Privileg VVX 1830 User Manual [de]

Gebrauchsanleitung
Anleitung-Nr.: 91802 Bestellnummer:
537 129 HC 20110321 Nachdruck, auch aus-
zugsweise, nicht ge­stattet!
91802 20110323.indd 191802 20110323.indd 1 23.03.11 15:5623.03.11 15:56
Dampfbügelsystem
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang / Geräteteile ..................................................................................................3
Informationen und Hinweise ............................................................................................... 4
Kontrolle ist besser .............................................................................................................4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .......................................................................................4
Bevor Sie das Gerät benutzen ............................................................................................. 4
Zu Ihrer Sicherheit ............................................................................................................... 5
Symbolerkläru ng ................................................................................................................5
Signalwört er ........................................................................................................................ 5
Sicherheits hinweise ............................................................................................................ 5
Bedienu ng ..............................................................................................................................9
Gerät vorbereiten ................................................................................................................9
Wassertank füllen ...............................................................................................................9
Gerät in Betrieb nehmen .................................................................................................... 9
Bügeln ............................................................................................................................... 11
Wasser nachfüllen ............................................................................................................. 12
Reinigung und Wartung ....................................................................................................13
Reinig u ng .......................................................................................................................... 13
Heizkessel ausspülen ........................................................................................................13
Wassertank entleeren ........................................................................................................ 14
Unser Service ...................................................................................................................... 15
Umweltschutz leicht gemacht ............................................................................................ 15
Altgeräteentsorgung ......................................................................................................... 15
Verpackungstipps ............................................................................................................. 15
Technische Daten ................................................................................................................ 16
2
91802 20110323.indd 291802 20110323.indd 2 23.03.11 15:5623.03.11 15:56
Lieferumfang / Geräteteile
7
6
5
12
3
4
Bügeleisen
1
Feststation mit Wassertank, Was-
2
serkessel und Abstellfl äche Aufnahmehaken für die Aufahme des
3
Verbindungsschlauchs und Schutzde­ckel des Heizkessels
8
9
Temperaturregler
8
Schieber kontinuierliche Dampf-
9
10
11
abgabe Dampfknopf
10
Kontrolllampe Temperatur
11
Netzkabelaufwicklung
4
Netzkabel mit Netzstecker
5
Bedienfeld
6
Verbindu ngss chlauch
7
12 13
Kontrollleuchte „Dampf bereit“
12
Einschaltknopf Bügeleisen
13
Dampfregler
14
Einschaltknopf Heizkessel
15
Kontrolllampe „Wasser fehlt“
16
Kontrolllampe Heizkessel ein
17
Kontrolllampe Bügeleisen ein
18
14 15
16
1718
3
91802 20110323.indd 391802 20110323.indd 3 23.03.11 15:5623.03.11 15:56
Informationen und Hinweise
Kontrolle ist besser
• Prüfen Sie, ob die Lieferung voll­ständig ist.
• Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
• Sollte die Lieferung unvollstän­dig sein oder Transportschäden auf­weisen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät ge­kauft haben.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht für den professionellen Betrieb ausge­legt.
Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrie­ben. Jede andere Verwendung gilt als nicht-bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personen­schäden führen. Der Hersteller über­nimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht-bestimmungsgemäßen Ge­brauch entstanden sind.
Bevor Sie das Gerät benutzen
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob der Artikel oder die Netzanschlussleitung Schäden aufweisen. Sollten Sie Schä­den feststellen, schalten Sie es nicht ein, sondern benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Bevor Sie Ihr Ge rät benutzen, le sen Sie bit te zu erst die Si-
cher heits hin wei se und die Ge­ brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si­ cher und zu ver läs sig nut zen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanlei­tung gut auf und geben Sie sie an einen möglichen Nachbesitzer weiter.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gül­tigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifi sche Richtlinien und Gesetze!
4
91802 20110323.indd 491802 20110323.indd 4 23.03.11 15:5623.03.11 15:56
Zu Ihrer Sicherheit
Symbolerklärung
Diese Symbole fi nden Sie auf dem Ty- pschild.
Signalwörter
Gefahr Hohes Ri si ko!
Missachtung der War nung kann Scha den für Leib und
Leben verursachen.
Achtung Mittleres Ri si ko!
Missachtung der War nung kann ei nen Sach scha den
ver ur sa chen.
Wichtig Geringes Risiko!
Sachverhalte, die beim Um­gang mit dem Gerät beach-
tet wer den soll ten.
Sicherheits hinweise
Gefahr Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstal-
lation oder zu hohe Netz­spannung kann zu elektrischem Stromschlag führen.
