Bevor Sie das Gerät benutzen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und
die Ge brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Produkts weiter.
3. Entfernen Sie alle Verpackungsteile,
Kunststoffprofile, Klebestreifen und
Schaumpolster.
4. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
5. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
6. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe Seite DE-19).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
■ Nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb
nehmen.
Nicht zum Lieferumfang gehören
– die zur Wandmontage benötig ten Schrauben
und Dübel, da deren Art und Abmessungen
von der Wandbeschaffenheit abhängig sind.
Bitte lassen Sie sich hierzu im Fachhandel
beraten (siehe „Benötigtes Montage-Material“ auf Seite DE-10).
– ein Aktivkohlefilter. Dieser wird nur
für den Umluftbetrieb benötigt.
Zubehör-Bestellung siehe „Unser Service“
auf Seite DE-19.
(4) Abluftbetrieb: Abluftschlauch
(5) Abluftbetrieb: Rückschlagklappe
(6) Wandhalterung für Kaminblende
(7) Halteblech für Kaminblende
(8) Wandhalterung für Dunstabzugshaube
(9) 4 Schrauben à 25 mm, ø 4 mm
(vormontiert)
(10) 4 Schrauben à 8 mm, ø 4 mm
(11) 4 Gummimuffen (vormontiert)
(12) 4 Unterlegscheiben, konisch
(vormontiert)
Verpackungs-Tipps
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir
Ihnen, die Verpackung zumindest
während der Garantiezeit aufzubewahren.
Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt
werden müssen, ist es nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
Page 4
Zu Ihrer SicherheitSeite DE-4
Zu Ihrer Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist zum Absaugen von Kochund Bratdünsten über einer Kochstelle
im privaten Haushalt bestimmt. Es ist
nicht für den gewerblichen Einsatz ausgelegt
.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar zu
Personenschäden führen. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstanden sind.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche Zusatzinformationen.
Symbolerklärung
Schutzklasse I
Zerbrochene Schutzabdeckung sofort ersetzen
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine
Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Dritter
stets beachten müssen. Beachten Sie
auch die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedienung, Aufbau etc.
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungsführenden
Teilen kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■ Falls der Netzstecker nach dem Ein-
bau nicht mehr zugängig ist, muss
eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
Page 5
Zu Ihrer Sicherheit
Seite DE-5
3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet
sein; hierzu zählen Sicherungen, LSSchalter und Schütze.
■ Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
■ Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen.
■ Gerät, Netzstecker und Netzkabel von
offenem Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■ Immer am Netzstecker selbst nicht
am Netzkabel anfassen.
■ Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■ Netzkabel und -stecker nie in Wasser
oder andere Flüssigkeiten tauchen.
■ Keine Gegenstände in oder durch
die Gehäuseöffnungen stecken und
sicherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände einstecken können.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist,
– Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht,
– ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In einem solchen Fall Netzstecker
ziehen bzw. Sicherung herausschrauben/ausschalten und unseren Service
kontaktieren (siehe Seite DE-19).
■ Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Hersteller, dessen Kundendienst oder
eine qualifi zierte Fachkraft ausgetauscht werden.
Eingriffe und Reparaturen am Gerät dürfen ausschließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen.
■ Bei Reparaturen dürfen ausschließ-
lich Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befi nden sich
elektrische und mechanische Teile,
die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
■ Wenn eigenständig oder unsachge-
mäße Reparaturen am Gerät vorgenommen werden, können Sach- und
Personenschäden entstehen und die
Haftungs- und Garantieansprüche
verfallen. Niemals versuchen, das defekte – oder vermeintlich defekte –
Gerät selbst zu reparieren.
■ Im Fehlerfall sowie vor umfangreichen
Reinigungsarbeiten den Netzstecker
ziehen bzw. die Sicherung ausschalten/herausdrehen.
Brandgefahr!
■ Das Gerät entspricht der Schutzklas-
seI und darf nur an eine Steckdose
mit ordnungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlossen werden.
Der Anschluss an eine Steckdosenleiste, eine Mehrfachsteckdose, eine
Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirksystem zur Fernüberwachung und
-steuerung ist unzulässig.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Diese können sich darin verfangen oder ersticken.
Page 6
Zu Ihrer SicherheitSeite DE-6
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zubehörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
VORSICHT
Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
■ Reinigung und Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie werden beaufsichtigt.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Risiken im Umgang mit
Dunstabzugshauben
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
■ Vor dem Bohren der Löcher für die
Wandbefestigung sicherstellen, dass
keine in der Wand verlegten Leitungen (Strom, Gas, Wasser etc.) beschädigt werden (mit einem Leitungssuchgerät überprüfen).
■ Sollte eine Glasabdeckung zerbro-
chen sein, darf die Dunstabzugshaube nicht verwendet werden, bis die
Glas abdeckung ersetzt worden ist.
Setzen Sie sich in diesem Fall mit unserem Service in Verbindung (siehe
Seite DE-19).
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
■ Bei der Montage beachten, dass eini-
ge Teile scharfe Kanten aufweisen.
■ Zur Montage eine stabile Stehleiter
benutzen.
■ Nur Montagematerial verwenden, das
für die Beschaffenheit der Decken
und Wände geeignet ist. Im Zweifelsfall einen Fachmann befragen.
Brandgefahr!
■ Der Abstand zwischen der Oberfl äche
der Koch stelle und der Unterkante
der Dunstabzugshaube muss bei Gasherden mindestens 65 cm betragen.
■ Bei Gaskochmulden unbedingt die
Gebrauchsanleitung der Kochmulde
beachten! Wenn dort ein größerer
Abstand vorgeschrieben ist, muss dieser berücksichtigt werden.
■ Unter der Dunstabzugshaube nicht
fl ambieren!
■ Frittiert werden darf unter der Dunst-
abzugshaube nur unter ständiger Beobachtung.
■ Dunstabzugshaube sauber halten.
Fettablagerungen können sich bei
starker Hitzeeinwirkung entzünden.
■ Dunstabzugshaube nach den Anga-
ben der Anweisung reinigen.
Verbrennungsgefahr!
■ Berührbare Teile können heiß werden,
wenn sie mit Kochgeräten benutzt
werden.
Page 7
Zu Ihrer Sicherheit
Seite DE-7
Risiken bei Abluftbetrieb
WARNUNG
Erstickungs-/Explosionsgefahr!
Dem Raum, in dem eine Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb arbeitet, wird
durch das Gebläse Luft entzogen und
nach außen transportiert. Wenn in diesem Raum gleichzeitig raumluftabhängige Feuerstätten wie Gas- oder andere
Brennstoffheizungen in Betrieb sind,
kann diesen der für die Verbrennung notwendige Sauerstoff entzogen werden.
Dies kann dazu führen, dass die Flamme
erlischt und Gas austritt bzw. die Abgase
in den Raum gesogen werden.
■ Ein gefahrloser Betrieb ist möglich,
wenn z. B. durch nicht verschließbare
Öffnungen in Türen, Fenstern oder Zuluftmauerkästen die Verbrennungsluft nachströmen kann, und wenn im
Aufstellungsraum ein Unterdruck von
höchstens 0,04 mbar erreicht wird.
Dadurch wird ein Rücksaugen der Abgase vermieden.
■ Bei einer Beurteilung der erforder-
lichen Maßnahmen muss immer der
gesamte Lüftungsverband der Wohnung beachtet werden. Den zuständigen Schornsteinfegermeister zu Rate
ziehen.
■ Dunstabzugshaube niemals an einen
Belüftungsschacht bzw. Raum- oder
Abgaskamin anschließen! Die abgeführte Luft darf nicht in einen Kanal
geführt werden, in dem Warmluft zirkuliert. Die abgesaugte Luft darf nur
durch einen separaten, ausschließlich
für die Dunstabzugshaube vorgesehenen Luft kanal nach außen geführt
werden.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
■ Zum Abluftbetrieb ist ein Wand- bzw.
