Privileg EC3001-GS operation manual

EC3001-GS
MAX
Anleitung/Version: 195128_20170614 Bestell-Nr.: 573 669 Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Dampfbügeleisen
InhaltsverzeichnisSeite 2
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . .3
Lieferung kontrollieren. . . . . . .3
Bedienelemente und
Geräteteile . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . .6
Begriffserklärung . . . . . . . . . . .7
Sicherheitshinweise . . . . . . . .7
Symbolerklärungen . . . . . . . .13
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . .14
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . .14
Wassertank befüllen . . . . . . .14
Bügeleisen einschalten . . . . .15
Erstmaliger Gebrauch . . . . . .15
Bügeln . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Dampfbügeln. . . . . . . . . . . . .17
Textilie anfeuchten . . . . . . . .18
Dampfstoß. . . . . . . . . . . . . . .18
Bügeleisen ausschalten . . . .19
Selbstabschaltfunktion . . . . .19
Bügeltipps . . . . . . . . . . . . . . .20
Reinigung und Wartung . . . . . .23
Bügeleisen reinigen. . . . . . . .23
Selbstreinigung . . . . . . . . . . .24
Fehlersuchtabelle. . . . . . . . . . .25
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Beratung, Bestellung und
Reklamation . . . . . . . . . . . . .27
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . .27
Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . .28
Altgerät entsorgen. . . . . . . . .28
Verpackungstipps . . . . . . . . .28
Technische Daten . . . . . . . . . .28
Lieferung
Lieferung
Seite 3
Lieferumfang
– Dampfbügeleisen –Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transpor tschäd e n auf we i st.
3. Sollte das Gerät beschädigt sein, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe „Service“ auf Seite 27).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr! Nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb nehmen.
Bedienelemente und GeräteteileSeite 4
Bedienelemente und Geräteteile
(10)
(1)
(2)
(9)
(8)
(7)
(1) Sprühdüse (2) Wassertanköffnung (3) Wahlschalter für Dampf-
funktion (4) Dampfstoßtaste (5) Sprühtaste
MAX
(6) Temperatur-Wählscheibe (7) Standfläche (8) Kontroll-Leuchte (9) Wassertank (10) Bügelsohle
(3)
(4)
(5)
(6)
Bedienelemente und Geräteteile
Wahlschalter für Dampffunktion
(11) (12) (13) (14)
Temperatur-Wählscheibe
Seite 5
(11) Kein Dampfaustrit t (12) Normaler Dampfaustritt (13) Hoher Dampfaustritt (14) Selbstreinigung
Temperat ur stufe Textili en
Synthetik
Seide, Wolle
und MAX
Temperatu rb ere ich, in dem Dampfbügeln möglich ist.
Baumwolle, Leinen
SicherheitSeite 6
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Bügeln von Kleidungsstücken sowie an­deren Stoffen und Textilien bestimmt. Es ist zur Verwendung im pri­vaten Haushalt konzipiert und ist nicht für eine gewerbliche Nutzung oder Mehrfachnut­zung (z. B.: Verwendung durch mehrere Parteien in einem Mehrfamilienhaus) ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät aus­schließlich wie in dieser Ge­brauchsanleitung beschrie­ben. Jede andere Ver wen dung gilt als nicht bestimmungsge­mäß und kann zu Sachschä­den oder sogar zu Personen­schäden führen. Der Hersteller übernimmt kei­ne Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsge­mäßen Gebrauch entstanden sind.
Bevor Sie das Ge­rät benutzen, le-
sen Sie bit te zu erst die Si cher heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung auf­merksam durch. Nur so kön­nen Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen. Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich zu den in dieser Gebrauchsanlei­tung genannten Vorschriften gültig sind. Bewahren Sie alle Sicherheits­hinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfol­genden Verwender des Geräts weiter.
Sicherheit
Seite 7
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begri e  n­den Sie in dieser Gebrauchs­anleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegri bezeich­net eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermie­den wird, den Tod oder eine schwere Verletz ung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegri bezeich­net eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche Zusatz-
informationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel  nden Sie allgemeine Sicherheitshin­weise, die Sie zu Ihrem eige­nen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müs­sen. Beachten Sie zusätzlich die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedie­nung, Reinigung etc.
Risiken im Umgang mit elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Umgang, fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können zu elektrischem Schlag oder Kurzschluss führen.
■ Niemals ein beschädigtes
Gerät in Betrieb nehmen. Sollten Sie einen (Trans­ port-) Scha den fest stel len, sofort unseren Kunden­service benachrichtigen (siehe „Service“ auf Seite
27)
.
