Privileg TA8145 operation manual

Anleitung-Nr .: 92674 Artikel-Nr.: 292 354 HC 20140623 Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet!
Gebrauchsanleitung Toaster
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang / Geräteteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Informationen und Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Kontrolle ist besser ....................................................................................4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................4
Bevor Sie den Toaster benutzen ...............................................................4
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Signalwörter ..............................................................................................5
Sicherheits hinweise ...................................................................................5
Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Toaster aufstellen ....................................................................................11
Kabel aufwickeln .....................................................................................11
Toaster vorbereiten ..................................................................................11
Brot toasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Allgemeine Hinweise ...............................................................................12
Toasten ....................................................................................................12
Brötchen aufbacken ................................................................................14
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Gehäuse reinigen ....................................................................................17
Krümelschublade reinigen .......................................................................17
Unser Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Umweltschutz leicht gemacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Altgeräteentsorgung ................................................................................19
Verpackungstipps ....................................................................................19
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
2
Lieferumfang / Geräteteile
10
1
9
7
5
8
6
2
3
4
1 Bedienhebel Röstschächte 2 Brötchen-Röstauflage 3 Röstschächte 4 Netzkabel mit Netzstecker
(Kabelaufwicklung am Ge­räteboden)
5
Stopp-Taste mit Betriebs-
kontrolllampe
6
Defroster-Taste mit Kont-
rolllampe
7
Aufwärm-Taste mit Kont-
rolllampe
8 Regler für stufenlos regelba-
ren Bräunungsgrad
9 Krümelschublade
10 Bedienhebel Brötchen-
Röstauflage
3
Informationen und Hinweise
Kontrolle ist besser
1. Prüfen Sie, ob die Lieferung voll-
ständig ist.
2. Kontrollieren Sie, ob der Toaster
Transportschäden aufweist.
3. Sollte die Lieferung unvollständig
sein oder Transportschäden auf­weisen, nehmen Sie den Toaster nicht in Betrieb. Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie den Toaster gekauft haben.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Mit dem Toaster können Sie haus­haltsübliche Mengen Toastscheiben rösten und aufwärmen sowie Bröt­chen aufbacken. Der Brötchen-Aufsatz ist nur zum Aufbacken von Brötchen vorgese­hen. Legen Sie keine anderen Le­bensmittel darauf, da dies zu Brand und Geräteschaden führen kann. Verwenden Sie den Toaster nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwen­dung gilt als nicht bestimmungs­gemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind. Der Toaster ist ausschließlich für den Privatgebrauch im Haushalt und in ähnlichen Anwendungsberei­chen vorgesehen, wie z. B.:
– Personalküchen in Geschäften,
Büros und anderen Arbeitsberei­chen,
– in der Landwirtschaft und von
Gästen in Hotels, Motels und an-
deren Unterkünften, – Frühstückspensionen, – im Catering und ähnlichem
Großhandelseinsatz.
Bevor Sie den Toaster benutzen
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob der Toaster und die Netzan­schlussleitung Schäden aufweisen. Sollte der Toaster oder die Netzan­schlussleitung Schäden aufweisen, schalten Sie ihn nicht ein, sondern benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Bevor Sie Ihren Toaster benutzen, le sen Sie bit te
zu erst die Si cher heits hin­ wei se und die Ge brauchs an lei­ tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Bewahren Sie die Gebrauchs­anleitung gut auf und geben Sie sie an einen möglichen Nach­besitzer weiter.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Uni­on gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Ric htlinien und Gesetze!
4
Zu Ihrer Sicherheit
Signalwörter
Folgende Signalwörter finden Sie in dieser Bedienungsanleitung:
GEFAHR
HINWEIS
Das Signalwort warnt vor mög­lichen Sa chs chä de n .
Das Signalwort bezeichnet ei­ne Gefährdung mit einem ho ­hen Risikograd, die, wenn sie nicht vermiede n wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge ha t.
WARNUNG
Das Signalwort bezeichnet ei­ne Gefährdung mit einem mitt­leren Risikograd, die,wenn sie nicht vermiede n wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge habe n kan n .
