Privileg LW6830G1 operation manual

Page 1
LW6830G1
Anleitung/Version: 194646_20160927 Bestell-Nr.: $$$ $$$ Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet!
Gebrauchsanleitung
Page 2
Seite 2
Inhaltsverzeichnis
Lieferung ...........................3
Lieferumfang ......................3
Lieferumfang kontrollieren ............3
Geräteteile und Bedienelemente ........4
Sicherheit ..........................6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......6
Begriffserklärung ...................6
Symbolerklärung ...................6
Sicherheitshinweise .................7
Erstinbetriebnahme ..................10
Grundreinigung ...................10
Verpackungstipps ..................10
Geeigneten Standort wählen .........10
Gerät anschließen .................10
Allgemeine Bedienung ...............11
Voraussetzungen zur sicheren
Verwendung ......................11
Ein-/Ausschalten ..................11
Lagern ..........................12
Kneten, rühren und schlagen ..........13
Voraussetzungen zum sicheren
Kneten, Rühren und Schlagen ........13
Schutzdeckel anbringen .............14
Das richtige Rührelement ...........14
Rührelement anbringen .............14
Rührschüssel einsetzen .............15
Tipps zum richtigen Gebrauch ........15
Rührelement abnehmen ............15
Reinigen .........................16
Mixen und Pürieren ..................17
Voraussetzungen zum sicheren
Mixen und Pürieren ................17
Verwendungszweck ................18
Standmixer aufsetzen ..............18
Standmixer befüllen ................18
Zutaten nachfüllen .................18
Richtig mixen .....................19
Standmixer reinigen ................19
Mit dem Fleischwolf-Vorsatz arbeiten ....20
Voraussetzungen zur sicheren
Arbeit mit dem Fleischwolf-Vorsatz ....20
Verwendungszweck ................21
Fleischwolf-Vorsatz zusammensetzen .21
Fleischwolf-Vorsatz anbringen ........22
Mit dem Fleischwolf-Vorsatz
korrekt arbeiten ...................22
Fleischwolf-Vorsatz reinigen .........23
Wurst herstellen ....................24
Voraussetzungen zur sicheren
Herstellung von Wurst ..............24
Spezielle Sicherheitshinweise ........24
Verwendungszweck ................25
Wurstfüll-Vorsatz zusammensetzen ...25
Wurstfüll-Vorsatz anbringen ..........25
Wurst richtig zubereiten .............26
Wurstfüll-Vorsatz reinigen ...........27
Fleischtaschen (Kebbe) herstellen ......28
Voraussetzungen zur sicheren
Herstellung von Kebbe ..............28
Verwendungszweck ................29
Kebbe-Vorsatz zusammensetzen .....29
Kebbe-Vorsatz anbringen ...........29
Kebbe richtig zubereiten ............30
Kebbe-Vorsatz reinigen .............31
Fehlersuchtabelle ...................32
Service ...........................34
Beratung, Bestellung und
Reklamation ......................34
Ersatzteile ........................34
Umweltschutz ......................35
Gerät entsorgen ...................35
Verpackungstipps ..................35
Datenblatt .........................36
Page 3
Lieferung
Bevor Sie das Gerät benut­zen, lesen Sie bitte zuerst
die Sicherheitshinweise und die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funkti­onen sicher und zuverlässig nutzen. Beachten Sie unbedingt auch die nationa­len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz­lich zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Lieferung
Seite 3
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden Ver­wender des Produkts weiter.
Lieferumfang
– Küchenmaschine – Diverse Zubehörteile (10) bis (29),
(siehe „Geräteteile und Bedienelemente“ auf Seite 4)
– Gebrauchsanleitung
Lieferumfang kontrollieren
WARNUNG!
Nehmen Sie nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
1. Transportieren Sie das Gerät an einen ge­eigneten Standort und packen Sie es aus (siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme“ auf Seite 10).
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport­schäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder das Gerät einen Transportschaden aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe „Service“ auf Seite 34).
Page 4
Geräteteile und BedienelementeSeite 4
Geräteteile und Bedienelemente
(1)
(9)
(8)
(7)
(2)
(12)
(3)
(4)
(6)
(5)
(10)
(11)
(13) (14) (15)
Page 5
Geräteteile und Bedienelemente
(18) (19) (21)(20)(17)(16)
Seite 5
(27) (26) (25) (24)
(28)
Geräteteile
(1) Maschinenarm (2) Abdeckung Standmixer-Halterung (3) Entriegelungshebel (4) Drehregler (5) Gummifüße (6) Aufnahme für Rührschüssel
(7) Rührwelle mit Aufnahme für
Rühr element
(8) Abdeckung vorne (9) Arretierknopf (hinter der Abdeckung)
Zubehörteile / Aufsätze (10) Rührschüssel (11) Schutzdeckel (Spritzschutz) (12) Einfüllhilfe (13) Knethaken
(29)
(14) Flachrührer (15) Rührbesen (16) Sicherheitsdeckel (17) Standmixer
(Mixbehälter und Sockel)
(18) Stopfer (19) Wurstfüll-Vorsatz (20) Messergehäuse (21) Förderschnecke (22) Einfülltrichter (23) Passierscheibe, grob (24) Passierscheibe, fein (25) Kebbe-Vorsatz A (26) Kebbe-Vorsatz B (27) Separator (28) Kreuzmesser (29) Verschlussring
(22)
(23)
(18) enthält bei
Lieferung:
(27) (26)
(25)
(19)
Page 6
Sicherheit
SicherheitSeite 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät bietet folgende Funktionen: – Mit den Rührelementen können Sie
Teige, Glasuren, Kartoelbrei oder Füllungen herstellen, Sahne und Eischaum schlagen sowie Cocktail saucen, Soués und Mousse mischen.
– Der Standmixer ist ausschließlich zum
Zerkleinern, Vermengen, Mixen und Mahlen von Obst, Gemüse, Kräutern oder Ähnlichem, zum Zubereiten von Dressings oder Mixgetränken geeig net.
– Der Fleischwolf-Vorsatz kann Toma
ten, Spinat, Fleisch, gekochte Kartof­feln oder Ähnliches zerkleinern. Er ist nicht geeignet, um harte, fes­te oder faserige Nahrungsmittel wie Knochen, Schalen, Rinden, Nüsse, rohe Kartoeln, Ingwerwurzeln oder gefrorene Speisen zu zerkleinern.
– Mit dem Wurstfüll-Vorsatz können Sie
Wurstmasse in Natur- oder in Kunst darm füllen.
– Mit dem Kebbe-Vorsatz können Sie
Fleischtaschen herstellen.
-
-
-
-
Begriffserklärung
Folgende Signalbegrie nden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegri bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risi kograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verlet zung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegri bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risi kograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegri warnt vor mögli­chen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützli­che Zusatzinformationen.
-
-
-
Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt und zur Verarbeitung haushaltsüblicher Mengen bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät nur wie in die
­ser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach
­schäden oder sogar zu Personenschä­den führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Symbolerklärung
Nur in Innenräumen verwenden.
Gerät gehört der Schutzklasse 2 an.
Klemmgefahr beim Schließen des Maschinenarms.
Page 7
Sicherheit
Seite 7
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel nden Sie allgemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Drit ter stets beachten müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedienung, Reini gung etc.
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Gerät nur anschließen, wenn die
Netzspannung der Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild über einstimmt.
■ Das Gerät entspricht der Schutz-
klasse2. Gerät nur an eine ordnungs gemäß installierte Steckdose an­schließen. Der Anschluss an eine Steckdosenleiste oder Mehrfachsteck dose ist unzulässig und hat Brandge­fahr zur Folge.
■ Gerät nur an eine gut zugängliche
Steckdose anschließen, damit Sie es im Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im Regen betreiben.
■ Gerät nicht in der Nähe von Wasser-
hähnen oder Spülbecken betreiben.
■ Gerät zum Reinigen nicht in Wasser
tauchen.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
■ sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist.
-
-
-
-
-
■ Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht.
■ ungewohnte Geräusche von sich
gibt. In diesen Fällen Netzstecker ziehen und Service verständigen (Seite 17).
■ Wenn das Netzkabel des Geräts beschä-
digt ist, muss es durch den Hersteller, dessen Kundendienst oder eine quali
­zierte Fachkraft ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
■ Gerät, Netzstecker und Netzkabel von
oenem Feuer und heißen Flächen fernhalten.
■ Netzkabel nicht knicken oder klemmen
und nicht über scharfe Kanten legen.
■ Netzkabel nie als Tragegri verwenden.
