DESCHNEIDEDRAHT
ENCUTTING WIRES
FRFILS DE COUPE
ITFILI DI TAGLIO
3
SICHERHEITSHINWEISE
DEUTSCH
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse können elektrischen Schlag, Brand, Explosion oder Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft
auf. Die in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ beziehen sich auf den Hartschaumschneider. Der Begriff: „Einsatzwerkzeug“ bezieht sich auf das Zubehör, z.B. auf die Schneidedrähte, Klingen, etc.
STOFF (XPS) ODER ÄHNLICHEM IM BEZUG AUF EXPLOSIONSGEFAHR UND GEFÄHRLICHE DÄMPFE.
1. Beachten Sie, dass Aufbewahrung, Handhabung und Anbringen von Hartschäumen
besonderen Sicherheitsbestimmungen unterliegt. Lesen und befolgen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen des Hartschaumherstellers.
2. Beachten Sie, dass während der Verarbeitung von Hartschäumen, besonders beim
Schneiden mit erhitzten Drähten oder Klingen, entzündlichen oder gesundheitsbedenklichen oder gesundheitsschädlichen Dämpfe wie z.B. Pentan, Styrol etc. entweichen
können. Lesen Sie dazu die Hinweise des Herstellers, beachten Sie die MAK-Werte und
befolgen Sie diesbezüglichen Anweisungen des Herstellers. Desweiteren sorgen Sie vor
jeder Inbetriebnahme und Reinigung für einen sicheren Arbeitsbereich, indem Sie fol-
gende Hinweise befolgen:
2.1 Keine Materialien mit einer Erweichungstemperatur von unter 100 °C (212 °F) verwenden.
2.2 Keine Materialien mit einer Zündtemperatur unter 300 °C (572 °F) verwenden.
2.3 Keine selbstentzündliche und keine leichtent ammbare Materialien nach der Norm
EN 13501-1 / DIN 4102-1 verwenden.
2.4 Keine Materialien verwenden, die explosionsgefährlich oder brandfördernd sein
können.
2.5 Das gesamte Arbeitsumfeld muss frei von jeglichen Zündquellen sein, wie z.B. andere eingeschaltete elektromotorbetriebene Elektrowerkzeuge (Funkenbildung), offenes
Feuer, angezündete Zigaretten oder Ähnliches.
2.6 Halten Sie Ihr Arbeitsumfeld sauber, staubfrei, gut beleuchtet, um Brand- und Explosionsgefahr sowie Gesundheitsschädigungen durch Dämpfe zu vermeiden.
Inbetriebnahme bei geschlossenen Türen und Fenstern ist nicht gestattet. Halten Sie
Ihren Arbeitsumfeld gut belüftet, um das Einsammeln von entzündlichen und/oder ge-
sundheitsgefährdenden Dämpfen zu vermeiden.
Berücksichtigen Sie, dass die entzündlichen Dämpfe in der Regel schwerer sind als Luft
und sich in Bodennähe stauen können. Sorgen Sie daher für die ausreichende Absaugung der entstehenden Dämpfe sowie für gute Raumbelüftung auch im Bodenbereich.
Berücksichtigen Sie, dass die Lichtbogenbildung nicht ausgeschlossen werden kann.
2.7 Während eines Schneidvorgangs können sich am Elektrowerkzeug elektrostatische
Au adungen bilden, die zu einer Funke- oder Flammenbildung führen können.
Sie dürfen das Elektrowerkzeug nicht verwenden, wenn der Arbeitsbereich durch brennbare Gase, Stäube oder Flüssigkeiten explosionsgefährdet ist oder wenn der Arbeitsbe-
reich unter Explosionsschutz-Verordnung gestellt wurde.
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
3. Überprüfen Sie das Netzkabel vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Gehen Sie
4
mit dem Netzkabel sorgfältig um: Vermeiden Sie ein enges Aufrollen/Verbiegen des Kabels, ziehen Sie Netzkabel immer am Stecker aus der Steckdose, halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, und scharfkantigen Ecken, lagern Sie das Kabel nicht als Kabelsalat.
4. Stellen Sie sicher, dass Sie den Anschlussstecker an ein ordnungsgemäß geerdetes
Stromnetz mit Schutzleiter anschließen. Der Anschlussstecker muss in die Steckdose
passen. Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der Stromquelle muss mit den
Angaben auf dem Typenschild des Ladegerätes übereinstimmen.
5. Es wird ein Leitungsschutzschalter C16 A oder stärker empfohlen.
6. Wenn Sie mit dem Gerät im Freien arbeiten müssen, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind.
Schützen Sie sich vor Stromschlägen!
