Privileg MM820CTB-PM operation manual

MM820CTB-PM
Anleitungs-Nr.: 92246 Bestellnr.:
150472 (weiß) 148438 (silber) 6411 1926 (schwarz) HC 20190828
Gebrauchsanleitung
Mikrowellengerät
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang / Geräteteile ...........................................................................................DE-4
Informationen und Hinweise ........................................................................................DE-5
Kontrolle ist besser .......................................................................................................DE-5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................................................DE-5
Bevor Sie das Gerät benutzen .......................................................................................DE-5
Zu Ihrer Sicherheit ........................................................................................................DE-6
Was Sie über Mikrowellen wissen sollten ... ............................................................. DE-18
Was sind Mikrowellen? ..............................................................................................DE-18
Wie wirken Mikrowellen auf Lebensmittel? .............................................................DE-18
Wie funktioniert ein Mikrowellengerät? ...................................................................DE-18
Das geeignete Geschirr ............................................................................................... DE-19
Immer richtig ..............................................................................................................DE-19
Größe und Form ......................................................................................................... DE-20
Außerdem wissenswert … .......................................................................................... DE-21
Die richtige Gardauer .................................................................................................DE-21
Die richtige Menge .....................................................................................................DE-21
Anordnung der Speisen ..............................................................................................DE-21
Anstechen und Anritzen ............................................................................................ DE-22
Umrühren und Wenden ............................................................................................. DE-22
Aufstellung und Inbetriebnahme ...............................................................................DE-24
Auspacken .................................................................................................................. DE-24
Der richtige Aufstellort ...............................................................................................DE-26
Reinigung vor dem ersten Gebrauch ..........................................................................DE-26
Glasdrehteller einsetzen .............................................................................................DE-26
Gerät anschließen .......................................................................................................DE-26
Bedienung .....................................................................................................................DE-27
Das Bedienfeld ............................................................................................................DE-27
Mikrowellengerät benutzen ........................................................................................DE-28
Damit Ihr Gerät lange hält ......................................................................................... DE-31
Regelmäßige Reinigung .............................................................................................DE-31
Weitere Tipps ..............................................................................................................DE-33
Regelmäßige Kontrolle ...............................................................................................DE-33
Wenn‘s mal ein Problem gibt… .................................................................................DE-34
Was normal ist ............................................................................................................DE-34
Fehlersuchtabelle ........................................................................................................DE-35
Beratung, Bestellung und Reklamation .....................................................................DE-37
Ersatzteile ...................................................................................................................DE-37
DE-2
Umweltschutz leicht gemacht ..................................................................................... DE-38
Verpackungstipps .......................................................................................................DE-38
Altgeräteentsorgung ...................................................................................................DE-38
So kochen Sie energiesparend ....................................................................................DE-39
Technische Daten .........................................................................................................DE-40
DE-3
Lieferumfang / Geräteteile
12 3 54
Garraumtür
1
Sichtscheibe
2
Lüftungsschlitze
3
Glasdrehteller
4
Leistungsstufenregler
5
DE-4
98
3
Gardauerregler
6
Drehtellerlager
7
Drehtellerantrieb
8
Sperrsystem
9
Öff nungsgriff
10
7
10
6
Informationen und Hinweise
Kontrolle ist besser
1. Prüfen Sie, ob die Lieferung voll­ständig ist.
2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
3. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transportschäden aufwei­sen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, sondern benachrichtigen Sie bitte unsere Bestellannahme.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Auftauen, Aufwär­men und Garen von Nahrungsmitteln geeignet.
Das Gerät ist zum Einsatz im privaten Bereich bestimmt. Der Einsatz im ge­werblichen Bereich ist nicht zulässig.
Das Gerät ist dazu bestimmt, im Haus­halt oder in ähnlichen Anwendungen verwendet zu werden wie beispiels­weise:
– in Küchen für Mitarbeiter in Läden,
Büros und anderen gewerblichen Bereichen;
– in landwirtschaftlichen Anwesen; – von Kunden in Hotels, Motels und
anderen Wohneinrichtungen;
– in Frühstückspensionen.
Bevor Sie das Gerät be­nutzen
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob das Gerät Schäden aufweist. Sollte das Gerät Schäden aufweisen, schalten Sie es nicht ein, sondern benachrichtigen Sie bitte unsere Bestellannahme.
Bevor Sie Ihr Ge rät benutzen, le sen Sie bit te zu erst die Si­ cher heits hin wei se und die Ge-
brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk ti­o nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung gut auf und geben Sie sie an einen möglichen Nachbesitzer weiter.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gül­tigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifi sche Richtlinien und Gesetze!
DE-5
Zu Ihrer Sicherheit
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi n­den Sie in dieser Gebrauchs­anleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeich­net eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermie­den wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeich­net eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche Zusatzinformati-
onen.
Symbolerklärung
Heiße Oberfläche
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine Sicherheitshin­weise, die Sie zu Ihrem eige­nen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müs­sen. Beachten Sie zusätzlich die Warnhinweise in den ein­zelnen Kapiteln zu Bedienung, Aufbau etc.
DE-6
Risiken im Umgang mit elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Das Gerät arbeitet mit 230 V~/50 Hz Netzspannung. Das Berühren von spannungs­führenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Gerät nur in Innenräumen
verwenden. Nicht in Feucht­räumen oder im Regen be­treiben.
Gerät nicht in Betrieb neh-
men oder weiter betreiben, wenn es
sichtbare Schäden auf-
weist, z.B. die Anschluss­leitung defekt ist.
Rauch entwickelt oder
verbrannt riecht.
ungewohnte Geräusche
erzeugt. In einem solchen Fall Netz­stecker ziehen und unseren Service kontaktieren (sie­he „Beratung, Bestellung
und Reklamation“ auf Seite DE-37).
Gerät entspricht der Schutz-
klasse 1 und darf nur an eine Steckdose mit ord­nungsgemäß installiertem Schutzleiter angeschlossen werden. Der Anschluss an eine Steckdosenleiste oder eine Mehrfachsteckdose ist unzulässig und hat Brand­gefahr zur Folge.
Gerät nur an eine gut zu-
gängliche Steckdose an­schließen, damit Sie es im Störfall schnell vom Strom­netz trennen können.
Netzanschlussleitung so
verlegen, dass sie nicht zur Stolperfalle wird.
Gerät, Netzstecker und -ka-
bel von offenem Feuer und heißen Flächen fernhalten.
Netzanschlussleitung nicht
knicken oder klemmen und nicht über scharfe Kanten legen. Die Folge kann ein Kabelbruch sein.
Wenn die Netzanschluss-
leitung dieses Gerätes be-
DE-7
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermei­den.
Gerät nicht mit einer exter-
nen Zeitschaltuhr oder ei­nem separaten Fernwirksys­tem betreiben.
Falls der Netzstecker nach
dem Aufstellen nicht mehr zugänglich ist, muss eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungska­tegorie III in der Hausins­tallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorge­schaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-Schalter und Schütze.
Keine Gegenstände in oder
durch die Gehäuseöffnun­gen stecken und sicherstel­len, dass auch Kinder keine Gegenstände einstecken können.
Immer den Netzstecker
selbst, nicht die Netzan­schlussleitung anfassen.
Netzstecker niemals mit
feuchten Händen anfassen.
Netzanschlussleitung und
-stecker nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten tau­chen.
Im Fehlerfall sowie vor Rei-
nigung und Wartung den Netzstecker ziehen.
Eingriffe und Reparaturen
am Gerät dürfen ausschließ­lich autorisierte Fachkräfte vornehmen, wie z. B. unser Service. Durch eigenständi­ge Reparaturen an dem Ge­rät können Sach- und Per­sonenschäden entstehen, und die Haftungs- und Ga­rantieansprüche verfallen. Niemals versuchen, das de­fekte – oder vermeintlich defekte – Gerät selbst zu re­parieren.
In diesem Gerät befinden
sich elektrische und mecha­nische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen un-
DE-8
erlässlich sind. Bei Repara­turen dürfen ausschließlich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Geräte­daten entsprechen.
Gefahr durch Mikrowellen! Durch eine unzureichend dicht schließende Tür kann Mikrowellenstrahlung austre­ten. Die Mikrowelle darf in so einem Fall nicht benutzt wer­den.
Besonders auf die Sauber-
keit der Türdichtungen und der Türdichtflächen mit al­len angrenzenden Teilen achten.
Gerät nicht in Betrieb neh-
men, wenn die Tür verzogen oder beschädigt ist oder das Sichtfenster, die Tür­verriegelung, die Scharnie­re oder die Türdichtungen defekt sind oder die Tür aus einem anderen Grund nicht dicht schließt. Entsprechen­de Reparaturen dürfen nur von einer dafür ausgebilde-
ten Person vorgenommen werden.
Es ist gefährlich für alle an-
deren, außer für eine da­für ausgebildete Person, irgendwelche Wartungs­oder Reparaturarbeit aus­zuführen, die die Entfer­nung einer Abdeckung erfordert, die den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie sicherstellt.
Wenn die Tür oder die Tür-
dichtungen beschädigt sind, darf das Kochgerät nicht betrieben werden, be­vor es von einer dafür aus­gebildeten Person repariert worden ist.
Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Beschädigung oder zu Explo­sionen führen.
Nie eine Mischung von
Wasser mit Öl oder Fett in die Mikrowelle geben. Sie kann sonst explodieren.
DE-9
Nie Speisen oder Flüssigkei-
ten in fest verschlossenen Behältern erhitzen! Diese kön nen in der Mikrowelle plat zen oder Sie beim Öff­nen ver let zen.
Flüssigkeiten oder ande-
re Nahrungsmittel dürfen nicht in verschlossenen Be­hältern erwärmt werden, da sie leicht explodieren kön­nen.
Eier mit Schale oder ganze
hartgekochte Eier nicht in der Mi kro wel le erwärmen, da sie ex plo die ren kön nen, selbst wenn die Erwärmung durch Mikrowellen been­det ist. Um ein Platzen zu vermeiden, stechen Sie vor dem Garen Löcher in Toma­ten, Würstchen, Auberginen oder ähnliche Speisen mit einer geschlossenen Haut.
Eier mit Schale oder ganz
hart gekochte Eier dürfen nicht in Mikrowellenkoch­geräten erwärmt werden, da sie explodieren können, selbst wenn die Erwärnung
durch Mikrowellen beendet ist.
Gefahr für die Gesundheit! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu ge­sundheitlichen Schäden füh­ren.
Das Gerät regelmäßig reini-
gen und eventuell vorhan­dene Speisereste sofort ent­fernen.
Besonders bei Geflügel,
Speisen mit frischem Ei und beim Aufwärmen von Ge­richten auf ein vollständi­ges Durchgaren achten, da­mit Krankheitserreger (z. B. Salmonellen) vollständig abgetötet werden.
Acrylamid steht im Verdacht, krebserzeugend zu sein. Acrylamid entsteht bei zu starker Erhitzung von Stärke, z. B. in Kartoffeln (Pommes Frites, Chips), Keksen, Toast, Brot etc.
DE-10
Die Gardauer möglichst
Kinder dürfen nicht mit
kurz halten.
Die Lebensmittel nur leicht
Reinigung und Benutzer-
anbräunen, starke Verfär­bung vermeiden.
Pommes Frites eher größer
schneiden und bei maximal 180 °C zubereiten.
