vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle.
Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere
Produkte ist Verlass.
Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt,
haben wir eine ausführliche Anweisung
beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell
mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anweisung
vor der Inbetriebnahme aufmerksam
durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Kochfeld.
Ihre Quelle GmbH
1 Mit dem Warndreieck und/oder
durch Signalwörter (Warnung!,
Vorsicht!, Achtung!) sind Hinwei-
se hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die
Funktionsfähigkeit des Gerätes
wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
Transportschaden
Eines sollten Sie auf jeden Fall sofort
überprüfen: ob Ihr Gerät unbeschädigt
bei Ihnen angekommen ist. Falls Sie einen Transportschaden feststellen, nehmen Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht
in Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an die Quelle Verkaufsstelle, bei der
Sie das Gerät gekauft haben, oder das
Regionallager, das es angeliefert hat.
Die Telefonnummer finden Sie auf dem
Kaufbeleg bzw. auf dem Lieferschein.
Hotline / Quelle direkt
Sollten die in der Gebrauchsanweisung
angeführten Hinweise nicht ausreichen,
so helfen Ihnen kompetente Fachleute
weiter.
Rufen Sie uns an:
Montag - Freitag von 8.00 - 20.00 Uhr
Samstag von 9.00 - 14.00 Uhr
Info-Telefon 0180-52 54 757
1. Diese Ziffern leiten Sie Schritt für
Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2. ...
3. ...
3 Nach diesem Zeichen erhalten Sie
ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
2 Mit diesem Zeichen sind Tipps und
Hinweise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des
Gerätes gekennzeichnet
Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch einen konzessi-onierten Fachmann vorgenommen
werden.
Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da
sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt.
Die Sicherheit von QUELLE Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln
der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Zusätzlich sehen wir uns jedoch
als Hersteller veranlasst, Sie mit den
nachfolgenden Sicherheitshinweisen
vertraut zu machen.
Elektrische Sicherheit
• Reparaturen am Gerät dürfen nur
von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst
oder an Ihren Fachhändler.
1 Achtung: Sobald ein Riss in der
Oberfläche sichtbar wird, ist das
Gerät sofort vom Stromnetz zu
trennen:
• schalten Sie alle Kochzonen aus,
• schalten Sie die Sicherung für das
Kochfeld ab bzw. nehmen Sie diese
heraus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen und Braten von
Speisen verwendet werden.
• Verwenden Sie das Kochfeld nicht
zum Beheizen des Raumes.
Sicherheit während der
Benutzung
• Personen (einschließlich Kinder), die
aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das
Gerät sicher zu benutzen, sollten
dieses Gerät nicht ohne Aufsicht
oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
• Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerätenähe. Anschlussleitungen dürfen nicht
an heiße Kochstellen gelangen.
• Überhitzte Fette und Öle entzünden
sich schnell. Wenn sie Speisen in
Fett oder Öl (z.B. Pommes frites) zubereiten, sollten Sie den Kochvorgang beobachten.
• Schalten Sie nach jedem Gebrauch
die Kochzonen aus.
Sicherheit für Kinder
• Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzonen heiß. Halten Sie
deshalb Kleinkinder grundsätzlich
fern.
4
Page 5
Sicherheit beim Reinigen
• Die Reinigung des Gerätes mit einem
Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen nicht
zugelassen.
• Während der Reinigung dürfen keine Heizelemente eingeschaltet sein.
Achten Sie darauf, dass die Kochzonen genügend abgekühlt sind und
Sie diese ohne Gefahr berühren können.
So vermeiden Sie Schäden
am Gerät
• Verwenden Sie das Kochfeld nicht
als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Betreiben Sie die Kochzonen nicht
mit leerem oder ohne Kochgeschirr.
• Glaskeramik ist unempfindlich gegen
Temperaturschock und sehr widerstandsfähig, jedoch nicht unzerbrechlich. Besonders spitze und
harte Gegenstände, die auf die
Kochfläche fallen, können sie beschädigen.
• Benutzen Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder mit beschädigten Böden,
die rauh sind und Grate aufweisen.
