Diese Waschmaschine ist ausschließlich zum Waschen
und Schlaudernvon für die Maschinenwäsche geeigneter
Wäsche in haushaltsüblichen Mengen bestimmt.
• Für den Gebrauch der Waschmaschine die
Anweisungen der vorliegenden Gebrauchsanleitung
sowie die Kurzanleitung beachten.
• Die Gebrauchsanleitung und die Kurzanleitung
aufbewahren; Bei der Weitergabe des Gerätes an
Dritte auch die Gebrauchsanleitung und Kurzanleitung
aushändigen.
VOR GEBRAUCH DER WASCHMASCHINE
1. Auspacken und Überprüfen
a. Schneiden Sie die Schrumpffolie auf, um sie zu
entfernen.
b. Entfernen Sie die Schutzverpackung auf der
Oberseite und an den Ecken.
c. Entfernen Sie die Schutzverpackung von der
Unterseite, indem Sie die Waschmaschine auf
eine der Hinterecken drehen. Achten Sie darauf,
dass der schwarze Unterbodenschutz aus (je
nach Modell) in der Verpackung und nicht am
Geräteboden verbleibt.
Dies ist wichtig, denn andernfalls kann dieses
Kunststoffteil die Waschmaschine während des
Betriebs beschädigen.
d. Öffnen Sie den Deckel, indem Sie leicht darauf
drücken, während Sie am Griff ziehen. Entfernen
Sie (je nach Modell) die Polystyrolpolsterung.
e. Entfernen Sie die blaue Folie von dem Paneel (je
nach Modell).
• Nach dem Auspacken prüfen, ob die Waschmaschine
unbeschädigt ist. Die Waschmaschine im Zweifelsfall
nicht in Betrieb nehmen. Den Kundendienst oder den
örtlichen Fachhändler verständigen.
• Das Verpackungsmaterial wie Kunststoffbeutel,
Polystyrol usw. außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren; da es eine mögliche Gefahrenquelle
darstellen kann.
• Falls das Gerät vor der Auslieferung in der Kälte
gestanden hat, bei Raumtemperatur ein paar Stunden
warten, bevor es in Betrieb genommen wird.
2. Entfernen Sie die Transportsicherung
• Das Gerät ist mit zwei Transportschrauben und einer
Transportsicherung ausgerüstet, um Schäden im
Inneren des Gerätes während des Transportes zu
verhindern. Vor der Inbetriebnahme des Geräts
muss die Transportsicherung unbedingt entfernt
werden (siehe “Aufstellung”/“Entfernen Sie die
Transportsicherung”).
3. Die Waschmaschine aufstellen
• Stellen Sie das Gerät auf einem ebenen und stabilen
Fußboden auf.
• Die Füße einstellen, damit das Gerät stabil auf
dem Boden und waagrecht steht (siehe
“Aufstellung”/“Einstellen der Füße”).
• Stellen Sie bei Aufstellung auf Holz- oder so genannten
“schwimmenden” Fußböden (z. B. Parkett oder Laminat)
das Gerät auf eine mindestens 3 cm starke und 40 x 60 cm
große Sperrholzplatte, die Sie auf dem Boden festschrauben.
• Sicherstellen, dass die Entlüftungsschlitze unten an der
Waschmaschine (falls an Ihrem Modell vorhanden)
nicht durch einen Teppich oder anderes Material
verstopft sind.
4. Zulauf
• Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch unter
Beachtung der Vorschriften des örtlichen Wasserwerks
an (siehe “Aufstellung”/“Schließen Sie den
Zulaufschlauch an”).
• Zulauf: Nur Kaltwasser
• Wasserhahn: 3/4” Schlauchverschraubung
• Druck: 100-1000 kPa (1-10 bar).
• Nur einen neuen Zulaufschlauch für den Anschluss der
Waschmaschine an die Wasserversorgung verwenden.
Gebrauchte Schläuche dürfen nicht wieder verwendet
und müssen entsorgt werden.
5. Ablaufschlauch
• Den Ablaufschlauch entweder am Siphon montieren
oder mit dem Krümmer über den Rand eines Waschoder
Spülbeckens einhängen (siehe “Aufstellung”/
“Ablaufschlauch anschließen”).
• Ist die Waschmaschine an ein eingebautes
Abpumpsystem angeschlossen, prüfen Sie, ob das
Abpumpsystem mit einem Lüftungsloch ausgestattet
ist, um ein gleichzeitiges Zulassen und Abpumpen von
Wasser (Siphon-Effekt) zu vermeiden.
6. Elektrischer Anschluss
• Alle elektrischen Anschlüsse müssen von einer
Fachkraft und unter Beachtung der
Herstellervorschriften sowie der örtlichen
Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.
• Die technischen Daten (Stromspannung- und stärke,
Sicherungen) befinden sich auf dem Typenschild auf
der Geräterückseite.
• Der Anschluss des Gerätes darf nur über eine
vorschriftsmäßig installierte und geerdete Schutzkontakt Steckdose erfolgen. Die Erdung ist gesetzlich
vorgeschrieben. Der Hersteller lehnt jede Haftung für
eventuelle Verletzungen und Schäden an Personen,
Haustieren oder Sachen ab, die infolge Nichtbeachtung
der o.g. Vorschriften entstehen.
• Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachstecker
verwenden.
• Vor jeder Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen
oder die Stromversorgung abschalten.
• Der Zugriff zum Netzstecker muss nach der Installation
jederzeit gewährleistet sein oder es muss möglich
sein, die Netztrennung über einen zweipoligen
Schalter zu erreichen.
• Die Waschmaschine nicht in Betrieb nehmen, wenn
sie während des Transportes beschädigt wurde.
