1 Brötchen-Röstaufl age
2 Netzkabel mit Netzstecker
3 Röstschacht
4
5
4 Krümelschublade
5 Typschild und Kabelaufwicklung
(unter dem Gerät)
10
6 Bedienhebel mit Liftfunktion
7 Regler für stufenlos regelbaren
6
7
8
9
Bräunungsgrad
Aufwärm-Taste mit Kontroll-
8
Lampe
9 Stopp-Taste mit Betriebskon-
trollampe
10 Defroster-Taste mit Kontroll-
Lampe
3
Informationen und Hinweise
Kontrolle ist besser
1. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät
Transportschäden aufweist.
3. Sollte die Lieferung unvollständig
sein oder Transportschäden aufweisen, nehmen Sie das Gerät nicht
in Betrieb. Wenden Sie sich an den
Händler, bei dem Sie das Gerät
gekauft haben.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Mit dem Toaster können Sie haushaltsübliche Mengen Toastscheiben
rösten und aufwärmen sowie Brötchen
aufbacken.
Der Brötchen-Aufsatz ist nur zum
Aufbacken von Brötchen vorgesehen.
Legen Sie keine anderen Lebensmittel
darauf, da dies zu Brand und Geräteschaden führen kann.
Das Gerät ist ausschließlich für den
Privatgebrauch bestimmt und ist nicht
für den gewerblichen Betrieb ausgelegt.
Verwenden Sie das Gerät nur wie in
dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstanden sind.
Bevor Sie das Gerät
benutzen
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob das
Gerät und die Netzanschlussleitung
Schäden aufweisen. Sollte das Gerät
oder die Netzanschlussleitung Schäden aufweisen, schalten Sie es nicht
ein, sondern benachrichtigen Sie bitte
Ihren Händler.
Bevor Sie Ihr Ge rät benutzen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und
die Ge brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung
gut auf und geben Sie sie an einen
möglichen Nachbesitzer weiter.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf
den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten
Sie im Ausland auch landesspezifi sche
Richtlinien und Gesetze!
4
Zu Ihrer Sicherheit
Signalwörter
Gefahr Hohes Ri si ko!
Missachtung der War nung
kann Scha den für Leib und
Leben verursachen.
Achtung Mittleres Ri si ko!
Missachtung der War nung
kann ei nen Sach scha den
ver ur sa chen.
Wichtig Geringes Risiko!
Sachverhalte, die beim
Umgang mit dem Gerät
beachtet wer den soll ten.
Sicherheits hinweise
Gefahr Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroin-
stallation oder zu hohe
Netzspannung kann zu elektrischem
Stromschlag führen.
– Schließen Sie das Gerät nur an
eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose an, wenn
die Netzspannung mit der Angabe
auf dem Typenschild übereinstimmt.
– Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn
es sichtbare Schäden aufweist oder
das Netzkabel bzw. der Netzstecker
defekt ist.
– Wenn das Netzkabel des Gerätes
beschädigt ist, muss es durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifi zierte Per-
son ersetzt werden.
– Öffnen Sie das Gehäuse nicht, son-
dern überlassen Sie die Re pa ra tur
Fach kräf ten. Wenden Sie sich dazu
an eine Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss
oder falscher Bedienung sind
Haftungs- und Garantieansprüche
ausgeschlossen.
– Bei Reparaturen dür fen nur Tei le
ver wen det wer den, die den ur s p r ü n g l i c h e n G e r ä t e d a t e n e n t s p r e chen. In die sem Gerät be fi n den sich
elek tri sche und me cha ni sche Tei le,
die zum Schutz ge gen Ge fah ren quel len unerlässlich sind.
– Tauchen Sie weder das Gerät selbst
noch Netzkabel oder -ste cker in
Wasse r.
– Fassen Sie den Netz stecker nie mals
mit feuch ten Hän den an.
– Ziehen Sie den Netzstecker nie an
der Zu lei tung aus der Steck do se,
sondern fassen Sie immer den Netz stec ker an.
– Verwenden Sie das Anschlusskabel
nie als Tragegriff.
– Halten Sie das Gerät, den Netz-
stecker und das Netzkabel von
offenem Feuer und heißen Flächen
fern.
5
– Verlegen Sie das Kabel so, dass es
nicht zur Stolperfalle wird.
– Knicken Sie das Anschlusskabel
nicht und legen Sie es nicht über
scharfe Kanten.
– Verwenden Sie das Gerät nur in
trockenen Innenräumen. Betreiben
Sie es nie in Feuchträumen oder im
Regen.