■ Das Gerät nur in Innenräu-
men verwenden und nie in
SicherheitSeite 8
Feuchträumen oder im Re­gen betreiben.
■ Das de fek te oder ver meint-
lich defekte Gerät niemals selbst re pa rie ren. Sie kön­ nen sich und spä te re Be­ nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
■ Das Gerät nur an eine ord-
nungsgemäß installierte Schutz kontaktsteck dose an-
schließen und
nicht mit ei­ner externen Zeitschalt­uhr oder einem separaten Fernwirk system betreiben.
■ Das Gerät nur an eine gut
zugängliche Steckdose an­schließen, damit Sie im Not­fall schnell den Netzstecker
ziehen können.
■ Andere Elektrogeräte mit
hohem Anschlusswert nicht zeitgleich am selben Strom­kreis anschließen.
■ Keine Verlängerungskabel
oder Steckdosen benutzen, die keine ausreichende Ka­pazität haben.
■ Das Netzkabel nicht herun-
terhängen lassen, damit Kinder oder Haustiere nicht
daran ziehen oder hängen­bleiben können.
■ Das Netzkabel so legen,
dass weder Kinder noch Haustiere es erreichen und beschädigen können.
■ Das Netzkabel im Schadens-
fall nur durch den Herstel­ler, seinen Kundendienst oder eine ähnlich quali ­zierte Person ersetzen las­sen, um Gefährdungen zu vermeiden.
■ Das Gerät nicht benutzen,
wenn das Gehäuse oder das Netzkabel defekt ist, das Gerät heruntergefallen oder undicht ist oder ande­re sichtbare Schäden auf­weist.
■ Niemals Gegenstände in
das Gehäuse und den Was­sertank stecken und sicher­stellen, dass auch Kinder keine Gegen stände hinein­stecken können.
■ Wenn das Gerät Rauch ent-
wickelt, verbrannt riecht oder ungewohnte Ge­räusche von sich gibt, so­fort den Netzstecker ziehen und nicht mehr in Betrieb nehmen. Eine leichte Ge­ruchsbildung nach dem er­sten Einschalten ist normal.
Sicherheit
Seite 9
■ Niemals das Gehäuse ö nen.
■ Die Instandsetzung des Ge-
räts darf nur von einem au­torisierten Fachbetrieb vor­genommen werden. Dabei dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprüng­lichen Gerätedaten ent­sprechen. In diesem Gerät be nden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Ge­fahrenquellen unerlässlich sind.
■ Weder das Gerät selbst
noch das Netzkabel oder den Netzste cker in Wasser tauchen. Darauf achten, dass Wasser nur in den Was­sertank gelangt. In das Ge­häuse darf keine Flüssigkeit gelangen.
■ Das Gerät nie so lagern,
dass es in eine Wanne oder in ein Waschbecken fallen kann.
■ Niemals nach einem Elek-
trogerät greifen, wenn es ins Wasser gefallen ist. In so
Kurzschlussgefahr! Eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss und Strom­schlag verursachen. Sie kön­nen sich verletzen, wenn Sie dann in Kontakt mit dem Ge­rät kommen.
einem Fall sofort den Netz­stecker aus der Steckdose ziehen.
■ Den Netzstecker niemals
mit feuchten Händen an­fassen.
■ Das Gerät, den Netzstecker
und das Netzkabel von hei­ßen Flächen und o enem Feuer fernhalten.
■ Gerät und Netzanschluss-
kabel regelmäßig auf Schä­den prüfen.
■ Immer den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen,
■ wenn Sie das Gerät nicht
benutzen,
■ bevor Sie Wasser nachfül-
len oder ausgießen,
■ bevor Sie das Gerät reini-
gen,
■ wenn eine Störung auf-
tritt,
■ bei Gewitter.
■ Die Ö nung des Wasser-
tanks während des Betriebs
SicherheitSeite 10
nicht o enstehen lassen oder ö nen.
■ Zum Reinigen des Geräts
keinen Dampf- oder Hoch­druckreiniger benutzen.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs sehr heiß. Wenn Sie heiße Teile berühren, können Sie sich schwere Verbren­nungen zuziehen!
■ Das Gerät nicht unbe auf-
sichtigt und außerhalb der Reichweite von Kindern las­sen, wenn es an das Strom­netz angeschlossen bzw. noch heiß ist.
■ Beim Bügeln stets aufmerk-
sam bleiben.
■ Sicherstellen, dass sich we-
der andere Personen, insbe­sondere Kinder, noch Haus­tiere am Gerät verbrennen können.
■ Das Gerät immer hochkant
auf der Stand äche abstel­len.
■ Textilien nicht am Körper
bügeln.
