ProCharger 10004603 Operating Instructions Manual

Unbedingt vor Inbetriebnahme lesen!
Must be read before starting use!
Best.Nr./Order no. 10004603
Bedienungsanleitung | Operating instructionsBedienungsanleitung | Operating instructions
Bedienungsanleitung
›››
Herausragende Eigenschaften:
• Ladestrom wählbar: max. 1A für den Roller-Modus, max. 3A für den Motorrad-Modus, max. 5 A für den PKW-Modus und max. 10 A für den Minivan-Modus
• für 6 V und 12 V Batterien (umschaltbar)
• blau beleuchtetes, multifunktionales LC-Display mit Anzeige für Batterieladespannung, Ladestrom, Ladekapazität und Abfragemöglichkeiten für zusätzliche Information wie geladene Kapazität und abgelaufene Ladezeit
• Mehrstufen I/U- Ladekennlinie (I-Phase, U1-Phase, U2-Phase)
• Verpolungs- und kurzschlusssicher durch elektronische Schutzschaltung
• Integrierter Bleibatterie-Aktivator (automatischer Batteriepflegemodus/Entsulfatierung)
• Erhaltungsladen
• Batterietestfunktion/Defekterkennung
• 9 LED-Anzeigen für Netz, Batterie defekt, Verpolt, Laden, Test, Erhalten, Pflege, Batterie-Aktivator, Fertig
• langer Kabelsatz: Ladekabel ca.: 2,20 m und Netzkabel ca.:1,80 m
• Kräftige Krokodil-Klemmen
• Batterie kann permanent angeschlossen bleiben (ideal zum Überwintern)
Der ProCharger XXL ist ein hochintelligentes Hightech-Batterie­lade-Diagnose- und Testgerät mit einem maßgeschneiderten Ladeprozess, effektiver Batterie-Pflege und permanenter Über­wachung aller Funktionen. Er ist das perfekte multifunktionale Gerät für alle PKW-, Motorrad-, Roller- und Quad-/ATV Starter­batterien. Geeignet für alle herkömmlichen Standard Blei-/ Säurebatterien sowie alle wartungsfreien-, Gel- und Microvlies-/ AGM- und auch Reinblei Batterien von 1 Ah bis 140 Ah Kapazität und auch 12V Li-Ion Motorrad Starterbatterien. Der ProCharger XXL arbeitet mit modernster, mikroprozes­sor- und kennliniengesteuerter Ladetechnik und sorgt somit für optimale Ladung und Pflege Ihrer Batterie. Die „intelli­gente“ Software überwacht ständig die kompletten Funktionen und steuert je nach Lade-/ Zustand der Batterie vollauto­matisch den richtigen Ladeablauf. Die Batterie kann über Monate angeschlossen bleiben. Ein Überladen ist nicht möglich. Eine spezielle Hardware-Lösung (Batterie-Aktivator) reduziert die Sulfatablagerung in der Batterie und ermöglicht so eine lange Lebensdauer. Das blau beleuchtete LC-Display informiert zusammen mit den neun farbigen LEDs übersichtlich unter anderem über den aktuellen Ladestrom, die Ladespannung, den Ladezustand und die abgelaufene Ladezeit. Integrierte Schutzschaltungen sorgen für einen sicheren Betrieb.
Wahlweise können die per Kompaktstecker anschließbaren Kabel­sätze – entweder mit Krokodilklemmen oder mit Ringkabel­schuhen (= Ösen) – mit der Batterie verbunden werden.
4 5
ProCharg er XXL
Betriebsspannung: 220-240 V~, Ladestrom wählbar: max. 1A für den Roller-Modus (Batteriekapazität, 1–10 Ah), max. 3 A für den Motorrad-Modus (Batteriekapazität 10 30 Ah), max. 5A für den PKW-Modus (Batteriekapazität 30 50Ah) und max. 10 A für den Minivan-Modus (Batteriekapazität 50 – 140 Ah)
Für 6 V und 12 V Standard Blei-/ Säurebatterien sowie alle wartungsfreien-, Gel- und Microvlies-/AGM- und auch Reinblei Batterien von 1 Ah bis 140 Ah Kapazität und auch 12V Li-Ion Motorrad Starterbatterien
Sec: 14,3 V / 13,8V bzw. 7,2 V / 6,9V / max: 10A
Temperaturbereich: -15° C bis + 40° C Stromverbrauch: ca.1,3 W (Standby) bis max.170 W
(max. Ladestrom) Maße (B x H xT): ca. 206 x 114 x 231 mm
Batterieanschluss über Krokodilklemmen oder mit Ring­kabelschuhen. KFZ-Stecksicherung im Ladekabel.