Bei Backwaren hilft das Ein-
streichen mit Eiweiß oder Eigelb die Bildung von Acry-
Für Kinder jeden Alters gel­ten weitere Vorsichtsmaß­nahmen.
Kinder vom Türglas fernhal-
lamid zu verringern.
Gefahren für Kinder und Per­sonen mit eingeschränkten
Kinder nicht mit der Verpa-
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren sowie von
Kinder dürfen nicht mit
Personen mit verringerten physischen, sensorischen
Verhindern, dass Kinder
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf­sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs unter­wiesen wurden und die da­raus resultierenden Gefah­ren verstehen.
dem Gerät spielen.
Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichti­gung durchgeführt werden.
ten! Dieses kann im Betrieb sehr heiß werden – Verbren­nungsgefahr!
ckungsfolie spielen lassen. Sie können sich darin ver­fangen oder ersticken.
dem Gerät spielen.
Kleinteile vom Gerät abzie­hen oder aus dem Zubehör­beutel nehmen und in den Mund stecken. Sie können daran ersticken.
DE-11
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Erwärmung von Getränken
Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann es zum so ge nann ten „Sie de ver zug“ kommen. Da­bei erreicht die Flüssigkeit die Siedetemperatur, ohne äußerlich sichtbar zu kochen. Schon durch eine kleine Er-
Der Inhalt von Babyfla-
schütterung kann die Flüssig­keit schlagartig heraussprit­zen, z. B. beim Herausnehmen aus dem Mikrowellengerät.
Um Siedeverzug zu vermei-
den, einen Kunststoff- oder Glasöffel in das Gefäß stel­len. Der Löffel muss stets einen Mindestabstand von 2cm zu den Innenwänden der Mikrowelle haben.
Keine hohen schmalen Ge-
fäße mit en gem Hals ver­wenden.
Vor dem Erhitzen und nach
der halben Garzeit umrüh­ren.
Nach dem Erhitzen kurz
warten; Gefäß vorsichtig antippen und Speise um-
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikro welle kann zu Verbrennungen führen. Wäh­rend des Gebrauchs werden die Mikrowelle und ihre be­rührbaren Teile sehr heiß. Nach Grill-, Umluft- oder Kom bi-Betrieb ist der Grill (an der Gar raum dec ke) sehr heiß – Grillgestelle bzw. die Glas­schale können sehr heiß wer­den. Auch die Gefäße können
rühren, be vor Sie das Gefäß aus dem Garraum neh men.
mit Mikrowellen kann zu ei­nem verzögert ausbrechen­den Kochen (Siedeverzug) führen, deshalb ist beim Hantieren mit dem Behäl­ter Vorsicht geboten.
schen und Gläsern mit Kindernahrung muss um­gerührt oder geschüttelt werden, und die Tempera­tur muss vor dem Verbrauch überprüft werden, um Ver­brennungen zu vermeiden.
DE-12
durch die Speisen sehr heiß werden.
Grill erst abkühlen lassen.
Gehäuseteile nicht berüh-
ren!
Zum Herausnehmen aus
dem Garraum stets Topf­lappen oder Küchenhand­schuhe verwenden.
In der Mikrowelle erhitzte
Speisen werden zum Teil ungleichmäßig heiß. Au­ßerdem werden die Gefäße meist nicht so heiß wie die Speisen. Deshalb vorsichtig und sorgfältig die Tempera­tur der Speisen prüfen, be­sonders für Kinder.
Vor dem Erwärmen von
Babynahrung Schraubver­schluss und Sauger von der Nuckelflasche abnehmen.
Babynahrung nach dem Er-
wärmen unbedingt gründ­lich umrühren bzw. schüt­ teln, dann die Temperatur an der Babynahrung direkt prüfen!
Leistung und Zeit genau
nach Pac kungs an ga ben einstellen.
Brandgefahr! Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu einem Brand und zu Sachschäden führen.
Nur Ge fä ße aus mikrowel-
lengeeignetem, hit ze be­ stän di gem Ma te ri al ver­wenden. Bei Grill- oder Kombi-Betrieb kein Back­papier o. Ä. ver wen den.
Die Mikrowelle beim Erwär-
men oder Kochen von Spei­ sen in brennbaren Materi­alien wie Kunststoff- oder Papierbehältern überwa­chen. Es besteht die Gefahr ei ner Ent zün dung.
Keine Gegenstände (Koch-
bücher, Topflappen etc.) im Gar raum ablegen. Ver­sehentliches Einschalten der Mikrowelle kann die­se beschädigen oder sogar entzünden.
DE-13
Die Mikrowelle nicht zum
Trocknen von Speisen oder Kleidung oder zur Erwär­mung von Heizkissen, Haus­schuhen, Schwämmen,
Verletzungsgefahr!
Das Gerät ist schwer und
feuchten Putzlappen und Ähnlichem benutzen. Dies kann zu Verletzungen, Ent­zündungen oder Feuer füh­ren.
Nie brennbare Gegenstän-
Türgriff nicht zum Tragen
de oder alkoholhaltige Spei­sen in der Mikrowelle erhit-
Tü r nicht als Tritt brett oder
zen.
Nie in der Mikrowelle frittie-
ren oder Öl erhitzen! Die Öl­temperatur ist nicht kon trol­ lier bar.
Bei Feuer oder Rauch im
Garraum: Tür nicht öffnen! Die Mikrowelle ausschal-
Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Sach­schäden führen.
Beim Auspacken keine spit-
ten, den Netz stec ker ziehen oder die Si che rung in Ih rem Siche rungs kasten ausschal-
Niemals die Abdeckung
ten.
Wenn Rauch abgegeben
wird, ist das Gerät abzu­schalten oder der Stecker zu ziehen und die Tür geschlos­sen zu halten, um eventuell
auftretende Flammen zu­ersticken.
unhandlich. Beim Trans­port, der Aufstellung und der Ausrichtung die Hilfe ei­ner weiteren Person in An­spruch nehmen.
verwenden.
zum Ab stüt zen ver wen den.
HINWEIS
zen Gegenstände verwen­den.
im Garraum entfernen! Sie dient dem Schutz des Mag­netrons, welches die Mikro­wellen aussendet.
DE-14
Beim Erwärmen im Mikro-
Die Mikrowelle nie ohne
Es darf nur Geschirr benutzt
Glasdrehteller und nie ohne Speisen betreiben!
Kochgefäße immer auf den
Glasdrehteller stellen. So
Keine Alufolie verwenden,
wird bei einem Überkochen das Eindringen von Flüssig­keit in das Gerät vermieden.
Plastikgefäße aus dem
Tiefkühlgerät nur so lange
Beim Erwärmen von Spei-
erwärmen, bis sich die Spei­se in ein anderes Gefäß um­füllen lässt.
Metall im Garraum kann
beim Mikrowellen- und Kombibetrieb zu Funken­schlag führen! Dies kann die
Bei Grill- oder Kombibetrieb
Mikrowelle und das Sicht­fenster zer stö ren! Keines­falls Metall-Töpfe, -Pfannen und -Deckel oder Geschirr
mit Metallanteilen wie z.B. Gold rändern verwenden.
wellenkochgerät sind me­tallische Behälter für Spei­sen und Getränke nicht zulässig.
werden, das für den Ge­brauch in Mikrowellenkoch­geräten geeignet ist.
da diese zu Funkenbildung führen kann, wenn sie die Wände des Garraums be­rührt.
sen in Kunststoff- oder Pa­pierbehältern muss das Kochgerät häufig wegen der Möglichkeite einer Ent­zündung beaufsichtig wer­den.
keine Ge fäße aus Por zel lan, Keramik oder Kunststoff und kei ne Abdeckfolien ver­ wen den, die nicht hochhit­zebeständig sind!
DE-15
Beim Grill- und Kombibe-
trieb kein Backpapier o. Ä. verwenden!
Wird ein Gefäß heißer als
die Speise darin, ist es nicht für den Mikrowellenbetrieb geeignet. Solche Gefäße nicht verwenden.
Der Glasdrehteller nie mit
mehr als 4 kg belasten. Bruchgefahr!
Den Glasdrehteller nicht
auf kalte Flächen stellen, wie z. B. eine Arbeitsplat­te aus Granit oder Fliesen. Die Glasschale könnte sonst zerspringen. Immer auf ei­nen geeigneten Untersetzer stellen.
Keine beschädigten Gefä-
ße verwenden! Sie könnten zerbrechen, und der auslau­fende Inhalt könnte das In­nere der Mikrowelle beschä­digen.
Wenn Zubehör (Glasdreh-
teller, Grillrost) nicht voll­ständig im Garraum steht, kann beim Schließen der Gerätetür die Sichtscheibe
zerkratzen. Schieben Sie das Zuhebör daher immer vollständig in den Garraum ein.
Ausschließlich Spezialther-
mometer für die Mikrowel­le benutzen. Normale Flüs­sigkeitsthermometer sind nicht geeignet.
Mangelhafte Sauberkeit
des Kochgeräts kann zu ei­ner Zerstörung der Oberflä­che führen, welche die Ge­brauchsdauer beeinflussen und evtl. zu gefährlichen Situationen führen kann. Die Mikrowelle regelmäßig reinigen und eventuell vor­handene Speisereste sofort entfernen.
Beim Reinigen beachten:Auf keinen Fall Seife,
schar fe, körnige, soda-, säure- oder lösemittelhal­tige oder schmirgelnden Putz mit tel verwenden. Empfehlenswert sind All­zweckreiniger mit einem neutralen pH-Wert.
DE-16
Die Oberflächen werden
durch ungeeignete Reini­gungsmittel beschädigt. Pflegemittel nur für die Außen flä chen ver wen­ den.
Nur weiche Tü cher ver-
wenden.
Darauf achten, dass kein
Wasser in die Lüftungs­schlitze, in die elektri­schen Teile und in den Wrasenabzug dringt.
Das Gerät darf nicht mit
einem Dampfreiniger ge­reinigt werden.
Die Leuchte im Gerät dient
ausschließlich zur Beleuch­tung des Garraums. Sie ist nicht zur Beleuchtung eines Raumes geeignet.
DE-17
Was Sie über Mikrowellen wissen sollten ...
Was sind Mikrowellen?
Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen wie Radio- und Fernsehwellen; genau wie diese sind sie nicht sicht- oder fühl bar. Mikrowellen
– werden von allen Metallen reflek-
tiert,
– durchdringen Glas, Porzellan, Kunst-
stoff und Papier,
– werden von Lebensmitteln aufge-
nommen.
Wie wirken Mikrowellen auf Lebensmittel?
– Mikrowellen dringen bis zu einer
Tiefe von etwa 3 cm in Lebensmittel ein.
– Sie erhitzen die Wasser-, Fett- und
Z u c k e r m o l e k ü l e . (Speisen mit hohem Wasseranteil
werden am in ten siv sten er wärmt.)
– Diese Wärme durchdringt dann –
langsam – die gesamte Spei se und führt zum Auftauen, Erhitzen und Garen der Speise.
– Da die einzelnen Bestandteile der
Speise ungleichmäßig erwärmt werden, ist Umrühren oder Wenden für das gleichmäßige Durchgaren wichtig.
– Der Garraum und die Luft darin wer-
den nicht erwärmt. (Das Speisegefäß
erwärmt sich hauptsächlich durch die heiße Speise.)