■ Immer auf einer festen,
stabilen Unterlage bügeln und das Gerät auf einer
festen, stabilen Unterlage abstellen, damit es nicht herunter fallen kann.
■ Das Gerät vollständig ab-
kühlen lassen, bevor Sie es reinigen oder verstauen.
Gefahren für Kinder und Per­sonen mit verringerten phy­sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (bei­spielsweise teilweise Behin­derte, ältere Personen mit Ein­schränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
■ Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab acht Jahren sowie von Personen mit verrin­gerten physischen, senso­rischen oder mentalen Fä­higkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen be­nutzt werden, wenn sie beauf sichtigt werden oder bezüglich des sicheren Ge­brauchs des Geräts unter­wiesen wurden und die daraus resultierenden Ge­fahren verstanden haben.
Sicherheit
Seite 11
■ Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
■ Reinigung und Benut-
zerwartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden.
■ Das Bügeleisen und des-
sen Anschlussleitung müs­sen
während des Ein­schaltens oder Abkühlens außer Reichweite von Kin­dern sein, die jünger als 8 Jahre sind.
■ Kinder können sich beim
Spielen in der Verpa­ckungsfolie verfangen
Brandgefahr! Brennbare Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Ge­räts können sich leicht ent­zünden!
und ersticken. Sicherstel­len, dass die Verpackungs­folie nicht in die Reichwei­te von Kindern gelangt.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr! Gefahr von Verbrühungen durch Kontakt mit heißem Wasserdampf.
■ Das heiße Gerät nie mit der
heißen Bügelsohle nach oben drehen, da sonst heißes Wasser auslaufen kann.
■ Den heißen Dampf nicht
bei Kleidungsstücken ver­wenden, die gerade von ei­ner Person getragen wer­den!
■ Direkten Kontakt mit dem
heißen Dampf vermeiden.
■ Den heißen Dampf nicht
auf sich selbst, andere Per­sonen oder Tiere richten.
■ Temperaturempfindliche,
brennbare oder feuerge­fährliche Gegenstände nicht auf oder neben dem Gerät abstellen! Bei unbe­absichtigtem Einschalten können sie sich verformen oder entzünden.
■ Brennbare Flüssigkeiten
und Dämpfe vom Gerät fernhalten.
■ Das Gerät nicht mit Decken,
Lappen oder Ähnlichem abdecken, da diese Gegen­stände heiß werden kön­nen und ggf. Brandgefahr besteht.
SicherheitSeite 12
Gesundheitsgefahr! Das Wasser im Wassertank ist kein Trinkwasser, es kann ver­unreinigt sein. Wenn Sie das Wasser trinken, können Sie erkranken.
■ Nie das Wasser aus dem
Wassertank trinken.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Eine falsche Bügeltemperatur kann zu Schäden an den Tex­tilien führen.
■ Die Heizstufe des Bügelei-
sens nicht höher einstellen als vom eingenähten P ege­etikett der Textilien vorge­geben.
■ Eine Zwischenlage benut-
zen, wenn Sie die Dampf­Funktion bei Sto en aus feinen Kunstfasern anwen­den.
■ Immer am Netzstecker und
nicht am Netzkabel ziehen, um das Gerät vom Strom­netz zu trennen.
■ Das Netzkabel nie als Trage-
gri benutzen.
■ Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden oder scheu­ernden Reinigungsmittel oder Reinigungsutensilien (z. B. Topfschwämme oder Ähnliches) benutzen. Die­se können die Ober ächen zerkratzen.
■ Nicht über metallene Ge-
genstände wie Knöpfe, Reiß­verschlüsse etc. bügeln. Die Bügelsohle kann sonst zer­kratzen.
■ Gerät ausschalten, bevor
Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Andern­falls kann es zu Funken­bildung kommen.
Fehlgebrauch kann zu Schä­den am Gerät führen.
■ Ausschließlich Wasser in
den Wassertank füllen. Nie­mals andere Flüssigkeiten wie z. B. Entkalkungsmittel etc. einfüllen.
Symbolerklärungen
Vertikales Dampfbügeln möglich
Selbstreinigung
Tropf-Stopp. Bei zu niedrig eingestellter Temperatur wird die Dampf­funktion auto matisch abge­schaltet.
Anti-Kalk-Funktion
Sicherheit
Seite 13
BedienungSeite 14
Bedienung
WARNUNG
Nichtbeachtung der Sicher­heitshinweise kann zu Ver­letzungen und Sachschäden führen.
■ Das Bügeleisen nur verwen-
den, wenn Sie alle Hinweise ab Seite 6 gelesen und verstanden haben.
