Privileg EC1732B-GS operation manual

MAX
EC1732B-GS
2
1
1
2
3
MAX
0
Anleit ung-Nr .: 93160 Artikel-Nr.: 280 557 HC 20150508 Nachdruck, auch aus­zugsweise, nicht ge­stattet!
Gebrauchsanleitung Dampf-Bügeleisen
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang / Geräteteile .............3
Informationen und Hinweise ..........4
Kontrolle ist besser .....................4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch ....................................4
Bevor Sie das Gerät benutzen ...4
Zu Ihrer Sicherheit .........................5
Signalwörter ...............................5
Sicherheits hinweise ....................5
Vor dem Bügeln ...........................11
Vor dem ersten Gebrauch ........11
Wassertank füllen .....................11
Gerät einschalten .....................11
Temperatur einstellen ...............12
Bügeln .........................................14
Allgemeine Hinweise
zum Bügeln ..............................14
Trockenbügeln ..........................15
Bügeln und Sprühen .................16
Bügeln mit Dampf .....................16
Dampfstoß ................................17
Weitere Eigenschaften
Ihres Bügeleisens ........................19
Die Abschaltautomatik ..............19
Nach dem Bügeln ........................20
Gerät ausschalten ....................20
Entleeren und Aufbewahren .....20
Reinigung und Pflege ..................21
Die Selbstreinigungsfunktion ....21
Normale Reinigung ...................22
Störungen beheben .....................23
Gerät entsorgen...........................24
Unser Service ..............................25
Technische Daten ........................28
2
Lieferumfang / Geräteteile
13
12
11
10
MAX
1
2
3
MAX
0
9
8
1 Sprühdüse 2 Abdeckung der Einfüllöffnung 3 Dampfregler 4 Sprühtaste 5 Dampfstoßtaste 6 Handgriff 7 Netzkabel mit Netzstecker 8 Knickschutzgelenk
1
14
2
2
1
0
4 5
6
7
9 Temperatur-Kontrollleuc hte (rot;
leuchtet, so lange das Gerät auf­heizt)
10 Temperaturregler 11 Wasserstandsanzeige, max.
Füllhöhe
12 Wassertank 13 Sohle 14 Messbecher
Symbole auf dem Gerät
Vertikaler Dampfstoß: Zum Bügeln von Gewebe in hängender Position Sprühen: Wenn gedrückt, wird Wasser aus dem Tank auf das Wäsche-
stück gesprüht. Einfüllen: Abdeckung der Einfüllöffnung 2 öffnen und Wasser einfüllen.
Selbstreinigungsfunktion: Zum Reinigen der Bügelsohle von Kalk.
3
Informationen und Hinweise
Kontrolle ist besser
1. Prüfen Sie, ob die Lieferung voll­ständig ist.
2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
3. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transportschäden auf­weisen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Dampfbügeleisen ist ausschließ­lich zum Bügeln von Kleidungsstü­cken und Wäsche geeignet. Es ist nur zum Einsatz in trockenen Innenräu­men geeignet. Das Dampfbügeleisen ist nicht für den gewerblichen Gebrauch be­stimmt, sondern ausschließlich für die Benutzung im privaten Haushalt. Jede andere Verwendung oder Än­derung des Geräts ist nicht bestim ­mungsgemäß und ist grundsätzlich untersagt. Für Schäden, die durch nicht be­stimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung entstanden sind, kann keine Haftung übernommen werden.
Bevor Sie das Gerät be­nutzen
Bevor Sie den Artikel in Be ­trieb nehmen, lesen Sie bitte
zuerst die Sicherheitshinwei­se und die Bedienungsanleitung auf­merksam durch. Nur so können Sie alle Funktionen sicher und zuverläs­sig nutzen. Bewahren Sie die Bedienungsanlei­tung gut auf. Sollten Sie den Artikel einmal weiter­ge ben, vergessen Sie nicht, die Be­die nungsanleitung beizulegen.
4
Zu Ihrer Sicherheit
Signalwörter
Folge nde S i gnal wörter finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung:
WARNUNG
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung m it einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kan n.
