Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob
das Gerät oder die Netzanschlussleitung Schäden aufweisen. Sollten Sie
Schäden feststellen, schalten Sie es
nicht ein, sondern benachrichtigen
Sie unsere Bestellannahme.
Le sen Sie die Si cher heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam
durch, bevor Sie Ihr Ge rät
benutzen. Nur so können Sie alle
Funk tio nen si cher und zu ver läs sig
nut zen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung gut auf und geben Sie sie an
einen möglichen Nachbesitzer weiter.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf
den in der Europäischen Union gültigen Normen und Gesetzen. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze!
– Prüfen Sie, ob die Lieferung voll-
ständig ist.
– Kontrollieren Sie, ob das Gerät
Transpor tschäd e n a u fweist.
– Sollte die Lieferung unvollständig
sein oder Transportschäden aufweisen, nehmen Sie das Gerät
nicht in Betrieb. Wenden Sie sich
an unsere Bestellannahme.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Mit dem Kaffeevollautomaten können
Sie haushaltsübliche Mengen Kaffee oder Espresso zubereiten, Milch
aufschäumen und heißes Wasser
zubereiten. Sie können wahlweise
Kaffeebohnen oder Kaffeepulver
verwenden.
Das Gerät ist ausschließlich für den
Privatgebrauch bestimmt und nicht
für den gewerblichen Betrieb ausgelegt.
Der Gebrauch ist vorgesehen:
– im Privathaushalt– in Räumen, die als Küchen für
das Personal von Geschäften,
Büros und anderen Arbeitsberei-
chen eingerichtet sind
– in landwirtschaftlichen Betrieben– für Kunden in Hotels und Motels,
Zimmervermietungen und ande-
ren Übernachtungseinrichtungen.
Verwenden Sie das Gerät nur wie in
dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung
für Schäden, die durch nicht-bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Zubehör)
Teststreifen (Abbildung kann vom Original
35
abweichen)
36 Kaffeepulverlöffel (Abbildung kann vom
Original abweichen)
31
32
33
34
7
Für Ihre Sicherheit
Verwendete Symbole
In dieser Gebrauchsanweisung und
auf Ihrem Kaffeevollautomaten werden folgende Symbole verwendet:
Symbol Bedeutung
Verwenden Sie maximal
einen gehäuften Kaffeelöffel voll Kaffeepulver nicht mehr (ca. 7 g)!
Gießen Sie keine Flüssigkeiten in den Kaffeepulverschacht.
Füllen Sie keine Kaffeebohnen oder andere
Gegenstände in den
Kaffeepulverschacht.
Verwendete Signalwörter
Folgende Si gnal worte finden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung.
VORSICHT
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Das Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
Sicherheits hinweise
Lesen Sie sich diese Sicherheitshinweise unbedingt vor dem ersten Gebrauch aufmerksam durch.
WARNUNG
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, den Tod
oder eine schwere Verletzung
zur Folge haben kann.
8
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elek troinstallation
oder zu hohe Netzspannung
kann zu elektrischem Stromschlag führen.
• Schließen Sie das Gerät nur
an, wenn die Netzspannung
der Steckdose mit der Angabe
auf dem Netzstecker übereinstimmt.
• Die Ein-/Aus-Taste trennt das
Gerät nicht vom Netz. Schließen Sie es deshalb nur an
eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie es bei
einem Störfall schnell vom
Stromnetz trennen können.
• Betreiben Sie das Gerät nicht,
wenn es sichtbare Schäden
aufweist oder das Netzkabel
bzw. der Netzstecker defekt ist.
• Wenn das Netzkabel des Gerätes beschädigt ist, lassen
Sie es nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzen. Öffnen Sie
niemals das Gehäuse.
• Re pa rieren Sie das Gerät nur
selbst, wenn Sie eine Elektrofach kraft sind. Wenden Sie
sich ansonsten an eine Fachwerkstatt. Bei eigenständig
durchgeführten Reparaturen,
unsachgemäßem Anschluss
oder falscher Bedienung sind
jegliche Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
• Bei Reparaturen dür fen Sie
nur Tei le ver wen den, die den
ur sprüng li chen Ge rä te da ten
ent spre chen. In die sem Gerät be fin den sich elek tri sche
und me cha ni sche Tei le, die
zum Schutz ge gen Ge fah ren quel len unerlässlich sind.
• Tauchen Sie weder das Gerät selbst noch Netzkabel
oder -ste cker in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
• Fassen Sie das Gerät und
den Netz stecker nie mals mit
feuch ten oder nassen Hän den an.
• Ziehen Sie den Netzstecker
nicht am Netzkabel aus der
Steck do se, sondern fassen
Sie immer den Netz stec ker an.
• Verwenden Sie das Netzkabel
nicht als Tragegriff. Das Kabel
kann beschädigt werden, und
das kann einen Stromschlag
verursachen.
• Halten Sie das Gerät, den
Netzstecker und das Netzkabel von offenem Feuer und
heißen Flächen fern.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur
Stolperfalle wird.
9
• Knicken Sie das Netzkabel
nicht und legen Sie es nicht
über scharfe Kanten.
• Verwenden Sie das Gerät nur
in trockenen Innenräumen.
Betreiben Sie es nie in Feuchträumen oder im Regen.
• Stellen Sie das Gerät so auf,
dass es nicht in eine Wanne
oder in ein Waschbecken fallen kann.
• Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es
ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall
sofort den Netzstecker.
• Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in
das Gerät hineinstecken.
• Wenn Sie das Gerät nicht
benutzen, es reinigen oder
wenn eine Störung auftritt,
schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
WARNUNG
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränk ten
physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten!
Sie erkennen Gefahren häufig
nicht oder unterschätzen sie.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab acht Jahren und darüber sowie von Personen
mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben.
• Reinigung und Wartung
durch den Benutzer dürfen
nicht durch Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie
sind acht Jahre oder älter und
werden beaufsichtigt.
10
• Stellen Sie sicher, dass
Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Sie kön-
nen sich beim Spielen darin
verfangen und ersticken.
WARNUNG
• Stellen Sie sicher, dass Kinder
nicht mit dem Gerät spielen –
es ist kein Kinderspielzeug.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder unter acht Jahren keinen
Zugriff auf das Gerät und das
Netzkabel haben.
• Halten Sie das Entkalkungsmittel von Kindern fern.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Die Ausgabeeinheit wird während des Milchaufschäumens,
der Heißwasserbereitung und
des Kaffeebereitens sehr heiß!
• Berühren Sie die Ausgabeeinheit und die auslaufenden
Flüssigkeiten während des
Betriebs nicht.
• Fassen Sie nicht unter die
Ausgabeeinheit.
• Reinigen Sie das Gerät nur,
wenn es ausgeschaltet und
abgekühlt ist.
Verbrühungsgefahr!
Während des Gebrauchs der
Kaffeemaschine treten heißer
Dampf und heißes Wasser aus.
• Vermeiden Sie jeden direkten
Kontakt mit heißem Dampf
oder Wasser.
• Während des Spülvorgangs
läuft aus der Ausgabeeinheit
heißes Wasser in die darunterliegende Abtropfschale.
Achten Sie darauf, dass Sie
nicht mit Wasserspritzern in
Berührung kommen.
• Starten Sie die Zubereitung
von Heißwasser oder Milchschaum nur, wenn ein Behältnis unter dem Kaffeeauslauf steht.
• Erhitzen Sie keine entzündbaren Flüssigkeiten mit Dampf.
• Ziehen Sie den Tresterbehälter nicht während des Betriebs heraus.
• Verschütten Sie die heißen
Getränke nicht.
11
• Während des Entkalkungsprozesses tritt heißes, säurehaltiges Wasser aus der Ausgabeeinheit aus. Vermeiden
Sie jeden Kontakt mit dem
heißen, säurehaltigen Wasser und der Ausgabeeinheit.
• Halten Sie während der
Transportvorbereitung mindestens einen halben Meter
Abstand zum Gerät, damit
Sie nicht in Kontakt mit dem
heißen Wasserdampf kommen.
WARNUNG
Brandgefahr!
Dieses Gerät wird während
des Betriebs heiß! Brennbare
Gegenstände in unmittelbarer
Nähe des Geräts können sich
entzünden!
• Bringen Sie das Netzkabel
nicht mit heißen Teilen in Berührung.
• Legen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab.
• Stellen Sie auf der Warmhalteplatte ausschließlich
Tassen und keine anderen,
brennbaren Gegenstände
ab.
• Decken Sie das Gerät nicht
mit Tüchern oder Ähnlichem
ab.
• Das Gerät darf nicht über eine externe Schaltvorrichtung
wie z. B. eine Zeitschaltuhr
betrieben werden oder mit
einem Stromkreis verbunden
sein, der regelmäßig durch
eine Einrichtung ein- und
ausgeschaltet wird.
• Stellen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von brennbaren
Gegenständen wie z. B. Vorhängen auf.
• Stellen Sie das Gerät nie auf
oder in der Nähe von heißen
Oberflächen ab wie z. B.
Herdplatten, Öfen, etc.
12
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch
das Verschlucken von Materialresten im Gerät!
Produktionsbedingt kann ein
fabrikneues Gerät Materialreste enthalten. Diese werden
bei der ersten Inbetriebnahme
und den ersten Brühvorgängen
ausgespült!
• Trinken Sie die ersten fünf
Tassen Kaffee nicht, sondern
schütten Sie sie weg.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch
Verunreinigung des Geräts!
Unterlassene Reinigung oder
falscher Gebrauch von Zutaten
sowie Reinigungs- und Entkalkungsmitteln kann zu Gesundheitsschäden führen.
Durch angetrocknete Milchrückstände, durch Kaffee- und
Tresterrückstände sowie durch
lange abgestandenes Wasser können sich gesundheitsschädliche Verunreinigungen
und Schimmel im Gerät bilden.
• Schütten Sie die ersten fünf
Tassen Kaffee beim ersten
Gebrauch, nach dem Entkalken und nach längerem
Nichtgebrauch aus hygienischen Gründen weg.
• Reinigen Sie das Milch system
direkt nach jedem Gebrauch
(siehe Abschnitt „Milchsystem
spülen“ ab Seite 55).
• Füllen Sie nur frisches, kaltes
Wasser ein, niemals andere
Flüssigkeiten wie z. B. kohlensäurehaltiges Mineralwasser,
Milch etc.
• Verwenden Sie bei jeder Benutzung nur frisches Wasser
und frische Milch.
• Achten Sie darauf, dass Sie
das Gerät und die einzelnen
Geräteteile (Kaffeepulverschacht, Mahlwerk, Brüheinheit, Kaffeeauslauf, Tresterbehälter, Wassertank) stets
sauber halten.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig (siehe „Reinigung
und Wartung“).
• Entkalkungsmittel sind reizend
und können Ihre Gesundheit
beeinträchtigen. Außerdem
können sie andere Gegenstände und Textilien beschädigen.
• Vermeiden Sie den Kontakt
mit dem
und nehmen Sie es nicht ein.
• Mischen Sie das Entkalkungsmittel nicht mit anderen Reinigungs- und Entkalkungsmitteln
oder mit anderen Chemikalien.
Entkalkungsmittel
13
• Waschen Sie Ihre Hände
nach Verwendung des
kalkungsmittels
.
Ent-
schalten Sie das Gerät immer aus und warten Sie das
Ende der Endreinigung ab.
• Beachten Sie die Herstel lerhinweise. Befüllen Sie das
Gerät nur mit den in dieser
Anleitung genannten Zutaten und Mitteln.
VORSICHT
Gesundheitsgefährdung!
Milch kann schlecht werden,
wenn sie nicht ständig gekühlt
wird. Wenn Sie schlechte Milch
trinken, können Sie davon
krank werden.
• Stellen Sie den Milchbehälter
immer sofort zurück in den
Kühlschrank, wenn Sie keine
Milch mehr benötigen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr
durch Fehlgebrauch!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu Beschädigung führen.
• Bevor Sie den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen,
• Verstellen Sie den Mahlgrad
nur, während das Mahlwerk in
Betrieb ist.
• Vergewissern Sie sich, dass
Sie mit den Kaffeebohnen
keine Fremdkörper wie z. B.
Steine einfüllen. Fremdkörper
können das Mahlwerk beschädigen.
• Stellen Sie sicher, dass Sie
nur reine Kaffeebohnen ohne
Zusätze von karamellisierten
oder aromatisierten Bestandteilen in den Kaffeebohnenbehälter füllen.
• Füllen Sie nur reines Kaffeepulver und keine anderen
Substanzen wie z. B. wasserlösliche oder gefriergetrocknete Instantprodukte, andere
Getränkepulver oder Fremdkörper in den Einfüllschacht
für Kaffeepulver ein.