Beim Verschieben können Kratzer
entstehen.
• Wenn Zucker oder eine Zubereitung
mit Zucker auf die heiße Kochzone
gelangt und schmilzt, entfernen Sie
diese sofort, noch im heißen Zustand, mit einem Reinigungsschaber.
Erkaltet die Masse, kann es beim
Entfernen zu Oberflächenschäden
kommen.
• Halten Sie alle Gegenstände und
Materialien, die anschmelzen können, von der Glaskeramikfläche fern,
z.B. Kunststoffe, Aluminiumfolien
oder Herdfolien. Sollte doch etwas
auf der Glaskeramikfläche anschmelzen, muss dieses, ebenfalls
sofort, mit dem Reinigungsschaber
entfernt werden.
• Wenn Sie Spezialgeschirr verwenden, (z.B. Dampfkochtopf, Simmertopf, WOK u.s.w.), beachten Sie bitte
die Herstellerangaben.
• Vermeiden Sie das Leerkochen von
Töpfen und Pfannen. Die Böden
könnten dabei zerstört und das
Glaskeramikfeld beschädigt werden.
5
Page 6
Vor dem ersten Gebrauch
Erstes Reinigen
Das Glaskeramik-Kochfeld feucht abwischen, um mögliche Fertigungsspuren
zu beseitigen.
1 Achtung: Benutzen Sie keine
scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
6
Page 7
Gerätebeschreibung
Ausstattung Kochfeld
Einkreis-Kochzone
Zweikreis-KochzoneEinkreis-KochzoneRestwärme-
Anzeigen
Restwärmeanzeige
Ihr Glaskeramikkochfeld ist mit einer
Restwärmeanzeige ausgestattet; jeder
Kochzone ist eine Kontrolllampe zugeordnet. Diese leuchtet auf, sobald die
entsprechende Kochzone heiß ist und
warnt vor unbedachter Berührung.
1 Achtung! Solange die Restwärme-
anzeige leuchtet, besteht Verbrennungsgefahr.
Auch nach dem Ausschalten der Kochzone erlischt die Restwärmeanzeige
erst, wenn die Kochzone abgekühlt ist.
Bräterzone
Zweikreis-Kochzone
Bei der Zweikreis-Kochzone kann die
Heizfläche dem Durchmesser des Topfbodens angepasst werden.
Bräterzone
Bei der Bräterzone kann die Heizfläche
der Größe des Kochgeschirrs angepasst werden.
2 Sie können die Restwärme zum
Schmelzen und Warmhalten von
Speisen benutzen.
7
Page 8
Bedienung der Kochstelle
3 Beim Einschalten der Kochzone
kann diese kurz summen. Das ist
eine Eigenart aller Glaskeramikkochzonen und beeinträchtigt weder Funktion noch Lebensdauer
des Gerätes.
3 Die rotglühende Heizung kann je
nach Blickwinkel etwas über den
Rand der markierten Zone hinaus
scheinen.
3 Die Bedienung der Kochzonen
erfolgt mit den Kochzonenschaltern am Herd oder am Schaltkasten und ist in der jeweiligen
Anleitung beschrieben.
Dort ist auch das Ein-und Ausschalten der äußeren Heizkreise
beschrieben.
8
Page 9
Tipps zum Kochen und Braten
Kochgeschirr
Je besser der Topf, desto besser das
Kochergebnis.
• Gutes Kochgeschirr erkennen Sie
am Topfboden. Der Boden sollte so
dick und plan wie möglich sein.
• Geschirr aus Stahlemail oder mit
Aluminium- oder Kupferböden kann
Verfärbungen auf der Glaskeramikfläche hinterlassen, die nur schwer
oder gar nicht mehr zu entfernen
sind.
• Beim Kauf von Töpfen darauf achten, dass häufig der obere Topfdurchmesser angegeben wird.
Dieser ist meistens größer als der
Topfboden.
9
Page 10
2 Energiesparen
• Kochgeschirr grundsätzlich vor dem
Einschalten der Kochzone
aufsetzen.