– Jede Speise benötigt zum Garen
bzw. Auftauen eine be stimm te Menge Energie – nach der Faustfor­mel „große Leistung, kleine Zeit“ oder „kleine Leistung, große Zeit“.
Wie funktioniert ein Mi­krowellengerät?
– Ein Mikrowellen-Generator, das
sogenannte „Ma gne tron“, er zeugt die Mikrowellen und leitet sie in den Garraum.
– Garraumwände und Innenscheibe
reflektieren die Mi kro wel len, so dass sie nicht aus dem Garraum dringen kön nen.
– Der Glasdrehteller sorgt für eine
gleichmäßige Verteilung der Mi kro­ wel len auf die Speise.
– Die Mikrowellen-Leistung lässt sich
stufenlos ein stel len.
– Das Gerät schaltet sich aus:
– Nach Ablauf der vorgewählten
Gardauer
– Beim Öffnen der Garraumtür
DE-18
Das geeignete Geschirr
Wenn Sie ungeeignetes Geschirr verwenden, kann dies zu Schäden am Gerät führen.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Sachschä­den führen.
Beim Erwärmen im Mikro-
wellenkochgerät sind metal­lische Behälter für Speisen und Getränke nicht zulässig.
Es darf nur Geschirr benutzt
werden, das für den Ge­brauch in Mikrowellenkoch­geräten geeignet ist.
Keine Alufolie verwenden,
da diese zu Funkenbildung führen kann, wenn sie die Wände des Garraums be­rührt.
Beim Erwärmen von Speisen
in Kunststoff- oder Papier­behältern muss das Kochge­rät häufig wegen der Mög­lichkeit einer Entzündung beaufsichtigt werden.
Wird ein Gefäß heißer als
die Speise darin, ist es nicht
für den Mikrowellenbetrieb geeignet. Solche Gefäße nicht verwenden.
Immer richtig
Geschirr, das mikrowellengeeignet und feuerfest ist, ist für Ihr Mikrowellenge­rät geeignet. Dazu gehören:
– feuerfestes Glas, Keramik, Porzellan – feuer- und frostfeste Glaskeramik – hochhitzebeständiger Kunststoff
(z.B. Bratfolie)
– mikrowellengeeigneter Kunststoff
und Folien –Backpapier Tipp: Um herauszufi nden, ob Ihr Ge-
schirr mikrowellengeeignet ist, können Sie folgenden Test durchführen: Stellen Sie das leere Gefäß in den Garraum und starten Sie bei voller Mikrowellen­leistung für maximal 20-30 Sekunden. Wird das Geschirr heiß oder bilden sich sogar Funken, ist es nicht geeig­net!
– Bleibt das Geschirr kalt oder wird
nur handwarm, können Sie es für
den reinen Mikrowellenbetrieb
verwenden.
DE-19
Größe und Form
– Flache, breite Gefäße eignen sich
besser als schmale, hohe. „Flache“ Speisen können gleichmäßiger durchgaren.
– Runde oder ovale Gefäße eignen
sich besser als eckige. In den Ecken be steht die Gefahr von lokaler Über­hitzung!
DE-20
Außerdem wissenswert …
Die richtige Gardauer
Da Mikrowellen unterschiedlich stark von Wasser, Fett und Zucker „ange­zogen“ werden, hängt die Gardauer wesentlich von der Zusammensetzung der Speisen ab.
– Speisen mit hohem Fett- oder
Zuckeranteil (Krapfen, Pud ding, Obstkuchen) garen schneller – und erreichen hö he re Tem pe ra tu ren – als andere Speisen, da Fett und Zuc ker die Mi kro wel len en er gie gut aufneh­men. Hierbei unbedingt die empfohle­nen Gardauern ein hal ten, da sonst die Speise anbrennt und das Ge rät beschädigt.
– Speisen mit hohem Wasseranteil
(Fisch, Gemüse, So ßen) garen schneller als „trockene“ Speisen.
– „Trockene“ Speisen (Reis, Ge trei-
de pro duk te, ge trock ne te Boh nen) garen sehr langsam. Hier bitte vor dem Garen etwas Was ser zugeben.
Die richtige Menge
Je größer die Menge, die zubereitet werden soll, desto länger die Gardauer. Wenn Sie z. B. für eine Kartoff el 4 Mi­nuten be nö ti gen, dann brauchen zwei Kartoff eln 7 Minuten. Faustformel: Die doppelte Menge braucht etwa die doppelte Zeit.
– Kleine Stücke garen schneller als
große. Und gleich große Stüc ke garen gleichmäßiger als verschieden gro ße. Wenn möglich, alle Lebens­mittel in etwa gleich große Stüc ke schneiden. Schon beim Einfrieren daran denken!
– Beim Auftauen spielen Grö ße und
Form eine be deu ten de Rolle. Klei­ne, fla che Stücke tauen schneller und gleich mä ßi ger auf als große, dicke. Während des Auftauens die schon angetauten Tei le tren nen, da frei lie gen de Stücke schnel ler auftauen.
Anordnung der Speisen
Um ein gleichmäßiges Garergebnis zu erreichen, ist auf die rich ti ge Anord­nung der Speisen be son ders zu achten:
– Speisen mit mehreren gleichen Stü-
cken (Kartoffeln, Fleisch bäll chen, Hamburger) kreisförmig im Gefäß an ord nen und die Mitte freilassen.
– Bei verschieden großen Stücken die
kleinen bzw. dünnen Stüc ke in die Mitte legen, da es dort zuletzt gart.
– Bei ungleichmäßig geformten Stü-
cken (z. B. Fisch) das dün ne re bzw. flachere Ende zur Mitte legen.
– Dünne Fleischscheiben aufeinander
oder über Kreuz le gen.
DE-21
– Dickere Fleischscheiben und -stücke
(Braten, Würstchen etc.) dicht anei­nander legen.
– Fleischsaft und Soße in einem sepa-
raten Gefäß erhitzen; die ses nur zu 2/3 füllen!
Anstechen und Anritzen
In vielen Speisen entsteht beim Er­wärmen ein Über druck. Deshalb ist es empfehlenswert, bestimmte Speisen anzustechen bzw. zu -ritzen, um zu vermeiden, dass sie platzen.
– Eier mit Schale nicht in der Mikro-
welle kochen – außer in Spezialge­fäßen, die im Han del erhältlich sind.
– Speisen mit Schalen oder Häuten
(Kartoffeln, Tomaten, Würstchen, Auberginen, Eigelb) anstechen, um Aufplatzen zu ver mei den.
– Ganze Fische an der Fischhaut
einritzen, um Aufreißen zu vermei­den. Kopf und Schwanz mit kleinen Stücken Aluminiumfolie ab dec ken, um Übergaren zu ver mei den.
Umrühren und Wenden
VORSICHT
Verbrennungsgefahr! In der Mikrowelle erhitzte Speisen werden zum Teil un­gleichmäßig heiß. Außerdem werden die Gefäße meist nicht so heiß wie die Speisen.
Deshalb vorsichtig und
sorgfältig die Temperatur der Speisen prüfen, beson­ders für Kinder.
Der Inhalt von Babyfla-
schen und Gläsern mit Kindernahrung muss um­gerührt oder geschüttelt werden, und die Tempera­tur muss vor dem Verbrauch überprüft werden, um Ver­brennungen zu vermeiden.
– Insbesondere Babynahrung muss
gründlich umgerührt werden, um Verbrennungen zu vermeiden. Prü­fen Sie unbedingt die Temperatur.
– Achten Sie besonders bei Geflügel,
Speisen mit frischem Ei und beim Aufwärmen von Gerichten auf ein vollständiges Durchgaren, damit Krankheitserreger (wie Salmonel­len) vollständig abgetötet werden.
DE-22
– Umrühren und Wenden der Speisen
nach der halben Gardauer ist be­sonders wichtig, da die Speisen im Mikrowellengerät nicht gleichmäßig erhitzt werden.
DE-23
Aufstellung und Inbetriebnahme
Auspacken
WARNUNG
Erstickungsgefahr! Kinder können sich in der Ver­packungsfolie verfangen oder Kleinteile verschlucken und ersticken.
Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
Kinder daran hindern, Klein-
teile vom Gerät abzuziehen oder aus dem Zubehörbeu­tel zu nehmen und in den Mund zu stecken.
Stromschlaggefahr! Das Gerät arbeitet mit 230 V~/50 Hz Netzspannung. Das Berühren von spannungs­führenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen
Gerät nur in Innenräumen ver-
wenden. Nicht in Feuchträu­men oder im Regen betreiben.
Gerät nicht in Betrieb neh-
men oder weiter betreiben, wenn es
sichtbare Schäden auf-
weist, z.B. die Anschluss­leitung defekt ist.
Rauch entwickelt oder
verbrannt riecht.
ungewohnte Geräusche
erzeugt. In einem solchen Fall Netz­stecker ziehen und unseren Service kontaktieren.
Gerät entspricht der Schutz-
klasse 1 und darf nur an eine Steckdose mit ord­nungsgemäß installiertem Schutzleiter angeschlossen werden. Der Anschluss an eine Steckdosenleiste oder eine Mehrfachsteckdose ist unzulässig und hat Brand­gefahr zur Folge.
Netzanschlussleitung nicht
knicken oder klemmen und nicht über scharfe Kanten legen. Die Folge kann ein Kabelbruch sein.
Falls der Netzstecker nach
dem Aufstellen nicht mehr zugänglich ist, muss eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungska-
DE-24
tegorie III in der Hausin­stallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vor­geschaltet sein; hierzu zäh­len Sicherungen, LS-Schal­ter und Schütze.
VORSICHT
Beim Einbau des Geräts die
angegebenen Maße für die Lüftung einhalten.
Verletzungsgefahr!
Das Gerät ist schwer und
unhandlich. Beim Transport und beim Einbau die Hilfe einer weiteren Person in An­spruch nehmen.
Tü r und Türgriff nicht als
Tritt brett oder zum Anhe­ben ver wen den.
Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Be­schädigung oder zum Brand führen. Im Inneren aufge­staute Hitze kann die Lebens­dauer des Geräts verkürzen.
Für ausreichende Lüftung
sorgen. Die Lüftungsöff­nungen nicht verdecken, z. B. mit Topflappen oder Kochbüchern!
Niemals die im Garraum
befestigte Abdeckung entfernen! Sie dient dem Schutz des Magnetrons, das die Mikrowellen aus­sendet.
HINWEIS
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Be­schädigungen führen.
Beim Auspacken keine spit-
zen Gegenstände verwen­den.
• Entfernen Sie sämtliche Schutz­folien vollständig vom Gehäuse, der Garraumtürinnenseite und im Garraum.
DE-25
Der richtige Aufstellort
Der Aufstellort muss folgende Bedin­gungen erfüllen:
– Sicherheitsabstände einhalten Nach oben: 30,0 cm Nach hinten: 7,5 cm Nach links: off en Nach rechts: 7,5 cm – Das Gerät sollte nicht direkt neben
einen Kühl- oder Gefrier schrank gestellt werd en. Durch die Wärme­abgabe steigt deren En er gie ver­ brauch unnötig.
–Zu R a d i o g e r ä t e n , Fernsehern etc.
sollte das Gerät mindestens 2 m Abstand haben, damit der Emp fang nicht gestört wird.