■ Netzkabel nicht in Kontakt mit den
rotierenden Teile des Geräts kommen lassen.
■ Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fern­wirksystem betreiben.
■ Keine Gegenstände in oder durch Ge-
häuseönungen stecken.
■ Beim Ziehen des Netzsteckers aus
der Steckdose immer am Netzstecker selbst nicht am Netzkabel anfassen.
■ Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■ Gerät, Netzkabel und Netzstecker nie
in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
■ Netzkabel und Netzstecker nicht in
Berührung mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten kommen lassen.
■ Gerät nicht in der Nähe von Wasser-
hähnen oder Spülbecken aufstellen.
■ Niemals nach einem Elektrogerät grei-
fen, wenn es ins Wasser gefallen ist. In einem solchen Fall sofort den Netzste
­cker aus der Steckdose ziehen.
Page 8
SicherheitSeite 8
■ Bei Nichtgebrauch, vor dem Aus-
wechseln von Zubehör und Zusatz­teilen, im Fehlerfall sowie vor Reini­gung und Wartung Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
■ Eingrie und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte Fachkräfte vornehmen. Durch eigenständige Reparaturen an dem Gerät können Sach- und Personen schäden entstehen, und die Haftungs- und Garantieansprü
­che verfallen. Niemals versuchen, das defekte – oder vermeintlich de
­fekte – Gerät selbst zu reparieren. Niemals das Gehäuse önen.
■ In diesem Gerät benden sich elektri-
sche und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen uner
­lässlich sind. Bei Reparaturen dürfen ausschließlich Teile verwendet wer
­den, die den ursprüng lichen Geräte­daten entsprechen.
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in der Verpackungsfolie verfangen und ersti
-
cken.
■ Sicherstellen, dass die Verpackungs-
folie nicht in Reichweite von Kindern kommt.
Kinder können sich an Kleinteilen ver
-
schlucken und ersticken.
■ Sicherstellen, dass Kinder keine klei-
nen Teile vom Gerät abziehen oder aus dem Zubehörbeutel nehmen und in den Mund stecken können.
Verletzungsgefahr! Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensori
-
schen oder geistigen Fähigkeiten.
■ Dieses Gerät darf nicht von Kindern
benutzt werden. Das Gerät und sei
­ne Anschlussleitung müssen von Kin­dern ferngehalten werden.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
■ Dieses Gerät kann von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man
­gel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beauf sichtigt wer
­den oder bezüglich des sicheren Ge­brauchs des Geräts unterwiesen wur­den und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Unsachgemäße Verwendung des Ge
-
räts kann zu Verletzungen führen.
■ Maschinenarm vorsichtig herunter-
klappen, damit Sie sich nicht die Fin­ger klemmen.
■ Ausschließlich das mitgelieferte Ori-
ginalzubehör verwenden. Bei Un­fällen oder Schäden, die durch die Verwendung von nicht originalem Zubehör entstehen, entfällt jegliche Haftung.
■ Gerät niemals während des Betriebs
umstellen.
■ Gerät ist schwer. Gerät nur anheben,
wenn der Drehregler auf „OFF“ steht, der Netzstecker gezogen ist, der Ma
­schinenarm arretiert ist und die Rühr­schüssel / der Standmixer leer und verriegelt ist.
Page 9
Sicherheit
Seite 9
■ Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
Verletzungsgefahr! Geräteteile bewegen sich mit hoher Ge
­schwindigkeit. Messer besitzen scharfe Klingen. Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät und dem Zubehör kann zu Verletzungen führen.
■ Sich bewegende Geräteteile niemals
berühren.
■ Niemals versuchen, sich bewegende
Geräteteile mit der Hand oder durch andere Gegenstände zu stoppen.
■ Vor dem Einsetzen, Ausbauen, Reini-
gen des Zubehörs oder Tragen des Geräts
■ Drehregler auf „OFF“ setzen,
■ Netzstecker ziehen,
■ warten, bis alle Geräteteile zum
Stillstand gekommen sind,
■ Maschinenarm waagerecht stellen.
Der Entriegelungshebel muss ein
-
gerastet sein.
■ Wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist,
muss der Drehregler auf „OFF“ stehen und der Netzstecker gezogen sein.
■ Keine Kleidung mit weiten Ärmeln,
keine Schals oder lange Ketten tra
-
gen. Lange Haare möglichst zu einem Zopf binden oder unter einem Kopf
-
tuch verstecken. Sonst können diese Teile in den Einfüllschacht geraten. Dadurch besteht Einzugsgefahr.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge
­rät kann zu Schäden am Gerät führen.
■ Gerät niemals hoher Temperatur (Hei-
zung, etc.) oder Witterungseinüssen (Regen, etc.) aussetzen.
■ Gerät nur verwenden, wenn es auf ei-
ner ebenen, stabilen und unempnd­lichen Oberäche steht.
■ Darauf achten, dass die Lüftungs-
schlitze auf der Unterseite des Geräts frei bleiben.
■ Gerät nicht auf heiße Oberächen
wie z.B. Kochfelder stellen.
■ Die Oberächenbeschichtungen von
Möbeln enthalten manchmal che
­mische Zusätze, die die Gummifüße des Geräts angreifen können. Auf die
­se Weise können Rückstände auf der Möbel oberäche entstehen. Eine hit
­ze- und wasserunempndliche, rutsch­feste Unterlage unter das Gerät legen.
■ Gerät nicht mehr benutzen, wenn Ge-
räteteile Risse oder Sprünge aufwei­sen oder sich verformt haben.
■ Niemals die maximalen Füllmengen
überschreiten.
■ Gerät nicht länger als 30 Sek. in der
Pulse-Funktion "P" betreiben.
■ Gerät oder einzelne Geräteteile nie in
eine Spülmaschine stellen.
■ Zur Reinigung keinen Dampfreiniger
verwenden. Dadurch kann ein Kurz
­schluss verursacht und das Gerät be­schädigt werden.
■ Keine lösemittelhaltigen, ätzenden
und scheuernden Reinigungsmittel (z.B. Backofen- oder Grill-Spray) oder Reinigungsutensilien wie z. B. Topf
­schwämme oder Ähnliches verwen­den. Diese können die Oberächen zerkratzen.
■ Zum Entfernen der Verpackung und
Schutzfolien keine scharfen und spit
­zen Gegenstände verwenden.
Page 10
ErstinbetriebnahmeSeite 10
Erstinbetriebnahme
Grundreinigung
Vor dem ersten Gebrauch muss das Gerät ei­ner Grundreinigung unterzogen werden.
Voraussetzungen:
– Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab
Seite 6 gelesen und alle Sicherheits­hinweise verstanden.
– Der Drehregler (4) steht auf „OFF“, und der
Netzstecker steckt nicht in einer Steckdose.
1. Entfernen Sie alle Verpackungsteile und Schutzfolien vom Gerät.
2. Wischen Sie das Gehäuse des Geräts mit einem feuchten Tuch sauber.
3. Reinigen Sie alle Zubehörteile (10) bis (29) mit warmer Seifenlauge.
4. Trocknen Sie die Teile gründlich ab.
(21) (23) (24)
Geeigneten Standort wählen
Die Stellfläche muss fest, waage recht, tro­cken, wasserfest und unempfindlich sein, um dem Gerät stabilen Halt zu geben und um Möbel oberflächen und Küchenplatten zu schonen.
– Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze
unterhalb des Geräts frei bleiben.
– Stellen Sie das Gerät so auf, dass es nicht
kippen kann.
– Stellen Sie das Gerät nicht direkt auf oder
neben einen Herd oder in die Nähe einer anderen Wärmequelle.
– Das eventuelle Eindringen von Wasser
kann das Gerät beschädigen. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser­hähnen oder Spülbecken auf.
– Platzieren Sie das Gerät so, dass das Ge-
rät samt Netzkabel für Kleinkinder uner­reichbar ist.
(28)
5. Um Rost vorzubeugen, das Anhaften von Fleisch am Gerät und dem Zubehör sowie übermäßigen Abrieb zu vermeiden, tragen Sie eine dünne Schicht Speiseöl auf die Förderschnecke (21), die beiden Passier­scheiben (23) und (24) sowie das Kreuz­messer (28) auf.
Verpackungstipps
Wir empfehlen Ihnen, die Verpa­ckung zumindest während der Ga-
rantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden müssen, ist es nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt.
Gerät anschließen
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Das Berühren von spannungsführen den Teilen kann zu schweren Verletzun­gen oder zum Tod führen.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es sichtbare Schäden aufweist, z.B. die Anschluss leitung defekt ist. Netzstecker ziehen und Gerät reparieren lassen.
1. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht durch scharfe Kanten oder durch den Kontakt mit heißen Oberflächen (z. B. elektrische Kochplatten) beschädigt wird.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte und leicht zu­gängliche Steckdose.
-
-
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt­freundlich.
Page 11
MAX
Allgemeine Bedienung
Allgemeine Bedienung
Seite 11
Voraussetzungen zur sicheren Verwendung
– Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab
Seite 6 gelesen und alle Sicherheits­hinweise verstanden.
– Das Gerät ist aufgestellt und angeschlos-
sen wie im Kapitel „Erstinbetriebnahme“ auf Seite 10 beschrieben.
Ein-/Ausschalten
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Das Berühren von spannungsführen den Teilen kann zu schweren Verletzun­gen oder zum Tod führen.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es sichtbare Schäden aufweist, z.B. die Anschluss leitung defekt ist. Netzstecker ziehen und Gerät reparieren lassen.
Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge rät und dem Zubehör kann zu Verlet­zungen führen.
■ Vor dem Einsetzen, Ausbauen, Reini-
gen des Zubehörs oder Tragen des Geräts
■ Drehregler auf „OFF“ setzen,
■ Netzstecker ziehen,
■ warten, bis alle Geräteteile zum
Stillstand gekommen sind,
■ Maschinenarm waagerecht stellen.
Der Entriegelungshebel muss ein gerastet sein.
■ Gerät während des Betriebs nicht un-
beaufsichtigt lassen.
-
-
-
-
■ Wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist
oder nicht in Gebrauch ist, den Dreh regler auf „OFF“ stellen und den Netz­stecker ziehen. So lässt sich späteres, versehentliches Anlaufen verhindern.
Verletzungsgefahr für Kinder! Kinder können sich an dem Gerät ver letzen.
■ Dieses Gerät darf nicht von Kindern
benutzt werden.
■ Das Gerät und seine Anschlussleitung
müssen von Kindern ferngehalten werden.
1
2
(4)
Das Gerät verfügt über eine doppelte Sicher­heitsschaltung:
– Es arbeitet nur, wenn der Maschinenarm (1)
heruntergeklappt und eingerastet ist.
– Es lässt sich nur von der Position „OFF“
aus starten. Wenn der Drehregler (4) also beim Herunterklappen des Maschinenarms auf einer anderen Position steht, müssen Sie ihn zuerst auf „OFF“ zurückstellen und dann die gewünschte Position einstellen.
3
4
5
6
-
-
Page 12
Allgemeine BedienungSeite 12
Mit dem Drehregler starten bzw. stoppen Sie das Gerät und bestimmen gleichzeitig die Ge­schwindigkeit.
OFF Aus, Stillstand 1–6 langsame bis hohe Geschwindig-
keit
MAX maximale Geschwindigkeit P Pulse-Funktion für schnellen und
kurzfristigen Betrieb. Auf die­ser Stufe arbeitet das Gerät mit höchster Geschwindigkeit. Aber nur, solange Sie den Drehregler (4) festhalten. Beschränken Sie die Betriebsdauer auf maximal 30 Sek.
Beginnen Sie stets mit einer niedrigen Stufe, damit keine Zutaten verspritzt werden.
Lagern
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benötigen, bewahren Sie es am besten in der Originalverpackung auf.
• Bewahren Sie es an einem sauberen, tro­ckenen und frostfreien Ort auf.
Page 13
Kneten, rühren und schlagen
Kneten, rühren und schlagen
Seite 13
Voraussetzungen zum sicheren Kneten, Rühren und Schlagen
– Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab
Seite 6 gelesen und alle Sicher heitshinweise verstanden.
– Das Gerät ist aufgestellt und ange-
schlossen wie im Kapitel „Erstinbetrieb­nahme“ auf Seite 10 beschrieben.
– Sie haben das Kapitel „Allgemeine Be-
dienung“ auf Seite 11 gelesen.
– Standmixer, Fleischwolf-Vorsatz,
Wurstfüll- bzw. Kebbe-Vorsatz sind demontiert.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Geräteteile bewegen sich mit hoher Geschwindigkeit. Unsachgemäßer Um gang mit dem Gerät und dem Zubehör kann zu Verletzungen führen.
■ Nicht mit den Händen in die Rühr-
schüssel fassen, kein Küchenbesteck zum Umrühren oder Herausnehmen von Speisen benutzen, Lebensmittel nicht mit den Fingern oder anderen Gegenständen wie z.B. Löeln durch die Einfüllhilfe in die Rührschüssel ge ben, solange die Rührschüssel auf der Aufnahme steht und das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist.
■ Gerät erst einschalten, wenn die
Rührschüssel mit dem Schutzdeckel und der Einfüllhilfe bedeckt ist.
■ Keine Kleidung mit weiten Ärmeln,
keine Schals oder lange Ketten tra gen. Lange Haare möglichst zu einem Zopf binden oder unter einem Kopf tuch verstecken. Sonst können diese Teile in das Rührelement geraten.
-
-
-
-
-
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge
-
rät kann zu Schäden am Gerät führen.
■ Gerät nicht länger als 5 Minuten am
Stück betreiben. Vor dem Weiterbe
­trieb Gerät 30 Minuten auf Raumtem­peratur abkühlen lassen.
■ Gerät nicht länger als 30 Sek. auf
Stufe „P“ betreiben.
■ Rührelement passend zur Schwere
und zur Konsistenz der zu vermengen
­den Mischung einsetzen. Den Rührbe­sen nicht zum Vermengen schwerer Mischungen verwenden.
■ Gerät erst einschalten, wenn die
Rührschüssel mit dem Schutzdeckel und der Einfüllhilfe bedeckt ist.
■ Niemals die maximale Füllmenge von
2kg überschreiten.
■ Zum Leeren der Rührschüssel einen
Gummispachtel verwenden, um ein Zerkratzen der Schüssel zu vermeiden.
■ Gerät nicht in Wasser tauchen oder in
eine Spülmaschine stellen.
■ Zur Reinigung keinen Dampfreiniger
verwenden. Dadurch kann ein Kurz
­schluss verursacht und das Gerät be­schädigt werden.
■ Keine lösemittelhaltigen, ätzenden
und scheuernden Reinigungsmittel (z.B. Backofen- oder Grill-Spray) oder Reinigungsutensilien wie z. B. Topf
­schwämme oder Ähnliches verwen­den. Diese können die Oberächen zerkratzen.
Page 14
Kneten, rühren und schlagenSeite 14
Schutzdeckel anbringen
1. Stellen Sie den Drehregler (4) auf die Stufe „OFF“ und ziehen Sie den Netzste­cker aus der Steckdose.
(7)
(11)
(12)
2. Stecken Sie den Schutzdeckel (11) auf die Rührwelle (7).
Durch die Einfüllhilfe (12) können Sie
auch während des Betriebs gefahrlos weitere Zutaten in die Rührschüssel füllen. Je nach Art der Zutaten kann das Gerät bis zu 2 kg verarbeiten.
Rührelement anbringen
(1)
(3)
1. Kippen Sie den Entriegelungshebel (3) nach oben. Der Maschinenarm (1) klappt hoch.
Das richtige Rührelement
Sie können das Gerät mit drei verschiedenen Rührelementen betreiben.
– Mit dem Knethaken (13) vermengen Sie
schwerere Mischungen wie Brot- und Bröt­chenteig oder Hefe- und Pizzateig.
– Der Flachrührer (14) dient zum Vermen-
gen mittelschwerer Mischungen wie z. B. Kuchen teig, Gebäckteig, Glasuren, Kartof­felbrei oder Füllungen.
– Den Rührbesen (15) nutzen Sie zum Ver-
mengen leichter Mischungen wie zum Schlagen von Sahne und Eischaum oder zum Mischen von Cocktailsaucen, Souflés oder Mousse.
(7)
2. Stecken Sie das gewünschte Rührelement – (13), (14) oder (15) – von unten auf die Rührwelle (7). Führen Sie dabei den Pass­stift des Rührelements in die Aufnahme der Rührwelle.
3. Drehen Sie das Rührelement im Uhrzei­gersinn (ca. 1/4 Umdrehung).
Page 15
Kneten, rühren und schlagen
Seite 15
Rührschüssel einsetzen
(6)
1. Setzen Sie die Rührschüssel (10) so in die Aufnahme (6), dass die vier Stifte unten an der Rührschüssel in die Aussparungen passen.
