. Wenn dieses nicht gemacht wird, kann das Laufgerät bleibenden Schaden er­halten. Ziehen Sie das Netzkabel heraus. ACHTUNG: Sie müssen in der Lage sein, ohne Schwierigkeiten 20 kg zu heben, um das Laufgerät hochzuheben, niederzulassen oder zu bewegen.
1. Halten Sie das Laufgerät wie Rechts angezeigt an. ACH-
TUNG: Um die Gefahr einer Verletzung möglichst zu ver­hindern, sollten Sie Ihre Beine beugen und Ihren Rücken gerade halten. Beim Aufrichten des Laufgerätes sollten Sie Ihre Beine, nicht den Rücken, belasten. Richten Sie das
Laufgerät etwa bis zur Hälfte der Vertikalposition auf.
2. Greifen Sie das Laufgerät wie gezeigt mit der rechten Hand und halten Sie das Laufgerät fest. Mit Ihrer linken Hand zie­hen Sie den Vershchlussknopf nach links und halten ihn. Heben Sie das Laufgerät bis der Rahmen am Verschlussstift vorbei ist. Lassen Sie den Verschlussknopf langsam los.
Achten Sie darauf, dass der Rahmen mit dem Verschlussstift sicher gehalten ist.
Um den Boden oder Teppich vor Schäden zu schützen, legen Sie eine Abdeckung unter das Laufgerät. Stellen Sie das Laufgerät nicht in direktem Sonnenlicht auf. Verwahren Sie das Laufgerät nicht in Temperaturen über 30°C.
TRANSPORTIERUNG DES LAUFGERÄTS
Bevor Sie das Laufgerät transportieren, klappen Sie es zusam­men wie oben beschrieben. Achten Sie darauf, dass der
Rahmen sicher gehalten ist mit dem Schnappschlossstift.
1. Halten Sie die Handstange wie gezeigt und stellen Sie einen Fuß gegen einen Rad.
2. Kippen Sie das Gerät zurück, so, dass es frei auf den vorde­ren Räder rollt. Bewegen Sie dann das Laufgerät vorsichtig zur gewünschten Stelle. Um die Gefahr einer Verletzung
möglichst zu verhindern, sollten Sie beim Transportie­ren des Gerätes äußerst vorsichtig sein. Versuchen Sie nicht, das Gerät über unebenen Boden zu schieben.
3. Stellen Sie einen Fuß auf die Basis und lassen Sie das Laufgerät nieder, bis es in der Verwahrungsposition steht.
Geschlossen
Rahmen
Knopf
Stift
Basis
Vorderräder
Page 14
14
LAUFGERÄT ZUR BENUTZUNG HERUNTERLASSEN
1. Halten Sie das obere Ende des Gerätes mit Ihrer rechten Hand, wie angezeigt. Ziehen Sie den Verschlussknopf nach links und in halten Sie ihn in der Position. Lassen Sie das Laufgerät nach unten drehen bis der Rahmen am Stift des Verschlussknopfes vorbei ist. Lassen Sei den Verschlussknopf langsam los.
2. Halten Sie das Laufgerät mit beiden Händen fest und legen
Sie es auf den Boden. Lassen Sie den Laufgerätrahmen
nicht auf den Boden fallen. Um die Gefahr einer Verletzung zu verhindern, beugen Sie Ihre Beine und hal­ten Sie Ihren Rücken gerade.
Knopf
Page 15
15
FEHLERSUCHE
Die meisten Probleme lassen sich mit Hilfe der nachstehenden Hinweise beheben. Finden Sie das betref­fende Problem und folgen Sie den Anleitungen. Sollten Sie zusätzliche Hilfe brauchen, setzen Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
SYMPTOM: Das Gerät schaltet sich nicht ein LÖSUNG: a. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel in eine vorschriftsgemäß geerdete Steckdose einge-
steckt wurde. (Siehe auf Seite 10.) Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen, verwenden Sie eines von weniger als 1,5 m Länge.
b. Nachdem Sie das Netzkabel eingesteckt haben, prüfen Sie, ob der Schlüssel ganz in den
Computer eingesteckt worden ist.
c. Untersuchen Sie die Sicherung, die am Laufgerät-
Rahmen in der Nähe des Kabels angebracht ist. Sollte der Schalter herausstehen, wie hier ange­zeigt, dann wurde die Sicherung ausgelöst. Um sie neu einzustellen, warten Sie 5 Minuten und drücken Sie den Schalter dann wieder hinein.
d. Prüfen Sie den An-/Ausschalter vorne am
Laufgerät in der Nähe des Kabels. Der Schalter muss in der An-Position sein.