Reinigung vor dem er­sten Gebrauch
Das Gerät sollte vor dem ersten Ge­brauch gereinigt werden, damit zum Beispiel Verpackungsreste nicht den Geschmack der Speisen beeinträchti­gen.
1. Räumen Sie den Garraum leer.
2. Wischen Sie das Gerät innen und außen mit einem wei chen, feuchten Tuch ab.
3. Lassen Sie die Garraumtür geöff net, damit der Garraum völlig aus trock­ nen kann.
4. Den Glasdrehteller 4 und das Drehtellerlager 7 können Sie in die
Spülmaschine geben.
Glasdrehteller einsetzen
1. Setzen Sie das Drehtellerlager 7 auf den Drehtellerantrieb 8 im Gar-
raum bo den.
2. Setzen Sie den Glasdrehteller 4 mit der geriff elten Seite nach unten auf den Garraumboden.
Gerät anschließen
1. Prüfen Sie, ob die Anschluss­spannung des Gerätes mit der Netz­spannung in Ihrem Hau se überein­stimmt (siehe Ty pen schild auf der Rückseite des Geräts).
2. Das Gerät an eine vorschriftsmäßig installierte Schutz kon takt-Steckdose mit ausreichender Absicherung an­ schließen (siehe „Tech ni sche Daten“, letzte Seite).
DE-26
Bedienung
Das Bedienfeld
Das Bedienfeld besteht aus zwei Elementen: dem Leistungsstufenregler 5 und dem Gardauerregler 6.
/HLVWXQJ
:
:


:
=HLW




:
5
:
6
DE-27
Mikrowellengerät benut­zen
WARNUNG
Verbrennungsgefahr! Während des Gebrauchs wer­den die Mikrowelle und ihre berührbaren Teile sehr heiß.
Vorsicht ist geboten, um
das Berühren von Heizele­menten zu vermeiden.
Kinder vom Türglas fernhal-
ten! Dieses kann im Betrieb sehr heiß werden.
Kinder jünger als 8 Jahre
müssen vom Gerät fernge­halten werden, es sei denn, sie werden ständig beauf­sichtigt.
Gehäuseteile und Sicht-
fenster nicht berühren.
Zum Herausnehmen von
Speisen aus dem Garraum stets Topflappen oder Kü­chenhandschuhe verwen­den.
Gefahr durch Mikrowellen! Durch eine unzureichend dicht schließende Tür kann Mikrowellenstrahlung aus­treten. Das Gerät darf in so einem Fall nicht benutzt wer­den.
Besonders auf die Sauber-
keit der Türdichtungen und der Türdichtflächen mit al­len angrenzenden Teilen achten.
Das Gerät nicht benutzen,
wenn die Tür verzogen oder beschädigt ist oder die Tür­verriegelung, die Scharnie­re oder die Türdichtungen defekt sind oder die Tür aus einem anderen Grund nicht dicht schließt.
Wenn die Tür oder die Tür-
dichtungen beschädigt sind, darf das Kochgerät nicht betrieben werden, be-
DE-28
vor es von einer dafür aus­gebildeten Person repariert worden ist.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr! Erwärmung von Getränken mit Mikrowellen kann zu einem verzögert ausbrechenden Ko­chen (Siedeverzug) führen, deshalb ist beim Hantieren mit dem Behälter Vorsicht ge­boten. Heiße Flüssigkeit kann schlagartig herausspritzen, z. B. beim Herausnehmen aus der Mikrowelle.
Der Inhalt von Babyflaschen
und Gläsern mit Kindernah­rung muss umgerührt oder
Verbrühungsgefahr durch Dampf! Durch die Hitzeentwicklung im Inneren des Geräts ent­steht beim Garen von Spei­sen Wasserdampf, der bei Be­rührung zu Verbrühen führen kann.
Darauch achten, dass Sie
geschüttelt werden, und die Temperatur muss vor dem Verbrauch überprüft wer­den, um Verbrennungen zu
Darauf achten, dass Sie
vermeiden.
Um Siedeverzug zu vermei-
den, stellen Sie einen Kunst­stoff- oder Glaslöffel in das Gefäß.
Stellen Sie sicher, dass der
Löffel stets einen Mindest-
abstand von 2 cm zu den Garraumwänden der Mik­rowelle hat.
während des Betriebs nicht in Berührung mit dem hei­ßen Dampf kommen.
beim Öffnen der Garraum­tür nicht in Berührung mit dem aus dem Garraumin­neren aufsteigenden hei­ßen Dampf kommen.
DE-29
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Be­schädigungen führen.
Das Gerät nie ohne den
Glasdrehteller und nie ohne Speisen betreiben!
Leistungsstufe einstellen
Sie können die Leistungsstufe des Mi­krowellengeräts stufenlos einstellen.
• Drehen Sie den Leitungsstufenregler 5 auf die gewünschte Leistungsstu-
fe.
Gardauer einstellen
Um die Gardauer einzustellen,
• drehen Sie den Gardauerregler auf die gewünschte Gardauer. Hinweis: Die maximale Gardauer ist 35 Minuten.
Garvorgang abbrechen
Um den Garvorgang abzubrechen,
• öffnen Sie die Garraumtür 1 oder
• bringen Sie den Gardauerregler 6 in die Position 0.
Hinweise:
– Am Ende eines Garvorgangs ertönt
ein Signalton.
– Bringen Sie nach Abbruch eines
Garvorgangs den Gardauerregler 6 in jedem Fall wieder in die Position
0, da sonst der Garvorgang fortge­setzt wird, sobald Sie die Garraum­tür wieder schließen.
Auftauen
Hinweis: Die Auftauzeit hängt davon ab, welches Gewicht das Gefriergut hat, das Sie auftauen wollen.
Zum Auftauen:
1. Bringen Sie den Leistungsstufenreg­ler in die Position
2. Stellen Sie mit dem Gardauerregler
6 die gewünschte Gardauer ein.
250 W.
Garvorgang starten
Um den Garvorgang zu starten,
• schließen Sie die Garraumtür 1. Hinweis: Wenn Sie Garraumtür bereits
geschlossen haben, startet der Gar­vorgang automatisch, sobald Sie eine Gardauer einstellen.
DE-30
Damit Ihr Gerät lange hält
Regelmäßige Reinigung
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Vor dem Reinigen die Siche-
rung ausschalten oder den Netzstecker ziehen. Dabei am Stecker selbst, nicht an der Netzanschlussleitung ziehen.
Darauf achten, dass kein
Reinigungswasser oder an­dere Flüssigkeiten in die Lüftungsschlitze und in die elektrischen Teile dringt.
Keine Dampf- oder Hoch-
druckreiniger verwenden. Wasserdampf könnte durch Ritzen zu unter Spannung stehenden Bauteilen gera­ten.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Das Kochgerät sollte regel-
mäßig gereinigt und Nah­rungsmittelreste sollten entfernt werden.
Mangelhafte Sauberkeit
des Kochgeräts kann zu ei­ner Zerstörung der Oberflä­che führen, die ihrerseits die Gebrauchsdauer beein­flusst und möglicherweise zu gefährlichen Situatio­nen führt.
Das Gerät regelmäßig rei-
nigen und eventuell vor­handene Speisereste sofort entfernen.
Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt wer­den, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
Verbrennungsgefahr! Das Gehäuse wird beim Be­trieb heiß, besonders im Be­reich der Lüftungsöffnungen. Auch die Gefäße können durch die Speisen sehr heiß werden. Nach Grill-, Umluft­oder Kom bi-Betrieb ist der Grill (an der Gar raum dec ke) sehr heiß.
Lassen Sie das Gerät vor
der Reinigung komplett ab­kühlen.
DE-31
HINWEIS
Die Oberfl ächen und Türdich­tungen werden durch unge­eignete Behandlung beschä-
Das Gerät darf nicht mit ei-
digt.
Niemals scharfe, soda-, säu-
re-, lösemittelhaltige oder schmirgelnde Reinigungs­mittel verwenden. Empfeh­lenswert sind Allzweckrei-
Reinigen Sie das Gerät möglichst nach jedem Benutzen, be vor evtl. Verunrei­nigungen trocknen können.
– Nehmen Sie Glasdrehteller und
niger mit einem neutralen pH-Wert.
Pflegemittel nur für die Au-
ßenflächen verwenden.
Die Türdichtungen sind
– Reinigen Sie das Gerät, insbeson-
empfindlich gegen Öl und Fett – das Gummi wird da­durch porös und spröde.
Nur weiche Tücher verwen-
den.
Das Kochgerät sollte regel-
mäßig gereinigt und Nah-
– Trocknen Sie alle Flächen nach
rungsmittelreste sollten entfernt werden.
Mangelhafte Sauberkeit
des Kochgeräts kann zu ei-
– Setzen Sie Rollenring und Glas-
– Lassen Sie die Garraumtür geöffnet,
ner Zerstörung der Ober­fläche führen, die ihrerseits
die Gebrauchsdauer beein­flusst und möglicherweise zu gefährlichen Situationen führt.
nem Dampfreiniger gerei­nigt werden.
Drehtellerlager heraus. Beides kann in der Spülmaschine gereinigt wer den.
dere den Garraumboden und die Garraumtürdichtf lächen, mit einem feuchten, weichen Tuch. Verwen­den Sie warmes Was ser mit einem normalen Allzweck rei ni ger oder Ge schirr spül mit tel und einen wei­ chen Schwamm oder Lap pen. Hart­näckige Verschmutzungen können Sie mit un ver dünn tem Allzweck rei­ ni ger lösen.
dem Reinigen mit einem trockenen, wei chen Tuch.
drehteller wieder ein.
damit der Garraum völlig aus trock­ nen kann.
DE-32
Weitere Tipps
– Bei hartnäckigen Verschmutzungen
empfiehlt es sich, ein Glas Wasser 2 bis 3 Minuten lang im Garraum zu erhitzen. Der Dampf weicht den Schmutz auf.
– Unangenehmer Geruch im Garraum
lässt sich beseitigen, wenn ein Glas Wasser mit Zitronensaft auf den Glasdrehteller gestellt und das Was­ser einige Minuten lang erhitzt wird
Regelmäßige Kontrolle
Zu Ihrer eigenen Sicherheit kontrollie­ren Sie bitte regelmäßig, ob das Gerät intakt ist, das heißt:
– Sind Netzanschlussleitung und
– Ist das Gehäuse und das Sichtfen-
– Ist der Glasdrehteller unbeschädigt? – Sind die Garraumtürdichtflächen
– Sind die Garraumtürscharniere
WARNUNG
Gefahr durch Mikrowellen! Durch eine unzureichend dicht
– Sind beide Haken der Garraumtür-
– Schließt die Garraumtür richtig?
schließende Tür kann Mikro­wellenstrahlung austreten.
– Falls die Innenraumbeleuchtung
Das Gerät darf in so einem Fall nicht benutzt werden.
Besonders auf die Sauber-
keit der Türdichtungen und der Türdichtflächen mit al­len angrenzenden Teilen achten.
Wenn die Tür oder die Tür-
dichtungen beschädigt sind,
darf das Kochgerät nicht betrieben werden, bevor es von einer dafür ausgebilde­ten Person repariert worden ist.
Netzstecker un be schä digt?
ster unbeschädigt?
sauber?
leichtgängig?
verriegelung un be schä digt?
Oder ist sie ver zo gen?
defekt sein sollte, darf diese nur durch einen autorisierten Fachmann repariert werden.
