Profitech Diamant SC 350-V Instruction Manual

Betriebsanleitung
Steintrennmaschine SC 350 - V
Betriebsanleitung
DE
EN
SC 350-V
SC 350-V
Gebruiksaanwijzing
NL
PL
SC 350-V
Instrukcja obsługi
SC 350-V
Art.Nr. 893335
www.protech.de
1
DE
EN
NL
PL
Betriebsanleitung 3
SC 350-V
Instruction manual 16
SC 350-V
Gebruiksaanwijzing 28
SC 350-V
Instrukcja obsługi 40
SC 350-V
2
Inhalt
1. Technische Daten 4
2. Sicherheit 5
3. Allgemeines 6
4. Transport 7
5. Montage 8
6. Inbetriebnahme 10
7. Betrieb 11
DE
8. Instandhaltung 13
9. Ersatzteile und Kundendienst 14
10. Gewährleistung 15
3
1. TECHNISCHE DATEN
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Steintrennmaschine SC 350-V ist, beim Einsatz von Diamant-Trennscheiben, die auf das Schnitt­gut abgestimmt sind, ausschließlich zum Trennen von mineralischen und gebrannten Materialien wie Kunststeine, vulkanisches Gestein, gebrannte Steine, armierter Beton, Zement, Steine, Kalksandsteine, Tu oder glasierte Fliesen mit einer Maximalschnittlänge von 600 mm und einer Maximalschnitttiefe von max. 112 mm vorgesehen. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungs­gemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht, das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften des Herstellers sowie die in den techn. Daten an­gegebenen Abmessungen müssen eingehalten werden. Die zutreenden Unfallverhütungsvorschrif­ten und die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheitstechnischen Regeln müssen beachtet werden. Die Steintrennmaschine darf nur von Personen genutzt, gewartet oder repariert werden, die damit ver­traut und über die Gefahren unterrichtet sind. Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schlie­ßen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. Die Steintrennmaschine darf nur mit Zubehör und Werkzeugen des Herstellers genutzt werden. Die Maschine hat einen Arbeitsplatz. Er bendet sich vor dem beweglichen Arbeitstisch. Trotz aller ge­troenen Vorkehrungen bleiben Restrisiken, wie z.B.:
• Erfaßt werden an Kleidung durch sich bewegende Maschinenteile
• Quetschen an Werkstückführungen und sich bewegenden Maschinenteilen
• Verletzungen durch wegiegende Werkzeugteile bei Werkzeugbruch
• Verletzungen (getroen werden) durch wegiegende Werkstückteile
• Brandgefahr
• Gefährdung beim Arbeiten an der elektronischen Anlage
• Gefährdung durch Lärmemission
• Gefährdung durch Spritzwasser
• Gefährdung durch Staub
• Gefährdung durch Hineingreifen in laufende Werkzeuge während der Bearbeitung
1.2 Technische Daten
Diamantscheibe max.(mm) 350 Blattaufnahme Ǿ (mm) 25,4 Schnittlänge (mm) 600 Schnitttiefe (mm) 112 Motor: Leistung (kW) 2,2 Drehzahl Fräswelle (min-1) 2800 Länge (mm) 1300 Breite (mm) 620 Höhe (mm) 1450 Gewicht (kg) 86,0
4
2. SICHERHEIT
2.1 Allgemeine Hinnweise
Folgende Arbeitssicherheitshinweise sind besonders zu beachten:
Die Steintrennmaschine ist nach dem neuesten Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Von dieser Maschine können aber Gefahren ausgehen, wenn Sie von unausgebildetem Personal un- sachge­mäß oder zu nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt wird. Jede Person, die sich im Betrieb des Anwenders mit der Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Installation (Inspektion, Wartung, Instandsetzung) der Steintrennmaschine befaßt, muß die komplette BA und besonders die BA „Sicherheit“ gelesen und verstanden haben. Dem Anwender ist zu empfehlen, sich dies jeweils schriftlich bestätigen zu lassen. Die Steintrennmaschine ist, beim Einsatz von Diamant-Trennscheiben, die auf das Schnittgut abge­stimmt sind, ausschließlich zum Trennen von mineralischen und gebrannten Materialien wie Kunst­steine, vulkanisches Gestein, gebrannte Steine, armierter Beton, Zementsteine, Kalksandsteine, Tu oder glasierte Fliesen vorgesehen. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestim­mungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebe­nen Montage-, Inbetriebnahme-, Betriebs- und Instandhaltungsbedingungen. Die Steintrennmaschine darf nur von autorisiertem, ausgebildetem und eingewiesenem Personal ab 18 Jahren (ab 16 Jahren nur unter Aufsicht von volljährigen Fachkräften) bedient, gewartet und instandge­setzt werden. Dieses Personal muß eine Unterweisung über auftretende Gefahren erhalten haben. Die Zuständigkeiten bei der Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung müssen klar festgelegt und eingehalten werden, damit, unter dem Aspekt der Sicherheit, keine unklaren Kom- pe­tenzen auftreten. Bei allen Arbeiten, welche die Montage, Inbetriebnahme, Bedienung, Umstellung, Anpassung und In­standhaltung betreen, sind die in der BA angegebenen Ausschaltprozeduren zu beachten. Es ist jede Arbeitsweise zu unterlassen, welche die Sicherheit der Steintrennmaschine beeinträchtigt. Der Bediener hat mit dafür zu sorgen, daß keine nicht autorisierte Person an der Maschine arbeitet. Der Anwender hat sich zu verpichten, die Steintrennmaschine immer nur im einwandfreien Zustand zu betreiben. Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen, welche die Sicherheit der Steintrennmaschine beein­ussen, sind nicht gestattet. Sämtliche Rüst- und Wartungsarbeiten an der Steintrennmaschine sind grundsätzlich nur im Still-tand der Maschine bei gezogenem Netzstecker durchzuführen. Vor dem Beginn von Arbeiten an der Steintrennmaschine sind deren Antriebe und Zusatzeinrich-tun­gen vor unbeabsichtigtem Einschalten zu sichern. Vor dem Ingangsetzen, nach Umstellung oder Instandsetzung ist zu prüfen, ob alle Schutzvorrichtun­gen angebracht sind. Nach entsprechender Elektromontage oder Instandsetzung sind die eingesetzten Schutzmaßnahmen zu testen. Für den Betrieb der Steintrennmaschine gelten in jedem Fall die örtlichen Sicherheits- und Unfallverhü­tungsvorschriften. Die Steintrennmaschine darf nicht ohne mitgelieferte Schutzeinrichtungen betrieben werden. Regelmäßig ist die Funktionstüchtigkeit der Schutzeinrichtungen zu überprüfen.
5
2.2 Spezielle Hinweise
Während der Arbeit dürfen die Abdeckungen der rotierenden Maschinenteile nicht entfernt werden. Die Arbeitsstellen an der Steintrennmaschine müssen gut beleuchtet sein. Vor jedem Verlassen des Arbeitsplatzes muss die Maschine mit Hilfe des Hauptschalters vom Strom­netz abgeschaltet werden. Ansammlungen von Material und Abfällen in der Nähe der Maschine sind zu vermeiden. Es sind auf jeden Fall die allgemeinen für Steintrennmaschinen verbindlichen Unfallschutz-Vorschriften zu beachten.
! ! ! Vor jeder Inbetriebnahme der Steintrennmaschine ist zu überprüfen, ob die Diamant-Trenn­Scheibe frei laufen kann.
Bei der Vorbereitung der Maschine auf die Inbetriebnahme, Wartung oder Aufstellung ist sie mit Hilfe des Hauptschalters vom Stromnetz abzuschalten.
Das Entfernen von Schlamm und sonstigen Abfällen in der Maschine während der Arbeit ist verboten.
! ! ! Vor jeder Inbetriebnahme ist die Beschaenheit der Diamant-Trennscheibe zu überprüfen. Sollte sie zu stark abgenutzt oder an den Segmenten beschädigt sein, ist sie auszutauschen.
Zur Vermeidung von Gehör- und anderen Schäden müssen die an der Maschine arbeitenden Personen entsprechende persönliche Schutzausrüstungen, wie Gehörschutz, Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
Es dürfen kein Holz- oder Metallsägeblätter verwendet und ebenfalls kein Holz oder Metall geschnitten werden.