VORSICHT
Das Signalwort bezeichnet ei­ne Gefährdung mit einem nied­rigen Risikograd , die, wenn sie nicht vermieden wird, eine ge­ringfügige oder mäßige Verlet­zung zur F olge habe n kann .
Sicherheits hinweise
GEFAHR
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Strom­schlag führen.
• Schließen Sie den Toaster nur an, wenn die Netzspan­nung der Steckdose mit der Angabe auf dem Typschild übereinstimmt.
• Schließen Sie den Toaster nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie ihn bei einem Störfall schnell von Stromnetz trennen kön nen .
• Betreiben Sie den Toas­ter nicht, wenn er sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzste­cker de fe kt ist.
• Wenn das Netzkabel des Toasters beschädigt ist,
5
muss es durch den Herstel­ler oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qual ifizierte Person ersetzt werden.
• Öffnen Sie das Gehäuse nicht, son dern überlassen Sie die Re pa ra tur Fach kräf­ ten. Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführ­ten Reparaturen, unsach­gemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind Haftungs- und Garantiean­sprüche ausg esch loss en .
• Bei Reparaturen dür fen nur Tei le ver wen det wer den, die den ur sprüng li chen Ge rä te­ da ten ent spre chen. In die­ sem Toaster be fin den sich elek tri sche und me cha ni­ sche Tei le, die zum Schutz ge gen Ge fah ren quel len un­erlässlich sind.
• Lagern Sie den Toaster nie so, dass er in eine Wanne oder in ein Waschbecken fallen kann.
• Greifen Sie niemals nach ei­nem Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Zie-
hen Sie in einem solchen F all sofort den Netzstecker.
• Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steckdose. Fassen Sie im­mer am Netzstecker a n.
• Verwenden Sie das Netzka­bel nicht als Tragegriff.
• Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über scharfe Kanten.
• Der Toaster entspricht der Schutzklasse I. Schließen Sie ihn nur an eine ordn ungs­gemäß installierte Steck­dose an. Der Anschluss an eine Steckdosenleiste oder Mehrfachsteckdose ist un­zulässig und hat Brandge­fahr zur Folge.
GEFAHR
Kurzschlussgefahr!
Eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss verur sachen.
• Tauchen Sie weder den To aster sel bst no ch Netz ka ­bel oder -ste cker in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
6
• Fassen Sie den Netz stecker nie mals mit feuch ten Hän­ den an.
• Ziehen Sie vor jeder Reini­gung des T oasters den Netz­stecker.
• Benutzen Sie zum Reinigen keinen Dampfreiniger.
• Verwenden Sie den Toaster nur in trockenen Innenräu­men. Betreiben Sie ihn nie in Feuchträumen oder im Regen.
GEFAHR
Gefahren für Kinder und Per­sonen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigk eite n !
Kinder erkennen Gefahren häufig nicht oder unterschät­zen sie.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzuste llen, dass sie nicht mit dem Toas­ter spielen.
• S orgen Sie dafür, dass Kin­der keinen Zugriff auf den Toaster haben, wenn sie un­beaufsichtigt sind.
• Lassen Sie K inder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Sie können sich dabei darin verfangen und erstick en .
• Der Toaster kann von Kin­dern ab 8 Jahren und da­rüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähi gk ei ten o de r M an ge l a n Erfahrung und /oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des T oasters unterwiesen wurden und die daraus res ultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Toas ter spie len . Re ini gung und Benutzer wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Be­aufsichtigung durchgeführt werden.
• Halten Sie Kinder jünger als 8 Jahre vom Toaster und v on der Netzanschlussleitung fern.
• Lassen Sie den T oas ter wäh­rend des Betriebs nicht un­beaufsichtigt.
7
WARNUNG
WARNUNG
Gesundh e itsgefahr!
Acrylamide, die z. B. in ver­kohlten oder verbrannten Brot­stücken e nthalten sind , können Krebs auslösen.
• Toasten Sie Brot eher hell oder goldgelb anstatt zu dun­kel. En tfernen Sie verbrannte Stellen.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Der Toaster wi rd während des Betriebs heiß! Besonders die Metallt eile sind au ch nach dem Ausschalt e n noch he iß .