Hergestellt in China
6 7
Technische Daten Inhalt
Artikelbeschreibung ProCharger XXL
Technische Daten
Lieferumfang
Bestimmungsgemäße Verwendung
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
Warn- und Sicherheitshinweise
Gefahren im Umgang mit dem Ladegerät
Sicherheit
Störungshinweise
Gefahrenhinweise
Anschluss und Inbetriebnahme (Schnelleinstieg)
Ladevorgang
Ladeablauf
Fehleranzeige
Gewährleistung
Umweltschutz
Verpackung
Reinigung
Bei Fragen…
4
6
8
9
9
10
10
12
15
18
18
19
21
23
33
35
35
36
36
36
ProCharger XXL Ladegerät, Kabelsatz mit Krokodilklemmen zur Schnellverbindung, Kabelsatz mit Ringkabelschuhen (= Ösen) für dauer­haften Anschluss an die Batterie sowie eine ausführliche, deutsche/ englische Bedienungsanleitung.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der bestimmungsgemäße Einsatz des Ladegerätes umfasst das Laden und den Ladeerhalt von herkömmlichen Standard Blei-/ Säurebatterien sowie allen wartungsfreien-, Gel- und Microvlies­Batterien und 12 V Li-Ion Motorrad Starterbatterien welche für die in den technischen Daten angegebene Spannung und den Ladestrom geeignet sind. Eine andere darüber hinaus­gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hier­aus resultierende Schäden haftet allein der Benutzer/Betreiber. Beachten Sie unbedingt die Hinweise der Batteriehersteller. Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen, außerdem bestehen weitere Gefahren, z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag usw.
Allgemeine Hinweise
Der Hersteller haftet nicht für Schäden die aus fahrlässiger oder vorsätzlicher Missachtung der Anweisungen in dieser Anleitung ent­stehen sowie für Bedienungs- und Anschlussfehler. Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes und daher sorgfältig aufzubewahren und gegebenenfalls bei Weitergabe des Geräts mitzugeben. Dieser Artikel wurde nach CE, EEN55014-1:2006 +A1:2009, EN55014-2: 1997 +A1: 2001 +A2: 2008, EN61000-3-2: 2006 +A1: 2009 +A2: 2009, EN61000-3-3: 2008 und auf elektromagnetische Verträg­lichkeit geprüft und entspricht den gesetzlichen Bestimmungen. Eine jede Änderung der Schaltung bzw. Verwendung anderer, als angegebener Bauteile lässt diese Zulassung erlöschen! Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Waren­zeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung kann ohne vorhergehende Ankündigung geändert werden. Der Inhalt kann von dem Gedruckten abweichen.
Lieferumfang Bestimm ungsgemäße Verwendung | Allgemeine Hinweise
8 9
Allgemeine Sicherheitshinweise | Warn- und Sicherheitshi nweise
10 11
Feuer und Funken. Laden Sie keine anderen Akkus oder Batterien als in dieser Anleitung aufgeführt.
• Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze des Ladegerätes nicht
abgedeckt werden.
• Der Anschluss darf nur an einer 230 Volt AC/50 Hz (10 /16A) Schutzkontaktsteckdose erfolgen.
• Laden Sie keine beschädigten bzw. defekten oder mangelhaften
Blei-/Säure-Akkumulatoren. Laden Sie auf keinen Fall Trocken­ batterien bzw. nicht wiederaufladbare Batterien.
• Benutzen Sie das Ladegerät nicht im Freien.
• Achten Sie darauf, dass Sie während der Benutzung des Ladegerätes
keinen leitfähigen Schmuck wie Ketten, Armbänder oder Ringe tragen.
• Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit der Batterie-Säure in Berührung
kommen. Batterie-Säure kann zu schweren Verätzungen führen! Im Falle einer Berührung mit der Batterie-Säure sollten Sie sofort mit viel klarem Wasser spülen und gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen.
• Bei längerem Betrieb mit maximalem Ladestrom erwärmt sich das
Gerät. Kontrollieren Sie deshalb in regelmäßigen Abständen den Ladevorgang und ziehen Sie bei Unregelmäßigkeiten (übermäßige Erhitzung der Batterie, des Ladegerätes, starkes Ausgasen der Batterie) sofort den Netzstecker und klemmen die Batterie vom Ladegerät ab. Wenn Sie das Ladegerät nicht benutzen oder es rei­ nigen, ziehen Sie den Netzstecker und nehmen das Gerät von der Batterie ab. Ziehen Sie dabei nie am Netzkabel, sondern greifen Sie stets den Netzstecker.
• Öffnen oder zerlegen Sie das Ladegerät nicht und unternehmen
Sie keine Reparaturversuche.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die Sicherheitshin­weise aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informa­tionen für Bedienung und Betrieb sowie Sicherheits- und Gefahren­hinweise, die nicht nur dem Schutz des Gerätes, sondern auch dem Schutz Ihrer Gesundheit dienen. Dieses Produkt und sein Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug und darf von Kindern nicht benutzt werden. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten und/oder Ver­packungsmaterial bestehen, nicht einschätzen. Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder bewahren Sie dieses an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
Warn- und Sicherheitshinweise
Bevor Sie das Gerät benutzen, beachten Sie unbedingt die An­weisungen dieser Anleitung. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden am Gerät und anderen Einrich­tungen vermeiden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden die aus fahrlässiger oder vorsätzlicher Missachtung der Anweisungen in dieser Anleitung entstehen! Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und Gesundheitsstörungen zusätzlich folgende Sicherheitshinweise:
Benutzen Sie das Ladegerät ausschließlich gemäß dieser Anleitung.
• Bei Beschädigungen des Ladegerätes oder der Anschluss-
leitungen darf dieses nicht mehr benutzt werden. Sie sollten es von einer Fachwerkstatt reparieren lassen.
• Beim Laden von Blei-/Säure-Akkumulatoren können explosive und
gesundheitsgefährdende Gase entstehen. Laden Sie deshalb die Bat­ terien nur in gut durchlüfteten Räumen. Vermeiden Sie offenes
Gefahren im Umgang mit dem Ladegerät
12 13
gleich welcher Art, in das Gerät eindringen. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes oder der Anschlusskabel nicht gestattet.
Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben. Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme das Produkt und des­sen Leitungen auf Beschädigungen. Nehmen Sie das Gerät auf keinen Fall in Betrieb, wenn die schützende Isolierung des Netz­oder Ladekabels beschädigt (gequetscht, eingerissen, abgerissen usw.) ist. Falls Sie Beschädigungen feststellen, so nehmen Sie das Ladegerät nicht in Betrieb, sondern bringen es in eine Fachwerkstatt. Auch wenn das Gerät keine Funktion mehr zeigt, muss es sofort außer Betrieb genommen und an den Hersteller zur Reparatur zurückgeschickt werden.
Arbeiten Sie mit dem Ladegerät nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, in/bei welchen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können. Lüftungsschlitze bzw. Gehäuse niemals zudecken. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Warmluftquellen wie Heizungen oder Ähnlichem! Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht, starker Staubentwicklung, mechanischen Vibrationen oder Stößen aus. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von oder auf brenn­baren oder leicht entzündlichen Materialien. Verwenden Sie eine entsprechende nicht brennbare Unterlage (z. B. eine große dicke Porzellanfliese oder eine Steinplatte). Legen oder führen Sie das Ladekabel oder Netzkabel nicht in die Nähe entzündlicher Materialien. Benutzen Sie das Ladegerät nicht in einem Boot oder Wasserfahrzeug. Die Batterie muss zum Laden aus dem Boot oder Wasserfahrzeug entfernt und an einem geeigneten Ort geladen werden. Das Lade- oder Netzkabel darf nicht verändert bzw. verlängert oder gekürzt werden. Ebenso darf es weder ge­knickt oder gequetscht, noch über kantige Teile geführt werden.