7. Während das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist, verhindern Sie den Körperkontakt
zu geerdeten Oberächen, z.B. Rohren, Heizkörpern, Kühlschränke etc..
8. Beim Arbeiten halten Sie das Gerät an den isolierten Griffächen.
9. Das Gerät darf während der Vorbereitung der Inbetriebnahme, der Wartung
und Reinigung nicht ans Stromnetz angeschlossen sein.
10. Bei Nässe dürfen weder Personen im Arbeitsbereich noch das Gerät mit dem ausgetretenem Wasser in Kontakt kommen. Sorgen Sie dafür, dass kein Regen oder Nässe in das
Elektrowerkzeug eindringt. Nassbetrieb ist strikt verboten.
11. Das Gerät ist ohne Personenschutzschalter. Bearbeiten Sie deshalb keine angefeuchteten
Materialien, feuchte Flächen, arbeiten Sie nicht in einer feuchten Umgebung.
12. Gleichzeitiger Betrieb von mehreren Elektrowerkzeugen führt zu Überlastungen und kann
ggf. einen Brand, Kurzschluss und irreparablen Geräteschaden auslösen.
13. Reinigen Sie regelmäßig die Geräteoberäche sowie die Lüftungsschlitze des Elektrowerkzeugs. Beachten Sie, dass das Motorgebläse Staub in das Gehäuse zieht. Eine starke
Ansammlung von leitfähigem Staub (zum Beispiel Metallstaub, feuchtem Staub) kann unter
Umständen einen elektrischen Schlag verursachen.
SICHERHEIT VON PERSONEN
14. Sobald das Gerät an Stromnetz angeschlossen ist, berühren Sie nie mit Körperteilen
das Einsatzwerkzeug, Klinge oder den Schneidedraht. Während der Verwendung des
Elektrowerkzeuges greifen Sie nie unter die Hartschaumplatte bzw. halten Sie nie die
Hartschaumplatte in der Hand oder über das Bein fest. Andersfalls riskieren Sie starke
Verletzungen. Beachten Sie, dass die Handschuhe oder Kleidung keinen sicheren Schutz
vor Verletzungen oder Verbrennungen durch erhitztes Einsatzwerkzeug bieten. Beachten
Sie nach dem Trennen des Elektrowerkzeuges vom Stromnetz die Abkühlzeit der Einsatzwerkzeuge.
15. Vermeiden Sie ungewolltes Anschalten.
Bevor Sie das Gerät an Stromversorgung anschließen, stellen Sie sicher, dass der
Schalter auf AUS steht und das Einsatzwerkzeug still steht und abgekühlt ist.
Das Gerät muss ausgeschaltet werden und das Einsatzwerkzeug abgekühlt, bevor Sie
das Gerät ablegen oder das Werkstück wechseln.
Vor jedem Wechsel der Einsatzwerkzeuge, Wartung- und Reinigung muss der Netz-
stecker gezogen werden. Beachten Sie, dass das Einsatzwerkzeug nicht gleich mit dem
Ausschalten des Gerätes kalt wird. Warten Sie, bis das Einsatzwerkzeug zum Stillstand
gekommen ist und abgekühlt hat.
16. Das Einsatzwerkzeug muss komplett montiert und verriegelt werden, bevor das Gerät
eingeschaltet wird. Verwenden Sie ausschließlich die Originaleinsatzwerkzeuge.
5
17. Sichern Sie die Hartschaumplatte gegen das Verrutschen, um nicht versehentlich mit
dem erhitzten Einsatzwerkzeug in Berührung zu kommen.
18. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge (z.B. Schraubenschlüssel) und halten Sie den Arbeits-
bereich sauber, bevor Sie das Gerät einschalten.
19. Beim Schneiden von Hartschäumen können Dämpfe entstehen, die zur Haut-, Au-
gen- und/oder zur Atemwegeirritationen führen können. Tragen Sie daher entsprechende
Schutzkleidung, Handschuhe, Schutzbrille und eine Mund-Nase-Filtermaske.
20. Gehen Sie vorsichtig mit beweglichen Teilen des Gerätes um. Binden Sie Ihr Haar zu-
sammen, tragen Sie keinen Schmuck oder weite Kleidung. Andernfalls können sich diese
in bewegenden Geräten oder Einsatzwerkzeugen verfangen.
21. Während der Arbeit achten Sie auf einen ausbalancierten festen Stand und Griff. Arbei-
ten Sie nicht auf einer Leiter.
22. Achten Sie auf jegliche Anzeichen von Ermüdung Ihres Körpers und brechen Sie die
Arbeit bei Ermüdungserscheinung ab.