• Füllen Sie das Kaffeepulver nur
in den Kaffeepulverschacht,
wenn das Gerät eingeschaltet
ist. Es könnte sich im Inneren
14
ausbreiten und das Gerät verschmutzen und beschädigen.
• Verwenden Sie nur den mitgelieferten Kaffeepulverlöffel
und füllen Sie nur maximal einen Kaffeepulverlöffel Kaffeepulver in den Einfüllschacht.
Zu viel Kaffeepulver kann die
Brüheinheit verstopfen.
• Setzen Sie das Gerät keinen
hohen Temperaturen (Heizung etc.) oder Witterungseinflüssen (Regen, etc.) aus.
• Setzen Sie das Gerät nicht über
einen längeren Zeitraum Temperaturen von unter 0 °C aus.
Evtl. gefrorenes Restwasser
kann das Gerät beschädigen.
• Wenn Sie das Gerät bei Temperaturen von unter +5 °C
und über +40 °C benutzen,
kann es zu Fehlfunktionen
der Elektronik kommen.
• Verwenden Sie das Gerät
nur, wenn es auf einer ebenen, stabilen und unempfindlichen Oberfläche steht.
• Betreiben Sie das Gerät nur,
wenn die Abtropfschale mit
dem Abtropfgitter und dem
Tresterbehälter eingesetzt ist.
• Beachten Sie, dass die Oberflächen-Beschichtungen von
Möbeln manchmal chemische Zusätze enthalten, die
die Gummifüße des Geräts
angreifen können. Auf diese
Weise können Rückstände
auf der Möbel oberfläche entstehen. Legen Sie daher eine
hitze- und wasserunempfindliche, rutschfeste Unterlage
unter das Gerät.
• Stellen Sie das Gerät nicht
unter Küchenoberschränken
oder Ähnlichem auf. Durch
den austretenden Dampf
können diese dauerhaft beschädigt werden.
• Tauchen Sie das Gerät zum
Reinigen nicht in Wasser.
• Stellen Sie das Gerät, den
Milchbehälter oder einzelne
Teile nie in eine Spülmaschine.
• Nehmen Sie die Kaffeemaschine nie unbefüllt in Betrieb.
• Überschreiten Sie die maximale Füllmenge nicht.
• Verwenden Sie zur Reinigung
keinen Dampfreiniger. Damit
können Sie einen Kurzschluss
15
verursachen und das Gerät
beschädigen.
• Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen, ätzenden und
scheuernden Reinigungsmittel (z. B. Backofen- oder
Grill-Spray) oder Reinigungsutensilien wie z. B. Topfschwämme oder Ähnliches.
Diese können die Oberflächen zerkratzen.
• Spülen Sie die Brüheinheit
nur mit Wasser aus und verwenden Sie kein Geschirrspül- oder Reinigungsmittel.
• Geben Sie niemals Wasser
in den Kaffeebohnenbehälter. Das Mahlwerk wird dadurch beschädigt.
• Trocknen Sie alle Teile nach
dem Reinigen gründlich ab.
Achten Sie besonders darauf, dass die Kontakte der
Abtropfschale sauber und
trocken sind.
• Verwenden Sie ausschließlich einen speziell für
Kaffeevoll automa ten geeigneten Entkalker. Wenn Sie
andere Entkalkungsmittel
wie z. B. Essig, Essig essenz
oder Zitronensäure verwenden, übernimmt der Hersteller keine Haftung für evtl.
Schäden.
• Das Gerät benötigt bei jedem
Ein- und Ausschalten Wasser
für automatische Spülvorgän-
Vergewissern Sie sich
ge.
vor jedem Einschalten, dass
sich Wasser im Wassertank befindet.
• Starten Sie das jeweilige Programm neu, wenn der Strom
während des Betriebs ausgefallen ist.
• Das Reinigungsprogramm
dauert einige Minuten und sollte nicht unterbrochen werden.
• Verwenden Sie nur Reinigungstabletten für Kaffeevollautomaten!
16
Erstinbetriebnahme
Die Funktionen der Kaffeemaschine
wurden werkseitig geprüft. Es ist vollkommen normal, wenn einige Spuren
von Kaffeepulver im Mahlwerk und in
der Brüheinheit sowie minimale Wasserreste im Gerät verblieben sind. Es
wird auf jeden Fall garantiert, dass
diese Kaffeemaschine neu ist.
Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte direkt zu Anfang nach Ihren
örtlichen Gegebenheiten einzustellen
(siehe Abschnitt „Wasserhärte ermitteln und einstellen“ ab Seite 43).
Geeigneten Aufstellungsort finden
– Die Stellfläche muss fest, waage-
recht, trocken, wasserfest und
unempfindlich sein.
– Stellen Sie das Gerät auf eine
Wasser- und hitzeunempfindliche
Unterlage, um Möbeloberflächen
und Küchenplatten zu schonen.
ne ein Freiraum von mindestens
15 cm bleibt.
– Stellen Sie das Gerät nicht direkt
unter Küchenoberschränken auf,
weil nach oben heißer Dampf
austritt.
– Das eventuelle Eindringen von
Wasser kann das Gerät beschädigen. Stellen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von Wasserhähnen
oder Spülbecken auf.
– Achten Sie beim Verlegen des
Netzkabels darauf, dass es nicht
durch scharfe Kanten oder durch
den Kontakt mit heißen Oberflächen (z. B. elektrische Kochplatten) beschädigt wird.
– Das Gerät kann beschädigt wer-
den, wenn das darin befindliche
Wasser gefriert.
Stellen Sie das Gerät nicht in einen
Raum, in dem die Temperatur unter den Gefrierpunkt abfallen kann.
– Platzieren Sie das Gerät so, dass
es für Kleinkinder unerreichbar ist.
– Stellen Sie das Gerät nicht direkt
neben einem Herd oder einer anderen Wärmequelle auf.
– Das Gerät gibt Wärme an die
Umgebung ab. Stellen Sie sicher,
dass zwischen der Kaffeemaschine und den angrenzenden seitlichen und rückwärtigen Flächen
ein Freiraum von mindestens
3 cm und über der Kaffeemaschi-
17
Gerät vorbereiten
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch
Verschlucken von Materialteilen im Kaffee!
Produktionsbedingt kann ein
fabrikneues Gerät Materialreste enthalten. Diese werden
bei der ersten Inbetriebnahme
und den ersten Brühvorgängen
ausgespült!
• Trinken Sie die ersten fünf
Tassen Kaffee nicht, sondern
entsorgen Sie sie.
1. Entfernen Sie alle Verpackungsteile vom Gerät.
2. Stellen Sie das Gerät an einem
geeigneten Platz auf (siehe
Abschnitt „Geeigneten Aufstellungsort finden“ ab Seite 17).
16
17
14
4. Klappen Sie den Henkel 17
hoch, und entnehmen Sie den
Wassertank 14.
5. Reinigen Sie den Wassertank 14
gründlich (siehe Abschnitt „Wassertank reinigen“ ab Seite 52).
14
6. Füllen Sie den Wassertank 14
bis zur Markierung MAX mit frischem Wasser.
3.
Öffnen Sie den Wassertankdeckel 16.
18
17
26
16
14
7. Setzen Sie den Wassertank 14
wieder ein, klappen Sie den
Henkel 17 zurück, und schließen
Sie den Wassertankdeckel 16.
8. Reinigen Sie den Milchbehälter,
alle zugehörigen Teile (30, 31, 32, 33, 34) und alle anderen
Einzelteile (6, 7, 8, 9, 10, 12, 36)
gründlich (siehe Abschnitt „Tresterbehälter und Abtropfschale
ausleeren und reinigen“ ab Seite
51 und Abschnitt „Milchaufschäumer und Milchbehälter
reinigen“ ab Seite 53).
9. Wischen Sie das Gehäuse mit
einem feuchten Tuch sauber
(siehe Abschnitt „Oberflächen
reinigen“ ab Seite 51).
10. Stecken Sie den Netzstecker in
eine vorschriftsmäßig installierte
und leicht zugängliche Steckdose.
24
25
11. Stellen Sie eine große Tasse un-
ter den Auslauf 25.
Sie können die Ausgabeeinheit 24 in der Höhe verstellen, um
zu vermeiden, dass Spritzwasser
die Umgebung des Geräts verschmutzt.
12. Drücken Sie die Taste Ein-/
Aus 26.
Beim ersten Einschalten erscheinen im Display 18 die drei folgenden Anzeigen nacheinander:
ÜBERPRÜFEN
AUFHEIZEN...
SPÜLEN
19
Die Anzeige ÜBERPRÜFEN erscheint nur einmal kurz, wenn Sie
das Gerät zum ersten Mal einschalten. Ein Aufheiz- und ein Spülvorgang werden bei jedem Einschalten
automatisch durchgeführt. Diese
Vorgänge können Sie nicht unterbrechen oder überspringen.
Erst danach ist das Gerät betriebsbereit.
Auch während des Betriebs heizt
der Kaffeevollautomat hin und
wieder auf.
13. Stellen Sie die gewünschte Sprache ein (siehe Abschnitt „Sprache ändern“ ab Seite 45).
14. Stellen Sie die entsprechende
Wasserhärte ein (siehe Abschnitt „Wasserhärte ermitteln
und einstellen“ ab Seite 43).
20
Bedienung
Einschalten
Wenn Sie den Kaffeevollautomaten
einschalten, erscheint im Display 18
kurz die Anzeige WILLKOMMEN.
BEREIT
WILLKOMMEN
Bei jedem Einschalten des Geräts
wird ein automatischer Vorheiz- und
Spülvorgang durchgeführt, der nicht
unterbrochen werden kann.
AUFHEIZEN...
SPÜLEN
Während des Spülvorgangs blinkt die
Reinigungstaste 23 weiß.
23
Das Gerät ist erst nach dem Spülvorgang betriebsbereit.
Die dabei entstehenden Geräusche
sind normal, und heißes Wasser läuft
aus dem Auslauf 25.
Das Gerät ist betriebsbereit, wenn auf
dem Display 18 die Anzeige BEREIT
erscheint.
Einstellungen für Zubereitungsschritte anpassen
Jedes Heißgetränk besteht aus
mindestens einem der folgenden
vier Zubereitungsschritte:
– MILD / NORMAL / STARK
Kaffeebohnen werden gemahlen / Kaffeepulver wird verarbeitet.
MILD
NORMAL
STARK
– MILCH
Milch wird ausgegeben; die
Dauer wird in Sekunden angezeigt.
MILCH 30 S
21
– MILCHSCHAUM
Milchschaum wird ausgegeben; die Dauer wird in Sekunden angezeigt.
M.SCHAUM 30 S
– MENGE
Kaffee oder heißes Wasser
wird ausgegeben; die Menge
wird in ml angezeigt.
MENGE 40ML
Während der Zubereitung sehen
Sie im Display 18, wann welcher
Zubereitungsschritt durchgeführt
wird.
Sie können die Einstellungen jedes
Zubereitungsschritts während der
Durchführung anpassen, indem
Sie den Drehschalter 19 drehen.
Diese manuellen Änderungen
werden nicht gespeichert.
Im Menü können Sie unter dem
Punkt GETRÄNKE EINST.
jeden Zubereitungsschritt für jedes Heißgetränk programmieren
und speichern (siehe Abschnitt
„Heißgetränke programmieren“
ab Seite 40).
Milchaufschäum-Funktion einrichten
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung!
Durch angetrocknete Milchrückstände können sich gesundheitsschädliche Verunreinigungen und Schimmel im
Gerät bilden.
• Reinigen Sie das Milchsystem unmittelbar nach jedem Gebrauch.
• Reinigen Sie den Milchaufschäumer und den Milchschlauch separat, wenn Sie
den Kaffeevollautomaten
ausschalten.
VORSICHT
Gesundheitsgefährdung!
Milch kann schlecht werden,
wenn sie nicht ständig gekühlt
wird. Wenn Sie schlechte Milch
trinken, können Sie davon
krank werden.
22
• Stellen Sie den Milchbehälter
immer sofort zurück in den
Kühlschrank, wenn Sie keine
Milch mehr benötigen.
Wenn Sie einen Cappuccino, einen
Latte Macchiato, nur heiße Milch
oder nur Milchschaum zubereiten
möchten, müssen Sie zusätzlich
zu den anderen Vorbereitungen die
Milchschaum-Funktion einrichten.
Dazu können Sie den langen Milchschlauch 8 oder den kurzen Milchschlauch 31 mit dem Milchbehälter 34 verwenden.
keine Luft ansaugt wird.
Jetzt können Sie das gewünschte Heißgetränk zubereiten.