• Töpfe, wenn möglich, immer mit
dem Deckel verschließen.
• Kochzonen vor Ende der Garzeit
ausschalten, um die Restwärme zu
nutzen.
• Topfboden und Kochzone sollten
gleich groß sein.
• Zu jeder Speisemenge sollte der
richtige Topf verwendet werden. Ein
großer, kaum gefüllter Topf benötigt
viel Energie.
• Schnellkochtöpfe sind durch den geschlossenen Garraum und den Überdruck besonders zeit- und
energiesparend. Durch kurze Gardauer werden auch Vitamine geschont.
• Bei Verwendung eines Schnellkochtopfes verkürzt sich die Garzeit um
bis zu 50 %.
10
Page 11
Glühbild der Kochzonen
Bei eingeschalteten Kochzonen ist die
glühende Heizspirale durch die Glaskeramik als helles Glühbild zu sehen. Die
dunklere Fläche in Form eines sehr
schmalen Tortenstücks ist der Stromanschluss der Heizspirale.
Der Temperaturfühler ist bei Betrieb
ebenfalls sichtbar. Er zeichnet sich als
schmaler Schatten quer über der Heizspirale ab.
So funktioniert die Kochzone korrekt:
• Die Heizspirale unter der Glaskeramik schaltet sich während des Kochens ein und wieder aus. Die Hellund Dunkelzeiten (aufglühend und
ausgeschaltet) der Heizspirale können sich beim Kochen verändern.
Sie sind abhängig von der Temperatur der Glaskeramik und dem aufgesetzten Kochgeschirr. Dieses Takten
ist normal und beeinflusst den Kochvorgang nicht.
• Die Heizspiralen der einzelnen Kochzonen können unterschiedlich hell
aufleuchten. Dies ist technisch bedingt und hat keinen Einfluss auf die
Funktion.
• Die rotglühende Heizspirale kann, je
nach Blickwinkel, über den Rand der
Kochzone hinausscheinen.
• Beim Aufheizen der Kochzonen kann
eine leichtes Summen ertönen.
Stromanschluss
Temperaturfühler
11
Page 12
Reinigung und Pflege
Kochfeld
Es ist wichtig, das Kochfeld nach jeder
Benutzung zu reinigen.
1 Achtung! Verwenden Sie niemals
aggressive Reinigungsmittel, wie
z.B. grobe Scheuermittel bzw.
kratzende Topfreiniger.
1. Reinigen Sie das Kochfeld immer
dann, wenn es leicht verschmutzt ist.
Benutzen Sie dazu ein feuchtes Tuch
und ein wenig Handspülmittel. Danach reiben Sie das Kochfeld mit einem sauberen Tuch trocken.
2. Reinigen Sie das gesamte Kochfeld
einmal in der Woche gründlich mit
handelsüblichen Reinigungs- und
Pflegemitteln. Es dürfen keine Reinigungsmittelrückstände auf der Oberfläche verbleiben, weil sie beim
Aufheizen aggressiv wirken und die
Oberfläche verändern können.
3. Danach säubern Sie das gesamte
Kochfeld ausreichend mit klarem
Wasser und reiben es mit einem sauberen Tuch trocken.
12
Page 13
Spezielle Verschmutzungen
Übergekochte Speisen
Weichen Sie diese zuerst mit einem
nassen Tuch auf und entfernen anschließend die Schmutzreste mit einem
Glas- oder Rasierklingenschaber.
Danach reinigen Sie das Kochfeld mit
den vorgegebenen Reinigungsmitteln.
1 Vorsicht! Verletzungsgefahr! Der-
Rasierklingenschaber ist scharf.
Zucker
1 Achtung! Eingebrannten Zucker
und geschmolzenen Kunststoff
entfernen Sie sofort - noch imwarmen (nicht heißen) Zustand mit einem Reinigungsschaber,
sonst können Schäden entstehen.
