Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitsanweisungen für
Bohrmaschinen und Gewindeschneider
Dieser Anleitungliegt die EU-Maschinenverordnung
(98/37/EWG) für Bedienungsanleitungen sowie die
entsprechenden Teile der Vorschriften vomCEN TC
255 "(Nicht elektrische) Handwerkzeuge mit Motorantrieb – Sicherheitsanweisungen" zugrunde.
Diese Anweisungen umfassen Bedienung, Hand-
habung der Maschine einschließlich der Aufsteckwerkzeuge und Zubehörteile sowie Wartung.
Eine Mißachtungdieser bewährten Sicherheitsemp-
fehlungen kann ernsthafte Gefahren verursachen.
Sicherstellen, daß der Bediener die folgenden
Empfehlungen wirklichverstanden und jederzeit zur
Hand hat.
T Nachstehende Maßnahmen sind vom Bedie-
ner unbedingt zu ergreifen, um Falschbedienung oder Unfälle zu vermeiden.
Installation
Die Anweisungen hinsichtlich der Qualität der
Druckluft befolgen, die in der zum Gerät mitgelieferten Bedienungsanleitung enthalten sind.
Wird Schmierung empfohlen – nur die angegebe-
nen Schmiermittel verwenden.
Schlauchdurchmesser und Luftdruck prüfen.
Die Gefahr von vibrierenden Luftschläuchen vermeiden –regelmäßig den Zustand der Luftschläuche
sowie derSchlauchanschlüsse und -klemmen prüfen.
Sicherstellen, daß der Luftaustritt so gerichtet ist,
daß Staub oder Abluft vom Werkteil nicht in Richtung des Bedieners oder einer anderen Person geblasen wird. Wenn möglich, Schutzvorrichtung anbringen.
Gegebenenfalls Abluftschlauch verwenden und
Staublter anbringen.
A Druckluftwerkzeuge mit Motorantrieb sind im
allgemeinen nicht so isoliert, daß sie mit
Stromquellen in Berührung kommen dürfen.
Wenn Explosionsgefahr vorliegt, andere,
nicht Funken erzeugende Arbeitsmethode
verwenden, um Personen- oder Sachschäden
durch Brand zu vermeiden.
Aufsteckwerkzeuge zweckentsprechendund auf die
Leistung und Drehzahl des Geräts abgestimmt auswählen.
Scharfe Bohrer benutzen, um Bruch oder ein
Festfressen im Bohrloch zu vermeiden.
Wenn das Gerät in einer Symmetriereinrichtung
eingehangen ist– regelmäßig den Zustand derHaken
und Aufhängebügel kontrollieren.
Beim Betrieb des Geräts Unfälle Vermeiden
Zum Schutz vor Augenverletzungen - immer
schlagsichere Schutzbrille tragen.
Bei Gerätebetrieb Trennwände zwischen den Ar-
beitsstationen aufstellen.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes kontrollieren,
daß die Sicherheitssperre am Drosselventil (falls
vorhanden) funktioniert und daß das Gerät stehenbleibt, wenn der Auslösehebel losgelassen wird.
Schlüssel für Bohrfutter und Schraubenschlüssel
nach Benutzung sofort entfernen.
Um Verletzungen durch Berühren von rotieren-
den Aufsteckwerkzeugen zu vermeiden – Gerät
von derDruckluftzufuhr abklemmen, bevorAufsteckwerkzeuge ausgewechseltoder irgendwelche Einstellungen vorgenommen werden.
Auf Hände, Haare, Kleidung und Schmuck achten
– immer angemessenen Abstand zu rotierenden Teilen oder scharfen Kanten halten.
Gerät nicht auf andere Personen richten – den
Bohrvorgang am Werkteil ... nicht an Menschen
vornehmen.
Beim Bohren Werkteil mit Klemmen oder im
Schraubstock festhalten.
Etwas mehr als den Kerndurchmesser der endgültigen Bohrungvorbohren, um die Materialabtragung
zu beschleunigen und die Reaktionskraft beim
Durchbrechen des Materials zu minimieren.
Immer auf sichere Arbeitsstellung achten und
Gleichgewicht halten – immer auf unerwartete Reaktionen des Geräts oder Werkzeugbruch vorbereitet
sein.
Stützgriff zur Aufnahme der statischen Reaktionskraft und der plötzlichen Reaktion beim Durchbrechen des Werkteils (insbesondere beim Bohren von
Löchern in Metall, die größer als 6,5 mm sind)benutzen.
Bei schwerenBohrmaschinen mit Spindelvorschub
muß der Stützgriff oder die Schulterstütze immer
gegen einenfesten Punkt ruhen. Der Spindelvorschub
hat einhohes Drehmoment und kann beim Einziehen
oder Stoppen einen Arm- oder Beinbruch verursachen.
Beim Bohren in Bereichen oder Wänden, die der
Bediener nicht genau kennt, muß mit äußerster Vorsicht vorgegangen werden. Es könnten sich Gas-,
Wasser oder Stromleitungen dahinter benden.
Wird die Energiezufuhr unterbrochen.
– Starteinrichtung sofort loslassen.
Bei Nichtbenutzung der Maschine diese so ablegen, daß keine Gefahr besteht, daß sie unbeabsichtigt
© Atlas Copco Tools - 9836 4060 00
10
D2148-RQSicherheit und Bedienungsanleitung