8
12
So benutzen Sie den langen
Milchschlauch 8 richtig:
6
8
1. Befestigen Sie den Milch-
schlauch 8 rechts an dem
Milchaufschäumer 6.
BEREIT
8
2. Tauchen Sie das lose Ende des
Milchschlauches 8 in die frische
Milch.
Stellen Sie sicher, dass ausreichend Milch vorhanden ist, damit
3. Wenn Sie das Heißgetränk fertig zubereitet haben, stecken
Sie das lose Ende des Milchschlauchs 8 in die Halterung 11
im Abtropfgitter 12.
4. Stellen Sie die frische Milch zurück in den Kühlschrank.
5. Ziehen Sie den Milchschlauch 8
vor dem Ausschalten vom Gerät
ab.
6. Reinigen Sie den Milchschlauch 8 gründlich
(siehe Abschnitt „Milchaufschäumer und
Milchbehälter reinigen“ ab Seite
53).
7. Befestigen Sie den Milch-
schlauch 8 erst wieder am Gerät, wenn Sie die Milchaufschäum-Funktion nutzen möchten.
23
So benutzen Sie den Milchbehälter richtig (optionales Zubehör):
1. Füllen Sie den Milchbehälter 34
mit frischer Milch. Machen Sie
den Milchbehälter mindestens
halb voll, damit keine Luft angesaugt wird.
Beachten Sie, dass das Fassungsvolumen des Milchbehälters 34 0,6 l beträgt.
30
32
31
33
34
2. Stecken Sie die einzelnen Teile
30 bis 33 zusammen.
3. Setzen Sie den Deckel 30 auf
den Milchbehälter 34.
4. Stellen Sie den Milchbehälter
vorne rechts neben das Abtropfgitter 12.
31
6
5. Befestigen Sie den Milch-
schlauch 31 rechts an dem
Milchaufschäumer 6.
BEREIT
Jetzt können Sie das gewünschte Heißgetränk zubereiten.
Stellen Sie den Milchbehälter 34
zurück in den Kühlschrank, wenn
Sie keine Milch mehr benötigen.
24
Kaffee aus Kaffeebohnen
zubereiten
WARNUNG
Verbrühungs gefahr!
Wenn Sie mit den heißen
Flüssigkeiten, die während der
Zubereitung aus dem Auslauf
laufen, in Kontakt kommen,
können Sie sich verbrühen.
• Vermeiden Sie Kontakt mit
den Flüssigkeiten aus dem
Auslauf.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Fremdkörper, z. B. Steine, können das Mahlwerk beschädigen.
Ungeeignete Kaffeebohnen können das Mahlwerk verstopfen.
Voraussetzungen:
Das Gerät ist aufgestellt (siehe Abschnitt „Geeigneten Aufstellungsort
finden“ ab Seite 17), angeschlossen, mit Wasser befüllt, eingeschaltet
und eingestellt (siehe Abschnitt „Gerät
vorbereiten“ ab Seite 18).
1
3
1. Nehmen Sie die Abdeckung 1
des Kaffeebohnenbehälters 3 ab.
2. Füllen Sie Kaffeebohnen ein.
3
1
• Stellen Sie sicher, dass Sie
mit den Kaffeebohnen keine
Fremdkörper wie z. B. Steine
einfüllen.
• Stellen Sie sicher, dass Sie
nur reine Kaffeebohnen ohne
Zusätze von karamellisierten
oder aromatisierten Bestandteilen in den Kaffeebohnenbehälter 3 füllen.
3. Schließen Sie die Abdeckung 1
des Kaffeebohnenbehälters 3
wieder.
25
24
4. Stellen Sie eine Tasse unter die
Ausgabeeinheit 24.
Sie können die Ausgabeeinheit 24 in der Höhe verstellen und
somit jeder Tasse anpassen, um
eine bessere Crema zu erzielen
sowie Kaffeespritzer und Wärmeverlust zu reduzieren.
18
BEREIT
19
5. Berühren Sie das Symbol des
Heißgetränks, das Sie zubereiten möchten.
Der Leuchtring um den Drehschalter 19 leuchtet jetzt rot. Das
gewählte Heißgetränk bzw. das
entsprechende Symbol erscheint
im Display 18.
6. Drücken Sie zum Auswählen
auf den Drehschalter 19.
Jetzt beginnt die Maschine mit
dem ersten Zubereitungsschritt.
Im Display 18 sehen Sie, wann
welcher Zubereitungsschritt
durchgeführt wird.
7. Drehen Sie den Drehschal-
ter 19, um die einzelnen Zubereitungsschritte anzupassen (siehe
Abschnitt „Einstellungen für Zubereitungsschritte anpassen“ ab
Seite 22).
8. Sie können die Kaffeeausgabe
jederzeit vorzeitig abbrechen,
indem Sie den Drehschalter 19
erneut drücken.
Im Display 18 erscheint dann die
Anzeige ABBRUCH.
ABBRUCH
9. Nehmen Sie Ihre Tasse unter
der Ausgabeeinheit 24 weg,
sobald der Brühvorgang komplett abgeschlossen ist und die
Anzeige FERTIG!im Display 18
erscheint.
FERTIG!
26
Kaffee aus Kaffeepulver
zubereiten
• Es könnte sich im Inneren ausbreiten und das Gerät beschädigen.
WARNUNG
Verbrühungs gefahr!
Wenn Sie in Kontakt mit den
heißen Flüssigkeiten kommen,
die während der Zubereitung
aus dem Auslauf laufen, können Sie sich verbrühren.
• Vermeiden Sie Kontakt mit den
Flüssigkeiten aus dem Auslauf.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Bei unsachgemäßem Umgang
können Sie das Gerät beschädigen.
• Füllen Sie nur reines Kaffeepulver und keine anderen
Substanzen wie z. B. wasserlösliche oder gefriergetrocknete Instantprodukte, andere
Getränkepulver oder Fremdkörper in den Einfüllschacht
für Kaffeepulver ein.
• Füllen Sie das Kaffeepulver
nicht in den ausgeschalteten
Kaffeevollautomaten.
An Stelle von Kaffeebohnen können
Sie auch Kaffeepulver verwenden.
Sie können immer nur eine Tasse
Kaffee auf einmal zubereiten.
Voraussetzungen:
Das Gerät ist aufgestellt (siehe Abschnitt „Geeigneten Aufstellungsort
finden“ ab Seite 17), angeschlossen, mit Wasser befüllt, eingeschaltet
und eingestellt (siehe Abschnitt „Gerät
vorbereiten“ ab Seite 18).
1. Drücken Sie den Drehschal-
ter 19 für ca. 3 Sekunden.
Der Leuchtring um den Drehschalter 19 leuchtet rot. Im Display 18 erscheint die Anzeige
PULVER EINF!.
PULVER EINF!
2. Drücken Sie zum Auswählen
auf den Drehschalter 19.
Im Display 18 erscheinen
abwechselnd die Anzeigen PULVER NACHF!
und KAFFEE WÄHLEN ODER ABBRECHEN!.
PULVER NACHF!
27
1
3
3. Nehmen Sie die Abdeckung 1
vom Kaffeebohnenbehälter 3 ab.
2
Anzeige KAFFEE WÄHLEN
ODER ABBRECHEN!.
KAFFEE WÄHLEN
ODER ABBRECHEN!
1
18
4. Öffnen Sie das Gitter über dem
Kaffeepulverschacht 2.
36
2
5. Füllen Sie einen gehäuften Kaffeepulverlöffel 36 voll Kaffeepulver in den Kaffeepulverschacht 2.
2
6. Schließen Sie das Gitter über
dem Kaffeepulverschacht 2.
Im Display 18 erscheint die
7. Schließen Sie die Abdeckung 1
des Kaffeebohnenbehälters 3.
24
8. Stellen Sie eine Tasse unter die
Ausgabeeinheit 24.
Sie können die Ausgabeeinheit 24 in der Höhe verstellen und
somit jeder Tasse anpassen, um
eine bessere Crema zu erzielen
und Kaffeespritzer und Wärmeverlust zu reduzieren.
9. Wählen Sie Ihren Kaffee, indem
Sie das Symbol des gewünschten Heißgetränkes berühren.
Im Display 18 erscheint das
Symbol des gewünschten Heißgetränks, und der Ring um den
Drehschalter 19 leuchtet rot.
28
10. Drücken Sie den Drehschal-
ter 19, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Jetzt beginnt die Maschine mit
dem ersten Zubereitungsschritt.
Im Display 18 sehen Sie, wann
welcher Zubereitungsschritt
durchgeführt wird.
11. Drehen Sie den Drehschalter 19,
um die einzelnen Zubereitungsschritte anzupassen (siehe Abschnitt „Einstellungen für Zubereitungsschritte anpassen“ ab Seite
21).
12. Sie können die Kaffeeausgabe
jederzeit vorzeitig abbrechen,
indem Sie den Drehschalter 19
erneut drücken.
Im Display 18 erscheint dann die
Anzeige ABBRUCH.
ABBRUCH
13. Nehmen Sie Ihre Tasse unter
der Ausgabeeinheit 24 weg,
sobald der Brühvorgang komplett abgeschlossen ist und die
Anzeige FERTIG!im Display 18
erscheint.
Cappuccino und Latte
Macchiato zubereiten
WARNUNG
Verbrühungs gefahr!
Wenn Sie die heiße Milch berühren, die während der Milchzubereitung aus dem Auslauf
läuft, können Sie sich verbrühen.
• Vermeiden Sie direkten Kontakt mit der heißen Milch.
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung!
Unterlassene Reinigung kann
zu Gesundheitsschäden führen. Durch angetrocknete
Milchrückstände können sich
gesundheitsschädliche Verunreinigungen und Schimmel im
Gerät bilden.
• Verwenden Sie bei jedem
Gebrauch nur frische Milch.
FERTIG!
• Reinigen Sie das Milch system
unmittelbar nach jedem Gebrauch.
29
Voraussetzungen:
Das Gerät ist aufgestellt (siehe Abschnitt „Geeigneten Aufstellungsort
finden“ ab Seite 17), „Milchaufschäum-Funktion einrichten“ ab Seite 22 angeschlossen, mit Wasser
befüllt, eingeschaltet und eingestellt.
Zusätzlich müssen Sie die Milchaufschäum-Funktion einrichten (siehe
Abschnitt „Milchaufschäum-Funktion
einrichten“ ab Seite 22).
1. Füllen Sie Kaffeebohnen oder
Kaffeepulver ein (siehe Abschnitt
„Kaffee aus Kaffeebohnen zubereiten“ ab Seite 25 und Abschnitt „Kaffee aus Kaffeepulver
zubereiten“ ab Seite 27).
24
2. Stellen Sie eine große Tasse
für Cappuccino oder ein hohes
Glas für Latte Macchiato unter
die Ausgabeeinheit 24.
Sie können die Ausgabeeinheit 24 in der Höhe verstellen und
somit jeder Tasse anpassen, um
eine bessere Crema zu erzielen
und Kaffeespritzer und Wärmeverlust zu reduzieren.
3. Wählen Sie Ihren Kaffee, indem
Sie das Symbol 20 für Cappuccino oder das Symbol 21 für Latte
Macchiato im Display 18 berühren.
4. Drücken Sie auf den Drehschal-
ter 19, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Die Zubereitung beginnt.
5. Drehen Sie den Drehschalter 19,
um die einzelnen Zubereitungsschritte anzupassen (siehe Abschnitt „Einstellungen für Zubereitungsschritte anpassen“ ab Seite
21).
6. Sie können die Kaffeeausgabe
jederzeit vorzeitig abbrechen,
indem Sie den Drehschalter 19
erneut drücken.
Im Display 18 erscheint dann die
Anzeige ABBRUCH.
ABBRUCH
7. Nehmen Sie Ihre Tasse unter
der Ausgabeeinheit 24 weg,
sobald der Brühvorgang komplett abgeschlossen ist und die
Anzeige FERTIG!im Display 18
erscheint.
FERTIG!
30
Heiße Milch zubereiten
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung!
Unterlassene Reinigung kann
zu Gesundheitsschäden führen. Durch angetrocknete
Milchrückstände können sich
gesundheitsschädliche Verunreinigungen und Schimmel im
Gerät bilden.
• Verwenden Sie bei jedem
Gebrauch nur frische Milch.
• Reinigen Sie das Milchsystem unmittelbar nach jedem Gebrauch.
WARNUNG
Verbrühungs gefahr!
Wenn Sie in Kontakt mit der
heißen Milch kommen, die
während der Milchzubereitung
aus dem Auslauf läuft, können
Sie sich verbrühen.
24
2. Stellen Sie eine Tasse oder
ein Glas unter die Ausgabeeinheit 24.
