Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.1.
Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.2.
Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transportschäden aufweisen, nehmen3.
Sie das Gerät nicht in Betrieb. Benachrichtigen Sie bitte unsere Bestellannahme.
Bestimmungs gemäßer Gebrauch
Das Gerät dient zum Aufsaugen von losem, trockenem Schmutz wie z. B. Staub,
Fusseln, Krümeln auf Bodenbelägen und Polstern in Haushalt und Auto. Zur Aufnahme gefährlichen Staubes oder Flüssigkeiten ist es nicht geeignet.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für den
Einsatz im gewerblichen Bereich ausgelegt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich so, wie in der mitgelieferten Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß
und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Bevor Sie Ihr Ge rät benutzen, le sen Sie bit te zu erst die Si cher heits hin wei se
und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle
Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung an einem festen Ort auf, damit Sie auch
später immer darin nachlesen können.
Wenn Sie Ihr Gerät einmal verkaufen oder ver schen ken, ge ben Sie bitte diese
Gebrauchsanleitung mit, da mit auch der näch ste Besitzer das Gerät sicher benutzen
kann.
4
Page 5
Zu Ihrer Sicherheit
Begriffserklärung
F o l g e n d e S i g n a l b e g r i f f e fi nden Sie in dieser Anleitung:
Gefahr Hohes Ri si ko!
Missachtung der War nung kann Scha den für Leib und Leben verursachen.
Achtung Mittleres Ri si ko!
Missachtung der War nung kann ei nen Sach scha den ver ur sa chen.
Wichtig Geringes oder kein Risiko!
Sachverhalte, die beim Umgang mit dem Gerät beachtet wer den soll ten.
Sicherheitshinweise
Gefahr Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu
elektrischem Stromschlag führen.
Das Gerät ist nur für eine Netzspannung von 230 V ~ / 50 Hz geeignet. –
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn dessen Gehäuse, Netzstecker oder die –
Netzanschlussleitung defekt ist oder das Gerät andere sichtbare Schäden aufweist.
Die Netzanschlussleitung muss im Schadensfall durch den Hersteller oder –
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Wenn das Gerät Rauch entwickelt, verbrannt riecht oder ungewohnte Geräusche –
von sich gibt, schalten Sie es sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker und nehmen
Sie es nicht mehr in Betrieb.
Wenn das Gerät einen Stecker mit Schutzkontakt besitzt, darf es auch nur an –
eine Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzleiter angeschlossen
werden.
Schließen Sie das Gerät nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie es –
bei einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.
5
Page 6
Öffnen Sie niemals das Motorgehäuse. –
Die Instandsetzung des Geräts darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb
vorgenommen werden. Dabei dürfen ausschließlich Teile verwendet werden,
die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befi nden
sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen
unerlässlich sind.
Stecken Sie keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Gehäuse. –
Fassen Sie während des Betriebs niemals in das Innere des Geräts. –
Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen. –
Betreiben Sie das Gerät nicht in Feuchträumen oder im Regen. Achten Sie auch –
darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gehäuse gelangt. Falls doch Flüssigkeit
eindringt, ziehen Sie sofort den Netzstecker und wenden Sie sich an unseren
Kundendienst (s. S. 23).
Tauchen Sie weder das Gerät selbst noch Netzkabel oder -ste cker in Wasser. –
Lagern Sie das Gerät nie so, dass es in eine Wanne oder in ein Waschbecken –
fallen kann.
Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. –
Ziehen Sie in so einem Fall sofort den Netzstecker.
Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten Händen an. –
Halten Sie das Gerät, den Netzstecker und das Netzkabel von offenem Feuer –
und heißen Flächen fern.
Betreiben Sie das Gerät nicht bei Gewitter, ziehen Sie den Netzstecker. –
Prüfen Sie Gerät, Netzstecker und Netzanschlusskabel regelmäßig auf Schäden. –
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten (z. B. den Filter wech seln), zie hen Sie –
im mer den Netz stec ker aus der Steckdose.
Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, es reinigen oder wenn eine Störung –
auftritt, schalten Sie das Gerät aus, und ziehen Sie immer den Stecker aus der
Steckdose.