VORSICHT
Das Signalwort bezeichnet ei­ne Gefährdung mit einem nied­rigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine ge­ringfügige oder mäßige Verlet­zung zur F olge habe n kann .
HINWEIS
Das Signalwort warnt vor mög­lichen Sa chs chä d en .
Sicherheits hinweise
WARNUNG
Stromschlag-Gefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Strom­schlag führen.
• Das Gerät bzw. der Netz­stecker ist nur für eine Netzspannung von 220 – 240 V ~/50 Hz geeignet.
• Vermeiden Sie, gleichzeitig andere Elektrogeräte mit hohem Anschlusswert am gleichen Stromkreis anzu­schließen.
• Keine Verlängerungskabel oder Steckdosen benutzen, die nicht ausreichende Ka­pazität haben. Die Netzan­schlussleitung nicht herun ­terhängen lassen und nicht so lege n, dass Kinder d a r a n ziehen können.
• Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn dessen Gehäuse oder die Netzanschlus sleitung de ­fekt ist, das Gerät herunter­gefallen ist, undicht ist oder
5
andere sichtbare Schäden aufweist.
• Die Netzanschlus sleitung muss im Schadensfall durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um G efähr­dungen zu vermeiden.
• Wenn das Gerät Rauch ent­wickelt, verbrann t riecht oder ungewohnte Geräusche von sich gibt, trennen Sie es so­fort vom Netz, und nehmen Sie es nicht mehr in Betrieb. Eine leichte Geruchsbildung nach dem erstmaligen Ein­schalten ist allerdings nor­mal.
• Besitzt das Gerät einen Ste­cker mit Schutzkontakt. Es darf nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß instal­liertem Schutzleiter ange­schlossen werden.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie es bei einem Störfall schnell von Stromnetz trennen kön nen .
• In diesem Gerät befinden sich elektrische und mecha­nische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen un­erlässlich sind. Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Die Instandsetzung des Geräts darf nur von einem aut orisier­ten Fachbetrieb vorgenom­men werden. Dabei dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprüngl ichen Gerä­tedaten entsprechen.
• Stecken Sie keine Gegen­stände in das Gehäuse.
• Verwenden Sie das Gerät nur in Innenrä umen .
• Achten Sie auch darauf, dass Wasser nur in den dafür be­stimmten T ank gelangt. In das Gehäuse darf keine Flüssig­keit gelangen.
• Tauchen Sie weder das Ge­rät selbst noch Netzkabel oder -ste cker in Wasser .
• Stellen Sie das Gerät nie in horizontaler Position ab.
• Lagern Sie das Gerät nie so, dass es in eine Wanne oder in ein Waschb ecken fa llen kann .
6
• Greifen Sie niemals nach ei­nem Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Zie­hen Sie in so einem Fall so­fort den Netzstecker.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten Händen an.
• Halten Sie das Gerät, den Netzstecke r und das Ne tzka­bel von heißen Flächen, ins­besondere der Bügelsohle, und offenem Fe uer f ern.
• Prüfen Sie Gerät und Net z­anschlusskabel regelmäßig auf Schäden.
• Ziehen Sie immer den Net z­stecker a us d er St eck dose ,
• wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
• bevor Sie W asser nachfül­len oder ausgießen,
• bevor Sie das Gerät reini­gen,
• wenn eine Störung au ftritt,
• bei Gewitter.
• Ziehen Sie immer am Ste­cker und ni cht am Ne tzkabel.
• Verwenden Sie nie das An­schlusskabel als Tragegriff.
Kurzschlussgefahr
Eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss und Strom­schlag verursachen.
• Ziehen Sie vor dem Befüllen des Wassertanks den Ste­cker aus de r Steck dose .
• Ver wenden Sie zum Reini­gen keinen Dampfreiniger.
Gefahren für Kinder und Per­sonen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
Kinder erkennen Gefahren häufig nicht oder unterschät­zen sie.
• Kinder müssen beaufsic htigt werden, um sic her zustelle n, dass sie nicht m it d em Gerä t spielen.
• So rgen Sie dafür, dass Kin­der keinen Zugriff auf das Gerät haben, wenn sie un­beaufsichtigt sind.
• Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spie-
7
len. Sie können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.