DE-33
Wenn‘s mal ein Problem gibt…
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob sich die Störung be sei ti gen lässt.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut­ zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Was normal ist
Was passieren kann Erklärung
Der Mikrowellenbetrieb kann den Empfang von Radio- oder Fernsehpro­grammen stören.
Die Garrauminnenbeleuchtung wird dunkler.
An der Garraumtür tritt Dampf aus. Beim Kochen kann Dampf aus den
Der Betrieb der Mikrowelle kann den Empfang von Radio- oder Fernsehpro­grammen stören. Dies ist ähnlich wie bei Störungen durch kleinere Haus­haltsgeräte wie Mixer, Staubsauger und Haartrockner.
Bei Benutzung der Mikrowelle mit ge­ringer Leistungsstufe kann die Innen­beleuchtung dunkler werden.
Lebensmitteln austreten. Der größte Anteil der Feuchtigkeit tritt aus den Entlüftungsöff nungen aus. Dampf kann sich aber auch an kühleren Teilen wie der Garraumtür niederschlagen.
DE-34
Fehlersuchtabelle
Problem
Gerät lässt sich nicht starten.
Garraumtür lässt sich nicht rich tig schließen.
Garrauminnenbe­leuchtung funktio­niert nicht.
Glasdrehteller dreht sich nicht bzw. nicht richtig.
Kratzende, schlei­fende Geräusche im Garraum.
Mögliche Ursachen
Gerät bekommt keine Spannung.
Garraumtür ist nicht richtig geschlossen. Fremdkörper an den G a r r a u m t ü r d i c h t fl ä­ c h e n . Garraumtür verzogen oder Garraumtürver­riegelung defekt. Leuch te defekt. Leuchte nur durch Kundendienst
Glasdrehteller ist nicht richtig auf den Antrieb aufgesetzt. Drehtellerlager liegt nicht richtig unter dem Glasdrehteller. Drehtellerlager und Boden des Garraums sind verschmutzt. Glasdrehteller und Drehtellerlager dre­hen nicht richtig. Speisegefäß ist zu groß oder steht ver­kehrt.
Lösungen, Tipps
Sicherung an Ihrem Sicherungska­sten und Funktion der Steck do se mit anderem Elektrogerät prüfen. Sitz des Netz stec kers und Zustand des Netz ka bels prü fen. Defektes Ka­bel austauschen lassen. Gerät nicht b e n u t z e n ! Garraumtür richtig schließen.
Reinigen Sie die Garraumtürdicht­fl ächen.
Garraumtür reparieren las sen. Gerät nicht benutzen!
auswechseln las sen.
Setzen Sie den Glasdrehteller kor­rekt ein.
Legen Sie das Drehtellerlager kor­rekt ein.
Reinigen Sie Drehtellerlager und Garraumboden.
Siehe oben.
Gefäß darf nicht über den Rand des Drehtellers ragen.
DE-35
Platzende, „plop­pende“ Geräusche im Garraum. Sonstige Ge­ räu sche oder Blitze im Garraum.
Garraumtür bzw. Sichtfenster b e s c h l ä g t . Speise wird nicht warm ge nug.
Speise ist un­gleichmäßig gegart.
Speise wird mit zu hoher Leistung ge­gart bzw. aufgetaut. Funkenschlag – Metall im Garraum oder zu nahe an den G a r r a u m w ä n d e n !
Aus der Speise tritt Feuchtigkeit aus, das ist normal. Leistung oder Zeit ist zu niedrig eingestellt. Speise war beim Hi­neinstellen sehr kalt. Gefäß ist nicht geeig­net, wenn es heißer als die Speise wird. Speise wurde nicht ausreichend gewen­det oder umgerührt.
Vorgang abbrechen und mit gerin­gerer Leistungsstufe erneut starten.
Sofort Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Alufolie darf nicht über den Rand des Drehtellers ragen. Feuchtigkeit nach dem Betrieb abwischen.
Erwärmen Sie die Speise noch eine kurze Zeit weiter in der Mikrowelle.
Verwenden Sie ein geeignetes Gefäß.
Rühren Sie um oder wenden Sie die Speise und erwärmen Sie die Speise noch eine kurze Zeit weiter in der Mikrowelle.
DE-36
Beratung, Bestellung und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Pro­duktberatung Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist, – das Gerät Transportschäden auf-
weist, – Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, – sich eine Störung nicht mithilfe der
Fehlersuchtabelle beheben lässt, – Sie weiteres Zubehör bestellen
möchten.
Ersatzteile
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an die Firma
Hermes Fulfilment GmbH:
– Tel. (057 32) 99 66 00
Montag – Donnerstag 8 - 15 Uhr,
Freitag 8 – 14 Uhr
Sollten Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an unser Experten-Team.
Wenn Sie ein Ersatzteil benötigen, ru­fen Sie bitte unsere Service-Werkstatt HERMES Fulfi lment GmbH an.
Um schnelle Hilfe zu erhalten, geben Sie bitte die Modellbezeichnung und die Artikelnummer des Artikels an:
Gerätebezeichnung:
– privileg-Mikrowellengerät
Ty p: MM820CTB-PM
Bestellnummer:
– 150472 (weiß) – 148438 (silber) – 6411 1926 (schwarz)
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an
das Kundencenter oder die
Produktberatung Ihres Versand-
hauses.
DE-37
Umweltschutz leicht gemacht
Verpackungstipps
Unsere Verpackungen wer den aus um­ w e l t f r e u n d l i c h e n , w i e d e r v e r w e r t b a r e n Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe – Formteile aus ge schäum tem,
FCKW-freiem Po ly sty rol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen
(PE) – Spannbänder aus Po ly pro py len (PP). Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse
zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt oder in eine der Reparatur-Annahmestellen gebracht werden müssen, ist das Gerät nur in der Originalverpackung ausrei­chend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
Altgeräteentsorgung
Elektrogeräte enthalten Schadstoff e und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist des-
halb gesetzlich verpfl ich­tet, Elektro-Altgeräte an einer zugelas­senen Sammel- oder Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim lokalen Wertstoff -/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
DE-38
So kochen Sie energie­sparend
Wer Energie verantwortungsvoll nutzt, schont nicht nur die Haus halts kas se, sondern handelt um welt be wusst. Denn jede eingesparte Ki lo watt stun de trägt zur Rettung un se res Klimas bei. Also:
• Statt des Herdes die Mikrowelle einsetzen.
• Besonders beim Erhitzen von Flüs­sigkeiten und bei Spei sen mit ho hem Wasseranteil ist die Mikrowelle w i r t s c h a f t l i c h e r .
• Das richtige Geschirr verwenden.
• Mikrowellengeeignetes Geschirr und Zubehör nimmt kaum E nergie auf (siehe „Das geeignete Geschirr“).
• Die Stehzeit nutzen. Nach dem Garen bzw. Auf tau en die Speisen etwas stehen lassen. So ver­teilt sich die Wärme gleichmäßiger in der Speise und diese gart noch etwas nach.
DE-39
Technische Daten
Gerätebezeichnung
Modell MM820CTB-PM
150 472 (weiß)
Bestell-Nummer
Gerätetyp
Mikrowellen-Ausgangsleistung (nach IEC 705, 1000 g Wasser) in W
Mikrowellen-Leistungsstufen stufenlos
Leistungs-
werte
Netzspannung in V / Hz 230 ~, 50
Absicherung in A min. 16
Bemessungsaufnahme in W 1270
Anschlusswerte
Außenmaß in mm 439 x 330 x 258
148 438 (silber) 6411 1926 (schwarz)
max. 800
-Mikrowellengerät
DE-40
Garraum-Volumen in Litern ca. 20
Glasdrehteller-Durchmesser in mm 255
Gewicht in kg ca. 11
Maße
MM820CTB-PM
Manual no.: 92246 Article no.:
150472 (white) 148438 (silver) 6411 1926 (black) HC 20190828 Reproduction, even of excerpts, is not permitted!
User manual
Microwave oven
Table of contents
Package contents / appliance parts ............................................................................... EN-4
Information and notes ...................................................................................................EN-5
Check before you start ................................................................................................. EN-5
Intended use ................................................................................................................. EN-5
Before using the appliance ........................................................................................... EN-5
For your safety ............................................................................................................... EN-6
What you should know about microwaves... ............................................................. EN-16
What are microwaves? ............................................................................................... EN-16
What effect do microwaves have on foodstuffs? ....................................................... EN-16
How does a microwave oven work? .......................................................................... EN-16
Suitable dishware ......................................................................................................... EN-17
Always use the correct dishware ................................................................................ EN-17
Size and form ............................................................................................................. EN-18
Good to know…............................................................................................................ EN-19
The correct cooking temperature ............................................................................... EN-19
The correct quantity ................................................................................................... EN-19
Order of dishes ........................................................................................................... EN-19
Piercing and scoring ................................................................................................... EN-20
Stir and turn ................................................................................................................ EN-20
Setup and start-up........................................................................................................ EN-21
Unpacking .................................................................................................................. EN-21
The correct storage location ....................................................................................... EN-23
Cleaning before first use ............................................................................................ EN-23
Inserting the glass
rotary plate ................................................................................................................. EN-23
Connecting the
appliance .................................................................................................................... EN-23
Operation ...................................................................................................................... EN-24
The control panel ........................................................................................................ EN-24
Using the
microwave oven ......................................................................................................... EN-25
To extend the life of your appliance............................................................................ EN-28
Regular cleaning ......................................................................................................... EN-28
Other tips .................................................................................................................... EN-29
Regular checks ........................................................................................................... EN-30
EN-2
If there’s a problem... ................................................................................................... EN-31
What is normal ........................................................................................................... EN-31
Troubleshooting table ................................................................................................. EN-32
Advice, order and complaint ...................................................................................... EN-34
Spare parts .................................................................................................................. EN-34
Environmental protection made easy ......................................................................... EN-35
Packaging tips ............................................................................................................ EN-35
Disposing of old electrical appliances ........................................................................ EN-35
How to cook efficiently .............................................................................................. EN-36
Technical specifi cations ................................................................................................ EN-37
EN-3
Package contents / appliance parts
12 3 54
Cooking chamber door
1
Viewing panel
2
Ventilation slits
3
Glass rotary plate
4
Power level control dial
5
EN-4
98
3
Cooking time control dial
6
Rotary plate support
7
Rotary plate drive
8
Locking system
9
Opening handle
10
7
10
6
Information and notes
Check before you start
1. Check that the delivery is complete.
2. Check whether the appliance was damaged during transit.
3. Should the delivery be incomplete or should you notice any damage caused by transport, do not operate the appliance and please notify our Ordering Service.
Intended use
The microwave oven is intended for heating food and beverages. Drying of food or clothing and heating of warm­ing pads, slippers, sponges, damp cloth and similar may lead to risk of injury, ignition or fi re.
The appliance is intended for use in private homes. It is not permitted to use it for commercial purposes.
The appliance is intended to be used in household and similar applications such as:
– staff kitchen areas in shops, offi ces
and other working environments;
– farm houses – by clients in hotels, motels and other
residential environments;
– bed and breakfast type environments
Before using the appli­ance
Check the appliance for damage before each use. Should the appliance show signs of damage, do not switch it on; please contact our Ordering Service.
Please read through the safety instructions and user manual carefully before using your
appliance. This is the only way you can use all the functions safely and reliably.
Retain the user manual and pass it on to any subsequent owners.