(10)
Tipps zum richtigen Gebrauch
Wir empfehlen, folgende Geschwindigkeits­stufen zu verwenden:
1–2 Hefe- und Mürbeteige rühren 3–6 Rühr- und Bisquitteige mischen 6–MAX Sahne und Eier schlagen P Pulse-Funktion für schnelles und
kurzfristiges Aufschlagen kleiner Mengen an Milch, Suppen, Eiweiß oder abschließendes Rühren von Kartoffelbrei.
• Betreiben Sie das Gerät maximal 5 Mi­nuten am Stück. Lassen Sie vor dem Weiterbetrieb das Gerät 30 Minuten auf Raumtemperatur abkühlen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht länger als 30 Sek. auf der Stufe „P“.
Rührelement abnehmen
2. Drehen Sie die Rührschüssel im Uhrzei­gersinn (über den Widerstand hinaus), bis sie einrastet und fest sitzt.
3. Drücken Sie den Entriegelungshebel (3) nach oben, um den Maschinenarm (1) zu entriegeln.
4. Drücken Sie den Maschinenarm nach unten in Richtung Rührschüssel, bis er einrastet.
1. Stellen Sie den Drehregler (4) auf die Stufe „OFF“ und ziehen Sie den Netzste­cker aus der Steckdose.
2. Kippen Sie den Entriegelungshebel (3) nach oben. Der Maschinenarm (1) klappt nach oben.
3. Entnehmen Sie die Rührschüssel (10).
4. Um das eingesetzte Rührelement – (13), (14) oder (15) – abzunehmen, drücken Sie das Rührelement leicht nach oben in die Aufnahme der Rührwelle, drehen Sie es gegen den Uhrzeigersinn (ca. 1/4 Umdre­hung) und ziehen Sie es ab.
Page 16
Kneten, rühren und schlagenSeite 16
Reinigen
Aus hygienischen Gründen empfehlen wir, alle benutzen Teile nach der Benutzung zu reinigen.
Voraussetzungen:
– alle Geräteteile sind zum Stillstand gekom-
men, – der Drehregler (4) steht auf „OFF“, – der Netzstecker ist gezogen.
1. Entnehmen Sie alle Zubehörteile, wie im vorigen Abschnitt beschrieben.
2. Reinigen Sie alle Zubehörteile (10) bis (14) mit warmer Seifenlauge.
3. Verwenden Sie gegebenenfalls einen Gummispachtel, um die Rührschüssel von Teigresten zu säubern.
4. Wischen Sie das Gehäuse des Geräts mit einem feuchten Tuch sauber.
5. Trocknen Sie alle Teile gründlich.
Page 17
Mixen und Pürieren
Mixen und Pürieren
Seite 17
Voraussetzungen zum sicheren Mixen und Pürieren
– Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab
Seite 6 gelesen und alle Sicher heitshinweise verstanden.
– Das Gerät ist aufgestellt und ange-
schlossen wie im Kapitel „Erstinbe­triebnahme“ auf Seite 10 beschrie­ben.
– Sie haben das Kapitel „Allgemeine Be-
dienung“ auf Seite 11 gelesen.
– Knethaken, Flachrührer und Rührbe-
sen, Fleischwolf-Vorsatz, Wurstfüll­bzw. Kebbe-Vorsatz sind demontiert.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Der Standmixer ist ausgestattet mit scharfen Schneid messern. Geräteteile bewegen sich mit hoher Geschwindig keit. Unsachgemäßer Umgang kann zu Verletzungen führen.
■ Jeden Kontakt mit den Schneidmes-
sern vermeiden.
■ Den Sicherheitsdeckel (16) nur önen,
wenn die Schneidmesser still stehen.
■ Gerät erst einschalten, wenn
■ der Standmixer fest mit dem Gerät
verbunden ist
■ der Sicherheitsdeckel fest auf dem
Standmixer sitzt.
Kurzschluss- und Stromschlaggefahr! Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Wenn während der Arbeit Flüssigkeit
unter oder über das Motorgehäuse läuft, den Drehregler sofort auf „OFF“ stellen und den Netzstecker ziehen.
-
-
VORSICHT
Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge
-
rät kann zu Beschädigungen führen.
■ Den Standmixer nicht leer betreiben.
■ Den Standmixer nur bis zur Markie-
rung „MAX“ befüllen. Sonst kann der Inhalt aus dem Standmixer heraus
-
spritzen.
■ Keine heißen Speisen oder Flüssigkei-
ten einfüllen und mixen.
■ Keine Knochen, Gräten oder Stoe
einfüllen, die keine Lebensmittel sind.
■ Die maximale Betriebsdauer unbe-
dingt einhalten. Den Mixvorgang nach maximal 3 Minuten unterbre
­chen. Das Gerät vor der nächsten Ver­wendung abkühlen lassen.
■ Gerät nicht länger als 30 Sek. auf
Stufe „P“ betreiben.
■ Zum Leeren des Standmixers einen
Gummispachtel benutzen, um ein Zerkratzen des Standmixers zu ver
­meiden.
■ Zum Reinigen keine scharfen, ät-
zenden oder lösungsmittelhaltigen Reiniger (Scheuermittel, Verdün
­nung) oder Reinigungsutensilien ver­wenden. Diese können die Kunst­sto-Oberäche angreifen.
■ Den Standmixer nicht in die Spülma-
schine geben.
■ Das Gerät zum Reinigen niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten ge
­ben und keinen Dampfreiniger ver­wenden.
Page 18
Mixen und PürierenSeite 18
Verwendungszweck
Der Standmixer ist ausschließlich zum Zer­kleinern, Vermengen, Mixen und Mahlen von Obst, Gemüse, Kräutern, Schokolade, Eis und Gefrorenem, zum Zubereiten von Dres­sings oder Mixgetränken in haushaltsüblichen Mengen geeignet.
• Verwenden Sie den Standmixer nicht zum Zerkleinern von
– harten Nüssen oder Kernen, – Fleisch, – heißen Speisen.
Standmixer aufsetzen
Voraussetzung:
– alle Geräteteile sind zum Stillstand gekom-
men,
– der Drehregler (4) steht auf „OFF“, – der Netzstecker ist gezogen, – der Maschinenarm (1) steht waagerecht, – der Entriegelungshebel (3) ist eingerastet.
(2)
(17)
2. Setzen Sie den Standmixer (17) in die Aufnahme für den Standmixer. Stellen Sie sicher, dass die Nut des Standmixers in die Aufnahme einrastet.
3. Drehen Sie den Standmixer ca. 1/4 Um­drehung gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu sichern.
Standmixer befüllen
Voraussetzung:
– der Drehregler (4) steht auf „OFF“, – der Netzstecker ist gezogen.
1. Drehen Sie die Abdeckung der Stand­mixer-Halterung (2) im Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie ab. Die Aufnahme für den Standmixer wird sichtbar.
1. Nehmen Sie den Sicherheitsdeckel (16) vom Standmixer (17) ab.
2. Füllen Sie die gewünschten Zutaten in den Standmixer ein.
3. Füllen Sie den Standmixer nur bis zur Markierung „MAX“. Diese entspricht 1,4 l Flüssigkeit.
4. Setzen Sie den Sicherheitsdeckel wieder auf den Standmixer.
Zutaten nachfüllen
Für die Zugabe von Zutaten muss das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt werden.
1. Nehmen Sie den Sicherheitsdeckel (16) vom Standmixer ab.
2. Füllen Sie die gewünschten Zutaten in den Standmixer (17) nach.
3. Setzen Sie den Sicherheitsdeckel wieder auf den Standmixer.
Page 19
Mixen und Pürieren
Seite 19
Richtig mixen
Vor dem Mixen:
• Schneiden Sie Nahrungsmittel in Würfel (2–3 cm).
• Entfernen Sie Kerne und Steine aus Früchten.
• Lassen Sie heiße Speisen abkühlen.
Während des Mixens:
• Mixen Sie zuerst flüssige Speisen und fül­len Sie trockene feste Speisen nach.
• Bei trockenen Speisen kann es vorkom­men, dass Speiseteile an der Innenwand des Standmixers kleben. Schalten Sie dann das Gerät aus, ziehen Sie den Netz­stecker und schieben Sie die Speiseteile mit einem Gummispachtel nach unten.
• Um einen leichtgängigen Betrieb zu errei­chen, fügen Sie den Zutaten gegebenen­falls etwas Flüssigkeit hinzu.
• Lösen Sie die Verklumpung mit einem kur­zen Mixstoß auf.
Die Pulse-Funktion ist für schnelle und kurze Mixstöße geeignet. Auf dieser Stufe arbeitet das Gerät mit höchster Geschwindigkeit, aber nur solange, bis Sie den Drehregler (4) in Position „P“ festhalten. Beschränken Sie die Betriebsdauer der Pul­se-Funktion auf
Die empfohlene Geschwindigkeiten ist „P“ oder „Max“.