• Dieses Gerät kann von Kin­dern ab 8 Jahren und da­rüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähi g kei te n o de r M a ng el an Erfahrung und /oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sichere n Ge br a uch s d es Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultieren­den Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen . Reini­gung und Benutzer wartung dürfen nicht durch Kinder oh­ne Beaufsichtigung durchge­führt werden.
• Das Dampfbügeleisen und dessen Anschlussleitung müssen während des Ein­schaltens oder Abkühlens außer Reichweite von Kin­dern sein, die jünger als 8 Jahre sind.
Explosionsgefa h r
Fun ken bi ld un g k an n e in e E x­plosion auslösen. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nä­he von brennbaren Flüssigkei­ten und Dämp f en .
• Füllen Sie ausschließlich Wasser in den dafür vorge­sehenen Tank. Füllen Sie niemals Reinigungs- oder Lösemittel ein.
Verbrennungs-/Brandge­fahr!
Die heiße Bügelsohle und der austretende Dampf können Ver br en nu ng en bz w. Ver b rü ­hungen verursachen!
• Sorgen Sie dafür, dass die Abstellfäche für das Dampf­bügeleisen bzw. die Abstell­vorrichtung stabil und eben ist.
• Lassen Sie das Dampfbü­geleisen nie unbeaufsichtigt, wenn es mit dem Stromnetz verbunden ist.
• Die Abschaltautomatik be­wirkt kein komplettes Ausschalten des Geräts. Ziehen Sie zum kompletten
8
Abschalten des Geräts im­mer den Netzstecke r.
• Seien Sie beim Bügeln stets aufmerksam.
• Sorgen Sie daf ür, dass sich weder andere Personen, insbesondere Kinder, noch Haustiere am Dampfbügelei­sen verbrennen können.
• Öffnen Sie die Füllöffnung für das Wasser nicht während des Gebrauchs.
• Drehen Sie das heiße Dampf­bügeleisen nie mit der hei ßen Bügelsohle nach oben, da sonst heißes Wasser auslau­fen kann. Bügeln Sie T e xtilien keinesfalls am Körper .
• Richten Sie den Dampf nicht auf Personen oder Tiere .
• Stellen Sie das Dampfbü­geleisen bei kurzen Arbeits­unterbrechungen immer auf die dafür vorgesehene Ab­stellvorrichtung, nicht auf die Bügelsohle.
• Bügeln Sie immer auf einer festen, stabilen Unter lage, da ­mit das Damp fbügeleisen nicht herunterfallen kann.
• Lassen Sie das Gerät voll­ständig abkühlen, bevor Sie es reinigen oder verstauen.
Verbrühungsgefahr!
Wasserdampf erreicht eine große Hitze.
• Verwenden Sie den Dampf deshalb nur mit größter Vor­sicht!
• Verwenden Sie den Dampf auf kein en Fall bei Kleidungs­stücken , die gerade von einer Person getragen werden!
HINWEIS
Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch!
Eine falsche Bügeltem­peratur kann zu Schäden an der Wäsche führen. Harte Gegenstände können die Bügelsohle verkratzen.
• Stellen Sie am Dampfbügelei­sen höchstens die T emperatur ein, die das eingenähte Pfle­geetike tt der Wäsche v orgib t.
• Bügeln Sie nicht über metal­lene Gegenstände wie Knöp­fe, Re ißverschlüsse et c.
9
• Benutzen Sie eine Zwischen­lage, wenn Sie die Sprüh­Funktion bei Stoffen aus fei­nen Kunstfasern anw end en .
• Verwenden Sie zurReinigung des Bügeleisens keine löse­mittelhaltigen, ätzenden und
scheuernden Reinigungsmit­tel oder Reinigungsutensilien (z.B. Topfschwämme, Reini­gungsessig). Diese können die Oberfläche zerkratzen.
• Trocknen Sie alle Teile nach dem Reinigen g ründl ich ab .
10
Vor dem Bügeln
Vor dem ersten Ge­brauch
1. Transportschutz von der Sohle 13 entfernen.
2. Netzkabel 7 vollständig abwickeln.
Wassertank füllen
WARNUNG
Kurzschlussgefahr!
Eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss und Strom­schlag verursachen.