Den Kundendienst verständigen.
• Der Austausch des Netzkabels darf ausschließlich
durch den Kundendienst erfolgen.
• Die Waschmaschine muss gemäß den gültigen
Vorschriften an eine einwandfreie und wirksame
Erdungsanlage angeschlossen werden. Waschmaschinen,
die in Nassbereichen (Dusche, Badezimmer) aufgestellt
werden, müssen durch einen Fehlerstromschutzschalter
von mindestens 30 mA abgesichert sein. Die Erdung ist
gesetzlich vorgeschrieben. Der Hersteller lehnt jede
Verantwortung für Verletzungen oder Schäden an
Personen, Haustieren oder Sacheigentum ab, die infolge
Nichtbeachtung der o.g. Vorschriften entstehen.
• Die Waschmaschine nur im Haushalt und für den
angegebenen Zweck verwenden.
Abmessungen::
Breite: 400 mm
Höhe: 900 mm
Tiefe: 600 mm
D 2
Page 3
VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN
1. Sicherheitshinweise
• Die Waschmaschine ist nur für den Gebrauch in
Innenräumen geeignet.
• In der Nähe der Waschmaschine keine entflammbaren
Flüssigkeiten verwenden.
• Keine elektrischen Haushaltsgeräte auf dem
Gerätedeckel abstellen.
• Kleine Kinder davon abhalten, mit dem Gerät zu spielen.
• Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern)
mit herabgesetzten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten und Mangel an Erfahrung und
Kenntnissen nur unter Aufsicht oder nach
ausreichender Einweisung durch eine für ihre
Sicherheit verantwortliche Person benutzt werden.
• Versuchen Sie nicht, den Deckel mit Gewalt zu öffnen.
• Falls erforderlich, kann das Netzkabel durch ein beim
Kundendienst bezogenes gleichartiges Kabel ersetzt
werden. Das Netzkabel darf nur von Fachpersonal
ausgewechselt werden.
• Der Hersteller ist für jegliche Beschädigung der
Wäsche durch unsachgemäße oder unzutreffende
Einhaltung von Hinweisen für die Wäschepflege,
angeführt an Kleidungs- oder Wäscheetiketten,
nicht verantwortlich.
2. Verpackung
• Das Verpackungsmaterial ist 100 % wiederverwertbar
und trägt das Recycling-Symbol . Die jeweils
geltenden örtlichen Verordnungen hinsichtlich der
Entsorgung des Verpackungsmaterials einhalten.
3. Entsorgung von Verpackung und Altgeräten
• Das Gerät ist gemäß EG-Richtlinie 2002/96/EG (WEEE)
zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen
Geräten gekennzeichnet.
Entsorgen Sie dieses Gerät immer vorschriftsmäßig, um
potenziell negative Auswirkungen auf die Umwelt oder
die Gesundheit zu vermeiden. Sie könnten auftreten,
wenn dieses Gerät nicht ordnungsgemäß entsorgt wird.
• Das Symbol auf dem Produkt oder den
Dokumenten, die das Produkt begleiten, zeigt an, dass
dieses Gerät nicht als Haushaltsmüll behandelt werden
darf. Deshalb das alte Gerät an den zuständigen
Sammelstellen für die Wiederverwertung von
elektrischen und elektronischen Geräten abgeben.
Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen
Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen.
Ausführliche Einzelheiten über Behandlung,
Wiederverwendung und Recycling dieses Produkts
erhalten Sie bei den entsprechenden Amtsstellen, bei
der Müllabfuhr oder Ihrem Händler, von dem Sie dieses
Produkt gekauft haben.
• Die Waschmaschine besteht aus wieder verwertbaren
Materialien. Sie muss gemäß den örtlichen Vorschriften
entsorgt werden.
• Vor dem Verschrotten das Netzkabel durchschneiden,
um die Waschmaschine unbrauchbar zu machen.
• Entfernen Sie vor dem Verschrotten alle Waschmittel
aus dem Waschmittelkasten.
4. Allgemeine Empfehlungen
• Die Waschmaschine nicht eingeschaltet lassen, wenn
sie nicht benötigt wird. Den Wasserhahn schließen.
• Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den
Netzstecker herausziehen oder die Stromversorgung
abschalten.
5. EG-Konformitätserklärung
• Diese Waschmaschine wurde in Entsprechung der
EGSicherheitsbestimmungen entworfen, gebaut
und vertrieben:
2006/95/EC Richtlinien für Niederspannung
2004/108/EC Richtlinie zur elektromagnetischen
Verträglichkeit
BESCHREIBUNG DER WASCHMASCHINE
1. Deckel
2. Waschmittelkasten
3. Trommel
4. Pumpenzugang hinter Filter
5. Serviceaufkleber (hinter dem Filterdeckel)
6. Transporthebel (je nach Modell)
• Transport/Verschieben der Maschine:
Ziehen Sie den Griff mit der Hand etwas
heraus und drücken Sie ihn anschließend
mit dem Fuß bis zum Anschlag nach
außen.
7. Einstellbare Füße
1
2
3
4
7
5
D 3
6
7
Page 4
AUFSTELLUNG
Entfernen Sie die Transportsicherung
Die Waschmaschine ist zur Vermeidung von Transportschäden
mit einer Transportsicherung befestigt.
WICHTIG: Vor Inbetriebnahme der Waschmaschine
MUSS die Transportsicherung unbedingt entfernt werden.
1. Entfernen Sie die beiden Schrauben “A” und die vier
Schrauben “B” mit einem flachen Schraubendreher oder
einem Sechskantschlüssel Nr. 8.