Gefahren im Umgang mit dem Ladegerät
Das Ladegerät ist nach dem neuesten Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Richtlinien konstruiert. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für:
• Leib und Leben des Bedieners oder Dritter
• das Ladegerät selbst
• andere Sachwerte in Form von Folgeschäden
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung des Ladegerätes zu tun haben, müssen diese Bedienungsanleitung genau beachten. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, sind zu vermeiden und gegebenenfalls umgehend zu beheben.
Öffnen Sie das Gerät nicht. Durch unbefugtes Öffnen des Gehäuses und unsachgemäße Reparaturen, Änderungen an der Elektronik, Gehäuse, Kabel usw. können Gefahren für Benutzer des Gerätes entstehen und der Gewährleistungsanspruch erlischt. Stecken oder lösen Sie während eines Gewitters keine Leitungsverbindungen und nehmen Sie das Gerät während eines Gewitters nicht in Betrieb. Während des Betriebes bzw. mindestens einmal pro Woche das Ladegerät auf ordnungsgemäße Funktion, bzw. das Netz- oder Ladekabel auf äußerlich erkennbare Schäden überprüfen.
Hinweis 1.1
Platzieren Sie das Ladegerät, die Batterie, das Netz- und Ladekabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird kann Kondenswasser/Schwitzwasser entstehen. Lassen Sie in diesem Fall das Gerät erst wieder auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden. Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Es darf keine Flüssigkeit,
1514
oder Sonstiges auf oder neben das Ladegerät und der Batterie. Flüssigkeiten könnten in das Gehäuse gelangen und dabei die elek­trische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Trennen Sie in diesem Fall das Produkt sofort von der Netzspannung (zuerst Netzsteckdose stromlos schalten, dann den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen!). Trennen Sie danach das Ladegerät von der Batterie. Betreiben Sie das Ladegerät nicht mehr, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt, zu einem Fachhändler oder geben es an den Hersteller zur Überprüfung.
Sicherheit
Das Produkt ist kein Spielzeug. Es ist nicht für Kinderhände geeig­net. Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten! Kinder könnten versuchen, Gegenstände durch die Gehäuse­öffnungen ins Gerät zu stecken. Dabei wird das Gerät zerstört, außerdem besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Das Produkt darf nur an einer solchen Stelle aufgestellt, betrie­ben oder gelagert werden, an der es für Kinder nicht erreichbar ist. Kinder könnten Einstellungen verändern oder die Batterie
kurzschließen, was zu einer Explosion führen kann. Lebensgefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
Dieses Produkt ist nur geeignet zum Laden von 6V/12V Standard­Blei-/Säurebatterien sowie allen wartungsfreien Gel- und Microvlies­und 12 V Li-Ion Motorrad Starterbatterien Batterien. Andere Batterien oder Akkus dürfen nicht geladen werden! Explosionsgefahr!
Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt. Trotz der umfang­reichen und vielfältigen Schutzschaltungen können Fehlfunktionen
Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät verbunden ist, müssen vor und nach Gebrauch stets auf Isolations­fehler, Bruch-, Quetsch- oder Knickstellen untersucht werden.
Hinweis 1.2
Bei Feststellung eines Fehlers (Beschädigung) am Kabel muss das Gerät unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden. Betreiben Sie das Gerät nur außerhalb des Fahrzeuges. Achten Sie beim Anschluss der Batterieladeklemmen auf eine sichere und feste Verbindung.
Achtung! Bei defekter Batterie Ladevorgang nicht fortsetzen.
Anzeichen für eine defekte Batterie:
• Gasgeruch im Raum
• Beim Anfassen der Batterie unterschiedliche Temperatur einzelner
Zellen feststellbar
• Mechanische oder thermische Deformation des Batterie-Gehäuses
oder des Ladegerätes
• Unterschiedlicher Flüssigkeitsstand in den Zellen, bzw. Flüssigkeits-
austritt
Zur Spannungs-/Stromversorgung muss das Ladegerät über das Netz­kabel mit einer ordnungsgemäßen Netzsteckdose (230 V~/50 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verbunden werden. Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist unter allen Umständen zu vermeiden. Widrige Umgebungsbedingungen sind: Umgebungs­temperaturen unter -15°C oder über +40°C, brennbare Gase, Lösungsmittel, Dämpfe, Staub, leicht brennbare Materialien, starke Vibrationen, starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern und Luftfeuchtigkeit über 80 % sowie Nässe.