• Ziehen Sie vor dem Befüllen des Wassertanks de n Stecker aus der Steck dose .
1. Achten Sie darauf, dass der Netz­stecker nicht in der Steckdose steckt.
14
2
2
1
0
11
2. Bringen Sie den Dampfregler 3 in Position „O“.
MAX
12
3
1
2
3
0
MAX
3. Öffnen Sie die Einfüllöffnung 2 des Wasser tanks 12.
4. Halten Sie das Bügeleisen schräg.
5. Füllen Sie den Wassertank mit ca. 300 ml kalten Leitungswassers bis zur Markierung MAX (11). Diese Menge darf nicht über­schritten werden. Benutzen Sie zum Füllen das Wassertanks den Messbecher 14 .
6. Schließen Sie die Einfüllöffnung 2.
Gerät einschalten
WARNUNG
Gefahren für Kinder und Per­sonen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
Kinder erkennen Gefahren häufig nicht oder unterschät­zen sie.
• Das Dampfbügeleisen und dessen Anschlussleitung müssen während des Ein­schaltens oder Abkühlens außer Reichweite von Kin­dern sein, die jünger als 8 Jahre sind.
1. Stellen Sie das Dampfbügeleisen mit der Spitze nach oben ab.
11
2. Stecken Sie den Netzstecker des Dampfbügeleisens in eine vor­schriftsmäßig installierte Schutz­kontakt-Steckdose. Sie können sofort mit der Tempe­ratureinstellung beginnen.
Temperatur einstellen
Die richtige Temperatur
Die Pflegekennzeichnungsetiketten in den Kleidungsstücken beachten. Dort sind in der Regel die Punktsym­bole für die empfohlenen Bügeltem­peraturen angegeben. Beim Bügeln von Geweben, deren Zusammensetzung nicht bekannt ist, erst an einer beim Tragen nicht sichtbaren Stelle ausprobieren, wel­che Bügeltemperatur angemessen ist. Dabei mit der niedrigsten Stufe beginnen.
Temperatur einstellen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch!
Eine falsche Bügeltemperatur kann zu Schäden an der Wä­sche führen.
• Stellen Sie am Dampfbügel­eisen höchstens die Tempe­ratur ein, die das eingenähte Pflegeetikett der Wäsche vorgibt.
Ihr Bügeleisen heizt sich schnell auf: Bügeln Sie zuerst die Stoffe, die eine niedrige Temperatur erfordern, und zum Schluss diejenigen, die eine ho­he Temperatur erfordern. Das Bügeleisen besitzt drei Tempe­raturstufen, von denen die beiden höchsten für das Dampfbügeln ge ­eignet sind:
12
Niedrige Temperatur (z.B. für Synthetik)
Normale Temperatur (z.B. für Seide / Wolle)
Hohe Temperatur (z.B. für Baumwolle / Leinen)
Stellen Sie die Temperatur wie folgt ein:
9
10
2
1
0
2
3
1
MAX
0
• Drehen Sie den Temperaturregler 10 auf die gewünschte Position (siehe Tabelle auf S. 12). Die T emperatur-Kontrollleuchte 9 leuchtet auf. Wenn das Bügeleisen die einge­stellte Temperatur erreicht hat, erlischt die T e mperat ur-Kontrol­leuchte.
13
Bügeln
Allgemeine Hinweise zum Bügeln
WARNUNG
Verbr ennung s-/Br and ge­fahr!
Die heiße Bügelsohle und der austretende Dampf können Ver br enn unge n bz w. Ver br ü­hungen verursachen!
• Sorgen Sie dafür , dass die Ab­stellfäche für das D ampfbügel­eisen bzw. die Abstellvorrich­tung stabil und eben is t.
• Lassen Sie das Dampfbü­geleisen nie unbeaufsichtigt, wenn es mit dem Stromnetz verbunden ist.
• Sorgen Sie dafür, dass sich weder andere Personen, insbesondere Kinder, noch Haustiere am Dampfbügelei­sen verbrennen können.
• Stellen Sie das Dampfbü­geleisen bei kurzen Arbeits­unterbrechungen immer auf die dafür vorgesehene Ab­stellvorrichtung, nicht auf die Bügelsohle.