Sie können die Ausgabeeinheit 24 in der Höhe verstellen
und somit jeder Tasse anpassen, um den Wärmeverlust zu
reduzieren.
3. Berühren Sie das Symbol 22,
um heiße Milch auszuwählen.
Jetzt leuchten das Symbol 22 sowie der rote Ring um den Drehschalter 19.
Im Display 18 erscheint die Anzeige HEISSE MILCH.
HEISSE MILCH
19
milk/cream
22
• Vermeiden Sie Kontakt mit der
heißen Milch.
1. Richten Sie die Milchaufschäum- Funktion ein (siehe Abschnitt „Milchaufschäum-Funktion einrichten“ ab Seite 22).
4. Drücken Sie auf den Drehschal-
ter 19, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Der Kaffeevollautomat beginnt
jetzt mit der Zubereitung der heißen Milch.
31
5. Drehen Sie den Drehschalter 19,
um den Zubereitungsschritt
bei Bedarf anzupassen (siehe
Abschnitt „Einstellungen für Zubereitungsschritte anpassen“ ab
Seite 21).
6. Sie können die Milchausgabe
jederzeit vorzeitig abbrechen,
indem Sie den Drehschalter 19
erneut drücken.
Im Display 18 erscheint dann die
Anzeige ABBRUCH.
ABBRUCH
7. Nehmen Sie Ihre Tasse unter
der Ausgabeeinheit 24 weg,
sobald der Brühvorgang komplett abgeschlossen ist und die
Anzeige FERTIG!im Display 18
erscheint.
Heißen Milchschaum
zubereiten
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung!
Unterlassene Reinigung kann
zu Gesundheitsschäden führen. Durch angetrocknete
Milchrückstände können sich
gesundheitsschädliche Verunreinigungen und Schimmel im
Gerät bilden.
• Verwenden Sie bei jedem
Gebrauch nur frische Milch.
• Reinigen Sie das Milchsystem unmittelbar nach jedem Gebrauch.
32
FERTIG!
WARNUNG
Verbrühungs gefahr!
Wenn Sie während der Zubereitung in Kontakt mit dem heißen Milchschaum kommen,
können Sie sich verbrühen.
• Vermeiden Sie Kontakt mit
dem heißen Milchschaum.
1. Richten Sie die Milchaufschäum-Funktion ein (siehe Abschnitt „Milchaufschäum-Funktion einrichten“ ab Seite 22).
24
2. Stellen Sie eine Tasse oder
ein Glas unter die Ausgabeeinheit 24.
Sie können die Ausgabeeinheit 24 in der Höhe verstellen und
somit jeder Tasse anpassen, um
den Wärmeverlust zu reduzieren.
3. Berühren Sie das Symbol 22, um
heißen Milchschaum auszuwählen.
Jetzt leuchten das Symbol 22 sowie der rote Ring um den Drehschalter 19.
4. Drehen Sie den Drehschalter 19,
bis im Display 18 die Anzeige
HEISSER SCHAUM erscheint.
HEISSER SCHAUM
19
Der Kaffeevollautomat beginnt
jetzt mit der Zubereitung des heißen Milchschaumes.
6. Drehen Sie den Drehschalter 19,
um den Zubereitungsschritt bei
Bedarf anzupassen (siehe Abschnitt „Einstellungen für Zubereitungsschritte anpassen“ ab Seite
21).
7. Sie können die Milchschaumausgabe jederzeit vorzeitig
abbrechen, indem Sie den Drehschalter 19 erneut drücken.
Im Display 18 erscheint dann die
Anzeige ABBRUCH.
ABBRUCH
8. Nehmen Sie Ihre Tasse unter
der Ausgabeeinheit 24 weg,
sobald der Brühvorgang komplett abgeschlossen ist und die
Anzeige FERTIG!im Display 18
erscheint.
milk/cream
22
5. Drücken Sie auf den Drehschal-
ter 19, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
FERTIG!
33
Heißwasser zubereiten
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung!
Unterlassene Reinigung kann
zu Gesundheitsschäden führen. Durch lange abgestandenes Wasser können sich
gesundheitsschädliche Verunreinigungen und Schimmel im
Gerät bilden.
Voraussetzung: Das Gerät ist aufgestellt (siehe Abschnitt „Geeigneten Aufstellungsort finden“ ab Seite
17), angeschlossen, mit Wasser
befüllt, eingeschaltet und eingestellt
(siehe Abschnitt „Gerät vorbereiten“
ab Seite 18).
24
• Verwenden Sie bei jedem
Gebrauch nur frisches, kaltes
Wasser, niemals andere Flüssigkeiten wie z. B. kohlensäurehaltiges Mineralwasser.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
WARNUNG
Verbrühungs gefahr!
Wenn Sie in Kontakt mit dem
heißen Wasser kommen, das
während der Heißwasserzubereitung aus dem Auslauf läuft,
können Sie sich verbrühen.
• Vermeiden Sie Kontakt mit
dem heißen Wasser.
1. Stellen Sie eine Tasse oder
ein Glas unter die Ausgabeeinheit 24.
Sie können die Ausgabeeinheit 24 in der Höhe verstellen und
somit jeder Tasse anpassen, um
den Wärmeverlust zu reduzieren.
2. Berühren Sie das Symbol 27,
um heißes Wasser auszuwählen.
Jetzt leuchten das Symbol 27 und
der rote Ring um den Drehschalter 19. Im Display 18 erscheint die
Anzeige WARM, NORMAL oder HEISS.
34
WARM
Im Display 18 erscheint dann die
Anzeige ABBRUCH.
19
hot water
27
3. Drehen Sie den Drehschal-
ter 19, bis die gewünschte Stufe
im Display 18 erscheint. Die
drei Stufen WARM, NORMAL
und HEISS unterscheiden sich
einzig in der Temperatur des
Heißwassers.
4. Drücken Sie auf den Drehschal-
ter 19, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Der Kaffeevollautomat beginnt
jetzt mit der Zubereitung des heißen Wassers.
5. Drehen Sie den Drehschalter 19,
um den Zubereitungsschritt bei
Bedarf anzupassen (siehe Abschnitt „Einstellungen für Zubereitungsschritte anpassen“ ab Seite
21).
6. Sie können die Wasserausgabe
jederzeit vorzeitig abbrechen,
indem Sie den Drehschalter 19
erneut drücken.
ABBRUCH
7. Nehmen Sie Ihre Tasse unter
der Ausgabeeinheit 24 weg,
sobald der Brühvorgang komplett abgeschlossen ist und die
Anzeige FERTIG!im Display 18
erscheint.
FERTIG!
35
Ausschalten
• Um das Gerät auszuschalten,
drücken Sie die Taste Ein/
Aus 26.
Jetzt gibt es zwei unterschiedliche Vorgänge:
– Wenn Sie vorher ein Heißge-
tränk ohne Milch zubereitet
haben und den Kaffeevollautomaten ausschalten, führt
dieser erst eine Reinigung der
Brüheinheit durch und schaltet
sich danach automatisch aus.
– Wenn Sie vorher ein Heiß-
getränk mit Milch zubereitet
haben und den Kaffeevollautomaten ausschalten, führt
dieser eine automatische Reinigung der Brüheinheit durch
und spült das Milchsystem.
Beachten Sie, dass Sie das
Spülen des Milchsystems
durch Drücken der Reinigungstaste 23 starten müssen. Dieser Spülvorgang
startet nicht automatisch. Der
Kaffeevollautomat schaltet
sich erst automatisch aus,
nachdem das Milchsystem gespült wurde.
Gehen Sie in diesem Fall
wie folgt vor:
1. Im Display 18 erscheint die
Anzeige SCHLAUCH! und ein
Piepen ertönt. Stecken Sie den
Milchschlauch 8/ 31 im Milchaufschäumer 6 und in der Halterung 11 fest.
Ziehen Sie den Milchschlauch 31
dazu von dem rechtwinkeligen
Adapter im Deckel 30 ab und
stecken Sie das lose Ende in der
Halterung 11 fest.
2. Drücken Sie dann die Reinigungstaste 23. Das Piepen
stoppt, und der Spülvorgang
wird durchgeführt.
Im Display 18 erscheinen
bei beiden Vorgängen die
Anzeigen SPÜLEN und
AUF WIEDERSEHEN.
SPÜLEN
AUF WIEDERSEHEN
Der Kaffeevollautomat schaltet
sich aus.
Sofortabschaltung im
Notfall
36
SCHLAUCH!
• Um das Gerät in einem Notfall
auszuschalten, drücken Sie die
Taste Ein/Aus 26 und ziehen Sie
den Netzstecker 15.
Kaffeevollautomat programmieren
Im Menü Ihres Kaffeevollautomaten
können Sie Reinigungsprozesse
starten, Grundeinstellungen ändern,
Heißgetränke programmieren und
allgemeine Informationen über das
Gerät nachlesen.
Menü aufrufen
1. Drücken Sie den Drehschal-
ter 19 für ca. 3 Sekunden.
Der Leuchtring um den Drehschalter 19 leuchtet rot. Auf dem
Display 18 erscheint die Anzeige
PULVER EINF!.
PULVER EINF!
2. Drehen Sie den Drehschalter 19
im Uhrzeigersinn, bis der gewünschte Menüpunkt angezeigt
wird. Ihr Kaffeevollautomat verfügt über folgende Menüpunkte:
– PULVER EINF!
– WARTUNG
– GETRÄNKE EINST.
– WASSERHÄRTE
– ÖKO-EINSTELLUNG
– AUTO AUSSCH.
– WERKSEINST.
– INFORMATIONEN
– SPRACHE WÄHLEN!
– ZURÜCK.
3. Drücken Sie den Drehschalter 19, um den gewünschten
Menüpunkte auszuwählen.
Automatische Abschaltfunktion
Um Energie zu sparen, verfügt das Gerät über eine automatische Abschaltfunktion. Sie ist werkseitig auf eine
automatische Abschaltung nach 30
Minuten Nichtgebrauch voreingestellt.
Diese Zeitspanne können Sie nach
Ihren Bedürfnissen so ändern,
dass sich das Gerät nach 15 Minuten, nach 30 Minuten oder nach
1 bis 24 Stunden abschaltet.
So programmieren Sie die automatische Abschaltfunktion:
1. Rufen Sie das Menü auf (siehe
Abschnitt „Menü aufrufen“ ab
Seite 37).
Der Leuchtring um den Drehschalter 19 leuchtet rot. Auf dem
Display 18 erscheint die Anzeige
PULVER EINF!.
2. Drehen Sie den Drehschalter 19 im Uhrzeigersinn, bis auf
dem Display 18 die Anzeige
AUTO AUSSCH. erscheint.
AUTO AUSSCH.
3. Drücken Sie zum Auswählen auf
den Drehschalter 19.
37
4. Drehen Sie den Drehschal-
ter 19 im Uhrzeigersinn, um
die Zeit bis zur automatischen
Abschaltung zu verlängern, oder
drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, um die Zeit bis zur
automatischen Abschaltung zu
verringern.
5. Drücken Sie zum Auswählen einer
Zeit auf den Drehschalter 19.
Einen kurzen Moment lang erscheint GESPEICHERT im Display 18.
Mahlgrad-Einstellung ändern
3
Sie können die Mahlgrad-Einstellung
immer nur während eines Mahlvorgangs ändern.
GESPEICHERT
Die gewünschte Zeit bis zur automatischen Abschaltung ist gespeichert.
Sie befinden sich wieder im Menü, die Anzeige AUTO AUSSCH.
erscheint im Display 18.
Stärke-Einstellungen
für Kaffee ändern
Sie haben mehrere Möglichkeiten,
die Stärke Ihres Kaffees einzustellen:
a) Mahlgrad-Einstellung ändern
b) Wasseranteil des Kaffees wählen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie den Mahlgrad bei
nicht laufendem Mahlwerk
einstellen, kann es irreparabel
beschädigt werden.
• Verstellen Sie den Mahlgrad
nur, während das Mahlwerk in
Betrieb ist.
Die Einstellung des Mahlgrads
beeinflusst die Intensität des Kaffeegeschmacks: Je feiner der
Mahlgrad, desto intensiver der Kaffeegeschmack.
Da das Mahlwerk werkseitig passend
für eine korrekte Kaffeeausgabe voreingestellt ist, brauchen Sie es zu Anfang nicht einzustellen.
Falls die Kaffeeausgabe nach den
ersten Kaffeezubereitungen dennoch
38
zu dünn und mit wenig Crema oder
zu langsam (tröpfchenweise) erfolgen sollte, können Sie dies mit dem
Drehknopf für die Mahlgrad-Einstellung korrigieren.
Sie können den Mahlgrad nur neu
einstellen, während die Kaffeebohnen gemahlen werden.