SYMPTOM: Das Gerät schaltet während des Betriebs ab LÖSUNG : a. Überprüfen Sie die Sicherung neben dem Stromkabel (siehe c. oben) Wurde der Schalter aus-
gelöst, lassen Sie das Gerät fünf Minuten abkühlen und schalten Sie es dann wieder ein.
b. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel eingesteckt worden ist. Ziehen Sie den Netzkabel
aus, warten Sie fünf Minuten und stecken Sie ihn wieder ein.
c. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Computer. Stecken Sie den Schlüssel dann wieder ganz in
den Computer hinein.
d. Vergewissern Sie sich, dass sich der An-/Ausschalter in der An-Position befindet. e. Falls das Laufgerät immer noch nicht funktioniert, rufen Sie bitte unseren Kundendienst an.
SYMPTOM: Die Displays am computer funktionieren nicht richtig LÖSUNG: a. Ziehen Sie den Schlüssel ab und ZIEHEN SIE DAS
NETZKABEL HERAUS. Entfernen Sie die vier
Haubenschrauben (61) von der Haube (1), und dre­hen Sie die Haube vorsichtig ab.
61
1
a
Ausgelöst
c
Eingeschaltet
An-
Position
d
Page 16
16
Finden Sie den Membranenschalter (10) und den Magnet (18) auf der linken Seite der Rolle (17). Drehen Sie die Rolle bis den Magnet mit dem Membranenschal­ter ausgerichtet ist. Achten Sie darauf, dass die
Spalte zwischen dem Magnet und dem Membranen­schalter 3 mm weit ist. Wenn nötig lockern Sie die
Schraube (26), und bewegen Sie den Membranen­schalter ein bisschen. Ziehen Sie die kleine Schraube wieder fest. Befestigen Sie die Haube und lassen Sie das Laufgerät einige Minuten wieder laufen, um nach einer genauen Geschwindigkeitsablesung zu prüfen.
SYMPTOM: Das Laufband wird beim Laufen langsamer LÖSUNG : a.Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen, verwenden Sie niemals eines von mehr als 1,5 m
Länge.
b. Sollte das Laufband zu straff angezogen sein, wird die
Qualität Ihres Laufgerätes vermindert und das Laufband kann auf die Dauer beschädigt werden. Ziehen Sie den Schlüssel ab und ZIEHEN SIE DAS NETZKABEL HERAUS. Mit Hilfe des Inbusschlüs-sels drehen Sie beide Justierbolzen der hinteren Rolle ca. eine 1/4­Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Das Laufband ist dann richtig eingestellt, wenn man es links und rechts ca. 8–10 cm von der Laufplattform hochheben kann. Achten Sie darauf, dass das Laufband in der Mitte auf­liegt. Stecken Sie sowohl das Netzkabel als auch den Schlüssel wieder ein und lassen Sie das Gerät ein paar Minuten laufen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Laufband richtig straff gezogen ist.
c. Sollte das Laufband beim Gehen immer noch langsamer werden, rufen Sie bitte unserem
Kundendienst an.
SYMPTOM: Das Laufband liegt beim Laufen nicht in der Mitte auf oder rutscht beim Laufen LÖSUNG : a. Wenn das Laufband nicht in der Mitte ist, ziehen Sie zu-
erst den Schlüssel raus und ziehen das Stromkabel raus. Falls sich das Laufband nach links verschoben hat, verwenden Sie den Inbusschlüssel um den linken hin-
teren Rollenbolzen eine halbe Drehung im Uhrzeigersinn zu drehen. Falls sich das Laufband nach rechts ver- schoben hat, drehen Sie den Bolzen eine halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Achten Sie darauf, dass Sie das Laufband nicht zu straff anziehen. Stecken Sie das Stromkabel ein, stecken den Schlüssel ein und lassen das Laufgerät ein paar Minuten lang laufen. Wiederholen Sie dies bis das Laufband in der Mitte läuft.
