Pro Form NTEVEX14718.0 operation manual

Page 1
Modell-Nr. NTEVEX14718.0 Serien-Nr.
Tragen Sie die Seriennummer für späteres Nachschlagen an der Stelle oben ein.
Aufkleber mit
Seriennummer
KUNDENDIENST
Wenn Sie Fragen haben oder wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, kontaktieren Sie den Kundendienst (siehe Informationen unten), oder kontaktieren Sie das Geschäft, wo Sie dieses Produkt gekauft haben.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Deutschland
Gratis-Rufnummer 0800 589 09 88
Mo.- Fr. 09h-13h und 14h-17h09
Website: www.iconsupport.eu E-Mail: csde@iconeurope.com Anschrift: ICON Health&Fitness SAS
Business Park, 5 rue Alfred de Vigny 78112 Saint Germain en Laye FRANCE
WEEE-Reg.-Nr. DE 56662780 SIRET 40000737300048
VORSICHT
iconeurope.com
Page 2
INHALTSVERZEICHNIS
PLATZIERUNG DER WARNAUFKLEBER ........................................................2
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
BEVOR SIE BEGINNEN ......................................................................5
DIAGRAMM ZUR IDENTIFIZIERUNG DER TEILE ..................................................6
MONTAGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
DAS STUDIO-RAD VERWENDEN .............................................................15
WARTUNG UND FEHLERSUCHE .............................................................30
TRAININGSRICHTLINIEN ...................................................................33
TEILELISTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
EXPLOSIONSZEICHNUNG ..................................................................38
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN ....................................................Rückseite
RECYCLING-INFORMATIONEN ........................................................Rückseite
PLATZIERUNG DER WARNAUFKLEBER
Die hier abgebildeten Warnaufkleber sind dem Produkt beigefügt. Bringen Sie die Warnaufkleber über den englischen War­nungen an den gezeigten Stellen an. Sollte
ein Aufkleber fehlen oder unleserlich sein, sehen Sie auf der Vorderseite dieser Bedienungsanleitung nach und beantragen Sie einen kostenlosen Ersat­zaufkleber. Bringen Sie den Aufkleber an der gezeigten Stelle an. Hinweis: Die
abgebildeten Aufkleber entsprechen nicht unbedingt der tatsächlichen Größe.
NORDICTRACK und IFIT sind eingetragene Warenzeichen von ICON Health & Fitness, Inc. Die Bluetooth® Wortmarke und Logos sind eingetragene Warenzeichen von Bluetooth SIG, Inc. und werden unter Lizenz ver­wendet. Google Maps ist ein Warenzeichen von Google LLC. Wi-Fi ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wi-Fi Alliance. WPA und WPA2 sind Warenzeichen von Wi-Fi Alliance.
2
Page 3
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN
WARNUNG: Um das Risiko von Verbrennungen, Bränden, Stromschlägen und
Verletzungen zu verringern, lesen Sie alle wichtigen Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung und alle Warnungen auf Ihrem Studio-Rad, bevor Sie Ihr Studio-Rad benutzen. ICON übernimmt keine Verantwortung für persönliche Verletzungen oder Sachschäden, die durch dieses Produkt oder seine Benutzung entstehen.
1. Der Eigentümer ist dafür verantwortlich, dass alle Benutzer des Studio-Rads hinreichend über alle Vorsichtsmaßnahmen informiert sind.
2. Bevor Sie mit irgendeinem Trainingspro­gramm beginnen, konsultieren Sie zunächst Ihren Arzt. Dies ist besonders für Personen über 35 Jahre oder für Personen mit bereits vorhandenen Gesundheitsproblemen wichtig.
3. Das Studio-Rad ist nicht zur Verwendung von Personen vorgesehen, die über ver­minderte körperliche, sensorische oder geistige Fähigkeiten verfügen oder man­gelnde Erfahrung oder fehlendes Verständnis besitzen, außer es wurde ihnen von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwort­lich ist, die Nutzung des Studio-Rads erklärt oder sie werden von einer solchen Person beaufsichtigt.
4. Verwenden Sie Ihr Studio-Rad nur wie in die­ser Bedienungsanleitung beschrieben.
5. Das Studio-Rad ist nur für den Hausgebrauch vorgesehen. Verwenden Sie das Studio-Rad nicht in kommerziellem, verpachtetem oder institutionellem Rahmen.
6. Bewahren Sie das Studio-Rad nur im Innen­bereich auf und halten es von Feuchtigkeit und Staub fern. Stellen Sie das Studio-Rad nicht in eine Garage, auf eine überdachte Terrasse oder in die Nähe von Wasser.
7. Stellen Sie das Studio-Rad auf eine ebene Fläche mit mindestens 0,6 m Freiraum um das Studio-Rad herum. Legen Sie zum Schutz des Bodens oder Teppichs eine Unterlage unter das Studio-Rad.
8. Inspizieren Sie bei jeder Verwendung des Studio-Rads alle seine Teile und ziehen diese richtig nach. Abgenutzte Teile müssen sofort ersetzt werden.
9. Halten Sie Kinder unter 13 Jahren und Haustiere jederzeit vom Studio-Rad fern.
10. Das Netzkabel muss in einen geerdeten Stromkreis eingesteckt werden (siehe Seite
15).
11. Verändern Sie weder das Netzkabel noch den Adapter, um das Netzkabel in eine nicht dafür vorgesehene Steckdose einzustecken. Das Netzkabel muss von heißen Flächen ferngehalten werden. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
12. Bedienen Sie das Studio-Rad nicht, wenn das Netzkabel oder der Stecker beschä­digt ist oder das Studio-Rad nicht richtig funktioniert.
13. GEFAHR: Ziehen Sie immer das
Netzkabel heraus und drücken den Netz­schalter in die Stellung Off (aus), wenn das Studio-Rad nicht benutzt wird und bevor Sie das Studio-Rad reinigen. Alle Wartungsarbei­ten, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, müssen von einem bevoll­mächtigten Kundendienstvertreter ausge­führt werden.
14. Tragen Sie während des Trainings angemes­sene Kleidung. Tragen Sie keine zu lockere Kleidung, die sich im Studio-Rad verfangen könnte. Zum Schutz Ihrer Füße sollten Sie immer Sportschuhe tragen.
3
Page 4
15. Das Studio-Rad sollte nicht von Personen benutzt werden, die mehr als 150 kg wiegen.
19. Um das Schwungrad kurzerhand zu stoppen, drücken Sie den Bremsknauf nach unten.
16. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie auf das Studio-Rad aufsteigen oder vom Studio-Rad absteigen.
17. Halten Sie Ihren Rücken immer gerade, wäh­rend Sie das Studio-Rad benutzen. Machen Sie kein Hohlkreuz.
18. Das Studio-Rad verfügt über keinen Freilauf. Die Pedale bleiben so lange in Bewegung, bis das Schwungrad zum Stillstand kommt. Reduzieren Sie Ihre Trittgeschwindigkeit auf kontrollierte Weise.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
20. Wenn das Studio-Rad nicht verwendet wird, drücken Sie den Bremsknauf nach unten und ziehen ihn fest an.
21. Überanstrengung beim Training kann zu ernsthaften Verletzungen oder sogar zum Tod führen. Wenn Sie sich einer Ohnmacht nahe fühlen, in Atemnot geraten oder während des Trainings Schmerzen verspüren, beenden Sie das Training sofort und ruhen Sie sich aus.
4
Page 5
BEVOR SIE BEGINNEN
Wir gratulieren Ihnen, dass Sie sich für das revolutio­näre NORDICTRACK® COMMERCIAL S10I STUDIO CYCLE entschieden haben. Das COMMERCIAL S10I STUDIO CYCLE ist mit keinem gewöhnli­chen Trainingsrad vergleichbar. Mit vollständiger Einstellbarkeit, einem interaktiven WLAN-Trainings­computer mit Touchscreen, einem Neigungssystem, das tatsächliches Gelände simuliert, und einer Reihe weiterer Funktionen bietet Ihnen das COMMERCIAL S10I STUDIO CYCLE zu Hause eine immersive Indoor-Cycling-Erfahrung.
Lesen Sie zu Ihrem eigenen Vorteil diese Bedie­nungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das
Länge: 89 cm Breite: 56 cm Gewicht: 74 kg
Neigungssteuerung
Studio-Rad verwenden. Sollten Sie nach der Lek­türe dieser Bedienungsanleitung noch Fragen haben, sehen Sie bitte auf der Vorderseite dieser Bedienungs­anleitung nach. Damit wir Ihnen besser helfen können, halten Sie die Modellnummer und die Seriennummer des Produkts bereit, bevor Sie mit uns in Kontakt treten. Auf der Vorderseite dieser Bedienungsanleitung finden Sie die Modellnummer und die Stelle, an der der Aufkleber mit der Seriennummer angebracht ist.
Bevor Sie weiterlesen, machen Sie sich mit den in der Abbildung unten bezeichneten Teilen vertraut.
Trainingscomputer
Kurzhantel
Sattel
Trägerknauf
Pedal/Riemen
Netzschalter
Griffstange
Bremsknauf
Widerstandssteuerung
Stützenknauf
Beiwerk-Ablage
Stützenknauf
Schwungrad
Rad
Netzkabel
Nivellierfuß
5
Page 6
DIAGRAMM ZUR IDENTIFIZIERUNG DER TEILE
Verwenden Sie die unten stehenden Abbildungen zur Identifizierung der Kleinteile, die für die Montage benötigt werden. Die Zahl in Klammern unter jeder Abbildung ist die Kennnummer des Teils, die mit der TEILELISTE am Ende dieser Bedienungsanleitung übereinstimmt. Die Zahl nach der Kennnummer bezieht sich auf die Stückzahl, die für die Montage benötigt wird. Hinweis: Sollte sich ein Teil nicht im Montagesatz benden, überprüfen
Sie, ob es nicht schon vormontiert wurde. Überzählige Teile könnten mitgeliefert sein.
M10
Kontermutter
(95)–1
M4 x 10mm
Maschinenschraube
(12)–2
M10 x 20mm
Schraube
(105)–12
M4 x 14mm
Schraube
(17)–4
M10 x 52mm Bolzen
M4 x 16mm
(94)–1
Schraube
(83)–4
M8 x 12mm
Schraube mit
Fleckbeschichtung
(93)–4
6
Page 7
MONTAGE
• Die Montage erfordert zwei Personen.
• Legen Sie alle Teile auf einen freigeräumten Bereich und entfernen Sie die Verpackungsma­terialien. Werfen Sie die Verpackungsmaterialien nicht weg, bevor Sie alle Montageschritte ausge­führt haben.
• Zur Identifizierung der Kleint ile beziehen Sie sich auf Seite 6.
• Um ein Beschädigen der Teile zu vermeiden, verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge.
1. Besuchen Sie iconsupport.eu mit Ihrem
Computer und registrieren Sie Ihr Produkt.
• Ihr Eigentum dokumentieren
• Ihre Garantie aktivieren
• Vorzugskundenbetreuung bei Bedarf gewährleisten
• Zusätzlich zu jeglichem mitgelieferten Werkzeug erfordert die Montage auch die folgenden Werkzeuge:
Einen Kreuzschlitz-Schraubendreher
Einen Rollgabelschlüssel
Einen Gummihammer
Die Montage wird weiterhin erleichtert, wenn Sie einen Schlüsselsatz besitzen.