Es dürfen nur Diamant-Trennscheiben mit max. 350 mm Durchmesser und einer Bohrung von 25,4 mm verwendet werden. Verwenden Sie Diamant-Trennscheiben des Herstellers.
3. ALLGEMEINES
3.1 Anwendungsbereich
Die Steintrennmaschine ist ausschließlich zum Trennen von mineralischen und gebrannten Materialien vorgesehen. Sie ist nur für den Einsatzbereich ausgelegt, der in der BA „Technische Daten, Pkt.2“ ange­geben ist.
Bevor die Steintrennmaschine außerhalb ihres vertraglichen Einsatzbereiches (siehe BA „Technische Daten“) eingesetzt wird, ist der Kundendienst der Fa. PROFI-TECH (Anschrift siehe BA „Ersatzteilhaltung und Kundendienst“) zu Rate zu ziehen, da sonst die Gewährleistung entfällt.
3.2 Urheberrecht
Das Urheberrecht an dieser BA verbleibt der Fa. PROFI-TECH GmbH. Diese BA ist für das Montage-, Bedienungs- und Überwachungspersonal bestimmt. Sie enthält Vor­Schriften und Zeichnungen techn. Art, die weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwertet oder anderen mitgeteilt werden dürfen.
6
4. TRANSPORT
4.1 Verpackung
Mitentscheidend für die Verpackungsart ist der Transportweg. Die Verpackung entspricht, wenn nicht besonders vertraglich vereinbart, den Verpackungsrichtlinien HPE, die vom Bundesverband Holz- mit­tel, Paletten, Exportverpackungen e.V. und vom Verein Deutscher Maschinenbauanstalten fest­gelegt wurden.
Die auf der Verpackung angebrachten Bildzeichen sind zu beachten.
4.2 Zerlegungsgrad
Der Zerlegungsgrad der Steintrennmaschine richtet sich nach den Transportbedingungen. Es sollte angestrebt werden, die Steintrennmaschine so komplett wie möglich zu transportieren, was auch die Regel darstellt. Sollte die Steintrennmaschine doch zerlegt angeliefert werden, so ist der auftragsge­bundene Zerlegungsgrad der im Anhang beigefügten Kollizeichnung-Nr. (siehe BA „Techn. Daten“, oder „Anhang“) zu entnehmen.
4.3 Empndlichkeit
Beim Transport der Steintrennmaschine ist besonders vorsichtig zu verfahren, um Schäden durch Gewalteinwirkung oder unvorsichtiges Be- oder Entladen zu verhindern.
Je nach Art und Dauer des Transportes sind entsprechende Transportversicherungen vorgesehen. Während des Transportes sind Kondenswasserbildungen auf Grund großer Temperaturschwankung­en sowie Stöße zu vermeiden.
4.4 Zwischenlagerung
Wird die Steintrennmaschine nicht unmittelbar nach Anlieferung aufgestellt und in Betrieb genommen, muss sie sorgfältig an einem geschützten Ort gelagert werden. Dabei ist sie ordnungsgemäß abzude­cken, damit kein Staub und keine Feuchtigkeit eindringen kann. Alle abgeriebenen Stellen sind erneut mit Rostschutzfett zu bedecken. Die Steintrennmaschine wird bei längerem Transport und Zwischenlagerung mit einer Konservierung der blanken Teile geliefert, welche diese Teile ca. 1 Jahr lang schützt. Wird über diesen Zeitraum zwi­schengelagert, ist eine Nachkonservierung vorzunehmen (siehe BA „Betrieb, Pkt. 4“).
4.5. Lieferumfang
Der Inhalt der Kolli ist in Kollilisten aufgeführt, deren Vollständigkeit beim Empfang zu überprüfen ist. Eventuelle Transportschäden und/oder fehlende Teile sind sofort schriftlich zu melden.
7
5. MONTAGE
5.1 Allgemeine Hinweise
Die Steintrennmaschine wird vormontiert ausgeliefert. Sollten bei der Endmontage Probleme auftreten, so wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Für Schäden infolge unsachgemäßer Ausführung übernehmen wir keine Haftung.