2. Entfernen Sie die Transportsicherung.
3. Setzen Sie die vier Außenschrauben “B” wieder in die
Maschine ein. Ziehen Sie die Schrauben fest an.
4. Entfernen Sie die beiden mitgelieferten Dichtungen “C”
in die Maschinenöffnungen “D”.
Hinweis: vergessen Sie nicht, die vier Außenschrauben
einzusetzen und festzuziehen.
B
A
1\3
2
C
Einstellen der Füße
Stellen Sie die Waschmaschine auf einen ebenen Fußboden in
der Nähe eines Strom- und Wasseranschlusses sowie eines
Wasserablauf.
Gleichen Sie eventuelle Unebenheiten des Fußbodens durch
Einstellen der Füße aus (niemals Holz, Pappe oder ähnliches
Material unterlegen):
1. Kontermutter mit dem mitgelieferten Schlüssel lockern.
2. Stellen Sie den Fuß auf die erforderliche Höhe mit der
Hand ein.
3. Kontermutter im Gegenuhrzeigersinn anziehen.
Vergewissern Sie sich, dass alle Füße fest auf dem Boden
aufstehen und die Waschmaschine vollkommen eben und
standsicher ist (verwenden Sie eine Wasserwaage).
Die Waschmaschine benötigt einen Platz von 40 cm Breite
und 63 cm Tiefe.
Hinweis: Falls die Maschine auf dickem Teppichboden
aufgestellt wird, sind die Füße so einzustellen, dass unter dem
Maschinenboden genügend Raum für die Luftzirkulation bleibt.
D 4
D
4
Page 5
Schließen Sie den Zulaufschlauch an
1. Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch vorsichtig an das
Ventil auf der Rückseite der Waschmaschine („A“); schrauben
Sie das andere Schlauchende von Hand an den Wasserhahn.
2. Den Schlauch knickfrei verlegen.
3. Den Wasserhahn ganz öffnen und Anschlussstellen am Gerät und
am Wasserhahn auf Dichtheit prüfen.
Falls die Schlauchlänge nicht ausreicht, diesen durch einen geeigneten
langen Schlauch - beim Kundendienst oder im Fachhandel erhältlich
- ersetzen.
Zulaufschlauch regelmäßig auf Sprödigkeit und Risse prüfen.
Gegebenenfalls den Schlauch durch einen neuen Schlauch - beim
Kundendienst oder im Fachhandel erhältlich - ersetzen.
Das Gerät kann ohne Rückflussverhinderer angeschlossen werden.
Wasserstoppsystem
(siehe Zulaufschlauchtyp rechts - je nach Modell)
• Den Zulaufschlauch an den Wasserhahn anschrauben.
Den Wasserhahn ganz öffnen und die Anschlüsse am Gerät und am
Wasserhahn auf Dichtheit prüfen.
• Das Gerät darf nicht an die Mischbatterie eines drucklosen
Heißwasseraufbereiters angeschlossen werden!
• Der Zulaufschlauch und das Kunststoffgehäuse am Wasseranschluss
enthalten (je nach Modell) elektrische Bauteile: Deshalb den Schlauch
nicht durchschneiden und das Kunststoffgehäuse nicht in Wasser tauchen.
• Sollte der Schlauch beschädigt sein, ziehen Sie sofort den Netzstecker
heraus. Schließen Sie den Wasserhahn und ersetzen Sie den Schlauch
durch einen neuen.
Falls die Schlauchlänge nicht ausreicht, ersetzen Sie ihn durch einen
drei Meter langen Wasserstoppschlauch (beim Kundendienst oder im
Fachhandel erhältlich).
A
Ablaufschlauch anschließen
1. Ablaufschlauch aus dem linken Clip herausnehmen, siehe Pfeil “A”
auf der Abbildung.
Wichtig:
Lösen Sie den Ablaufschlauchanschluss NICHT von der rechten
Seite (siehe Pfeil “B” in der Abbildung). Das kann Undichtigkeiten
und Verbrühungen durch heißes Wasser verursachen.
2. Bringen Sie den Krümmer (“C”) am Ende des Ablaufschlauchs an.
3. Ablaufschlauch entweder am Siphon montieren oder mit dem
Krümmer über den Rand eines Wasch- oder Spülbeckens einhängen
und korrekt befestigen.
Kleine Handwaschbecken sind nicht geeignet.
Der Rand des Waschbeckens darf nicht höher als 100 cm über
dem Boden sein.
Für eine Schlauchverlängerung einen gleichartigen Schlauch
verwenden. Die Verbindungsstellen mit Schellen sichern.
Max. Gesamtlänge des Ablaufschlauchs: 2,50 m.
Maximale Abflusshöhe (Krümmer): 100 cm.
Mindestabflusshöhe: 55 cm.
Wichtig:
Sich vergewissern, dass der Ablaufschlauch keine Knicke aufweist,
und Vorsichtsmaßnahmen gegen ein Herunterfallen des Schlauchs
bei laufendem Gerät treffen.
D 5
A
B
C
Page 6
VOR DEM ERSTEN WASCHGANG
Um Prüfwasserreste vom Testlauf beim Hersteller auszuspülen, empfehlen wir, ein kurzes Waschprogramm
ohne Wäsche durchzuführen.
1. Wasserhahn öffnen.
2. Schließen Sie die Trommelöffnung.
3.
Geben Sie eine geringe Menge Waschmittel (maximal 1/3 der vom Waschmittelhersteller für leicht verschmutzte
Wäsche empfohlenen Menge) in den Waschmittelkasten des Behälters für Reinigungsmittel.
4. Deckel schließen.
5. Ein kurzes Waschprogramm wählen und starten “Synthetisch” mit 60°C (siehe Programmtabelle).
Farbige und weiße Wäsche trennen.
