Privileg WK 8270 User Manual [de]

Gebrauchsanleitung
Anleitungs-Nr.: 91680 Artikel-Nr.:
530 368, 530 483 HC 20101207 Nachdruck, auch
auszugsweise, nicht gestattet!
Wasserkocher WK 8270
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten .................................................................................................................. 2
Lieferumfang / Geräteteile ..................................................................................................3
Informationen und Hinweise ............................................................................................... 4
Kontrolle ist besser .............................................................................................................4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .......................................................................................4
Bevor Sie das Gerät benutzen .............................................................................................4
Zu Ihrer Sicherheit ............................................................................................................... 5
Signalwört er ........................................................................................................................ 5
Sicherheits hinweise ............................................................................................................ 5
Bedienu ng ..............................................................................................................................8
Wasser erhitzen ...................................................................................................................8
Vorbereitung ......................................................................................................................... 8
Erhitzen abbrechen .............................................................................................................9
Nach dem Erhitzen ............................................................................................................. 9
Über hitzungs schutz .......................................................................................................... 10
Reinigung und Wartung .................................................................................................... 10
Reinig u ng .......................................................................................................................... 10
Entkal ken .......................................................................................................................... 11
Sieb reinigen ..................................................................................................................... 11
Unser Service ...................................................................................................................... 12
Altgeräte entsor gun g ........................................................................................................... 12
Techni sche Daten
Typ WK 8 2 70 Artikelnummer: 530 368 (rot/schwarz), 530 483 (silber/schwarz) Spannungsversorgung: 220 - 240 V~, 50 Hz Leistungsaufnahme: 1850 – 2200 W Füllmenge: 0,5 - 1,7 l Kabellänge: ca. 60 cm Schutzklasse I
2
Lieferumfang / Geräteteile
12 43
Ausguss
1
Deckel
2
Deckelöffner
3
Ein-/Ausschalter
4
657
Netzstecker mit Netzkabel
5
Sockel
6
Wasserbehälter mit Sichtfenster
7
und Skala
3
Informationen und Hinweise
Kontrolle ist besser
1. Prüfen Sie, ob die Lieferung voll­ständig ist.
2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
3. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transportschäden auf­weisen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Mit dem Wasserkocher können Sie haushaltsübliche Mengen heißen Was­sers zubereiten.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht für den professionellen Betrieb ausge­legt.
Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrie­ben. Jede andere Verwendung gilt als nicht-bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Per­sonenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht-bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Bevor Sie das Gerät benutzen
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob das Gerät Schäden aufweist. Sollte das Gerät Schäden aufweisen, schalten Sie es nicht ein, sondern benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Bevor Sie Ihr Ge rät benut­zen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk ti­o nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung gut auf und geben Sie sie an einen möglichen Nachbesitzer weiter.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gül­tigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifi sche Richtlinien und Gesetze!
4
Zu Ihrer Sicherheit
Signalwörter
Gefahr Hohes Ri si ko!
Missachtung der War nung kann Scha den für Leib und
Leben verursachen.
Achtung Mittleres Ri si ko!
Missachtung der War nung kann ei nen Sach scha den
ver ur sa chen.
Wichtig Geringes Risiko!
Sachverhalte, die beim Umgang mit dem Gerät
beachtet wer den soll ten.
Sicherheits hinweise
Gefahr Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstal-
lation oder zu hohe Netz­spannung kann zu elektrischem Strom­schlag führen.
– Schließen Sie das Gerät nur an,
wenn die Netzspannung der Steck­dose mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt.
– Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn
es sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist. Wenn das Netzkabel des Gerätes beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden.
– Öffnen Sie das Gehäuse nicht, son-
dern überlassen Sie die Re pa ra tur
Fach kräf ten. Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt. Bei eigen­ständig durchgeführten Repara­turen, unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
– Bei Reparaturen dür fen nur Tei le
ver wen det wer den, die den ur­ s p r ü n g l i c h e n G e r ä t e d a t e n e n t s p r e ­ chen. In die sem Gerät be fi n den sich elek tri sche und me cha ni sche Tei le, die zum Schutz ge gen Ge fah ren­ quel len unerlässlich sind.