• Bügeln Sie immer auf einer festen, stabilen Unterlage, damit das Dampfbügeleisen nicht herunterfallen kan n.
• Bügeln Sie die T extilien gemäß der Anleitungen des Herstellers.
• Ordnen Sie die Te xtilien entspre­chend ihrer Gewebeart bzw. Bü­geltemperatur. Beim Bügeln von Geweben, deren Zusammensetzung nicht bekannt ist, erst an einer beim Tragen nicht sichtbar e n S telle (Rückseite, Innenseite) auspro­bieren, welche Bügeltemperatur angemessen ist. Dabei mit der niedrigsten Temperaturstufe beginnen. Beachten Sie die Hin­weise auf den Einnähern der Klei­dungsstücke.
13
2
1
MAX
• Die Bügelsohle 13 heizt sich schneller auf, als sie abkühlt. Be­ginnen Sie deshalb mit T extilien,
0
1
2
3
MAX
0
14
die bei niedriger Temperaturstufe
0
1
2
gebügelt werden, und fahren Sie mit den Textilien fort, die eine höhere Temperatur erfordern. Dies minimiert die Temperatur­Regelvorgänge.
• Bügeln Sie Stoffe wie Seide u.ä. links. Um Verfärbungen zu ver­meiden, benutzen Sie dabei nicht die Sprüh-Funktion.
• Bügeln Sie Stoffe wie z.B. Samt nur in einer Richtung. Drücken Sie das Bügeleisen ganz leicht und halten Sie es stets in Bewe­gung.
• Die Wäsche nach ihren Bügeltem­peraturen vorsortieren und nach dem Verlauf der Temperatur­Wahlscheibe bügeln - von Che­miefasern über Seide bis Baum­wolle und Leinen.
• Es ist nicht nötig, dass Sie beim Bügeln drücken. Sie bekommen ein besseres Ergebnis, wenn Sie die Wäsche leicht anfeuchten.
• Verwenden Sie für das erste Bügeln am besten ein altes Hand­tuch.
Trockenbügeln
HINWEIS
Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch!
Eine falsche Bügeltemperatur kann zu Schäden an der Wä­sche führen.
• Stellen Sie am Dampfbügel­eisen höchstens die Tempe­ratur ein, die das eingenähte Pflegeetikett der Wäsche vorgibt.
3
Beim Trockenbügeln stellen Sie den Dampfregler 3 in Position O, und wählen Sie dann die gewünschte Bügeltemperatur, wie im Abschnitt „Temperatur einstellen“ beschrieben.
15
Bügeln und Sprühen
Bügeln mit Dampf
HINWEIS
Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch!
Eine falsche Bügeltemperatur kann zu Schäden an der Wä­sche führen.
• Benutzen Sie eine Zwischen­lage, wenn Sie die Sprüh­Funktion bei Stoffen aus fei­nen Kunstfasern anw end en .
Diese Funktion ist unabhängig von al­len Einstellungen jederzeit verfügbar. Vor aus se tz ung : Wa sse r tan k i st g e­füllt.
1
2
1
0
4
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Wasserdampf erreicht eine große Hitze.
• Verwenden Sie den Dampf deshalb nur mit größter Vor­sicht!
• Verwenden Sie den Dampf auf kein en Fall bei Kleidungs­stücken , die gerade von einer Person getragen werden!
• Richt en Sie d en Da mp f ni cht auf Personen oder Tiere .
Verbrennungs-/Brandge­fahr!
Die heiße Bügelsohle und der austretende Dampf können Ver br en nu ng en bz w. Ver b rü ­hungen verursachen!
• Öffnen Sie die F üllöffnung für das Wasser nicht während des Gebrauchs.
1. Zielen Sie mit der Sprühdüse 1 auf die gewünschte Stelle des Kleidungsstücks.
2. Drücken Sie die Sprühtaste 4 ge­gebenenfalls mehrfach.
16
• Drehen Sie das heiße Dampf­bügeleisen nie mit der hei ßen Bügelsohle nach oben, da sonst heißes Wasser auslau­fen kann. Bügeln Sie Textilien keinesfalls am Körper .