– Lagern Sie das Gerät nie so, dass es
in eine Wanne oder in ein Waschbecken fallen kann.
– Greifen Sie niemals nach einem
Elektrogerät, wenn es ins Wasser
gefallen ist. Ziehen Sie in einem
solchen Fall sofort den Netzstecker.
– Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine
Gegenstände in das Gerät hineinstecken.
– Wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
es reinigen oder wenn eine Störung
auftritt, schalten Sie das Gerät aus
und ziehen Sie immer den Stecker
aus der Steckdose.
Machen Sie das ausgediente Gerät –
unbrauchbar: Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und schneiden Sie das Netzkabel durch.
Gefahr Gefahren für Kinder und
andere Personengruppen!
Unsachgemäße Bedienung
kann zu Verletzungen und
Sachschäden führen.
– Dieses Gerät ist nicht dafür be-
stimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
– Beaufsichtigen Sie Kinder, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Lassen Sie das Gerät während des –
Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
Gefahr Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während
des Betriebs heiß!
– Metallteile nicht berühren und nicht
in den Röstschacht fassen.
– Transportieren Sie das Gerät nur
nach dem Abkühlen.
Lassen Sie das Gerät vor der Reini- –
gung vollständig abkühlen.
Gefahr Brandgefahr!
Brot kann brennen. Brenn-
bare Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Geräts könnten sich
entzünden!
– Stellen Sie das Gerät nicht in der
Nähe oder unterhalb von Gardinen
oder anderen brennbaren Materialien auf. Das Gerät stets beaufsichtigen.
– Legen Sie keine brennbaren oder
leicht entzündlichen Gegenstände
auf dem Gerät ab, während es in
Betrieb ist.
– Krümelschublade regelmäßig lee-
ren, um das Risiko eines Brandes
zu vermeiden.
Decken Sie das Gerät nicht ab, z.B. –
mit Tüchern o.Ä.
6
Achtung Beschädigungsgefahr
durch Fehlgebrauch!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu
Beschädigung führen.
– Setzen Sie das Gerät niemals hoher
Temperatur (Heizung etc.) oder
Witterungseinfl üssen (Regen, etc.)
aus.
– Das Gerät nicht auf heißen Oberfl ä-
chen (z.B. Herdplatten o.Ä.) oder in
der Nähe von offenen Gasfl ammen
abstellen oder betreiben.
– Verwenden Sie das Gerät nur, wenn
es auf einer ebenen, stabilen und
wärmeunempfi ndlichen Oberfl äche
steht.
– Gerät nur stehend und nicht ohne
Krümelschublade betreiben.
– Das Gerät ist nicht dazu bestimmt,
mit einer externen Zeitschaltuhr
oder einem sparaten Fernwirksystem (Fernbedienung/Fernsteuerung) betrieben zu werden.
– Nicht mit Gegenständen im Röst-
schacht hantieren.
– Wenn eine Scheibe Brot im Röst-
schacht festklemmt, ziehen Sie den
Netzstecker, lassen Sie das Gerät
abkühlen und entfernen Sie das
eingeklemmte Brot. Verwenden Sie
dazu kein Messer oder einen spitzen
Metallgegenstand, da diese die
Heizelemente beschädigen können.
– Beachten Sie, dass die Oberfl ä-
chen-Beschichtungen von Möbeln
manchmal chemische Zusätze
enthalten, die die Gummifüße des
Geräts angreifen können. Auf diese
Weise können Rückstände auf der
Möbeloberfl äche entstehen. Legen
Sie daher eine hitzeunempfi ndliche
Unterlage unter das Gerät.
– Stellen Sie das Gerät nicht unter
Küchenoberschränken o. Ä. auf.
Durch die aufsteigende Hitze können diese beschädigt werden.
– Lassen Sie das Kabel nicht über den
Rand der Arbeitsplatte, auf der das
Gerät steht, hängen.
Tauchen Sie das Gerät zum Reini- –
gen niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten und verwenden Sie
keinen Dampfreiniger. Das Gerät
kann sonst beschädigt werden.
Zum Aufstellungsort
– Die Stellfl äche muss fest, eben und
wärmeunempfi ndlich sein.
– Das Gerät muss für Kleinkinder
unerreichbar sein.
– Das Gerät darf nicht auf oder direkt
neben einem Herd oder einer anderen Wärmequelle stehen.
– Nach oben muss genügend Platz
vorhanden sein.