1. Nehmen Sie die Abdeckung 1
des Kaffeebohnenbehälters 3
ab.
2. Stellen Sie sicher, dass ausreichend Kaffeebohnen im Kaffeebohnenbehälter 3 sind, und
füllen Sie ihn ggf. auf.
3. Stellen Sie eine Tasse unter die
Ausgabeeinheit 24 und bereiten
Sie ggf. die MilchaufschäumFunktion vor (siehe Abschnitt
„Milchaufschäum-Funktion einrichten“ ab Seite 22).
4. Wählen Sie ein Heißgetränk, bei
dem Kaffeebohnen gemahlen
werden.
Die Anzeige im Display 18 signa-
lisiert Ihnen, dass Kaffeebohnen
gemahlen werden und in welcher
Stärke das passiert.
5. Um eine schnellere Kaffeeausgabe (nicht tröpfchenweise) zu
erzielen, drehen Sie den Drehknopf um eine Position nach
rechts.
6. Um eine intensivere Kaffeeausgabe und eine bessere Crema
zu erzielen, drehen Sie den
Drehknopf um eine Position
nach links.
Drehen Sie nicht mehr als eine
Position auf einmal weiter, ansonsten kann der Kaffee danach
tröpfchenweise austreten.
Die Wirkung dieser Korrekturen bemerken Sie erst nach der
Ausgabe von mindestens zwei
darauf folgenden Kaffees. Sollte
die Korrektur das gewünschte Ergebnis nicht erzielen, können Sie
die Korrektur um eine weitere Position wiederholen.
Kaffeestärke ändern
NORMAL
Sie können während des Mahlvorgangs zwischen MILD, NORMAL und
STARK wählen. So stellen Sie ein, wie
viel Kaffeepulver und wie viele Kaffeebohnen verwendet werden.
• Drehen Sie während des Mahlvorgangs den Drehschalter 19,
bis die gewünschte Stärke im
Display 18 erscheint.
39
Wasseranteil ändern
im Display 18 die Anzeige
GETRÄNKE EINST. erscheint.
MENGE 60ML
Während des MENGE-Zubereitungs-
schritts können Sie einstellen, wie
viel ml Wasser für den Kaffee verwendet werden. Wenn Sie den Wasseranteil während des MENGE-Zu-
bereitungsschritts einstellen, wird die
neue Einstellung nicht gespeichert.
• Drehen Sie während des Zubereitungsschritts den Drehschalter 19, bis die gewünschte mlAngabe im Display 18 erscheint.
Heißgetränke
programmieren
Sie können die Einstellungen der Zubereitungsschritte für jedes Heißgetränk programmieren.
1. Rufen Sie das Menü auf (siehe
Abschnitt „Menü aufrufen“ ab
Seite 37).
Der Leuchtring um den Drehschalter 19 leuchtet jetzt rot. Auf
dem Display 18 erscheint die Anzeige PULVER EINF!.
PULVER EINF!
2. Drehen Sie den Drehschalter 19 im Uhrzeigersinn, bis
GETRÄNKE EINST.
3. Drücken Sie zum Auswählen auf
den Drehschalter 19.
Die Symbole der sechs Heißgetränke blinken jetzt, und im
Display 18 erscheint die An-
zeige GETRÄNK WÄHLENODER ZURÜCK.
4. Berühren Sie ein Symbol auf dem
Display 18, um ein Heißgetränk
auszuwählen.
Das Symbol des gewünschten
Heißgetränks, z. B. Espresso,
leuchtet, der Ring um den Drehschalter 19 leuchtet rot und die
Anzeige erscheint im Display 18.
ESPRESSO
5. Drücken Sie auf den Drehschal-
ter 19, um das gewünschte Getränk zu bestätigen.
Jetzt können Sie die einzelnen
Zubereitungsschritte für das
Heißgetränk programmieren.
40
6. Drehen Sie den Drehschalter 19, bis der gewünschte Wert
im Display 18 erscheint.
7. Drücken Sie auf den Drehschalter 19, um den gewünschten Wert
zu programmieren.
Cappuccino
Für Cappuccino können Sie drei Vorgänge programmieren:
STÄRKE, MENGE und
MILCHSCHAUM.
1. Bei STÄRKE können Sie MILD,
NORMAL und STARK program-
mieren.
2. Bei MENGE können Sie eine
Wassermenge zwischen 25 und
240 ml programmieren.
3. Bei MILCHSCHAUM können
Sie programmieren, dass zwischen 3 und 120 Sekunden lang
heißer Milchschaum hinzugefügt
wird.
Coffee Latte
Für Coffee Latte können Sie vier Vorgänge programmieren:
STÄRKE, MENGE, AUSGABE
MILCH und MILCHSCHAUM.
1. Bei STÄRKE können Sie MILD,
NORMAL und STARK program-
mieren.
2. Bei MENGE können Sie die
Wassermenge zwischen 25 und
240 ml programmieren.
3. Bei AUSGABE MILCH können
Sie programmieren, dass zwischen 3 und 120 Sekunden lang
heiße Milch hinzugefügt wird.
4. Bei MILCHSCHAUM können Sie
programmieren, dass zwischen
3 und 120 Sekunden lang heißer
Milchschaum hinzugefügt wird.
Milk/Cream
Für Milk/Cream können Sie je einen
Vorgang programmieren:
HEISSE MILCH und HEISSER
SCHAUM.
1. Für heiße Milch drehen Sie
den Drehschalter 19, bis
HEISSE MILCH im Display 18
erscheint.
Für Milchschaum drehen
Sie den Drehschalter 19, bis
HEISSER SCHAUM im Display 18 erscheint.
2. Drücken Sie zum Auswählen auf
den Drehschalter 19.
3. Bei AUSGABE MILCH können
Sie programmieren, dass zwischen 3 und 120 Sekunden lang
heiße Milch hinzugefügt wird.
Bei MILCHSCHAUM können Sie
programmieren, dass zwischen
3 und 120 Sekunden lang heißer
Milchschaum hinzugefügt wird.
41
Hot Water
Für Hot Water können Sie drei Vorgänge programmieren:
WARM, NORMAL und HEISS.
Die Vorgänge unterscheiden sich einzig in der Temperatur des Wassers.
1. Für eine Tasse mit weniger heißem Wasser drehen Sie den
Drehschalter 19, bis WARM im
Display 18 steht.
Für eine Tasse mit heißem Wasser drehen Sie den Drehschalter 19, bis NORMAL im Display 18 steht.
Für eine Tasse mit sehr heißem
Wasser drehen Sie den Drehschalter 19, bis die Anzeige
HEISS im Display 18 erscheint.
2. Drücken Sie zum Auswählen auf
den Drehschalter 19.
Im Display 18 erscheint die Anzeige MENGE.
3. Bei MENGE können Sie eine
Wassermenge zwischen 25 und
450 ml programmieren.
Espresso
Für Espresso können Sie zwei Vorgänge programmieren:
STÄRKE und MENGE.
1. Bei STÄRKE können Sie MILD, NORMAL und STARK programmieren.
2. Bei MENGE können Sie eine
Wassermenge zwischen 25 und
120 ml programmieren.
Wenn Sie den letzten Vorgang eines Heißgetränks programmiert haben, erscheint im
Display 18 kurz die Anzeige
GESPEICHERT.
GESPEICHERT
Sie befinden sich danach wieder
im Menü. Sie können nach wie
vor während der Zubereitung die
Einstellungen jedes Zubereitungsschritts ändern.
Long Coffee
Für Long Coffee können Sie zwei
Vorgänge programmieren:
STÄRKE und MENGE.
1. Bei STÄRKE können Sie MILD, NORMAL und STARK programmieren.
2. Bei MENGE können Sie eine
Wassermenge zwischen 25 und
240 ml programmieren.
42
Wasserhärte ermitteln
und einstellen
Stellen Sie das Gerät nach dem ersten Einschalten auf die in Ihrer Region herrschende Wasserhärte ein. Von
der Wasserhärte hängt ab, wie häufig das Gerät entkalkt werden muss.
Werkseitig ist das Gerät auf Härtegrad 2 voreingestellt.
Wasserhärte ermitteln
1. Tauchen Sie den Teststreifen 35
für eine Sekunde in kaltes Leitungswasser.
2. Schütteln Sie überschüssiges
Wasser ab.
Nach einer Minute werden gefärbte Felder sichtbar.
3. Sie können die Härtestufe mit
Hilfe der unten stehenden Tabelle
ermitteln.
Achtung: Je nachdem, von welchem
Hersteller Ihr Teststreifen kommt,
können die gefärbten Felder variieren. Orientieren Sie sich daher immer
zuerst an den Herstellerangaben.
Wasserhärte einstellen
1. Rufen Sie das Menü auf (siehe
Abschnitt „Menü aufrufen“ ab
Seite 37).
Der Leuchtring um den Drehschalter 19 leuchtet jetzt rot. Auf
dem Display 18 erscheint die Anzeige PULVER EINF!.
2. Drehen Sie den Drehschalter 19,
bis WASSERHÄRTE im Dis-
play 18 erscheint.
WASSERHÄRTE
Wasserhärtestufe
Wasserhärte mol/
3
m
Deutscher Härte-
grad
Teststreifen
1
weich
bis 1,4bis 1,5 bis
2
mittel
2,4
3
hart
mehr als
2,4
bis 8,3°8,4° bis 14°mehr als
14°
Hinweis:
Wenn Sie keinen
neuen Teststreifen haben, um
die Wasserhärte
selbst zu ermitteln,
können Sie Ihre
Wasserhärte bei
Ihrem Wasserversorger erfragen.
43
3. Drücken Sie zum Auswählen auf
den Drehschalter 19.
Jetzt erscheinen vier Tropfen im
Display 18.
WASSERHÄRTE
4. Drehen Sie den Drehschalter 19,
bis Sie Ihre Wasserhärte eingestellt haben.
Die obere Grafik zeigt beispielsweise einen Tropfen für weiches
Wasser. Je härter Ihr Wasser ist,
desto mehr Tropfen sollten Sie
einstellen.
5. Drücken Sie zum Auswählen auf
den Drehschalter 19.
Die Anzeige GESPEICHERT erscheint kurz im Display 18.
Menü verlassen
Sie haben zwei Möglichkeiten, das
Menü zu verlassen:
– Wählen Sie den letzten Menü-
punkt ZURÜCK aus.
ZURÜCK
– Wählen Sie keinen Menüpunkt
aus und warten Sie stattdessen etwa eine Minute.
Das Menü wird automatisch
beendet.
In beiden Fällen erscheint im
Display 18 wieder die Anzeige
BEREIT.
BEREIT
GESPEICHERT
Sie befinden sich jetzt wieder im
Menü.
44
Weitere Funktionen
Sprache ändern
Im Auslieferungszustand ist die
Sprache DEUTSCH voreingestellt.
Wenn Sie das Gerät nach einem
Reset einschalten, ist die Sprache
ENGLISCH automatisch eingestellt.
So ändern Sie die Sprache:
1. Rufen Sie das Menü auf (siehe
Abschnitt „Menü aufrufen“ ab
Seite 37).
Der Leuchtring um den Drehschalter 19 leuchtet jetzt rot. Auf
dem Display 18 erscheint die Anzeige PULVER EINF!.
2. Drehen Sie den Drehschalter 19, bis die Anzeige
SPRACHE WÄHLEN! (oder ggf.
CHOOSE LANGUAGE) im Dis-play 18 erscheint.
SPRACHE WÄHLEN!
3. Drücken Sie zum Auswählen auf
den Drehschalter 19.
Jetzt haben Sie folgende Sprachen zur Auswahl:
– ENGLISCH
– DEUTSCH
4. Drehen Sie den Drehschalter 19,
bis die gewünschte Sprache im
Display 18 erscheint.
5. Drücken Sie zum Auswählen auf
den Drehschalter 19.
Die Anzeige GESPEICHERT erscheint kurz im Display 18.
GESPEICHERT
Sie haben die Sprache erfolgreich geändert und befinden sich
jetzt wieder im Menü.
Tassen vorwärmen
WARNUNG
Brandgefahr!
Wenn Sie leicht brennbare Gegenstände auf der Warmhalteplatte ablegen, besteht Brandgefahr.
• Stellen Sie auf der Warmhalteplatte ausschließlich Tassen
und keine anderen, brennbaren Gegenstände ab.
Der Kaffeevollautomat verfügt über
eine Warmhalteplatte 4, auf der Sie
Ihre Tassen vorwärmen können.
Heißgetränke können die Temperatur länger halten, wenn Ihre Tassen
vorgewärmt sind.
– Stellen Sie Ihre Tassen etwa
15 Minuten vor dem Gebrauch
auf die Warmhalteplatte 4, um sie
vorzuwärmen.