Waschen Sie neue farbige Textilien separat.
• Größe der Wäschestücke
Verschieden große Wäschestücke verstärken die
Waschwirkung und verteilen sich besser in der
Trommel.
• Empfindlichkeit
Feinwäsche getrennt waschen: Wählen Sie für
waschmaschinenfeste Wolle , Vorhänge und
andere Feinwäsche ein spezielles Programm.
Gardinenröllchen entweder entfernen oder in einen
Stoffbeutel einbinden. Wählen Sie das spezielle
Programm für Handwäsche. Waschen Sie Strümpfe,
Gürtel und andere kleine Textilien sowie
Wäschestücke mit Haken (z. B. BHs) in
waschmaschinengeeigneten Baumwollsäckchen
oder in geschlossenen Kopfkissenbezügen.
2. Taschen leeren
Münzen, Sicherheitsnadeln usw. können die Wäsche,
Trommel und den Laugenbehälter beschädigen.
3. Verschlüsse
Reißverschlüsse, Haken und Ösen schließen; Lose
Gürtel und Bänder zusammenbinden.
Fleckenbehandlung
• Blut, Milch, Ei und andere organische Substanzen
werden in der Regel durch die Enzym-Phase eines
Waschprogramms entfernt.
• Zum Entfernen von Rotwein, Kaffee, Tee, Fett,
Obstflecken usw. Fleckensalz in die Haupt waschkammer des Waschmittelkastens geben.
• Besonders hartnäckige Flecken sollten vor der
Wäsche direkt behandelt werden.
Färben und entfärben
• Nur für Waschmaschinen geeignete Färbe- und
Bleichmittel verwenden.
• Herstellerangaben beachten.
• Durch die Verwendung von Färbemitteln können
Flecken auf den Kunststoff- und Gummiteilen des
Geräts zurückbleiben.
D 6
Page 7
Einfüllen der Wäsche
1. Öffnen Sie den Maschinendeckel durch Hochziehen.
2. Öffnen Sie die Trommel
- durch Drücken auf die Sicherung an der
Trommeltür (Abb. „1a“ und „1b“; die Modelle
gemäß Abb. „1a“ haben die feste Sicherung
an der Trommeltür, die nach dem Drücken
nicht zugedrückt wird).
- durch Festhalten der hinteren Trommeltür,
Schieben der Türsicherung nach hinten in der
Pfeilrichtung, und durch Drücken der
Vordertür ins Trommelinnere, bis der Schließ
mechanismus gelöst wird (Abb. „1c“).
3. Legen Sie die Wäschestücke einzeln in die Trommel.
Maximalladung je nach Programm (siehe hierzu
die Programmtabelle) nicht überschreiten.
- Ein Überfüllen der Trommel mindert das
Waschergebnis und fördert die Knitterbildung.
- Darauf achten, dass die Wäsche nicht aus der
Trommel heraushängt; In diesem Fall die
Wäsche so weit in die Trommel drücken, bis
die Trommelklappe korrekt geschlossen
werden kann.
- Die Wäsche nicht mit der Trommelklappe
hineindrücken.
4. Um die Trommel zu schließen, halten Sie beide
Teile der Trommeltür wieder in der Mitte fest
(Abb. „2“), die hintere Tür über die vordere.
ACHTUNG: Darauf achten, dass die Trommel klappen korrekt schließen - je nach Modell:
- der Metallhaken muss vollständig in der
hinteren Trommelklappe einrasten - siehe
Abb. “2a” oder
- alle Metallhaken müssen vollständig auf der
Innenseite der hinteren Trommelklappe
einrasten, und die Taste muss über die Kante
der hinteren Klappe hinausragen - siehe
Abb. “2b”.
- die Sicherung an der Vordertür muss über den
Rand der Hintertür etwas hinausragen - siehe
Abb. „2c“.
Darauf achten, dass zwischen den Klappen oder
zwischen Klappe und Trommel keine Wäsche
eingeklemmt ist.
1a
1b
1c
2
2b2a
D 7
2c
Page 8
WASCHMITTEL UND WASCHHILFSMITTEL
Wahl des richtigen Waschmittels und der
richtigen Waschzusätze:
• Verwenden Sie für Wolle und Wäschestücke
aus Mikrofaser (wie Sport- oder Schwimmbekleidung)
ausschließlich Spezialwaschmittel.
• Verwenden Sie keine Flüssigwaschmittel bei
eingeschalteter “Startvorwahl” (wenn Ihre Maschine
damit ausgerüstet ist).
• Kein Flüssigwaschmittel für die Hauptwäsche
verwenden, wenn die Option “Vorwäsche” oder
ein Programm mit “Vorwäsche” benutzt werden
soll (je nach Modell).
• Weiße Rückstände auf dunklen Geweben stammen
von nicht löslichen Wasserenthärtern, die in modernen
phosphatfreien Waschpulvern verwendet werden.
Betroffene Wäschestücke ausschütteln oder -bürsten
oder Flüssigwaschmittel verwenden.
• Wasch- und Zusatzmittel an einem trockenen Ort
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Nur Wasch- und Waschhilfsmittel für
Haushaltswaschautomaten verwenden.
• Wenn Sie Entkalkungsmittel, Bleich- oder Färbemittel
verwenden, achten Sie darauf, dass sie für
Waschmaschinen geeignet sind.
• Entkalker können Komponenten enthalten, die Teile
Ihrer Waschmaschine angreifen.
• Benutzen Sie im Gerät keine Lösungsmittel (z.B.
Terpentin, Waschbenzin).
• Keine mit Lösungsmitteln oder brennbaren
Flüssigkeiten behandelten Textilien in der
Waschmaschine waschen.