5.2 Aufstellungsbedingungen
Bei der Raumplanung ist darauf zu achten, dass um die Steintrennmaschine ausreichend Platz zur Verfügung steht, damit Werkzeugwechsel und Instandsetzungsarbeiten erleichtert werden. Ebenfalls ist Platz für die Bedienung vorzusehen. Die Steintrennmaschine muss auf ebenem Boden aufgestellt und mit einer Wasserwaage, die auf den Schiebetisch aufgelegt wird, ausgerichtet werden. Eine besondere Bodenbefestigung der Maschine ist nicht notwendig. Die BA „Technische Daten“ sind zur Aufstellung der Maschine zu Hilfe zu nehmen. Die Maschine ist für eine Aufstellung in trockenen Räumen und für eine Umgebungstemperatur von +5°C bis +40°C ausgelegt. Im Aufgabe- und Abnahmebereich der Maschine zuzüglich eines Sicher­heitsabstandes von einem Meter dürfen sich keine Hindernisse benden.
5.3 Aufstellung
Die Maschine muß auf einem festen Unterboden stehen. Unebenheiten des Bodens werden durch Keile etc. ausgeglichen. Das Ausrichten der Maschine sollte mit einer Wasserwaage erfolgen.
Achtung ! Bei einem weiteren Transport der Maschine muss der Schneidtisch herausgenommen werden.
5.3.1 Montage der Maschine und Auegen der Diamant-Trennscheibe
Die Steintrennmaschine kann bei der Anlieferung aus sieben Einzelteilen bestehen, die mit wenig Werkzeug Schraubenschlüssel (SW 19) zusammengebaut werden können. Der Zusammenbau erfolgt in folgenden Schritten:
• die vier Standfüße seitlich an der Wanne in die Önungen einschieben und mit den Flügel- schrau­ben befestigen
• anschließend den Maschinenrahmen in die Wanne stellen
• Schiebetisch so auf die Führungsschienen stellen, dass sich der Winkelanschlag von der Bediener-
seite aus montieren lässt
• die Sicherungsmutter (an Pos. 13 der Gesamtmaschinenübersicht) durch den mitgelieferten Klemm­hebel ersetzen
Das Auegen bzw. Wechseln der Diamant-Trennscheibe erfolgt in folgender Reihenfolge:
• entfernen Sie den seitlichen Sägenschutz
• mit Hilfe eines Schraubenschlüssels (SW 30) lösen Sie die Sechskantschraube und entfernen Sie den
Gegenansch (Linksgewinde, d.h., im Uhrzeigersinn lösen)
• überprüfen Sie die Spannächen der Flansche auf Sauberkeit und Beschädigungen
• setzen Sie die Diamant-Trennscheibe ein und achten Sie dabei auf die Drehrichtung (Pfeilrichtung
auf der Scheibe muß mit Pfeilrichtung auf dem Sägenschutz übereinstimmen)
• schieben Sie den Gegenansch wieder auf das Gewinde und ziehen Sie ihn mit der Sechskantmut­ter fest (Linksgewinde, d.h. gegen den Uhrzeigersinn)
8
• zuletzt wird die Schutzhaube wieder montiert
Achtung ! Diamant-Trennscheiben mit zu großer oder zu kleiner Bohrung dürfen nicht verwendet werden.
Nach der Montage der Diamanttrennscheibe muss der Tiefenanschlag eingestellt werden. Dies ist im Kapitel „Inbetriebnahme“ unter Punkt 2 beschrieben
5.3.2 Elektrik
Die elektrische Ausrüstung ist nach VDE - Vorschriften in der Maschine betriebssicher installiert. Bevor die Steintrennmaschine an das Stromnetz des Betriebes angeschlossen wird, muss überprüft werden:
- Elektrische Ausrüstung der Maschine muss mit Betriebsspannung und -frequenz übereinstimmen.
- Elektrische Installation auf Transportschäden überprüfen; sämtliche beschädigten Teile und Leitun­gen gegen neue Teile mit den selben technischen Daten austauschen.