– Tauchen Sie weder den Wasserbe-
hälter noch den Sockel oder den Netzstecker ins Wasser.
– Fassen Sie den Netz stecker nie mals
mit feuch ten Hän den an.
– Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine
Gegenstände in das Gerät hineinste­cken.
– Ziehen Sie den Netzstecker nie an
der Zu lei tung aus der Steck do se, sondern fassen Sie immer den Netz­ stec ker an.
– Verwenden Sie das Anschlusskabel
nie als Tragegriff.
– Halten Sie das Gerät, den Netzste-
cker und das Netzkabel von offenem Feuer und heißen Flächen fern.
– Verlegen Sie das Kabel so, dass es
nicht zur Stolperfalle wird.
– Knicken Sie das Anschlusskabel
nicht und legen Sie es nicht über scharfe Kanten.
5
– Verwenden Sie das Gerät nur in
trockenen Innenräumen. Betreiben Sie es nie in Feuchträumen oder im Regen.
– Lagern Sie das Gerät nie so, dass es
in eine Wanne oder in ein Waschbe­cken fallen kann.
– Greifen Sie niemals nach einem
Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den Netzstecker.
– Wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
es reinigen oder wenn eine Störung auftritt, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose.
– Machen Sie das ausgediente Gerät
unbrauchbar: Ziehen Sie das Netz­kabel aus der Steckdose und schnei­den Sie das Netzkabel durch.
– Benutzen Sie den Wasserkocher nur
mit dem Originalsockel.
Gefahr Gefahren für Kinder und
andere Personengruppen!
Unsachgemäße Bedienung
kann zu Verletzungen und Sachschäden führen.
– Dieses Gerät ist nicht dafür be-
stimmt, durch Personen (einschließ­lich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicher­heit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
– Lassen Sie das Gerät während des
Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
– Beaufsichtigen Sie Kinder, um si-
cherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Gefahr Verbrühungsgefahr!
Während des Gebrauchs des Wasserkochers tritt heißer
Dampf aus.
– Vermeiden Sie jeden Kontakt mit
dem heißen Dampf während des Brühvorgangs, beim Wiederauffül­len des Wassertanks und wenn der Deckel geöffnet ist.
– Lassen Sie das heiße Gerät vor dem
Befüllen mit kaltem Wasser minde­stens 5 Minuten abkühlen.
– Öffnen Sie den Deckel nicht wäh-
rend des Betriebs.
Gefahr Verbrennungsgefahr!
Der Wasserbehälter wird während des Betriebs heiß!
– Fassen Sie den Wasserbehälter nur
am Griff an.
– Lassen Sie das Gerät vor der Reini-
gung vollständig abkühlen.
6
Gefahr Brandgefahr!
Dieses Gerät wird während
des Betriebs heiß! Brennba­re Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Geräts könnten sich entzünden!
– Stellen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von brennbaren Gegenstän­den, wie z.B. Vorhängen, auf.
– Decken Sie das Gerät nicht ab, z.B.
mit Tüchern o. Ä.
Gefahr Gesundheitsgefahr!
Lassen Sie beim ersten Ge-
brauch, nach dem Entkalten und nach längerem Nichtgebrauch eine komplette Wasserfüllung erhitzen. Schütten Sie die erste Kochfüllung des neuen Wasserkochers aus hygienischen Gründen weg.
Achtung Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Beschädigung führen.
– Setzen Sie das Gerät niemals hoher
Temperatur (Heizung etc.) oder Wit­terungseinfl üssen (Regen, etc.) aus.
– Verwenden Sie das Gerät nur, wenn
es auf einer ebenen, stabilen und unempfi ndlichen Oberfl äche steht.
– Nehmen Sie den Wasserkocher nie
unbefüllt in Betrieb.
– Füllen Sie nur kaltes Wasser in den
Wasserbehälter.
– Beachten Sie, dass die Oberfl ächen-
Beschichtungen von Möbeln manch­mal chemische Zusätze enthalten, die die Gummifüße des Geräts angreifen können. Auf diese Weise können Rückstände auf der Möbelo­berfl äche entstehen. Legen Sie daher eine hitze- und wasserunempfi nd- liche Unterlage unter das Gerät.