b. Sollte das Laufband beim Laufen rutschen, ziehen Sie
zunächst den Schlüssel ab und ZIEHEN SIE DAS NETZ- KABEL HERAUS. Drehen Sie dann mit Hilfe des Inbuss­schlüssels beide Justierbolzen der hinteren Rollen um ca. eine 1/4-Drehung im Uhrzeigersinn. Das Laufband ist dann richtig straffgezogen, wenn man es noch auf beiden Seiten um ca. 8–10 cm von der Laufplattform hochheben kann. Achten Sie darauf, dass das Laufband in der Mitte zum liegen kommt. Stecken Sie sowohl das Netzkabel als auch den Schlüssel wieder ein und laufen Sie einige Minuten sorgfältig auf dem Laufgerät, bis das Laufband richtig straff gezogen ist.
b
a
Justierbolzen der Hinteren Rolle
8–10 cm
b
18
10 26
Ober
Ansicht
3 mm
17
Page 17
17
TRAININGSRICHTLINIEN
Die folgenden Richtlinien werden Ihnen beim Planen Ihres Trainingsprogrammes helfen. Für detailliertere Trainingsinformation sollten Sie ein Fachbuch oder Ihren Arzt konsultieren.
ÜBUNGSINTENSITÄT
Ob es Ihr Ziel ist, Fett zu verbrennen oder Ihr Herz­Kreislaufsystem zu stärken, der Schlüssel zum Ziel ist die richtige Übungsintensität. Ein Indikator für die richtig Übungsintensität ist die Herzfrequenz. Das folgende Diagramm zeigt den empfohlenen Herzfrequenzen für Fettverbrennung und aerobes Training.
Um Ihre richtige Herzfrequenz zu finden, finden Sie zu­erst ihr Lebensalter auf dem unteren Teil des Diagramms (das Alter wird dabei zur nächsten Dekade auf- oder abgerundet). Als nächstes, finden Sie die drei Zahlen die auf der Spalte über Ihrem Alter sind. Diese drei Nummern stellen Ihre “Trainingszone” dar. Die niedrigeren zwei Zahlen sind die empfohlenen Herfrequenzen für Fettverbrennung; die höhere Zahl ist die empfohlene Herzfrequenz für aerobes Training.
Verwenden Sie den Pulssensor auf dem Computer zur Überprüfung Ihrer Herzfrequenz während des Trainings.
Fetabbau
Um Fett effektiv zu verbrennen, müssen Sie mit relativ niedriger Intensität über einen anhaltenden Zeitraum trai-
nieren. Während der ersten paar Minuten des Trainings verbraucht Ihr Körper leicht angreifbare Kohlenhydratka- lorien zur Energiegewinnung. Erst nach diesen ersten Minuten fängt Ihr Körper an, gespeicherte Fettkalorien zur Energiegewinnung zu verwenden. Ist es Ihr Ziel, Fett zu verbrennen, stellen Sie die Geschwindigkeit und Neigung des Gerätes so ein, dass Ihre Herzfrequenz in der Nähe der niedrigsten Zahl Ihrer Trainingszone liegt.
Zur maximalen Fettverbrennung, stellen Sie die Geschwindigkeit und Neigung des Gerätes so ein, dass Ihre Herzfrequenz in der Nähe der mittleren Zahl Ihrer Trainingszone liegt.
Aerobes Training
Ist es Ihr Ziel, das Herz-Kreislaufsystem zu stärken, so muss ihr Training “Aerob” sein. Aerobes Training ist jede Aktivität, die über längeren Zeitraum hinweg große Mengen von Sauerstoff fordert. Dabei wird das Herz auf­gefordert, vermehrt Blut in die Muskeln und die Lunge zu pumpen, das Blut mit mehr Sauerstoff zu versorgen. Für aerobes Training stellen Sie die Geschwindigkeit und die Neigung so ein, dass Ihre Herzfrequenz in der Nähe der höchsten Zahl in Ihrer Trainingszone liegt.