1
Hinweis: Wenn Sie keinen Internetzugriff
haben, rufen Sie den Kundendienst an (siehe Vorderseite dieser Bedienungsanleitung), um Ihr Produkt zu registrieren.
7
Page 8
2. Befestigen Sie den vorderen Stabilisator (3) mit vier M10 x 20mm Schrauben (105) an der Basis (2). Ziehen Sie die Schrauben noch nicht voll-
ständig fest.
Siehe die eingesetzte Abbildung. Vervoll-
ständigen Sie die Befestigung des vorderen Stabilisators (3) mit zwei zusätzlichen M10 x 20mm Schrauben (105).
Dann ziehen Sie alle sechs M10 x 20mm
Schrauben (105) vollständig fest.
Siehe die eingesetzte Abbildung. Drücken
Sie die rechte Schenkelabdeckung (64) nach unten und befestigen Sie diese mit einer M4 x 10mm Maschinenschraube (12) an der Basis (2). Befestigen Sie die andere Schenkelab-
deckung (nicht abgebildet) auf die gleiche Weise.
2
105
105
2
3
105
64
12
3
105
8
Page 9
3. Befestigen Sie den hinteren Stabilisator (4) mit vier M10 x 20mm Schrauben (105) an der Basis (2). Ziehen Sie die Schrauben noch nicht voll-
ständig fest.
Siehe die eingesetzte Abbildung. Vervoll-
ständigen Sie die Befestigung des hinteren Stabilisators (4) mit zwei zusätzlichen M10 x 20mm Schrauben (105).
Dann ziehen Sie alle sechs M10 x 20mm
Schrauben (105) vollständig fest.
3
105
105
2
4
105
105
4. Siehe die eingesetzte Abbildung. Richten Sie die Griffstangenstütze (7) so aus, dass sich der untere Schlitz (A) an der gezeigten Seite befindet
Als Nächstes lockern Sie den gezeigten
Stützenknauf (100) und schieben die Griffstan­genstütze (7) so weit in den Rahmen (1) hinein, bis sich das untere Ende der Griffstangenstütze unterhalb des Rahmens befindet. Dann ziehen Sie den Stützenknauf fest.
Dann schieben Sie das Ende des unteren
Kabels (122) in den Rahmen (1) und die Griff­stangenstütze (7) hinein und ziehen Sie es aus dem oberen Schlitz (B) der Griffstangenstütze heraus, wie durch die gestrichelte Linie rechts abgebildet.
4
4
7
A
100
1
B
7
100
1
122
9
Page 10
5. Schieben Sie die Griffstange (97) in die Griff­stangenstütze (7) ein. Befestigen Sie die Griff­stange mit vier M8 x 12mm Schrauben (93).
Drehen Sie zunächst alle Schrauben lose ein, dann ziehen diese fest.
5
97
6. Tipp: Vermeiden Sie es, die Kabel (C) einzu- klemmen. Schieben Sie die Computerstütze (8) auf die Griffstange (97).
Befestigen Sie die Computerstütze (8) mit einem
M10 x 52mm Bolzen (94) und einer M10 Konter­mutter (95). Vergewissern Sie sich, dass sich
die Kontermutter im sechseckigen Loch (D)
bendet. Ziehen Sie den Bolzen noch nicht
vollständig fest.
93
6
Vermeiden Sie
es, die Kabel (C)
einzuklemmen
94
7
93
8
D
10
97
95
C
Page 11
7. Blicken Sie unter die Computerstütze (8) und identifizieren Sie das obere Kabel (123), das einen größeren Steckverbinder als das Verlän­gerungskabel (124) hat.
7
Verbinden Sie das obere Kabel (123) mit dem
unteren Kabel (122), das aus der Griffstan­genstütze (7) herausragt. Dann führen Sie die Steckverbinder beider Kabel in die Griffstangen­stütze ein.
Als Nächstes verbinden Sie das Verlängerungs-
kabel (124) mit dem Steuerungskabel (125), das aus der Griffstange (97) herausragt. Dann führen Sie die Steckverbinder beider Kabel in die Griff­stange ein.
122
123
8
97
125
124
7
8. Lassen Sie eine zweite Person den Trainings­computer (10) an die Computerhalterung (11) halten.
Stecken Sie das obere Kabel (123) sowie das
Verlängerungskabel (124) in die Buchsen an der Rückseite des Trainingscomputers (10). Achten
Sie darauf, dass Sie das rot markierte Kabel in die rot markierte Buchse und das gelb markierte Kabel in die gelb markierte Buchse stecken.
Tipp: Vermeiden Sie es, die Kabel einzu-
klemmen. Falls notwendig, neigen Sie die Computerhalterung (11) etwas nach oben, damit dieser Schritt einfacher durchzufüh­ren ist. Befestigen Sie den Trainingscomputer
(10) mit vier M4 x 16mm Schrauben (83) an der Computerhalterung. Drehen Sie zunächst alle Schrauben lose ein, dann ziehen diese fest.
8
10
11
123
124
83
83
Vermeiden
Sie es,
die Kabel
einzu-
klemmen
11
Page 12
9. WICHTIG: Lassen Sie eine zweite Person den Trainingscomputer (10) in eine ebene Position bringen. Während die zweite Person den Trainingscomputer stabil hält, ziehen Sie den M10 x 52mm Bolzen (94) fest.
Als Nächstes richten Sie die Kurzhantel-Ablage
(38) so aus, dass die größte Öffnung (E) nach vorn gerichtet ist.
9
Vermeiden
Sie es, die
Kabel (C)
einzuklemmen
38
10
E
Tipp: Vermeiden Sie es, die Kabel (C) einzu-
klemmen. Befestigen Sie die Kurzhantel-Ablage (38) mit vier M4 x 14mm Schrauben (17) an der Computerstütze (8). Drehen Sie zunächst alle
Schrauben lose ein, dann ziehen diese fest.
10. Richten Sie die Sattelstütze (13) wie abgebildet aus.
Lockern Sie den gezeigten Stützenknauf
(100). Als Nächstes führen Sie die Sattelstütze (13) in den Rahmen (1) ein und schieben die Sattelstütze auf die gewünschte Höhe. Dann ziehen Sie den Stützenknauf fest.
10
94
C
8
17
13
100
1
12
Page 13
11. Hinweis: Sie können Ihren eigenen Sattel befestigen, falls gewünscht.
Siehe eingesetzte Abbildung a. Kippen Sie den
Sattel (54) auf eine Seite und schieben Sie eine der Schienen (F) so weit wie möglich zwischen die untere Sattelklemme (52) und die obere Sattelklemme (53). Falls notwendig, lockern Sie die M8 Sattelschraube (41) ein wenig mehr.
11
54
F
53
52
Siehe eingesetzte Abbildung b. Kippen Sie
den Sattel (54) wie abgebildet nach unten und schieben Sie die andere Schiene (F) zwischen die Sattelklemmen (52, 53). Stellen Sie sicher,
dass sich beide Schienen in den Rillen der
Sattelklemmen benden und dass der Sattel
gerade und eben ist. Dann ziehen Sie die Sattelschraube (41) fest an.
12. Hinweis: Sie können Ihre eigenen Pedale befestigen, falls gewünscht.
a
12
54
41
b
54
53
F
52
41
F
52, 53
41
Identifizieren Sie das rechte Pedal (56). Mithilfe
eines Rollgabelschlüssels ziehen Sie das rechte Pedal im Uhrzeigersinn im rechten Kurbelarm (19) fest an.
Ziehen Sie das linke Pedal (nicht abgebildet)
gegen den Uhrzeigersinn im linken Kurbel­arm (nicht abgebildet) fest an. WICHTIG: Sie müssen das linke Pedal gegen den Uhrzei­gersinn drehen um es zu befestigen.
19
56
13
Page 14
13. Legen Sie die zwei Kurzhanteln (14) in die Kurzhantel-Ablage (38).
13
10
WICHTIG: Seien Sie vorsichtig, dass Sie
nicht mit den Kurzhanteln (14) gegen den Trainingscomputer (10) stoßen, wenn Sie die Kurzhanteln nach jeder Verwendung in die Kurzhantel-Ablage (38) legen.
14. Stecken Sie das geeignete Netzkabel (120) in die Buchse am Rahmen (1).
Als Nächstes führen Sie das Netzkabel (120)
durch die zwei verankerten Kabelbinder (55) an der Basis (2), wie abgebildet. Dann ziehen Sie die verankerten Kabelbinder zu.
14
38
14
120
1
2
15. Nachdem das Studio-Rad zusammengebaut wurde, prüfen Sie es, um sicherzustellen, dass es richtig
zusammengebaut wurde und richtig funktioniert. Achten Sie darauf, dass alle Teile richtig festgezogen sind, bevor Sie das Studio-Rad verwenden. Überzählige Teile könnten mitgeliefert sein. Legen Sie eine
Unterlage unter das Studio-Rad, um den Boden zu schützen.
55
14
Page 15
DAS STUDIO-RAD VERWENDEN
FR/SP
UK
FR/SP
UK
GR RU HU
DAS NETZKABEL EINSTECKEN
Dieses Produkt muss geerdet sein. Sollte es zu
einer Fehlfunktion oder Betriebsstörung kommen, bietet Erdung den Weg des geringsten Widerstands für elektrischen Strom, damit das Risiko eines Strom­schlags verringert wird. Das Netzkabel dieses Produkts hat einen Geräteschutzleiter und einen Schutzan­schluss. WICHTIG: Falls das Netzkabel beschädigt
wird, muss es mit einem Netzkabel ersetzt werden, das vom Hersteller empfohlen wird.
GEFAHR: Wird ein Geräteschutz-
leiter falsch angebracht, kann es zu erhöhtem Risiko eines Stromschlags führen. Lassen
Sie es von einem qualizierten Elektriker oder
Kundendiensttechniker überprüfen, falls Sie sich unsicher sind, ob das Produkt richtig geerdet ist. Verändern Sie nichts am beige­fügten Stecker. Falls er nicht in die Steckdose
passt, lassen Sie von einem qualizierten
Elektriker eine passende Steckdose einbauen.
Befolgen Sie die unten angegebenen Schritte, um das Netzkabel einzustecken.
1. Stecken Sie das gezeigte Ende des Netzkabels in die Buchse am Rahmen.
Buchse am Rahmen
Netzkabel
2. Stecken Sie das Netzkabel in eine angemes­sene Steckdose, die den örtlichen Richtlinien und Verordnungen gemäß richtig installiert und geerdet wurde.
Steckdose
15
Page 16
FUNKTIONEN DES STUDIO-RADS
Wattmessung
Jedes Studio-Rad wurde kalibriert, um Ihre Abgabe­leistung zu messen und es Ihnen zu ermöglichen, Ihre Wattleistung und Ihre Umdrehungen pro Minute direkt am Trainingscomputer zu verfolgen.
Durch Verfolgen Ihrer Wattleistung und der Umdre­hungen pro Minute können Sie sehen, wie hart Sie trainieren, und darauf achten, dass Sie sich herausfor­dern und verbessern.