45
Öko-Einstellung
Bei Ihrem Kaffeevollautomaten haben Sie die Wahl zwischen ÖKO EIN
und NORMAL EIN. Der Normalmodus
ist die Werkeinstellung des Kaffeevollautomaten. Der Energieverbrauch ist
im Normalmodus etwas höher als im
Öko-Modus.
Wählen Sie den Öko-Modus, wenn
Ihr Kaffeevollautomat besonders wenig Energie verbrauchen soll. Bei der
Zubereitung von Cappuccino, Latte
Macchiato, heißer Milch oder Milchschaum, benötigt der Kaffeevollautomat allerdings 30 Sek. zum Aufheizen.
So stellen Sie den Öko-Modus ein:
1. Rufen Sie das Menü auf (siehe
Abschnitt „Menü aufrufen“ ab
Seite 37).
Der Leuchtring um den Drehschalter 19 leuchtet rot. Auf dem
Display 18 erscheint die Anzeige
PULVER EINF!.
2. Drehen Sie den Drehschalter 19,
bis ÖKO-EINSTELLUNG im
Display 18 erscheint.
ÖKO
ÖKO-EINSTELLUNG
5. Drücken Sie zum Auswählen auf
den Drehschalter 19.
Die Anzeige GESPEICHERT erscheint kurz im Display 18.
GESPEICHERT
Sie haben den Öko-Modus erfolgreich eingestellt und befinden
sich jetzt wieder im Menü.
Auf Werkseinstellungen
zurücksetzen
Mit der Reset-Funktion können Sie
alle Einstellungen des Kaffeevollautomaten auf die Werkseinstellungen
zurücksetzen. Wenn Sie das Gerät
nach einem Reset einschalten, ist die
Sprache ENGLISCH eingestellt.
1. Rufen Sie das Menü auf (siehe
Abschnitt „Menü aufrufen“ ab
Seite 37).
Der Leuchtring um den Drehschalter 19 leuchtet jetzt rot. Auf
dem Display 18 erscheint die Anzeige PULVER EINF!.
2. Drehen Sie den Drehschalter 19,
bis WERKSEINST. im Dis-
play 18 erscheint.
3. Drücken Sie zum Auswählen auf
den Drehschalter 19.
4. Drehen Sie den Drehschalter 19,
bis ÖKO EIN im Display 18 erscheint.
46
WERKSEINST.
3. Drücken Sie zum Auswählen auf
den Drehschalter 19.
Jetzt erscheint die Frage im
Display 18, ob Sie sich sicher
sind, dass Sie die Reset-Funktion
aktivieren möchten.
JA NEIN
BESTÄTIGEN!
4. Drehen Sie den Drehschalter 19,
bis JA hell hinterlegt ist.
5. Drücken Sie zum Auswählen auf
den Drehschalter 19.
Sie haben die Einstellungen Ihres
Kaffeevollautomaten jetzt erfolgreich auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt.
Allgemeine
Informationen
Unter dem Menüpunkt
INFORMATIONEN finden Sie allgemeine Informationen wie z. B. die
Softwareversion und wie oft jedes
Heißgetränk zubereitet worden ist.
1. Rufen Sie das Menü auf (siehe
Abschnitt „Menü aufrufen“ ab
Seite 37).
Der Leuchtring um den Drehschalter 19 leuchtet jetzt rot. Auf
dem Display 18 erscheint die Anzeige PULVER EINF!.
2. Drehen Sie den Drehschalter 19,
bis INFORMATIONEN im Dis-
play 18 erscheint.
INFORMATIONEN
3. Drücken Sie zum Auswählen auf
den Drehschalter 19.
Jetzt erscheint die folgende Anzeige zur SOFTWAREVERSION
im Display 18:
SOFTWARE-VERSION
HMI : V 1 . 0
CONTROL : V 1 . 0
4. Um zu sehen, wie viele Getränke der Kaffeevollautomat
zubereitet hat, drehen Sie den
Drehschalter 19, bis die Anzeige STATISTIK im Display 18
erscheint.
STATISTIK
5. Drücken Sie zum Auswählen auf
den Drehschalter 19.
Jetzt können Sie nachlesen, wie
oft jedes Heißgetränk zubereitet
worden ist und wie oft Sie den
Kaffeevollautomaten entkalkt und
gereinigt haben.
6. Drehen Sie den Drehschalter 19,
um vor- und zurückzublättern.
7. Um zurück ins Menü zu gelangen, drücken Sie auf den Drehschalter 19.
47
Transport vorbereiten
WARNUNG
Verbrühungs gefahr!
Wenn Sie in Kontakt mit dem
heißen Wasserdampf kommen,
der während der Transportvorbereitung aus dem Auslauf läuft,
können Sie sich verbrühen.
• Vermeiden Sie direkten Kontakt mit heißem Wasserdampf.
• Halten Sie während der Transportvorbereitung mindestens
einen halben Meter Abstand
zum Gerät.
Für den Transport muss das gesamte
Brühsystem trocken sein, damit das
Gerät nicht beschädigt wird.
Beachten Sie, dass bei dieser Tr ans portvorbereitung nicht nur das Brühsystem getrocknet, sondern das Gerät danach auch automatisch auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt
wird.
1. Stellen Sie ein leeres Gefäß un-
ter die Ausgabeeinheit 24.
24
2. Passen Sie die Höhe der Aus-
gabeeinheit 24 an die Höhe des
Gefäßes an, damit möglichst
wenig Spülwasser daneben
spritzen kann.
15
3. Klappen Sie die Abdeckung 15
des Wassertanks 12 hoch.
Voraussetzung:
Das Gerät ist eingeschaltet. Im Display 18 leuchtet die Anzeige BEREIT.
BEREIT
48
16
Am Ende der Transportvorbereitung erscheint die Anzeige
AUF WIEDERSEHEN im Display 18.
12
4. Heben Sie den Wassertank 14
am Henkel 16 hoch.
Im Display 18 erscheint die Anzeige WASSERTANK FÜLL.
WASSERTANK FÜLL.
5. Leeren Sie den Wassertank 14
komplett aus und trocknen Sie
ihn ab.
6. Drücken Sie die Reinigungstaste 23, bis im Display 18 die
Anzeige SYSTEM LEEREN!
erscheint.
SYSTEM LEEREN!
AUF WIEDERSEHEN
Danach schaltet Ihr Kaffeevollautomat sich aus und ist transportbereit.
7. Entsorgen Sie das Spülwasser.
Der Kaffeevollautomat beginnt,
das restliche Wasser im Brühsystem zu verdampfen. Halten Sie
mindestens einen halben Meter
Abstand zu dem Gerät, während
aus dem Auslauf 25 heißer Wasserdampf und heißes Wasser
austreten.
49
Reinigen und entkalken
WARNUNG
Kurzschluss-/ Stromschlag/ Verbrennungs gefahr!
Eingedrungenes Wasser kann
einen Kurzschluss oder einen
Stromschlag verursachen.
Die Ausgabeeinheit und die
Brüheinheit im Geräteinneren
können auch nach dem Ausschalten noch heiß sein.
• Schalten Sie das Gerät bei
Störungen und vor jeder Reinigung aus und ziehen Sie
den Netzstecker.
• Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie
es reinigen.
• Tauchen Sie weder das Gerät noch den Netzstecker ins
Wasser.
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung!
Unterlassene Reinigung kann
zu Gesundheitsschäden führen. Durch angetrocknete
Milchrückstände, Kaffee- und
Tresterrückstände sowie durch
lange abgestandenes Wasser können sich gesundheitsschädliche Verunreinigungen
und Schimmel im Gerät bilden.
• Reinigen Sie das Milchsystem unmittelbar nach jedem Gebrauch.
• Stellen Sie sicher, dass Sie
das Gerät und alle einzelnen
Teile stets sauber halten.
• Verwenden Sie nur Reinigungstabletten für Kaffeevollautomaten!
• Stellen Sie das Gerät oder
einzelne Teile nicht in die Geschirrspülmaschine.
• Verwenden Sie keine Dampfreiniger.
50
• Während des Entkalkungsprozesses tritt heißes, säurehaltiges Wasser aus der Ausgabeeinheit aus. Vermeiden
Sie währenddessen jeden
Kontakt mit dem heißen, säurehaltigen Wasser und dem
Kaffeeauslauf.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
kann das Gerät beschädigen.
• Trocknen Sie alle Teile nach
dem Reinigen gründlich ab.
Achten Sie besonders darauf, dass die Kontakte der
Abtropfschale sauber und
trocken sind.
• Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen, ätzenden und
scheuernden Reinigungsmittel (z. B. Backofen- oder
Grill-Spray) oder Reinigungsutensilien wie z. B. Topfschwämme oder Ähnliches.
Diese können die Oberflächen zerkratzen.
• Tauchen Sie das Gerät nie in
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Stellen Sie das Gerät oder
einzelne Zubehörteile nie in
eine Spülmaschine.
Reinigen und entkalten Sie Ihren
Kaffeevollautomaten regelmäßig, um
Beschädigungen am Gerät zu vermeiden.
Oberflächen reinigen
Wischen Sie das Gehäuse des Kaffeevollautomaten und den Kaffeebohnenbehälter 3 regelmäßig mit
einem feuchten Tuch sauber. Stellen
Sie dabei sicher, dass kein Wasser in
das Mahlwerk läuft.
Folgende Teile des Kaffeevollautomaten müssen Sie regelmäßig einzeln und per Hand reinigen:
Tresterbehälter und Abtropfschale ausleeren und reinigen
12
• Spülen Sie die Brüheinheit
nur mit Wasser aus und verwenden Sie kein Geschirrspül- oder Reinigungsmittel.
10
1. Ziehen Sie die Abtropfschale 10
mit dem Abtropfgitter 12 und
dem Tresterbehälter 7 vorsichtig
heraus.
51
Halten Sie sie waagerecht, weil
das Wasser in der Abtropfschale 10 sonst überschwappt.
2. Nehmen Sie den Tresterbehäl-
ter 7 heraus.
3. Entsorgen Sie die Tresterreste
aus dem Tresterbehälter 7 und
das Wasser aus der Abtropfschale 10.
7
Stellen Sie sicher, dass die Kontakte an der Abtropfschale 10
ganz trocken sind, bevor Sie alle
Teile wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen.
Wassertank reinigen
Reinigen Sie den Wassertank 14 regelmäßig und gründlich, um Verunreinigungen vorzubeugen.
16
7
10
12
4. Reinigen Sie alle Einzelteile
unter warmem Wasser und mit
etwas mildem Spülmittel.
5. Trocknen Sie alle Teile mit einem sauberen Tuch ab.
52
9
10
1. Klappen Sie die Abdeckung 16
des Wassertanks 14 hoch.
17
14
2. Heben Sie den Wassertank 14
am Henkel 17 hoch.
3. Reinigen Sie den Wassertank 14
mit warmem Wasser.
4. Trocknen Sie den Wasser-
tank 14 mindestens von außen,
bevor Sie ihn in umgekehrter
Reihenfolge wieder einsetzen.
Milchaufschäumer und Milchbehälter reinigen
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch
Verunreinigung des Geräts!
Unterlassene Reinigung oder
falscher Gebrauch von Zutaten
sowie Reinigungs- und Entkalkungsmitteln kann zu Gesundheitsschäden führen.
Durch angetrocknete Milchrückstände, durch Kaffee- und
Tresterrückstände sowie durch
lange abgestandenes Wasser können sich gesundheitsschädliche Verunreinigungen
und Schimmel im Gerät bilden.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr
durch Fehlgebrauch!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu Beschädigung führen.
• Stellen Sie das Gerät, den
Milchbehälter oder einzelne
Teile nie in eine Spülmaschine.
Das Gerät und das mitgelieferte Zubehör sind nicht spülmaschinenfest oder -geeignet.
Reinigen Sie den Milchaufschäumer 6 gründlich nach jedem Gebrauch, um die notwendige Hygiene
zu gewährleisten. Bei dem Milchbehälter ist es ausreichend, wenn Sie
ihn reinigen, bevor Sie frische Milch
nachfüllen.
24
• Reinigen Sie das Milch system
direkt nach jedem Gebrauch.
8
6
1. Rasten Sie den Milchaufschäu-
mer 6 links und rechts aus und
ziehen Sie ihn nach unten aus
der Ausgabeeinheit 24 heraus.
53
32
33
30
31
34
8
3. Waschen Sie den Milch-
schlauch 8 ebenso gründlich mit
6
warmem Wasser aus.
4. Lassen Sie die einzelnen Teile
an der Luft trocknen.