– Stellen Sie das Gerät nicht unter Kü-
chenoberschränken o. Ä. auf. Durch den austretenden Dampf können diese beschädigt werden.
– Tauchen Sie das Gerät zum Reini-
gen niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Das Gerät kann sonst beschädigt werden.
7
Vorbereitung
–Die Stellfl äche muss fest, eben und
unempfi ndlich sein.
– Das Gerät muss für Kleinkinder
unerreichbar sein.
– Das Gerät darf nicht direkt neben
einem Herd oder einer anderen Wär­mequelle stehen.
– Nach oben muss genügend Platz für
die beweglichen Teile sein.
– Das Gerät darf nicht direkt unter
einem Hängeschrank betrieben werden, da nach oben hin Dampf austritt.
Bedienung
Wasser erhitzen
Gefahr Verbrühungsgefahr!
Während des Gebrauchs des
Wasserkochers tritt heißer Dampf aus.
– Wenn der Deckel nicht richtig
verschlossen ist, kann das Wasser überkochen!
– Bei Überfüllung kann kochendes
Wasser herausspritzen.
– Vermeiden Sie jeden Kontakt mit
dem heißen Dampf und halten Sie besonders Ihr Gesicht davon fern.
1. Entfernen Sie alle Verpackungsteile vom Wasserkocher und dem Sockel.
2. Reinigen Sie das Gehäuse mit einem leicht feuchten Tuch und waschen Sie den Wasserbehälter mit Spül­wasser aus.
Gefahr Gesundheitsgefahr!
Lassen Sie vor dem er-
sten Gebrauch, nach dem Entkalten und nach längerem Nichtge­brauch eine komplette Wasserfüllung erhitzen. Schütten Sie die erste Koch­füllung des neuen Wasserkochers aus hygienischen Gründen weg.
Achtung Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch!
Verwenden Sie den Wasser-
kocher nicht ohne Wasser. Befüllen Sie ihn mindestens bis zur Markierung MIN und höchstens bis zur Markierung MAX.
8
Wenn der Siedepunkt erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Die Beleuchtung im Schalter
21
34
4 erlischt, und der Schalter springt
zurück in die Ausgangsposition.
Erhitzen abbrechen
Wenn Sie kein kochendes, sondern lediglich warmes bis heißes Wasser be­nötigen, können Sie den Kochvorgang vorzeitig beenden.
• Zum Ausschalten drücken Sie den
Ein-/Ausschalter 4 nach unten. Die Beleuchtung im Schalter 4 erlischt, und der Schalter springt in
67
Ausgangsposition.
1. Wickeln Sie das Netzkabel von der Unterseite des Sockels 6 ab.
2. Stecken Sie den Netzstecker 5 in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose.
3. Schieben Sie den Deckelöffner 3 nach hinten, um den Deckel aufzu­klappen.
4. Füllen Sie den Wasserbehälter mit frischem, kaltem Leitungswasser (min. 0,5 bis max. 1,7 Liter; bei der Erstinbetriebnahme 1,7 Liter).
5. Drücken Sie den Deckel 2 zu.
6. Stellen Sie den Wasserbehälter 7 auf den Sockel 6.
7. Zum Einschalten drücken Sie den Ein-/Ausschalter 4 nach oben. Der Schalter 4 leuchtet blau auf, und Sie hören, wie der Kochvorgang einsetzt.
Nach dem Erhitzen
1. Wasserkocher am Handgriff von dem Sockel 6 nehmen.
2. Kochendes Wasser bei geschlos­senem Deckel durch Ausguss 1 in das gewünschte Behältnis gießen.
3. Wasserkocher nach jedem Gebrauch ausleeren. Das Gerät verkalkt sonst schneller und das Wasser verdirbt bei längerem Nichtgebrauch des Geräts.
4. Netzstecker 5 aus der Steckdose ziehen.
5. Wickeln Sie das Kabel in die Halte­rung auf der Unterseite des Sockels 6.
9
Trockeng ehsc hut z
Der Wasserkocher verfügt über einen fest eingestellten Temperaturregler, der das Gerät vor Überhitzung schützt. Falls Sie den Wasserkocher versehent­lich ohne Wasser eingeschaltet haben, oder der Wasserbehälter verkalkt ist.