– Überprüfen Sie, ob die auf dem Ty-
penschild angegebene Span nung mit Ihrer Netzspannung überein­stimmt. Schließen Sie das Ge rät nur a n e i n e v o r s c h r i f t s m ä ß i g i n s t a l l i e r t e u n d a b g e s i c h e r t e S c h u t z k o n t a k t ­Steck do se an.
– Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn
es sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker oder das Gehäuse defekt ist.
– Wenn das Netzkabel dieses Geräts
beschädigt wird, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähn lich qualifi zierte Per- son ersetzt werden, um Gefähr­dungen zu vermeiden.
– Öffnen Sie das Gehäuse nicht, son-
dern überlassen Sie die Re pa ra tur Fach kräf ten. Wenden Sie sich da­zu an eine Fachwerkstatt. Bei ei­genständig durchgeführten Repara­turen, unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind Haf­tungs- und Garantieansprüche aus­geschlossen.
– Bei Reparaturen dür fen nur Tei le
ver wen det wer den, die den ur­ s p r ü n g l i c h e n G e r ä t e d a t e n e n t s p r e ­ chen. In die sem Gerät be fi n den sich elek tri sche und me cha ni sche Tei le, die zum Schutz ge gen Ge fah ren­ quel len unerlässlich sind.
– Tauchen Sie weder das Gerät selbst
noch Netzkabel oder -ste cker in Wass er.
– Fassen Sie den Netz stecker nie mals
mit feuch ten Hän den an.
– Ziehen Sie den Netzstecker nie an
der Zu lei tung aus der Steck do se, sondern fassen Sie immer den Netz­ stec ker an.
– Verwenden Sie das Anschlusskabel
nie als Tragegriff.
– Halten Sie das Gerät, den Netz-
stecker und das Netzkabel von of­fenem Feuer und heißen Flächen fern.
5
91802 20110323.indd 591802 20110323.indd 5 23.03.11 15:5623.03.11 15:56
– Verlegen Sie das Kabel so, dass es
nicht zur Stolperfalle wird.
– Wickeln Sie das Netzkabel nie um
das Gerät.
– Knicken Sie das Anschlusskabel
nicht und legen Sie es nicht über scharfe Kanten.
– Greifen Sie niemals nach einem
Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in einem sol­chen Fall sofort den Netzstecker.
– Achten Sie darauf, dass das Netz-
kabel keine heißen Geräteteile be­rührt.
– Stecken Sie den Netzstecker nur bei
ausgeschaltetem Gerät in die Steck­dose.
– Ziehen Sie vor dem Befüllen des
Wassertanks den Stecker aus der Steckdose.
– Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine
Gegenstände in das Gerät hinein­stecken.
– Wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
es reinigen oder wenn eine Störung auftritt, schalten Sie das Gerät im­mer aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
– Machen Sie das ausgediente Gerät
unbrauchbar: Ziehen Sie das Netz­kabel aus der Steckdose und schnei­den Sie das Netzkabel durch.
Gefahr Stromschlaggefahr!
Eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss
und Stromschlag verursachen.
– Schalten Sie das Gerät vor jeder
Reinigung aus, und ziehen Sie den Netzstecker.
– Verwenden Sie keinen Dampfrei-
niger.
Gefahr für Kinder und andere
Personengruppen!
Unsachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen und
Sachschäden führen.
– Dieses Gerät ist nicht dafür be-
stimmt, durch Personen (einschließ­lich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder gei­stigen Fähigkeiten oder mangels Er­fahrung und/oder mangels Wis­sen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Si­cherheit zuständige Person beauf­sichtigt oder erhielten von ihr An­weisungen, wie das Gerät zu benut­zen ist.
– Beaufsichtigen Sie Kinder, um si-
cherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
– Lassen Sie das Gerät während des
Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
Gefahr Erstickungsgefahr!
Unsachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen führen.
– Lassen Sie Kinder nicht mit der
Ver pac kungs fo li e spielen. Sie kön-
6
91802 20110323.indd 691802 20110323.indd 6 23.03.11 15:5623.03.11 15:56
nen sich beim Spielen darin verfan­gen und ersticken.
Gefahr Brandgefahr!
Dieses Gerät wird während
des Betriebs heiß! Brennba­re Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Geräts könnten sich entzünden!
– Legen Sie das Dampfbügeleisen im
Betrieb nie auf weiche Kissen oder Decken!
– Achten Sie darauf, dass das Dampf-
bügeleisen weder mit brennbaren Materialien in Berührung kommt, noch in der Nähe von brennbaren Materialien in Betrieb genommen wird.