Deckendurchbruch mit einem Durchmesser von mindestens 15,5 cm erforderlich.
■ Wir empfehlen Ihnen, diesen Durch-
bruch (Kernbohrung) von einem Fachbetrieb (Elektroinstallation) vornehmen zu lassen.
■ Wird der Abluftschlauch durch eine
Außenwand geführt, muss der Luftaustritt von außen mit einer Abdeckung mit selbstöffnenden Schlitzen
(nicht im Lieferumfang enthalten) versehen werden. Damit den Fachbetrieb
beauftragen, der den Wanddurchbruch vornimmt.
■ Bitte bedenken: Je kürzer das Abzugs-
rohr ist und je weniger Krümmungen
es hat, desto größer ist die Wirkung
der Dunstabzugshaube.
■ Von Bundesland zu Bundesland gel-
ten unterschiedliche behördliche Vorschriften im Umgang mit der Ableitung der Abluft.
Den Schornsteinfegermeister um Rat
fragen.
Page 8
Umluft- oder Abluftbetrieb?Seite DE-8
Umluft- oder Abluftbetrieb?
Die Grafiken zeigen an einem Beispiel, wohin die angesaugten Dämpfe geleitet werden. Sie zeigen nicht das
hier beschriebene Gerät.
Umluftbetrieb
Beim Umluftbetrieb werden die Küchendünste
angesaugt und nach der Reinigung durch die
oberen Luftaustrittsöffnungen der Raumluft
wieder zugeführt.
Die Reinigung erfolgt durch den Fettfilter und
zusätzlich durch einen Aktivkohlefilter (Geruchsfilter mit Aktivkohle; nicht im Lieferumfang enthalten. Bezugsquelle (siehe „Unser
Service“ auf Seite DE-19).
– Vorteil: Einfache Montage
– Nachteil: Mit zunehmender Verschmutzung
des Aktivkohlefilters lassen Reinigungsund Ansaugwirkung nach. Der Aktivkohlefilter muss je nach Benutzung erneuert
werden; mindestens etwa alle sechs Monate überprüfen.
Abluftbetrieb
Beim Abluftbetrieb werden die Küchendünste
angesaugt, über den Fettfilter gereinigt und
über den Abluftschlauch ins Freie geleitet.
– Vorteil: Kohlefilter nicht erforderlich, Ge-
ruchsbelästigung stets sehr gering.
–Nachteile:
– Wanddurchbruch mit passendem
Schlauchanschluss erforderlich.
– Der Betrieb von offenen Feuerstellen
im gleichen Raum ist nur eingeschränkt
möglich. Erkundigen Sie sich vor der
Montage bei Ihrem Bezirksschornsteinfeger nach örtlichen Vorschriften.
Als Mieter der Wohnung benötigen
Sie zum Einbau die Genehmigung des
Hauseigentümers.
Page 9
Vorbereitungen zur Montage
Vorbereitungen zur Montage
Seite DE-9
Für Abluftbetrieb
WARNUNG
Erstickungs-/Explosionsgefahr!
■ Dunstabzugshaube niemals an einen
Belüftungsschacht bzw. Raum- oder
Abgaskamin anschließen! Die abgeführte Luft darf nicht in einen Kanal
geführt werden, in dem Warmluft zirkuliert. Die abgesaugte Luft darf nur
durch einen separaten, nur für die
Dunstabzugshaube vorgesehenen
Luftkanal nach außen geführt werden.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
■ Wir empfehlen Ihnen, alle Vorarbeiten
von einem Fachbetrieb vornehmen zu
lassen.
Bevor Sie mit der Montage beginnen können,
müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
– Es existiert ein Wand- bzw. Deckendurch-
bruch von mindestens 15,5 cm Durchmesser.
– Wird der Abluftschlauch durch eine Außen-
wand geführt, muss der Luftaustritt von außen mit einer Abdeckung mit selbstöffnenden Schlitzen versehen werden (nicht im
Lieferumfang enthalten).
Stromanschluss
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
■ Der Netzstecker muss möglichst wäh-
rend des Betriebs zugänglich sein,
d. h., auch nach Montage der Dunstabzugshaube muss der Stecker erreichbar sein.
■ Falls der Netzstecker nach dem Ein-
bau nicht mehr zugänglich ist, muss
eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet
sein; hierzu zählen Sicherungen, LSSchalter und Schütze.
■ Arbeiten an Elektroinstallationen dür-
fen nur von einer autorisierten Fachkraft durchgeführt werden. Wird eine
zusätzliche Steckdose benötigt, Elektrofachbetrieb mit der Installation
beauftragen.
■ Der Anschluss an eine Steckdosen-
leiste, eine Mehrfachsteckdose, eine
Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirksystem zur Fernüberwachung und
-steuerung ist unzulässig.
Um den späteren Energieverbrauch so gering
wie möglich zu halten, empfehlen wir
– die Abluftkanäle möglichst gradlinig zu verle-
gen und scharf abknickende Winkel zu vermeiden (Bögen und Krümmer sind günstiger).
Jede Biegung erhöht den Energieverbrauch.
– den Querschnitt des Gebläsestutzens nicht
zu reduzieren. Je größer der Durchmesser
des Abluftrohres und je glatter die Innenfläche ist, desto besser ist der Abzug.
– einen Mauerkasten mit Außenwandjalousi-
en zu wählen, die sich beim Betrieb völlig
öffnen.
Damit die Dunstabzugshaube später volle
Leistung bringen kann und später kein störendes Kabel sichtbar ist, sollten Sie den Stromanschluss vor der Montage genau planen:
– Die Dunstabzugshaube muss über der Mit-
te der Kochstelle angebracht werden
Page 10
Benötigtes Montage-MaterialSeite DE-10
Benötigtes Montage-Material
Teileliste
(1) Dunstabzugshaube
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
Werkzeuge und Hilfsmittel
Sie benötigen:
– Schraubendreher
– Bohrmaschine mit für die Wand geeigneten
Wir empfehlen außerdem, eine weitere Person zur Hilfe hinzuzuziehen.
Schrauben
Die zur Wandmontage benötig ten
Schrauben und Dübel sind nicht im
Lieferumfang enthalten, da deren Art und
Abmessungen von der Wandbeschaffenheit
abhängig sind.
Bitte lassen Sie sich hierzu im Fachhandel
beraten.
Sie benötigen insgesamt
– 9 Schrauben und die dazu passenden Dübel
(2) Glashaube (vormontiert)
(3) Kaminblende, 2-teilig
(4) Abluftbetrieb: Abluftschlauch
(5) Abluftbetrieb: Rückschlagklappe
(6) Wandhalterung für Kaminblende
(7) Halteblech für Kaminblende
(8) Wandhalterung für Dunstabzugshaube
(9) 4 Schrauben à 25 mm, ø 4 mm
(vormontiert)
(10) 4 Schrauben à 8 mm, ø 4 mm
(11) 4 Gummimuffen (vormontiert)
(12) 4 Unterlegscheiben, konisch
(vormontiert)
Page 11
Montage
Montage
Seite DE-11
Voraussetzung für die Montage
Sie haben das Kapitel „Zu Ihrer Sicherheit“
auf Seite DE-4 gelesen und alle Sicherheitshinweise verstanden.
Rückschlagklappe anbringen
(5)
(5)
Stifte
VORSICHT
Brandgefahr!
■ Der Abstand zwischen der Oberfl äche
der Koch stelle und der Unterkante
der Dunstabzugshaube muss bei Gasherden mindestens 65 cm betragen.