Vor aus se tz ung : Wa sse r tan k i st g e-
0
1
2
füllt.
1. Stellen Sie die gewünschte Tempe ratur entsprechend der zu bügelnden Gewebeart ein. Das Dampfbügeln darf nur in ho­her Temperaturstufe („Hohe Tem­peratur“ und „max“-Temperatur ) ausgeübt werden. Es könnte sonst zur Bildung von Wasser­tropfen kommen.
2
1
0
1
2
3
MAX
0
3
2. Die Dampfmenge ist verstellbar durch den Dampfregler 3. Nach der Vorheizzeit stellen Sie den Dampfregler in die ge­wünschte Position.
3. Bügeln Sie nur so lange, bis der Was sertank leer ist und kein Dampf mehr produziert wird.
4. Ziehen Sie den Netzstecker und füllen Sie Wasser nach.
Tipp
Um Dampf abzubrechen, stellen Sie das Bügeleisen mit der Spitze nach oben ab, oder drehen Sie den Dampfregler in Position O.
Dampfstoß
Die erhöhte Dampfproduktion, die der Dampfstoß bewirkt, eignet sich vor allem für Leinen und Baumwolle sowie zur Beseitigung von starken Verknitterungen.
Vertikaler Dampfstoß
Der vertikale Dampfstoß liefer t eine Extramenge Dampf, um Gewebe in hängender Position, hängende Gar­dinen oder andere hängende, bzw. aufgespannte Kleidungsstücke zu glätten. Halten Sie das Dampfbügel­eisen in geeigneter Entfernung zum Bügelgut. So schonen Sie das Ge­webe. Der Dampfstoß ist unabhängig von al­len Einstellungen jederzeit verfügbar. Das Dampfbügeln dar f nur in hoher Temp er at ur st uf e ( „H ohe Tem pe ra ­tur“ und „max“-T emperatur ) ausgeübt werden. Es könnte sonst zur Bildung von Wassertropfen kommen. Vor au ss et zu ng : Wa ss er t an k i st ge ­füllt.
1. Gewünschte Tempe raturstufe entsprechend der zu bügelnden Gewebeart einstellen.
17
0
1
2
5
2
1
0
0
1
MAX
2
3
13
2. Dampfstoßtaste 5 drücken. Der Dampf schießt nun aus den Löchern 15 der Bügelsohle 13 in das zu bügelnde Gewebe und entfernt die Falten.
15
4. Benutzen Sie die Dampfstoßfunk­tion nur so lange, bis der Wasser­tank leer ist und kein Dampf mehr produziert wird.
5. Netzstecker ziehen und Wasser nachfüllen.
3. Bei hartnäckigen Falten den Vor­gang nach Bedarf wiederholen. Betätigen Sie die Dampfstoßtaste 5 nicht häufiger als dreimal hinter­einander.
18
Weitere Eigenschaften Ihres Bügeleisens
Die Abschaltautomatik
WARNUNG
Verbr ennung s-/Br and ge­fahr!
Die heiße Bügelsohle und der austretende Dampf können Ver br ennu ngen bz w. Ve rbrü ­hungen verursachen!
• Lassen Sie das Dampfbü­geleisen nie unbeaufsichtigt, wenn es mit dem Stromnetz verbunden ist.
• Die Abschaltautomatik be­wirkt kein komplettes Ausschalten des Geräts. Ziehen Sie zum kompletten Abschalten des Geräts im­mer den Netzstecke r.
Um Brandstellen an Ihrer Kleidung oder dem Bügelbrett und um unnöti­gen Energieverbrauch zu verhindern, schaltet sich Ihr Bügeleisen, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird, auto ­matisch auf „Pause“, und zwar
– nach ca. 30 Sekunden, wenn es
auf der Bügelsohle 13 steht;
– nach ca. 8 Minuten, wenn es auf-
recht auf der Abstellfläche steht.
Sie hören einen Signalton, und die Temperatur-Kontrollleuchte 9 beginnt zu blinken.
– Wird das Dampfbügeleisen be-
wegt, schaltet es sich selbständig wieder ein. Die Betriebsanzeige blinkt nicht mehr.