- Überprüfen, ob der Maschine ein Berührungsschalter (FI) vorgeschaltet ist.
! ! ! Sämtliche Arbeiten an der Maschine im elektrischen Bereich sind nur von autorisierten Fach­kräften vorzunehmen.
Nach dem elektrischen Anschließen der Maschine ist die Drehrichtung des Antriebsmotors zu über­prüfen.
5. 3.3 Wasserkühlanlage
Die Wasserwanne der Maschine ist soweit mit Wasser zu füllen, bis die Wasserpumpe sich völlig unter Wasser bendet.
Achtung ! Um ein einwandfreies Funktionieren der Maschine zu erreichen, muß die Wasserpumpe regelmäßig gereinigt werden.
5.4 Probelauf der Maschine
! ! ! Diamant-Trennscheibe : Drehrichtung in Vorschubrichtung des Schiebetisches, bei Blick auf den Sägeblattschutzdeckel im Uhrzeigersinn. Nach erfolgter Montage sind zuerst die Leerlauftests durchzuführen. Darunter wird das Starten des Motors der Steintrennmaschine verstanden, um den Nachweis einer ein­wandfreien Funktion der Maschinenteile zu erhalten. Die Durchführung der Leerlauftests setzt voraus, daß die in Frage kommenden Aggregate nach Beendigung der elektrischen Montage einschaltbereit sind und eine Drehrichtungsprobe erfolgt ist.
9
Der Probelauf erfolgt in folgender Reihenfolge:
- Einschalten des PRCD-Schalters durch drücken der Reset-Taste
- Einschalten der Maschine am Hauptschalter
- Trennscheibe läuft und Kühlwasser ießt
- Sägeaggregat mehrmals auf- und abbewegen
- Schiebetisch mehrmals hin- und herbewegen
- Maschine wieder ausschalten
6. INBETRIEBNAHME
6.1 Hinweise
Starken Einuss auf das optimale Arbeiten der Steintrennmaschine hat die Auswahl der für den jewei­ligen Anwendungszweck passenden Diamant-Trennscheibe. Aufgrund vielfacher Einüsse empfehlen wir hierbei die Beratung durch Personal der Fa. PROFI-TECH oder einer seiner Vertretungen in Anspruch zu nehmen. Dies sollte nicht nur aus Gewährleistungsgründen geschehen, sondern Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit geben sich informieren zu lassen wie
- die Maschine kontrolliert (evtl. Transportschäden, Fehler bei der Montage)
- die optimale Einstellung der Maschine erreicht
- das Bedienpersonal eingewiesen wird.
Inbetriebnahme des PRCD-Schalters
Vor Inbetriebnahme des PRCD-Schalters bitte genauestens die Sicherheitshinweise der Bedienungsan­leitung lesen.
Stecken Sie den PRCD-Schalter in die Steckdose. Nach Einstecken des PRCD-Schalters leuchtet eine Signalleuchte. Bei Drücken des Knopfes „TEST“, erlischt die Signalleuchte. Nach erneutem „RESET“­Knopf drücken, leuchtet die Signalleuchte wieder auf (der PRCD-Schalter ist nun getestet und betriebsbereit). Nun können Laser und Motor in Betrieb genommen werden.
Zusätzliche Ratschläge zum Betrieb, zur Wartung und Instandsetzung geben wir gerne weiter
6.2 Einstellung und Probelauf mit Material
Erst nach Abschluss der „Leerlauftests“ erfolgt das Arbeiten an der Steintrennmaschine mit Material. Es ist wie folgt vorzugehen:
• Kontrollieren Sie, ob Sie für die vorgesehene Schneidaufgabe die richtige Diamant-Trennscheibe ausgewählt haben.