Vorbereitung
1. Entfernen Sie vor dem Erst­gebrauch sämtliche Verpa­ckungsteile, Folien, Styropor etc.
2. Stellen Sie sicher, dass die Bügelsohle (10) sauber und tro­cken ist.
Wassertank befüllen
WARNUNG
Kurzschlussgefahr! Eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss und Strom­schlag verursachen.
■ Vor dem Befüllen des Was-
sertanks den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
(11)
■ Die Damp unktion aus-
schalten (Wahlschalter (3) in Stellung (11) schieben).
■ Die Ö nung des Wasser-
tanks während des Betriebs immer geschlossen halten.
(10)
3. Stellen Sie das Bügeleisen hochkant auf einer stabilen und ebenen Fläche ab.
MAX
HINWEIS
Fehlgebrauch kann zu Schä­den am Gerät führen.
■ Ausschließlich Wasser in
den Wassertank füllen. Nie­mals andere Flüssigkeiten wie z. B. Entkalkungsmittel etc. einfüllen.
Bedienung
Seite 15
Erstmaliger Gebrauch
(2)
MAX
1. Klappen Sie die Wassertank­öffnung (2) auf.
2. Füllen Sie den Wassertank (9) mit kaltem, klarem Wasser bis zur Markierung „MAX“ (nie darü­ber hinaus). Wenn das Leitungs­wasser in Ihrem Gebiet hart ist, verwenden Sie ausschließlich destilliertes Wasser. Bei mittel­hartem Wasser können Sie das Leitungswasser mit destilliertem Wasser mischen.
3. Schließen Sie nach dem Befül­len die Wassertank öffnung.
4. Wischen Sie ggf. verschüttetes Wasser vom Bügeleisen ab.
Bügeleisen einschalten
1. Stellen Sie die Temperatur­Wählscheibe (6) auf „MIN“.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installier­te Steckdose.
3. Um das Bügeleisen einzu­schalten, drehen Sie die Tem­peratur-Wählscheibe auf die gewünschte Heizstufe.
Bevor Sie das Bügeleisen zum ersten Mal benutzen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Stellen Sie das die Standfläche (7).
2. Falls noch nicht geschehen, befüllen Sie den Wassertank bis zur Markierung „MAX“ (siehe „Wassertank befüllen“ auf Seite 14).
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installier­te Steckdose.
4. Stellen Sie die Tempera­tur-Wählscheibe (6) auf „MAX“. Während des Aufheizens leuchtet die Kontroll-Leuch­te (8). Wenn die Temperatur erreicht ist, erlischt die Kont­roll-Leuchte.
5. Bügeln Sie das ge Minuten lang, um eventuelle Fertigungsrückstände aus der Bügelsohle (10) zu entfernen. Beim ersten Gebrauch kann es zu einer Geruchsbildung kom­men, die aber normal ist und nach kurzer Zeit verschwindet.
Bügeleisen auf
Textil stüc k
eini-
BedienungSeite 16
Bügeln
VORSICHT
Verbrennungsgefahr! Gefahr von Verbrennungen durch Kontakt mit der heißen Bügelsohle.
■ Direkten Körperkontakt mit
der heißen Bügelsohle ver­meiden.
■ Das Bügeleisen nicht bei
Kleidungsstücken verwen­den, die von einer Person getragen werden!
■ Das heiße Bügeleisen nicht
unbeaufsichtigt lassen. Kin­der fernhalten.
Da das Gerät
aufheizt als ab kühlt, soll­ten Sie zuerst die empfindlichen Kleidungsstücke mit niedriger Temperatureinstellung bügeln und erst danach die Textilien aus Baumwolle und Leinen.
1. Stellen Sie die Temperatur-
Wählscheibe (6) auf die ge­wünschte Position. Wenn das Bügeleisen auf­oder nachheizt, leuchtet die Kontroll-Leuchte (8). Ist die eingestellte Temperatur erreicht, erlischt die Kontroll­Leuchte.
2. Beachten Sie beim Bügeln die
Tipps ab Seite 20.
schneller
HINWEIS
Eine falsche Bügeltemperatur kann zu Schäden an den Tex­tilien führen.
■ Die Heizstufe des Bügelei-
sens nicht höher einstellen als vom eingenähten P ege­etikett der Textilien vorge­geben.
Dampfbügeln
VORSICHT
Verbrühungsgefahr! Gefahr von Verbrühungen durch Kontakt mit heißem Wasserdampf.
■ Das Gerät nie mit der heißen
Bügelsohle nach oben dre­hen, da sonst heißes Wasser auslaufen kann.
■ Den heißen Dampf nicht
auf Kleidungsstücke rich­ten, die von einer Person getragen werden!