– Benutzen Sie das Dampfbügeleisen
und den Dampfkessel nur auf einer stabilen Oberfl äche, und stellen Sie sie nur auf einer solchen ab.
– Stellen Sie das Dampfbügeleisen
beim Auf hei zen oder in Ar beits pau­ sen immer auf der Abstellfl äche ab.
– Legen oder stellen Sie das Dampf-
bügeleisen bzw. das Netzkabel und den Dampfkessel nicht auf heiße Flächen wie Herdplatten o.Ä., und bringen Sie es nicht in direkte Nähe von offenen Flammen!
– Lassen Sie das Dampfbügeleisen
auch während des Abkühlens nicht unbeaufsichtigt.
Gefahr Verbrühungsgefahr!
Austretender Dampf kann Verbrühungen ver ur sa chen.
– Richten Sie den Dampfstrahl nie-
mals gegen Personen oder Tiere.
– Lassen Sie das Dampfbügeleisen
nicht un be auf sich tigt, wäh rend es an das Stromnetz angeschlossen ist. Zie hen Sie nach je dem Ge brauch den Netz stec ker – auch bei kur zen Ar­ beits pau sen!
Gefahr Verbrennungsgefahr!
Die heiße Bügelsohle kann
Verbren n u ngen ver u r sa chen. Auch die Abstellfl äche aus Metall kann sich stark aufheizen.
– Lassen Sie das Dampfbügeleisen
vor der Reinigung vollständig ab­kühlen.
– Berühren Sie die Abstellfl äche
nicht, so lange sie und das Dampf­bügeleisen nicht vollständig abge­kühlt sind.
Gefahr Verbrennungsgefahr!
Das Dampfbügeleisen ist
auch nach dem Ausschalten noch heiß.
– Lassen Sie das Dampfbügeleisen
vor der Reinigung vollständig ab­kühlen.
7
91802 20110323.indd 791802 20110323.indd 7 23.03.11 15:5623.03.11 15:56
Gefahr Verbrennungsgefahr!
Auch der Verbindungs­schlauch wird während des
Betriebs heiß.
– Berühren Sie den Verbindungs-
schlauch nicht während des Betriebs.
Achtung Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
– Verwenden Sie keine lösemittelhal-
tigen, ätzenden und scheuernden Reinigungsmittel oder Reinigungs­utensilien (z.B. Topfschwämme o.Ä.). Diese können die Oberfl äche zerkratzen.
– Trocknen Sie alle Teile nach dem
Reinigen gründlich ab.
– Verwenden Sie nur normales Lei-
tungswasser. Bei stark kalthaltigem Wasserempfehlen wir die Verwen­dung von demineralisiertem Was­ser, das zu 50% mit Leitungswasser verdünnt wurde. Verwenden Sie niemals nur demine­ralisiertes Wasser.
– Verwenden Sie kein Wasser, das mit
chemischen Substanzen oder Lö­sungsmitteln versetzt wurde (z.B. parfümiertes Wasser, Essenzen, Entkalkungslösungen usw.)
8
91802 20110323.indd 891802 20110323.indd 8 23.03.11 15:5623.03.11 15:56
Bedienung
Gerät vorbereiten
• Vor der Erstinbetriebnahme sämt­liche Verpackungsteile, Folien etc. entfernen.
Wassertank füllen
Gefahr Stromschlaggefahr!
Eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss
und Stromschlag verursachen.
– Ziehen Sie vor dem Befüllen des
Wassertanks den Stecker aus der Steckdose.
19
1. Klappe 19 des Wassertanks öffnen.
20
2. Wasser einfüllen. Dabei darauf ach­ten, dass die Markierung MAX 20 nicht überschritten wird.
3. Klappe 19 schließen und Netzste- cker in Steckdose stecken.
Gerät in Betrieb nehmen
Dampfbügeleisen einschalten
13
15
18 17
1. Den Einschaltknopf für das Dampf­bügeleisen 13 drücken. Auf dem Bedienfeld leuchtet die Kontrollleuchte 18 auf.
9
91802 20110323.indd 991802 20110323.indd 9 23.03.11 15:5623.03.11 15:56
11
Heizkessel einschalten
15
16
Am Dampfbügeleisen leuchtet die
Kontrolllampe Temperatur 11 auf.