Verwenden Sie nie das Anschlusskabel als Tragegriff. –
Machen Sie das ausgediente Gerät unbrauchbar: Ziehen Sie den Netzstecker aus –
der Steckdose, und schneiden Sie das Netzkabel durch.
Gefahr
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
6
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
Kinder erkennen Gefahren häufi g nicht oder unterschätzen sie.
Page 7
sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten
– Trotz der Filter kann noch eine geringe Menge an Schmutzpartikeln in der
Gefahr Verletzungsgefahr!
Gefahr Gefahr für die Gesundheit!
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem –
Gerät spielen.
Sorgen Sie dafür, dass Kinder keinen Zugriff auf das Gerät haben, wenn sie –
unbeaufsichtigt sind.
Lassen Sie Kinder nicht mit der Ver pac kungs fo li e spielen. Sie können sich –
beim Spielen darin verfangen und ersticken.
Ausblasluft des Staubsaugers vorhanden sein. Diese können bei kleinen Kindern
durch Einatmen zu allergischen Reaktionen führen. Betreiben Sie den Sauger
möglichst nicht in der unmittelbaren Nähe von Kindern.
Durch das kräftige Einziehen des Kabels kann es zum „Peitscheneffekt”
kommen (Hin- und Herschlagen des Kabels).
Halten Sie das Kabel beim Aufrollen unbedingt fest. –
Das Einatmen des Staubs aus dem Staubbehälter kann Allergien oder
Gesundheitsschäden verursachen.
Entleeren Sie den Staubbehälter nicht in geschlossenen Räumen. Gehen Sie –
zum Entleeren des Staubbehälters auf den Balkon, oder entleeren Sie den
Staubbehälter im Freien direkt über der Mülltonne.
Gefahr Explosionsgefahr!
Funkenbildung kann Explosion auslösen.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe –
Dämpfen.
Achtung
Das Aufsaugen ungeeigneter Materialien kann das Gerät schwer beschädigen.
Glü hen de Asche, bren nen de Zi ga ret ten etc. set zen den Filter in Brand, Feuch tig keit
kann zum Kurzschluss füh ren, spit ze Ge gen stän de be schä di gen den Filter.
Saugen Sie keinen Toner, Gips, Zement, Stein- oder Bohrstaub auf. Diese –
Materialien können die Filter verstopfen und den Motor beschädigen.
Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigung oder
zum Brand führen.
von brennbaren Flüssigkeiten und
7
Page 8
Saugen Sie weder glü hen de Asche, brennende Zi ga ret ten oder Streich höl zer –
noch spit ze Ge gen stän de, Glas split ter sowie Wasser oder andere Flüssigkeiten
auf. Da durch kön nen Sie den Staubsauger be schä di gen und sich selbst und
andere Personen in Ge fahr brin gen.
Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den Gefahren und –
Besonderheiten des Geräts vertraut sind.
Decken Sie das Gerät niemals ab, setzen oder stellen Sie sich niemals darauf. –
Benutzen Sie das Gerät nur, wenn alle Filter eingesetzt sind. Der aufgesaugte –
Staub würde sonst in das Gerät eindringen.
Die Filter dürfen nicht beschädigt sein. –
Der Lufteintritt der Düsen oder der Saugschlauch können verstopfen. Schalten –
Sie das Gerät in diesem Fall sofort aus und beseitigen Sie die Verstopfung,
bevor Sie weitersaugen.
Setzen Sie das Gerät niemals hoher Temperatur (Heizung etc.) oder Witterungs- –
einfl üssen (Regen, etc.) aus.
Saugen Sie keine Flüssigkeiten mit dem Gerät auf. Füllen Sie keine Flüssigkeiten –
in den Staubbehälter.
Bevor Sie einen frisch schamponierten Teppich mit dem Gerät absaugen, warten –
Sie so lange, bis das Reinigungsmittel vollständig trocken ist.
Sorgen Sie für ausreichende Lüftung. Decken Sie die Lüftungsöffnungen nicht –
ab. Im Inneren aufgestaute Hitze kann die Lebensdauer des Geräts verkürzen.