■ Bei Gaskochmulden unbedingt die
Gebrauchsanleitung der Kochmulde
beachten! Wenn dort ein größerer
Abstand vorgeschrieben ist, muss dieser berücksichtigt werden.
1. Setzen Sie die beiden Hälften der Rück-
schlagklappe (5) in die Öffnung oben auf
die Dunstabzugshaube .
Achten Sie darauf, dass die Stifte auf den
Klappen außen liegen.
Dunstabzugshaube montieren
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Installation des Geräts
kann zu Verletzungen führen.
■ Vor dem Bohren von Löchern sicher-
stellen, dass keine in der Wand verlegten Leitungen (Strom, Gas, Wasser
etc.) beschädigt werden; mit einem
Leitungssuchgerät überprüfen.
1. Um das Gerät exakt über der Mitte des
Herdes platzieren zu können, zeichnen
Sie mit dem Bleistift zunächst eine senkrechte Hilfslinie an die Wand.
Verwenden Sie am besten eine Wasserwaage oder ein Lot von der Zimmerdecke
bis zur Mitte des Herdes.
2. Halten Sie die Dunstabzugshaube (1) so
an die Wand, dass der Abstand zum Herd
mind. 65 cm beträgt und die Mitte der
Dunstabzugshaube und die senkrechte
Hilfslinie fluchten.
3. Markieren Sie den Schnittpunkt am oberen Rand der Dunstabzugshaube.
4. Legen Sie die Dunstabzugshaube vorsichtig zu Seite.
Page 12
MontageSeite DE-12
(13)(14)
(8)
5. Legen Sie den Mittelpunkt der Wandhalterung (8) an den Fluchtpunkt an.
6. Prüfen Sie die waagerechte Ausrichtung
der Wandhalterung mit einer Wasserwaage.
7. Markieren Sie die drei Bohrlöcher.
8. Bohren Sie an den markierten Stellen
Dübellöcher in die Wand.
9. Stecken Sie die drei Dübel in die Bohrlö-
cher.
10. Schrauben Sie die Wandhalterung (8) mit
drei Schrauben an die Wand.
(5)
11. Hängen Sie die Dunstabzugshaube vor-
sichtig in die Wandhalterung (8).
12. Schieben Sie die Verriegelungen (13) des
Fettfilters (14) nach links und nehmen Sie
den Fettfilter vorsichtig nach unten ab.
13. Zeichnen Sie die Bohrlöcher durch die
Öffnungen im Geräteinneren an der
Wand an.
14. Nehmen Sie die Dunstabzugshaube wieder vorsichtig ab.
15. Bohren Sie an den markierten Stellen
Löcher in die Wand. Der Durchmesser
muss zu dem Dübel passen.
16. Stecken Sie zwei Dübel in die Bohrlöcher.
17. Hängen Sie die Dunstabzugshaube wieder in die Wandhalterung ein.
18. Schrauben Sie die Dunstabzugshaube
mit zwei Schrauben an der Wand fest.
Die Dunstabzugshaube ist jetzt gesichert
Page 13
Montage
Seite DE-13
Kaminblende montieren
Falls die Steckdose sich außerhalb des
Bereichs für die Kaminblende befi ndet,
lassen Sie mindestens 5 cm Platz zwischen
Decke und Wandhalterung (6).
(6)
5. Schrauben Sie die Wandhalterung (6) mit
zwei Schrauben fest.
(7)(10)
6. Schrauben Sie das Halteblech (7) mit zwei
Schrauben (10) an den unteren Teil der
Kaminblende.
7. Stellen Sie die Kaminblende auf die
Dunstabzugshaube.
1. Halten Sie die Wandhalterung (6) in der
gewünschten Kaminhöhe so an die Wand,
dass die Mitte der Wandhalterung und die
senkrechte Hilfslinie fluchten.
2. Zeichnen Sie zwei Bohrlöcher an.
3. Bohren Sie an den markierten Stellen
zwei Dübellöcher mit 8 mm Durchmesser.
4. Schlagen Sie zwei Dübel in die Bohrlöcher.
(6)
(7)
8. Zeichnen Sie die beiden Bohrköcher für
das Halteblech (7) an die Wand.
Page 14
MontageSeite DE-14
9. Nehmen Sie die Kaminblende (3) wieder
von der Dunstabzugshaube.
10. Bohren Sie an den markierten Stellen
Löcher mit einem den Dübeln entsprechenden Durchmesser in die Wand.
11. Schlagen Sie vier Dübel in die Bohrungen
12. Setzen Sie die Kaminblende wieder auf
die Dunstabzugshaube.
(7)
(3)
13. Schrauben Sie die das Halteblech (7) mit
zwei Schrauben an der Wand fest.
(6)(10)
(3)
16. Ziehen Sie den oberen Teil der Kaminblende (3) zur oberen Wandhalterung (6)
herauf und schrauben Sie die Kaminblende mit zwei Schrauben (10) dort fest.
17. Ziehen Sie die blaue Schutzfolie ab.
(4)
14. Nur bei Abluftbetrieb: Stecken Sie das
Ende des Abluftschlauches (4) mit dem
größeren Durchmesser (153 mm) auf den
geräteseitigen Anschlussflansch.
15. Führen Sie das Netzkabel verdeckt in der
Kaminblende zu einer vorschriftsmäßig
installierten Steckdose und stecken Sie
den Netzstecker in die Steckdose.
Page 15
Bedienung
(16)(17)(18)(19)(20)
Voraussetzungen
Bedienung
Seite DE-15
Beleuchtung
Ihre Dunstabzugshaube ist mit zwei LED-Lampen ausgestattet. Die Beleuchtung kann unabhängig vom Gebläsebetrieb ein- und ausgeschaltet werden.
Um die Beleuchtung ein- oder auszuschalten,
drücken Sie die Taste (20)
.
– Sie haben das Kapitel „Zu Ihrer Sicherheit“
auf Seite DE-4 gelesen und alle Sicherheitshinweise verstanden.
– Die Dunstabzugshaube ist montiert, wie im
Kapitel „Montage“ auf Seite DE-11 beschrieben.
Aktivkohlefilter
• Betreiben Sie das Gerät im Umluftbetrieb
nur mit eingesetztem Aktivkohlefilter.
• Bei etwaiger Geruchsbelästigung der
Nachbarn kann das Einsetzen der Aktivkohlefilter auch beim Abluftbetrieb empfehlenswert sein.
• Die Bezugsquelle entnehmen Sie bitte dem
Kapitel „Unser Service“ auf Seite DE-19.
• Zum Einsetzen siehe „Aktivkohlefilter ein-
setzen/ersetzen“ auf Seite DE-17.
Energiespartipps
– Lassen Sie das Gebläse nur gezielt laufen,
da sonst unnötig Energie verbraucht wird.
– Lassen Sie das Gebläse laufen, solange
Küchendünste oder Dampf entstehen.
– Verzichten Sie bei kurzer Kochzeit oder
beim Erwärmen geruchsloser bzw. -armer Speisen auf das Gebläse.
– Achten Sie auf ausreichende Zuluft, denn
sonst kann die Dunstabzugshaube nicht
optimal arbeiten. Öffnen Sie ggf. das Fenster oder die Küchentür etwas.
– Reinigen Sie Fettfilter (14) in regelmäßigen
Abständen.
Gebläse
Das Gebläse verfügt über die drei Stufen
langsam, mittel und schnell.
• Um die gewünschte Gebläsestufe einzu-
stellen, drücken Sie die entsprechende
Taste (17), (18) oder (19).
Diese leuchtet.
• Um das Gebläse auszuschalten, drücken
Sie Taste (16).