19
Nach dem Bügeln
Gerät ausschalten
2
1
MAX
0
1
2
3
MAX
0
16
1. Temperaturregler 10 auf „O“ dre­hen (im Uhrzeigersinn)
2. Netzstecker ziehen.
3. Wassertank entleeren, wie im Ab­schnitt „Entleeren und Aufbewah­ren“ beschrieben.
4. Gerät auf der Abstellfläche 16 abstellen und warten, bis es ganz abgekühlt ist.
10
Entleeren und Aufbe­wahren
WARNUNG
Verbrennungs-/Brandge­fahr!
Die heiße Bügelsohle und der austretende Dampf können Ver b re nn un ge n b zw. Ver b rü ­hungen verursachen!
• Lassen Sie das Gerät voll­ständig abkühlen, bevor Sie es reinigen oder verstauen.
Voraussetzungen:
– Gerät ist vom Netz getrennt – Gerät ist abgekühlt.
MAX
0
3
2
1
0
1
2
20
1. Entleeren Sie das Dampfbügelei­sen, wie in der Abbildung darge­stellt.
2. Sobald das Dampfbügeleisen vollständig ausgekühlt ist, ver­stauen Sie es an einem geeigne­ten Ort.
Reinigung und Pflege
0
1
2
Die Selbstreinigungs­funktion
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Wasserdampf erreicht eine große Hitze.
• Verwenden Sie den Dampf deshalb nur mit größter Vor­sicht!
Die Selbstreinigungsfunktion entfernt Ablagerungen von Kalk und Minerali­en in der Dampfkammer. Nach ca. 5 Stunden Dampffunktion muss die Bü­gelsohle 13 mit der Selbstreinigungs­funktion gereinigt werden.
13
2
1
0
3
1
2
3
MAX
0
10
1. W as se r t an k 12 vollständig füllen.
2. Das Bügeleisen ans Netz an­schließen.
3. Temperaturregler 10 auf maxima­le Position stellen und warten, bis die Temperatur-Kontrollleuchte 9 erlischt.
4. Das Bügeleisen über ein Wasch­becken halten.
5. Dampfregler 3 in Position bringen und in dieser Position festhalten. Dampf strömt aus der Bügelsohle
13. Nach ca. 20 Sekunden ertönt ein Signalton, und die Dampfproduk­tion ist unterbrochen.
6. Bei Bedarf Schritt 5 ggf. mehr­mals wiederholen.
7. Wenn der Wassertank leer ist, Dampfbügeleisen ausschalten, auf den Ständer abstellen und abkühlen lassen.
8. Netzstecker ziehen.
9
12
21
Normale Reinigung
WARNUNG
Kurzschlussgefahr!
Eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss und Strom­schlag verursachen.
• Ziehen Sie immer den Net z­stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerä t reinigen.
• Tauchen Sie weder das Ge­rät selbst noch Netzkabel oder -ste cker in Wasser .
• Verwenden Sie zum Reini­gen keinen Dampfreiniger.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch!
Harte Gegenstände können die Bügelsohle verkratzen.
• Verwenden Sie keine löse­mittelhaltigen, ätzenden und scheuernden Reinigungsmit­tel oder Reinigungsutensilien (z.B. To pfsc hwäm me o. Ä.). Diese können die Oberflä­che zerkratze n .
• Trocknen Sie alle Teile nach dem Reinigen g ründl ich ab .
Verbr ennung s-/Br and ge­fahr!
Die heiße Bügelsohle und der austretende Dampf können Ver br enn unge n bz w. Ver br ü­hungen verursachen!
• Lassen Sie das Gerät voll­ständig abkühlen, bevor Sie es reinigen oder verstauen.
22
13
2
1
MAX
1. Reinigen Sie die noch lauwarme Sohle 13 mit einem nichtmetalli­schen feuchten Schwamm.
2. Das Gehäuse das Dampfbügel­eisens reinigen Sie mit einem feuchten, gut ausgewrungenen Tuch.
0
1
2
3
MAX
0
Störungen beheben
Bei allen elektrischen G eräten kön­nen Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht um einen Defekt am Ge­rät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Liste, ob sich die Störung beseitigen lässt.