– Das Gerät darf nicht direkt unter
einem Hängeschrank betrieben werden, da nach oben hin Hitze austritt.
Kabelaufwicklung
Unter dem Toaster befi ndet sich eine
Kabelaufwicklung. Das Netzkabel vor
dem Gebrauch vollständig abwickeln
und erst nach dem Erkalten und Reinigen des Gerätes wieder aufwickeln.
7
Erstinbetriebnahme
Betreiben Sie den Toaster ohne Brot
bei geöffnetem Fenster mindestens
fünfmal bei maximaler Bräunungsgradeinstellung.
Lassen Sie den Toaster zwischen den
einzelnen Aus- und Einschaltvorgängen abkühlen.
Beim ersten Gebrauch kann ein
leichter Geruch entstehen (geringe
Rauchentwicklung ist möglich). Dieser
verliert sich jedoch nach kurzer Zeit.
Das ist normal und kein Reklamationsgrund. Für ausreichende Lüftung
sorgen.
Bedienung
Allgemeine Hinweise
– Unterschiede in der Brotsorte,
Feuchte und Dicke der einzelnen
Scheiben beeinfl ussen die Bräunung
des Toastbrotes. Graubrot bei höherem Bräunungsgrad als Weißbrot
toasten. Abgelagertes trockenes
Brot bräunt schneller als frisches.
– Es können Brotscheiben bis maxi-
mal 14 mm Dicke getoastet werden.
Zu dicke oder zu große Scheiben
nicht verwenden, da diese sich
leicht verklemmen.
– Bei Störungen und beim Reinigen
erst den Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
1. Entfernen Sie alle Verpackungs-
und Transportsicherungsteile vom
Gerät.
2. Reinigen Sie das Gerät (s. Kapitel
„Reinigung“).
3. Stecken Sie den Netzstecker in
eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose.
4. Um den Toaster einzuschalten,
Bedienhebel 4 herunterdrücken.
Die Betriebskontroll-Lampe in
Stopp-Taste 9 leuchtet.
Nach dem Ende des Toastens kehrt
der Bedienhebel in die Ursprungslage zurück und die Leuchte erlischt.
– Bei verklemmten Brotscheiben, erst
Netzstecker ziehen, dann das Brot
mit einem stumpfen Holzstab (z.B.
Kochlöffelstiel) lösen. Dabei die
Heizdrähte nicht berühren.
Toas te n
Achtung Beschädigungsgefahr!
Gerät nicht ohne Krümel-
schublade 4 betreiben!
Wichtig Acrylamidarm toasten!
Brot eher hell oder goldgelb
anstatt zu dunkel toasten.
Verbrannte Stellen entfernen.
8
34
4. Bedienhebel 6 herunterdrücken.
Die Betriebskontroll-Lampe in
Stopp-Taste 9
Ist der eingestellte Bräunungsgrad
erreicht, schaltet sich der Toaster
automatisch ab und die Brotscheiben kommen wieder nach oben.
Die Betriebskontroll-Lampe 9
erlischt.
5. Toastscheiben entnehmen.
6. Um eine gleichmäßige Bräunung
bei mehreren Toastvorgängen zu
erzielen, warten Sie nach jedem
Toastvorgang ca. 1 bis 1
leuchtet.
1
/2 Minuten.
6
7
8
9
1. Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte SchutzkontaktSteckdose stecken.
2. Gewünschten Bräunungsgrad mit
Regler 7 einstellen. Stufenlose Einstellung zwischen 1 und 6 möglich.
Hell: Regler nach links drehen.
Dunkel: Regler nach rechts drehen.
Mittlerer Bräunungsgrad (goldgelb)
zwischen 3 und 4. Zum Toasten von
nur einer Scheibe den Bräunungsgrad niedriger stellen als bei zwei
Scheiben.
3. Brotscheiben in den Röstschacht 3
stellen.
Vorzeitig ausschalten
• Wenn Sie den Toastvorgang vorzeitig beenden oder unterbrechen
möchten, Stopp-Taste 9
drücken.
Der Toaster schaltet ab, die Brotscheiben kommen nach oben und die
Betriebskontrollleuchte
9
erlischt.
Gefrorenes Brot toasten
Wenn Sie gefrorenes Toastbrot verwenden, können Sie mit der DefrosterTaste 10
die eingestellte Toastzeit
verlängern.
6
7
10
8
9
9
1. Normalen Bräunungsgrad mit Regler 7 einstellen.
2. Brotscheiben in den Röstschacht 3
stellen.