Page 16
Pflege und WartungSeite DE-16
Pflege und Wartung
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
■ Vor dem Reinigen der Dunstabzugs-
haube, dem Filterwechsel oder dem
Austausch der Halogenlampe Netzstecker ziehen. Sollte der Netzstecker
schwer zugängig sein, entsprechende
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
VORSICHT
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät
oder mangelhafte Wartung kann dazu
führen, dass Fettrückstände sich entzünden.
■ Fettrückstände an der Dunstabzugs-
haube oder in den Fettfi ltern können
sich bei großer Hitzeeinwirkung entzünden. Oberfl ächen der Dunstabzugshaube und die Fettfi lter deshalb
regelmäßig reinigen.
Fettfilter reinigen
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
■ Fettfi lter vorsichtig behandeln, damit
das feine Gefl echt nicht verbiegt oder
knickt.
■ Fettfi lter nach der Reinigung erst wie-
der einsetzen, wenn sie völlig getrocknet sind.
Reinigen Sie Fettfilter einmal im Monat –
bei Bedarf häufiger – im Geschirrspüler (bis
60 °C) oder in warmer Spülmittellauge.
1. Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten
Sie den Strom an der entsprechenden Sicherung ab.
Gehäuse reinigen
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
■ Verwenden Sie keine scharfen Gegen-
stände oder Scheuerpulver, da diese
die Oberfl ächen zerkratzen können.
Wir empfehlen, die Oberflächen der Dunstabzugshaube nach jeder Benutzung zu reinigen.
• Wischen Sie die Oberflächen mit einem
weichen feuchten Tuch und etwas Geschirrspülmittel ab.
• Reinigen Sie Glasoberflächen mit handelsüblichem Glasreiniger.
(13)(14)
2. Schieben Sie die Verriegelungen (13) des
Fettfilters (14) nach links und nehmen Sie
den Fettfilter vorsichtig nach unten ab.
3. Waschen Sie die Fettfilter (14) in der Spülmaschine oder im Spülbecken wie normales Geschirr aus.
4. Ist der Fettfilter vollständig getrocknet, setzen Sie ihn links in die Aussparung ein.
5. Schieben Sie die Verriegelung (13) nach
links, drücken Sie den Fettfilter (14) nach
oben und lassen Sie die Verriegelung los.
6. Stellen Sie die Stromversorgung wieder her.
Page 17
Pflege und Wartung
Seite DE-17
Aktivkohlefilter einsetzen/
ersetzen
Die Aktivkohlefilter werden im Umluftbetrieb
benötigt. Sie dienen der Geruchsbeseitigung.
Sie müssen erneuert werden, wenn die beim
Kochen entstehenden Gerüche nicht mehr
ausreichend gefiltert werden.
Bei häufigem Gebrauch sollten Sie die Filter
regelmäßig erneuern. Mindestens alle 6 Monate überprüfen.
Die Bezugsquelle entnehmen Sie bitte dem
Kapitel „Unser Service“ auf Seite DE-19.
1. Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten
Sie den Strom an der entsprechenden Sicherung ab.
4. Setzen Sie den neuen Aktivkohlefilter (15)
an der linken Kante mit der Aussparung zu
dem aus dem Geräteinneren kommenden
Kabel hin ein und drehen Sie die Verriegelung rechts vor den Kohlefilter.
5. Setzen Sie den Fettfilter (14) zusammen
mit dem Vlies-Kohlefilter links in die Aussparung ein.
6. Schieben Sie die Verriegelung nach links,
drücken Sie den Fettfilter (14) oben an und
lassen Sie die Verriegelung los. Die Verriegelung (13) rastet ein.
7. Stellen Sie die Stromversorgung wieder
her.
8. Entsorgen Sie die verbrauchten Aktivkohlefilter im Hausmüll.
Beleuchtung auswechseln
VORSICHT
(13)(14)
2. Schieben Sie die Verriegelungen (13) des
Fettfilters (14) nach links und nehmen Sie
den Fettfilter vorsichtig nach unten ab.
(15)
3. Nur beim Ersetzen:
Drehen Sie die Verriegelung rechts zur
Seite und entnehmen Sie den verbrauchten Aktivkohlefilter (15) .
Verletzungsgefahr!
■ Sollte eine der LEDs nicht mehr funk-
tionieren, darf sie nur von einem autorisierten Servicetechniker ausgewechselt werden.
Hinweis für den Servicetechniker:
Diese Dunstabzugshaube benötigt
LEDs mit dem ILCOS D-Code
DBR-2/65-H-64, 220-240V~, 2W.
Page 18
FehlersuchtabelleSeite DE-18
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht
um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob
Sie die Störung be sei ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur!
Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
ProblemMögliche UrsachenLösungen, Tipps
Gebläse und
Beleuchtung funktionieren nicht.
Beleuchtung
funktioniert nicht.
Öl tropft vom Gerät
herunter.
Umluftbetrieb:
Gerüche werden nicht
ausreichend beseitigt,
schwacher Luftstrom.
Abluftbetrieb:
Schlechte Leistung.
Das Gerät ist vom Netz getrennt.
LED-Lampe defekt.Wenden Sie sich an unseren Service
Fettfilter verschmutzt.Reinigen Sie den Fettfilter (siehe Seite
Fettfilter verschmutzt.Reinigen Sie den Fettfilter und/oder er-
Die Dunstabzugshaube hat
nicht genügend Zuluft.
Prüfen Sie den richtigen Sitz des Netzsteckers.
Prüfen Sie die Steckdose mit einem anderen elektrischen Gerät.
Prüfen Sie die Sicherung.
(siehe nächste Seite).
DE-16).
neuern Sie die Aktivkohlefilter (ab Seite
DE-16).
Die Dunstabzugshaube hat eine sehr
große Abluftmenge. Sorgen Sie deshalb für ausreichende Zuluft, z. B. durch
nicht verschließbare Öffnungen in Türen, Fenstern, Zuluftmauerkästen.
Sicherheitshinweise ab Seite DE-4 beachten.
Der Abluftschlauch ist geknickt oder zu lang.
Prüfen Sie, ob der Abluftschlauch geknickt oder zu lang ist.
Page 19
Unser Service
Seite DE-19
Unser Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
GerätebezeichnungModellArtikelnummer
Glas-Kaminhaube
SY-3388A2-P1-C81-L22-60026258250
Allgemeiner Service
Wenden Sie sich mit Fragen, Reklamationen, Reparaturaufträgen und Zubehör-Bestellung bitte
an die Produktberatung Ihres Versandhauses
Ersatzteile
Kunden in Deutschland
Wenden Sie sich bitte an die Firma
Hermes Fulfilment GmbH:
Wenden Sie sich bitte an das Kundencenter oder die Produktberatung Ihres Versandhauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt
verantwortlich.
Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch auch während
der Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kos ten ver bun den.
Durch Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Aktivkohlefilter bestellen
Der Aktivkohlefilter ist nur für den Umluftbetrieb erforderlich und gehört nicht zum Liefer umfang.
Sie können ihn unter folgender Bestellnummer beziehen: 151 848
Page 20
UmweltschutzSeite DE-20
Umweltschutz
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe
und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte
an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie
einer umwelt- und ressourcenschonenden
Ver wertung zugeführ t.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim
lokalen Wertstoff-/Recyc linghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Aktivkohlefilter entsorgen
Die verbrauchten Aktivkohlefilter können Sie
mit dem Hausmüll entsorgen.
Verpackung
Unsere Verpackungen wer den aus
um welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
–Formteile aus ge schäum tem, FCKW-frei-
em Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len (PP)
.