Das Gerät darf nur in trockenen und baulich geschlossenen, aber gut belüfteten Räumen betrieben werden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Stellen Sie z.B. keine Gefäße, Vasen, Pflanzen
Sicherheit
oder Probleme beim Aufladen einer Batterie nicht ausgeschlossen­werden. Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima. Beachten Sie für die zulässigen Umgebungs­bedingungen das Kapitel „Technische Daten“ (siehe Seite 6). Wählen Sie einen stabilen, ausreichend großen und glatten Standort. Durch Herunterfallen besteht durch das Gewicht des Produkts ansonsten Verletzungsgefahr. Außerdem könnte das Gerät zerstört werden. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es einen harten Stoß oder Schlag erhalten hat oder wenn es fallen gelassen wurde. In solch einem Fall muss das Gerät von einer Fachwerkstatt überprüft bzw. repariert werden.
Obwohl das Ladegerät über zahlreiche Sicherheitsfunktionen ver­fügt, ist es nie vollständig auszuschließen, dass es zu übermäßiger Erwärmung der Batterie oder Gerätes kommen kann. Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der Betriebsphase. Decken Sie das Ladegerät oder die angeschlossenen Batterie niemals ab. Lassen Sie ausreichend Abstand (mind. 10cm) zwischen Ladegerät und Umgebung/Wand, damit eine Luftzirkulation nicht behindert wird.
Verbinden Sie das Produkt niemals gleich mit der Netzspannung, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen führen, außerdem besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen Stromschlags. Lassen Sie das Lade­gerät (und die Batterie) zuerst auf Raumtemperatur kommen, bevor Sie die Ladestation an die Netzspannung anschließen und in Betrieb nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern!
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden. Es sind keine für den Benutzer einzustellenden bzw. zu wartenden Produktbe­standteile im Geräteinneren. In gewerblichen Einrichtungen sind
16
die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch ge­schultes Personal verantwortlich zu überwachen. Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungs­anleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft (siehe Seite 36) oder einer Fachwerkstatt in Verbindung.
Stellen Sie das Ladegerät nicht auf wertvolle Möbeloberflächen (auch nicht zur Aufbewahrung bei Nichtgebrauch); durch chemische Reaktionen könnte es sonst zu Verfärbungen durch die Gummi­füße kommen, außerdem sind Druckstellen möglich. Verwenden Sie eine geeignete Unterlage. Falls das Ladekabel für einen separaten Ladeadapter vorgesehen ist, darf nur der von Ihrem Händler angebo­tene Originaladapter verwendet werden. Betreiben Sie das Ladegerät niemals unbeaufsichtigt! Wenn das Ladegerät nicht benutzt wird, trennen Sie es von der Netzspannung und von der Batterie. Fassen Sie niemals mit spitzen Gegenständen (wie z.B. Steck- und Stricknadeln, Kugelschreiber, Büroklammern etc.) in die Lüftungsschlitze und Geräteöffnungen; es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages und der Zerstörung des Gerätes! Stellen Sie keine Gegenstände oder Behälter mit Flüssigkeiten (z.B. Vasen, Gläser, Flaschen) auf oder neben das Ladegerät und der evtl. angeschlos­sene Batterie. Durch eindringende Flüssigkeiten wird sowohl die Ladestation als auch eine evtl. angeschlossener Batterie zerstört, außerdem besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
17
Störungshinweise
Überprüfen Sie bei Nichtfunktionieren des Gerätes folgende Punkte:
1. Ist die Steckdose in Ordnung, führt diese Strom?
2. Ist die angeschlossene Batterie defekt oder tiefentladen?
3. Ist das Ladegerät polungsrichtig an die Batterie angeschlossen?
Um Schäden an der Batterie zu vermeiden, ist unbedingt darauf zu achten, dass diese niemals tiefentladen wird.