Nach dem Mixen:
1. Stellen Sie den Drehregler (4) auf „OFF“ und trennen Sie das Gerät vom Strom­netz.
2. Reinigen Sie den Standmixer.
maximal 30 Sek.
Standmixer reinigen
Aus hygienischen Gründen empfehlen wir, den Standmixer nach jeder Benutzung zu rei­nigen.
Voraussetzung:
– alle Geräteteile sind zum Stillstand gekom-
men, – der Drehregler (4) steht auf „OFF“, – der Netzstecker ist gezogen, – der Maschinenarm (1) steht waagerecht, – der Entriegelungshebel (3) ist eingerastet.
1. Falls nötig, leeren Sie den Standmixers (17) mit einem Gummispachtel. Dieser verhin dert, dass der Standmixer zerkratzt und undurchsichtig wird.
2. Befüllen Sie den Standmixer mit etwas lauwarmem, spülmittelhaltigem Wasser.
3. Verschließen Sie den Standmixer mit dem Sicherheitsdeckel (16).
4. Stellen Sie den Drehregler auf die Stufe „OFF“ und schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte Steck­dose an.
5. Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler kurzzeitig auf die Stufe „P“. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei Be­darf mehrmals.
6. Wenn der Standmixer sauber ist, stellen Sie den Drehregler auf die Stufe „OFF“ und trennen Sie das Gerät von der Strom­versorgung.
7. Entnehmen Sie den Standmixer vom Gerät. Reinigen Sie den Sicherheitsdeckel mit ein wenig Spülmittel und wischen Sie beide Teile trocken.
8. Spülen Sie das Innere des Standmixer mit klarem Wasser aus und wischen Sie übrig gebliebene Verunreinigungen mit ei­nem Tuch ab. Lassen Sie den Standmixer trocknen.
9. Trocknen Sie die Außenseiten des Stand­mixers gegebenenfalls mit einem weichen Tuch.
-
Page 20
Mit dem Fleischwolf-Vorsatz arbeitenSeite 20
Mit dem Fleischwolf-Vorsatz arbeiten
Voraussetzungen zur sicheren Arbeit mit dem Fleischwolf­Vorsatz
– Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab
Seite 6 gelesen und alle Sicher heitshinweise verstanden.
– Das Gerät ist aufgestellt und ange-
schlossen wie im Kapitel „Erstinbe­triebnahme“ auf Seite 10 beschrie­ben.
– Sie haben das Kapitel „Allgemeine Be-
dienung“ auf Seite 11 gelesen.
– Standmixer, Knethaken, Flachrührer
und Rührbesen sind demontiert.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Die Klingen des Kreuzmessers (28) sind sehr scharf und können Verletzungen verursachen.
■ Sehr vorsichtig mit dem Kreuzmes-
ser (28) hantieren, um Schnittverletz­ungen zu verhindern.
Gefahr durch bewegliche Teile! Geräteteile bewegen sich mit hoher Ge schwindigkeit. Messer besitzen scharfe Klingen. Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät und dem Zubehör kann zu Verletzungen führen.
■ Vor jeder Nutzung sicherstellen, dass
der Fleischwolf-Vorsatz korrekt ange bracht ist und fest sitzt.
■ Nur den mitgelieferten Stopfer (18)
nutzen, um in den Einfüllschacht des Messergehäuses (20) zu gelangen oder Nahrungsmittel nachzuschieben. Keinesfalls Finger, Werkzeuge oder an dere Gegenstände verwenden.
■ Keine Kleidung mit weiten Ärmeln,
keine Schals oder lange Ketten
-
-
-
-
tragen. Lange Haare möglichst zu ei­nem Zopf binden oder unter einem Kopftuch verstecken. Sonst können diese Teile in den Einfüllschacht gera
-
ten. Dadurch besteht Einzugsgefahr.
■ Gerät während des Betriebs nicht un-
beaufsichtigt lassen.
Gefahr durch Nahrungsmittel! Herausschleudernde Nahrungsmittel
-
teile können Verletzungen verursachen.
■ Niemals das Gesicht über den Einfüll-
schacht des Messergehäuses (20) hal­ten, wenn der Motor läuft. Reste von Knochen, Stiele, Kerne oder andere harte Bestandteile können als Splitter herausschleudern.
Kurzschluss- und Stromschlaggefahr! Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Wenn während der Arbeit Flüssigkeit
unter oder über das Motorgehäuse läuft, den Drehregler sofort auf „OFF“ stellen und den Netzstecker ziehen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge
-
rät kann zu Beschädigungen führen.
■ Niemals harte, feste oder faserige
Nahrungsmittel wie Knochen, Knor
­pel, Schalen, Rinden, Nüsse, rohe Kar­toeln, Ingwerwurzeln oder gefrore­ne Speisen verarbeiten.
■ Wenn bei gefülltem Einfüllschacht
keine Nahrung mehr durch die Pas
­sierscheibe hinauskommt, kann der Fleischwolf-Vorsatz verstopft sein. Sofort den Motor ausstellen.
Page 21
Mit dem Fleischwolf-Vorsatz arbeiten
30˚
30˚
Seite 21
Fleischwolf-Vorsatz reinigen (siehe Seite 23).
■ Sicherstellen, dass der Verschluss-
ring (29) nicht verkantet und fest sitzt.
■ Die maximale Betriebsdauer unbe-
dingt einhalten. Den Vorgang nach maximal 3 Minuten unterbrechen. Das Gerät vor der nächsten Verwen dung abkühlen lassen.
■ Gerät nicht länger als 30 Sek. auf
Stufe „P“ betreiben.
■ Niemals das Gerät selbst oder Teile in
der Spülmaschine reinigen oder mit harten, scharfkantigen Gegenstän den reinigen. Scheuermittel zerkrat­zen die Oberächen. Scharfe Reiniger und Spülmaschinenreiniger führen zu Korrosion und Verfärbungen.
Verwendungszweck
Voraussetzung:
– alle Geräteteile sind zum Stillstand gekom-
men,
– der Drehregler (4) steht auf „OFF“, – der Netzstecker ist gezogen, – der Maschinenarm (1) steht waagerecht, – der Entriegelungshebel (3) ist eingerastet.
-
1. Nehmen Sie das Messergehäuse (20) so in die Hand, dass die Öffnung mit dem Gewinde nach oben zeigt.
2. Stecken Sie das Kunststoff-Ende der För­derschnecke (21) in das Messergehäuse.
(28) (21)
Schneidkante
-
3. Setzen Sie das Kreuzmesser (28) so auf die Förderschnecke, dass die Schneidkan­te nach außen zeigt.
Der Fleischwolf-Vorsatz kann Fleisch zerklei­nern.
Er ist nicht geeignet, um harte, feste oder fa­serige Nahrungsmittel wie Knochen, Schalen, Rinden, Nüsse, rohe Kartoffeln, Ingwerwur­zeln oder gefrorene Speisen zu zerkleinern.
Fleischwolf-Vorsatz zusammensetzen
(23)
(29)
(24) (28) (21) (20)
(23) Nut
4. Setzen Sie die gewünschte Passierschei­be (23) oder (24) so auf die Förderschne­cke, dass die Nut auf dem Mitnehmer des Messergehäuses sitzt.
5. Schrauben Sie den Verschlussring (29) locker auf.
Der Fleischwolf-Vorsatz ist nun zusammen­gesetzt.
Page 22
Mit dem Fleischwolf-Vorsatz arbeitenSeite 22
30˚
Fleischwolf-Vorsatz anbringen
(8)
(22)
1. Nehmen Sie die Abdeckung (8) von dem Maschinenarm (1) ab; greifen Sie dazu in die Aussparung an der unteren Seite. Die Aufnahme wird sichtbar.
Aufnahme
(20)
(29)
2. Setzen Sie den Fleischwolf-Vorsatz in die Aufnahme. Drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, bis er einrastet.
3. Ziehen Sie den Verschlussring (29) hand­fest an.
4. Setzen Sie den Einfülltrichter (22) auf den Fleischwolf-Vorsatz.
Der Fleischwolf-Vorsatz ist einsatzbereit.
Mit dem Fleischwolf-Vorsatz korrekt arbeiten
Vorbereitungen:
• Entfernen Sie Knochen, Sehnen, Rinde und Schalen vom Fleisch.
• Schneiden Sie Fleisch in ca. 2,5 cm breite Streifen.