8
Page 9
Bedienelemente und Geräteteile
1 Tragegriff
1
2 Staubbehälterdeckel
2
10
9
17
16
15
3
3 Anzeige „Staubbehälter voll“
4
4 Staubbehälter
5
5 Verriegelung für
6
7
6 Rad
8
7 Abluftauslass
8 Öffnung für Saugschlauch-
9 Staubbehälterboden
10 Tragegriff für Staubbehälter
11
11 Verriegelungsknopf für
12
12 Fußschalter für Kabelauf-
13 Netzkabel mit Netzstecker
Staubbehälterboden
Verbi ndu ng
Staubbehälter
wicklung
1413
14 Klappe für Motorschutzfi lter
15 Verriegelung für
Motorschutzfi lterklappe
16 Parkhalterung
17 Fußschalter Ein/Aus
9
Page 10
Düsen
Zusammen mit dem Staubsauger erhalten Sie
verschiedene Düsen, die für unterschiedliche
Zwecke be stimmt sind. Jede Düse kann bei
Bedarf vor oder während des Saugens auf den
Handgriff des Saugschlauchs oder das
Teles kopr oh r gesteckt werden.
Universal-Bodendüse
Mit ihr werden Sie die meiste Zeit arbeiten, da
sie für große ebene Flächen geeignet ist.
Das beste Saugergebnis erhalten Sie, wenn Sie
die Düse mit Hilfe des Umschalt-Fußhebels 18
an den Untergrund anpassen:
a) Für kurzfl orige oder glatte Böden wie Nadel-
fi lz, PVC, Parkett oder Fliesen: Hinteren
Bereich des Umschalt-Fußhebels 18 mit dem
Fuß hin unterdrücken.
b) Für hochfl orige Teppiche: Vorderen Bereich
des Umschalt-Fußhebels 18 mit dem Fuß
hinunterdrücken.
Der Umschalt-Fußhebel lässt sich auch während
des Betriebs umstellen.
Turbo b ürst e
In der Turbobürste befi ndet sich ein Luftschaufelrad,
das beim Saugen vom Luftstrom angetrieben wird.
Das Luftschaufelrad
bringt eine
Rundbürste
zum
Rotieren. Diese Düse eignet sich sehr gut für
hartnäckige Verschmutzungen auf kurzfl origen
Teppichen und Teppichböden. Sie erfasst auch
schwer zu entfernende Fusseln und Tierhaare.
Deshalb beim Einsatz der Turbobürste den
Staubsauger auf höchste Saugleistung einstellen.
18
a)
Bürste ausgefahren
b)
Bürste versenkt
Parkettdüse
Diese Düse ist zur Pfl ege von Parkett-Fußböden
und Laminat geeignet, aber auch für andere glatte
Böden wie Fliesen und Kacheln. Die Bürsten
unter der Düse sorgen für kratzerfreies Arbeiten.
10
Page 11
Polsterdüse
Diese Düse ist besonders geeignet, um Polstermöbel und Matratzen abzusaugen.
Fugendüse
Diese Düse eignet sich zum Aussaugen von
Stofffalten, Fugen, Ec ken oder Nischen, die Sie
mit der Bodendüse nicht er rei chen können.
Bürstendüse
Mit der Bürstendüse können Sie Bücher oder
emp fi nd li che Ge gen stän de wie Bilderrahmen
etc. entstauben. Der vordere Teil mit den Bürsten
ist drehbar.
Düsenhalter 19
Jeweils eine der kleinen Düsen - können
Sie auf den Düsenhalter 19 am Teleskoprohr
aufstecken, so dass Sie die Düse während des
Saugens schnell zur Hand haben.
Nebenluftventil 20
Mit dem Nebenluftventil können Sie die
Saugleistung beeinfl ussen. Je weiter das Ventil
geöffnet wird, desto geringer ist die Saugleistung.
Öffnen Sie z.B. das Ventil, um ein Einsaugen
von Gardinen und Vorhängen zu verhindern.
19
20
11
Page 12
Einmalige Vorbereitungen
Saugschlauch 1.
menstecken.
Sicherungsknopf 2. 21 des Verbindungsstücks
am anderen Ende des Saugschlauchs herunter-
drücken und das Verbindungsstück in Öffnung 8
stecken.
21
Gewünschte Saugdüse auswählen und auf das 3.
Telesko proh r st ecke n .