Page 21
Produktdatenblatt gemäß VO (EU) Nr. 65/2014
en
p
g
g
2
h
)
7
G
)
(
)
d
9
d
ff
)
ormalbe
eb
/h
ormalbe
eb
/h
auf de
ufe ode
fe
/h
füg
b
füg
b
auf
f
fe
d
d
Produktdatenblatt gemäß VO (EU) Nr. 65/2014
Seite DE-21
Warenzeich
odellkennun
hrlicheEnergieverbrauc
Energieeffizienzklasse auf einer Skala A++
höchste Effizienz) bis D
Fluiddynamische Effizienz13,
Klasse für die fluiddynamische Effizienz
iner Skala A (höchste Effizienz) bis
eringste Effizienz
Beleuchtungseffizienz40,2x/W
Beleuchtungseffizienzklasseauf einer Skala
A
höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz
Fettabscheidegra
Klasse für den Fettabscheidegra
kala A (höchste Effizienz) bis G (geringste
izienz
E
eringste Effizienz
einer
2625 8250 / SY
rivile
A
5,7Wh/Jahr
D
A
78,
Luftstrom bei minimaler Geschwindigkeit im
N
Luftstrom bei maximaler Geschwindigkeit im
N
Luftstrom im Betrieb
chnelllaufstu
A
ver
A
ver
A
der Intensivstu
Leistungsaufnahme im AusZustan
Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustan
Die oben angegebenen Werte sind unter genormten Laborbedingungen nac
emessen worden.
tri
tri
r Intensivst
wertete Luftschallemission bei minimaler
barer Geschwindigkeit im Normalbetrie
wertete Luftschallemission bei maximaler
barer Geschwindigkeit im Normalbetrie
wertete Luftschallemission im Betrieb
e oder Schnelllaufstu
r
282m³
472m³
³
4
B
,00W
W
B
B
EN 61591
Page 22
Produktinformation gemäß VO (EU) Nr. 66/2014Seite DE-22
g
2
h
5
7
x
t
/h
t
a
7
/h
t
0
W
gssy
e
81
ereitschaftszustand
W
usZustand
0
W
Produktinformation gemäß VO (EU) Nr. 66/2014
odellkennun
hrlicheEnergieverbrauc
Zeitverlängerungsfaktor1,
Fluiddynamische Effizienz13,
Energieeffizienzinde
emessener Luftvolumenstrom im Bestpunk
emessener Luftdruck im Bestpunk
ximaler Luftstrom471,
emessene elektrische Eingangsleistung im
Bestpunk
Nennleistung des Beleuchtungssystems4,5W
Durchschnittliche Beleuchtungsstärke des
Beleuchtun
stems auf der Kochoberfläch
2625 8250 / SY
A
5,7Wh/a
1,6
225,5m³
250P
m³
114,
1
emessene Leistungsaufnahme im
B
emessene Leistungsaufnahme im
A
challleistungspegel
Die oben angegebenen Werte sind unter genormten Laborbedingungen
emessen worden.
,0
B
EN 61591
Page 23
Techni sche D aten
625 8250
1L22
g
/
e
fe
0
t
0
de
uss Abluftschlauch
5
t
5
St
Seite DE-23
Technische Daten
Bestellnummer2
ll
Versorgungsspannun
chutzklass
erätemaße (Breite × Tie
he gesam
he der Kaminblen
Anschl
ewich
Beleuchtung,
Y
Frequenz220240
A2P
I
0,0m ×
103,
cm
1
16,
LED: 2 x 2 W
0,
cm
Page 24
Page 25
SY-3388A2-P1-C81-L22-600
Manual/version:
196368_EN_20191121
Article no.: 26258250
Reproduction, even of
excerpts, is not permitted!
Before using the appliance,
please first read through the
safety instructions and user
manual carefully. This is the only way you
can use all the functions reliably and safely. Be sure to also observe the national
regulations in your country, which are
valid in addition to the regulations specified in this user manual.
Keep all safety notices and instructions
for future reference. Pass all safety notices and instructions on to the subsequent
user of the product.
Page 27
Delivery
Delivery
Check the delivery
Page EN-3
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
Package contents
(1) Exhaust hood
(2) Glass hood (pre-fitted)
(3) Flue screen, 2-piece
(4) Exhaust air operation: Exhaust air hose
(5) Exhaust air operation: Check valve
1. Unpack the appliance.
2. Leave the blue protective film on the
metal surfaces.
3. Remove all parts of the packaging, plastic
profiles, tape and foam padding.
4. Check that the delivery is complete.
5. Check whether the appliance was damaged during transit.
6. If the delivery is incomplete or the appliance has been damaged during transport,
please contact our Service team (see
page EN-19).
WARNING!
Risk of electric shock!
■ Never use a damaged appliance.
Not included in the package
contents
– are the screws and dowels required to
mount the appliance on a wall as their type
and dimensions will vary depending on the
characteristics of the wall. Please have a
specialist advise you as to which ones you
need (see „Materials required for assembly“ on page EN-10).
– is an activated charcoal filter. This is only
required for circulation air operation. To order accessories, see „Our Service Centre“
on page EN-19.
(6) Wall mount for flue screen
(7) Retaining plate for flue screen
(8) Wall mount for exhaust hood
(9) 4 x 25 mm screw, ø 4 mm (pre-fitted)
(10) 4 x 8 mm screw, ø 4 mm
(11) 4 x rubber sleeve (pre-fitted)
(12) 4 x washer, conical (pre-fitted)
Packaging tips
If you have sufficient space, we recommend keeping the packaging, at
least during the warranty period.
If the appliance needs to be sent out for repairs, only the original packaging will provide
sufficient protection.
If you would like to dispose of the packaging, please dispose of it in an environmentally
friendly way.
Page 28
For your safetyPage EN-4
For your safety
Intended use
This appliance is intended to be used
to remove cooking fumes and airborne
grease from a cooktop in a private
household. It is not designed for use in
a commercial setting.
Use the appliance exclusively as described in this user manual. Any other
use is deemed improper and may result
in damage to property or even personal
injury. The manufacturer accepts no liability for damage caused by improper
use.
Explanation of terms
The following symbols can be found in
this user manual.
Explanation of symbols
Protection class I
Replace broken protective
cover immediately
Safety notices
In this chapter you will fi nd general
safety instructions which you must always observe for your own protection
and that of third parties. Please also
observe the warning notices in the individual chapters on operation, setup etc.
Risks in handling household
electrical appliances
WARNING
WARNING
This symbol indicates a hazard with a
medium level of risk which, if not avoided, could result in death or serious injury.
CAUTION
This symbol indicates a hazard with a
low level of risk which, if not avoided,
could result in minor or moderate injury.
NOTICE
This symbol warns against possible
damage to property.
This symbol refers to useful addi-
tional information.
Risk of electric shock!
Touching live parts may result in severe
injury or death.
■ Only use the appliance indoors. Do
not use in wet rooms or in the rain.
■ If the mains plug is no longer acces-
sible after installation, an all-pole disconnecting device complying with
over-voltage category III must be
connected to the house wiring with a
contact gap of at least 3 mm; this includes fuses, circuit breakers and contactors.
■ Take care to prevent the risk of trip-
ping when laying the mains cord.
■ Do not kink or pinch the mains cord
or lay it over sharp edges.
■ Keep the appliance, the mains plug
and the mains cord away from open
fl ames and hot surfaces.
Page 29
For your safety
Page EN-5
■ Always touch the mains plug, not the
mains cord.
■ Never touch the mains plug with wet
hands.
■ Never immerse the mains cord or plug
in water or any other liquids.
■ Do not put any objects in or through
the housing openings, and also make
sure that children cannot insert any
objects into them.
■ Do not operate or continue to oper-
ate the appliance, if
– it shows visible signs of damage,
e.g. the power cord is defective,
– it starts smoking or there is a smell
of burning,
– it makes unfamiliar noises.
In such cases, remove the mains plug
or unscrew/isolate the fuse and contact our service department (see page
EN-19).
■ If the mains cord of the appliance is
damaged, it must be replaced by the
manufacturer, through customer service or by a qualifi ed specialist.