Während der Arbeit:
• Arbeiten Sie langsam und gleichmäßig. Versuchen Sie nicht, die Arbeit durch star­kes Drücken zu beschleunigen. Dadurch kann sich die Förderschnecke (21) fest­fressen und steckenbleiben.
• Benutzen Sie den Stopfer (18), um das Fleisch in den Einfülltricher zu drücken.
• Wenn Sie sehr feines Hackfleisch her­stellen möchten, können Sie das Fleisch mehrmals durchlaufen lassen. Wählen Sie zuerst die grobe (23) , dann die feine Pas­sierscheibe (24).
Die maximale Betriebsdauer beträgt 3 Minuten. Die empfohlene Geschwindigkeiten ist 3–Max.
Page 23
Mit dem Fleischwolf-Vorsatz arbeiten
Nach der Arbeit:
• Stellen Sie den Drehregler (4) auf „OFF“ und trennen Sie das Gerät vom Strom­netz.
• Reinigen Sie den Fleischwolf-Vorsatz.
Fleischwolf-Vorsatz reinigen
Aus hygienischen Gründen empfehlen wir, den Fleischwolf-Vorsatz nach jeder Benut­zung zu reinigen.
Voraussetzungen:
– alle Geräteteile sind zum Stillstand gekom-
men,
– der Drehregler (4) steht auf „OFF“, – der Netzstecker ist gezogen, – der Maschinenarm (1) steht waagerecht, – der Entriegelungshebel (3) ist eingerastet.
Seite 23
(20)
3. Drehen Sie das Messergehäuse (20) im Uhrzeigersinn und nehmen Sie es ab.
(8)
(22)
1. Nehmen Sie den Einfülltrichter (22) ab.
(9)
2. Drücken Sie auf den Arretierknopf (9), um den Fleischwolf-Vorsatz zu lösen.
4. Setzen Sie die Abdeckung (8) auf den Maschinenarm (1) und lassen Sie sie ein­rasten.
(23)
(29)
5. Schrauben Sie den Verschlussring (29) ab.
6. Entnehmen Sie vorsichtig die Passier­scheibe (23)/(24), das Kreuzmesser (28) und die Förderschnecke (21) aus dem Messergehäuse.
7. Reinigen Sie die Teile mit handelsübli­chem Spülmittel und trocknen Sie sie an­schließend ab.
8. Tragen Sie eine dünne Schicht Speiseöl auf die Förderschnecke (21), die verwen­dete Passierscheibe sowie das Kreuz­messer auf.
(24) (28) (21) (20)
Page 24
Wurst herstellenSeite 24
Wurst herstellen
Voraussetzungen zur sicheren Herstellung von Wurst
– Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab
Seite 6 gelesen und alle Sicher
-
heitshinweise verstanden.
– Das Gerät ist aufgestellt und ange-
schlossen wie im Kapitel „Erstinbe­triebnahme“ auf Seite 10 beschrie­ben.
– Sie haben das Kapitel „Allgemeine Be-
dienung“ auf Seite 11 gelesen.
– Standmixer, Knethaken, Flachrührer
bzw. Rührbesen sind demontiert.
Spezielle Sicherheitshinweise
WARNUNG
Gefahr durch bewegliche Teile! Geräteteile bewegen sich mit hoher Ge schwindigkeit. Messer besitzen scharfe Klingen. Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät und dem Zubehör kann zu Verletzungen führen.
■ Vor jeder Nutzung sicherstellen, dass
der Wurstfüll-Vorsatz korrekt ange bracht ist und fest sitzt.
■ Nur den mitgelieferten Stopfer nut-
zen, um in den Einfüllschacht des Messergehäuses zu gelangen oder Nahrungsmittel nachzuschieben. Kei nesfalls Finger, Werkzeuge oder ande­re Gegenstände verwenden.
■ Keine Kleidung mit weiten Ärmeln,
keine Schals oder lange Ketten tra gen. Lange Haare möglichst zu einem Zopf binden oder unter einem Kopf tuch verstecken. Sonst können diese Teile in den Einfüllschacht geraten. Dadurch besteht Einzugsgefahr.
-
-
-
-
-
■ Gerät während des Betriebs nicht un-
beaufsichtigt lassen.
Gefahr durch Nahrungsmittel! Herausschleudernde Nahrungsmittel
-
teile können Verletzungen verursachen.
■ Niemals das Gesicht über den Einfüll-
schacht des Messergehäuses halten, wenn der Motor läuft. Reste von Kno
­chen, Stiele, Kerne oder andere harte Bestandteile können als Splitter her
­ausschleudern.
Kurzschluss- und Stromschlaggefahr! Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Wenn während der Arbeit Flüssigkeit
unter oder über das Motorgehäuse läuft, den Drehregler sofort auf „OFF“ stellen und den Netzstecker ziehen.
■ Wenn während der Arbeit Flüssigkeit
unter oder über das Motorgehäuse läuft, den Drehregler sofort auf „OFF“ stellen und den Netzstecker ziehen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge
-
rät kann zu Beschädigungen führen.
■ Niemals harte, feste oder faserige
Nahrungsmittel wie Knochen, Knor
­pel, Schalen, Rinden, Nüsse, rohe Kar­toeln, Ingwerwurzeln oder gefrore­ne Speisen verarbeiten.
■ Wenn bei gefülltem Einfüllschacht
keine Nahrung mehr durch den Ver
­schlussring hinauskommt, kann der Wurstfüll-Vorsatz verstopft sein. So
­fort den Motor ausstellen. Wurst­füll-Vorsatz reinigen (siehe Seite
27).
Page 25
Wurst herstellen
30˚
Seite 25
■ Der Verschlussring (29) darf nicht ver-
kanten und muss fest sitzen.
■ Die maximale Be triebsdauer unbe-
dingt einhalten. Den Vorgang nach längstens 3 Minuten unterbrechen. Das Gerät vor der nächsten Verwen
-
dung abkühlen lassen.
■ Gerät nicht länger als 30 Sek. auf Stufe
„P“ betreiben.
■ Niemals das Gerät selbst oder Teile in
der Spülmaschine reinigen oder mit harten, scharfkantigen Gegenstän
­den reinigen. Scheuermittel zerkrat­zen die Oberächen. Scharfe Reiniger und Spülmaschinenreiniger führen zu Korrosion und Verfärbungen.
1. Nehmen Sie das Messergehäuse (20) so in die Hand, dass die Öffnung mit dem Gewinde nach oben zeigt.
2. Stecken Sie das Kunststoff-Ende der För­derschnecke (21) in das Messergehäuse.
(27) Nut
3. Setzen Sie den Separator (27) so auf die Förderschnecke, dass die Nut auf dem Mitnehmer des Messergehäuses sitzt.
4. Schrauben Sie den Verschlussring (29) locker auf.
Der Wurstfüll-Vorsatz ist nun zusammenge­setzt.
Verwendungszweck
Mit dem Wurstfüll-Vorsatz können Sie Wurst­masse in Natur- oder Kunstdarm füllen.
Wurstfüll-Vorsatz zusammensetzen
(29) (19) (27) (21) (20)
Voraussetzungen:
– alle Geräteteile sind zum Stillstand gekom-
men, – der Drehregler (4) steht auf „OFF“, – der Netzstecker ist gezogen, – der Maschinenarm (1) steht waagerecht, – der Entriegelungshebel (3) ist eingerastet.
Wurstfüll-Vorsatz anbringen
(8)
1. Nehmen Sie die Abdeckung (8) von dem Maschinenarm (1) ab; greifen Sie dazu in die Aussparung an der unteren Seite. Die Aufnahme wird sichtbar.
Page 26
Wurst herstellenSeite 26
30˚
(19) (29)
(20)
2. Setzen Sie den Wurstfüll-Vorsatz in die Aufnahme. Drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, bis er einrastet.
3. Ziehen Sie den Verschlussring (29) von Hand fest.
(22)
Wurst richtig zubereiten
Vorbereitungen:
1. Wenn Sie Naturdarm verwenden wollen,
Aufnahme
weichen Sie diesen einige Zeit ein.
2. Zerkleinern Sie das Fleisch bis zu zweimal mit dem Fleischwolf-Vorsatz.
3. Würzen Sie das Hackfleisch nach Wunsch.
4. Verknoten Sie ein Ende des Darms.
Während der Arbeit:
1. Schieben Sie den Darm auf den Wurst­füll-Vorsatz (19).
2. Füllen Sie die Wurstmasse in den Einfüll­trichter (22) .
3. Starten Sie den Motor mit dem Dreh­regler (4). Die Wurstmasse wird durch den Wurst­füll-Vorsatz in den Darm gepresst.
4. Benutzen Sie den Stopfer (18), um die Wurstmasse in den Einfülltricher zu drü­cken.
5. Achten Sie darauf, dass der Darm locker gefüllt ist, denn Wurst dehnt sich beim Ko­chen oder Braten aus. Dabei könnte der Darm zerreißen.