TRAININGSRICHTLINIEN
Jedes Training sollte aus 3 einfachen Teilen bestehen: Aufwärmen—Fangen Sie jedes Training mit 5 bis 10
Minuten Dehnen und leichten Übungen an. Ein ange­messenes Aufwärmen erhöht Ihre Körpertemperatur, Ihren Puls und die Blutzirkulation, um Ihren Körper auf anstrengenderes Training vorzubereiten.
Übungen in der Trainingszone—Nach dem Aufwär­men sollten Sie die Intensität Ihres Trainings erhöhen bis sich Ihr Puls in der Trainingszone befindet. Halten Sie diese Intensität 20 bis 60 Minuten lang. (Während der ersten Wochen sollten Sie 20 Minuten nicht über­schreiten.) Atmen Sie durchaus tief und regelmäßig; halten Sie niemals den Atmen an.
Abkühlen—Beenden Sie jedes Training zur Abkühlung mit 5 bis 10 Minuten Dehnen. Das hilft der Flexibilität Ihrer Muskeln und verhindert Probleme, die sonst durch das Training entstehen könnten.
TRAININGSHÄUFIGKEIT
Um Ihre Kondition zu erhalten oder zu verbessern, sollten Sie dreimal wöchentlich trainieren. Dazwischen sollten Sie jeweils einen Tag Rast einlegen. Nach ein paar Monaten können Sie nach Wunsch bis zu 5 Mal pro Woche trainieren. Der Schlüssel zum Erfolg ist Ihr Training zu einem regelmäßigen und angenehmen Teil Ihres täglichen Lebens zu machen.
ACHTUNG:Bevor Sie mit die-
sem oder irgendeinem anderen Trainings Programm beginnen, konsultieren Sie bitte zunächst Ihren Arzt. Dies ist besonders wich­tig für diejenigen Personen, die über 35 Jahre alt sind oder gesundheitliche Probleme hatten bzw noch haben.
Die Pulssensoren sind keine medizinische Instrumenten. Verschiedene Faktoren, einsch­ließlich der Bewegungen des Benutzers wäh­rend des Trainings, können die Herzfrequenz­werte verändern. Die Pulssensoren sollen Ihnen nur als Trainingshilfe dienen, indem sie Ihre durchschnittliche Herzfrequenz angeben.
Page 18
18
EMPFOHLENE DEHNÜBUNGEN
Folgende Übungen eignen sich gut für Aufwärm oder Abkühl­phasen. Dehnen Sie sich immer nur langsam—nie ruckartig.
1. Rumpfbeugen
Aus dem Stand, mit leicht gebeugten Knien, langsam aus der Hüfte heraus nach vorn beugen. Entspannen Sie den Rücken und die Schultern, während Sie die Hände zu den Zehen strecken. So tief wie möglich gehen, halten, bis 15 zählen, dann entspannen. Dreimal wiederholen. Dehnt Kniesehnen, Beinbizeps und Rücken.
2. Kniesehnen-Dehnübung
Setzen Sie sich auf den Boden, strecken Sie ein Bein aus und zie­hen Sie die Sohle des anderen an die gegenüberliegende Schenkelinnenseite. Beugen Sie den Oberkörper in gestreckter Haltung vor, bis die ausgestreckte Hand die Fußspitze berührt. Halten und bis 15 zählen, dann entspannen. Mit beiden Beinen dreimal wiederholen. Dehnt Kniesehnen, den unteren Rücken und die Beckenmuskulatur.
3. Strecken der Waden und der Achillessehne
Stellen Sie die Füße hintereinander und stützen Sie sich mit aus­gestreckten Armen an einer Wand ab. Lassen Sie das hintere Bein gestreckt und den Fuß fest auf dem Boden. Beugen Sie das vordere Bein und den Oberkörper aus der Hüfte heraus nach vorn. Halten, dann bis 15 zählen und entspannen. Wiederholen Sie das für beide Beine je drei mal. Wenn Sie die Achillessehnen noch stärker dehnen möchten, beugen Sie auch das hintere Bein ein wenig. Dehnt Waden, die Achillessehnen und die Fesseln.
4. Dehnübung für die vordere Oberschenkel Muskulatur
Stützen Sie sich mit einer Hand an der Wand ab und ziehen Sie einen Fuß so nah wie möglich an Ihr Gesäß. Halten, langsam bis 15 zählen, dann los lassen. Mit jedem Bein drei mal wiederholen. Dehnt Oberschenkel- und Hüftmuskulatur.
