Sie bit te zu erst die
Si cher heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle
Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die
nationalen Vorschriften in Ihrem
Lieferung
(a)
Land, die zusätzlich zu den in
dieser Gebrauchsanleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf. Geben Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden
Verwender des Geräts weiter.
Lieferung kontrollieren
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Kontrollieren Sie, ob das
Gerät Transportschäden aufweist.
3. Sollte das Gerät beschädigt
sein, nehmen Sie bitte Kontakt
mit unserem Service auf (siehe
„Service“ auf Seite DE-31).
(b)
WARNUNG!
Lieferumfang
1× Dampfbügeleisen (a)
1× Dampfbügelstation (b)
Stromschlaggefahr!
Nie ein beschädigtes Gerät in
Betrieb nehmen.
Bedienelemente und GeräteteileSeite DE-04
Bedienelemente und Geräteteile
(14)
(13)
(12)
(11)
MIN
MAX
(1)(2)
(3)(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
Betriebsleuchten:
Bedienelemente und Geräteteile
Seite DE-05
(15)
(16)
(17)
(1)Dampfstoßtaste
(2)Dampftaste
(3)Temperaturregler
(4)Bügelstufenleuchte
(5)Bügelsohle
(6)Thermoablage
(7)Entsperrtaste
(8)Kabelführung
(9)Ein-/Aus-Taste
(10) Pfeiltasten
(11) Wasser tank
Die Dampfbügelstation ist
zum Trocken- und Dampfbügeln von Kleidung, anderen Stoffen und Textilien bestimmt.
Es ist zur Verwendung im privaten Haushalt konzipiert und
ist nicht für eine gewerbliche
Nutzung oder Mehrfachnutzung (z. B.: Verwendung durch
mehrere Parteien in einem
Mehrfamilienhaus) ausgelegt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Ver wen dung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden
sind.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begri e nden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegri bezeichnet eine Gefährdung mit
einem mittleren Risikograd,
die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletz ung zur Folge
haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegri bezeichnet eine Gefährdung mit
einem niedrigen Risikograd,
die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder
mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor
möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist
auf nützliche Zusatz-
informationen.
Sicherheit
Seite DE-07
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel nden Sie
allgemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz
Dritter stets beachten müssen. Beachten Sie zusätzlich
die Warnhinweise in den
einzelnen Kapiteln zu Bedienung, Reinigung etc.
Risiken im Umgang
mit elektrischen
Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Zu hohe Netzspannung, fehlerhafte Elektroinstallation
oder unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät können
zu elektrischem Schlag oder
Kurzschluss führen.
■ Niemals ein beschädigtes
Gerät in Betrieb nehmen.
Sollten Sie einen (Trans port-) Scha den fest stel len, sofort unseren
Kunden service benach-
richtigen (siehe „Service“
auf Seite DE-31)
■ Das Gerät nur in Innenräu-
.
men verwenden und nie in
Feuchträumen oder im Regen betreiben.
■ Das de fek te oder ver meint-
lich defekte Gerät niemals
selbst re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen.
Nur au to ri sier te Fach kräf te
dürfen die se Re pa ra tu ren
ausführen.
■ Das Gerät entspricht der
Schutz klasse I und darf nur
an eine Steck dose mit ordnungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlossen werden. Beim Anschließen darauf achten, dass die
richtige Spannung anliegt.
Nähere Informationen hierzu fi nden Sie auf dem Typenschild.
■ Das Gerät
nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem separaten Fernwirksystem betreiben.
SicherheitSeite DE-08
■ Das Gerät nur an eine gut
zugängliche Steckdose anschließen, damit Sie im Notfall schnell den Netzstecker
ziehen können.
■ Andere Elektrogeräte mit
hohem Anschlusswert nicht
zeitgleich am selben Stromkreis anschließen.
■ Keine Verlängerungskabel
oder Steckdosen benutzen,
die keine ausreichende Kapazität haben.
■ Das Netzkabel nicht kni-
cken oder klemmen und
nicht über scharfe Kanten
legen. Die Folge kann ein
Kabelbruch sein.
■ Das Netzkabel nicht herun-
terhängen lassen, damit
Kinder oder Haustiere nicht
daran ziehen oder hängenbleiben können.
■ Das Netzkabel so legen,
dass weder Kinder noch
Haustiere es erreichen und
beschädigen können.
■ Das Netzkabel im Schadens-
fall nur durch den Hersteller,
seinen Kundendienst oder
eine ähnlich quali zierte Per-
son ersetzen lassen, um Gefährdungen zu vermeiden.
■ Das Gerät nicht benutzen,
wenn das Gehäuse oder das
Netzkabel defekt ist, das Gerät heruntergefallen oder
undicht ist oder andere
sichtbare Schäden aufweist.
■ Niemals Gegenstände in
das Gehäuse und den Wassertank stecken und sicherstellen, dass auch Kinder
keine Gegen stände hineinstecken können.