6. Wenn die Wurst die gewünschte Länge er­reicht hat, pressen Sie die Wurst am Ende des Wurstfüll-Vorsatzes mit den Fingern zusammen. Wenn es Ihnen leichter fällt, können Sie auch das Gerät zuvor ausschalten.
7. Drehen Sie die Wurst ein bis zweimal um die eigene Achse.
Die maximale Betriebsdauer beträgt 3 Minuten. Die empfohlene Geschwindigkeiten ist 3–Max.
4. Setzen Sie den Einfülltrichter (22) auf den Wurstfüll-Vorsatz.
Der Wurstfüll-Vorsatz ist einsatzbereit.
Nach der Arbeit:
• Stellen Sie den Drehregler (4) auf „OFF“ und trennen Sie das Gerät vom Strom­netz.
• Reinigen Sie alle für die Wurstherstellung benötigten Teile.
Page 27
Wurst herstellen
Seite 27
Wurstfüll-Vorsatz reinigen
Aus hygienischen Gründen empfehlen wir, die benötigten Teile nach jeder Benutzung zu reinigen.
Voraussetzungen:
– alle Geräteteile sind zum Stillstand gekom-
men, – der Drehregler (4) steht auf „OFF“, – der Netzstecker ist gezogen, – der Maschinenarm (1) steht waagerecht, – der Entriegelungshebel (3) ist eingerastet.
(22)
2. Drücken Sie auf den Arretierknopf (9), um den Wurstfüll-Vorsatz zu lösen. Neigen Sie das Messergehäuse (20) zur Seite und nehmen Sie es ab.
(8)
3. Setzen Sie die Abdeckung (8) auf den Maschinenarm (1) und lassen Sie sie ein­rasten.
1. Nehmen Sie den Einfülltrichter (22) ab.
(9)
(29) (19) (27) (21) (20)
4. Schrauben Sie den Verschlussring (29) ab.
5. Entnehmen Sie vorsichtig den Wurst­füll-Vorsatz (19), den Separator (27) und die Förderschnecke (21) aus dem Messer­gehäuse.
6. Reinigen Sie die Teile mit handelsübli­chem Spülmittel und trocknen Sie sie an­schließend ab.
7. Tragen Sie eine dünne Schicht Speiseöl auf die Förderschnecke auf.
(20)
Page 28
Fleischtaschen (Kebbe) herstellenSeite 28
Fleischtaschen (Kebbe) herstellen
Voraussetzungen zur sicheren Herstellung von Kebbe
– Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab
Seite 6 gelesen und alle Sicher heitshinweise verstanden.
– Das Gerät ist aufgestellt und ange-
schlossen wie im Kapitel „Erstinbe­triebnahme“ auf Seite 10 beschrie­ben.
– Sie haben das Kapitel „Allgemeine Be-
dienung“ auf Seite 11 gelesen.
– Standmixer, Knethaken, Flachrührer
bzw. Rührbesen sind demontiert.
WARNUNG
Gefahr durch bewegliche Teile! Geräteteile bewegen sich mit hoher Ge schwindigkeit. Messer besitzen scharfe Klingen. Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät und dem Zubehör kann zu Verletzungen führen.
■ Vor jeder Nutzung sicherstellen, dass
der Kebbe-Vorsatz korrekt ange bracht ist und fest sitzt.
■ Nur den mitgelieferten Stopfer nut-
zen, um in den Einfüllschacht des Messergehäuses zu gelangen oder Nahrungsmittel nachzuschieben. Kei nesfalls Finger, Werkzeuge oder an­dere Gegenstände verwenden.
■ Keine Kleidung mit weiten Ärmeln,
keine Schals oder lange Ketten tra gen. Lange Haare möglichst zu einem Zopf binden oder unter einem Kopf tuch verstecken. Sonst können diese Teile in den Einfüllschacht geraten. Dadurch besteht Einzugsgefahr.
■ Gerät während des Betriebs nicht un-
beaufsichtigt lassen.
-
-
-
-
-
-
Gefahr durch Nahrungsmittel! Herausschleudernde Nahrungsmittel
-
teile können Verletzungen verursachen.
■ Niemals das Gesicht über den Einfüll-
schacht des Messergehäuses halten, wenn der Motor läuft. Reste von Kno
­chen, Stiele, Kerne oder andere harte Bestandteile können als Splitter her
­ausschleudern.
Kurzschluss- und Stromschlaggefahr! Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Wenn während der Arbeit Flüssigkeit
unter oder über das Motorgehäuse läuft, den Drehregler sofort auf „OFF“ stellen und den Netzstecker ziehen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge
-
rät kann zu Beschädigungen führen.
■ Wenn bei gefülltem Einfüllschacht
keine Nahrung mehr durch den Ver
­schlussring hinauskommt, kann der Kebbe-Vorsatz verstopft sein. Sofort den Motor ausstellen. Kebbe-Vorsatz reinigen (siehe Seite 31).
■ Der Verschlussring (29) darf nicht ver-
kanten und muss fest sitzen.
■ Die maximale Be triebsdauer unbe-
dingt einhalten. Den Vorgang nach längstens 3 Minuten unterbrechen. Das Gerät vor der nächsten Verwen
­dung abkühlen lassen.
■ Gerät nicht länger als 30 Sek. auf Stufe
„P“ betreiben.
Page 29
Fleischtaschen (Kebbe) herstellen
30˚
■ Niemals das Gerät selbst oder Teile in
der Spülmaschine reinigen oder mit harten, scharfkantigen Gegenstän
­den reinigen. Scheuermittel zerkrat­zen die Oberächen. Scharfe Reiniger und Spülmaschinenreiniger führen zu Korrosion und Verfärbungen.
Verwendungszweck
Mit dem Kebbe-Vorsatz können Sie Taschen aus Fleisch oder Teigpaste formen. Für die Kebbeherstellung müssen Sie jedoch zu­nächst das Fleisch oder die Teigpaste mit dem Fleischwolf-Vorsatz vorbereiten.
Seite 29
(26)
Nut
3. Setzen Sie den Kebbe-Vorsatz B (26) so auf die Förderschnecke, dass die Nut auf dem Mitnehmer des Messergehäuses sitzt.
4. Setzen Sie den Kebbe-Vorsatz A (25) darauf.
5. Schrauben Sie den Verschlussring (29) locker auf.
Der Kebbe-Vorsatz ist nun zusammengesetzt.
Kebbe-Vorsatz zusammensetzen
(29) (25) (26) (21) (20)
Voraussetzungen:
– alle Geräteteile sind zum Stillstand gekom-
men, – der Drehregler (4) steht auf „OFF“, – der Netzstecker ist gezogen, – der Maschinenarm (1) steht waagerecht, – der Entriegelungshebel (3) ist eingerastet.
1. Nehmen Sie das Messergehäuse (20) so in die Hand, dass die Öffnung mit dem Gewinde nach oben zeigt.
2. Stecken Sie das Kunststoff-Ende der För­derschnecke (21) in das Messergehäuse.
Kebbe-Vorsatz anbringen
(8)
1. Nehmen Sie die Abdeckung (8) von dem Maschinenarm (1) ab; greifen Sie dazu in die Aussparung an der unteren Seite. Die Aufnahme wird sichtbar.
Aufnahme
Page 30
Fleischtaschen (Kebbe) herstellenSeite 30
30˚
(29)
(20)
2. Setzen Sie den Kebbe-Vorsatz in die Auf­nahme. Drehen Sie ihn gegen den Uhrzei­gersinn, bis er einrastet.
3. Ziehen Sie den Verschlussring (29) hand­fest an.
(22)
Vorbereitungen:
1. Schneiden Sie das Fleisch in Streifen und zerkleinern Sie es wie im Kapitel „Mit dem Fleischwolf-Vorsatz arbeiten“ auf Seite 20 beschrieben.
2. Bereiten Sie eventuell weitere Zutaten wie Zwiebeln vor und geben Sie diese zu dem Fleisch.
3. Passieren Sie die Mischung zunächst min­destens zwei Mal mit dem Fleischwolf-Vor­satz.
Während der Arbeit:
1. Füllen Sie die Taschenmasse in den Ein­fülltrichter (22) .
2. Starten Sie den Motor mit dem Dreh­regler (4). Die Masse wird durch den Kebbe-Vorsatz gepresst.
3. Benutzen Sie den Stopfer (18), um die Taschenmasse in den Einfülltricher zu drücken.
4. Schneiden Sie Fleischtaschen von ca. 7 cm Länge ab.
Die maximale Betriebsdauer beträgt 3 Minuten. Die empfohlene Geschwindigkeiten ist 3–Max.