5. Dehnen der Schenkelinnenseiten
Setzen Sie sich auf den Boden und ziehen Sie beide Fußsohlen aneinander. Die Knie zeigen nach außen. Ziehen Sie die Füße so nahe wie möglich an den Körper heran. Langsam bis 15 zählen, dann entspannen. Dreimal wiederholen. Dehnt Oberschenkel und Hüftmuskeln.
1
2
3
4
5
Page 19
19
ANMERKUNGEN
Page 20
TEILELISTE—Modell-Nr. PETL30131 R0903B
Nr. Zahl Beschreibung
1 1 Haube 2 4 Sitzschieneschraube 3 1 Antriebsriemen 4 1 Motorspannungs-
bolzen 5 5 Unterlegscheibe 6 1 Motorensternunterleg-
scheibe 7 1 Schwungrad 8 1 Motor
9* 1 Motorenmontage 10 1 Membranenschalter 11 1 Verschlusswarnungs-
aufkleber 12 2 Rahmenabstandsstück 13 7 Radmutter 14 2 Rahmendrehbolzen 15 4 Laufplattformsschraube 16 1 Linke Fußschiene 17 1 Vordere Roller/Rolle 18 1 Magnet 19 1 Motordrehbolzen 20 2 Motorenklammerbolzen 21 1 Rechte Fußschienen-
endkappe 22 6 Bauchpfannenklipp 23 1 Justierbolzen der vor-
deren Laufrolle 24 1 Filter 25 1 Linker Pfosten 26 8 Elektronenschraube 27 2 Platteschraube 28 1 Motorspannungsmutter 29 1 Rechter Pfosten 30 1 Verschlussknopf 31* 1 Verschlussknopfmon-
tage 32 1 Feder 33 1 Verschlussstiftring 34 1 Verschlussstiftklipp 35 1 Verschulssstift 36 1 Verschluss 37 6 1” Bolzen 38 7 Unterlegscheibe 39 2 Querstangenschraube 40 1 Querstange 41 1 Starterzugklammer 42 1 Drahthalter 43 1 Computer 44 1 Drahtabdeckung 45 4 U-Mutter 46 1 Buchablage
47 1 Computerbasis 48 1 Neigungsrahmen
Erdungsdraht 49 2 Computerschraube 50 1 Schlüssel/Klipp
51 1 Neigungsmotor 52 1 Neigungsklammer 53 1 Neigungsmotorenbolzen 54 2 Hubrahmenbolzen 55 2 Hubrahmenmutter 56 1 Motorenkontrollerdraht 57 2 Basisploster 58 4 1” gewindeschnei-
dende Schraube
59 1 Kontrollschiene 60 1 Neigungsrahmen 61 18 3/4” Schraube 62 2 Warnungsaufkleber 63 4 Sternunterlegscheibe 64 2 2” Bolzen 65 2 Basisendkappe 66 2 Rad 67 1 Motormuffe 68 4 8” Kabelbefestigung 69 1 Basis 70 4 3” Bolzen 71 1 Linke Handstange 72 1 Rechte Handstange 73 4 Gehäusemutter 74 1 Linke Fußschienen-
endkappe
75 2 Silbernerdungs-
schraube
76 2 Handstangenkappe 77 1 Untere
Isolierungsbolzen
78 1 Sicherung 79 2 Kleiner Bolzen 80 1 Steckdosenhalterung 81 1 Bauchpfanne 82 2 Laufbandführung 83 4 Riemenführungs-
schraube
84 4 Plastikbefestigung 85 2 Isolierungspolster 86 1 Rahmen 87 2 Small Nut 88 1 Neigungsmoterendraht 89 1 Kabelbefestigungs-
klammer
90 1 Erdungsdraht 91 1 Rechtes hinteres End-
kappenpolster
92 2 Justierbolzen der
hinteren Rolle
93 1 Rechte hintere End-
kappe 94 1 Inbusschlüssel 95 1 Linke hintere End-
kappe 96 1 Laufband 97 1 Laufplattform 98 1 Rechte Fußschiene 99 1 Linkes hinteres End-
kappepolster
100 1 Hintere Laufrolle 101 2 Nylon-Befestigung 102 13 Hintere Endkappen-
schraube
103 1 Motorenbefestigungs-
klammer