Dosierung
Befolgen Sie die Empfehlungen auf der
Waschmittelpackung bezüglich:
- Art und Ausmaß der Verschmutzung;
- Der Beladungsmenge;
Volle Beladung: befolgen Sie die
Herstellerangaben;
Halbe Beladung: 3/4 der Angabe für volle
Beladung;
Kleinstbeladung (ca. 1 kg): 1/2 dieser Angabe;
- Wasserhärteangaben für das Gebiet (beim
Wasserwerk erfragen): Für weiches Wasser ist
weniger Waschmittel erforderlich.
• Überdosierung führt zu extremer Schaumbildung.
Die Reinigungswirkung wird verschlechtert.
Die Schaumerkennung des Geräts verhindert bei
extremer Schaumbildung das Schleudern.
• Unterdosierung kann dazu führen, dass:
die Wäsche mit der Zeit grau wird. Außerdem
verkalken Heizung, Trommel und Schlauch.
• Bei Verwendung von Weichspülerkonzentraten
geben Sie Wasser bis zur Kennzeichnung “MAX” in
den Waschmittelkasten.
• Benutzen Sie zur Vermeidung von Einspülproblemen
bei der Verwendung hochkonzentrierter Pulver und Flüssigwaschmittel handelsübliche Dosierhilfen
und dosieren Sie direkt in die Trommel.
Einfüllen der Waschmittel und Waschzusätze
Waschmittel hinzufügen:
• Waschmittel für Vor- und Hauptwäsche
• Waschmittel für Hauptwäsche ohne Vorwäsche
• Weichspüler höchstens bis zur Kennzeichnung “MAX”
• Fleckentferner
• Enthärter (Wasserhärtebereich 4)
• Stärke (in Wasser aufgelöst; maximal 100 ml)
Beachten Sie die “MAX” Füllstand-Markierung für Pulver-Waschmittel , Flüssigwaschmittel und Weichspüler .
Bei Programmen ohne Vorwäsche und mit Temperaturen zwischen
kalt und 40 °C ist es ratsam, Flüssigwaschmittel zu verwenden, um
weißliche Rückstände auf der Wäsche zu vermeiden.
D 8
( )
Page 9
Verwendung von Chlorbleiche
• Die Wäsche im gewünschten Programm waschen
(Buntwäsche, Pflegeleicht). Hierzu die richtige Menge
Chlorbleiche in die WEICHSPÜLER-Kammer geben
(den Deckel vorsichtig schließen).
• Sofort nach Programmende das Programm “Spülen
und Schleudern” starten, um jeden Restgeruch der
Chlorbleiche zu eliminieren; Bei Bedarf kann
Weichspüler hinzugefügt werden.
• Niemals Chlorbleiche und Weichspüler zusammen
in die Weichspülerkammer geben.
FILTERREINIGUNG/
RESTWASSERENTLEERUNG
Die Waschmaschine ist mit einer selbstreinigenden Pumpe
ausgestattet. Der Filter hält Gegenstände wie Knöpfe,
Münzen, Sicherheitsnadeln usw. zurück, die nicht aus der
Wäsche entfernt wurden.
Wir empfehlen, den Filter regelmäßig, mindestens zwei- bis
dreimal im Jahr, zu kontrollieren.
Insbesondere:
• falls die Waschmaschine nicht einwandfrei abpumpt oder
keine Schleudergänge durchführt..
• falls die Anzeige “Laugenpumpe” aufleuchtet.
WICHTIG: Vor der Entleerung darauf achten, dass die
Waschlauge abgekühlt ist.
Restwasser muss auch vor dem Transport des Gerätes
abgepumpt werden.
1. Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker
heraus.
2. Öffnen Sie die Filterabdeckung mit einer Münze.
3. Stellen Sie eine Schale darunter.
4. Filter ganz langsam gegen den Uhrzeigersinn bis zur senkrechten
Stellung des Griffs lösen; aber entfernen Sie ihn noch nicht.
5. Warten Sie, bis das Wasser abgelaufen ist.
6. Erst jetzt den Filter ganz herausdrehen und entnehmen.
7. Filter und Filterkammer reinigen.
8. Sicherstellen, dass sich der Pumpenflügel (im Gehäuse
hinter dem Filter) bewegen lässt.
9. Filter wieder einführen und im Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag einschrauben (waagerechte Stellung
des Griffs).
10. Schütten Sie etwa 1 Liter Wasser in die Trommel und
vergewissern Sie sich, dass kein Wasser aus dem Filter
austritt.
11. Filterdeckel schließen.
12. Schließen Sie das Gerät wieder an.
Verwendung von flüssiger Stärke
Wenn Sie flüssige Stärke verwenden möchten, gehen
Sie wie folgt vor:
• Die Wäsche im gewünschten Waschprogramm waschen.
• Die Stärkelösung gemäß den Herstellerangaben
vorbereiten.
• Die vorbereitete Flüssigstärke (maximal 100 ml) in die
Weichspülerkammer einfüllen.
• Schließen Sie dann den Deckel, wählen Sie das
Programm “Spülen und Schleudern” und starten
Sie das Programm”.
2
6
D 9
Page 10
REINIGUNG UND PFLEGE
Waschmittelkasten
Reinigen Sie regelmäßig den Waschmittelkasten mindestens
drei oder vier Mal im Jahr, um das Festsetzen von Waschmitteln
zu verhindern.:
1. Drücken Sie die Druckknöpfe auf beiden Seiten des Fachs nach innen.
2. Ziehen Sie den Waschmittelkasten nach vorn heraus.
Eventuell kann sich etwas Wasser in dem Kasten befinden.
