4.9 Datum / Zeit
Die eingebaute Uhr speichert die Messwerte mit dem
Prüfdatum und der Zeit ab.
• Korrigieren Sie allenfalls die gesetzten Daten.
4.10 Datenausgabe
• Sehen Sie unter «Datenausgabe» nach.
• Wenn alle Einstellungen am Anzeigegerät erfolgt sind,
drücken Sie die Taste END. Das Gerät ist bereit, um
mit «Messung» fortzufahren.
5 Messung
Falls erforderlich kann die Hintergrundbeleuchtung
eingeschaltet werden, sobald das Messbild (siehe Fig.
3.1 in Kapitel 3.2) auf dem Bildschirm erscheint. Die
↑-Taste für ca. 3 Sek. drücken bis die Beleuchtung an ist
und der * oben rechts erscheint. Zum Ausschalten der
Beleuchtung die ↑-Taste erneut für ca. 3 Sek. drücken.
Mit eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung ist
der Stromverbrauch grösser.
5.1 Messvorgang
Messungen sollten nur bei Temperaturen
zwischen 10 °C bis 50 °C ausgeführt werden.
Die in Klammern () aufgeführten Positionen sind in
Fig. 5.6 dargestellt. Vor den auszuwertenden Messungen
sind mit dem Betonprüfhammer Probeschläge auf einer
harten und glatten Unterlage ohne Kabelverbindung zum
Anzeigegerät auszuführen.
• Grundeinstellungen wie unter
«Einstellungen» beschrieben
eingeben.
• Prüffläche mit Schleifstein
abreiben.
Fig. 5.1 Prüffläche vorbereiten
Achtung! Das Ausfahren des Schlagbolzens (1)
erzeugt eine Rückstosskraft. Halten Sie den
Betonprüfhammer stets mit beiden Händen!
• Den Betonprüfhammer senk recht zur Prüffläche ansetzen.
• Den Schlagbolzen (1) ausfah ren, indem der Betonprüfha mer zur Prüffläche hin bewegt
wird, bis der Druckknopf (6)
herausspringt.
Fig. 5.2 Schlagbolzen (1) ausfahren
Gefahr!
Den Betonprüfhammer vor dem Auslösen
des Schlags stets mit beiden Händen und
senkrecht zur Prüffläche halten!
Jede Prüffläche soll mit mindestens 10
Schlägen geprüft werden.
Die Abstände zwischen den einzelnen Schlag stellen müssen mindestens 20 mm betragen.
• Den Betonprüfhammer senk recht zur Prüffläche ansetzen
und mit mässiger Geschwin digkeit gegen die Prüffläche
drücken, bis der Schlag aus ge löst wird (ein heller Piepston
bestätigt die Registrierung).
• Diesen Vorgang für die ganze
Messreihe wiederholen.
Fig. 5.3 Prüfung aus führen
• Offensichtliche Ausreisser können nur direkt nach dem
jeweiligen Prüfschlag mit der Taste PRINT/STORE
eliminiert werden.
Messreihe beenden:
• Nachdem der letzte zur Messreihe gehörende Schlag
ausgeführt wurde, ertönt ein tiefer Piepston. Falls unter
«Mittelwertbildung» n = 0 gesetzt wurde, müssen Sie
die Messreihe mit der Taste END abschliessen.
Anzeige nach abgeschlossener Messreihe
Am Schluss der Messreihe erscheinen die Werte und
Parameter wie in Fig. 3.1 dargestellt.
Falls Median gesetzt ist (nur ab Version 4.0 möglich)
erscheint das Messbild gemäss Fig. 5.4, respektive 5.5
Fig. 5.4 Messreihe erfüllt Fig. 5.5 Messreihe ausserhalb
EN 12504/2 Toleranz
Bemerkungen:
– f7 und f8 stehen für die neuen “Japan”-Kurven der
Zeile 7, respektive 8.
– Med steht für Median gemäss Norm EN 12504-2:2001 Art. 7
– Vom Serientitel wird nur der rechte Nummernteil an gezeigt (0105, resp. 105)
Neue Messreihe:
Eingestellte Messwerte bleiben unverändert:
• Fahren Sie weiter ab Fig. 5.1 mit «Prüffläche mit
Schleifstein vorbereiten». Nach dem ersten
Prüfschlag der neuen Messreihe erhöht sich die
Messreihennummer automatisch um den Wert 1.
© 2017 Proceq SA Messung 1312 Messung © 2017 Proceq SA