3. Bedienhebel 6 herunterdrücken.
Die Betriebskontroll-Lampe in
Stopp-Taste 9
4. Defroster-Taste 10 drücken. Die
Kontroll-Lampe in der Taste leuchtet rot.
Getoastetes Brot aufwärmen
Mit der Aufwärm-Taste 8
Sie bereits getoastetes Brot noch einmal aufwärmen. Wärmen Sie kein mit
Butter o.Ä. bestrichenes Brot auf!
1. Normalen Bräunungsgrad mit Regler 7 einstellen.
2. Brotscheiben in den Röstschacht 3
stellen.
3. Bedienhebel 6 herunterdrücken.
Die Betriebskontroll-Lampe in
Stopp-Taste 9
4. Aufwärm-Taste 8
Kontroll-Lampe in der Taste leuchtet rot.
leuchtet rot.
können
leuchtet rot.
drücken. Die
1. Brötchen-Röstaufl age 1 auseinan-
derklappen.
2. Brötchen-Rostaufl age 1 aufsetzen.
Brötchen aufbacken
Gefahr Brandgefahr!
Brot kann brennen.
– Brötchen nie direkt auf
den Röstschacht legen!
– Keine Alu-Folie auf die Brötchen-
Röstaufl age legen!
Nicht gleichzeitig toasten! –
10
3. Maximal 2 Brötchen aufl egen.
4. Bräunungsgrad mit Regler 7 auf
eine mittlere Einstellung stellen.
5. Bedienhebel 7 herunter drücken.
Die Betriebskontroll-Lampe in
Stopp-Taste 9
leuchtet rot.
Reinigung
6. Nach dem Abschalten die Brötchen
wenden und den Toaster erneut
einschalten.
kann einen Kurzschluss
verursachen.
Das Gerät, besonders die Metallteile
sind auch nach dem Ausschalten noch
heiß.
– Schalten Sie das Gerät vor jeder
Reinigung aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
– Tauchen Sie weder das Gerät noch
den Netzstecker ins Wasser.
– Keinen Dampfreiniger benutzen.
– Nicht mit Backofen-/Grill-Spray
reinigen.
Lassen Sie das Gerät vollständig –
abkühlen, bevor Sie es reinigen.
Achtung Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu
Beschädigung führen.
Verwenden Sie keine lösemittelhal-
tigen, ätzenden und scheuernden
Reinigungsmittel oder Reinigungsutensilien (z.B. Topfschwämme
o.Ä.). Diese können die Oberfl äche
zerkratzen.
Trocknen Sie alle Teile nach dem –
Reinigen gründlich ab.
• Das Gehäuse und den BrötchenRöstaufsatz mit einem trockenen
oder leicht angefeuchteten Tuch
abwischen.
• Krümelschublade 4 herausziehen
und abwischen.
11
Unser Service
Sollten Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an unser
Experten-Team.
Wenn Sie ein Ersatzteil benötigen, rufen Sie bitte unsere Service-Werkstatt
Hermes Fulfi lment GmbH an.
Um schnelle Hilfe zu erhalten, geben
Sie bitte die Modellbezeichnung und
die Bestellnummer des Artikels an.
Gerätebezeichnung:
Privileg Toaster Typ T 339
Bestellnummer:
535 199 (rot-schwarz).
530 261 (silber-schwarz)
Mo. bis Fr. 7 – 20 Uhr, Sa. 8 – 16 Uhr
Mo. – Do.: 8 – 12 Uhr, 12:30 – 15 Uhr
Umweltschutz leicht gemacht
Altgeräteentsorgung
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten
mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Deswegen sind Elektrogeräte mit diesem
Symbol gekennzeichnet:
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt
werden können, so ist
jeder Verbraucher gesetzlich verpfl ich-
tet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll,
z. B. bei einer Sammelstelle seiner
Gemeinde/seines Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass
Altgeräte fachgerecht verwertet und
negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Verpackungstipps
Die Verpackung und einzelne Bauteile
sind aus wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt. Im Einzelnen sind
dies: Folien und Beutel aus PE (Polyäthylen), Verpackung aus Pappe
Wir empfehlen, die Ver pac kung zu min dest wäh rend der Ge währ lei stung
aufzubewahren.
Experten-Team
Tel. 0 180-521 22 82
(0,14 Euro/Min. Festnetz /
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.)
Hermes Fulfi lment GmbH
Tel. (0 57 32) 99 66 00
Fr.: 8 – 12 Uhr, 12:30 – 14 Uhr
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.