Sie können alle Düsen auch direkt auf das
Ende des Handgriffs am Saugschlauch
stecken.
und Teleskoprohr zusam-
8
Die Länge des Teleskoprohrs 4.
verändern und dadurch an die Körpergröße
des Benutzers anpassen.
Hierfür den Arretierknopf 22 nach unten
drücken und das Teleskoprohr dabei auseinander- oder zusammenschieben. Nach
dem Loslassen des Arretierknopfs rastet das
Teleskoprohr bei der nächsten Kerbe ein.
Alle Filter sind werkseitig bereits ein ge legt und
Ihr Staubsauger ist nun einsatzbereit.
12
lässt sich
22
Page 13
Staubsauger bedienen
Boden saugen
Achtung
Fehlgebrauch!
zum Brand führen.
Das Aufsaugen ungeeigneter Materialien kann
das Gerät schwer beschädigen. Glü hen de Asche,
bren nen de Zi ga ret ten etc. set zen den Filter in
Brand, Feuch tig keit kann zum Kurzschluss füh ren,
spit ze Ge gen stän de be schä di gen den Filter.
Saugen Sie keinen Toner, Gips, Zement, –
Stein- oder Bohrstaub auf. Diese Materialien
können die Filter verstopfen und den Motor
beschädigen.
Saugen Sie weder glü hen de Asche, brennende –
Zi ga ret ten oder Streich höl zer noch spit ze
Ge gen stän de, Glas split ter sowie Wasser oder
andere Flüssigkeiten auf. Da durch kön nen Sie
den Staubsauger be schä di gen und sich selbst
in Ge fahr brin gen.
Beschädigungsgefahr durch
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Gerät kann zu Beschädigung oder
Netzkabel1.
Dabei darauf achten, dass nur die gelbe
Markierung
Wenn die rote Markierung zum Vorschein
kommt, ist das Kabel komplett abgewickelt.
Weiteres Ziehen könnte die Kabeltrommel
beschädigen.
Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte2.
Schutzkontaktsteckdose stecken.
Mit dem Fuß auf den Fußschalter Ein-/Aus3.
drücken, um den Staubsauger einzuschalten.
13 herausziehen.
auf dem Kabel sichtbar wird.
17
13
rot
gelb
17
13
Page 14
Bei Bedarf die Saugkraft mithilfe des Neben-4.
luftventils
des Nebenluftventils lässt sich stufenlos
verschieben.
Zum Saugen die Düse über die Fläche ziehen 5.
und schieben. Um die Ecken besser zu
erreichen, das Saugrohr etwas drehen und die
Düse dadurch schräg stellen.
20 verringern. Die Abdeckung
20
Nach dem Saugen
Mit dem Fuß auf den Fußschalter Ein-/Aus1.
drücken, um den Staubsauger auszuschalten.
Netzstecker2. aus der Steckdose ziehen. Dabei
immer nur am Stec ker, nie mals am Kabel
ziehen.
Gefahr Verletzungsgefahr!
Durch das kräftige Einziehen des
Kabels kann es zum „Peitscheneffekt”
kommen (Hin- und Herschlagen des Kabels).
Halten Sie das Kabel beim Aufrollen –
unbedingt fest.
Zum Aufwickeln des Netzkabels auf den Fuß-3.
schalter
halten, um eventuellen „Peitschenschlag“ zu
verhindern.
12 drücken. Dabei Kabel in der Hand
17
17
12
14
Page 15
Abstellen und Aufbewahren
23
Zum Aufbewahren die Haltevorrichtung –23
an der Düse in die Parkhalterung
16 am
Sauger stecken.
Staubbehälter entleeren
Gefahr Stromschlaggefahr!
Vor jeder Reinigung oder Pfl ege den Netzstecker –
ziehen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das –
Gerät eindringt. Tauchen Sie es niemals ins
Wasse r.
Gefahr Gefahr für die Gesundheit!
16
Entleeren Sie den Staubbehälter nicht in –
geschlossenen Räumen.
Entleeren des Staubbehälters auf den Balkon,
oder entleeren Sie den Staubbehälter im
Freien
direkt über der Mülltonne.