Wenn das Gerät wegen des verkalkten Wasserbehälters abgeschaltet hat, las­sen sie es abkühlen und entkalken Sie es danach.
Reinigung und Wartung
Wenn der Temperaturregler das Gerät wegen Wassermangels abgeschaltet hat, haben Sie zwei Handlungsmög­lichkeiten:
• Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es abkühlen.
• Lassen Sie das Gerät abkühlen und füllen Sie anschließend Wasser nach. Das Gerät schaltet sich automatisch wieder ein.
Reinigung
Gefahr Kurzschluss-/ Strom­schlag- / Verbrennungsgefahr!
Eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss
verursachen.
– Schalten Sie das Gerät vor jeder
Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker.
– Tauchen Sie weder den Wasserbe-
hälter noch den Sockel oder den Netzstecker ins Wasser.
– Lassen Sie das Gerät vollständig
abkühlen, bevor Sie es reinigen.
10
Achtung Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu
Beschädigung führen.
– Verwenden Sie keine lösemittelhal-
tigen, ätzenden und scheuernden Reinigungsmittel oder Reinigungs­utensilien (z.B. Topfschwämme o. Ä.). Diese können die Oberfl äche zerkratzen.
– Trocknen Sie alle Teile nach dem
Reinigen gründlich ab.
• Wischen Sie das Gehäuse mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab.
• Waschen Sie den Wasserbehälter mit normalem Spülwasser ab.
• Trocknen Sie alle Teile nach dem Reinigen gründlich ab.
Entkalken
Je nach Härtegrad des Wassers bilden sich Kalkrückstände im Inneren des Wasserbehälters. Ein Entkalken ist notwendig, wenn die Innenwände oder die Heizplatte am Boden des Wasser­behälters sichtbare Kalkablagerungen aufweisen.
1. Mischen Sie 1/2 l Wasser mit 2 Ess­löffel Essigessenz (Haushaltsessig mit 8% Säuregehalt).
2. Gießen Sie dieses Gemisch in den Wasserbehälter.
3. Lassen Sie das Gemisch aufkochen.
4. Lassen Sie das Gemisch anschlie­ßend kurz einwirken.
5. Entsorgen Sie das Gemisch. Gießen Sie es jedoch nicht in ein email­liertes Abfl ussbecken.
6. Spülen Sie den Wasserbehälter gründlich mit kaltem Wasser aus.
7. Trocknen Sie alle Teile nach dem Reinigen gründlich ab.
Sieb reinigen
Sieb
Im Ausguss 1 befi ndet sich ein Sieb.
• Wenn dieses verschmutzt ist, ent­nehmen Sie es und reinigen Sie es unter laufendem Wasser.
11
Unser Service
Sollten Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an unser Experten-Team.
Wenn Sie ein Ersatzteil benötigen, ru­fen Sie bitte unsere Service-Werkstatt Hermes Fulfi lment GmbH an.
Um schnelle Hilfe zu erhalten, geben Sie bitte die Modellbezeichnung und die Bestellnummer des Artikels an.
Gerätebezeichnung: Privileg Wasserkocher WK 8270
Bestellnummer: 530 368 (rot/schwarz) 530 483 (silber/schwarz)
Experten-Team
Tel. 0 180-521 22 82
Mo. bis Fr. 7 – 20 Uhr, Sa. 8 – 16 Uhr
(0,14 Euro/Min. Festnetz /
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.)
HERMES Fulfi lment GmbH
Tel. (0 57 32) 99 66 00
Mo. – Do.: 8 – 12 Uhr, 12:30 – 15 Uhr
Fr.: 8 – 12 Uhr, 12:30 – 14 Uhr
Altgeräteentsorgung
(Anwendbar in der Europäischen Uni­on und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Samm­lung von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können,
so ist jeder Verbraucher gesetzlich
verpfl ichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstel­le seiner Gemeinde/seines Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Deswegen sind Elektrogeräte mit hier dargestellten Symbol gekennzeichnet.
Loading...