The user manual is based on the stand­ards and regulations in force in the European Union. Also observe coun­try-specifi c guidelines and legislation abroad!
EN-5
For your safety
Explanation of terms
The following symbols can be
Explanation of symbols
found in this user manual.
WARNING
This symbol indicates a haz­ard with a medium level of risk which, if not avoided, could result in death or seri-
Safety notices
ous injury.
In this chapter you will fi nd
CAUTION
This symbol indicates a haz­ard with a low level of risk which, if not avoided, could result in minor or moderate injury.
general safety instructions which you must always ob­serve for your own protec­tion and that of third parties. Please also observe the warn­ing notices in the individual chapters on operation, setup etc.
NOTICE
This symbol warns against possible damage to property.
Risks in handling household electrical appliances
Hot surface
EN-6
This symbol refers to useful supplementary information.
WARNING
Risk of electric shock! The appliance works with 230 V~/50 Hz mains voltage. Touching live parts may result in severe injury or death.
Only use the appliance in-
doors. Do not use in wet rooms or in the rain.
Do not operate or continue
to operate the appliance if
it shows visible signs of
damage, e.g. the power cord is defective.
it starts smoking or there
is a smell of burning.
it makes unusual sounds.
In such cases, remove the mains plug and contact our Service department (see “Advice, order and com­plaint“ on pageEN-34).
The appliance corresponds
to protection class 1 and may only be plugged into a socket with a properly in­stalled protective conduc­tor. Connecting the device to a socket strip or mul­ti-plug is not permitted, and can potentially result in fire.
Only connect the appli-
ance to an easily accessi­ble socket so that you can quickly disconnect it from
the mains in the event of a fault.
Lay out the mains cable in
such a way that it does not become a trip hazard.
Keep the appliance, mains
plug and mains cord away from naked flames and hot surfaces.
Do not kink or pinch the
mains cable or lay it over sharp edges. This can result in a break in the cable.
If the mains cable of the
appliance is damaged, it must be replaced by the manufacturer, through the customer service depart­ment or by a qualified spe­cialist.
Do not operate the appli-
ance with an external timer or a separate remote con­trol system.
If the mains plug is no
longer accessible after in­stallation, an all-pole dis­connecting device com­plying with overvoltage category III must be con-
EN-7
nected to the house wiring with a contact gap of at least 3 mm; this includes fuses, circuit breakers and contactors.
Do not put any objects in or
through the housing open­ings, and also make sure that children cannot insert any objects into them.
Always take hold of the
mains plug itself, not the mains cable.
Never touch the mains plug
with wet hands.
Never immerse the mains
cable or plug in water or any other liquids.
In the event of any defects,
or when cleaning and ser­vicing, unplug the mains plug.
Inspections and repairs to
the appliance may be car­ried out by authorised spe­cialists only, e.g. our Service Centre. Carrying out repairs to the appliance yourself could result in damage to property or personal injury
and will invalidate any li­ability or warranty claims. Never try to repair a defec­tive or suspected defective appliance yourself.
This appliance contains
electrical and mechanical parts which are essential for protection against po­tential sources of danger. Only parts corresponding to the original appliance spec­ifications may be used for repairs.
Microwave hazard! A door that fails to close ade­quately can cause microwave radiation to escape. The mi­crowave must not be used in such a case.
Pay particular attention to
the cleanliness of the door seals and door seal fac­es along with all adjacent parts..
It is hazardous for anyone
other than a competent person to carry out any service or repair operation
EN-8
that involves the removal of a cover which gives pro­tection against exposure to microwave energy.
If the door or door seals are
damaged, the oven must not be operated until it has been repaired by a compe­tent person.
Health hazard! The inappropriate use of this
Danger of explosion! Improper handling of the mi­crowave may lead to damage
device can lead to damage to your health.
The oven should be cleaned
or explosions.
Never put a mixture of oil or
fat and water into the mi-
Particularly with poultry
crowave. This can explode.
Liquids and other foods
must not be heated in sealed containers since they are liable to explode.
Microwave heating of bev-
erages can result in delayed eruptive boiling. Therefore care must be taken when handling the container.
Eggs in their shell and
whole hard-boiled eggs­boiled eggs should not be
Acrylamide may be carcino­genic. Acrylamide is produced when starch is exposed to ex­cessive heat, e.g. in potatoes (fries, chips), biscuits, toast, bread etc.
heated in microwave ovens
since they may explode, even after microwave heat­ing has ended. Prick holes in tomatoes, sausages, auber­gines or similar food with a closed skin before cooking to prevent bursting.
regularly and any food de­posits removed.
and dishes containing fresh egg, and when warming up meals, make sure that the food is fully cooked through to kill off all pathogens (e.g. salmonella).
EN-9
Keep cooking times as short
as possible.
Only brown the food slight-
ly, do not allow it to brown too much.
Cut larger-sized fries and
then bake at maximum of 180°C.
Brushing baked goods with
egg whites or egg yolks helps to reduce the forma­tion of acrylamide.
Dangers for children and peo­ple with limited physical, sen­sory or mental capacity!
This appliance can be used
by children aged from 8 ye­ars and above and persons with reduced physical, sen­sory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have be­en given supervision or in­struction concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved. Children aged from 3 to 8 years are allowed to load and unload refrigerating appliances.
Children shall not play with the appliance. Cleaning and user maintenance shall not be made by children wi­thout supervision.
Additional precautionary measures apply to children of all ages.
Keep children away from
the door glass! This can get very hot during operation – risk of burns!
Do not allow children to
play with the packaging film. They may get caught in it or suffocate.
Children must not be al-
lowed to play with the ap­pliance.
Stop children from pulling
small parts from the appli­ance or taking them out of the accessory bag and put­ting them in their mouths. They could suffocate on them.
EN-10
CAUTION
Risk of scalding! Heating the liquid can cause so-called ‘delayed boiling’. The liquid then reaches boil­ing temperature without any outward visible sign of boil­ing. Even a small vibration may cause the liquid to sud­denly spray out, for example when removing it from the microwave oven.
To avoid delayed boiling,
place a plastic or glass spoon in the container. The spoon must be at least 2cm away from the interior walls of the microwave at all times.
Do not use tall, thin con-
tainers with a narrow top section.
Please ensure you stir the
food before eating and af­ter half the cooking time has elapsed.
Please wait a short moment
after heating up; carefully tip the dish and stir before
removing the container from the cooking chamber.
Warming up drinks in the
microwave can cause sub­sequent boiling-over (de­layed boiling). Take care, therefore, when handling the container.
The contents of feeding
bottles and baby food jars shall be stirred or shak­en, and the temperature checked before consump­tion in order to avoid burns.
Improper handling of the mi­crowave may lead to burns. During use, the microwave and its touchable parts be­come very hot. The grill (at the top of the cooking cham­ber) will be very hot after use in grill, convection or combi mode and the grill rack/glass tray may become very hot.
EN-11
The containers can also get very hot due to the foods.
First allow the grill to cool
down.
Do not touch the parts of
the housing!
Always use oven mitts or
kitchen gloves to remove objects from the cooking chamber.
Food is sometimes heated
up unevenly in the micro­wave. The containers should not get as hot as the food inside. Please therefore en­sure to check the tempera­ture of any food thoroughly and carefully, especially for children.
Before heating up baby
food, please remove the screw cap and suction teat from the feed bottle.
Make absolutely sure to
thoroughly stir or shake ba­by food after heating, then check the temperature of the food itself!
Set the power level and
time exactly in accordance
with the packaging instruc­tions.
Fire hazard! Improper handling of the ap­pliance may result in fi re and damage to property.
Only use containers made
of microwaveable, heat re­sistant material. Do not use any baking paper or similar items with the Grill or Com­bi modes.
Monitor the microwave
when heating up or cook­ing food in flammable ma­terials such as plastic or pa­per containers. There is a risk of these igniting.
Do not place any objects
(cookery books, dishcloths etc.) in the cooking cham­ber. Accidentally switching on the microwave could damage or even ignite these objects.
Do not use the microwave
to dry food or clothing or to heat up heating pads, slip­pers, sponges, damp clean-
EN-12
ing cloths, and the like. This can lead to injury, ignition or fire.
Never use the microwave to
heat flammable objects or food that contains alcohol.
Never use the microwave
for deep-frying or heating up oil! The oil temperature cannot be monitored.
In case of a fire or smoke
in the cooking chamber: Do not open the door! Switch off the microwave, pull out the mains plug or isolate the fuse in your fuse box.
If smoke is emitted, switch
off or unplug the appliance and keep the door closed in order to stifle any flames.
NOTICE
Risk of damage to property! Improper handling of the ap­pliance can lead to property damage.
Do not use sharp objects to
unpack the appliance.
Never remove the cover
inside the cooking cham­ber! It serves to protect the magnetron, which emits the microwaves.
Risk of injury!
The appliance is heavy and
bulky. Seek the help of an­other person during trans­port, when setting up and positioning.
Do not use the door handle
for carrying.
Do not use the door as a
step or for support.
Never operate the micro-
wave without the glass ro­tary plate or without food!
Always place cooking con-
tainers on the glass rotary plate. This prevents liquid from seeping into the de­vice if it should boil over.
Only heat plastic contain-
ers from the freezer for as
EN-13
long as is needed until the food can be decanted into another container.
Metal in the cooking cham-
ber may cause sparks in mi­crowave mode and combi mode! This could destroy the microwave and the viewing window! Never use metal pots, pans and lids or dishware with metal parts, e.g. gold edges.
Never use metallic contain-
ers to warm food and drinks in the microwave oven.
Use only dishware that is
suitable for use in micro­wave ovens.
Do not use any aluminium
foil, as it can cause sparks when it comes into contact with the cooking chamber walls.
When heating food in plas-
tic or paper containers, keep an eye on the oven due to the possibility of ignition.
When in grill or combi mode,
do not use any porcelain, ceramic or plastic contain-
ers or film wrap that can­not withstand high temper­atures!
When in grill or combi
mode, do not use any bak­ing paper or similar!
Containers that become
hotter than the food inside them are not suitable for microwave cooking. Do not use such containers.
Do not exceed a weight
of 4kg on the glass rotary plate. Risk of breakage!
Do not place the glass ro-
tary plate on cold surfac­es, such as a work surface made of granite or tile. This could shatter the glass tray. Always place on top of a suitable mat.
Do not use any damaged
containers! They could break and the leaked con­tents could damage the in­side of the microwave.
If accessories (glass rotary
plate, grill rack) are not ful­ly inside the cooking cham­ber, the viewing panel may
EN-14
become scratched when closing the appliance door. For this reason, always push accessories all the way into the cooking chamber.
Use only a special micro-
wave thermometer. Normal liquid thermometers are not suitable.
Failure to maintain the ov-
en in a clean condition could lead to deterioriation of the surface that could aversely affect the life of the appliance and possibly
The lighting in the appli-
result in a hazardous situa­tion. Clean the microwave regularly and remove any traces of food residue im­mediately.
When cleaning, please
note:
Never use soap or any
harsh, granular, so­da-based, acid-based, solvent-based or abra­sive cleaners. All-purpose cleaners with a neutral pH are recommended.
The door seals can be
damaged by unsuitable cleaning agents. Use care products only on the out­er surfaces.
Use only soft cloths for
cleaning.
Make sure that no water
penetrates into the ven­tilation slots, electrical parts and fume extractor.