Das Neigungssystem
Das Studio-Rad kann sich nach oben und unten nei­gen, um Außengelände realistisch zu simulieren. Wenn Sie mit iFit® Kartenworkouts mit Trainingsrouten erstel­len oder verwenden (siehe Computer-Anweisungen, beginnend auf Seite 19, für weitere Informationen), neigt sich das Studio-Rad automatisch nach oben und unten, um dem tatsächlichen Gelände zu entsprechen.
Interaktiver WLAN-Trainingscomputer mit Touchscreen
Der WLAN-Trainingscomputer mit Touchscreen funkti­oniert mit iFit, um Ihnen zu Hause eine interaktive und immersive Studio-Erfahrung zu ermöglichen, womit Sie virtuell an Indoor-Cycling-Gruppenkursen, die von Einzeltrainer geleitet werden, teilnehmen und Workouts auf der ganzen Welt erleben können.
DIE GESTALTUNG DES STUDIO-RADS EINSTELLEN
Das Studio-Rad kann so eingestellt werden, dass es den Ausmaßen Ihres Rennrads entspricht. Dadurch erreicht man die richtige Form beim Trainieren und man trainiert die richtigen Muskeln. Nehmen Sie
immer nur kleine Änderungen an den Einstel­lungen vor und treten Sie dann die Pedale des Studio-Rads, um die Einstellungen zu überprüfen.
Die Neigung des Sattels einstellen
Sie können die Neigung des Sattels auf die Position einstellen, die für Sie am angenehmsten ist. Sie kön­nen auch Ihren Sattel nach vorn oder hinten einstellen, um die Bequemlichkeit zu verbessern oder die Distanz zur Griffstange einzustellen.
Um den Sattel ein­zustellen, lockern Sie zuerst die Sattelschraube (A) im Träger um einige Drehungen. Als Nächstes neigen Sie den Sattel nach oben oder unten oder schieben Sie den Sattel nach vorn oder hinten auf die gewünschte Position. Dann ziehen Sie die Sattelschraube wieder fest.
Hinweis: Sie können den Sattel entfernen und Ihren eigenen Sattel am Studio-Rad befestigen, falls gewünscht.
A
Den Sattelträger einstellen
Um die Position des Trägers einzustel­len, lockern Sie den Trägerknauf (B), bewegen Sie den Sattelträger nach vorn oder hinten in die gewünschte Position und zie­hen Sie dann den Trägerknauf fest an.
16
B
Page 17
Die Sattelstütze einstellen
Die Position des Trainingscomputers einstellen
Für ein wirkungsvolles Training sollte der Sattel in der richtigen Höhe angebracht sein. Während Sie die Pedale treten, sollten Ihre Knie leicht gebeugt sein, wenn sich die Pedale in der niedrigsten Position befinden.
Um die Sattelstütze einzustellen, lockern Sie den Stützenknauf (C), bewegen Sie die Sattelstütze nach oben oder unten und zie­hen Sie dann den Stützenknauf fest an. WICHTIG:
Erhöhen Sie die Sattelstütze nicht weiter als bis zur
Markierung „MAX“ (Maximum) an der Sattelstütze.
Die Griffstangenstütze einstellen
Um die Griff­stangenstütze einzustellen, lockern Sie den Stützenknauf (D), bewegen Sie die Griffstangenstütze nach oben oder unten und zie­hen Sie dann den Stützenknauf fest an. WICHTIG: Erhöhen Sie die Griffstangenstütze
nicht weiter als bis zur Markierung „MAX“ an der
Griffstangenstütze.
C
D
Der Trainingscom­puter (E) lässt sich nach oben, nach unten oder seitlich einstellen. Um die Position des Trainingscompu­ters einzustellen, halten Sie einfach den Trainingscom­puter an beiden Seiten fest und drücken Sie ihn in die gewünschte Position. Sie können den Trainings­computer ganz zur Seite drehen, damit Sie ihn sehen können, während Sie neben dem Studio-Rad stehen, um Übungen mit den Kurzhanteln oder andere Übun­gen auf dem Boden zu machen.
DAS STUDIO-RAD NIVELLIEREN
Wenn das Studio­Rad während des Benutzens leicht auf dem Boden wackelt, drehen Sie einen oder beide Nivellierfüße (F) unter dem hinteren Stabilisator, bis das Wackeln behoben ist.
E
F
F
17
Page 18
DIE PEDALE BENUTZEN
DAS STUDIO-RAD SPERREN
Um die Pedale zu benutzen, schieben Sie Ihre Schuhe in die Fußkörbe und ziehen an den Enden der Fußriemen. Um die Fußriemen einzu­stellen, halten Sie die Vorsprünge (G) an den Schnallen gedrückt, stellen die Fußriemen auf die gewünschte Position ein und lassen dann die Vorsprünge los.
Hinweis: Sie können die Pedale entfernen und Ihre eigenen Pedale am Studio-Rad befestigen, falls gewünscht.
DEN BREMSKNAUF VERWENDEN
Um den Widerstand der Pedale zu ändern, drücken Sie die Knöpfe an der rechten Griffstange (siehe Schritt 3 auf Seite 22). Um
das Schwungrad zu stoppen, drücken Sie den Bremsknauf (H) nach unten. Das
Schwungrad wird kurzerhand zum völligen Stillstand kommen.
H
G
WICHTIG: Sperren Sie das Studio­Rad, wenn es nicht benutzt wird.
Um das Studio-Rad zu sperren, drücken Sie den Bremsknauf (H) nach unten und ziehen ihn fest an. Dies sperrt das Studio-Rad, damit sich das Schwungrad nicht drehen kann. Um das Studio-Rad zu entsperren, lockern Sie den Bremsknauf.
H
18
Page 19
COMPUTERDIAGRAMM
FUNKTIONEN DES TRAININGSCOMPUTERS
Der fortschrittliche Trainingscomputer bietet eine Reihe von Funktionen an, die dazu bestimmt sind, Ihre Workouts wirkungsvoller und angenehmer zu machen.
Der Trainingscomputer ist mit drahtloser Technologie ausgestattet, die es dem Trainingscomputer ermög­licht, eine Verbindung mit iFit herzustellen. Mit iFit können Sie auf eine große und vielfältige Workout­Bibliothek zugreifen, Ihre eigenen Workouts erstellen, Ihre Workout-Resultate verfolgen und auf viele weitere Funktionen zugreifen.
Zusätzlich bietet der Trainingscomputer eine Auswahl an integrierten Workouts an. Jedes Workout steu­ert automatisch den Widerstand der Pedale und die Neigung des Rahmens, während es Sie durch eine effektive Trainingseinheit führt.
Wenn Sie den manuellen Modus des Trainingscom­puters verwenden, können Sie den Widerstand der Pedale und die Neigung des Rahmens auf Tastendruck ändern.
Während Sie trainieren, zeigt der Trainingscomputer fortlaufend Trainingsrückmeldung an. Sie können auch Ihre Herzfrequenz mithilfe eines zusätzlich erhältlichen Brustgurt-Pulsmessers messen (siehe Seite 29 für weitere Informationen).
Sie können während des Trainings auch Ihre Lieb­lings-Workoutmusik oder Hörbücher durch das Lautsprechersystem des Trainingscomputers anhören.
Um den Strom einzuschalten, siehe Seite 20. Um zu lernen, wie man den Touchscreen benutzt, siehe
Seite 20. Um den Trainingscomputer einzurichten, siehe Seite 21.
19
Page 20
DEN STROM EINSCHALTEN
DEN TOUCHSCREEN BENUTZEN
WICHTIG: Falls das Studio-Rad kalten Tempera­turen ausgesetzt wurde, lassen Sie es sich erst auf Zimmertemperatur erwärmen, bevor Sie den Strom einschalten. Andernfalls können Sie den Trainingscomputer oder andere elektronische Teile beschädigen.
Stecken Sie das Netzkabel ein (siehe DAS NETZKABEL EINSTECKEN auf Seite 15). Als Nächstes finden Sie den Netzschalter am Rahmen in der Nähe des Netzkabels. Drücken Sie den Netzschalter in die Stellung Reset (zurückgesetzt) (A).
Dann schaltet sich der Trainingscomputer ein und ist einsatzbereit. Hinweis: Wenn Sie den Strom das
erste Mal einschalten, wird das Neigungssystem möglicherweise automatisch kalibriert. Der Rahmen
bewegt sich während der Kalibrierung nach oben und unten. Wenn sich der Rahmen nicht mehr bewegt, ist das Neigungssystem kalibriert.
WICHTIG: Falls sich das Neigungssystem nicht automatisch kalibriert, kalibrieren Sie das Neigungssystem manuell (siehe Schritt 6 auf Seite
21).
A
Der Trainingscomputer verfügt über ein Tablet mit vollfarbigem Touchscreen. Die folgenden Informa­tionen unterstützen Sie bei der Verwendung des Touchscreens:
• Der Trainingscomputer funktioniert ähnlich wie andere Tablets. Sie können den Finger über den Bildschirm gleiten lassen oder mit dem Finger wischen, um bestimmte Abbildungen auf dem Bildschirm zu verschieben, wie z. B. die Anzeigen eines Workouts.
• Um Informationen in ein Textfeld einzutippen, berühren Sie zuerst das Textfeld, um die Tastatur zu sehen. Um Zahlen oder andere Zeichen an der Tas­tatur zu verwenden, drücken Sie ?123. Um weitere Zeichen zu sehen, berühren Sie Alt. Berühren Sie Alt noch einmal, um zur Zahlentastatur zurückzukehren. Um zur Alphabet-Tastatur zurückzukehren, berühren Sie ABC. Um einen Großbuchstaben zu verwenden, berühren Sie die Umschalttaste (nach oben zeigen­des Pfeilsymbol). Um mehrere Großbuchstaben zu verwenden, berühren Sie die Umschalttaste wiede­rum. Um wieder zur Kleinbuchstaben-Tastatur zu gelangen, berühren Sie die Umschalttaste ein drittes Mal. Um das letzte Zeichen zu löschen, berühren Sie die Löschtaste (rückwärts zeigender Pfeil mit einem X-Symbol).
20
Page 21
DEN TRAININGSCOMPUTER EINRICHTEN
6. Das Neigungssystem kalibrieren.
Bevor Sie das Studio-Rad zum ersten Mal benutzen, richten Sie den Trainingscomputer ein.
1. Eine Verbindung mit Ihrem drahtlosen Netzwerk herstellen.
Um iFit-Workouts und mehrere andere Funktionen
des Trainingscomputers zu verwenden, muss der Trainingscomputer mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden sein. Befolgen Sie die Aufforderungen auf dem Bildschirm, um den Trainingscomputer mit Ihrem drahtlosen Netzwerk zu verbinden.
2. Einstellungen anpassen.
Befolgen Sie die Aufforderungen auf dem
Bildschirm, um die gewünschte Maßeinheit und Ihre Zeitzone einzustellen.
Hinweis: Um diese Einstellungen später zu
ändern, siehe DIE COMPUTEREINSTELLUNGEN ÄNDERN auf Seite 26.