• Berühren Sie keine Metalltei­le und fassen Sie nicht i n den Röstschacht.
• T ransportieren Sie den Toas­ter nur na ch dem Abk ühl en .
Brandgefahr!
Brot kann brennen. Brennbare Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Toasters könnten sich entzünden.
• Stellen Sie den Toaster nicht in der Nähe oder unterhalb von Gardinen oder anderen brennbaren Materia lien auf. Beaufsichtigen Sie den Toas­ter immer.
• Legen Sie keine brennbaren oder leicht entzündlichen Ge­genstände auf dem Toaster ab, währ end er in Betrieb is t.
• Legen Sie keine Alu-Folie auf die Brötchen-Röstauflage.
• Decken Sie den Toaster nicht ab , z . B. m it Tüchern.
VORSICHT
• L assen Sie den Toaster vor der Reinigu ng vollständig ab­kühlen.
8
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Toaster kann zu Brand­verletzungen führen.
• Leeren Sie die Krümel­schublade regelmäßig, um
das Risiko e ine s Brand es z u vermeiden.
• Legen Sie Brötchen nie di­rekt auf den Röstschacht.
• Toasten Sie nicht gleichzei­tig, während Sie Brötchen aufwärmen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Toaster kann zu Beschä­digungen führen.
• Setzen Sie den Toaster niemals hoher Temperatur (Heizung etc.) oder Witte­rungseinflüssen (Regen, etc.) aus.
• Betreiben Sie den Toaster nicht auf heißen Oberflä­chen (z.B. Herdplatten o.Ä.) oder in der Nähe von o ffenen Gasflammen und stellen Sie ihn nicht dort ab.
• Verwenden Sie de n Toaster nur , wenn er auf einer ebenen, stabilen und hitzebeständigen Oberfläche steht .
• Betreiben Sie den Toaster nur stehend und nicht ohne Krümel s c hubla de.
• Der Toaster ist nicht dazu bestimmt, mit ei ne r externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem (Fernbedienung/Fernsteue­rung) be trieben z u werd en .
• Hantieren Sie nicht mit Ge­genständen im Röstschacht.
• Wenn eine Scheibe B rot im Röstschacht festklemmt, ziehen Sie den Netzstecker, lassen Sie den Toaster ab­kühlen und entfernen Sie das eingeklemmte Brot. Ver­wenden Sie dazu kein Mes­ser oder einen spitzen Me­tallgegenstand, da diese die Heizelemente beschädigen können.
• Beachten Sie, dass die Ober ­flächen-Beschichtungen von Möbeln manchmal chemi­sche Zusätze enthalten, die die Gummifüß e des T oaste rs angreifen können. Auf diese Weise können Rückstände auf der Möbeloberfläche entstehen. Legen Sie daher
9
eine hitzeunempfindliche Unterlage unt er de n Toaster.
• Stelle n Sie den Toaster nicht unter Küchenoberschränken o. Ä. auf. Durch die aufstei­gende Hitze können diese beschädigt werden.
• Lassen Sie das Netzkabel nicht über den Rand der Ar­beitsplatte, a uf der de r Toas­ter steht, hängen.
• Tauchen Sie den Toaster zum Reinigen niemals in Wasser oder andere Flüs­sigkeit en und verwenden Sie keinen Dampfreiniger. Der Toaster kann sonst beschä­digt werden.
• Verwenden Sie zum Reini­gen keine lösemittelhaltigen, ätzenden und scheuernden Reinig ungs mit tel (z. B. B ack­ofen- oder Grill-Spray) oder Reinigungsutensilien (z.B. Topfschwämme o. Ä.). Diese können die Ober fläche zer­kratzen.
• Trocknen Sie Teile nach dem Reinigen gründlich ab.
10
Vor dem ersten Gebrauch
Toaster aufstellen
– Die Stellfläche muss fest, eben
und hitzebeständig sein.
– Der Toaster muss für Kleinkinder
unzugänglich sein.
– Der Toaster darf nicht auf oder di-
rekt neben einem Herd oder einer anderen Wärmequelle stehen.
– Nach oben muss genügend
Platz vorhanden sein.