4. Setzen Sie den Einfülltrichter (22) auf den Kebbe-Vorsatz.
Der Kebbe-Vorsatz ist einsatzbereit.
Kebbe richtig zubereiten
Kebbe (Kibbeh) ist ein traditionelles Gericht aus dem Nahen Osten, das hauptsächlich aus Lammfleisch und Bulgur (eine Weizensorte) besteht, die zusammen zu einer Paste verar­beitet und frittiert werden. Es gibt Kebbe in gefüllter oder ungefüllter Form.
Nach der Arbeit:
• Stellen Sie den Drehregler auf „OFF“ und trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
• Reinigen Sie alle für die Kebbe-Herstel­lung benötigten Teile.
• Bereiten Sie die Kebbe gemäß Rezept weiter zu.
Page 31
Fleischtaschen (Kebbe) herstellen
Seite 31
Kebbe-Vorsatz reinigen
Aus hygienischen Gründen empfehlen wir, die benötigten Teile nach jeder Benutzung zu reinigen.
Voraussetzungen:
– alle Geräteteile sind zum Stillstand gekom-
men, – der Drehregler (4) steht auf „OFF“, – der Netzstecker ist gezogen, – der Maschinenarm (1) steht waagerecht, – der Entriegelungshebel (3) ist eingerastet.
3. Neigen Sie das Messergehäuse (20) zur Seite und nehmen Sie es ab.
(8)
4. Setzen Sie die Abdeckung (8) auf den Maschinenarm (1) und lassen Sie sie ein­rasten.
(22)
1. Nehmen Sie den Einfülltrichter (22) ab.
(9)
2. Drücken Sie auf den Arretierknopf (9), um den Vorsatz zu lösen.
(20)
(29) (25) (26) (21) (20)
5. Schrauben Sie den Verschlussring (29) ab.
6. Entnehmen Sie vorsichtig die Kebbe-Vor­sätze A (25) und B (26) und die Förder­schnecke (21) aus dem Messergehäuse.
7. Reinigen Sie die Teile mit handelsübli­chem Spülmittel und trocknen Sie sie an­schließend ab.
8. Tragen Sie eine dünne Schicht Speiseöl auf die Förderschnecke auf.
Page 32
FehlersuchtabelleSeite 32
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht um einen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Tabelle, ob Sie die Störung beseitigen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Niemals versuchen, das defekte – oder vermeintlich defekte – Gerät selbst zu reparie ren. Sie können sich und spätere Benutzer in Gefahr bringen. Nur autorisierte Fach­kräfte dürfen diese Reparaturen ausführen.
-
Problem Mögliche Ursachen - Lösungen/Tipps
Das Gerät arbeitet nicht. Die Sicherheitsschaltung ist aktiv.
• Den Maschinenarm (1) herunterklappen.
• Drehregler (4) einmal auf „OFF“ und dann auf die gewünschte Position stellen.
Die maximale Betriebsdauer ist überschritten.
• Gerät 30 Minuten auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Die Stromzufuhr ist unterbrochen.
• Stecken Sie den Netzstecker richtig in die Steckdose.
• Die Sicherung Ihrer Wohnung/Ihres Hauses ist herausgesprungen; aktivieren Sie die Sicherung.
Der Motor bleibt beim Rühren, Kneten und Schlagen stehen.
Der Motor bleibt beim Mixen stehen.
Zu viel Teig beim Rühren und Kneten.
• Entnehmen Sie etwas Teig.
Zu schwerer Teig beim Rühren und Kneten.
• Verwenden Sie das richtige Rührelement (siehe Seite 14).
Der Motor ist überlastet.
• Schalten Sie den Drehregler (4) sofort auf „OFF“, ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät 30 Minuten abkühlen.
Standmixer (17) ist zu voll.
• Entnehmen Sie etwas von dem Mixgut und beachten Sie die maximale Füllmenge von 1,4 l Flüssigkeit.
Sehr trockene Masse beim Mixen.
• Füllen Sie etwas Flüssigkeit nach.
Falsches Mixgut eingefüllt.
• Beachten Sie den Abschnitt „Verwendungszweck“ auf Seite 17.
Der Motor ist überlastet.
• Schalten Sie den Drehregler (4) sofort auf „OFF“, ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät 30 Minuten abkühlen.
Page 33
Fehlersuchtabelle
Seite 33
Der Motor bleibt bei der Arbeit mit dem Fleischwolf-Vorsatz ste­hen.
Der Motor bleibt bei der Arbeit mit dem Wurstfüll­oder dem Kebbe-Vor­satz stehen.
Nahrungsmittel treten an der Seite des Ver­schlussrings (29) aus.
Falsche Nahrungsmittel verwendet.
• Beachten Sie den Abschnitt „Verwendungszweck“ auf Seite 21.
Der Motor ist überlastet, weil zu viel Nahrungsmittel eingefüllt bzw. zu viel Druck mit dem Stopfer (18) ausgeübt wurde.
• Schalten Sie den Drehregler (4) sofort auf „OFF“, ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät 30 Minuten abkühlen.
• Leeren Sie das Messergehäuse (20) mit der Förderschnecke (21) (siehe Thema „Reinigen“ der jeweiligen Kapitel).
• Kontrollieren Sie gegebenenfalls auch das Kreuzmesser (28).
Falsche Nahrungsmittel verwendet.
• Nur bereits zerkleinerte Fleischmasse verwenden.
Der Motor ist überlastet, weil zu viel Nahrungsmittel eingefüllt bzw. zu viel Druck mit dem Stopfer (18) ausgeübt wurde.
• Schalten Sie den Drehregler (4) sofort auf „OFF“, ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät 30 Minuten abkühlen.
• Leeren Sie das Messergehäuse (20) mit der Förderschnecke (21) (siehe Thema „Reinigen“ der jeweiligen Kapitel).
Der Verschlussring ist nicht fest genug angeschraubt.
• Schalten Sie den Drehregler (4) sofort auf „OFF“, ziehen Sie den Netzstecker und schrauben Sie den Verschlussring mit der Hand fest.
Das Gerät erzeugt Gerüche.
Beim ersten Betrieb kann es zu Geruchsbildung kommen. Diese Gerüche sind unschädlich und verflüchtigen sich nach kurzer Zeit. Grund sind Pflegemittel, welche die Metallteile schützen.
• Sorgen Sie für gute Belüftung des Raumes während des ersten Betriebs.
Page 34
ServiceSeite 34
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Farbe Bestellnummer
Küchenmaschine LW6830G1 silber-schwarz $$$ $$$
Beratung, Bestellung und
Ersatzteile
Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist, – das Gerät Transportschäden aufweist, – Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, – sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fachgerechte Benutzung im Haushalt verantwortlich. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung verursachte Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an die Firma
Hermes Fulfilment GmbH: Tel. (057 32) 99 66 00 Montag – Donnerstag 8 - 15 Uhr, Freitag 8 – 14 Uhr
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencen-
ter oder die Produktberatung Ihres Ver­sandhauses.
Page 35
Umweltschutz
Umweltschutz
Seite 35
Gerät entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe und wertvolle Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rück­nahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Sie können beim lokalen Wertstoff-/Recy­clinghof Elektro-Altgeräte kostenlos abgege­ben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Verpackungstipps
Unsere Verpackungen werden aus umweltfreundlichen, wiederverwert­baren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe – Formteile aus geschäumtem, FCKW-frei-
em Polystyrol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) – Spannbänder aus Polypropylen (PP)
– Auch Energie sparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Gerät
verbraucht mit seiner umweltverträglichen
Isolierung und seiner Technik wenig Energie.
Page 36
DatenblattSeite 36
Datenblatt
Datenblatt für das Gerät ($$$ $$$)
Modellbezeichnung Typ/Bezeichnung Küchenmaschine LW6830G1
Bestell-Nr. $$$ $$$ Versorgungsspannung 220–240 V~; 50/60 Hz Leistungsaufnahme 1200 W Gerätegewicht ca. 7,35 kg Gerätemaße (Höhe × Tiefe × Höhe) ca. 34 cm × 38 cm × 21 cm Kabellänge ca. 173 cm Schutzklasse I
Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen, Tippfehler und Irrtum vorbehalten.
Loading...