3. Sich in ein iFit-Konto einloggen oder ein iFit­Konto erstellen.
Als Erstes berühren Sie die Profil- aste, dann
Settings, dann Maintenance und dann Calibrate Incline (Neigung kalibrieren). Der Rahmen bewegt
sich während der Kalibrierung nach oben und unten. Weitere Informationen finden Sie unter DIE COMPUTEREINSTELLUNGEN ÄNDERN auf Seite
26.
Der Trainingscomputer ist jetzt für Ihr Training bereit. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über die Workouts und andere Funktionen des Trainingscomputers.
Informationen zur Verwendung des manuel­len Modus finden Sie auf dieser Seite. Um ein Kartenworkout oder ein integriertes Workout zu verwenden, siehe Seite 23. Um ein selbstgezeichne­tes Kartenworkout zu erstellen, siehe Seite 24. Um ein iFit-Workout zu verwenden, siehe Seite 25.
Um Computereinstellungen zu ändern, siehe Seite
26. Um eine Verbindung mit einem drahtlosen Netzwerk herzustellen, siehe Seite 28. Um das Lautsprechersystem zu verwenden, siehe Seite 28. Um ein HDMI-Kabel anzuschließen, siehe Seite 29.
Befolgen Sie die Aufforderungen auf dem
Bildschirm, um sich in Ihr iFit-Konto einzuloggen oder ein iFit-Konto zu erstellen.
4. Den Trainingscomputer erkunden.
Wenn Sie den Trainingscomputer zum ersten Mal
verwenden, führt eine Einführungspräsentation Sie durch die Funktionen des Trainingscomputers. Hinweis: Um die Einführungspräsentation jederzeit wieder anzusehen, berühren Sie die Profil- aste (Menschensymbol) auf dem Bildschirm, dann Settings (Einstellungen) und dann How It Works (wie es funktioniert).
5. Auf Firmware-Aktualisierungen überprüfen.
Als Erstes berühren Sie die Profil- aste, dann
Settings, dann Maintenance (Wartung) und dann Update (Aktualisierung). Der Trainingscomputer
nimmt eine Überprüfung auf Firmware-Aktualisie­rungen vor. Weitere Informationen finden Sie unter DIE COMPUTEREINSTELLUNGEN ÄNDERN auf Seite 26.
Hinweis: Sollte sich eine Plastikfolie auf dem Bildschirm befinden, entfernen Sie diese.
DEN MANUELLEN MODUS VERWENDEN
1. Berühren Sie den Bildschirm oder drücken Sie eine beliebige Taste am Trainingscomputer, um den Trainingscomputer einzuschalten.
Siehe DEN STROM EINSCHALTEN auf Seite 20.
Hinweis: Es kann einige Momente dauern, bis der Trainingscomputer betriebsbereit ist.
2. Das Hauptmenü wählen.
Wenn Sie den Trainingscomputer einschalten,
erscheint das Hauptmenü auf dem Bildschirm, nachdem der Trainingscomputer hochgefahren ist.
Wenn Sie sich in einem Workout befinden,
berühren Sie den Bildschirm, dann Pause, dann End (Ende) und dann Finish (fertig), um zum Hauptmenü zurückzukehren. Wenn Sie sich in den Einstellungsmenüs befinden, drücken Sie die Zurück-Taste (Pfeilsymbol) und dann die Schließtaste (X-Symbol), um zum Hauptmenü zurückzukehren.
21
Page 22
3. Nach Wunsch den Widerstand der Pedale und die Neigung des Rahmens ändern.
Berühren Sie Manual Start (manueller Start) und
fangen Sie an zu treten.
Sie können den Widerstand der Pedale ändern,
indem Sie die nummerierten Tasten Resistance (Widerstand) am Trainingscomputer, die Erhö­hungstaste und Verringerungstaste Resistance am Trainingscomputer oder die Erhöhungstaste und Verringerungstaste Resistance an der rechten Griffstange drücken.
Sie können auch die Neigung des Rahmens
ändern, indem Sie die nummerierten Tasten Incline/Decline (Neigung) am Trainingscomputer, die Erhöhungstaste und Verringerungstaste Incline/ Decline am Trainingscomputer oder die Erhö­hungstaste und Verringerungstaste Incline/Decline an der linken Griffstange drücken.
Hinweis: Nachdem Sie eine Taste drücken, dauert
es einen Moment, bis die Pedale den gewählten Widerstandsgrad erreichen oder der Rahmen den gewählten Neigungsgrad erreicht.
4. Ihren Fortschritt verfolgen.
Der Trainingscomputer bietet einige Display-Modi
an. Der gewählte Display-Modus bestimmt, welche Workout-Informationen angezeigt werden.
Um den gewünschten Display-Modus zu wäh-
len oder Statistiken und Diagramme anzusehen, ziehen Sie den Finger nach unten über den Bild­schirm. Sie können auch die Mehr-Taste (Symbol +) berühren, um Statistiken oder Diagramme anzusehen.
Falls gewünscht, stellen Sie den Lautstärkepegel
ein, indem Sie die Lautstärke-Erhöhungstaste und -Verringerungstaste an der rechten Seite des Trainingscomputers drücken.
Um das Workout vorübergehend anzuhalten,
berühren Sie einfach den Bildschirm oder hören Sie auf zu treten. Um das Workout wieder aufzu­nehmen, fangen Sie einfach wieder an zu treten.
Um die Trainingseinheit zu beenden, berühren
Sie zunächst den Bildschirm, damit das Workout pausiert. Als Nächstes berühren Sie End (Ende). Eine Workout-Zusammenfassung erscheint auf dem Bildschirm. Falls gewünscht, können Sie Ihre Ergebnisse mithilfe einer der Optionen auf dem Bildschirm veröffentlichen. Dann berüh­ren Sie Finish (fertig), um zum Hauptmenü zurückzukehren.
5. Auf Wunsch einen Pulsmesser tragen und Ihre Herzfrequenz messen.
Sie können einen zusätzlich erhältlichen Pulsmes-
ser tragen, um Ihre Herzfrequenz zu messen. Mehr Informationen über den zusätzlich erhältlichen Pulsmesser finden Sie auf Seite 29. Hinweis: Der Trainingscomputer ist mit Bluetooth® Smart Puls­messern kompatibel.
Wenn Ihr Herzschlag erkannt wird, wird Ihre
Herzfrequenz angezeigt.
6. Den Ventilator auf Wunsch einschalten.
Der Ventilator hat mehrere
Geschwindigkeitseinstellungen, einschließlich eines automatischen Modus. Wenn der automatischer Modus gewählt ist, erhöht oder verringert sich die Geschwindigkeit des Ventilators automatisch, wenn sich Ihre Trittgeschwindigkeit erhöht oder verringert. Drücken Sie mehrmals die Erhöhungstaste und Verringerungstaste Fan (Ventilator), um eine Ventilatorgeschwindigkeit zu wählen oder den Ventilator auszuschalten.
Hinweis: Wenn die Pedale einige Zeit nicht in
Bewegung sind, während das Hauptmenü gewählt ist, schaltet sich der Ventilator automatisch aus.
7. Nach dem Training das Netzkabel herausziehen.
Wenn Sie mit dem Training fertig sind, drücken
Sie den Netzschalter in die Stellung Off (aus) und ziehen Sie das Netzkabel heraus. WICHTIG:
Andernfalls können die elektronischen Teile am Studio-Rad vorzeitig abgenutzt werden.
22
Page 23
EIN KARTENWORKOUT ODER INTEGRIERTES WORKOUT VERWENDEN
1. Berühren Sie den Bildschirm oder drücken Sie eine beliebige Taste am Trainingscomputer, um den Trainingscomputer einzuschalten.
Siehe DEN STROM EINSCHALTEN auf Seite 20.
Hinweis: Es kann einige Momente dauern, bis der Trainingscomputer betriebsbereit ist.
2. Das Hauptmenü oder die Workout-Bibliothek wählen.
Um für ein Workout eine eigene Karte zu zeichnen,
siehe EIN SELBSTGEZEICHNETES KARTEN­WORKOUT ERSTELLEN auf Seite 24.
Wenn Sie ein Workout wählen, zeigt der Bildschirm
eine Workout-Übersicht an, die Einzelheiten wie die Dauer und Distanz des Workouts sowie die ungefähre Anzahl von Kalorien, die Sie während des Workouts verbrennen werden, enthält.
4. Das Workout beginnen.
Berühren Sie Start, um das Workout zu starten.
Wenn Sie den Trainingscomputer einschalten,
erscheint das Hauptmenü auf dem Bildschirm, nachdem der Trainingscomputer hochgefahren ist.
Wenn Sie sich in einem Workout befinden,
berühren Sie den Bildschirm, dann Pause, dann End (Ende) und dann Finish (fertig), um zum Hauptmenü zurückzukehren. Wenn Sie sich in den Einstellungsmenüs befinden, drücken Sie die Zurück-Taste (Pfeilsymbol) und dann die Schließtaste (X-Symbol), um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Berühren Sie die Tasten im unteren Bildschirm-
bereich, um entweder das Hauptmenü oder die Workout-Bibliothek zu wählen.
3. Ein Workout wählen.
Um ein Workout von dem Hauptmenü oder der
Workout-Bibliothek zu wählen, berühren Sie einfach die gewünschte Workout-Taste auf dem Bildschirm. Lassen Sie den Finger über den Bild­schirm gleiten oder wischen Sie mit dem Finger, um nach oben oder unten zu scrollen, falls nötig.
Hinweis: Um ein Kartenworkout zu benutzen, muss
der Trainingscomputer mit einem drahtlosen Netz­werk verbunden sein (siehe EINE VERBINDUNG MIT EINEM DRAHTLOSEN NETZWERK HER­STELLEN auf Seite 28).
Während mancher Workouts zeigt der Bildschirm
eine Karte der Route und eine Markierung, die Ihren Fortschritt anzeigt. Berühren Sie die Tasten auf dem Bildschirm, um die gewünschten Karten­Optionen zu wählen.
Die Display-Modi zeigen Ihren Fortschritt auch an.
Um den gewünschten Display-Modus zu wäh­len oder Statistiken und Diagramme anzusehen, wischen Sie nach unten über den Bildschirm. Sie können auch die Mehr-Taste (Symbol +) berühren, um Statistiken oder Diagramme anzusehen.
Das Workout wird auf dieselbe Weise wie der
manuelle Modus funktionieren (siehe Seite 21).
Während einiger Workouts zeigt der Bildschirm
möglicherweise eine Zielgeschwindigkeit an. Halten Sie Ihre Trittgeschwindigkeit während des Trainings in der Nähe der Zielgeschwindigkeit, die auf dem Bildschirm angezeigt wird. Möglicherweise erscheint eine Meldung, die Sie auffordert, Ihre Trittgeschwindigkeit zu erhöhen, zu verringern oder beizubehalten.
WICHTIG: Die Zielgeschwindigkeit soll nur
zur Motivation dienen. Ihre tatsächliche Trittgeschwindigkeit kann langsamer als Ihre Zielgeschwindigkeit sein. Achten Sie darauf, eine Trittgeschwindigkeit einzuhalten, die für Sie angenehm ist.