– Betreiben Sie den Toaster nicht
direkt unter einem Hänge­schrank, da nach oben hin Hitze austritt.
Kabel aufwickeln
Unter dem Toaster befindet sich ei­ne Kabelaufwicklung. Hiermit kön­nen Sie die Kabellänge bei Bedarf verkürzen.
Toaster vorbereiten
1. Entfernen Sie alle Verpackungs-
teile und Transportsicherungen.
2. Stellen Sie den Toaster wie zu-
vor beschrieben auf und stecken Sie den Netzstecker in eine leicht zugängliche, vorschrifts­mäßig installierte Steckdose.
3. Drehen Sie den Regler für den
Bräunungsgrad 8 auf die maxi- male Stufe und drücken Sie den Bedienhebel 1 herunter. Der Toaster beginnt zu heizen, die Betriebskontrolllampe der Stopp-Taste 5
4. Betreiben Sie den Toaster auf
diese Weise und ohne Brot bei geöffnetem Fenster mindestens 5 Mal. Lassen Sie den Toaster zwi­schen den einzelnen Aus- und Einschaltvorgängen abkühlen. Beim ersten Gebrauch kann es zu Geruchs- und Rauchentwick­lung kommen. Das ist normal und kein Reklamationsgrund. Sorgen Sie für ausreichende Lüftung.
5. Nach dem Ende des Toastens
springt der Bedienhebel 1 in die Ursprungslage zurück und die Betriebskontrolllampe 5 lischt.
leuchtet.
er-
11
Brot toasten
Allgemeine Hinweise
– Unterschiede in der Brotsorte,
Feuchte und Dicke der einzelnen Scheiben beeinflussen die Bräu­nung des Toastbrotes. Toasten Sie Graubrot bei höherem Bräu­nungsgrad als Weißbrot. Abge­lagertes trockenes Brot bräunt schneller als frisches.
– Sie können Brotscheiben bis ma-
ximal 14 mm Dicke toasten. Ver­wenden Sie keine zu dicken oder zu großen Scheiben, da diese sich leicht verklemmen.
– Ziehen Sie bei einer Störungen
und vor der Reinigung zuerst den Netzstecker aus der Steck­dose.
– Ziehen Sie bei verklemmten
Brotscheiben zuerst den Netz­stecker. Lösen Sie dann das Brot mit einem stumpfen Holzstab (z. B. Kochlöffelstiel). Achten Sie dabei darauf die Heizdrähte nicht zu berühren.
Toasten
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Der Toaster wi rd w äh re nd de s Betriebs heiß. Besonders die Metallteile sind auch nach dem Ausschalt e n noch he iß .
• Berühren Sie keine Metalltei­le und fassen Sie nicht i n den Röstschacht.
• T ransportieren Sie den Toas­ter nur na ch dem Abk ühl en .
WARNUNG
Gesundh e itsgefahr!
Acrylamide, die z. B. in ver­kohlten oder verbrannten Brot­stücken e nthalten sind , können Krebs auslösen.
12
• Toasten Sie Brot eher hell oder goldgelb anstatt zu dunkel. Verbrannte Stellen entfernen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Toaster kann zu Beschä­digungen führen.
• Betreiben Sie den Toaster nur stehend und nicht ohne Krümel s c hubla de.
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose.
Hell: Stellen Sie eine niedrigere Stufe ein. Dunkel: Stellen Sie eine höhere Stufe ein. Stellen Sie zum Toasten von nur einer Scheibe den Bräunungs­grad niedriger ein als bei zwei Scheiben.
4. Drücken Sie den Bedienhebel 1 herunter. Die Betriebskontrolllampe der Stopp-Taste 5 Wenn der eingestellte Bräu­nungsgrad erreicht ist, schaltet sich der Toaster ab und die Brotscheiben werden nach oben ausgeworfen. Die Betriebskon­trolllampe der Stopptaste 5 erlischt.
5. Entnehmen Sie die Toastscheiben.
6. Um eine gleichmäßige Bräunung bei mehreren Toastvorgängen zu erzielen, warten Sie nach jedem Toastvorgang ca. 1 bis 1 ½ Mi­nuten.
leuchtet.