Gefahrenhinweise
Gefahr durch Verpolung, Kurzschluss und Kontakt mit Batterie­säure – unbedingt die Sicherheitshinweise der Akkuhersteller beach­ten. Achtung! Batteriesäure ist stark ätzend. Säurespritzer auf der Haut oder Kleidung sofort mit Seifenlauge behandeln und mit viel Wasser nachspülen. Sind Säurespritzer in das Auge gekommen, sofort mit viel Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
Hinweis! Beim Laden kann die Batterie explosive Gase entwickeln,
daher muss eine Funkenbildung in unmittelbarer Nähe vermieden werden. Beim Laden für gute Belüftung sorgen.
Hinweis! Bei nicht wartungsfreien Bleibatterien den Säurestand prüfen und bei zu geringem Säurestand mit destilliertem Wasser auffüllen. Gefahren- und Sicherheitshinweise bzw. Hinweise des Batterieherstellers beachten.
Störungshinweise | Gefahrenhinweise
18
Anschluss und Inbetriebnahme (Schnelleinstieg)
Wird die Batterie in eingebautem Zustand geladen, müssen Sie sicher­stellen, dass alle Stromverbraucher des Fahrzeuges, wie z. B. Zündung, Radio, Licht, Telefon, Handyladegeräte usw. ausgeschaltet sind. Ge­gebenenfalls ist die Batterie auszubauen oder abzuklemmen.Beachten Sie unbedingt die Warnhinweise oder Empfehlungen des Batterie­und Fahrzeugherstellers.
In der nachfolgenden Tabelle werden die verschiedenen Einstellungen erläutert:
Anschluss und Inbetriebnahme
19
Modus Batteriegröße (Ah) Hinweis
1,0 – 10 Roller-Modus mit max.
1A Ladestrom
10 – 30 Motorrad-Modus mit max.
3A Ladestrom
30 – 50 PKW-Modus mit max.
5A Ladestrom
50 –140 Minivan-Modus mit max.
10A Ladestrom
Anschluss des Ladegeräts an eine in einem Fahrzeug einge­baute Batterie:
1. Wenn die Batterieklemmen angeschlossen oder abgenommen werden, darf das Ladegerät keinesfalls mit dem Versorgungsnetz verbunden sein.
2. Stellen Sie fest, welcher Pol mit Masse (mit dem Chassis verbunden) ist. Normalerweise ist der Minuspol geerdet.
In diesem Fall schließen Sie die rote Klemme an den Pluspol (+) der Batterie an und die schwarze Klemme (-) an das Chassis des Fahrzeugs. Unbedingt darauf achten, dass die schwarze Klemme nicht
in der Nähe der Batterie oder der Benzinleitung angeschlossen wird.
Anschluss des Ladegeräts an eine nicht in einem Fahrzeug eingebaute Batterie:
1. Wenn die Batteriekabel angeschlossen oder abgenommen werden, muss der Stecker des Ladegeräts vorher aus der Steckdose gezogen sein.
2. Schließen Sie die rote Klemme an den Pluspol (+) der Batterie und die schwarze Klemme an den Minuspol (-) der Batterie an.
20
Ladevorgang starten, Ladestrom und Batteriespannung einstellen:
Wenn Sie sicher sind, dass die Batteriekabel richtig angeschlossen sind, stecken Sie den Netzstecker des Ladegerätes an das Stromnetz (230V~/50Hz) an (die grüne LED „Netz“ leuchtet). Drücken Sie inner­halb von 5 Sek. nach dem Anschluss an das Stromnetz die Mode- Taste, und wählen mit dieser Taste „Mode“ ein entsprechendes Symbol (Ladestromstärke) auf dem Display aus (Roller, Motorrad, PKW oder Minivan). Die Batteriespannung (6- oder 12 V-Batterietyp) wird mit der Taste „6 V/12 V“ eingestellt. Wird nun in einem Zeitraum von 3 Sek. die Mode-Taste nicht mehr betätigt und die Ladeklemmen sind korrekt angeschlossen (nicht verpolt), startet automatisch der Ladevorgang.