5. Setzen Sie die Teile des
Milchaufschäumers 6 und die
Teile des Milchbehälters in umgekehrter Reihenfolge wieder
zusammen.
6. Rasten Sie den Milchaufschäumer 6 von unten wieder in die
Ausgabeeinheit 24 ein.
Stellen Sie sicher, dass der Anschluss für den Milchschlauch 8
dabei immer nach rechts zeigt.
2. Zerlegen Sie den Milchauf-
schäumer 6 / den Milchbehälter 34 in alle Einzelteile und
waschen Sie diese gründlich mit
warmem Wasser und ggf. etwas
mildem Spülmittel ab.
54
31
30
7. Wenn Sie den Milchbehälter
nicht länger benötigen, können
Sie den Milchschlauch 31 aufgerollt im Deckel 30 aufbewahren.
Reinigungsprogramme
durchführen
Um den Kaffeevollautomaten zu reinigen, gibt es folgende manuelle Programme:
– Milchsystem spülen– Brüheinheit spülen
6
8/31
11
Stecken Sie den Milchschlauch 8/31
beim Spülen des Milchsystems und
der Brüheinheit immer oben im
Milchaufschäumer 6 und unten in der
Halterung 11 fest. Wenn der Milchschlauch 8/31 während der Reinigung in Milch getaucht ist, wird das
Spülwasser in die Milch gespült.
24
1. Stellen Sie ein leeres Gefäß unter die Ausgabeeinheit 24.
2. Rufen Sie das Menü auf (siehe
Abschnitt „Menü aufrufen“ ab
Seite 37).
Der Leuchtring um den Drehschalter 19 leuchtet rot. Auf dem
Display 18 erscheint die Anzeige
PULVER EINF!.
3. Drehen Sie den Drehschalter 19,
bis im Display 18 die Anzeige
WARTUNG erscheint.
WARTUNG
Milchsystem spülen
Das Milchsystem wird gespült, wenn
Sie ein Heißgetränk mit Milch zubereitet haben und den Kaffeevollautomaten ausschalten (siehe Abschnitt
„Ausschalten“ ab Seite 36). Oder
wenn Sie das Milchsystem manuell
spülen.
Empfehlenswert ist, das Milchsystem
nach jeder Zubereitung mit Milch wie
folgt manuell zu spülen.
4. Drücken Sie zum Auswählen auf
den Drehschalter 19.
5. Drehen Sie den Drehschalter 19 im Uhrzeigersinn, bis auf
dem Display 18 die Anzeige
MILCHSYS SPÜLEN erscheint.
MILCHSYS SPÜLEN
55
6. Drücken Sie zum Auswählen auf
den Drehschalter 19.
Der Leuchtring um die Reinigungstaste 23 leuchtet weiß.
Im Display 18 erscheint die Anzeige SCHLAUCH! und ein Piepen ertönt.
SCHLAUCH!
6
8/31
Im Display 18 erscheint die Anzeige MILCHSYS SPÜLEN.
MILCHSYS SPÜLEN
Der Spülvorgang dauert etwa
15 Sekunden. Danach erscheint
wieder die Anzeige BEREIT im
Display 18.
BEREIT
9. Entsorgen Sie das Spülwasser.
11
Brüheinheit spülen
Die Brüheinheit zu spülen dauert etwa 10 Minuten.
7. Stecken Sie den Milch-
schlauch 8/31 oben im Milchaufschäumer 6 und unten in der
Halterung 11 fest.
Ziehen Sie den Milchschlauch 31
dazu von dem rechtwinkeligen
Adapter im Deckel 30 ab und
stecken Sie das lose Ende in der
Halterung 11 fest.
8. Drücken Sie zum Starten des
Spülvorgangs auf die Reinigungstaste 23.
Der Spülvorgang beginnt. Der
Leuchtring um die Reinigungstaste 23 blinkt weiß und das Piepen stoppt.
56
24
1. Stellen Sie ein leeres Gefäß mit
mindestens 1 Liter Fassungsvermögen unter die Ausgabeeinheit 24.
2. Rufen Sie das Menü auf (siehe
Abschnitt „Menü aufrufen“ ab
Seite 37).
Der Leuchtring um den Drehschalter 19 leuchtet rot. Auf dem
Display 18 erscheint die Anzeige
PULVER EINF!.
3. Drehen Sie den Drehschalter 19,
bis im Display 18 die Anzeige
WARTUNG erscheint.
WARTUNG
SCHACHT ÖFFNEN!
R.-TAB. EINFÜGEN
1
4. Drücken Sie zum Auswählen auf
den Drehschalter 19.
5. Drehen Sie den Drehschalter 19 im Uhrzeigersinn, bis
der weiße Leuchtring um die
Reinigungstaste 23 leuchtet
und auf dem Display 18 die
Anzeige BRÜHEINH. SPÜLEN
erscheint.
BRÜHEINH. SPÜLEN
6. Drücken Sie zum Auswählen auf
die Reinigungstaste 23.
Die Reinigungstaste 23 leuchtet
nicht mehr, und der Reinigungsvorgang läuft.
7. Der Reinigungsvorgang
wird unterbrochen, und im
Display 18 erscheint die An-
zeige SCHACHT ÖFFNEN! R.-TAB. EINFÜGEN.
8. Nehmen Sie die Abdeckung 1
vom Kaffeebohnenbehälter 3 ab.
2
9. Öffnen Sie das Gitter über dem
Kaffeepulverschacht 2.
Im Display 18 erscheint die
Anzeige SCHACHT SCHLIE.SPÜLEN DRÜCKEN!.
SCHACHT SCHLIE.
SPÜLEN DRÜCKEN!
10. Geben Sie eine Reinigungstablette in den Kaffeepulverschacht 2.
11. Schließen Sie das Gitter über
dem Kaffeepulverschacht 2.
Der Leuchtring um die Reinigungstaste 23 leuchtet weiß.
57
1
18
12. Schließen Sie die Abdeckung 1
des Kaffeebohnenbehälters 3.
13. Drücken Sie die Reinigungstaste 23.
Im Display 18 erscheint die Anzeige SPÜLEN, der Reinigungsvorgang wird fortgeführt.
SPÜLEN
14. Ziehen Sie die Abtropfschale 10
heraus, wenn im Display 18 die
Anzeige A.-SCHALE LEER!
erscheint.
A.-SCHALE LEER!
Sobald Sie die Abtropfschale 10 herausziehen, erscheint
im Display 18 die Anzeige
A.-SCHALE EINS!.
A.-SCHALE EINS!
15. Leeren Sie die Abtropfschale 10.
16. Stellen Sie sicher, dass die Kontakte hinten an der Abtropfschale 10 trocken sind, und setzen
Sie die Abtropfschale 10 wieder
ein.
17. Wenn der Reinigungsvorgang
beendet ist, erscheint im Display 18 die Anzeige BEREIT.
BEREIT
18. Entsorgen Sie das Spülwasser.
Kaffeevollautomaten
entkalken
Von der Härte Ihres Wassers hängt ab,
wie häufig Sie Ihren Kaffeevollautomaten entkalken müssen. Je nachdem,
wie hart Ihr Wasser ist, lagert sich
mehr oder weniger Kalk an. Darum ist
es wichtig, dass Sie Ihre Wasserhärte ermitteln und den Kaffeevollautomaten entsprechend programmieren
(Abschnitt „Wasserhärte ermitteln und
einstellen“ ab Seite 43).
Ihr Kaffeevollautomat ist so programmiert, dass er Ihnen signalisiert, wenn
Sie ihn entkalken müssen. Wenn das
passiert, können Sie das Gerät erst
weiterbenutzen, nachdem Sie den
Entkalkungsprozess durchgeführt
haben. Damit Sie den Zeitpunkt zum
Entkalken selbst bestimmen können,
sollten Sie Ihren Kaffeevollautomaten
regelmäßig manuell entkalken.
58
Der Entkalkungsprozess dauert etwa
30 Minuten. In dieser Zeit müssen
Sie mehrfach die Abtropfschale 10
leeren oder den Wassertank 14 auffüllen. Unterbrechen Sie den Entkalkungsprozess nicht.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
kann das Gerät beschädigen.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Entkalkungsmittel sind reizend
und können Ihre Gesundheit
beeinträchtigen. Außerdem
können sie andere Gegenstände und Textilien beschädigen.
• Schütten Sie die ersten fünf
Tassen Kaffee nach dem
Entkalken aus hygienischen
Gründen weg.
• Halten Sie das Entkalkungsmittel von Kindern fern.
• Vermeiden Sie direkten Kontakt mit dem
und nehmen Sie es nicht ein.
• Mischen Sie
nicht mit anderen Reinigungsund Entkalkungsmitteln oder
mit anderen Chemikalien.
Entkalkungsmittel
Entkalkungsmittel
• Verwenden Sie ausschließlich einen speziell für
Kaffeevoll automa ten geeigneten Entkalker. Wenn Sie
andere Entkalkungsmittel
wie z. B. Essig, Essig essenz oder Zitronensäure
verwenden und wenn Sie
das Gerät nicht regelmäßig
entkalten, übernimmt der
Hersteller keine Haftung
für evtl. Schäden. Spezielle
Entkalkungsmittel für Kaffeevollautomaten erhalten Sie
im Fachhandel.
• Stellen Sie die einzelnen
Teile des Kaffeevollautomaten nicht zum Entkalken in
die Spülmaschine. Sie sind
nicht spülmaschinenfest.
• Waschen Sie Ihre Hände nach
der Verwendung des
kungsmittels
.
Entkal-
• Beachten Sie die Herstel lerhinweise.
59
Entkalkungsprozess manuell
durchführen
24
1. Stellen Sie ein leeres Gefäß mit
mindestens 1 Liter Fassungsvermögen unter die Ausgabeeinheit 24.
2. Rufen Sie das Menü auf (siehe
Abschnitt „Menü aufrufen“ ab
Seite 37).
Der Leuchtring um den Drehschalter 19 leuchtet rot. Auf dem
Display 18 erscheint die Anzeige
PULVER EINF!.
3. Drehen Sie den Drehschalter 19 im Uhrzeigersinn, bis auf
dem Display 18 die Anzeige
WARTUNG erscheint.
5. Drehen Sie den Drehschal-
ter 19 im Uhrzeigersinn, bis auf
dem Display 18 die Anzeige
ENTKALKEN erscheint.
ENTKALKEN
6. Drücken Sie zum Auswählen auf
den Drehschalter 19.
Der Leuchtring um den Drehschalter 19 leuchtet rot, und der
Leuchtring um die Reinigungstaste 23 leuchtet weiß. Im Display 18 erscheint die Anzeige
30 MIN SPÜLEN DRÜCKEN!.
30 MIN
SPÜLEN DRÜCKEN!
7. Drücken Sie die Reinigungstas-
te 23.
Im Display 18 erscheint die Anzeige A.-SCHALE LEER!.
WARTUNG
4. Drücken Sie zum Auswählen auf
den Drehschalter 19.
60
A.-SCHALE LEER!
SPÜLEN DRÜCKEN!
11. Drücken Sie die Reinigungstas-
te 23.
Die Reinigungstaste 23 blinkt
ab jetzt weiß, und im Display 18 erscheint die Anzeige
ENTKALKEN....
10
8. Ziehen Sie die Abtropfschale 10
heraus und leeren Sie sie.
Im Display 18 erscheint die Anzeige A.-SCHALE EINS!.
A.-SCHALE EINS!
9. Stellen Sie sicher, dass die Kontakte hinten an der Abtropfschale 10 trocken sind, und setzen
Sie die Abtropfschale 10 wieder
ein.
Im Display 18 erscheint die Anzeige ENTKALKER EINF!.
ENTKALKER EINF!
10. Geben Sie das Entkalkungsmit-
tel in den Wassertank 14.
Im Display 18 erscheint die Anzeige SPÜLEN DRÜCKEN!.
ENTKALKEN...
Der Entkalkungsprozess ist gestartet. Der Balken im Display 18
zeigt an, wie weit fortgeschritten
der Entkalkungsprozess ist.
12. Während des Entkalkungsvorgangs kann es sein, dass Sie
wiederholt die Abtropfschale 10
leeren oder den Wassertank 14
auffüllen müssen.
Der Entkalkungsprozess ist beendet, wenn im Display 18 die
Anzeige BEREIT erscheint.
BEREIT
61
Entkalkungsprogramm durchführen
Wenn der Kaffeevollautomat signalisiert, dass Sie den Entkalkungsprozess starten müssen, leuchtet der
Leuchtring um den Drehschalter 19
leuchtet rot. Im Display 18 erscheint
die Anzeige ENTKALKEN!.
ENTKALKEN!
24
1. Stellen Sie ein leeres Gefäß mit
mindestens 1 Liter Fassungsvermögen unter die Ausgabeeinheit 24.