Es empfiehlt sich, den Kasten senkrecht zu halten.
3. Den Kasten und fließendem Wasser ausspülen. Zur Reinigung
können auch die Saugheberdeckel abgenommen werden..
4. Saugheberdeckel im Kasten wieder einsetzen (falls zuvor
herausgenommen). Sie müssen korrekt einrasten.
5. Den Waschmittelkasten wieder einsetzen, indem Sie die unteren
Haltenasen in die Deckelöffnungen einführen und bis zum Einrasten
der beiden oberen Knöpfe schwenken.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass der Waschmittelkasten
korrekt eingeschoben ist.
Wasserzulauffilter
Regelmäßig kontrollieren und reinigen (mindestens zwei- bis
dreimal jährlich).
1. Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker heraus.
2. Den Wasserhahn schließen.
3. Schrauben Sie den Zulaufschlauch vom Wasserhahn ab.
4. Reinigen Sie den Filter am Schlauchende sorgfältig, ohne ihn zu
zerlegen, z. B. mit einer Zahnbürste.
Hinweis: Den Schlauch nicht in Wasser tauchen.
5. Zulaufschlauch wieder an den Wasserhahn anschrauben.
Keine Zange benutzen (es besteht die Gefahr, den Schlauchanschluss
zu quetschen).
6. Den Wasserhahn öffnen und hierbei die Anschlüsse auf
Dichtheit prüfen.
7. Stecken Sie den Netzstecker wieder ein.
SicherheitsventilPrüffenster
A
Wasserzulaufschlauch(-schläuche) (Abbildung A, B
oder C - je nach Modell)
Regelmäßig auf Sprödigkeit und Risse prüfen. Sollte der
Wasserzulaufschlauch beschädigt sein, muss dieser durch einen
Originalschlauch ersetzt werden, den Sie bei unserem Kundendienst
oder Ihrem Händler erhalten können.
Falls der Zulaufschlauch Ihrer Waschmaschine dem Schlauchtyp der
Abbildung “A” entspricht, kontrollieren Sie regelmäßig das
Kontrollfenster des Sicherheitsventils: wenn es rot ist, wurde die
Aquastopp-Funktion des Schlauchs ausgelöst, und der Schlauch
muss durch einen neuen Originalschlauch ersetzt werden, den Sie
bei unserem Kundendienst oder Ihrem Händler erhalten können.
Falls der Zulaufschlauch eine transparente Hülle hat (Abb. “B”),
regelmäßig deren Färbung kontrollieren. Ein intensive Verfärbung
der Hülle weist darauf hin, dass der Schlauch ein Leck hat und
ersetzt werden muss. Wenden Sie sich für einen neuen Schlauch an
unseren Kundendienst oder einen Fachhändler.
D 10
B
C
Page 11
Gehäuse und Bedienfeld
• Gelegentlich mit feuchtem Tuch abreiben.
• Bei Bedarf kann ein neutrales Reinigungsmittel
verwendet werden (keine Lösungsmittel oder
Scheuerpulver benutzen).
Geräteinnenseite
• Lassen Sie nach einem Waschgang die Einfülltür
leicht geöffnet, damit die Trommel trocknen kann.
• Wird selten oder nie mit der Temperatur 95 °C
gewaschen, so empfehlen wir die gelegentliche
Wahl eines 95 °C Programms ohne Wäsche und
mit einer geringen Menge Waschmittel, um die
Maschine innen zu reinigen.
Türdichtung
• Türdichtung regelmäßig kontrollieren und mit
einem feuchten Tuch reinigen.
Wasserzulaufschlauch
• Zulaufschlauch regelmäßig auf Sprödigkeit und
Risse prüfen. Gegebenenfalls auswechseln.
Filter
• Prüfen und reinigen Sie den Filter mindestens
dreioder viermal jährlich (siehe “Filterreinigung/
Restwasserentleerung”).
Zum Reinigen des Gerätes keine entzündbaren Flüssigkeiten benutzen.
Entfernen eines Gegenstandes zwischen Trommel und
Laugenbehälter
Falls zufällig ein Gegenstand zwischen Trommel und Behälter fallen
sollte, können Sie ihn dank des ausbaufähigen Trommelschiebers
entfernen::
1. Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker
heraus.
2. Nehmen Sie die Wäsche aus der Trommel.
3. Schließen Sie die Trommelklappe und drehen Sie die Trommel
um eine halbe Drehung.
4. Drücken Sie mit einem Schraubendreher auf das Kunststoffende,
während Sie den Schieber von links nach rechts schieben.
5. Der Gegenstand fällt in die Trommel.
6. Trommel öffnen: Der Gegenstand kann durch die Öffnung in
der Trommel entnommen werden.
7. Den Schieber von der Innenseite der Trommel her wieder
einsetzen: Die Kunststoffspitze über der Öffnung auf der
rechten Trommelseite positionieren.
8. Schieben Sie den Kunststoffschieber von rechts nach links bis
zum Einrasten.
9. Die Trommelklappe wieder schließen und die Trommel um eine
halbe Drehung drehen; die Stellung des Schiebers und seine
Befestigung in allen Punkten prüfen.
10. Stecken Sie den Netzstecker wieder ein.
3
4
D 11
4
7
Page 12
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN
Ihre Waschmaschine ist mit automatischen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die Störungen frühzeitig erkennen und
es Ihnen auf diese Weise ermöglichen, angemessen reagieren können. Häufig sind diese Störungen so geringfügig,
dass sie sich innerhalb von wenigen Minuten beheben lassen.