Falls die Batterieklemmen falsch angeschlossen sind, verhindert eine Schutzschaltung, dass weder Ladegerät noch Batterie beschädigt werden. In diesem Fall leuchtet die rote LED „verpolt“ auf und
im LC-Display erscheint ein Hinweis auf den Fehler im „Klartext“.
Beginnen Sie in diesem Fall wieder von Anfang an.
Bevor Sie die Batteriekabel von den Batteriepolen abnehmen, muss immer das Ladegerät vom Netz getrennt sein. Danach werden die Ladeklemmen von der Batterie abgenommen. Wenn Sie den Lade­vorgang einer im Fahrzeug eingebauten Batterie unterbrechen (vorher Ladegerät vom Netz trennen), muss zuerst immer das Batteriekabel von der Karosserie abgenommen werden, danach das andere Batteriekabel (in umgekehrter Reihenfolge wie beim Anschließen an die Batterie).
Während des Ladens
Im Display werden die Batterieladespannung, der Ladestrom und der
Ladevorgang starten
21
22
Ladezustand der Batterie angezeigt. Beim Betätigen der „Mode“­oder „6 V/12 V“-Taste können zusätzliche Informationen, wie geladene Kapazität und abgelaufene Ladezeit, im Display abgefragt werden.
Fertig
Wurden nach dem Laden alle Testkriterien erfüllt und die Batterie für „Gut“ befunden, schaltet das Ladegerät auf fertig um, dies wird durch die grüne LED „Fertig“ signalisiert. Zugleich geht die LED „Laden“ aus und das Programm schaltet auf „Erhalten“ um, das wie­derum durch eine LED angezeigt wird. Die Batterie ist somit geladen und betriebsbereit und kann vom Ladegerät getrennt werden.
Nach dem Laden
Nach dem Laden ist das Batterieladegerät zuerst vom Versorgungs­netz zu trennen. Ziehen Sie dazu stets am Stecker und niemals am Kabel! Wenn Sie den Ladevorgang einer im Fahrzeug einge­bauten Batterie unterbrechen, muss immer das Batteriekabel von der Karosserie abgenommen werden, danach das andere Batteriekabel (in umgekehrter Reihenfolge wie beim Anschließen an die Batterie). Bei nichtwartungsfreien Bleibatterien den Säurestand prüfen. Bei zu geringem Säurestand mit destilliertem Wasser auffüllen. Hin­weise des Batterieherstellers beachten.
Ladeablauf
23
Ausführliche Beschreibung zum Ladeablauf
Wenn Sie sicher sind, dass die Batteriekabel richtig angeschlossen sind, stecken Sie den Netzstecker des Ladegerätes an das Strom­netz (230V~/50Hz) an (die grüne LED „Netz“ leuchtet). Drücken Sie innerhalb von 5 Sek. nach dem Anschluss an das Stromnetz die Mode-Taste, und wählen mit dieser Taste „Mode“ ein ent­sprechendes Symbol (Ladestromstärke) auf dem Display aus (Roller, Motorrad, PKW oder Mini-Van). Die Batteriespannung (6V- oder 12 V-Batterietyp) wird mit der Taste „6 V/12 V“ eingestellt. Wird nun in einem Zeitraum von 3 Sekunden die Mode-Taste nicht mehr betätigt und die Ladeklemmen sind korrekt angeschlossen (nicht verpolt), startet automatisch der Ladevorgang. Falls die Batterie­klemmen falsch angeschlossen sind, verhindert eine Schutzschaltung, dass weder Ladegerät noch Batterie beschädigt werden. In diesem Fall leuchtet die rote LED „verpolt“ auf und im LC-Display erscheint
ein Hinweis auf den Fehler im „Klartext“. Beginnen Sie in diesem
Fall wieder von Anfang an. Liegt die Spannung einer richtig ange­schlossenen Batterie unter 4,0V oder über 14,3V, leuchtet die LED
„Defekt“ und auf dem Display wird der Fehler in Textform angezeigt.
Befindet sich die Spannung im Bereich von 4,0… 14,3V geht das Gerät in den Lademodus.
Loading...
+ 26 hidden pages