Die angebotenen Kartenworkouts auf Ihrem
Trainingscomputer ändern sich zeitweise. Um eines der angebotenen Kartenworkouts für künf­tige Verwendung zu speichern, können Sie es als Favoriten hinzufügen, indem Sie die Favoritentaste (Herzsymbol) berühren. Sie müssen in Ihrem iFit-Konto eingeloggt sein, um ein angebotenes Kartenworkout zu speichern (siehe Schritt 3 auf Seite 25).
23
Page 24
Falls der Widerstandsgrad oder Neigungsgrad zu
hoch oder zu niedrig ist, können Sie sich über die Einstellung hinwegsetzen, indem Sie die Tasten Resistance (Widerstand) oder Incline/Decline (Neigung) drücken. Wenn Sie eine der Tasten Resistance drücken, können Sie dann den Widerstandsgrad manuell steuern (siehe Schritt 3 auf Seite 22). Wenn Sie eine der Tasten Incline/ Decline drücken, können Sie dann den Neigungs­grad manuell steuern (siehe Schritt 3 auf Seite 22).
Um zur vorprogrammierten Widerstands- und Neigungseinstellung des Workouts zurückzu­kehren, berühren Sie Follow Workout (Workout
folgen).
Hinweis: Das in der Workout-Beschreibung
angegebene Kalorienziel ist eine geschätzte Anzahl von Kalorien, die Sie während des Workouts verbrennen werden. Die tatsächliche Anzahl von verbrannten Kalorien hängt von mehreren Faktoren ab, wie z. B. Ihrem Gewicht. Zusätzlich wird die Anzahl der Kalorien, die
Sie verbrennen, beeinusst, wenn Sie den
Widerstands- oder Neigungsgrad des Rahmens während des Workouts manuell ändern.
EIN SELBSTGEZEICHNETES KARTENWORKOUT ERSTELLEN
1. Berühren Sie den Bildschirm oder drücken Sie eine beliebige Taste am Trainingscomputer, um den Trainingscomputer einzuschalten.
Siehe DEN STROM EINSCHALTEN auf Seite 20.
Hinweis: Es kann einige Momente dauern, bis der Trainingscomputer betriebsbereit ist.
2. Ein selbstgezeichnetes Kartenworkout wählen.
Wenn Sie den Trainingscomputer einschalten,
erscheint das Hauptmenü auf dem Bildschirm, nachdem der Trainingscomputer hochgefahren ist.
Wenn Sie sich in einem Workout befinden,
berühren Sie den Bildschirm, dann Pause, dann End (Ende) und dann Finish (fertig), um zum Hauptmenü zurückzukehren. Wenn Sie sich in den Einstellungsmenüs befinden, drücken Sie die Zurück-Taste (Pfeilsymbol) und dann die Schließtaste (X-Symbol), um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Um das Workout vorübergehend anzuhalten,
berühren Sie einfach den Bildschirm oder hören Sie auf zu treten. Um das Workout zu beenden, berühren Sie End. Um das Workout wieder aufzu­nehmen, fangen Sie einfach wieder an zu treten.
Wenn das Workout zu Ende kommt, erscheint auf
dem Bildschirm eine Workout-Zusammenfassung. Falls gewünscht, können Sie Ihre Ergebnisse mithilfe einer der Optionen auf dem Bildschirm veröffentlichen. Dann berühren Sie Finish, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
5. Ihren Fortschritt verfolgen.
Siehe Schritt 4 auf Seite 22.
6. Auf Wunsch einen Pulsmesser tragen und Ihre Herzfrequenz messen.
Siehe Schritt 5 auf Seite 22.
7. Den Ventilator auf Wunsch einschalten.
Siehe Schritt 6 auf Seite 22.
8. Nach dem Training das Netzkabel herausziehen.
Um ein selbstgezeichnetes Kartenworkout zu
wählen, berühren Sie die Kartenzeichnungstaste (Kartensymbol) im unteren Bildschirmbereich.
3. Ihre Karte zeichnen.
Navigieren Sie zu dem Bereich auf der Karte, in
dem Sie Ihr Workout zeichnen möchten, indem Sie die Finger über den Bildschirm gleiten lassen. Berühren Sie den Bildschirm, um den Anfangs­punkt Ihres Workouts hinzuzufügen. Dann berüh­ren Sie den Bildschirm, um den Endpunkt Ihres Workouts hinzuzufügen.
Falls Sie Ihr Workout am gleichen Punkt begin-
nen und beenden möchten, berühren Sie Loop (Schleife) oder Out & Back (hin und zurück) auf der linken Seite des Bildschirms. Ebenfalls können Sie wählen, ob Ihr Workout auf die Straße ausgerichtet wird.
Falls Sie einen Fehler machen, berühren Sie Undo
(rückgängig) auf der linken Seite des Bildschirms.
Der Bildschirm zeigt die Höhen- und Distanzstatisti-
ken für Ihr Workout an.
Siehe Schritt 7 auf Seite 22.
24
Page 25
4. Ihr Workout speichern.
EIN IFIT-WORKOUT BENUTZEN
Berühren Sie Save New Workout (neues Workout
speichern), um Ihr Workout zu speichern. Falls gewünscht, können Sie einen Namen und eine Beschreibung Ihres Workouts eingeben. Dann berühren Sie die Weiter-Taste (Symbol >).
5. Das Workout beginnen.
Berühren Sie Start, um das Workout zu starten.
Das Workout funktioniert auf dieselbe Weise wie ein Kartenworkout oder ein integriertes Workout (siehe Seite 23).
6. Ihren Fortschritt verfolgen.
Siehe Schritt 4 auf Seite 22.
7. Auf Wunsch einen Pulsmesser tragen und Ihre Herzfrequenz messen.
Siehe Schritt 5 auf Seite 22.
8. Den Ventilator auf Wunsch einschalten.
Siehe Schritt 6 auf Seite 22.
Um ein iFit-Workout zu benutzen, muss der Trainings­computer mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden sein (siehe EINE VERBINDUNG MIT EINEM DRAHT­LOSEN NETZWERK HERSTELLEN auf Seite 28). Ein iFit-Konto ist auch notwendig.
1. Workouts zu Ihrem Verzeichnis auf iFit.com hinzufügen.
Öffnen Sie einen Internet-Browser auf Ihrem
Computer, Smartphone, Tablet oder einem anderen Gerät, besuchen Sie iFit.com und loggen Sie sich in Ihr iFit-Konto ein.
Als Nächstes navigieren Sie zu Menu (Menü) >
Library (Bibliothek) auf der Webseite. Sehen Sie sich die Workout-Programme in der Bibliothek an und treten Sie den gewünschten Workouts bei.
Dann navigieren Sie zu Menu > Schedule
(Verzeichnis), um Ihr Verzeichnis zu sehen. Alle Workouts, denen Sie beigetreten sind, erscheinen in diesem Verzeichnis. Sie können die Workouts in Ihrem Verzeichnis so arrangieren oder löschen, wie Sie wollen.
9. Nach dem Training das Netzkabel herausziehen.
Siehe Schritt 7 auf Seite 22.
Nehmen Sie sich Zeit, die iFit.com Webseite zu
erforschen, bevor Sie sich ausloggen.
2. Das Hauptmenü wählen.
Wenn Sie den Trainingscomputer einschalten,
erscheint das Hauptmenü auf dem Bildschirm, nachdem der Trainingscomputer hochgefahren ist.
Wenn Sie sich in einem Workout befinden,
berühren Sie den Bildschirm, dann Pause, dann End (Ende) und dann Finish (fertig), um zum Hauptmenü zurückzukehren. Wenn Sie sich in den Einstellungsmenüs befinden, drücken Sie die Zurück-Taste (Pfeilsymbol) und dann die Schließtaste (X-Symbol), um zum Hauptmenü zurückzukehren.
3. Sich in Ihr iFit-Konto einloggen.
Falls Sie es noch nicht getan haben, berühren
Sie die Profil- aste (Menschensymbol) auf dem Bildschirm, um sich in Ihr iFit-Konto einzulog­gen. Befolgen Sie die Aufforderungen auf dem Bildschirm, um Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort einzugeben.
Um innerhalb Ihres iFit-Kontos den Benutzer zu
wechseln, berühren Sie die Profil- aste und dann Manage Accounts (Konten verwalten). Falls mehr als ein Benutzer mit dem Konto verbunden ist, erscheint eine Liste der Benutzer. Berühren Sie den Namen des gewünschten Benutzers.
25
Page 26
4. Wählen Sie ein iFit-Workout, das Sie zuvor zu Ihrem Verzeichnis auf iFit.com hinzugefügt haben.
WICHTIG: Bevor iFit-Workouts geladen werden
können, müssen Sie diese zu Ihrem Verzeichnis auf iFit.com hinzufügen (siehe Schritt 1).
DIE COMPUTEREINSTELLUNGEN ÄNDERN
WICHTIG: Einige beschriebene Einstellungen und Funktionen sind vielleicht nicht freigegeben.
Manchmal wirkt sich eine Firmware-Aktualisierung so aus, dass der Trainingscomputer etwas anders funktioniert.
Um ein iFit-Workout von iFit.com auf den
Trainingscomputer zu laden, berühren Sie die Kalender-Taste (Kalendersymbol) im unteren Bildschirmbereich.
Wenn Sie ein Workout laden, zeigt der Bildschirm
eine Workout-Übersicht an, die Einzelheiten wie die Dauer und Distanz des Workouts sowie die ungefähre Anzahl von Kalorien, die Sie während des Workouts verbrennen werden, enthält.
5. Das Workout beginnen.
Berühren Sie Start, um das Workout zu starten.
Das Workout funktioniert auf dieselbe Weise wie ein Kartenworkout oder ein integriertes Workout (siehe Seite 23). Hinweis: Während eines Distanz­oder Zeitworkouts zeigt der Bildschirm keine Karte an.
6. Ihren Fortschritt verfolgen.
Siehe Schritt 4 auf Seite 22.
7. Auf Wunsch einen Pulsmesser tragen und Ihre Herzfrequenz messen.
Siehe Schritt 5 auf Seite 22.
8. Den Ventilator auf Wunsch einschalten.
Siehe Schritt 6 auf Seite 22.
1. Das Einstellungs-Hauptmenü wählen.
Schalten Sie zunächst den Strom ein (siehe
DEN STROM EINSCHALTEN auf Seite 20). Hinweis: Es kann einige Momente dauern, bis der Trainingscomputer betriebsbereit ist.
Als Nächstes wählen Sie das Hauptmenü. Wenn
Sie den Trainingscomputer einschalten, erscheint das Hauptmenü auf dem Bildschirm, nachdem der Trainingscomputer hochgefahren ist. Wenn Sie sich in einem Workout befinden, berühren Sie den Bildschirm, dann Pause, dann End (Ende) und dann Finish (fertig), um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Als Nächstes berühren Sie die Profil- aste (Men-
schensymbol) auf dem Bildschirm und berühren Sie dann Settings (Einstellungen). Das Einstel­lungsmenü erscheint auf dem Bildschirm.
2. In den Einstellungsmenüs navigieren und Einstellungen nach Wunsch ändern.
Lassen Sie den Finger über den Bildschirm gleiten
oder wischen Sie mit dem Finger, um nach oben oder unten zu scrollen, falls nötig. Um ein Einstel­lungsmenü anzusehen, berühren Sie einfach den Namen des Menüs. Um ein Menü zu verlassen, berühren Sie die Zurück-Taste (Pfeilsymbol). In den folgenden Einstellungsmenüs können Sie mögli­cherweise Einstellungen ansehen und ändern:
9. Nach dem Training das Netzkabel herausziehen.
Siehe Schritt 7 auf Seite 22.