23. Sollten Sie unter Schlafentzug leiden oder unter dem Einuss von Alkohol, Rauschmitteln
oder Medikamenten stehen, dürfen Sie das Elektrowerkzeug nicht verwenden.
24. Lassen Sie erwachsene Personen das Gerät nicht benutzen, die diese Anweisungen
nicht gelesen haben oder nicht befolgen können.
25. Kinder und Jugendliche dürfen das Gerät und Einsatzwerkzeuge nicht benutzen. Unter-
weisen Sie die Kinder, dass Sie mit den oben genannten Gegenständen nicht spielen dürfen.
Bewahren Sie diese Gegenstände außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
VERWENDUNG DES ELEKTROWERKZEUGES UND DER EINSATZWERKZEUGE
26. Überlasten Sie das Gerät nicht und verwenden Sie das Gerät und seine Einsatzwerk-
zeuge entsprechend diesen Anweisungen und des bestimmungsgemäßen Gebrauchs.
Andernfalls bestehen Risiken für Gesundheit und Leben.
27. Vor jeder Benutzung des Gerätes müssen Sie alle Schutzvorrichtungen, Kabelverbin-
dungen, Zubehörteile und Einsatzwerkzeuge gründlich auf Beschädigungen überprüfen,
um sicherzustellen, dass das Gerät und seine Einsatzwerkzeuge ordnungsgemäß und
mit allen Funktionen arbeiten. Führen Sie folgende Schritte durch:
27.1 Bei Elektrowerkzeugen mit Klingen und Aufsätzen: Ziehen Sie lockeren Schrauben
an. Bei Elektrowerkzeugen mit Draht: Überprüfen Sie die Federn und Spannung des
Schneidedrahtes. Beachten Sie, dass insbesondere der Draht unter Spannung eingesetzt
wird. Ein verschlissener Draht kann schlagartig zerspringen und ernsthafte Verletzungen
verursachen. Tragen Sie daher immer eine Schutzbrille!
27.2 Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen, Risse, Verformun-
gen oder auffällige Verschleißspuren. Wenn vorhanden, verwenden Sie das Gerät nicht.
27.3 Überprüfen Sie die Ausrichtung und Verbindungen der Einsatzwerkzeuge und aller
beweglichen Teilen sowie die des Kabels auf Brüche, stärkere Verschleißspuren, sonstige
Beeinträchtigungen und jegliche anderen Umstände, die den Betrieb beeinussen können. Wenn vorhanden, verwenden Sie das Gerät und/oder die Einsatzwerkzeuge nicht.
27.4 Verschlissene Schutzvorrichtungen oder andere defekte Teile müssen durch eine au-
torisierte Werkstatt fachgerecht repariert oder ersetzt werden. Beschädigte oder verschlissene Einsatzwerkzeuge dürfen nicht repariert werden, sondern müssen ersetzt werden.
27.5 Wenn Sie das Einsatzwerkzeug überprüft und eingesetzt haben, führen Sie Test-
schritte wie in dem Abschnitt „Inbetriebnahme“ beschrieben durch, um die eventuell
6
unentdeckten Beschädigungen an den Einsatzwerkzeugen im Testlauf zu identizieren.
Andere Personen während des Tests fernhalten.
28. Einsatzwerkzeuge müssen genau in die Werkzeugaufnahme passen und dürfen nur
für die empfohlenen Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Verwenden Sie kein Einsatzwerkzeug, das vom Hersteller nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen
wurde. Im Fall, wenn ein Einsatzwerkzeug aus nicht autorisierter Herstellung an dem
Elektrowerkzeug befestigt wird, ist eine Garantie für sichere Verwendung ausgeschlossen. Die Verwendung von Zwischenlagen, Reduzierbuchsen oder Adapter ist untersagt.
29. Verbrennungsgefahr: Halten Sie nie die Hand vor dem erhitzten Einsatzwerkzeug.
Berühren Sie nie mit Körperteilen das erhitzte Einsatzwerkzeug. Während der Verwendung
des Elektrowerkzeuges greifen Sie nie unter die Hartschaumplatte bzw. halten Sie nie die
Hartschaumplatte in der Hand oder über das Bein fest. Andersfalls riskieren Sie starke Verbrennungen durch das versehentliche Berühren des erhitzten Einsatzwerkzeuges. Beachten Sie, dass die Handschuhe oder Kleidung keinen sicheren Schutz vor Verletzungen oder
Verbrennungen durch stark erhitztes Einsatzwerkzeug bieten. Nach dem Ausschalten beachten Sie die Abkühlzeit des Einsatzwerkzeuges, bevor Sie das Elektrowerkzeug ablegen.