Wir empfehlen, den Staubbehälter 4 nach jedem
Saugen zu entleeren, spätestens jedoch, wenn
die Anzeige „Staubbehälter voll“ 3 leuchtet.
Ver ri egelungs kn opf 1. 11 drücken und Staubbehälter 4 am Tragegriff 10 nach oben aus
dem Gerät herausheben.
Gehen Sie zum
11
10
3
4
15
Page 16
Staubbehälter 2. 4 über einen Mülleimer halten.
Ver ri egelung 3. 5 am Staubbehälter drücken.
Der Boden 9 des Staubbehälters klappt nach
unten, und der Staub fällt heraus.
Staubrückstände vorsichtig ausklopfen.4.
Boden des Staubbehälters zuklappen.5.
Staubbehälter am Tragegriff 6. 10 anfassen
und wieder in den Sauger einsetzen. Darauf
achten, dass er hörbar einrastet.
Filter reinigen / wechseln
Ihr Staubsauger ist mit einem HEPA-Ablufi ltter
und einem Motorschutzfi lter ausgestattet. Um
eine einwandfreie Funktion des Staubsaugers zu
gewährleisten, müssen Sie die Filter von Zeit zu
Zeit reinigen bzw. auswechseln.
5
9
Achtung Gesundheits-/Beschädigungsgefahr!
Wenn der Abluft oder der Motorschutz-
Filter fehlt oder beschädigt ist, kann
der aufgesaugte Staub in das Gerät eindringen,
den Motor beschädigen und in die Raumluft
gelangen. Das kann zu Gesundheitsbeeinträchtigungen führen.
– Benutzen Sie den Staubsauger nie, wenn der
Abluft- oder der Motorschutz-Filter fehlt oder
beschädigt ist.
Wir empfehlen, beide Filter regelmäßig (mindestens 1x jährlich) auszutauschen.
(Bezugsquelle siehe S. 23 „Unser Service“).
16
Page 17
Grobstaubfi lter reinigen
Gefahr Stromschlaggefahr!
Vor jeder Reinigung oder Pfl ege den Netzstecker –
ziehen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das –
Gerät eindringt. Tauchen Sie es niemals ins
Wasse r.
Achtung Materialschaden!
Keine Reinigungsmittel verwenden. –
Grobstaubfi lter nur in trockenem Zustand –
wieder einsetzen.
Den Grobstaubfi lter im Inneren des Staubbehälters
sollten Sie regelmäßig reinigen.
Staubbehälter 1. 4 festhalten und Staubbehälterdeckel 2 gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Staubbehälterdeckel 2. 2 mit Grobstaubfi lter-
einheit aus dem Staubbehälter herausziehen.
Staubrückstände über einem Mülleimer 3.
vorsichtig ausklopfen.
2
4
Staubbehälterdeckel 4. 2 mit Grobstaubfi lter-
einheit wieder auf den Staubbehälter 4
setzen. Dabei darauf achten, dass die nach
unten zeigenden Pfeile übereinnander liegen.
Staubbehälterdeckel 2 im Uhrzeigersinn fest
zudrehen. Die zueinander zeigenden Pfeile
müssen jetzt übereinander liegen.
2
4
17
Page 18
Motorschutzfi lter reingen
Achtung Materialschaden!
Motorschutzfi lter nicht im Geschirrspüler –
oder in der Waschmaschine reinigen.
Kein heißes Wasser, Reinigungsmittel oder –
Bürsten verwenden.
Nicht wringen. –
Nicht in der Sonne trocknen, nicht auf die –
Heizung legen oder mit einem Haartrockner
oder Wäschetrockner trocknen!
Der Motorschutzfi lter besteht aus Schaumstoff
und sollte regelmäßig gereinigt werden, spätestens
jedoch, wenn die Saugkraft nachlässt.
Ver ri egelung 1. 15 an der Filterklappe 14 nach
unten drücken und Klappe nach unten öffnen.
Filterhalter 2. 24 mit Motorschutzfi lter 25
an der „Nase“ unten rechts anfassen und
herausnehmen.
Schaumstofffi lter aus dem Halter entnehmen 3.
und beide über einem Mülleimer ausklopfen.