Für weitere Informationen über iFit besuchen Sie iFit.com.
Account (Konto)
• My Profile (mein Profi
• In Workout (in einem Workout)
• Manage Accounts (Konten verwalten)
Equipment (Gerät)
• Equipment Info (Geräte-Informationen)
• Equipment Settings (Geräte-Einstellungen)
• Maintenance (Wartung)
• Wi-Fi (WLAN)
About (über)
• How It Works (wie es funktioniert)
• Feedback (Rückmeldung)
• Legal (Rechtliches)
26
Page 27
3. Die Computer-Einführungspräsentation ansehen.
Um eine Einführungspräsentation anzusehen, die
Sie durch die Funktionen des Trainingscomputers führt, berühren Sie How It Works.
4. Maßeinheit und andere Einstellungen anpassen.
Der Bildschirm wird den Fortschritt der Aktu-
alisierung anzeigen. Wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist, schaltet sich das Studio-Rad aus und dann wieder ein. Falls nicht, drücken Sie den Netzschalter in die Stellung Off (aus). Warten Sie mehrere Sekunden und drücken Sie dann den Netzschalter in die Stellung Reset (zurückgesetzt). Hinweis: Es kann einige Minuten dauern, bis der Trainingscomputer betriebsbereit ist.
Um die Maßeinheit, die Zeitzone oder andere
Einstellungen anzupassen, berühren Sie Equipment Settings und dann die gewünschten Einstellungen.
Der Trainingscomputer kann Geschwindigkeit und
Distanz entweder in amerikanischen oder metri­schen Maßeinheiten anzeigen.
5. Geräte-Informationen ansehen.
Berühren Sie Equipment Info und dann Machine
Info (Maschinen-Informationen), um Informationen
über Ihr Studio-Rad zu sehen.
6. Die Computerrmware aktualisieren.
Prüfen Sie regelmäßig auf Firmware-Aktua-
lisierungen, um eine bestmögliche Leistung zu gewährleisten. Berühren Sie Maintenance
und dann Update (Aktualisierung), um über Ihr drahtloses Netzwerk zu überprüfen, ob es Firmwa­re-Aktualisierungen gibt. Die Aktualisierung beginnt dann automatisch. WICHTIG: Um Schäden am
Studio-Rad zu vermeiden, schalten Sie den Strom während der Firmware-Aktualisierung nicht aus.
Hinweis: Manchmal wirkt sich eine Firmware-
Aktualisierung so aus, dass der Trainingscomputer etwas anders funktioniert. Solche Aktualisierungen sind immer dazu gedacht, Ihr Trainingserlebnis zu verbessern.
7. Das Neigungssystem kalibrieren.
Um das Neigungssystem zu kalibrieren, berüh-
ren Sie Maintenance (Wartung), dann Calibrate Incline (Neigung kalibrieren) und dann Begin (beginnen). Der Rahmen steigt automatisch auf den maximalen Neigungsgrad an, senkt sich auf den minimalen Neigungsgrad und kehrt dann in die Ausgangsposition zurück. Dadurch wird das Neigungssystem kalibriert. Wenn das Neigungssystem kalibriert ist, berühren Sie Finish.
WICHTIG: Halten Sie Haustiere, Füße und
andere Objekte während der Kalibrierung des Neigungssystems vom Studio-Rad fern.
8. Das Einstellungs-Hauptmenü verlassen.
Wenn Sie sich in einem Einstellungsmenü
befinden, berühren Sie die Zurück- aste. Dann berühren Sie die Schließtaste (X-Symbol), um das Einstellungs-Hauptmenü zu verlassen.
27
Page 28
EINE VERBINDUNG MIT EINEM DRAHTLOSEN NETZWERK HERSTELLEN
Um iFit-Workouts und mehrere andere Funktionen des Trainingscomputers zu verwenden, muss der Trainingscomputer mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden sein.
1. Das Hauptmenü wählen.
Schalten Sie zunächst den Strom ein (siehe
DEN STROM EINSCHALTEN auf Seite 20). Hinweis: Es kann einige Momente dauern, bis der Trainingscomputer betriebsbereit ist.
Als Nächstes wählen Sie das Hauptmenü. Wenn
Sie den Trainingscomputer einschalten, erscheint das Hauptmenü auf dem Bildschirm, nachdem der Trainingscomputer hochgefahren ist. Wenn Sie sich in einem Workout befinden, berühren Sie den Bildschirm, dann Pause, dann End (Ende) und dann Finish (fertig), um zum Hauptmenü zurückzukehren.
2. Das WLAN-Menü wählen.
Berühren Sie die Wi-Fi-Taste (WLAN-Symbol) im
unteren Bildschirmbereich, um das WLAN-Menü zu wählen.
3. WLAN aktivieren.
Befolgen Sie die Aufforderungen auf dem
Bildschirm, um Ihr Passwort einzugeben und eine Verbindung mit dem gewählten drahtlosen Netzwerk herzustellen. (Um die Tastatur zu ver­wenden, siehe DEN TOUCHSCREEN BENUTZEN auf Seite 20.)
Wenn der Trainingscomputer mit Ihrem drahtlosen
Netzwerk verbunden ist, erscheint ein Häkchen neben dem Namen des drahtlosen Netzwerks.
Falls Sie Probleme mit der Verbindung zu einem
verschlüsselten Netzwerk haben, vergewissern Sie sich, dass Ihr Passwort richtig ist. Hinweis: Bei Passwörtern muss man die Groß- und Kleinschreibung beachten.
Hinweis: Der Trainingscomputer unterstützt
ungesicherte und gesicherte (WEP, WPA™ und WPA2™) Verschlüsselung. Ein Breitbandanschluss wird empfohlen. Die Leistung hängt von der Verbindungsgeschwindigkeit ab.
Hinweis: Sollten Sie nach der Befolgung dieser
Anweisungen Fragen haben, nden Sie auf
support.iFit.com Unterstützung.
5. Das WLAN-Menü verlassen.
Um das WLAN-Menü zu verlassen, berühren Sie
die Zurück-Taste (Pfeilsymbol).
Stellen Sie sicher, dass das Wi-Fi® (WLAN) akti-
viert ist. Falls es nicht aktiviert ist, berühren Sie den Umschalter Wi-Fi (WLAN), um es zu aktivieren.
4. Eine drahtlose Netzwerkverbindung einrichten und verwalten.
Wenn WLAN aktiviert ist, wird der Bildschirm eine
Liste von verfügbaren Netzwerken anzeigen. Hinweis: Es kann einige Momente dauern, bis die Liste mit den drahtlosen Netzwerken erscheint.
Hinweis: Sie benötigen ein eigenes drahtloses
Netzwerk und einen 802.11b/g/n Router mit akti­vierter SSID-Übertragung (versteckte Netzwerke werden nicht unterstützt).
Wenn eine Liste von Netzwerken erscheint, berüh-
ren Sie das gewünschte Netzwerk. Hinweis: Sie müssen dazu Ihren Netzwerknamen (SSID) ken­nen. Ist Ihr Netzwerk durch ein Passwort gesperrt, dann müssen Sie auch das Passwort dazu wissen.
DAS LAUTSPRECHERSYSTEM VERWENDEN
Um Musik oder Hörbücher durch das Lautsprecher­system des Trainingscomputers während des Trainings zu spielen, stecken Sie ein Audiokabel, das je einen 3,5 mm Klinkenstecker an beiden Enden hat (nicht mitgeliefert), in die Buchse an der rechten Seite des Trainingscomputers und in die Buchse Ihres persön­lichen Abspielgeräts. Achten Sie darauf, dass das
Audiokabel vollständig eingesteckt ist. Hinweis: Zum Kauf eines Audiokabels wenden Sie sich an ein örtliches Elektrogeschäft.
Als Nächstes drücken Sie die Abspieltaste an Ihrem persönlichen Abspielgerät. Stellen Sie den Lautstär­kepegel ein, indem Sie die Lautstärke-Erhöhungstaste und -Verringerungstaste an der rechten Seite des Trai­ningscomputers oder den Lautstärkeregler an Ihrem persönlichen Abspielgerät drücken.
Um die Computer-Audioausgabe mit den eigenen Kopf- oder Ohrhörern anzuhören, stecken Sie einfach Ihre Kopfhörer in die Kopfhörerbuchse an der rechten Seite des Trainingscomputers.
28
Page 29
EIN HDMI-KABEL ANSCHLIESSEN
Um den Bildschirm Ihres Trainingscomputers auf einem Fernseher oder Monitor anzuzeigen, stecken Sie ein HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert) in die Buchse am Trainingscomputer und eine Buchse an Ihrem Fernseher oder Monitor. Stellen Sie sicher, dass das
HDMI-Kabel vollständig eingesteckt ist. Hinweis: Zum Kauf eines HDMI-Kabels wenden Sie sich an ein örtliches Elektrogeschäft.
DER ZUSÄTZLICH ERHÄLTLICHE BRUSTGURT­PULSMESSER
Unabhängig davon, ob Sie Fett verbrennen oder Ihr Herz-Kreislauf-System stärken wollen, müssen Sie die richtige Herzfrequenz während des Workouts
aufrechterhal­ten, um das beste Ergebnis zu erzielen. Der zusätzlich erhältliche Brust­gurt-Pulsmesser ermöglicht es Ihnen, Ihre Herzfrequenz während des Trainings ständig zu beobachten. Dies hilft Ihnen beim Erreichen Ihrer persönlichen Fitnessziele. Zum Kauf
eines Brustgurt-Pulsmessers sehen Sie bitte auf der Vorderseite dieser Bedienungsanleitung nach.
Hinweis: Der Trainingscomputer ist mit allen Bluetooth Smart Pulsmessern kompatibel.
29
Page 30
WARTUNG UND FEHLERSUCHE
WARTUNG
Regelmäßige Wartung ist für eine optimale Leistung des Geräts und zur Verminderung der Abnutzung von äußerster Wichtigkeit. Inspizieren Sie bei jeder Verwendung des Studio-Rads alle seine Teile und zie­hen diese richtig nach. Abgenutzte Teile müssen sofort ersetzt werden.
Um das Studio-Rad zu reinigen, verwenden Sie ein feuchtes Tuch und eine kleine Menge milder Seife.
WICHTIG: Um Schäden am Trainingscomputer zu vermeiden, halten Sie Flüssigkeiten vom Trainingscomputer fern und setzen Sie den Trainingscomputer keinem direkten Sonnenlicht aus.
FEHLERSUCHE AM TRAININGSCOMPUTER
Falls sich der Trainingscomputer nicht einschaltet, stellen Sie sicher, dass das Netzkabel vollständig eingesteckt ist und dass sich der Netzschalter in der Stellung Reset (zurückgesetzt) befindet.
Falls Sie Probleme bei der Verbindung des Trainings­computers mit einem drahtlosen Netzwerk haben oder falls es Probleme mit Ihrem iFit-Konto oder den iFit-Workouts gibt, besuchen Sie support.iFit.com.