■ Den heißen Dampf nicht
auf sich selbst, andere Per­sonen oder Tiere richten.
■ Direkten Kontakt mit dem
heißen Wasserdampf und der Bügelsohle vermeiden.
3. Stellen Sie mit der Temperatur-
Bedienung
Wählscheibe (6) eine Tempe­ratur innerhalb des schwarzen Bereichs ein. Wenn das Bügeleisen auf­oder nachheizt, leuchtet die Kontroll-Leuchte (8). Ist die eingestellte Temperatur erreicht, erlischt die Kontroll­Leuchte.
(3)
(11) (12) (13)
Seite 17
1. Falls noch nicht geschehen, füllen Sie Wasser in den Was­sertank (9).
2. Stellen Sie das Bügeleisen auf seine Standfläche (7) und stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installier­te Steckdose.
4. Um die Dampffunktion einzu­schalten, schieben Sie den Wahlschalter (3) in Stellung (12) für mittleren oder in Stellung (13) für hohen Dampfaustritt.
5. Wenn die Temperatur erreicht ist, erlischt die Kontroll-Leuchte und Sie können mit dem Bü­geln beginnen. Sobald Sie das Bügeleisen in die waagerechte Position brin­gen, strömt heißer Dampf aus
BedienungSeite 18
den Öffnungen der Bügelsohle und ein leises Zischen ist zu hören. Wenn Sie das Bügeleisen zu­rück auf die Standfläche stel­len, stoppt der Dampfaustritt.
6. Wenn Sie die Dampffunktion abschalten möchten, schieben Sie den Wahlschalter (3) in Stellung (11).
Textilie anfeuchten
Falls notwendig, können Sie Klei­dungsstücke anfeuchten, um Fal­ten einfacher glätten zu können.
Drücken Sie hierfür ggf. mehrmals auf die Sprühtaste (5). Jeder Tastendruck sorgt dafür, dass ein Wassernebel aus der Sprühdüse (1) gesprüht wird.
Dampfstoß
Ein Dampfstoß funktioniert nur bei einer Temperatureinstellung inner­halb des schwarzen Bereichs.
Dampfstoß während des Bügelns
• Um während des Bügelns einen zusätzlichen Dampfstoß auszuführen, drücken Sie die Dampfstoßtaste (4).
Vertikaler Dampfstoß
Wenn Sie hängende Textilien wie z. B. Vorhänge etc. glätten möch­ten, können Sie mit Ihrem Bügel­eisen vertikale Dampfstöße aus­führen.
• Halten Sie das Bügeleisen dazu senkrecht in einem Ab­stand von etwa 15 bis 30 cm vor die Textilie und drücken dann die Dampfstoß taste (4). Jeder Tastendruck sorgt dafür, dass heißer Dampf aus den Öffnungen in der Bügelsohle herausgestoßen wird.
Bedienung
Seite 19
Bügeleisen ausschalten
1. Stellen Sie das Bügeleisen seine Standfläche (7).
2. Um das ten, drehen Sie die Tempera­tur-Wählscheibe (6) bis zum Anschlag in Stellung „MIN“.
3. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
4. Sorgen Sie auch während der Abkühlphase dafür, dass das Bügeleisen für Kinder unzu­gänglich ist. Wenn Sie das Bügeleisen verstauen, muss es vollständig abgekühlt sein.
Bügeleisen
auszuschal-
auf
Selbstabschaltfunktion
Ihr Bügeleisen ist mit einer Selbst­abschaltfunktion ausgestattet. Diese Schutzvorrichtung sorgt dafür, dass sich das Bügeleisen bei Nichtgebrauch oder falscher Lagerung selbsttätig abschaltet. Dies wird durch einen Signalton und die blinkende Kontroll-Leuch­te (8) angezeigt.
• Zum Wiedereinschalten reicht es, das Bügeleisen zurück in die Waagerechte zu bringen bzw. es zu bewegen. Das Bügeleisen kehrt dadurch zur ursprünglich eingestellten Temperaturstufe zurück. Es kann bis zu 60 Sekunden dau­ern, bis die eingestellte Tempe­ratur wieder erreicht ist.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Das Bügeleisen ist durch die Selbstabschaltung nicht kom­plett ausgeschaltet und kann sich durch unbeabsichtigtes Bewegen wieder einschalten.
■ Seien Sie besonders auf-
merksam, wenn das Bügel­eisen durch die Selbstab­schaltung ausgeschaltet ist.
Das Bügeleisen schaltet sich selbstständig ab, wenn
– es ca. 8 Minuten lang in senk-
rechter Position stillsteht.
– es ca. 30 Sekunden lang in
waagerechter Position stillsteht oder auf der Seite liegt und nicht bewegt wird.