FehlerMögliche Ursachen - Abhilfen - Ratschläge
Die Waschmaschine lässt
sich nicht starten; kein
Lämpchen leuchtet
Das Gerät startet nicht,
obwohl die Taste Start(Pause)”
gedrückt worden ist
Die Waschmaschine bleibt
mitten im Programm stehen
und die Lampe “Start (Pause)”
blinkt
Der Waschmittelkasten
enthält am Ende des
Waschgangs noch Reste von
Wasch- und Zusatzmitteln
Das Gerät steht während
des Schleuderns nicht ruhige
Die Wäsche ist am
Programmende nicht
ausgeschleudert
Die Programmdauer ist
etwas länger/kürzer als
ursprünglich angezeigt (nur
für Geräte mit Display, auf
dem die Restlaufzeit
angezeigt wird)
• Stecker nicht richtig eingesteckt.
• Steckdose funktionsuntüchtig oder Sicherung durchgebrannt (mit einer
Tischlampe oder einem ähnlichen Gerät kontrollieren).
• Deckel nicht richtig geschlossen.
• Die Funktion “Tastensperre” ist aktiviert (falls bei Ihrem Modell
verfügbar). Zur Entriegelung der Tasten gleichzeitig die Temperatur- und
die Schleuderdrehzahltaste für mindestens 3 Sekunden gedrückt halten.
Das Schlüsselsymbol wird auf dem Display ausgeblendet und das Programm
kann gestartet werden.
• Die Option “Spülstopp” ist aktiviert (falls bei Ihrem Modell vorhanden) und
die Kontrolllampe (Spülstopp) in der Programmlaufanzeige leuchtet auf
- beenden Sie die Funktion “Spülstopp” durch Drücken der Taste
“Start (Pause)” oder durch Anwahl und Starten des Programms “Abpumpen”.
• Das Programm wurde geändert - das Programm erneut wählen und die Taste
“Start (Pause)” drücken.
• Das Programm wurde unterbrochen und der Deckel geöffnet - den Deckel
schließen und das Programm durch Drücken der Taste “Start (Pause)”
neu starten.
• Das Sicherheitssystem der Waschmaschine wurde aktiviert (siehe “Beschreibung
der Anzeigelampen zur Fehlermeldung”).
• Der Waschmittelkasten ist nicht richtig eingesetzt und er ist verstopft
(siehe “Reinigung und Pflege”).
• Der Filter im Wasserzulaufschlauch verstopft ist (siehe “Reinigung und
Pflege”).
• Die Waschmaschine steht nicht waagerecht die Füße sind nicht korrekt
ausgerichtet (siehe “Aufstellung”).
• Die Transportsperre wurde nicht entfernt; vor der Inbetriebnahme des
Geräts muss die Transportsperre unbedingt entfernt werden.
Das Gerät verfügt über ein Unwuchterkennungs- und -korrektursystem.
Nach Beladen mit schweren Einzelstücken (z. B. mit einem Bademantel)
reduziert das System zur Schonung der Waschmaschine automatisch die
Schleuderdrehzahl oder unterbricht den Schleudergang.
• Bei sehr schweren Wäschestücken schleudert das Gerät nicht; Einige weitere
leichte Wäschestücke hinzufügen und das Schleuderprogramm wiederholen.
• Übermäßige Schaumbildung kann das Schleudern verhindern; Das Programm
“Spülen und Schleudern” einstellen. Übermäßige Waschmitteldosierung
vermeiden (siehe “Waschmittel und Waschhilfsmittel”).
• Die Taste “Schleuderdrehzahlwahl” (falls bei Ihrem Modell vorhanden) ist auf
eine niedrige Drehzahl eingestellt oder die Option “Kein Schleudern” wurde
gewählt (falls bei Ihrem Modell vorhanden).
Dies ist ein normaler Vorgang. Die Waschmaschine passt sich Faktoren an,
die sich auf die Waschzeit auswirken können, z. B.: Übermäßige Schaumbildung
ungleiche Beladung durch schwere Wäschestücke, verlängerte Aufheizzeit
durch reduzierte Zulaufwassertemperatur.
Aufgrund von Einflüssen dieser Art wird die Waschzeit neu berechnet und
gegebenenfalls aktualisiert. Auf einigen Displays (je nach Modell) wird in
diesem Fall eine Animation eingeblendet.
,
D 12
Page 13
Beschreibung der Anzeigelampen zur Fehlermeldung.
Die Anzeigelampe zur
Fehlermeldung leuchtet
Beschreibung - Mögliche Ursachen - Abhilfe
auf
Die Waschmaschine hat keine oder keine ausreichende Wasserversorgung.
Die Kontrolllampe “Start(Pause)
Prüfen ob:
• der Wasserhahn ganz geöffnet ist und der Wasserdruck ausreicht,
• der Wasserhahn ganz geöffnet ist und der Wasserdruck ausreicht,
• das Sieb im Wasserzulaufschlauch verstopft ist (siehe “Reinigung und Pflege”,
“Wasserhahn zu”
“Pumpe reinigen”
• der Wasserzulaufschlauch eingefroren ist,
• die Anzeige im Prüffenster des Sicherheitsventils Ihres Wasserzulaufschlauchs
rot ist (vorausgesetzt, Ihr Gerät verfügt über einen Zulaufschlauch wie den
der Abbildung “A” - siehe das vorangehende Kapitel “Reinigung und Pflege”);
In diesem Fall den Wasserzulaufschlauch durch einen Originalschlauch
ersetzen, der bei unserem Kundendienst oder Ihrem Händler erhältlich ist.
Nach Behebung der Störung das Programm wieder durch Drücken der Taste
“Start(Pause)” starten. Den Kundendienst verständigen, falls der Fehler
erneut auftritt (siehe das folgende Kapitel).