Anschließend das Kochfeld normal
reinigen. Schäden durch Zucker
oder zuckerhaltige Speisen können Sie vorbeugen, indem Sie die
Kochfläche mit einem handelsüblichen Glaskeramik-Reinigungsmittel pflegen.
13
Page 14
Flecken
Kalkflecken, perlmuttartig glänzende
Flecken, metallisch schillernde Verfärbungen, Topfabrieb, die sich während
des Kochens gebildet haben, beseitigen
Sie am besten, wenn die Kochzonen
noch warm sind.
Benutzen Sie dazu die oben erwähnten
Reinigungs- und Pflegemittel. Eventuell
den Reinigungsvorgang wiederholen.
Sandkörner
1 Achtung! Sandkörner, die auf das
Kochfeld gefallen sind, können
beim Topfverschieben Kratzer erzeugen. Achten Sie deshalb darauf, dass keine Sandkörner auf
dem Kochfeld verbleiben.
Abgeschmirgeltes Dekor
1 Achtung! Durch die Verwendung
aggressiver Reinigungsmittel und
durch scheuernde Topfböden wird
das Dekor mit der Zeit abgeschmirgelt und es entstehen dunkle Flecken.
14
Page 15
Was tun, wenn …
... die Kochzonen nicht funktionieren?
• Überprüfen Sie, ob
• die entsprechende Kochzone einge-
schaltet ist.
• die richtige Leistungsstufe eingestellt ist.
• bei Mehrkreis-Kochzonen: die größeren Heizkreise zugeschaltet sind.
• die Sicherung der Hausinstallation
(Sicherungskasten) ausgelöst hat.
Wenn Ihnen diese Informationen
nicht weiterhelfen, wenden Sie sich
bitte an einen Fachmann.
1 Warnung: Reparaturen am Gerät
dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden! Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich
im Reparaturfall an unseren Kundendienst.
15
Page 16
Hinweise zum Umweltschutz
w
Entsorgung der Verpackung
Verpackungen und Packhilfsmittel unserer Elektro-Großgeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen
recyclingfähig und sollen grundsätzlich
der Wiederverwertung zugeführt werden.
– Verpackungen von Großgeräten kön-
nen Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren
zurückgeben. Diese veranlassen
dann die Weitergabe zur Verwertung
bzw. Entsorgung.
Falls Sie davon nicht Gebrauch gemacht haben, empfehlen wir Ihnen:
– Papier, Pappe- und Wellpappeverpa-
ckungen sollten in die entsprechenden Sammelbehälter gegeben
werden.
– Kunststoffverpackungsteile sollten
ebenfalls in die dafür vorgesehenen
Sammelbehälter gegeben werden.
Solange solche in Ihrem Wohngebiet noch nicht vorhanden sind, können Sie diese Materialien zum
Hausmüll geben.
Als Packmittel setzen wir nur recyclingfähige Kunststoffe ein, z.B.:
Entsorgung des Altgerätes
Dieses Produkt darf am Ende
seiner Lebensdauer nicht über
den normalen Haushaltsabfall
entsorgt werden, sondern muss
an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung
weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutze unserer
Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
In den Beispielen steht
PE für Polyethylen**02PE-HD
04PE-LD
PP für Polypropylen
PS für Polystyrol
16
Page 17
Montageanleitung
1 Achtung: Montage und Anschluss
des neuen Gerätes dürfen nur
durch den QUELLE Kundendienst
oder einen konzessioniertenFachmann vorgenommen werden.
Beachten Sie bitte diesen Hinweis,
da sonst bei auftretenden Schäden
der Garantieanspruch entfällt.
bedingungen des Energieversorgungsunternehmens darf das Gerät
nur vom Quelle Kundendienst oder
einem zugelassenen Elektroinstallateur an das Netz angeschlossen
werden.
• In der elektrischen Installation ist
eine Einrichtung vorzusehen, die es
ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3 mm
allpolig vom Netz zu trennen.
Als geeignete Trennvorrichtungen
gelten z.B. LS-Schalter, Sicherungen
(Schraubsicherungen sind aus der
Fassung herauszunehmen), FISchalter und Schütze.