Bei starker Verschmutzung unter lauwarmem, 4.
fl ießenden Wasser reinigen. Schaumstofffi lter
vorsichtig ausdrücken,
Bei Raumtemperatur vollkommen trocknen 5.
lassen (mind. 24 Std.).
Motorschutzfi lter 6. 25 wieder passgenau in
Filterhalter 24 einlegen und mit der „Nase“
unten rechts in den Sauger einsetzen.
Filterklappe 7. 14 schließen, so dass die
Verr iegelung 15
nicht wringen!
hörbar einrastet.
1514
25
24
25
24
Wenn der Motorschutzfi lter oder der Filterhalter
beschädigt sein sollten oder nicht mehr ausreichend gereinigt werden können, müssen sie
gegen neue ausgetauscht werden (Bezugsquelle
siehe S. 23 „Unser Service“).
18
Page 19
HEPA-Abluftfi lter reinigen
Achtung Materialschaden!
Abluftfi lter nicht im Geschirrspüler reinigen. –
Kein heißes Wasser oder Reinigungsmittel –
verwenden.
Nicht in der Sonne trocknen, nicht auf die –
Heizung legen oder mit einem Haartrockner
oder Wäschetrockner trocknen!
Den HEPA-Abluftfi lter sollten Sie regelmäßig
reinigen.
Er befi ndet sich unter einem Deckel hinter dem
Staubbehälter. Er ist nur bei herausgenommenem
Staubbehälter zugänglich.
Ver ri egelungs kn opf 1. 11 drücken und Staubbehälter 4 am Tragegriff 10 nach oben aus
dem Gerät herausheben.
11
10
4
Die Verriegelung des Deckels 2. 26 nach links
drücken, den Deckel aufklappen und nach
oben herausnehmen.
HEPA-Abluftfi lter 3. 27 an der oben befi ndlichen
„Nase“ herausnehmen und über einem Mülleimer ausklopfen.
Bei starker Verschmutzung HEPA-Abluftfi lter 4. 27
gründlich mit Wasser reinigen (max. 40°C)
und bei Raumtemperatur vollkommen
trocknen lassen (mind. 24 Std.).
2627
19
Page 20
HEPA-Abluftfi lter 5. 27 an der nach oben zeigenden
„Nase“ anfassen und wieder einsetzen.
Deckel 6. 26 zuerst mit den beiden Laschen auf
der linken Seite wieder in die Aussparungen
einsetzen, dann an der Verriegelung rechts
zudrücken, bis er hörbar einrastet.
Staubbehälter 7. 4 am Tragegriff 10 anfassen
und wieder in den Sauger einsetzen. Darauf
achten, dass er hörbar einrastet.
Wenn der HEPA-Abluftfi lter beschädigt sein
sollte oder nicht mehr ausreichend gereinigt
werden kann, muss er gegen einen neuen
ausgetauscht werden (Bezugsquelle siehe S. 23
„Unser Service“).
27
26
20
Page 21
Reinigen des Staubsaugers
Gefahr Stromschlaggefahr!
Vor jeder Reinigung oder Pfl ege den Netzstecker –
ziehen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das –
Gerät eindringt. Tauchen Sie es niemals ins
Wasse r.
Achtung Materialschaden!
Verwenden Sie nie scharfe Reiniger (Scheuer- –
mittel, Verdünnung), da diese die KunststoffOberfl äche angreifen können.
Gehäuse und Filterräume sowie das Zubehör 1.
bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abwischen.
Dabei darf keine Flüssigkeit in den Staubsauger
gelangen.
Abluftschlitze von Zeit zu Zeit mit einer 2.
weichen Bürste säubern.
Bodendüse reinigen
Unterseite der Bodendüse gelegentlich mit der –
Fugendüse absaugen.
Tur bob ür st e r ein ig en
Gefahr Verletzungsgefahr!
Das laufende Luftschaufelrad kann
Verletz ungen he r vor rufen.
–
Ziehen Sie die Turbobürste vor der Reinigung
immer vom Teleskoprohr oder Saugschlauch ab.
Wenn die Turbodüse nicht mehr richtig funktioniert,
öffnen Sie die Wartungsklappe 28 auf der Unterseite
und entfernen Sie Fusseln und Haare vom
Luftschaufelrad.