The appliance shall not
be cleaned with a steam cleaner.
ance is exclusively for light­ing the cooking chamber. It is not suitable for lighting a room.
EN-15
What you should know about microwaves...
What are microwaves?
Microwaves are electromagnetic waves like those for radio and television; as with radio and TV waves, they cannot be seen or felt. Microwaves
– are reflected by all metals, – can penetrate glass, porcelain, plastic
and paper,
– are absorbed by foodstuffs.
What effect do micro­waves have on food­stuffs?
– The microwaves penetrate foodstuffs
to a depth of approximately 3 cm.
– They heat the water, fat and sugar
molecules. (Dishes with a high water content are
warmed the most intensively.)
– This heat then – slowly – penetrates
the entire dish and leads to the dish being defrosted, heated and cooked.
– Due to the fact that the individual
elements of the dish are heated une­venly, it is important to stir or turn the dish over to ensure that it is cooked through evenly.
– The cooking compartment and the air
in this compartment are not heated. (The food container is primarily heat­ed by the hot foods)
– Every dish requires a certain
amount of energy for cooking or defrosting – a good rule of thumb is “high-power, low time” or “low power, high time”.
How does a microwave oven work?
– A microwave generator, the so-
called magnetron, generates the microwaves and disperses them into the cooking chamber.
– The cooking chamber walls and
inner panel reflect the microwaves, thus preventing them from being emitted beyond the cooking cham­ber.
– The glass rotary plate ensures that
the microwaves are distributed evenly to the food.
– The microwave power output is
variably adjustable.
– The appliance switches off:
– Once the pre-set cooking time
has elapsed
– When the oven door is opened
EN-16
Suitable dishware
If you use unsuitable dishware, this can damage the appliance.
Always use the correct dishware
NOTICE
Risk of damage to property! Improper handling of the ap­pliance can lead to property
Dishware that is microwave-proof and fi re-resistant is suitable for your micro­wave oven. This includes:
– fire-resistant glass, ceramic, porce-
damage.
Never use metallic contain-
ers to warm food and drinks in the microwave oven.
Use only dishware that is
suitable for use in micro­wave ovens.
Do not use any aluminium
foil, as it can cause sparks when it comes into contact with the cooking chamber walls.
When heating food in plas-
– fire and frost resistant glass ceramics – highly heat-resistant plastics (e.g.
– Plastics and films which are suitable
– Baking parchment Tip: To fi nd out whether your cook-
ware is suitable for microwave use, you can carry out the following test: place the empty container in the cooking chamber and switch on the microwave oven at full power for a maximum of 20-30 seconds. If the dishware becomes hot or if sparks form, it is not suitable!
– If the dishware remains cold or
tic or paper containers, keep an eye on the oven due to the possibility of ignition.
Containers that become
hotter than the food inside them are not suitable for microwave cooking. Do not use such containers.
lain
baking mats)
for microwave use
becomes only lukewarm, it may be used in microwave mode.
EN-17
Size and form
– Flat, wide containers are better than
narrow, high ones. “Flat” dishes can cook through more evenly.
– Round or oval shaped containers are
more suitable than square or rectan­gular containers. There is a risk of localised overheating in the corners!
EN-18
Good to know…
The correct cooking temperature
Given that microwaves react with vary­ing intensity to water, fat and sugar, the cooking time depends signifi cantly on the composition of the dish.
– Dishes which are high in fat or sugar
(doughnuts, puddings, fruitcakes) cook more quickly – and reach high­er temperatures – than other dishes, as fat and sugar absorb microwave energy well. Make sure to observe the recom­mended cooking times, otherwise the food will burn and damage the appliance.
– Dishes that have a high water con-
tent (fish, vegetables, sauces) cook faster than “dry” dishes.
– “Dry” dishes (rice, grain products,
dried beans) cook very slowly. Please add a little water to these before cooking.
The correct quantity
The larger the quantity to be prepared, the longer the cooking time. If, for example, a potato takes 4 minutes, then two potatoes will take 7 minutes. Rule of thumb: Twice the quantity requires approximately twice the amount of time.
– Small food items cook more quick-
ly than large food items. And food items of equal size cook through more evenly than food items of dif­ferent sizes. If possible, cut all food into pieces of roughly the same size. Remember to do this when freezing!
– When defrosting, size and form play
a key role. Small, flat food portions defrost faster and more evenly than larger, thicker food portions. During the defrosting process, separate portions that have already begun to thaw, as exposed pieces defrost faster.
Order of dishes
To achieve an even result, special attention must be paid to arranging the food correctly for cooking:
– Arrange food with several equally
sized pieces (potatoes, meatballs, hamburgers) in a circle in the con­tainer and leave the middle empty.
– For pieces of different sizes, place
the small or thin pieces in the mid­dle, as these pieces will be the last to cook.
– For irregularly shaped pieces (e.g.
fish) place the thin or flatter end towards the middle.
– Lay thin slices of meat on top of
each other or criss-cross them.
EN-19
– Place thicker slices and pieces of
meat (joints, sausages etc.) close together.
– Heat gravy and sauce in a separate
container; only fill this two-thirds full!
Piercing and scoring
Excess pressure can be caused in many dishes when heating them through. It is therefore recommended to pierce or score certain dishes, to prevent them from bursting.
– Do not microwave eggs in their
shells – unless using special contain­ers which are commercially availa­ble.
– Pierce food with peels or skins (pota-
toes, tomatoes, sausages, aubergines, egg yolks) to prevent it from bursting open.
– Score the skin of whole fish to pre-
vent it from tearing open. Cover head and tail with small pieces of alumini­um foil to prevent overcooking.
Stir and turn
CAUTION
Risk of burns! Food is sometimes heated up unevenly in the microwave. The containers should not get as hot as the food inside.
Please therefore ensure to
check the temperature of any food thoroughly and careful­ly, especially for children.
The contents of feeding
bottles and baby food jars shall be stirred or shak­en, and the temperature checked before consump­tion in order to avoid burns.
– Baby food in particular must be
stirred carefully to avoid burns. Always check the temperature.
– With poultry and dishes containing
fresh egg, and when warming up meals, make absolutely sure that the food is fully cooked through to kill off all pathogens (such as salmonel­la).
– Stirring and turning the food after
half the cooking time is particularly important because the food in the microwave oven is not heated up evenly.
EN-20
Setup and start-up
Unpacking
WARNING
Risk of suffocation! Children can become entan­gled in the packaging fi lm or
The appliance corresponds
swallow small parts and suffo­cate.
Do not allow children to play
with the packaging film.
Prevent children from pull-
ing small parts from the de­vice or taking them out of the accessory bag and put­ting them in their mouths.
Do not kink or pinch the
Risk of electric shock! The appliance works with 230 V~/50 Hz mains voltage.
If the mains plug is no longer
Touching live parts may result in severe injury or death
Only use the appliance in-
doors. Do not use in wet rooms or in the rain.
Do not operate or continue
to operate the appliance if
it shows visible signs of
damage, e.g. the power cord is defective.
it starts smoking or there
is a smell of burning.
it makes unusual sounds.
In this case, unplug the mains plug and contact our Service Centre.
to protection class 1 and may only be plugged into a socket with a properly in­stalled protective conduc­tor. Connecting the device to a socket strip or mul­ti-plug is not permitted, and can potentially result in fire.
mains cable or lay it over sharp edges. This can result in a break in the cable.
accessible after installation, an all-pole disconnecting device complying with over­voltage category III must be connected to the house wiring with a contact gap of at least 3mm; this includes fuses, circuit breakers and contactors.
EN-21
CAUTION
Never remove the cover
Risk of injury!
The appliance is heavy and
bulky. Get another person to help with moving and in­stallation.
Do not use the door and
door handle as a step or for lifting.
Improper handling of the ap­pliance may result in damage.
Fire hazard!
Do not use sharp objects to
Improper handling of the microwave may result in
• Completely remove all protective
damage or cause a fi re. Heat trapped inside the appliance may shorten its service life.
Ensure sufficient ventila-
tion. Do not cover the vents, for example with oven gloves or cookery books!
When installing the appli-
ance, follow the dimension specifications for ventila­tion.
that is fastened inside the cooking chamber! It serves to protect the magnetron, which emits the micro­waves.
NOTICE
unpack the appliance.
films from the housing, the inside of the oven door and the cooking chamber.
EN-22
The correct storage lo­cation
The set-up location must fulfi l the fol­lowing conditions:
– Adhere to safe distances Upwards: 30.0 cm Backwards: 7.5 cm To the left: open To the right: 7.5 cm – The appliance should not be placed
directly beside a refrigerator or freezer. Heat loss unnecessarily increases their energy consumption.
– The appliance must be positioned at
least 2 m away from radio devices, televisions etc. in order to ensure
that the reception is not distorted.
3. Leave the cooking compartment door open so that the oven can com­pletely dry out.
4. The glass rotary table 4 and the rotary plate support 7 are dishwash-
er-proof.
Inserting the glass rotary plate
1. Place the rotary plate support 7 on the rotary plate drive 8 on the fl oor
of the cooking chamber.
2. Place the glass rotary plate 4 with the ribbed side facing downwards on the fl oor of the cooking chamber.
Cleaning before first use
The appliance should be cleaned before fi rst use so that, for example, packaging residue will not negatively aff ect the taste of the food.
1. Completely empty the cooking chamber.
2. Wipe the appliance interior and exte­rior with a soft, damp cloth.
Connecting the appliance
1. Check that the connection voltage of the appliance corresponds to the mains voltage in your home (see type plate on the back of the appli­ance).
2. Connect the appliance to a properly installed protective contact socket with suffi cient fuse protection (see “Technical data”, fi nal page).
EN-23
Operation
The control panel
The control panel comprises two elements: the power level control dial 5 and the cooking time control dial 6.
/HLVWXQJ
:
:


:
=HLW




:
5
:
6
EN-24
Using the microwave oven
WARNING
Risk of burns! During use, the microwave and its touchable parts be­come very hot.
You must take care in order
to avoid touching the heat­ing elements.
Keep children away from
the door glass! This can get very hot during operation.
This appliance can be used
by children aged from 8 ye­ars and above and persons with reduced physical, sen­sory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have be­en given supervision or ins­truction concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved. Children aged from 3 to 8 years are allo­wed to load and unload ref­rigerating appliances. Child­ren shall not play with the
appliance. Cleaning and user maintenance shall not be made by children wit­hout supervision.
Do not touch the housing
and viewing window.
When removing dishes
from the cooking chamber, always use dishcloths or ov­en gloves.
Microwave hazard! A door that fails to close ade­quately can cause microwave radiation to escape. Under such circumstances, the de­vice may not be used.
Pay particular attention to
the cleanliness of the door seals and door seal fac­es along with all adjacent parts.
EN-25
Do not use the appliance if
the door is warped or dam­aged, or if the door latch, hinges, or door seals are de­fective, or if the door does not close tightly for any other reason.
If the door or door seals are
damaged, the oven must not be operated until it has been repaired by a compe­tent person.
CAUTION
To avoid delayed boiling,
place a plastic or glass spoon in the container.
Make sure that the spoon is
always at least 2cm away from the cooking chamber walls of the microwave.
Risk of scalding! Warming up drinks in the microwave can cause subse­quent boiling-over (delayed boiling). Take care, therefore, when handling the container. Hot liquid can suddenly spray out, for example when it is re­moved from the microwave.