BedienungSeite 20
Bügeltipps
Grundsätzliche Tipps
• Nehmen Sie die Wäsche noch feucht von der Leine oder wäh­len Sie beim Trockner die Ein­stellung „Bügelfeucht“.
• Streichen Sie die Wäsche glatt und bügeln Sie sie zügig.
• Stellen Sie das Bügeleisen höchstens auf die Bügelstufe ein, die das eingenähte Pfle­geetikett der Textilien vorgibt. Prüfen Sie ggf. an einer ver­deckten Stelle des Kleidungs­stücks, ob die Bügeltemperatur in Ordnung ist. So beschädigen Sie das Kleidungsstück nicht sofort, falls die Temperaturstufe zu hoch eingestellt ist.
• Da sich das ler erwärmt als es wieder ab­kühlt, sollten Sie Kleidungsstü­cke, die auf Temperaturstufe 1 gebügelt werden sollen, immer zuerst bügeln.
• Bügeln Sie bei Blusen, Hem­den, Hosen und Kleidern als erstes die schwer zugängigen Stellen von beiden Seiten:
– Knopfleisten, – Manschetten, –Kragen, – Taschen.
Bügeleisen
schnel-
• Bügeln Sie die großen Flächen immer zuletzt.
• Bügeln Sie gleichmäßig und nicht zu schnell. Hektische Bügelzüge schieben den Stoff leicht zusammen und verursa­chen ggf. mehr neue Falten, als dass sie bestehende glätten.
• Lassen Sie das unbewegt auf einer Stelle ste­hen. Bewegen Sie das sen
immer über das Kleidungs-
stück.
• Hängen Sie die gebügelten Kleidungsstücke auf einen Bügel oder die Leine, bevor Sie sie in den Schrank hän­gen. Frisch gebügelte Wäsche knittert leicht und sollte darum auskühlen.
• Bügeln Sie nie direkt über Me­tallapplikationen, Knöpfe oder Reißverschlüsse in den Klei­dungsstücken. Sie können die Bügelsohle beschädigen.
Bügeleisen
Bügelei-
nicht
Bedienung
Seite 21
Stoffe und Temperaturen
• Beachten Sie grundsätzlich die Pflegeetiketten der zu bügeln­den Textilien. Bestimmte Stoffe wie z. B. Kunstfasern, Seide und Wolle dürfen gar nicht oder nur mit niedrigen Temperaturen gebügelt werden.
• Falls ein Kleidungsstück aus unterschiedlichen Textilarten besteht, stellen Sie immer die entsprechend niedrigste Tem­peraturstufe ein.
• Beachten Sie, dass sich die Empfindlichkeit mancher Textil­arten durch chemische Verän­derungen wie z. B. Appretur und Imprägnierung ändern kann.
• Bügeln Sie Kleidungsstücke aus Wolle mit Dampf. Stellen Sie die Temperaturstufe vor­zugsweise auf Maximum und legen Sie je ein Handtuch unter und über das Kleidungsstück, sodass Sie es nicht direkt bü­geln.
Textilien mit diesem Symbol dürfen nicht gebügelt werden.
Auf links oder rechts bügeln
• Wenn Sie eine glänzende Tex­tiloberseite möchten, z. B. bei Tischdecken, bügeln Sie das Textilteil auf rechts. Wenn Sie keine glänzende Oberfläche möchten, bügeln Sie das Textil­teil von links.
• Textilien wie z. B. Seide erhal­ten durch das Bügeln schnell einen Glanzschimmer. Um diesen Effekt zu vermeiden, sollten Sie sie immer auf links bügeln.
• Bügeln Sie dunkle und emp­findliche Stoffe nur auf links. Oder legen Sie z. B. ein Tuch zwischen die Bügelsohle und das zu bügelnde Textilteil.
• Legen Sie besonders bei Samt und Cord ein Tuch zwischen die Bügelsohle und das Textil­teil, weil direktes Bügeln glän­zende Stellen verursacht.
• Applikationen und Stickerei­en werden besonders schön, wenn Sie diese auf einer wei­chen Unterlage erst auf rechts und dann auf links bügeln.
BedienungSeite 22
Blusen und Hemden bügeln
Für das Bügeln von Blusen und Hemden sind breite Bügelbretter gut geeignet.
• Bügeln Sie in folgender Rei­henfolge:
– Passe und Kragen auf links, – Passe und Kragen auf rechts, – Knopf- und Knopflochleiste
auf links. – Manschetten erst auf links, – Manschetten auf rechts, – Vorderseite der Ärmel, – Rückseite der Ärmel, –das Vorderteil, –das Rückenteil.