• Die Maschine lässt sich mittels Feststellknebel auf die gewünschte Schnitttiefe (bis zum Vollschnitt) einstellen. Um Beschädigungen am Schneidtisch zu vermeiden ist es erforderlich den Tiefenan­schlag einzustellen! Der Tiefenanschlag wird durch eine Schraube an der Tiefenbegrenzungsvorrich­tung eingestellt: Bei ausgeschalteter Maschine die Diamant-Trennscheibe so tief absenken, dass das Blatt ein wenig in den Schneidtisch ragt. Prüfen Sie, ob der Schneidtisch unter dem Blatt durchrollt, ohne es zu berühren! Den Schneidarm mit dem Feststellknebel in dieser Stellung xieren. Nun die Schraube (Teil 21) lösen und so dicht wie möglich über dem Feststellknebel xieren. Nun den Feststellknebel lösen, den Schneidarm nach unten drücken dabei den Schneidtisch unter dem Blatt hindurchrollen. Das Blatt darf den Schneidtisch nicht berühren. Der Tiefenanschlag ist nun einge­stellt. Dieser Vorgang ist nach jedem Wechsel der Diamanttrennscheibe zu wiederholen!
10
• Der Schneidtisch wird gegen die Bedienungsperson gezogen, daß Schnittgut auf den Tisch gelegt und nach dem vorderen Anschlag ausgerichtet.
• Nun wird der Schnitt anvisiert. Achtung ! Nachdem der Schneidvorgang eingeleitet wurde, kann das Schnittgut nicht mehr gerichtet werden, da nur gerade Schnitte möglich sind.
• Jetzt kann der Sägemotor mit dem Hauptschalter (1) eingeschaltet werden. Achtung ! Bei
• Einschalten des Sägemotors darf die Diamant-Trennscheibe noch nicht im Eingri sein. Sobald die
max. Drehzahl erreicht ist und das Kühlwasser läuft, kann mit angepasstem Druck, der
• Schneidtisch mit dem Schnittgut gegen die rotierende Diamant-Trennscheibe gedrückt werden. Zu
• hoher Druck beim Vorschub schadet der Maschine und der Diamant-Trennscheibe!
• Sobald der Schnitt beendet ist, wird der Schneidtisch zurückgezogen und erst dann das bearbei-
• tete Schnittgut entnommen.
• Achtung! Der Wasserstrahl muß gezielt und kontinuierlich ießen. Er dient der Werkzeugkühlung und dem Abtransport des Abraumes. Sollte eine Störung auftreten, ist der Schnittvorgang sofort zu unterbrechen.
Eine weitere Funktion kann genutzt werden: Sie können den Tisch auf einer Seite önen und stufenlos einstellen (Jollyschnitt).
7. BETRIEB
7.1 Normaler Betrieb
Das normale Ingangsetzen und Betreiben der Steintrennmaschine unterscheidet sich nicht von der in der BA „Inbetriebnahme“ beschriebenen Vorgehensweise.
7.2 Verhalten bei Störungen
! ! ! Unabhängig von nachfolgenden Hinweisen gelten für den Betrieb der Maschine in jedem Fall die örtlichen Sicherheitsbestimmungen.
11
7.2.1 Sicherheitsabschaltung
! ! ! Wir empfehlen dringendst bei Reparaturen oder Störungen den Hauptschalter zu betätigen und die Maschine durch Ziehen des Netzsteckers vom Netz zu trennen!
Im Übrigen verweisen wir auf die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften der jeweiligen Berufsge­nossenschaften.
7.2.2 Störungsbeseitigung
Zuerst die Maschine ausschalten und den Netzstecker ziehen!