The contents of feeding
bottles and baby food jars shall be stirred or shak­en, and the temperature checked before consump­tion in order to avoid burns.
EN-26
Risk of steam burns! Steam is generated through the build-up of heat within the appliance when cooking dishes and can cause scalding if it comes into contact with the skin.
Ensure that, while operat-
ing the microwave, you do not come into contact with the steam.
Ensure that, when opening
the cooking chamber door, you do not come into con­tact with the hot steam es-
caping from inside the cook­ing chamber.
NOTICE
Risk of damage to property! Improper handling of the ap­pliance may result in damage.
Never operate the appli-
ance without the glass rota­ry plate and never without foods/liquids!
Setting the power level
You can variably adjust the power level of the microwave appliance.
• Turn the power level control dial 5 to the desired power setting.
Note: If you have already closed the cooking chamber door, the cooking process starts automatically as soon as you set a cooking time.
Aborting the cooking process
To abort the cooking process,
• open the cooking chamber door 1 or
• turn the cooking time control dial 6 to 0.
Notes:
– A signal tone will sound at the end
of a cooking process.
– Once you have aborted a cooking
process, always return the cooking time control dial 6 to 0, otherwise
the cooking process will resume as soon as you close the cooking cham­ber door again.
Setting the cooking time
To set the cooking time,
• turn the cooking time control dial to the desired cooking time. Note: The maximum cooking time is 35 minutes.
Starting the cooking process
To start the cooking process,
• close the cooking chamber door 1.
Defrosting
Note: The defrosting time depends on the weight of the frozen food you wish to defrost.
To defrost:
1. Turn the cooking time control dial to 250 W.
2. Set the desired cooking time with
the cooking time control dial 6.
EN-27
To extend the life of your appliance
Regular cleaning
WARNING
Risk of electric shock!
Isolate the fuse and pull
Cleaning and user mainte-
out the mains plug before cleaning. Always pull on the plug itself, not the mains cable.
Please ensure that no
cleaning water or other liq­uids can penetrate the ven­tilation slits or the electrical components.
The appliance shall not
be cleaned with a steam cleaner. Steam can get in­to live components through cracks.
CAUTION
Risk of burns! The housing becomes hot during operation, especial­ly in the area of the vents. The containers can also get very hot due to the foods. Af­ter use in grill, convection or combi mode, the grill (at the top of the cooking chamber) will be very hot.
Allow the device to com-
surface that could aversely affect the life of the appli­ance and possibly result in a hazardous situation.
nance must not be carried out by children unless they are supervised.
pletely cool down before cleaning.
Health hazard!
The oven should be cleaned
regularly and any food de­posits removed.
Failure to maintain the oven
in a clean condition could lead to deterioriation of the
EN-28
NOTICE
The surfaces and door seals can get damaged by improp­er handling.
Never use harsh, soda, acid,
solvent or abrasive clean-
ers. All-purpose cleaners with a neutral pH are rec­ommended.
Use care products only on
the outer surfaces.
The door seals are sensitive
– Wipe all surfaces with a dry, soft
to oil and grease – making the rubber porous and brit-
– Replace the roller ring and glass
tle.
Only use soft cloths.
The cooking appliance
– Leave the cooking chamber door
should be cleaned regularly and food residues should be removed.
If the device is insufficient-
Other tips
ly clean, the surfaces can be destroyed, which will influ-
– For stubborn soiling it is advisable
ence the service life and po­tentially lead to hazardous situations.
The appliance may not
– Unpleasant odours in the cooking
be cleaned using a steam cleaner.
seals of the cooking chamber door, with a damp, soft cloth. Use warm water and a standard all-purpose detergent or washing-up liquid and a soft sponge or cloth. Loosen stub­born dirt with undiluted all-purpose cleaner.
cloth after cleaning.
rotary plate.
open to allow the oven to dry out completely.
to warm-up a glass of water in the cooking chamber for 2 to 3 minutes. The steam softens the soiling.
chamber can be removed by placing a glass of water and lemon juice on the glass rotary plate, and heating the water for a few minutes
If possible, clean the appliance after each use before any contaminants can dry.
– Remove the glass rotary plate and
rotary plate support. Both can be cleaned in the dishwasher.
– Clean the appliance, especially the
floor of the cooking chamber and the
EN-29
Regular checks
WARNING
Microwave hazard! A door that fails to close ade­quately can cause microwave radiation to escape. Under such circumstances, the de­vice may not be used.
Pay particular attention to
the cleanliness of the door seals and door seal fac­es along with all adjacent parts.
If the door or door seals are
damaged, the cooking ap­pliance may not be used until it has been repaired by a specially trained indi­vidual.
For your own safety, please check reg­ularly whether the appliance is intact, i.e.:
– Are the mains cable and mains plug
undamaged?
– Is the housing and viewing window
undamaged? – Is the glass rotary plate undamaged? – Are the cooking chamber door seal-
ing surfaces clean? – Do the door hinges work smoothly? – Are both the hooks in the door lock
undamaged? – Does the door close properly? Or is
it warped? – A defective interior light may only
be repaired by an authorised profes-
sional.
EN-30
If there’s a problem...
Malfunctions can occur in all electrical appliances. This does not necessarily mean there is a defect in the appliance. Please consult the table to determine whether the error can be removed.
WARNING
Risk of electric shock in case of improper repair! Never try to repair a defective or suspected defective appli­ance yourself. You can put your own and future users’ lives in danger. Only authorised specialists are allowed to carry out this repair work.
What is normal
What can happen Explanation
The microwave operation can disturb the reception of radio or television programmes.
The cooking chamber interior lighting becomes darker.
Steam escapes from the cooking cham­ber door.
Operating the microwave can disturb the reception of radio or television programmes. This is similar to faults with smaller household appliances such as mixers, vacuum cleaners and hair dryers.
When using the microwave at a lower power level, the interior lighting may become darker.
When you are cooking, steam may be released from the food. The largest proportion of the moisture will come out of the ventilation openings. Steam can also escape from cooler parts such as the cooking chamber door.
EN-31
Troubleshooting table
Problem Possible causes Solutions, tips
Device will not start.
Cooking chamber door cannot be closed properly.
The cooking cham­ber interior lighting does not work.
Glass rotary plate does not turn or does not turn properly.
The appliance is not receiving voltage.
Cooking chamber door is not properly closed. Foreign bodies on the cooking chamber sealing surfaces. The door is warped or the door lock is defective. Lamp defective. Have lamp replaced by customer
Glass rotary plate is not correctly posi­tioned on the drive motor. Rotary plate support is not correctly posi­tioned underneath the glass rotary plate. Rotary plate sup­port and fl oor of the cooking chamber are soiled.
Check the fuse in your fuse box and the function of the plug with another electronic device. Check the position of the mains plug and the condition of the mains cable. Exchange defective cables. Do not use the appliance! Close cooking chamber door prop­erly.
Clean the cooking chamber door sealing surfaces.
Have the door repaired. Do not use the device!
service only.
Position the glass rotary plate cor­rectly.
Position the rotary plate support correctly.
Clean the rotary plate support and fl oor of the cooking chamber.
EN-32
Scratching, grind­ing sounds in the cooking chamber.
Exploding, ‘pop­ping’ sounds in the cooking chamber. Other noises or fl ashes of light in the cooking chamber.
Cooking chamber door and/or view­ing window steams up. The dish does not heat up enough.
The dish is cooked unevenly.
Glass rotary plate and rotary plate support are not turning cor­rectly. The food dish is either too large or is positioned incor­rectly. Foods are cooked or thawed at too high a temperature. Sparks – metal in the cooking chamber or too close to the cook­ing chamber walls!
Moisture is escaping from the food; this is normal.
The power or time is set too low. The dish was very cold when being placed inside. Container is unsuit­able if it becomes hotter than the dish. The dish was not suffi ciently rotated or stirred.
See above.
The container may not protrude over the edge of the rotary plate.
Cancel the setting and reselect a lower power level.
Pull the mains plug out of the socket immediately.
Aluminium foil may not protrude over the edge of the rotary plate. Wipe up the moisture after operation.
Warm the food in the microwave for a short while longer.
Use a suitable container.
Stir or turn the food, and warm the food in the microwave for a short while longer.
EN-33
Advice, order and com­plaint
Please contact your mail order compa­ny’s customer service centre if
– the delivery is incomplete, – the appliance is damaged during
transport,
– you have questions about your
appliance,
– a malfunction cannot be rectified
using the troubleshooting table,
– you would like to order further
accessories.
Spare parts
Customers in Germany
– Please contact the company Hermes
Fulfilment GmbH:
– Tel. (057 32) 99 66 00
Monday – Thursday 08:00 - 15:00, Friday 08:00 – 14:00
Should you have questions about your appliance, please contact our expert team.
If you need spare parts, please contact our service workshop HERMES Fulfi l­ment GmbH.
To get service quickly, please indicate the model name and article number:
Name of appliance:
– privileg microwave oven
Type: MM820CTB-PM
Order number:
– 150472 (white) – 148438 (silver) – 6411 1926 (black)
Customers in Austria
– Please contact your mail order com-
pany’s customer service centre or product advice centre.
EN-34
Environmental protection made easy
Packaging tips
Our packaging is made of environmen­tally-friendly, recyclable materials:
– Outer packaging made of cardboard – Moulded parts made of foamed,
CFC-free polystyrene (PS)
– Films and bags made of polyethyl-
ene (PE)
– Tension bands made of polypropyl-
ene (PP).
If you have suffi cient space, we recommend keeping the packaging, at least during the warranty period. If the appliance has to be sent in for repair or brought to one of the repair service points, the appliance will only be adequately protected in the original packaging.
If you would like to dispose of the packaging, please dispose of it in an environmentally friendly way.
Disposing of old electri­cal appliances
Electrical appliances contain harmful substances as well as valuable resourc­es.
Every consumer is there­fore required by law to dispose of old electrical appliances at an authorised collection or return point. They will thus be made available for environ­mentally-sound, resource-saving recycling.
You can dispose of old electrical appliances free of charge at your local recycling centre.
Please contact your dealer directly for more information about this topic.
EN-35
How to cook efficiently
Using energy in a responsible way means saving money on the house­hold budget and helping preserve the environment. Each kilowatt hour saved contributes to saving our climate. Therefore:
• Use the microwave oven instead of the oven.
• The microwave is more efficient, particularly when heating liquids and with foods with a high water content.
• Use the correct dishware.
• Dishware and accessories which are suitable for microwave ovens barely absorb energy (see “Suitable dish­ware”).
• Adhere to the standing time. After cooking or defrosting the dish­es, allow them to stand. This means that the heat will distribute evenly within the food and will therefore continue to cook.
EN-36
Technical specifications
Name of appliance
Model MM820CTB-PM
150 472 (white)
Order number
Appliance type
Microwave output (according to IEC 705, 1000 g water) in W
Microwave oven power levels Variable adjustment
Performance
values
Mains voltage in V / Hz 230 ~, 50
Fuse in A min. 16
Rated absorption in W 1270
Connection values
Outer dimensions in mm 439 x 330 x 258
Cooking chamber volume in litres approx. 20
148 438 (silver) 6411 1926 (black)
max. 800
-microwave oven
Glass rotary plate diameter in mm 255
Weight in kg approx. 11
Dimensions
EN-37
Loading...