• Zum Vorderteil: Legen Sie das Kleidungsstück so auf das Bügelbrett, dass die Bügelbrettspitze auf die Passe stößt. Bügeln Sie über die ge­samte Länge der vorderen ers­ten und danach zweiten Hälfte.
• Bei Blusen und Hemden ist ein Ärmelbrett sehr hilfreich. Damit bekommen Sie auch schwer zugängliche Stellen glatt.
• Hängen Sie das Kleidungs­stück anschließend zum Aus­dampfen auf einen Bügel.
Hosen bügeln
• Bügeln Sie die Hosentaschen und den Hosenbund erst auf links und dann auf rechts.
• Ziehen Sie das Hosenoberteil über das Bügelbrett und bügeln Sie es von beiden Seiten.
• Wenn die Hose eine Bügelfalte bekommen soll, legen Sie das linke Hosenbein so auf das Bügelbrett, dass beide Seiten­nähte genau aufeinander lie­gen. Achten Sie dabei auf die vorhandenen Bügelfalten.
• Bügeln Sie erst die Innensei­te des Hosenbeins, dann die Außenseite.
• Wiederholen Sie die Schritte bei dem rechten Hosenbein.
• Hängen Sie die Hose zum Ausdampfen auf einen Hosen­bügel.
• Glätten Sie neu hinzugefügte Knitterfalten mit Dampfstößen.
Reinigung und Wartung
Reinigung und Wartung
Seite 23
Bügeleisen reinigen
WARNUNG
Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des Betriebs sehr heiß. Wenn Sie heiße Teile berühren, können Sie sich schwere Verbren­nungen zuziehen!
■ Vor jeder Reinigung den
Netzstecker aus der Steck­dose ziehen und das Gerät vollständig abkühlen las­sen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr durch falsche Reinigung des Geräts! Harte Gegenstände können die Bügelsohle zerkratzen.
■ Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden oder scheu­ernden Reinigungsmittel oder Reinigungsutensilien (z. B. Topfschwämme oder Ähnliches) benutzen. Die­se können die Ober ächen zerkratzen.
■ Keinen Essig, Entkalker, kei-
ne chemischen Reinigungs­mittel etc. in den Wasser­tank füllen.
■ Zum Reinigen des Geräts
keinen Dampf- oder Hoch­druckreiniger benutzen.
■ Alle Teile nach dem Reinigen
gründlich abtrocknen.
1. Schalten Sie das Bügeleisen aus und ziehen Sie den Netz­stecker aus der Steckdose.
2. Gießen Sie das restliche Was­ser aus dem
3. Um die Bügelsohle zu trock­nen, stecken Sie den Netz­stecker kurzzeitig zurück in die Steckdose. Ziehen Sie ihn wieder heraus, sobald die Kon­troll-Leuchte (8) erlischt.
4. Lassen Sie das Bügeleisen ständig abkühlen.
5. Wischen Sie das Gehäuse und die Bügelsohle mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab.
6. T
rocknen Sie danach alle Teile
ab.
7. Lagern Sie das Bügeleisen immer in horizontaler Position. Legen Sie zum Schutz der Bü­gelsohle ein Tuch unter.
Wassertank (9).
voll-
Reinigung und WartungSeite 24
Selbstreinigung
4. Drehen Sie die Temperatur-
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
5. Wenn die Kontroll-Leuchte
Gefahr von Verbrühungen durch Kontakt mit heißem Wasserdampf.
■ Das Gerät nie mit der heißen
6. Schieben Sie den Wahlschal-
Bügelsohle nach oben dre­hen, da sonst heißes Wasser auslaufen kann.
■ Direkten Kontakt mit dem
heißen Wasserdampf ver-
7. Wiederholen Sie den Vorgang,
meiden.
Die Selbstreinigungsfunktion des Bügeleisens muss, abhän­gig von der Wasserhärte und der Häufigkeit der Nutzung, re­gelmäßig (mindestens einmal im Monat) durchgeführt werden. Die Selbstreinigung muss spätestens ausgeführt werden, wenn Kalk­rückstände aus den Öffnungen der Bügelsohle gelangen.
8. Stellen Sie das Bügeleisen auf
9. Fahren Sie anschließend mit
Wählscheibe (6) bis zum An­schlag in Stellung „MAX“. Kontroll-Leuchte (8) leuchtet.
erloschen ist, halten Sie das Bügeleisen waagerecht über ein Spülbecken oder ein un­empfindliches Tuch.
ter (3) in Stellung (14) und hal­ten Sie ihn in dieser Position. Heißer Dampf tritt nun aus den Öffnungen der Bügelsohle aus und spült Ablagerungen fort.
bis keine Ablagerungen mehr herausgespült werden.
seine Standfläche und schie­ben Sie den Wahlschalter in Stellung (11). Die Bügelsohle trocknet nun ab.
dem Bügeln fort oder schalten Sie das Bügeleisen aus.