2. Drücken Sie zum Auswählen auf
den Drehschalter 19.
Der Leuchtring um den Drehschalter 19 leuchtet rot, und der
Leuchtring um die Reinigungstaste 23 leuchtet weiß. Im Display 18 erscheint die Anzeige
30 MIN SPÜLEN DRÜCKEN.
3. Drücken Sie die Reinigungstas-
te 23.
Im Display 18 erscheint die Anzeige A.-SCHALE LEER!.
A.-SCHALE LEER!
10
4. Ziehen Sie die Abtropfschale 10
heraus und leeren Sie sie.
Im Display 18 erscheint die Anzeige A.-SCHALE EINS!.
A.-SCHALE EINS!
5. Stellen Sie sicher, dass die Kontakte hinten an der Abtropfschale 10 trocken sind, und setzen
Sie die Abtropfschale 10 wieder
ein.
Im Display 18 erscheint die Anzeige ENTKALKER EINF!.
62
30 MIN
SPÜLEN DRÜCKEN!
ENTKALKER EINF!
6. Geben Sie das Entkalkungsmit-
tel in den Wassertank 14.
Im Display 18 erscheint die Anzeige SPÜLEN DRÜCKEN!.
SPÜLEN DRÜCKEN!
7. Drücken Sie die Reinigungs-
taste 23.
Die Reinigungstaste 23 blinkt
ab jetzt weiß, und im Display 18 erscheint die Anzeige
ENTKALKEN....
ENTKALKEN...
Der Entkalkungsprozess ist gestartet. Der Balken im Display 18
zeigt an, wie lange der Entkalkungsprozess noch dauert.
8. Während des Entkalkungsvorgangs kann es sein, dass Sie
wiederholt die Abtropfschale 10
leeren oder den Wassertank 14
auffüllen müssen.
Der Entkalkungsprozess ist beendet, wenn im Display 18 die
Anzeige BEREIT erscheint.
BEREIT
63
Probleme – Ursachen – Abhilfen
ProblemUrsacheAbhilfe
Der Kaffee/Espresso
ist nicht heiß genug.
Der Kaffee läuft nur
langsam oder tröpfchenweise heraus.
Der Kaffee/Espresso
ist zu dünn und mit
wenig Crema.
Die Tasse ist nicht
vorgewärmt.
Der Kaffeevollautomat ist seit der letzten Nutzung so weit
abgekühlt, dass die
nötige Betriebstemperatur nicht länger
erreicht ist.
Der Kaffee ist zu
fein gemahlen.
Der Filter der
Brüheinheit ist verstopft.
Die Kaffeebohnen
werden zu grob gemahlen.
Der Kaffee ist nicht
geeignet.
Wärmen Sie die Tassen mit
heißem Wasser oder auf der
Warmhalteplatte vor.
Bereiten Sie mehrere Tassen
Kaffee zu.
Während das Mahlwerk läuft
den Drehknopf zur Einstellung
des Mahlgrads um eine Position nach rechts drehen. Falls
der Kaffee nach zwei Kaffeebezügen immer noch zu langsam herausläuft, die Korrektur
durch Drehen des Drehknopfs
um eine weitere Position wiederholen.
Spülen Sie die Brüheinheit
kurz.
Während das Mahlwerk läuft
den Drehknopf zur Einstellung
des Mahlgrads um eine Position nach links drehen. Falls
die Kaffeeausgabe nach zwei
Kaffeebezügen immer noch
nicht zufriedenstellend ist, die
Korrektur durch Drehen des
Drehknopfs um eine weitere
Position wiederholen.
Für Espressomaschinen geeigneten Kaffee verwenden.
64
ProblemUrsacheAbhilfe
Beim Mahlen ertönt
ein sehr lautes Geräusch.
Der Milchaufschäumer bereitet keinen
Milchschaum mehr
zu.
Der Milchaufschäumer spritzt sehr weit.
Im Display erscheint die Anzeige
A.-SCHALE LEER!
dauerhaft.
Im Display erscheint die Anzeige
A.-SCHALE EINS!
dauerhaft.
Der Wassertank ist
voll, und im Display
erscheint die Anzeige
WASS ER TANK FÜ LL .
dauerhaft.
Der Kaffeebohnenbehälter ist voll,
und im Display erscheint die Anzeige
BOHNEN NACHF!
dauerhaft.
Eine der Fehlermeldungen FEHLER 1-7
erscheint im Display.
Fremdkörper blockieren das Mahlwerk.
Der Milchaufschäumer ist verstopft
oder blockiert.
Der Milchaufschäumer ist nicht richtig
zusammengesteckt.
Die Kontakte am
Ende der Abtropfschale sind feucht
oder schmutzig.
Der Tresterbehälter
ist schmutzig.
Der Sensor des
Wassertanks ist
blockiert bzw. in
seiner Funktionsweise behindert.
Der Kaffeebohnenbehälter ist zu ölig
für die Kaffeebohnen.
Der Kaffeevollautomat funktioniert
nicht mehr.
Versuchen Sie nochmals Kaffee zuzubereiten. Kontaktieren
Sie unseren Kundendienst,
falls das laute Geräusch weiter
ertönt.
Reinigen Sie den Milchaufschäumer per Hand. Verwenden Sie immer nur gut gekühlte Milch.
Stecken Sie die drei Einzelteile
des Milchaufschäumers neu
zusammen.
Reinigen und trocknen Sie die
Kontakte und setzen Sie die
Abtropfschale wieder ein.
Leeren und reinigen Sie den
Tresterbehälter.
Reinigen Sie den gesamten
Wassertank gründlich von außen und von innen.
Wischen Sie den Kaffeebohnenbehälter mit einem feuchten Tuch aus. Stellen Sie dabei sicher, dass das Tuch nicht
tropfnass ist und kein Wasser
in das Mahlwerk läuft.
1. Schalten Sie das Gerät aus
und starten Sie es neu.
2. Wenn das Problem weiterhin
besteht, schalten Sie das Gerät erneut aus, ziehen Sie den
Netzstecker und kontaktieren
Sie unseren Kundendienst.
65
Wichtige Display-Anzeigen
Display-AnzeigenUrsacheAbhilfe
Die Abtropfschale ist
voll.
A.-SCHALE LEER!
Leeren Sie die Abtropfschale.
A.-SCHALE EINS!
KAFFEESATZ LEER!
WASSERTANK FÜLL.
BOHNEN NACHF!
PULVER NACHF!
KAFFEE WÄHLEN
ODER ABBRECHEN!
Sie haben die Abtropfschale herausgenommen.
Der Tresterbehälter
ist voll.
Im Wassertank ist zu
wenig Wasser.
Im Kaffeebohnenbehälter sind zu wenig
Kaffeebohnen.
Im Kaffeepulverschacht ist zu wenig
Kaffeepulver.
Sie haben Kaffeepulver in den Kaffeepulverschacht gefüllt.
Setzen Sie die Abtropfschale wieder ein.
Leeren Sie den Tresterbehälter. Setzen Sie ihn
wieder ein.
Füllen Sie den Wassertank bis zur Markierung
MAX mit Wasser auf.
Füllen Sie Kaffeebohnen
in den Kaffeebohnenbehälter nach.
Füllen Sie so viel Kaffeepulver nach, dass Sie insgesamt auf einen vollen
Löffel Kaffeepulver kommen.
Berühren Sie das Symbol
Ihres gewünschten Heißgetränks, um einen Kaffee
auszuwählen. Oder drücken Sie den Drehschalter, um die Zubereitung
abzubrechen.
66
Display-AnzeigenUrsacheAbhilfe
SCHLAUCH!
ENTKALKEN!
ENTKALKER EINF!
Das Milchsystem wird
gespült - dafür muss
der Milchschlauch im
Milchaufschäumer
und in der Halterung
im Abtropfgitter befestigt sein.
Der Kaffeevollautomat muss jetzt entkalkt werden. Vorher können Sie kein
Heißgetränk mehr
zubereiten.
Sie habe damit begonnen, Ihren Kaffeevollautomaten zu
entkalken.
Stecken Sie den Milchschlauch am Milchaufschäumer und in der Halterung im Abtropfgitter
fest. Starten Sie dann den
Spülvorgang vom Milchsystem.
Starten Sie das Entkalkungsprogramm. Das
dauert etwa 30 Minuten.
Geben Sie das Entkalkungsmittel in den Wassertank.
SCHACHT ÖFFNEN!
R.-TAB. EINFÜGEN
SYSTEM LEER
TEMP. NIEDRIG
Sie haben damit begonnen, das Brühsystem Ihres Kaffeevollautomaten zu
reinigen.
Der Kaffeevollautomat ist außer Betrieb,
weil die Wasserpumpe zu wenig Wasser
hat.
Die Betriebstemperatur des Kaffeevollautomaten ist nicht
erreicht; das Gerät ist
nicht funktionsfähig.
Geben Sie eine Reinigungstablette in den Kaffeepulverschacht.
Drücken Sie den Drehschalter. Automatisch wird
das Wassersystem wieder
aufgefüllt.
Erhöhen Sie die Temperatur der Umgebung auf
mindestens 10 °C.
67
Display-AnzeigenUrsacheAbhilfe
FEHLER 1
GERÄT ÜBERHITZT
DRUCK ERHÖHT
VENTILFEHLER
Der Kaffeevollautomat funktioniert nicht
mehr.
Die Betriebstemperatur des Kaffeevollautomaten ist zu hoch;
das Gerät ist nicht
funktionsfähig.
• Sie haben stark
geröstete Kaffeebohnen oder
sehr fein gemahlenes Kaffeepulver verwendet.
• Der Filter ist verstopft.
Das Ausgabeventil ist
verstopft.
1. Schalten Sie das Gerät aus und starten
Sie es neu.
2. Wenn das Problem
weiterhin besteht,
schalten Sie das Gerät erneut aus, ziehen
Sie den Netzstecker
und wenden Sie sich
an unseren Kundendienst.
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten aus.
Warten Sie eine Stunde,
bevor Sie ihn wieder einschalten.
• Ändern Sie die Mahlgrad-Einstellung.
• Reinigen Sie die
Brüheinheit.
Starten Sie den Kaffeevollautomaten neu.
NEUSTART...
68
Unser Service
Zur Kontaktaufnahme bei Fragen zu
Ersatzteilen oder Reparaturen haben
wir für Sie eine Service-Hotline eingerichtet:
Nutzen Sie diese Möglichkeit, sich
schnell und ohne Aufwand helfen zu
lassen.
Rufen Sie als erstes an, wenn Sie
ein Problem haben, das Sie nicht
lösen können. So ersparen Sie sich
den mühsamen und womöglich unnötigen Transport Ihres Gerätes zum
Händler.
Sollte das Problem einmal nicht am
Telefon beseitigt werden können, bieten wir Ihnen im Gewährleistungsfall
zusätzlich einen kostenfreien Abholund Lieferservice.
Beachten Sie, dass das Gerät nur in
der Originalverpackung sicher transportiert werden kann. Bei unsachgemäßer Verpackung haften Sie
als Kunde für eventuell entstandene
Transportschäden selbst. Bewahren
Sie darum unbedingt die Originalverpackung auf.
Sollten Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich an unser
Experten-Team.
Die Verpackung und einzelne Bauteile sind aus wie der ver wert ba ren
Materialien hergestellt. Im Einzelnen
sind dies: Folien und Beutel aus PE
(Polyäthylen) und Verpackung aus
Pappe.
Wir empfehlen, die Ver pac kung zu min dest wäh rend der Ge währ lei stung
aufzubewahren.
Technische Daten
Altgerät entsorgen
Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten
Sammlung von Wertstoffen:
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Deswegen sind Elektrogeräte mit diesem Symbol gekennzeichnet: Sollte das Gerät einmal nicht
mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbrau-
cher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte
getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer
Sammelstelle seiner Gemeinde/seines
Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht
verwertet und negative Auswirkungen
auf die Umwelt vermieden werden.
BezeichnungKaffeevollautomat
Bestellnummer721369
TypKLM1601S
Spannung / Frequenz220-240 V~ / 50/60 Hz
Leistungsaufnahme1.400 Watt
SchutzklasseI
Fassungsvermögen des Wassertanksetwa 1,8 l
Fassungsvermögen des Kaffeebohnenbehältersetwa 250 g
Fassungsvermögen des Tresterbehältersetwa 15 Portionen
Fassungsvermögen der Brüheinheitetwa 7 - 14 g
Wasserdruck19 Bar
Höhe der Ausgabeeinheit80 - 140 mm
Länge Netzleitungca. 1,2 m
Maße (H x B x L)370 x 302 x 450 mm
Gewichtetwa 13 kg
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.