30. Gesundheitsgefährdende Werkstücke wie z.B. Asbest dürfen nicht verarbeitet werden.
SERVICE
40. Das Gerät darf ausschließlich von qualiziertem Fachpersonal und mit Original-
Ersatzteilen repariert werden. Einsatzwerkzeuge dürfen nicht repariert werden, sondern
müssen ersetzt werden.
Technische DatenEasycutter IEasycutter II
Schnittlänge1.070 mm1.350 mm
Schnitttiefe320 mm320 mm
Gewicht10 kg10 kg
Trafo mit
Thermosicherung
40 V / 160 Watt / 230V – 50/60Hz /
IP 54
40 V / 200 Watt / 230V – 50/60Hz /
IP 68
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Gerät ist zum Schneiden von Polystyrol-Hartschaumplatten (z.B. Styropor oder Styrodur)
für Gebäudedämmung bestimmt. Die Hartschaumplatten sollen dabei frei von Kleber, Kleberrückständen und anderen Verunreinigungen sein.
MONTAGE
Ziehen Sie den Stecker und lesen Sie alle Sicherheitshinweise vor der Montage. Versäumnisse
können elektrischen Schlag, Geräteschaden oder sehr schwere Verletzungen verursachen.
Die folgende Aufbauanleitung beschreibt alle Modelle und Sonderausstattungen
des Easycutters. Bitte beachten Sie, dass Ihr Gerät nicht mit allen beschriebenen
i
Bauteilen/Zubehör ausgestattet sein könnte. Genauen Lieferumfang entnehmen
Sie bitte Ihrer Bestellbestätigung.
Aufbauanleitung: Seiten 2-3
7
INBETRIEBNAHME
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen vor der Inbetriebnahme. Versäumnisse können
elektrischen Schlag, Geräteschaden oder sehr schwere Verletzungen verursachen.
Ein- und Ausschalten
1. Trafokabel mit XLR-Stecker (1) in den Bügel einstecken.
2. Den Ein-und-Ausschalter (2) im Bügel drücken.
Der Schneidedraht innerhalb von Millisekunden auf seine Betriebstemperatur.
3. Bügel in Richtung Material schieben - Material wird geschnitten.
4. Achtung: Brandgefahr: Nach jedem erfolgten Schnitt den Ein-und Ausschalter
loslassen, der Schneidedraht kühlt in wenigen Sekunden ab.
1
2
DRAHTWECHSEL
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen vor der Wartung oder Drahtwechsel. Versäumnisse können elektrischen Schlag, Explosion, Geräteschaden oder sehr schwere Verletzungen verursachen.
1. Drahtreste durch Aushängen an der oberen und unteren Drahtaufnahme entfernen.
2. Der neue Draht wird zuerst auf der einen Seite in die Feder eingehängt und dann unter
Zugspannung auf der gegenüberliegenden Seite eingehängt.
SCHNITTVARIANTEN
GERADER SCHNITT
Bügel-Winkel links und rechts auf 0 Grad einstellen und gewünschtes Abschnittmaß
auf der Polystyrolplatte anzeichnen.
SCHRÄGSCHNITT
Bügel – Winkel links und rechts auf 0 Grad einstellen und gewünschten Winkel mit
dem Anschlaglineal einstellen.
STUFENSCHNITT
Bügel–Winkel links und rechts auf 0 Grad einstellen und gewünschte Stufe (Höhe und
Länge) auf der Polystyrolplatte anzeichnen. Bügel anheben, um die Hartschaumplatte
unter dem Schneidedraht bis an die angezeichnete Länge durch zuschieben.
GEHRUNGSSCHNITT
Bügel Winkel links und rechts auf das gewünschte Winkelmaß einstellen. Dazu wird
der mit gelieferte Winkelanschlag verwendet.
Bügel anheben, um die Hartschaumplatte unter dem Schneidedraht bis an den Schnittanfang zuschieben.
HOHLKEHLENSCHNITT
Bügel – Winkel links und rechts auf 0 Grad einstellen und gewünschte Hohlkehle auf
der Polystyrolplatte anzeichnen. Bügel anheben, um die Hartschaumplatte unter dem
Schneidedraht bis an die angezeichnete Stelle durchzuschieben.
8
STÖRUNGSBESEITIGUNG, REINIGUNG, ENTSORGUNG
Ziehen Sie den Stecker bevor Sie das Gerät reinigen, Lesen Sie alle Sicherheitshinweise. Versäumnisse können elektrischen Schlag, Geräteschaden oder sehr schwere Verletzungen verursachen.