Wenn der Trainingscomputer (10) nicht an seinem Platz bleibt, wenn er in die gewünschte Position gebracht wird, ziehen Sie die gezeigte M8 Sicherungs­mutter (99) ein wenig an, bis der Trainingscomputer an seinem Platz bleibt.
Trainingscomputer vor­genommen haben. Es
erfordert zwei Personen, um die Werkseinstellungen des Trainingscomputers wiederherzustellen. Zuerst drücken Sie den Netzschalter und ziehen Sie das Netzkabel heraus. Als Nächstes finden Sie die kleine Rücksetzöffnung (A) in der Nähe der USB-Buchse am Trainingscomputer. Mithilfe einer umgebogenen Büroklammer halten Sie den Rücksetzknopf inner­halb der Öffnung gedrückt und lassen eine zweite Person das Netzkabel einstecken und den Netz­schalter drücken. Halten Sie den Rücksetzknopf, bis sich der Trainingscomputer einschaltet. Wenn der Rücksetzvorgang abgeschlossen ist, schaltet sich der Trainingscomputer aus und anschließend wieder ein. Falls nicht, schalten Sie den Strom durch Drücken des Netzschalters aus und dann wieder ein. Wenn der Trainingscomputer eingeschaltet ist, überprüfen Sie, ob es Firmware-Aktualisierungen gibt (siehe DIE COMPUTEREINSTELLUNGEN ÄNDERN auf Seite
26). Hinweis: Es kann einige Minuten dauern, bis der Trainingscomputer betriebsbereit ist.
FEHLERSUCHE AM NEIGUNGSSYSTEM
Falls sich der Rahmen nicht auf den richtigen Neigungsgrad umstellt, kalibrieren Sie das Neigungs­system (siehe DIE COMPUTEREINSTELLUNGEN ÄNDERN auf Seite 26).
DEN LINKEN KURBELARM EINSTELLEN
Wenn Ihnen der linke Kurbelarm (21) locker vorkommt, während Sie treten, ziehen Sie die zwei M6 x 25mm Schrauben (96) an.
A
10
99
Wenn der Trainingscomputer nicht richtig hochge­fahren werden kann oder abstürzt und nicht reagiert, stellen Sie die Werkseinstellungen des Trainings­computers wieder her. WICHTIG: Dies löscht alle
benutzerdenierten Einstellungen, die Sie am
96
96
21
30
Page 31
DEN REEDSCHALTER EINSTELLEN
Gibt der Trainingscomputer falsche Rückmeldungen, dann muss der Reedschalter eingestellt werden.
Um den Reedschalter einzustellen, ziehen Sie zuerst das Netzkabel heraus. Als Nächstes entfernen Sie die drei gezeigten M4 x 16mm Schrauben (83) vom rechten und linken Schutz (30, 32).
Dann ziehen Sie die oberen Teile des rechten und linken Schutzes (30, 32) ein paar Zentimeter auseinander.
Siehe die eingesetzte Abbildung. Lockern Sie die zwei gezeigten M4 x 16mm Schrauben (83) ein wenig. Als Nächstes drehen Sie den linken Kurbelarm (21), bis ein Rollenmagnet (137) auf den Reedschalter (115) ausgerichtet ist. Schieben Sie den Reedschalter leicht zum Rollenmagneten hin oder davon weg. Dann zie­hen Sie die Schrauben wieder fest.
21
83
83
115
115
83
137
21
83
Stecken Sie das Netzkabel ein und drehen Sie den lin­ken Kurbelarm (21) einen Moment lang. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Trainingscomputer richtige Rückmeldungen liefert.
83
Wenn der Reedschalter richtig eingestellt ist, befesti­gen Sie den rechten und linken Schutz (30, 32) wieder.
30
32
31
Page 32
DEN ANTRIEBSRIEMEN EINSTELLEN
Falls Sie bemerken, dass die Pedale beim Treten rutschen, obwohl der Widerstand auf die höchste Einstellung eingestellt ist, muss der Antriebsriemen möglicherweise eingestellt werden.
Als Nächstes lockern Sie die M10 Achsenmutter (27) an beiden Seiten des Studio-Rads und ziehen Sie dann die Einstellmutter (26) an beiden Seiten des Studio-Rads jeweils um eine halbe Umdrehung an. Dann ziehen Sie wieder die M10 Achsenmuttern fest an.
Um den Antriebsriemen einzustellen, ziehen Sie zuerst das Netzkabel heraus. Dann befolgen Sie die unten stehenden Anweisungen. Hinweis: Auf den Abbildungen wird nur die rechte Seite des Studio-Rads gezeigt.
Entfernen Sie die gezeigte M4 x 16mm Schraube (83) und die Schutzabdeckung (31) von beiden Seiten des Studio-Rads.
31
83
Stecken Sie das Netzkabel ein und treten Sie die Pedale des Studio-Rads, um die Einstellung zu über­prüfen. Falls notwendig, wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang so lange, bis die Pedale nicht mehr rutschen.
Wenn der Antriebsriemen richtig eingestellt ist, befesti­gen Sie die Schutzabdeckungen wieder.
27
26
32
Page 33
TRAININGSRICHTLINIEN
WARNUNG: Bevor Sie mit diesem
oder irgendeinem anderen Trainingsprogramm beginnen, konsultieren Sie Ihren Arzt. Dies ist besonders für Personen über 35 Jahre oder für Personen mit Gesundheitsproblemen wichtig.
Die folgenden Richtlinien werden Ihnen beim Planen Ihres Trainingsprogramms helfen. Für detailliertere Trainingsinformationen sollten Sie ein Fachbuch oder Ihren Arzt konsultieren. Auch richtige Ernährung und ausreichender Schlaf tragen zu erfolgreichen Resultaten bei.
TRAININGSINTENSITÄT
Ob es Ihr Ziel ist, Fett zu verbrennen oder Ihr Herz­Kreislauf-System zu stärken, der Schlüssel zum Erfolg ist die richtige Trainingsintensität. Ein Indikator für die richtig Trainingsintensität ist die Herzfrequenz. Das fol­gende Diagramm zeigt die empfohlenen Herzfrequenzen für Fettverbrennung und aerobes Training.
Aerobes Training
System zu stärken, dann müssen Sie aerobes Training betreiben. Diese Aktivität verbraucht über längere Zeit große Mengen von Sauerstoff. Für aerobes Training passen Sie die Intensität Ihres Trainings an, bis Ihre Herzfrequenz in der Nähe der höchsten Zahl Ihrer Trainingszone liegt.
IHRE HERZFREQUENZ MESSEN
Um Ihre Herzfrequenz zu messen, trainieren Sie mindestens vier Minuten lang. Dann hören Sie auf zu trainieren und legen Sie zwei Finger auf Ihr Handgelenk, wie abge­bildet. Zählen Sie sechs Sekunden lang Ihren Pulsschlag und multiplizieren Sie das Ergebnis mit 10, um Ihre Herzfrequenz herauszufinden. enn Sie z.B. in sechs Sekunden 14 Pulsschläge zählen, dann ist Ihre Herzfrequenz 140 Schläge pro Minute.
WORKOUT-RICHTLINIEN
– Ist es Ihr Ziel, Ihr Herz-Kreislauf-
Um festzustellen, welche Herzfrequenz für Ihr Alter normal ist, beziehen Sie sich auf das Diagramm; der untere Teil des Diagramms zeigt das Lebensalter (das Alter wird dabei zur nächsten Dekade auf- oder abgerun­det). Die drei Zahlen, die auf der Spalte über Ihrem Alter sind, stellen Ihre „Trainingszone“ dar. Die niedrigste Zahl ist die Herzfrequenz für Fettverbrennung, die mittlere Zahl ist die Herzfrequenz für maximale Fettverbrennung und die höchste Zahl ist die Herzfrequenz für aerobes Training.
Fettverbrennung – Um Fett effektiv zu verbrennen, müssen Sie mit relativ niedriger Intensität über einen anhaltenden Zeitraum trainieren. Während der ersten paar Minuten des Trainings verbraucht Ihr Körper leicht angreifbare Kohlenhydratkalorien zur Energiegewinnung. Erst nach diesen ersten Minuten fängt Ihr Körper an, gespeicherte Fettkalorien zur Energiegewinnung zu verwenden. Ist es Ihr Ziel, Fett zu verbrennen, pas­sen Sie die Intensität Ihres Trainings an, bis sich Ihre Herzfrequenz nahe an der niedrigsten Zahl Ihrer Trainingszone hält. Zur maximalen Fettverbrennung soll Ihre Herzfrequenz beim Training nahe der mittleren Zahl Ihrer Trainingszone liegen.
Aufwärmen – Beginnen Sie mit 5 bis 10 Minuten Dehnen und leichten Übungen. Beim Aufwärmen steigt die Körpertemperatur, die Herzfrequenz und die Zirkulation in Vorbereitung auf das Training.
Trainieren innerhalb der Trainingszone – Nach dem Aufwärmen intensivieren Sie Ihre Übungen, bis sich Ihr Puls in der Trainingszone befindet. Halten Sie ihn dort 20 bis 30 Minuten lang. (Während der ersten paar Wochen Ihres Trainingsprogramms sollten Sie Ihren Puls nicht länger als 20 Minuten in der Trainingszone halten.) Atmen Sie während des Workouts regelmäßig und tief. Halten Sie den Atem niemals an.
Abkühlen – Beenden Sie Ihr Training mit 5 bis 10 Minuten Dehnen. Dehnen erhöht die Flexibilität der Muskeln und verhindert Probleme, die sich nach dem Training ergeben könnten.
TRAININGSHÄUFIGKEIT
Um Ihre Kondition zu erhalten oder zu verbessern, sollten Sie 3-mal wöchentlich trainieren. Zwischen den einzelnen Workouts sollten Sie jeweils mindestens einen Ruhetag einlegen. Nach ein paar Monaten regelmäßigen Trainings können Sie bis zu 5-mal pro Woche trainieren, falls gewünscht. Vergessen Sie nicht, der Schlüssel zum Erfolg ist, Ihr Training zu einem regelmäßigen und ange­nehmen Teil Ihres täglichen Lebens zu machen.
33
Page 34
EMPFOHLENE DEHNÜBUNGEN
Die richtige Form für verschiedene, grundlegende Dehnübungen ist rechts abgebildet. Bewegen Sie sich beim Dehnen immer langsam. Man soll dabei nicht wippen.
1. Sich nach den Zehen strecken
Mit den Knien leicht gebeugt bewegen Sie den Oberkörper von der Hüfte langsam nach vorne. Entspannen Sie den Rücken und die Schultern, während Sie die Hände so weit wie möglich nach Ihren Zehen ausstrecken. Halten Sie diese Position, während Sie auf 15 zählen. Dann entspannen. 3-mal wiederholen. Dehnt: hintere Oberschenkelmuskulatur, Kniekehlen und Rücken.
2. Die hinteren Oberschenkelmuskeln dehnen
Setzen Sie sich auf den Boden und strecken Sie ein Bein aus. Die Sohle des anderen Fußes soll die Innenseite des Oberschenkels des ausgestreckten Beines berühren. Versuchen Sie, mit den Händen Ihre Zehen zu berühren. Halten Sie diese Position, während Sie auf 15 zählen. Dann entspannen. 3-mal pro Bein wiederholen. Dehnt: hintere Oberschenkelmuskulatur, untere Rücken- und Leistenmuskulatur.