■ Inspections and repairs to the appli-
ance may only be carried out by authorised specialists.
■ Only parts corresponding to the orig-
inal appliance specifi cations may be
used for repairs. This appliance contains electrical and mechanical parts
which are essential for protection
against potential sources of danger.
■ Independent or improper repairs
made to the appliance may cause
damage to property and personal injury; any liability and warranty claims
will be forfeited. Never try to repair a
defective or suspected defective appliance yourself.
■ In the event of a fault, as well as be-
fore extensive cleaning, pull out the
mains plug or isolate/unscrew the
fuse.
Fire hazard!
■ The appliance corresponds to protec-
tion class I and may only be connected to a plug with a protective conductor that has been installed properly.
Do not connect to a multiple socket
outlet, power strip, timer or to a separate remote-controlled system for distance monitoring and control.
Risks for certain groups of people
WARNING
Risk of suffocation!
■ Do not allow children to play with the
packaging fi lm. They may get caught
up in this or suffocate.
■ Prevent children from pulling small
parts from the device or taking them
out of the accessory bag and putting
them in their mouths.
CAUTION
Dangers for children and people with
limited physical, sensory or mental capacity!
■ This appliance can be used by chil-
dren aged eight years and above and
by persons with reduced physical, sensory or mental abilities, or who lack
experience and/or knowledge, if they
are supervised or have been instructed in the safe use and understand the
dangers associated with its use.
Page 30
For your safetyPage EN-6
■ Cleaning and maintenance must not
be carried out by children unless they
are supervised.
■ Children must not be allowed to play
with the appliance.
Risks in handling exhaust hoods
WARNING
Risk of electric shock!
■ Before drilling the holes to mount the
appliance on the wall, ensure that
no wires or cables (power, gas, water
etc.) will be damaged (check with a
line locator).
■ If a glass cover is broken, the exhaust
hood must not be used until the glass
cover has been replaced. If this is the
case, contact our customer service
(see page EN-19).
CAUTION
Risk of injury!
■ When mounting, please note that
some parts may have sharp edges.
■ Use a stable stepladder to mount.
■ Only use mounting materials that are
suitable for the characteristics of the
ceiling and walls. When in doubt, consult an expert.
Fire hazard!
■ The distance between the cooking
surfaces and the lower edge of the
Exhaust hood must be at least 65 cm
for gas stoves.
■ For gas stovetops, you must read the
user manual for the stovetop! If the
manual stipulates a larger distance,
this must be observed.
■ Do not fl ambé foods under the ex-
haust hood!
■ Only deep-fry foods under the ex-
haust hood under constant supervision.
■ Keep the exhaust hood clean. Grease
build-ups can ignite when heated to
high temperatures.
■ Clean the exhaust hood as per the in-
structions.
Risk of burns!
■ Touchable parts may become hot if
used with cooking appliances.
Risks during exhaust air operation
WARNING
Risk of suffocation/explosion!
The air in the room where the exhaust
hood is operating is extracted by fan
and released outside. If, in this room, a
fi replace requiring indoor air – such as a
gas fi re or other fuel-based heating system – is also in use, the oxygen that is
necessary for combustion may also be
extracted. This can result in the fl ame
being extinguished and gas being released or the room becoming saturated
with exhaust fumes.
■ It is possible to run the appliance
without any risk by, for example,
providing non-sealable openings in
doors, windows or ventilation conduits through which the combustion
air can escape, and by achieving a
negative pressure level in the installation space of maximum 0.04 mbar.
Page 31
This prevents the exhaust fumes from
being sucked back into the room.
■ In order to determine the necessary
measures, the entire ventilation system throughout the home must be
reviewed. Consult the gas safety consultant who is responsible for the
home.
■ Never attach the exhaust hood to a
ventilation shaft, chimney or smokestack! The air being extracted must
not travel through a channel in which
warm air circulates. The extracted
air may only be released to the outside through a separate air channel
intended exclusively for the exhaust
hood.
For your safety
Page EN-7
NOTICE
Risk of damage to property!
■ For exhaust air operation, a wall or
ceiling break of at least 15.5 cm in diameter is required.
■ We recommend having a specialist
(electrician) carry out this break (core
drilling).
■ If the exhaust air hose passes
through an exterior wall, the air outlet on the outside must have a cover
with self-opening slits (not included
in the package contents). Have this
installed by the same specialist that
is carrying out the wall break.
■ Please note: The shorter and straight-
er the exhaust hose, the more powerful the Exhaust hood function will be.
■ In Germany, statutory requirements
for extracting exhaust air vary from
state to state.
■ Consult a gas safety consultant.
Page 32
Circulation or exhaust air operation?Page EN-8
Circulation or exhaust air operation?
The images show an example of where the extracted fumes are conducted to. They do not show the appliance
described here.
Circulation air operation
When air is circulated, the cooking fumes are
sucked in and, following filtering, returned to
the indoor air through the air outlets at the top
of the appliance.
Filtering takes place through the grease filter
and also through an activated charcoal filter
(odour filter with activated charcoal; not included in the package contents). Source of
supply (see „Our Service Centre“ on page
EN-19).
– Advantage: Simple assembly
– Disadvantage: Increasing clogging of the
activated charcoal filter reduces the effectivity of the filter and exhaust functions. The
activated charcoal filter must be replaced
depending on use; check it at least every
six months.
Exhaust air operation
When air is extracted, the cooking fumes are
sucked in, filtered through the grease filter,
and released to the outdoors through the exhaust air hose.
– Advantage: Charcoal filter not required;
very little odour.
– Disadvantages:
– Wall break with hose connection nec-
essary.
– Open fireplaces may only be used in the
same room with limitations. Ask your
local gas safety consultant about local
regulations before installing.
If you rent your home, you must obtain
approval from the owner before install-
ing the appliance.
Page 33
Preparations for assembly
Preparations for assembly
Page EN-9
For exhaust air operation
WARNING
Risk of suffocation/explosion!
■ Never attach the exhaust hood to a
ventilation shaft, chimney or smokestack! The air being extracted must
not travel through a channel in which
warm air circulates. The extracted
air may only be released to the outside through a separate air channel
intended exclusively for the exhaust
hood.
NOTICE
Risk of damage to property!
■ We recommend having a specialist
carry out all preparations.
Before you can begin assembly, all of the following conditions must be met:
– There must be a wall or ceiling break of at
least 15.5 cm in diameter.
– If the exhaust air hose passes through an
exterior wall, the air outlet on the outside
must have a cover with self-opening slits
(not included in the package contents).
To keep subsequent energy usage as low as
possible, we recommend
– placing the exhaust air channels as straight
as possible and avoiding any sharp angles
(curves or bends are preferable). Each
bend increases energy usage.
– not reducing the cross-section of the fan
connector. The wider the diameter of the
exhaust air hose and the smoother its interior surface, the better the extraction function will be.
– selecting a ventilation conduit with exterior
shutters that can open completely during
use.
Connection for power supply
WARNING
Risk of electric shock!
■ The mains plug must be as accessible
as possible during use, i.e. the plug
must be accessible even after the exhaust hood has been installed.
■ If the mains plug is no longer acces-
sible after installation, an all-pole disconnecting device complying with
overvoltage category III must be
connected to the house wiring with a
contact gap of at least 3 mm; this includes fuses, circuit breakers and contactors.
■ Electrical installation may be per-
formed only by a certifi ed specialist.
If an additional socket is required,
have an electrician perform the installation.
■ Do not connect to a multiple socket
outlet, power strip, timer or to a separate remote-controlled system for distance monitoring and control.