Störungsbeseitung
Sollte das Gerät – vor allem nach längerer ununterbrochener Nutzung – nicht mehr heiß
werden, dann muss der Trafo kurz abkühlen (dieser ist mit einer thermischen Sicherung
versehen).
Reinigung
Besonders Lüftungsöffnungen und die Werkzeugaufnahme sollen nach jedem Gebrauch
mit einem Tuch und Pinsel gereinigt werden. Kommt Druckluft zum Einsatz, sollen 3 bar
nicht überschritten werden. Kunststoffteile nicht mit Lösungsmitteln abwischen.
Entsorgung
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäss Europäischer Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass folgendes Produkt den Bestimmungen der unten gekennzeichneten Richtlinien - einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen entspricht. Ein nicht mit uns abgestimmter Umbau oder Änderung der Maschine
seitens unautorisierter Dritter beinhaltet den sofortigen Verlust der Gültigkeit dieser
Erklärung.
EN 55014-1 (VDE 875 Teil 14-1): 2003-09; EN 55014-1:2000 + A1:2001 + A2:2002
EN 55014-2 (VDE 875 Teil 14-2): 2002-08; EN 55014-2:1997 + A1:2001
EN 61000-3-2 (VDE 838 Teil 2): 2001-12; EN 61000-3-2:2000
EN 61000-3-3 (VDE 838 Teil 3): 2002-05; EN 61000-3-3:1995 + Cor.:1997 + A1:2001
EN 60335-1 (VDE 07000-1):2007-02; EN 60335-1:2002+A11+A1+A12+Corr.:+A2:2006
EN 60335-2-45 (VDE 0700 Teil 45): 2003-06; EN 60335-2-45:2002
EN 50366 (VDE 0700-366):2006-11; EN 50366:2003+A1:2006
Angewandte harmonisierte Normen
EN ISO 12100-1
EN ISO 12100-2
____________
Andre Rahe
Geschäftsführer Bielefeld, 23.08.2011
Read all safety information and instructions. Failure to comply with these instructions may result in an electric
shock, fire, explosion or injury. Retain all safety information and instructions for future reference.
The terms “electric power tool” and “equipment” used in the safety information and instructions relate to foam
cutter. The term: “application tool” relates to the accessories.
OR SIMILAR MATERIALS, IN RELATION TO THE RISK OF EXPLOSIONS AND HAZARDOUS VAPOURS.
1. Please note that the storage, handling and attachment of rigid foams is subject to spe-
cial safety regulations. Read and observe all safety information and instructions from the
rigid foam manufacturer.
2. Please note that during the processing of rigid foams, and particularly when cutting
with heated wires or blades, ammable, potentially harmful or harmful vapours may escape, such as pentane, styrene, etc. For this, please read the manufacturer‘s information,
observe the MAK values and follow the manufacturer’s instruction which relate to this. In
addition, make sure that the work area is safe before every operation and cleaning proce-
dure by following these instructions:
2.1 Do not use any materials with a softening temperature of less than 100 °C (212 °F).
2.2 Do not use any materials with an ignition temperature of less than 300 °C (572 °F). .
2.3 Do not use any self-igniting or easily ammable materials in accordance with the
standard EN 13501-1 / DIN 4102-1.
2.4 Do not use any materials which may be explosive or oxidising.
2.5 The entire work environment must be free from any sources of ignition such as other
electrically-driven power tools that are switched on (spark formation), open ames, lit
cigarettes or similar.
2.6 Keep your work environment clean, dust-free and well-lit in order to prevent the risk
of re and explosions, as well as damage to health, due to vapours.
Operation is not permitted when doors and windows are closed. Keep your work en-
vironment well-ventilated in order to prevent ammable and/or harmful vapours from
collecting.
Bear in mind that the ammable vapours are generally heavier than air and can accumulate near to the ground. For this reason, make sure that any vapours which arise are
sufciently suctioned away, and also ensure that the oor area of the room is well-ventilated.
2.7 Keep your work environment clean, dust-free, well-lit, well-ventilated, and free from
ignition sources (such as electric power tools that are switched-on - due to spark formation - open ames, lit cigarettes) in order to prevent the risk of re, explosion or damage to health due to vapours or dust. Working in potentially explosive environments is
prohibited.
ELECTRICAL SAFETY
3. Inspect the power cable for damage before the start of each operation. Handle the po-
wer cable with care: Avoid tightly rolling-up/twisting the cable, always pull the cable from
the socket by holding the plug, keep it away from heat, oil and sharp edges, do not store
the cable in a tangled mess.
10
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.