Temperatur einstellen
8
2. Mit dem Temperaturregler 8 die für den zu bügelnden Stoff geeignete Tempe rat ur e ins t elle n .
Temperaturstu f e n
Das Gerät hat insgesamt 3 Tempera­turstufen, die für folgende Stoffe ge­dacht sind:
Übersicht Temperaturstufen
Acetat, Acryl, Nylon, Poly-
ester, Rayon
Seide, Wolle
●●
●●●
Leinen, Baumwolle
17
1. Den Einschaltknopf für den Heiz­kessel 15 drücken. Auf dem Bedienfeld leuchten die Kontrollleuchten 16 und 17 auf.
14
2. Mit dem Dampfregler 14 die ge- wünschte Dampfabgabe einstellen.
Hinweise:
– Während des Aufheizens und des
Dampfbügelns ist es völlig normal, dass Sie das Ein- und Ausschalten der Wasserzuführpumpe hören.
– Beim ersten Füllen des Heizkessels
ist ein längeres Auf heizen notwen­dig, damit die Luft im Heizkessel entweichen kann.
– Das Gerät wird die erste Wasserfül-
lung bedeutend schneller verbrau­chen als die folgenden Füllungen.
10
91802 20110323.indd 1091802 20110323.indd 10 23.03.11 15:5623.03.11 15:56
12
Wenn das Wasser im Kessel aufgeheizt ist, leuchtet die Kontrollleuchte 12 auf.
11
Wenn das Dampfbügeleisen auf die gewählte Temperatur aufgeheizt ist, erlischt die Kontrolllampe Tempera­tur 11.
Sie können nun mit dem Bügeln be­ginnen.
10 11
3. Wenn die Kontrolllampe „Tempe­ratur“ 11 am Dampfbügeleisen er­lischt und die Kontrollleuchte 12 auf der Bedienfl äche aufl euchtet, Dampfbügeleisen von der Abstell­ äche nehmen und Dampfknopf 10 drücken.
Bügeln mit kontinuierlicher Dampfabgabe
9
Bügeln
Dampfbügeln
1. Dampfbügeleisen einschalten, wie im Abschnitt „Dampfbügeleisen einschalten“ beschrieben.
2. Am Temperaturregler 11 die ge- wünschte Temperatur einstellen, wie im Abschnitt „Temperatur ein­stellen“ beschrieben.
91802 20110323.indd 1191802 20110323.indd 11 23.03.11 15:5623.03.11 15:56
Um eine kontinuerliche Dampfabga-
be zu erzielen, Schieber für konti­nuierliche Dampfabgabe 9 nach un- ten drücken und nach hinten schie­ben.
11
9
Um die kontinuierliche Dampfab­gabe zu beenden, Schieber für kon­tinuierliche Dampfabgabe 9 nach
vorne schieben.
Hinweise:
– Die Kontrollleuchten 11 und 12
schalten sich während des Bügelns mehrmals ein und aus. Dies ge­schieht, weil die Temperatur des Dampfbügeleisens und die im Kes­sel sich ständig ändert, und gehört zum normalen Betrieb.
– Während des Dampfbügelns ist es
völlig normal, dass Sie das Ein- und Ausschalten der Wasserzuführpum­pe hören.
Wasser nachfüllen
16
Wenn das Wasser im Tank fast aufge­braucht ist, erlischt die Kontrolllampe 16 auf dem Bedienfeld.
Gefahr Stromschlaggefahr!
Eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss
und Stromschlag verursachen.
– Ziehen Sie vor dem Befüllen des
Wassertanks den Stecker aus der Steckdose.
• Füllen Sie Wasser nach, wie im Ab­schnitt „Wassertank füllen“ be­schrieben.
Trockenbügeln
1. Dampfbügeleisen einschalten, wie im Abschnitt „Dampfbügeleisen einschalten“ beschrieben.
2. Am Temperaturregler 11 die ge- wünschte Temperatur einstellen, wie im Abschnitt „Temperatur ein­stellen“ beschrieben.
3. Wenn die Kontrolllampe „Tempe­ratur“ 10 erlischt, bügeln wie mit einem normalen Bügeleisen.
12
91802 20110323.indd 1291802 20110323.indd 12 23.03.11 15:5623.03.11 15:56
Reinigung und Wartung
Gefahr Stromschlaggefahr!
Eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss
und Stromschlag verursachen.
– Schalten Sie das Gerät vor jeder
Reinigung aus, und ziehen Sie den Netzstecker.
– Tauchen Sie weder das Gerät noch
den Netzstecker ins Wasser.
– Verwenden Sie keinen Dampfrei-
niger.
Gefahr Verbrennungsgefahr!
Das Gerät ist auch nach dem Ausschalten noch heiß.
– Lassen Sie das Gerät vor der Reini-
gung vollständig abkühlen.
Achtung Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
– Verwenden Sie keine lösemittelhal-
tigen, ätzenden und scheuernden Reinigungsmittel oder Reinigungs­utensilien (z.B. Topfschwämme o.Ä.). Diese können die Oberfl äche zerkratzen.