104 1 Stromplatte mit
Klemmen
105 4 Plastikenauslauf 106 1 Elektronenklammer 107 1 Startzug 108 1 Statikaufkleber 109 1 Ferritkästchen 110 1 An-/Ausschalter 111 2 Pfosteneinsatz 112 1 Netzkabelsatz 113 1 Sehscheibe 114 2 Kleine Sternunterleg-
scheibe
115 2 Nylon-Unterlegscheibe 116 2 Plastikbuchse 117 1 Fotoschalter 118 1 Fotoschalterdraht 119 1 Filterdraht 120 3 Erdungsdrahtschraube
# 1 8” Blauer Draht, 2W # 1 4” Blauer Draht, 2W # 1 4” Schwarzer Draht, 2W # 1 4” Schwarzer Draht,
M/W
# 1 4” Weißer Draht, M/W # 1 8” Weißer Draht, 2W # 1 8” Grüner Draht, 2 Ring # 1 8” Grüner Draht, W/Ring # 1 6” Roter Draht, M/W # 1 Bedienungsanleitung
* Dazu gehören alle im Rahmen ab­gebildeten Teile # Weißt auf ein nicht abgebildetes Teil hin.
Page 21
Entfernen Sie dieses Diagramm zur Identifizierung der kleinen Teile während der Montage. Behalten Sie dieses Diagramm und die DETAILZEICHNUNG/TEILELISTE für zukünftigen Verweis.
DIAGRAMM FÜR DIE IDENTIFIZIERUNG DER TEILE
1” gewindeschneidende
Schraube (58)–4
1” Bolzen (37)–6
2” Bolzen (64)–2
3” Bolzen (70)–4
Querstangenschraube
(39)–2
Silbernerdungs-
schraube (75)–2
Unterlegscheibe
(38)–4
3/4” Schraube (61)–8
Sternunterlegscheibe
(63)–4
Radmutter (13)–2
Page 22
EXPLODED DRAWING—Model No. PETL30131 R0903B
75
44
61
EXPLODED DRAWING—Model No. PETL30131 R0903A
48
63
108
76
37
109
112
70
58
102
80
78
81
68
85
58
89
90
120
86
15
102
100
93
38
99
92
95
102
91
102
102
38
94
92
61
43
88
61
40
38
20
6
103
4
115
7
5
3
22
61
22
61
46
47
42
75
37
38
9*
22
61
1
37
38
38
37
39
33
32
39
37
36
8
106
61
104
31*
30
61
26
87 114
79
22
61
13
35
34
53
25
26
26
105
24
28
115
67
61
10
102
2
73
61
38
116
101
54
2
119
56
79
111
55
64
107
26
60
13
21
18
15
14
82
98
76
66
54
13
55
58
66
57
45
62
41
14
12
17
16
83
84
37
49
61
50
118
29
87
114
51
52
59
111
12
117
113
13
77
27
23
13
19
13
74
71
73
72
64
57
120
58
45
42
13
62
69
63
70
65
15
97
85
11
65
110
58
82
102
83
84
96
15
Page 23
Teile-Nr. 202682 R0903B In Kanada gedrückt © 2003 ICON Health & Fitness, Inc.
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN
Unter der nachfolgenden Adresse und Telefonnummer können Sie Ersatzteile bestellen: AICON Health & Fitness, GmbH
Kalscheurener Straße 172 D-50354 Hürth
Fax: 01805 231 243 Telefonanrufe außerhalb Deutschlands: +49 2233 613 250
Fax: +49 2233 613 255 Wenn Sie eine Ersatzteilbestellung vornehmen wollen, benötigen wir die folgenden Angaben:
• die MODELL-NUMMER DES PRODUKTES (PETL30131)
• den NAMEN DES PRODUKTES (PROFORM
®
360 P Laufgerät)
• die SERIEN-NUMMER (finden Sie auf der Vorderseite dieser Bedienungsanleitung)
die BESTELL-NUMMER und BESCHREIBUNG des Ersatzteiles (siehe DETAILZEICHNUNG und TEILELI­STE in der Mitte dieser Bedienungsanleitung)
08457 089 009
Loading...