• Schubladen dürfen nicht unter dem
Kochfeld montiert werden.
• Der Berührungsschutz muss durch
den Einbau gewährleistet sein.
• Die Standsicherheit des Einbauschrankes muss DIN 68930 genügen.
• Einbauherde und Einbaukochfelder
sind mit speziellen Stecksystemen
ausgestattet. Sie dürfen nur mit Geräten des passenden Systems kombiniert werden.
• Zum Schutz gegen Feuchtigkeit sind
alle ausgesägten Schnittflächen mit
geeignetem Dichtungsmaterial zu
versiegeln.
• Bei gefliesten Arbeitsflächen müssen
die Fugen im Auflagebereich des
Kochteils mit Fugenmaterial voll ausgefüllt sein.
Elektroanschluss
• Kabelbaum mit dem 21-poligen
Kompaktstecker mit dem Gegenstück von Einbauherd oder -schaltkasten zusammenfügen.
17
Page 18
Montage
1 Montage und Anschluss des neu-
en Gerätes dürfen nur durch den
konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie
bitte diesen Hinweis, da sonst bei
auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt.
18
Page 19
Vor der Montage des Kochfeldes muss
das Dichtungsband auf der Unterseite
des Kochfeldes entlang des äußeren
Randes aufgeklebt werden. Nicht dehnen.
19
Page 20
Das Glaskeramik-Kochfeld wird mit den
6 Spannlaschen in der Küchenarbeitsplatte befestigt. Die Spannlaschen liegen dem Kochfeld lose bei. Es darf
keine zusätzliche Silikon-Dichtungsmasse aufgetragen werden. Das erschwert den Ausbau im Servicefall.
20
Page 21
21
Page 22
Technische Daten
Gerätemaße Breite x Tiefe x Höhe590 mm x 520 mm x 42 mm
Heizkörperspannung230 V, 50 Hz
Nennaufnahme7,0 kW
Kochstellen
– vorne linksø 120-210 mm; 2,2 kW; Top-Speed
– hinten linksø 145 mm; 1,2 kW; Top-Speed
– hinten rechtsø 170x265 mm; 2,4 kW; Top-Speed
– vorne rechtsø 145 mm; 1,2 kW; Top-Speed
22
Page 23
Kombinationsmöglichkeiten
Nur folgende Elektroherde dürfen mit
dem Glaskeramik-Kochfeld kombiniert werden (siehe auch Gebrauchsanleitung für den Herd):
Elektroherd 15100 ACCESS
Produkt Nr.
934.908-5 (braun)
418.916-3 (weiß)
925.675-1 (Edelstahl)
Elektroherd 15200 ACCESS
Produkt Nr.
925.271-9 (braun)
161.430-4 (weiß)
097.495-6 (Edelstahl)
Elektroherd 30000 ACCESS
Produkt Nr.
040.492-1 (braun)
896.503-0 (weiß)
922.181-3 (Edelstahl)
Elektroherd 30700 ACCESS
Produkt Nr.
688.240-1 (braun)
173.077-9 (weiß)
255.045-7 (Edelstahl)
Elektroherd 30700 Pizza
Produkt Nr.
860.026-4 (braun)
904.443-9 (weiß)
516.788-7 (Edelstahl)
Elektroherd 30750 Italia
Produkt Nr.
183.532-1 (braun)
816.071-5 (weiß)
894.546-1 (Edelstahl)
Elektroherd 30800 ACCESS
Produkt Nr.
278.405-6 (braun)
655.923-1 (weiß)
056.970-7 (Edelstahl)
Elektroherd 30800 P ACCESS
Produkt Nr.
204.389-1 (braun)
298.304-7 (weiß)
959.705-5 (Edelstahl)
Elektroherd 30850 P ACCESS
Produkt Nr.
500.572-3 (braun)
535.448-5 (weiß)
702.303-9 (Edelstahl)
Elektroherd 30900 ACCESS
Produkt Nr.
693.679-3 (braun)
761.980-2 (weiß)
897.034-5 (Edelstahl)
Elektroherd 30905 ACCESS
Produkt Nr.