To ensure that the exhaust hood will perform
optimally and that no obtrusive cabling will be
visible, plan the connection for power supply
carefully before installation:
– The exhaust hood must be placed over the
centre of the cooking zone
Page 34
Materials required for assemblyPage EN-10
Materials required for assembly
Parts list
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
Tools and aids
You will need:
– Screwdriver
– Drill with bits suitable for the wall
– Measuring tape / ruler
– Level
– Pencil
– Stable stepladder
– Work gloves
We also recommend having a second person
with you to help.
Screws
The screws and dowels required to
mount the appliance on a wall are not
included in the package contents, as their
type and dimensions will vary depending on
the characteristics of the wall.
Please have a specialist advise you as to
which ones you need.
In total, you will need
– 9 screws and the corresponding dowels
(1) Exhaust hood
(2) Glass hood (pre-fitted)
(3) Flue screen, 2-piece
(4) Exhaust air operation: Exhaust air hose
(5) Exhaust air operation: Check valve
(6) Wall mount for flue screen
(7) Retaining plate for flue screen
(8) Wall mount for exhaust hood
(9) 4 x 25 mm screw, ø 4 mm (pre-fitted)
(10) 4 x 8 mm screw, ø 4 mm
(11) 4 x rubber sleeve (pre-fitted)
(12) 4 x washer, conical (pre-fitted)
Page 35
Assembly
Assembly
Page EN-11
Requirement for assembly
You have read chapter page EN-4 and understand all the safety notices.
Attaching check valve
(5)
(5)
Stifte
CAUTION
Fire hazard!
■ The distance between the cooking
surfaces and the lower edge of the
Exhaust hood must be at least 65 cm
for gas stoves.
■ For gas stovetops, you must read the
user manual for the stovetop! If the
manual stipulates a larger distance,
this must be observed.
guideline
• Place the two halves of the check valve
(5) into the opening on the top of the
Exhaust hood(1).
Make sure that the pins on the valve are
facing outwards.
Mounting Exhaust hood
WARNING
Risk of injury!
Improper installation of the appliance
can lead to injury.
■ Before drilling the holes, ensure that
no wires or cables (power, gas, water
etc.) will be damaged (check with a
line locator).
1. In order to place the appliance exactly
over the centre of the stovetop, first use
the pencil to draw a vertical guiding line
on the wall.
Ideally, use a level or a plumb bob from
the ceiling of the room to the middle of the
stovetop.
2. Hold the exhaust hood (1) to the wall so
the distance from the stove is at least 65
cm and the centre of the exhaust hood
aligns with the vertical guideline.
3. Mark the intersection point on the upper
edge of the exhaust hood.
4. Carefully set the exhaust hood to one
side.
Page 36
AssemblyPage EN-12
guideline
(13)(14)
(8)
5. Place the centre of the wall bracket (8) on
the vanishing point.
6. Check the horizontal alignment of the wall
bracket with a spirit level.
7. Mark the three drill holes.
8. Drill dowel holes in the wall at each of the
marked points.
9. Place the three dowels into the holes.
10. Screw the wall bracket (8) into the wall
with three screws.
(5)
11. Carefully hook the exhaust hood onto
the wall bracket (8).
12. Push the locks (13) on the grease filter (14) to the left and carefully remove
the grease filter from below.
13. Mark the holes on the wall through the
openings on the inside of the appliance.
14. Carefully remove the exhaust hood
again.
15. Drill the holes in the wall at each of the
marked points. The diameter must correspond to the dowels.
16. Place two dowels into the holes.
17. Carefully hook the Exhaust hood onto
the wall bracket again.
18. Screw the Exhaust hood onto the wall
with two screws. The Exhaust hood is
now secured.
Page 37
Installing the flue screen
If the socket is outside the area of
the fl ue screen, leave at least 5 cm
between ceiling and wall mount (6).
(6)
guideline
Assembly
(7)(10)
Page EN-13
as required
1. Hold the wall mount (6) to the wall at the
desired flue height so the centre of the
wall bracket aligns with the vertical guideline.
2. Mark two holes.
3. Drill the two dowel holes with 8 mm diameter at each of the marked points.
4. Hammer two dowels into the holes.
(6)
6. Screw the retaining plate (7) onto the
lower part of the flue screen using two
screws (10).
7. Place the flue screen on the exhaust
hood.
(7)
5. Screw the wall mount (6) on tightly using
two screws.
8. Mark both holes for the retaining plate (7)
on the wall.
9. Remove the flue screen (3) from the exhaust hood again.
Page 38
AssemblyPage EN-14
10. Drill holes with a diameter corresponding
to the dowel into the wall at each of the
marked points.
11. Hammer four dowels into the holes
12. Place the flue screen on the exhaust
hood again.
(7)
(3)
13. Screw the retaining plate (7) onto the
wall with two screws.
(6)(10)
(3)
17. Pull the upper part of the flue screen (3)
to the upper wall bracket (6) and screw
the flue screen tightly here using two
screws (10).
18. Remove the blue protective film.
(4)
(5)
14. Only for exhaust air operation: Insert
the end of the exhaust hose (4) with the
larger diameter (153 mm) into the connection with the check valve.
15. Guide the mains cord concealed in the
16. Guide the mains cord concealed in the
flue screen to a properly installed socket
and connect the mains plug to the socket.
Page 39
Operation
Operation
Page EN-15
Lighting
Your exhaust hood is equipped with two LED
lights. The lighting can be switched on or off
independently of the fans.
(16)(17)(18)(19)(20)
Requirements
– You have read chapter „For your safety“ on
page EN-4 and understand all the safety
notices.
– The exhaust hood is mounted as described
in Chapter „Assembly“ on page EN-11.
Activated charcoal filter
• When using the appliance for air circula-
tion, only do so with activated charcoal
filters inserted.
• If neighbours complain about odours, it
may be a good idea to insert activated
charcoal filters for exhaust air operation,
too.
• For the source of supply, please see
chapter „Our Service Centre“ on page
EN-19.
• For insertion, see on page EN-17.
To switch the lighting on or off, press the but-
(20).
ton
Tips on saving energy
– Only switch on the fan when needed; oth-
erwise, energy will be wasted.
– Let the fan run as long as cooking fumes
or steam are present.
– The fan is not needed when cooking only
briefly or warming up foods that have little or no odour.
– Ensure that there is enough supply air; oth-
erwise, the exhaust hood may not function
optimally. If necessary, open the window or
kitchen door.
– Clean grease filters (14) regularly.
Fan
The fan has three levels: Slow, Medium
and Fast.
• In order to set the desired fan level, press
the corresponding button (17), (18) or
(19).
This lights up.
• To switch the fan off, touch the button (16).
Page 40
Care and maintenancePage EN-16
Care and maintenance
WARNING
Risk of injury!
■ Disconnect the mains plug before
cleaning the exhaust hood, changing
fi lters or replacing halogen bulbs. If
the mains plug is diffi cult to access,
switch off the corresponding fuse or
pull it out.
CAUTION
Fire hazard!
Improper handling of the appliance
or incorrect maintenance can result in
grease residue catching fi re.
■ Grease residue on the exhaust hood
or in the grease fi lters can catch fi re
if exposed to high temperatures. For
this reason, clean the surfaces of the
exhaust hood and grease fi lters regularly.
Cleaning the grease filters
NOTICE
Risk of damage to property!
■ Handle the grease fi lters carefully to
avoid bending or creasing the fi ne
mesh.
■ Only reinsert the grease fi lters once
they are completely dry.
Clean grease filters once a month – or more
frequently if necessary – in the dishwasher
(up to 60 °C), or soak in lukewarm water with
detergent.
1. Unplug the mains plug or switch off the
corresponding circuit.
Cleaning the housing
NOTICE
Risk of damage to property!
■ Do not use any sharp objects or scour-
ing powders, as these can scratch the
surface.
We recommend cleaning the surfaces of the
exhaust hood after every use.