Anzeichen Ursache Maßnahmen
Diamant-Trennscheibe attert • Sechskantmutter nicht rich-
tig angezogen
• Flanschächen verschmutzt
Diamant-Trennscheibe hat Höhenschlag
Kein Kühlwasser an der Diamant-Trennscheibe
Motor dreht nicht • keine oder falsche Spannung • Netzanschluß und Motor von
Motor brummt • Kondensator oder Phasen
• Bohrungsdurchmesser der Trennscheibe zu groß
• nicht genügend Wasser
• Pumpe verstopft
• sonstige
• defekt
• Sechskantmutter anziehen
• Flanschächen reinigen
• Trennscheibe austauschen
• der Wasserstand ist zu nied-
rig bitte nachfüllen
• Sieb der Pumpe abschrau­ben und Pumpgehäuse entschlammen
• Schläuche auf Knickung und Verstopfungen untersuchen
• Düsen verstopft, reinigen
• Pumpe und Kabel von Elekt-
rofachkraft prüfen lassen
Elektrofachkraft überprüfen lassen
• Service benachrichtigen
12
8. INSTANDHALTUNG
8.1 Wartung und Inspektion
8.1.1 Hinweise
Bei Wartungs- und Inspektionsarbeiten unbedingt die BA „Sicherheit“ beachten. Betriebsstörungen, die durch unzureichende oder unsachgemäße Wartung hervorgerufen worden sind, können zu Reparatur­kosten und Stillstandzeiten der Maschine führen. Eine regelmäßige Wartung ist deshalb unerläßlich. Die Betriebssicherheit und die Lebensdauer der Maschine hängen, neben mehreren anderen Faktoren, auch von der ordnungsgemäßen Wartung ab. Nachfolgende Tabelle enthält Zeit-, Kontroll- und Wartungshinweise für den normalen Einsatz der Maschine. Aufgrund der unterschiedlichen Betriebsverhältnisse kann im Voraus nicht festgelegt werden wie oft eine Wartung und Instandsetzung erforderlich ist. Unter Berücksichtigung Ihrer Betriebsverhält­nisse ist eine zweckmäßige Inspektionsroute festzulegen.
8.1.2 Wartungs- und Inspektionsliste
Betriebsstunden / Periode Wartungshinweise
bei jedem Diamant-Trennscheibenwechsel • reinigen der Flansche und der Aufnahme
• reinigen der Schutzhaube
nach jedem Arbeitstag • gründliches Ausspülen der Wasserwanne
• reinigen der Pumpe
• Schläuche mit sauberem Wasser durchspülen
Wöchentlich • Gesamtreinigung der Maschine
• reinigen der Pumpe
Achtung! Staub- und Schmutzablagerungen auf den Kühlrippen des Elektromotors mit einer Bürste(keine Drahtbürste) im trockenen Zustand entfernen. Vor jedem Einsatz der Maschine die Sauber­keit der Kühlrippen kontrollieren. Bei starker Verschmutzung kann der Motor überhitzen!
Achtung! Die Verwendung von Druckluft oder Hochdruckreiniger zum Reinigen der Maschine ist strengstens untersagt!
! ! ! Bei Verwendung eines Hochdruckreinigers kann die Elektrik - durch eventuell eindringendes Wasser - kurzgeschlossen werden! Lebensgefahr!
8.2 Wasserkühlanlage
Stark verschmutztes Wasser kann die Pumpe verstopfen. Es ist zu wechseln, bevor die Pumpe Schlamm oder Steinpartikel ansaugt. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ist bei Nichtbenutzung der Maschine das Wasser abzulassen. Ist die Maschine längere Zeit ohne Wasser, sind auf jeden Fall vorher die Pumpe und die Schläuche zu reinigen, bevor sie im verschmutzten Zustand eintrocknen können!
13
9. ERSATZTEILHALTUNG UND KUNDENDIENST
9.1 Ersatzteilhaltung
Nur für die von uns gelieferten Ersatzteile übernehmen wir eine Gewährleistung. Wir machen darauf aufmerksam, dass nicht von uns gelieferte Ersatzteile und Zubehör auch nicht von uns geprüft und freigegeben worden sind. Der Einbau und / oder die Verwendung solcher Produkte kann daher unter Umständen die aktive und / oder passive Sicherheit der Maschine beeinträchtigen. Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht von uns gelieferten Ersatzteilen und Zubehör entstehen, ist jedwede Haftung und Gewährleistung seitens der Fa. PROFI-TECH GmbH ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass für Eigen- und Fremdteile oft besondere Fertigungs- und Lieferspezikationen bestehen und wir Ihnen stets Ersatzteile nach dem neuesten technischen Stand und nach den neuesten gesetzlichen Vorschriften anbieten. Anfallende Reparaturen sind erst nach Absprache mit unserem Kundendienst vorzunehmen.
Bei Ersatzteil - Bestellungen sind folgende Daten anzugeben:
- Auftragsnummer
- Benennung der Maschine
- Maschinen - Nr.