■ Wenn das Gerät Rauch ent-
wickelt, verbrannt riecht
oder ungewohnte Geräusche von sich gibt, sofort den Netzstecker ziehen
und nicht mehr in Betrieb
nehmen. Eine leichte Geruchsbildung nach dem ersten Einschalten ist normal.
■ Niemals das Gehäuse ö nen.
■ Die Instandsetzung des Ge-
räts darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Dabei
dürfen nur Teile verwendet
werden, die den ursprünglichen Gerätedaten ent-
Sicherheit
Seite DE-09
sprechen. In diesem Gerät
be nden sich elektrische
und mechanische Teile,
die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich
sind.
■ Weder das Gerät selbst
noch das Netzkabel oder den Netzstecker in Wasser tauchen.
Darauf achten, dass Wasser
nur in den Wassertank gelangt. In das Gehäuse darf
keine Flüssigkeit eindringen.
■ Das Gerät nie so lagern,
dass es in eine Wanne oder
in ein Waschbecken fallen
kann.
■ Niemals nach einem Elek-
trogerät greifen, wenn es
ins Wasser gefallen ist. In so
einem Fall sofort den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
■ Den Netzstecker niemals
mit feuchten Händen an-
Kurzschlussgefahr!
Eingedrungenes Wasser kann
einen Kurzschluss und Stromschlag verursachen. Sie können sich verletzen, wenn Sie
dann in Kontakt mit dem Gerät kommen.
fassen.
■ Das Gerät, den Netzstecker
und das Netzkabel von hei-
ßen Flächen und o enem
Feuer fernhalten.
■ Gerät und Netzanschluss-
kabel regelmäßig auf Schäden prüfen.
■ Immer den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen,
■ bevor Sie Wasser nachfül-
len oder ausgießen,
■ wenn Sie das Gerät nicht
benutzen,
■ bevor Sie das Gerät reini-
gen,
■ wenn eine Störung auf-
tritt,
■ bei Gewitter.
■ Immer am Netzstecker
selbst, nicht am Netzkabel
anfassen.
■ Die Ö nung des Wasser-
tanks während des Betriebs
SicherheitSeite DE-10
nicht o enstehen lassen
oder ö nen.
■ Zum Reinigen des Geräts
keinen Dampf- oder Hochdruckreiniger benutzen.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß. Wenn Sie
heiße Teile berühren, können
Sie sich schwere Verbrennungen zuziehen!
■ Das Gerät nicht unbe auf-
sichtigt lassen und von Kindern fern halten, wenn es an
das Stromnetz angeschlossen bzw. noch heiß ist.
■ Beim Bügeln stets aufmerk-
sam bleiben.
■ Sicherstellen, dass sich we-
der andere Personen, insbesondere Kinder, noch Haustiere am Gerät verbrennen
können.
■ Das Gerät nie hochkant auf
der Stand äche abstellen.
■ Textilien nicht am Körper
bügeln.
■ Immer auf einer festen,
stabilen Unterlage bügeln
und das Gerät auf einer
festen, stabilen Unterlage
abstellen, damit es nicht
herunter fallen kann.
■ Das Gerät vollständig ab-
kühlen lassen, bevor es gereinigt oder verstaut wird.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Verpackungsfolie verfangen oder
Kleinteile verschlucken und
ersticken.
■ Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
■ Kinder daran hindern, Klein-
teile vom Gerät abzuziehen
oder aus dem Zubehörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
Sicherheit
Seite DE-11
VORSICHT
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen
und mentalen Fähigkeiten)
oder Mangel an Erfahrung
und Wissen (beispielsweise
ältere Kinder).
■ Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab acht Jahren sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Verbrühungsgefahr!
Gefahr von Verbrühungen
durch Kontakt mit heißem
Wasserdampf.
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beauf sichtigt werden oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
■ Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
■ Reinigung und Benut-
zerwartung dürfen nicht
von Kindern durchgeführt
werden.
■ Das Bügeleisen und des-
sen Anschlussleitung müssen
während des Einschaltens oder Abkühlens
außer Reichweite von Kindern sein, die jünger als
8Jahre sind.
■ Sicherstellen, dass Kinder
keinen Zugriff auf das Gerät haben, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
■ Das heiße Gerät nie mit der
heißen Bügelsohle nach
oben drehen, da sonst
heißes Wasser auslaufen
kann.
■ Den heißen Dampf nicht bei
Kleidungsstücken verwen-
SicherheitSeite DE-12
den, die gerade von einer
Person getragen werden!
■ Direkten Kontakt mit dem
heißen Dampf vermeiden.
■ Den heißen Dampf nicht
auf sich selbst, andere Per-
Gesundheitsgefahr!
Das Wasser im Wassertank ist
kein Trinkwasser, es kann verunreinigt sein. Wenn Sie das
Wasser trinken, können Sie
erkranken.
sonen oder Tiere richten.
Brandgefahr!
Brennbare Gegenstände in
unmittelbarer Nähe des Geräts können sich leicht entzünden!
■ Temperaturempfindliche,
brennbare oder feuerge-
Beschädigungsgefahr!