8
1
3
2. Stecken Sie die Toastscheiben in die Röstschächte 3.
3. Stellen Sie den gewünschten Bräunungsgrad mit dem Reg­ler 8 ein. Den Regler können Sie stufenlos einstellen.
Vorzeitig ausschalten
– Wenn Sie den Toastvorgang
vorzeitig beenden oder unterbre­chen möchten, drücken Sie die Stopp-Taste 5 Der Toaster schaltet sich ab, Brotscheiben werden nach oben ausgeworfen, trolllampe der Stopptaste 5 erlischt.
.
die
Betriebskon-
die
13
Gefrorenes Brot toasten
Wenn Sie gefrorenes Toastbrot ver­wenden, können Sie mit der Defros­ter-Taste 6 zeit verlängern.
1. Stellen Sie mit dem Regler 8 ei­nen mittleren Bräunungsgrad ein.
2. Stecken Sie die Brotscheiben in die Röstschächte 3 .
3. Drücken Sie den Bedienhebel 1 herunter. Die Betriebskontrolllampe der Stopp-Taste 5
4. Drücken Sie die Defroster-Tas­te 6 Taste leuchtet.
die eingestellte Toast-
leuchtet.
. Die Kontrolllampe in der
Brötchen aufbacken
WARNUNG
Brandgefahr!
Brot kann brennen. Brennbare Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Toasters könnten sich entzünden.
• Stellen Sie den Toaster nicht in der Nähe oder unterhalb von Gardinen oder anderen brennbaren Materia lien auf. Beaufsichtigen Sie den T oas­ter während d es Be triebs.
Getoastetes Brot aufwärmen
Mit der Aufwärm-Taste 7 können Sie bereits getoastetes Brot noch einmal aufwärmen. Wärmen Sie kein mit Butter o. Ä. bestrichenes Brot auf!
1. Stellen Sie mit dem Regler 8 ei­nen mittleren Bräunungsgrad ein.
2. Stecken Sie die Brotscheiben in die Röstschächte 3 .
3. Drücken Sie den Bedienhebel 1 herunter. Die Betriebskontrolllampe der Stopp-Taste 5
4. Drücken Sie die Aufwärm-Tas-
. Die Kontrolllampe der
te 7 Taste leuchtet.
14
leuchtet.
• Legen Sie keine brennbaren oder leicht entzündlichen Gegenstände au f dem T oa s­ter ab, während er in Betrieb ist.
• Legen Sie keine Alu-Folie auf die Brötchen-Röstauflage!
• Decken Sie den T oast er nicht ab, z. B. m it Tüchern.
VORSICHT
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Toaster kann zu Brand­verletzungen führen.
• Leeren Sie die Krümelschub­lade regelmäßig, um das Ri­siko eines Brandes zu ver­meiden.
• Legen Sie Brötchen nie di­rekt auf den Röstschacht!
• Toasten Sie nicht gleichzei­tig, während Sie Brötchen aufwärmen.
2. Legen Sie max. 2 Brötchen auf.
10
1. Drücken Sie den Bedienhebel 10 für die Brötchen-Röstauflage herunter, sodass die Brötchen­Röstauflage 2 nach oben ge­klappt wird.
8
5
3. Stellen Sie den Bräunungsgrad mit dem Regler 8 auf eine mittle­re Einstellung.
4. Drücken Sie den Bedienhebel für die Röstschächte 1 herunter. Die Betriebskontrolllampe der Stopp-Taste 5
5. Wenden Sie die Brötchen nach dem Abschalten die Brötchen und schalten Sie den Toaster erneut ein.
leuchtet.
1
15
Reinigung
GEFAHR
Kurzschlussgefahr!
Eingedrungenes Wasser kann einen Ku rzschluss verur sachen.
• Tauchen Sie weder den To aster s elbst noc h Net zka ­bel oder -ste cker in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Fassen Sie den Netz stecker nie mals mit feuch ten Hän­ den an.
• Ziehen Sie vor jedem Reini­gen den Netzsteck er.
• Benutzen Sie zum Reinigen keinen Dampfreiniger.