3. Die Waden/Achillessehnen dehnen
Geben Sie ein Bein vor das andere. Strecken Sie die Hände nach vorne und stützen Sie sich mit den Händen an der Wand ab. Das hintere Bein soll gestreckt bleiben und der Fuß soll flach am Boden aufliegen. Beugen Sie das vordere Bein, lehnen Sie sich nach vorne und bewegen Sie Ihre Hüften in Richtung Wand. Halten Sie diese Position, während Sie auf 15 zählen. Dann entspannen. 3-mal pro Bein wiederholen. Um die Achillessehnen noch weiter zu deh­nen, beugen Sie auch das hintere Bein. Dehnt: Wadenmuskulatur, Achillessehnen und Sprunggelenke.
1
2
3
4
4. Die vordere Oberschenkelmuskulatur dehnen
Mit einer Hand können Sie zum Balancieren an der Wand Halt fi ­den. Greifen Sie mit der anderen Hand nach hinten und fassen Sie damit Ihren Fuß. Ziehen Sie Ihre Ferse so nahe wie möglich an das Gesäß heran. Halten Sie diese Position, während Sie auf 15 zäh­len. Dann entspannen. 3-mal pro Bein wiederholen. Dehnt: vordere Oberschenkelmuskulatur und Hüftmuskeln.
5. Den Innenschenkel dehnen
Setzen Sie sich auf den Boden mit den Sohlen Ihrer Füße gegenein­ander, wobei die Knie nach außen fallen. Ziehen Sie Ihre Füße so weit wie möglich an sich heran. Halten Sie diese Position, während Sie auf 15 zählen. Dann entspannen. 3-mal wiederholen. Dehnt: vordere Oberschenkelmuskulatur und Hüftmuskeln.
5
34
Page 35
NOTIZEN
35
Page 36
TEILELISTE
Nr. Anz. Beschreibung Nr. Anz. Beschreibung
Modell-Nr. NTEVEX14718.0 R0918A
1 1 Rahmen 2 1 Basis 3 1 Vorderer Stabilisator 4 1 Hinterer Stabilisator 5 1 M6 Ansatzschraube 6 2 Drehklemme 7 1 Griffstangenstütze 8 1 Computerstütze 9 1 M8 x 32mm Schraube 10 1 Trainingscomputer 11 1 Computerhalterung 12 6 M4 x 10mm Maschinenschraube 13 1 Sattelstütze 14 2 Kurzhantel 15 1 M6 Kurbelschraube 16 1 Rolle 17 4 M4 x 14mm Schraube 18 4 M10 x 20mm Senkkopfbolzen 19 1 Kurbel/Rechter Kurbelarm 20 1 Drehachse 21 1 Linker Kurbelarm 22 1 Schwungradbaugruppe 23 1 Griffstangenkappe 24 2 Gelenkbuchse 25 1 Antriebsriemen 26 2 Justierbaugruppe 27 2 M10 Achsenmutter 28 2 Stützenklemme 29 1 Rechte Basisabdeckung 30 1 Rechter Schutz 31 2 Schutzabdeckung 32 1 Linker Schutz 33 1 Rechte Scheibe 34 1 Rechte Neigungsmotor-Abdeckung 35 1 Linke Neigungsmotor-Abdeckung 36 1 Obere Neigungsmotor-Abdeckung 37 1 Linke Scheibe 38 1 Kurzhantel-Ablage 39 1 Griffstangenstützen-Kappe 40 1 Beiwerk-Ablage 41 1 M8 Sattelschraube 42 1 Sattelmutter 43 2 Trägerkappe 44 3 1-Kabel-Durchführung 45 1 Rechte Sattelstützen-Manschette 46 1 Linke Sattelstützen-Manschette 47 1 Rechte Griffstangenstützen-
Manschette
48 1 Linke Griffstangenstützen-
Manschette 49 2 Rad 50 1 Einstellarm
51 1 Widerstandsscheibe 52 1 Untere Sattelklemme 53 1 Obere Sattelklemme 54 1 Sattel 55 6 Verankerter Kabelbinder 56 1 Pedalsatz 57 9 M4 x 12mm Schraube 58 2 Oberer Schenkel 59 2 Unterer Schenkel 60 4 M4 x 8mm Schraube 61 2 M8 Unterlegscheibe 62 2 Schenkelmanschette 63 2 Rahmenlager 64 2 Schenkelabdeckung 65 1 Erdungsschraube 66 4 Große Schenkelbuchse 67 1 Träger 68 2 Schenkelabstandhalter 69 4 Kleine Schenkelbuchse 70 1 Rechtes Griffstück 71 1 Linkes Griffstück 72 1 Rechte Steuerung 73 1 Linke Steuerung 74 1 Schaftabdeckung 75 1 Schaftabdeckungsmanschette 76 4 Stabilisatorkappe 77 2 Fuß 78 2 Nivellierfuß 79 1 Steuerung 80 1 Steuerungsabdeckung 81 4 M4 x 8mm Maschinenschraube 82 1 Widerstandsmotor 83 27 M4 x 16mm Schraube 84 4 M4 x 12mm Flanschschraube 85 2 Stützenknaufkappe 86 3 Klemmmutter 87 2 Neigungsmotorbuchse 88 1 Neigungsmotor-Abstandhalter 89 1 Neigungsmotor 90 1 Magnethalterung 91 1 Rechte Magnethalterungs-
Abdeckung 92 1 Linke Magnethalterungs-Abdeckung 93 4 M8 x 12mm Schraube mit
Fleckbeschichtung 94 1 M10 x 52mm Bolzen 95 1 M10 Kontermutter 96 2 M6 x 25mm Schraube 97 1 Griffstange 98 2 M8 x 50mm Bolzen 99 3 M8 Sicherungsmutter 100 2 Stützenknauf
36
Page 37
Nr. Anz. Beschreibung Nr. Anz. Beschreibung
101 1 Trägerknauf 102 1 Sperrfeder 103 2 M4 x 10mm Schraube 104 4 M10 Klemmenschraube 105 12 M10 x 20mm Schraube 106 1 M8 x 85mm Bolzen 107 2 M4 x 14mm Maschinenschraube 108 3 M6 Unterlegscheibe 109 1 Halterungsbefestigung 110 2 2-Kabel-Durchführung 111 2 Obere/untere Gelenkscheibe 112 1 Mittlere Gelenkscheibe 113 2 Innere Gelenkscheibe 114 2 Äußere Gelenkscheibe 115 1 Reedschalter/Kabel 116 1 Reedschalter-Klemme 117 1 Linke Basisabdeckung 118 1 Netzschalter 119 1 Netzkabel-Durchführung 120 1 Netzkabel 121 1 Klotzstift 122 1 Unteres Kabel 123 1 Oberes Kabel 124 1 Verlängerungskabel 125 1 Steuerungskabel 126 6 M8 x 12mm Schraube 127 6 Große M8 Unterlegscheibe
128 2 M5 Mutter 129 1 M5 x 8mm Schraube 130 1 M3 x 8mm Schraube 131 1 Einstellblock 132 2 M4 x 10mm Stumpfschraube 133 2 M3 x 20mm Schraube 134 1 Plastikabstandhalter 135 5 M10 Sicherungsmutter 136 3 M4 x 16mm Halbrundschraube 137 2 Rollenmagnet 138 2 M6 x 12mm Schraube 139 1 Anlaufscheibe 140 1 Bremsknaufkappe 141 1 M6 Sicherungsmutter 142 1 Bremsknauf 143 1 Untere Bremsbuchse 144 1 Federanschlag 145 1 Bremsfeder 146 2 M4 x 5mm Schraube 147 1 Bremswelle 148 1 Spannstift 149 1 Sicherungsscheibe 150 1 Bremsklotz 151 6 M4 x 12mm Stumpfschraube 152 1 Obere Bremsbuchse * Bedienungsanleitung * Montagewerkzeug
Hinweis: Technische Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten. Auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung finden Sie Informationen zur Bestellung von Ersatzteilen. * eist auf ein nicht abgebildetes Teil hin.
37
Page 38
EXPLOSIONSZEICHNUNG A
Modell-Nr. NTEVEX14718.0 R0918A
27
126
66
58
126
86
36
127
62
127
26
87
130
69
35
68
51
60
69
50
129
128
151
55
88
86
59
127
138
89
34
131
57
126
26
55
22
27
108
83
128
92
116
83
24
63
91
105
4
60 115
9
75
151
5
74
90
57
118
55
44
117
105
103
119
40
44
152
105
85
12
55
108
6
44
138
100
103
104
105
83
83
20
63
1
81
79
120
2
66
24
58
105
65
62
105
49
64
122
85
12
100
141
108
140
66
127
126
84
82
126
105
80
99
3
127
29
143
147
142
149
102
152
144
150
121
69
12
49
98
145
127
68
146
148
59
126
69
64
83
83
83
78
76 76
83
38
77
Page 39
EXPLOSIONSZEICHNUNG B
Modell-Nr. NTEVEX14718.0 R0918A
43
107
101
67
53
52
46
54
42
43
41
107
13
10
45
28
106
71
61
73
55
38
151
94
83
11
61
99
114
111
83
112
111
110
113
110
95
8
135 139
134
113
109
114
123
83
56
83
15
83
32
136
135
136
96
37
137
31
57
57
132
136
135
48
16
57
23
93
137
39
97
7
93
30
47
28
72
125
25
83
17
70
133
83
124
31
132
83
96
21
14
33
39
83
83
56
18
19
Page 40
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN
Zur Bestellung von Ersatzteilen sehen Sie bitte auf der Vorderseite dieser Bedienungsanleitung nach. Damit wir Ihnen behilflich sein können, sollten Sie darauf vorbereitet sein, uns folgende Informationen zu geben, wenn Sie uns kontaktieren:
• Die Modell- und Seriennummer des Produkts (siehe Vorderseite dieser Bedienungsanleitung)
• Den Namen des Produkts (siehe Vorderseite dieser Bedienungsanleitung)
• Die Kennnummer und Beschreibung der Ersatzteile (siehe TEILELISTE und EXPLOSIONSZEICHNUNG am Ende dieser Bedienungsanleitung)
RECYCLING-INFORMATIONEN
Dieses elektronische Produkt darf nicht in Siedlungsabfällen entsorgt werden. Zum Schutz der Umwelt muss dieses Produkt nach seiner Nutzungsdauer dem Gesetz entsprechend wiederverwertet werden.
Bitte nutzen Sie Recycling-Einrichtungen, die berechtigt sind, diese Art von Abfällen in Ihrer Gegend zu sammeln. So tragen Sie dazu bei, die natürlichen Ressourcen zu schonen und die europäischen Umweltschutznormen zu verbessern. Wenn Sie weitere Informationen über sichere und korrekte Entsorgungsmethoden benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Stadtverwaltung oder das Geschäft, von dem Sie dieses Produkt gekauft haben.
Teil-Nr. 400832 R0918A Gedruckt in China © 2018 ICON Health & Fitness, Inc.
Loading...