Das Wasser wird nicht aus der Waschmaschine gepumpt. Die Waschmaschine
bleibt im entsprechenden Programmschritt stehen; Den Netzstecker ziehen
und kontrollieren, ob::
• der Ablaufschlauch geknickt ist,
• die Pumpe oder der Filter blockiert sind (siehe “Filterreinigung/
Restwasserentleerung”; vor der Entleerung darauf achten, dass die Waschlauge abgekühlt ist).
• Der Ablaufschlauch eingefroren ist.
Nach Behebung der Störung das Programm “Abpumpen” wählen und starten
oder die Taste “Reset” mindestens 3 Sekunden lang gedrückt halten; dann das
gewünschte Programm erneut starten. Den Kundendienst verständigen, falls
der Fehler erneut auftritt (siehe das folgende Kapitel).
” blinkt.
D 13
Page 14
Die Anzeigelampe
zur Fehlermeldung
leuchtet auf
Anzeige auf dem
Display (falls auf Ihrem
Gerät vorhanden)
“bdd”
(falls Ihre Waschmaschine
kein Display besitzt:
leuchten alle
Kontrolllampen der
Programmablaufanzeige
auf)
Beschreibung - Mögliche Ursachen - Abhilfe
Die Waschmaschine bleibt mitten im Programm stehen
“Trommelklappen offen” (die Trommelklappen wurden nicht korrekt geschlossen).
Drücken Sie die Taste “Reset” mindestens 3
Sekunden lang und warten Sie, bis die Kontrolllampe
“Tür offen” aufleuchtet. Öffnen Sie den Deckel
und schließen Sie die Trommelklappen. Wählen und
starten Sie dann das gewünschte Programm erneut.
Sollte die Störung fortbestehen, wenden Sie sich
bitte an den Kundendienst.
.
“Service”
von “F02” bis “F35”
(ausgenommen “F09”)
“F09”
“FA”
“Fod”
“Störung des elektrischen Moduls”
Das Programm “Abpumpen” wählen und starten
oder die Taste “Reset” mindestens 3 Sekunden
lang gedrückt halten.
“Wasserstand zu hoch” (nach Löschen des Programms
oder einer Fehlbedienung). die Waschmaschine
ausschalten, dann wieder einschalten und erneut die
Taste “Abpumpen” drücken und innerhalb von 15
Sekunden starten.
“Störung der Wasserstoppvorrichtung”
Das Gerät ausschalten, den Netzstecker ziehen und
den Wasserhahn schließen. Das Gerät vorsichtig nach
vorne kippen, um das angesammelte Wasser aus dem
Geräteboden ablaufen zu lassen. Danach:
• Den Netzstecker einstecken.
• Wasserhahn öffnen (es sollte sofort wieder Wasser
in die Waschmaschine einlaufen, ohne dass die
Waschmaschine gestartet wurde, liegt eine Störung vor;
Den Wasserhahn schließen und den Kundendienst
benachrichtigen).
• Danach erneut das gewünschte Programm wählen
und starten.
“Extreme Schaumbildung”
Übermäßige Schaumbildung hat das Waschprogramm
unterbrochen.
• Das Programm “Spülen und Schleudern”
einstellen.
• Dann erneut das gewünschte Programm wählen
und starten und weniger Waschmittel verwenden.
Sollte eine der Fehlfunktionen fortbestehen, den
Netzstecker ziehen, den Wasserhahn schließen und
den Kundendienst rufen (siehe das folgende Kapitel).
Falls Ihre Waschmaschine keine Zeitanzeige hat, prüfen Sie, welche der oben genannten
Situationen eingetreten sein könnte und folgen Sie den entsprechenden Anweisungen
D 14
Page 15
KUNDENDIENST
Vor dem Verständigen des Kundendienstes:
1. Versuchen Sie zuerst, ob Sie die Störung selbst
beheben können (siehe “Erst einmal selbst prüfen”).
2. Programmstart wiederholen, um zu sehen, ob sich
die Störung von selbst gegeben hat.
3. Falls die Waschmaschine weiterhin nicht richtig
funktioniert, den Kundendienst verständigen.
Bitte folgende Informationen bereithalten:
• Art der Störung.
• Modell der Waschmaschine.
• Service-Nummer (Zahl hinter dem Wort SERVICE).
Der Kundendienstaufkleber befindet sich unter
dem Filterdeckel oder auf der Maschinenrückseite.
• Ihre vollständige Adresse.
• Ihre Telefonnummer mit Vorwahl.
Wenden Sie sich vorzugsweise an den Kundendienst
bzw. Fachhändler, der ihnen das Gerät ausgeliefert
hat.
TRANSPORT/UMZUG
1. Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker heraus.
2. Den Wasserhahn schließen.
3. Lösen Sie den Zu- und Ablaufschlauch vom Hausanschluss.
4. Das Restwasser aus Gerät und Schläuchen ablaufen lassen
(siehe “Filterreinigung/Restwasserentleerung”).
Warten Sie, bis das Wasser abgekühlt ist, um Verbrühungen zu
vermeiden.
5. Um das Gerät leichter bewegen zu können, ziehen Sie den Griff
unten auf der Vorderseite (falls vorhanden) leicht heraus. Ziehen
Sie ihn dann mit dem Fuß bis zum Anschlag ganz heraus. Drücken
Sie danach den Griff wieder in seine ursprüngliche Stellung.
6. Bringen Sie bei einem Transport wieder die Transportsicherung an.
7. Transportieren Sie das Gerät in aufrechter Stellung.
WICHTIG:
Benutzen Sie die Waschmaschine nicht bei herausgezogenem Griff.
5
D 15
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.