Bei Störungen, die sich nicht anhand der folgenden Tabelle beheben las­sen, wenden Sie sich bitte an unse­ren Kundendienst. Unsere Kunden­berater helfen Ihnen gerne weiter (siehe „Unser Service“).
Störung Ursache Behebung
Dampfbügeleisen heizt nicht
Kein oder wenig Dampf.
Wasser tropft aus Bügelsohle.
Wäsche durch aus­laufende Flüssigkeit verfärbt.
Bügelsohle ver­schmutzt, Wäsche verfärbt.
Automatische Abschaltung. Bügeleisen in die H orizo ntale
neigen.
Nicht an einer Schut zkontakt­Steckdose angeschlossen.
Temperatur nicht eingestellt. Gerät durch Drehen des Tem-
Bügeleisen vor er ster Benut­zung.
Zu niedrige Temperatur. Verkalkung oder Dampf lange nicht benutzt.
Dampfstoß zu oft gedrückt. Etwas warten vor erneutem
Extradampfstoß beim Bügeln von Wolle, Seide, Synthetik
Dampffunktion bei zu kalter Bügelsohle gedrückt.
Interner T empera turregler ver­stellt.
Chemische Entkalker oder Zu­satzmittel verwendet.
Versengte Textilfaser n in den Öffnungen der Bügelsohle, zwischen Gehäuse und Bü­gelsohle
Zu hohe Temperatur gewählt. Bügelsohle abkühlen lassen,
Wäsche nicht richtig ausge­spült, Stärke benutzt.
Gerät an Schutzkontakt­Steckdose anschließen.
peraturreglers 10 Stufe einschalten.
Ca. 2 Minuten warten, bis Dampf austritt.
Temperatur mindestens auf Stufe Selbstreinigung durchführen.
Dampfstoß. Temperatur mindestens auf
Temperaturstufe stellen.
Warten, bis Büg eleisen b ereit ist.
Kundendienst kontaktieren.
Selbstreinigung durchführen. Bügelsohle rei nigen, Öff nun­gen der Bügelsohle absaugen.
Selbstreinigung durchführen.
reinigen, Temperatur korrekt einstellen.
Bügelsohle reinigen, Stärke auf Unterseite spr ühen, nicht auf Bügelseite.
einstellen
ein-
23
Gerät entsorgen
Die Verpackung und einzelne Bauteile sind aus wie der ver-
wert ba ren Materialien herge­stellt. Im Einzelnen sind dies: Folien und Beutel aus PE (Polyäthylen) , Ver ­packung aus Pappe Wir empfehlen, die Ver pac kung zu­ min dest wäh rend der Ge währ lei stung aufzubewahren.
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können,
so ist jeder Verbraucher ge­setzlich verpflichtet, Altgeräte ge­trennt vom Hausmüll zu entsorgen und z.B. bei einer Sammelstelle sei­ner Gemeinde/seines Stadtteils ab­zugeben. Elektroaltgeräte werden dort kostenlos angenommen. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt ver­mieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit dem hier abgebildeten Symbol ge­kennzeichnet. Weitere Informationen zu diesem Thema fin den Sie auch auf den Ser­vice-Seiten unseres aktuellen Haupt­ ka ta logs und auf unserer Internetsei­te unter der Rubrik „Service“.
24
Unser Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer privileg-Dampfbügeleisen EC1732B-GS 280 557
Beratung, Bestellung und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist – das Gerät T ransportschäden aufweist – Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben – sich eine Störung nicht mithilfe der Fehlersuchtabelle beheben lässt – Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Ersatzteile
– Kunden in Deutschland
Wenden Sie sich bitte an die Firma Hermes Fulfilment GmbH: Tel. (057 32) 99 66 00, Montag – Donnerstag 8 - 15 Uhr, F reitag 8 – 14 Uhr
– Kunden in Österreich
Wenden Sie sich bitte an das Kundencenter oder die Produktberatung Ihres Versandhauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Gerätes und die fach ge rech te Be­nutzung im Haushalt verantwortlich. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
25
Notizen
Notizen
Technische Daten
Nennspannung: 220 – 240 V ~ Frequenz: 50 Hz Nennleistung: 2000 – 2400 W Schutzklasse: I
Technische Änderungen vorbehalten!
28
Loading...