– Verwenden Sie auf keinen Fall
Kalk reiniger. Diese beschädigen die innere Auskleidung des Heiz­kessels.
– Trocknen Sie alle Teile nach dem
Reinigen gründlich ab.
Reinigung
• Das Gerät nur mit einem leicht feuchten Tuch abwischen und mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
• Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Gehäuse mit Hilfe einiger weniger Tropfen Spülmittel gereinigt werden.
Heizkessel ausspülen
Um optimalen Betrieb, kontinuier­liche Dampfabgabe für längere Zeit und Energieeinsparung sicherzustel­len, sollten Sie den Heizkessel etwa nach jedem 10. Gebrauch mit Wasser ausspülen.
1. Schalten Sie das Gerät ab, ziehen Sie den Netzstecker, und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
13
91802 20110323.indd 1391802 20110323.indd 13 23.03.11 15:5623.03.11 15:56
2
21
1
unter Zuhilfenahme eines Trichters wasser einfüllen (max. 0,7 Liter)
6. Deckel 22 wieder aufschrauben und sorgfätig festdrehen.
7. Schu t zdeckel 21 wieder einsetzen und gegen den Uhrzeigersinn fest­drehen.
2. Schutzdeckel 21 des Heizkessels im Uhrzeigersinn drehen und abneh­men.
22
2
1
3. Mithilfe eines Schraubendrehers oder Geldstücks den Deckel 22 des Heizkessels abschrauben.
4. Gerät leicht schütteln, um den Heiz­kessel auszuspülen; dann Gerät auf die Seite legen und das Waser aus­schütten.
Wassertank entleeren
Normalerweise müssen Sie das Wasser im Wassertank nach dem Bügeln nicht entleeren. Sollten Sie jedoch das Gerät längere Zeit nicht mehr benutzen, wäre es besser, dies zu tun.
19
1. Klappe 19 des Wassertanks öffnen.
2. Wasser über die geöffnete Klappe ausgießen.
5. Spülvorgang ggf. wiederholen. Da­zu das Gerät auf die Seite legen und
14
91802 20110323.indd 1491802 20110323.indd 14 23.03.11 15:5623.03.11 15:56
Unser Service
Sollten Sie Fragen zu Ihrem Gerät ha­ben, wenden Sie sich bitte an unser Ex­perten-Team.
Wenn Sie ein Ersatzteil benötigen, ru­fen Sie bitte unser Servicecenter an.
Um schnelle Hilfe zu erhalten, geben Sie bitte die Modellbezeichnung und die Bestellnummer des Artikels an.
Gerätebezeichnung:
Privileg-Bügelsystem
Artikelnummer: 537 129
Mo. bis Fr. 7 – 20 Uhr, Sa. 8 – 16 Uhr
Umweltschutz leicht gemacht
Altgeräteentsorgung
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wert stof fen)
Altgeräte dürfen nicht in den Haus­müll!
Deswegen sind Elektro­geräte mit diesem Sym­bol gekennzeichnet: Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Ver-
braucher gesetzlich ver-
pfl ichtet, Altgeräte getrennt vom Haus-
müll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte
fachgerecht verwertet und negative Aus­wirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Verpackungstipps
Die Verpackung und einzelne Bauteile sind aus wie der ver wert ba ren Materi­alien hergestellt. Im Einzelnen sind di­es: Folien und Beutel aus PE (Polyä­thylen), Verpackung aus Pappe
Wir empfehlen, die Ver pac kung zu­ min dest wäh rend der Ge währ lei stung aufzubewahren.
Experten-Team
Tel. 0 180-521 22 82
(0,14 Euro/Min. Festnetz /
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.)
Servicecenter Windhorn
Tel. (0 521) 417982-0
Mo. – Do.: 8 – 16 Uhr
Fr.: 8 – 14 Uhr
e-mail: service@windhornkd.de
15
91802 20110323.indd 1591802 20110323.indd 15 23.03.11 15:5623.03.11 15:56
Tech nische Da ten
Bezeichnung: Privileg Dampfbügelsystem Artikelnr.: 537 129 Leistungsdaten: 230 V ~, 2200 W, 50 Hz Netzleitung, in cm ca.: Dampfschlauch. in cm: Gewicht inkl. Zuleitung, in g ca.: Füllmenge Wassertank in ml, max.: Füllmenge Wasserkessel in ml, max: Schutzklasse: I
200 170 5000 1150 700
16
91802 20110323.indd 1691802 20110323.indd 16 23.03.11 15:5623.03.11 15:56
Loading...