28
21
Page 22
Störungen beheben
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich
nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der
Liste, ob sich die Störung be sei ti gen lässt.
Bei Störungen, die sich nicht anhand der folgenden Tabelle beheben lassen, wenden
Sie sich bitte an unser Experten-Team. Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter.
ProblemMögliche UrsachenLösungen, Tipps
Gerät arbeitet
nicht.
Gerät schaltet
selbsttätig aus.
Saugleistung ist
schwach.
Staub tritt aus
dem Gerät aus
Ein-/Aus-Schalter 17 nicht betätigt.
Netzstecker sitzt nicht richtig in der
Steckdose.
Steckdose defekt.Probieren Sie es an einer anderen
Netzkabel defekt.Kontrollieren Sie das Kabel auf
Bürste / Düse ist verstopft
Motorschutzfi lter verstopft und Über-
hitzungsschutz ist aktiviert.
Staubbehälter sitzt nicht korrekt.Staubbehälter korrekt einsetzen.
Staubbehälter ist vollStaubbehälter entleeren
Bürste / Düse sitzt nicht richtig.Bürste / Düse korrekt aufsetzen.
Ein Gegenstand verstopft die Düse.
Filter sind nicht richtig eingesetzt oder
verschmutzt.
Nebenluftventil ist geöffnet.Nebenluftventil schließen.
Staubbehälter ist vollStaubbehälter entleeren.
Staubbehälter sitzt nicht korrekt.Staubbehälter korrekt einsetzen.
Filter sind nicht richtig eingesetzt oder
verschmutzt.
Gerät einschalten.
Festen Sitz überprüfen.
Steckdose. Kontrollieren Sie die
Sicherungen bzw. den Sicherungsautomaten.
Beschädigungen, verständigen Sie
gegebenenfalls unsere Servicestelle.
Kontrollieren Sie die jeweils aufgesetzte
Düse und das Rohr bzw. den Schlauch
auf Verstopfungen.
Filter richtig einsetzen bzw. reinigen.
Filter richtig einsetzen bzw. reinigen.
22
Page 23
Unser Service
Sollten Sie Fragen zu Ihrem Staub- –
sauger haben, wenden Sie sich
bitte an unser Experten-Team. Um
schnelle Hilfe zu erhalten, geben Sie
bitte die Modellbezeichnung und die
Bestellnummer des Artikels an.
Gerätebezeichnung:
Zyklonen-Staubsauger –
Typ VC-T C40 02S -1
Bestellnummer:
543 117 –
Wenn Sie ein Ersatzteil benötigen, rufen Sie bitte unsere Service-Werkstatt
Hermes Fulfi lment GmbH an.
Experten-Team
Tel. 0 180-521 22 82
Mo. bis Fr. 7 – 20 Uhr, Sa. 8 – 16 Uhr
(0,14 Euro/Min. Festnetz /
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.)
Hermes Fulfi lment GmbH
Tel. (0 57 32) 99 66 00
Mo. – Do.: 8 – 12 Uhr, 12:30 – 15 Uhr
Fr.: 8 – 12 Uhr, 12:30 – 14 Uhr
23
Page 24
Umweltschutz leicht gemacht
Verpackungstipps
Die Verpackung und einzelne Bauteile sind aus
wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt. Im
Einzelnen sind dies: Folien und Beutel aus PE
(Polyäthylen), Verpackung aus Pappe
Wir empfehlen, die Ver pac kung zu min dest
wäh rend der Ge währ lei stung aufzubewahren.
Altgeräteentsorgung
(Anwendbar in der Europäischen Union und
anderen europäischen Staaten mit Systemen zur
getrennten Sammlung von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden
können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpfl ichtet,
z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines
Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet,
dass Altgeräte fachgerecht verwertet und negative
Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Deswegen sind Elektrogeräte mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet:
Altgeräte getrennt vom Hausmüll,
Techni sche Daten
Typ: VC-TC 40 02S-1
Bestellnummer: 543 117
Gewicht (zusammengebaut): ca. 7 kg
Volumen Staubbehälter: ca. 1,5 l
Spannung: 230 V~ 50 Hz
Nominalleistung: 1400 Watt
Maximalleistung: 1600 Watt
Schutzklasse II
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.