Die
1. Füllen Sie den Wassertank (9) bis zur Marke „MAX“ mit Was­ser, schließen Sie danach den Wassertankverschluss.
2. Stellen Sie das Bügeleisen a seine Standfläche (7).
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installier­te Steckdose.
uf
Fehlersuchtabelle
Seite 25
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut­ zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps
Der Netzstecker ist eingesteckt, aber die Bügel­sohle (10) ist kalt.
Es tritt kein Dampf aus der Bügelsohle aus.
Die Steckdose hat keinen Strom.
Die Temperatur ist auf die niedrigste Stufe „MIN“ einge­stellt.
Es ist zu wenig Wasser im Wasser­tank.
Der Wahlschalter (3) befindet sich in Stel­lung (11).
Die Temperatur ist zu niedrig einge­stellt.
Prüfen Sie die Sicherung. Verwenden Sie eine ande­re Steckdose.
Stellen Sie mit der Tempe­ratur- Wählscheibe (6) eine höhere Temperatur ein.
Füllen Sie den Wassertank bis zur Markierung „MAX“.
Schieben Sie den Wahl­schalter in Stellung (12) oder (13).
Stellen Sie mit der Temperat ur- Wählscheibe (6) eine Temperatur innerhalb des schwarzen Bereichs ein.
FehlersuchtabelleSeite 26
Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps
Die Dampfstoß­taste (4) funktio­niert nicht.
Die Sprühtaste (5) funktioniert nicht.
Das Bügelergeb­nis ist schlecht.
Das Kleidungs­stück hat sich verfärbt.
Kalkrückstände / Verunreinigungen kommen aus den Öffnungen der Bügelsohle.
Zu wenig Wasser im Wassertank.
Die Temperatur ist zu niedrig einge­stellt.
Die Funktion wird zum ersten Mal verwendet.
Zu wenig Wasser im Wassertank.
Die Funktion wird zum ersten Mal verwendet.
Die Heizstufe ist falsch eingestellt.
Es wurde mit einer zu hohen Tempera­tur gebügelt.
Sie haben zu kalk­haltiges Wasser in den Wassertank gefüllt.
Füllen Sie den Wassertank bis zur Markierung „MAX“.
Stellen Sie mit der Temperat ur- Wählscheibe (6) eine Temperatur innerhalb des schwarzen Bereichs ein.
Drücken Sie die Dampfstoßtaste einige Male hintereinander, bis Dampf austritt.
Füllen Sie den Wassertank bis zur Markierung „MAX“.
Drücken Sie die Sprühtaste einige Male hintereinander, bis zerstäubtes Wasser aus der Sprühdüse herauskommt.
Stellen Sie die Heizstufe ein, die für das zu bügeln­de Material nötig ist.
Stellen Sie sicher, dass die Heizstufe den Vorga­ben auf dem Pflegeetikett entspricht. Bügeln Sie ggf. probeweise an der Innen­seite des Saums.
Führen Sie die Selbstrei­nigung durch (siehe „Selbstreinigung“ auf Seite
24).
Service
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer
Dampfbügeleisen EC3001-GS 573 669
Seite 27
Beratung, Bestellung
Ersatzteile
und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Pro­duktberatung Ihres Versandhau­ses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist, – das Gerät Transportschäden
aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe
der Fehlersuchtabelle beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen
möchten.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech­ te Benutzung im Haushalt verantwortlich. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an:
Hermes Fulfilment GmbH: Tel. (05732) 99 66 00 Montag–Donnerstag 8–15 Uhr, Freitag 8–14 Uhr
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an
das Kundencenter oder die Produktberatung Ihres Ver­sandhauses.
Umweltschutz
Altgerät entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zuge­lassenen Sammel- oder Rück­nahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und res­sourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim lokalen Wertstoff-/ Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu die­sem Thema wenden Sie sich di­rekt an Ihren Händler.
Verpackungstipps
Unsere Verpackungen wer den aus um welt­ freund li chen, wie der ver-
wert ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe –Formteile aus ge schäum tem,
FCKW-freiem Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthy-
len (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len
.
(PP)
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
Technische Daten
Gerätebezeichnung Dampfbügeleisen Modell EC3001-GS Leistung 2000–2400 W Versorgungsspannung 220–240 V~, 50/60 Hz Schutzklasse I Gewicht ca. 1,35 kg Bestellnummer 573 669
Loading...