158.769-0 (braun)
190.561-1 (weiß)
918.245-2 (Edelstahl)
Elektroherd 31000 ACCESS
Produkt Nr.
560.176-0 (braun)
328.053-4 (weiß)
844.746-8 (Edelstahl)
Elektroherd 31005 ACCESS
Produkt Nr.
960.194-6 (braun)
823.394-2 (weiß)
886.845-7 (Edelstahl)
23
Page 24
Elektroherd 31800 ACCESS
Produkt Nr.
275.224-4 (braun)
502.241-3 (weiß)
936.862-2 (Edelstahl)
Elektroherd 60500 ACCESS
Produkt Nr.
548.325-0 (braun)
157.136-3 (weiß)
072.517-6 (Edelstahl)
Elektroherd 31850 P ACCESS
Produkt Nr.
752.093-5 (braun)
444.996-3 (weiß)
383.287-0 (Edelstahl)
Elektroherd 50300 ACCESS
Produkt Nr.
602.375-8 (braun)
056.387-4 (weiß)
648.636-9 (Edelstahl)
Elektroherd 50400 ACCESS
Produkt Nr.
056.389-0 (braun)
602.402-0 (weiß)
602.403-8 (Edelstahl)
Elektroherd 50450 ACCESS
Produkt Nr.
992.736-9 (braun)
898.828-9 (weiß)
537.693-4 (Edelstahl)
Elektroherd 51450 ACCESS PLUS
861.311-9 (braun)
916.159-7 (weiß)
324.739-2 (Edelstahl)
Elektroherd 60500 N ACCESS
Produkt Nr.
240.577-7 (braun)
827.215-5 (weiß)
845.724-4 (Edelstahl)
Elektroherd 51450 N ACCESS PLUS
327.657-3 (braun)
679.909-2 (weiß)
511.690-0 (Edelstahl)
24
Page 25
252627
Page 26
Page 27
Kundendienst
Wichtig!
Tritt eine Störung auf, so prüfen Sie bitte
zunächst, ob Sie auch die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise und Ratschläge beachtet haben,
bevor Sie den Kundendienst rufen.
Störung
Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in der Gebrauchsanweisung finden, so verständigen Sie bitte unseren
-- Technischen Kundendienst --
Profectis.
Die Kundendienst-Adressen der nächstgelegenen Servicestelle finden Sie im
aktuellen Quelle-Katalog oder im Internet unter:
Deutschland
www.quelle.de
www.profectis.de
Österreich
www.quelle.at
Die Service-Hotline ist der direkte Draht
zu allen Kundendienststellen in
Deutschland:
Service-Hotline
0180 - 5 60 60 20
Ersatzteilbestellung
0180 - 5 13 60 20
Telekom 0,12 g /Min (Stand 01/02)
Die Telefonnummer für den Kundendienst in Österreich entnehmen Sie bitte
dem örtlichen Telefonbuch oder dem
aktuellen Quelle-Katalog.
Störungsmeldung
Angaben bei einer Störung:
a) Vollständige Anschrift
b) Telefonnummer mit Vorwahl
c) Produkt-Nummer
d) Privileg-Nummer
Die Produkt- und Privileg-Nummer
Ihres Gerätes finden Sie auf dem
Geräte-Typenschild. Beide Nummern
befinden sich auf der Unterseite des
Gerätes.
Nach dem Einbau ist das Typenschild
nicht mehr zugänglich.
Übertragen Sie deshalb die Nummern
vom Typenschild gleich in diese Gebrauchsanweisung.
Produkt-Nr. ...........................
Privileg-Nr. ............................
Achtung!
Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da durch
unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.
Page 28
Gewährleistung
Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir
eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich
bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den
Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie
bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen
und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil
des QUELLE-Hauptkataloges.
QUELLE GmbH
90762 Fürth
Glaskeramik-Kochfeld
GK 504011 F
Produkt-Nr.:
424.760-7 Facette
822 924 391-E-151106-07
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.