• Verwenden Sie den Toaster nur in trockenen Innenräu­men. Betreiben Sie ihn nie in Feuchträumen oder im Regen.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Der Toaster wi rd w äh re nd de s Betriebs heiß! Besonders die Metallteile sind auch nach dem Ausschalt e n noch he iß .
• Berühren Sie keine Metalltei­le und fassen Sie nicht i n den Röstschacht.
• T ransportieren Sie den Toas­ter nur na ch dem Abk ühl en .
• Lassen Sie den Toaster vor der Reinigu ng vollständig ab­kühlen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Toaster kann zu Beschä­digungen führen.
16
• Tauchen Sie den Toaster zum Reinigen niemals in Wasser oder andere Flüs­sigkeit en und verwenden Sie keinen Dampfreiniger. Der Toaster kann sonst beschä­digt werden.
• Verwenden Sie zum Reini­gen keine lösemittelhaltigen, ätzenden und scheuernden Reinigungsmittel (z. B. Back­ofen- oder Grill-Spray) oder Reinigungsutensilien (z. B. Topfschwämme o. Ä.). Diese könn en d ie O be r fl äch e ze r­kratzen.
• T rocknen Sie Teile nach dem Reinigen gründlich ab.
Gehäuse reinigen
• Wischen Sie das Gehäuse mit einem trockenen oder leicht an­gefeuchteten Tuch ab.
• Um das Innere des Toasters zu säubern, schütteln Sie den Toas­ter über einer Spüle aus.
Krümelschublade reinigen
Wir empfehlen, die Krümelschubla­de regelmäßig zu leeren.
9
1. Ziehen Sie die Krümelschubla­de 9 heraus.
2. Wischen Sie die Krümelschub­lade mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch ab.
3. Schieben Sie die Krümelschub­lade wieder ein, bis sie mit ei­nem hörbaren „Klick“ einrastet.
17
Unser Service
Sollten Sie Fragen zu Ihrem T oaster haben, wenden Sie sich bitte an un­ser Experten-Team. Wenn Sie ein Ersatzteil benötigen, rufen Sie bitte unsere Service-Werk­statt HERMES Fulfilment GmbH an. Damit wir Ihnen schnell helfen kön­nen, geben Sie bitte die Modellbe­zeichnung und die Bestellnummer des Artikels an.
Gerätebezeichnung:
privileg Toaster Typ TA8145
Bestellnummer:
292 354
Experten-Team
Tel. 0 18 06 21 22 82
Mo. bis Fr. 7 – 20 Uhr,
Sa. 8 – 16 Uhr
(Festnetz 20 Cent/Anruf, Mobilfunk
max. 60 Cent/Anruf.)
HERMES Fulfilment
Tel. (0 57 32) 99 66 00
Mo. – Do.: 8 – 15 Uhr
Fr.: 8 – 14 Uhr
Für unsere Kunden in
Österreich:
Ersatzteilservice der Marke
Privileg 0662/4489- 3871
(Es gelten die normalen Tarife im
österreichischen Festnetz)
Mo. – Do.: 8 – 16 Uhr
Fr.: 8 – 11 Uhr
18
Umweltschutz leicht gemacht
Altgeräteentsorgung
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrenn­ten Sammlung von Wertstoffen)
Altgerä te dürfen ni cht in den Haus­müll!
Deswegen sind Elek­trogeräte mit diesem Symbol gekennzeich­net: Sollte das Gerät einmal nicht mehr be-
nutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer Sammel­stelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fach­gerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt ver­mieden werden.
Verpackungstipps
Die Verpackung und einzelne Bau­teile sind aus wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt. Im Einzel­nen sind dies: Folien und Beutel aus PE (Polyäthylen), Verpackung aus Pappe Wir empfehlen, die Ver pac kung zu­ min dest wäh rend der Ge währ lei s­tung aufzubewahren.
19
Technische Daten
Typ: TA8145 Bestellnummer: 292 354 Spannungsversorgung: 220–240 V~ / 50 Hz Leistungsaufnahme: 720 – 850 W Kabellänge: ca. 80 cm Schutzklasse I
20
Loading...