- Stückzahl und
- Bezeichnung und Nummer des Bauteils (siehe Anhang)
9.2 Ersatzteil- und Kundendienstadresse
Unsere Anschrift für den Ersatzteilvertrieb und Kundendienst:
PROFITECHDIAMANT TOOLS GMBH Zorngrabenstr. 6 D-34576 Homberg
Telefon: 05681/9999-0 Telefax: 05681/9999-80
14
10. GEWÄHRLEISTUNG
PROFI-TECH-DIAMANT leistet für Material- und Fabrikationsfehler Gewähr für 12 Monate. Dies gilt nicht für Verschleißteile. Verschleißteile sind die Teile, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Maschi­nen einer betriebsbedingten Abnutzung unterliegen. Die Verschleißzeit ist nicht einheitlich denierbar. Sie dieriert nach der Einsatzsintensität. Die Verschleißteile sind gerätespezisch entsprechend der Betriebsanleitung zu warten, einzustellen und ggf. auszutauschen. Ein betriebsbedingter Verschleiß bedingt keine Mängelrüge.
Aufstellung der Verschleißteile: Diamantscheibe, Keilriemen, Kabel, Schalter, Stecker, Kohlebürsten, Kollektor, Kugellager, die nicht im Ölbad laufen, Wellendichtringe, Reib- und Überlastkupplungen, Getriebespindel, Zündkerzen, Filter, Anwerfseil, Anwerfklinke, Anwerfrolle, Anwereder, Membranen, Bowdenzüge, Lamellen, Hydraulik­kupplungen, Lauf- und Antriebsräder, Gleit- und Wälzlager, Führungselemente wie Führungsleisten,
-buchsen, -rollen,- lager, Hilfs-, und Betriebsstoe u.ä.
Die Gewährleistungszeit beginnt mit dem Kaufdatum. Ein Kaufbeleg mit Händlernamen (Rechnung oder Lieferschein) mit aufgeführter Maschinen-Nummer ist beizufügen.
In dieser Zeit gewähren wir:
• kostenlose Beseitigung evtl. Störungen
• kostenlosen Ersatz aller schadhaften Teile mit Neuteilen
• kostenlosen Versand innerhalb Deutschlands
Voraussetzung hierfür ist, dass
• ein Kaufbeleg bei der Ware beigefügt ist (Rechnung, Lieferschein mit Maschinen-Nr.)
• die vom Gesetzgeber vorgeschriebene VDE 100/0701 Prüfung alle 6 Monate von einem Elektriker
durchgeführt wurde (Beleg oder Quittung beifügen)
• die vom Hersteller vorgeschriebene Reinigung und Wartung nach 250 Betriebsstunden (Standzeit der Kohlebürsten) durchgeführt wurde
• der Motor nicht von ungeschultem Personal geönet wurde
• der Motor nur im vorgeschriebenen Bereich eingesetzt wird (siehe Bedienungsanleitung)
• die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung beachtet wurden
PROFI-TECH-DIAMANT leistet keine Gewähr
• bei aufgebrochenem Siegel im Elektroteil
• wenn der Motor bereits von anderen als PROFI-TECH-DIAMANT-Mitarbeitern geönet und wieder
geschlossen wurde
• bei Schäden durch äußere Einüsse (z. B. Wasser, Bohrschlämme) sowie bei Überlastung und fal­scher Handhabung
• bei nicht sachgemäßer Handhabung sowie bei ungepegten Geräten (schmutzigen Geräten)
Austausch oder Rücknahme im Gewährleistungsfall Ein Austausch oder eine Rücknahme wird von PROFI-TECH-DIAMANT nur dann vorgenommen, wenn das Gerät bereits zweimal in Reparatur war und nach Rücksprache mit PROFI-TECH-DIAMANT. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Im Fall einer Rücknahme oder eines Austausches in ein Neugerät müssen wir einen Nutzungsabzug der oben genannten Verschleißteile berechnen.
15
EN
Content
1. Technical Data 17
2. Safety 18
3. Generally 19
4. Transport 20
5. Assembly 21
6. Operation and use 23
7. Start-up 24
8. Maintenance 25
9. Spare parts and customer service 26
10. Warranty 27
16
Loading...
+ 36 hidden pages