• Wipe the surfaces with a soft, damp cloth
and a little dishwashing detergent.
• Clean glass surfaces with standard glass
cleaner.
(13)(14)
2. Push the locks (13) on the grease filter (14) to the left and carefully remove
the grease filter from below.
3. Wash the grease filters (14) in a dishwasher or in the sink like ordinary dishware.
4. Once the grease filter is completely dry,
insert it into the recess on the left.
5. Push the locks (13) to the left, push the
grease filter (14) upwards and release
the locks.
6. Switch the power back on.
Page 41
Care and maintenance
Page EN-17
Inserting/replacing activated
charcoal filters
Activated charcoal filters are required for
circulation air operation. They help combat
odours. They have to be replaced as soon
as the cooking odours can no longer be adequately filtered.
If used frequently, you should change the filters regularly. Check them at least every 6
months.
For the source of supply, please see chapter
„Our Service Centre“ on page EN-19.
1. Unplug the mains plug or switch off the
corresponding circuit.
(13)(14)
5. Insert the grease filter (14) and the fleece
charcoal filter into the recess on the left.
6. Push the locks to the left, push the grease
filter (14) upwards and release the locks.
The lock (13) latches into place.
7. Switch the power back on.
8. Dispose of the used activated charcoal
filters with household waste.
Changing the lighting
CAUTION
Risk of injury!
■ If one of the LEDs ceases to work, it
must be changed by an authorised
service technician.
Note for the service technician:
This exhaust hood requires LEDs with
the ILCOS D-Code
DBR-2/65-H-64, 220-240V~, 2W.
2. Push the locks (13) on the grease filter (14) to the left and carefully remove
the grease filter from below.
(15)
3. Only when replacing:
Turn the lock on the right to the side and
remove the activated charcoal filter (15).
4. Insert the new activated charcoal filter
(15) at the left edge with the recess towards the cable coming from inside the
appliance and turn the lock to position it in
front of the charcoal filter.
Page 42
Troubleshooting tablePage EN-18
Troubleshooting table
Malfunctions can occur in all electrical appliances. This does not necessarily mean
there is a defect in the appliance. For this reason, please check the tables to see if you
can correct the malfunction.
WARNING
Risk of electric shock in case of improper repair!
Never try to repair a defective or suspected defective appliance yourself. You can put
your own and future users’ lives in danger. Only authorised specialists are allowed to
carry out this repair work.
ProblemPossible causesSolutions, tips
Fans and lighting not
working.
Lighting not working.LED bulb is defective.Contact our service centre (see next
Grease is dripping off
the appliance.
Circulation air operation:
Odours are not adequately removed;
weak airflow.
Exhaust air operation:
Poor performance.
The appliance is disconnected from the mains.
Grease filter is clogged.Clean the grease filters (see page
Grease filter is clogged.Clean the grease filter and/or replace
The exhaust hood does not
have a sufficient air supply.
Check to ensure that the mains plug is
positioned correctly.
Check the socket by connecting another electric device.
Check the fuse.
page)
EN-16).
the activated charcoal filters (starting at
page EN-16).
The exhaust hood expels a large
amount of exhaust air. This is why you
need to provide a sufficient air supply,
e.g. by providing non-sealable openings in doors, windows and ventilation
conduits. Note the safety notices starting on page EN-4.
The exhaust air hose is
bent or too long.
Check whether the exhaust air hose is
bent or too long.
Page 43
Our Service Centre
Page EN-19
Our Service Centre
In order for us to help you quickly, please tell us:
Name of applianceModelArticle number
Glass flue hood
SY-3388A2-P1-C81-L22-60026258250
General customer service
Please contact your mail order company’s product advice centre if you have questions, complaints, repair orders or accessory orders
Please contact your mail order company’s customer service centre or product advice centre.
Please note:
You are responsible for the condition of the appliance and its proper use in the household.
If you call out for customer service due to an operating error, you will incur charges, even during
the guarantee/warranty period.
Damage resulting from non-compliance with this user manual unfortunately cannot be recog-
nised.
Ordering activated charcoal filters
An activated charcoal filter is only required for air circulation and is not included in the package
contents.
You can order these using the following order number: 151 848
Page 44
Environmental protectionPage EN-20
Environmental protection
Disposing of old electrical
devices in an environmentally
friendly manner
Electrical appliances contain harmful
substances as well as valuable resources.
Every consumer is therefore required
by law to dispose of old electrical appliances at an authorised collection or return point.
They will thus be made available for environmentally-sound, resource-saving recycling.
You can dispose of old electrical appliances
free of charge at your local recycling centre.
Please contact your dealer directly for more
information about this topic.
Disposing of activated
Packaging
Our packaging is manufactured using environmentally friendly, recyclable materials:
– Outer packaging made of cardboard
– Moulded parts made of foamed, CFC-free
polystyrene (PS)
– Films and bags made of polyethylene (PE)
– Tension bands made of polypropylene
(PP).
charcoal filters
You can dispose of activated charcoal filters
with your household waste.
Page 45
Product fiche concerning Regulation (EU) No 65/2014
ade mark
p
g
625 8250 / S
1L22
n
scale fro
)
y
7
fro
)
y
scale fro
(
)
A
y
9
scale
f
)
e
/h
e
/h
g
/h
A
e
t
e
g
e
e
W
ues
591
Page EN-21
Product fiche concerning Regulation (EU) No 65/2014
Tr
l identifier2
Annual Energy Consumptio
Energy Efficiency class
A++
Fluid Dynamic Efficienc
Fluid Dynamic Efficiency class on a scale
Lighting Efficienc
Lighting Efficiency class
A
most efficient) to D
mA (most efficient) to G (least efficient
most efficient) to G (least efficient
rease Filtering Efficienc
rease Filtering Efficiency class
rom A (most efficient) to G (least efficient
n a
least efficient
n a
n a
m
m
rivile
Y
5,7kWh/a
13,
40,2x/W
78,
A2P
Air flow at minimum speed in normal us
Air flow at maximum speed in normal us
Air flow at intensive or boost settin
weighted sound power
minimum speed available in normal us
A
weighted sound power emissions a
maximum speed available in normal us
A
weighted sound power
intensive or boost settin
Power consumption in off mod
Power consumption in standby mod
The val
ursuant toEN 61
indicated above have been measured under standardised laboratory conditions
missions at
missions at
282m³
m³
³
4
B
,00W
B
B
Page 46
Product information concerning Regulation (EU) No 66/2014Page EN-22
on
n
ease facto
5
y
7
x
t
/h
t
a
7
/h
t
g
e
81
ode
e
Product information concerning Regulation (EU) No
l identificati
Annual Energy Consumptio
Time incr
Fluid Dynamic Efficienc
Energy Efficiency Inde
easured air flow rate at best efficiency poin
red air
ximum air flow471,
easured electric power input at best
iciency poin
r1,
ressure at best efficiency poin
2625 8250 / SY
A2P
5,7kWh/a
13,
1,6
225,5m³
250P
m³
114,0W
66/2014
L2
Nominal power of the lighting system4,5W
Average illumination of the lighting system on
the cookin
easured power consumption in standby
m
easured power consumption off mod
ound power level
The values indicated above have been measured under standardised laboratory conditions
ursuant to EN 61591.
surfac
1
,00W
B
Page 47
Technical Specifications
625 8250
1L22
y
ass
)
0
t
0
n
aust a
ose connection
0
t
5
Page EN-23
Technical Specifications
Item number2
l
upply voltage / frequenc
Protection cl
Device measurements (Width × Depth
Total heigh
eight of the flue scree
Exh
Weigh
Lighting, piecesLED: 2 x 2 W
ir h
Y
220240V,
0,0m ×
A2P
103,
cm
15,
16,
0,
cm
z
Page 48
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.