Eine falsche Bügeltemperatur
kann zu Schäden an den Textilien führen.
fährliche Gegenstände
nicht auf oder neben dem
Gerät abstellen! Bei unbeabsichtigtem Einschalten
können sie sich verformen
oder entzünden.
■ Brennbare Flüssigkeiten
und Dämpfe vom Gerät
fernhalten.
■ Das Gerät nicht mit Decken,
Lappen oder Ähnlichem
abdecken, da diese Gegenstände heiß werden kön-
Fehlgebrauch kann zu Schäden am Gerät führen.
nen und ggf. Brandgefahr
besteht.
■ Nie das Wasser aus dem
Wassertank trinken.
HINWEIS
■ Die Heizstufe des Bügelei-
sens nicht höher einstellen
als vom eingenähten P egeetikett der Textilien vorgegeben.
■ Eine Zwischenlage benut-
zen, wenn Sie die DampfFunktion bei Sto en aus
feinen Kunstfasern anwenden.
■ Ausschließlich Wasser in
den Wassertank füllen. Nie-
Sicherheit
Seite DE-13
mals andere Flüssigkeiten
wie z. B. Entkalkungsmittel
etc. einfüllen.
■ Immer am Netzstecker und
nicht am Netzkabel ziehen,
um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
■ Das Netzkabel nie als Trage-
gri benutzen.
■ Das Gerät nur auf einer sta-
Symbolerklärung
bilen Oberfl äche benutzen
und abstellen.
■ Das Dampfbügeleisen im-
mer auf der mitgelieferten
Dampfbügelstation abstellen. Dabei auf festen
Sitz achten.
■ Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel
oder Reinigungsutensilien
(z. B. Topfschwämme oder
Ähnliches) benutzen. Diese können die Ober ächen
zerkratzen.
■ Nicht über metallene Ge-
genstände wie Knöpfe, Reißverschlüsse etc. bügeln. Die
Bügelsohle kann sonst zerkratzen.
■ Gerät ausschalten, bevor
Sie den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Andernfalls kann es zu Funkenbildung kommen.
Heiße Oberfläche!
BedienungSeite DE-14
Bedienung
WARNUNG
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Verletzungen und Sachschäden
führen.
■ Das Bügeleisen nur verwen-
den, wenn Sie alle Hinweise
ab Seite DE-06 gelesen und
verstanden haben.
HINWEIS
Fehlgebrauch kann zu Schäden am Gerät führen.
■ Das Dampfbügeleisen im-
mer auf der Dampfbügelstation abstellen. Dabei auf
festen Sitz achten.
3. Stellen Sie sicher, dass die
Bügelsohle (5) sauber und trocken ist.
4. Stellen Sie das Dampfbügeleisen (a) immer fest auf die
Thermoablage (6) der Dampfbügelstation (b).
Bügeleisen von der
Bügelstation abnehmen
Das Bügeleisen ist mit einem
Sperr riegel gesperrt.
• Um das Bügeleisen (a) von der
Bügelstation (b) abzunehmen,
drücken Sie die Entsperrtaste
(7).
Der Sperrriegel (14) wird nach
unten gedrückt und Sie können das Bügeleisen seitlich
abnehmen.
Vorbereitung
1. Entfernen Sie vor dem Erstgebrauch sämtliche Verpackungsteile, Folien etc.
2. Stellen Sie die Dampfbügelstation (b) auf einer stabilen
und ebenen Fläche ab.
Wassertank befüllen
WARNUNG
Kurzschlussgefahr!
Eingedrungenes Wasser kann
einen Kurzschluss und Stromschlag verursachen.
Bedienung
Seite DE-15
■ Vor dem Befüllen des Was-
sertanks den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
■ Die Ö nung des Wasser-
tanks während des Betriebs
immer geschlossen halten.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß. Wenn Sie
heiße Teile berühren, können
Sie sich schwere Verbrennungen zuziehen!
■ Das Gerät nicht unbe auf-
sichtigt und nicht in der
Reichweite von Kindern lassen, wenn es an das Stromnetz angeschlossen bzw.
noch heiß ist.
Voraussetzung: Der Netzstecker
ist aus der Steckdose gezogen.
1. Falls noch nicht geschehen,
Wassertank entnehmen: Drücken Sie die Verriegelung (12)
oben im Griff des Wassertanks (11) und ziehen Sie den
Wassertank heraus.
2. Öffnen Sie den Tankverschluss (13).
3. Füllen Sie den Wassertank bis
zur Markierung MAX mit kaltem, klarem Leitungs wasser.
4. Schließen Sie den Tankverschluss.
5. Stecken Sie den Wassertank in die Dampfbügelstation (b).
HINWEIS
Fehlgebrauch kann zu Schäden am Gerät führen.
■ Ausschließlich Wasser in
den Wassertank füllen. Niemals andere Flüssigkeiten
wie z. B. Entkalkungsmittel
etc. einfüllen.
BedienungSeite DE-16
Gerät elektrisch
anschließen
(8)
1. Ziehen Sie die Kabelführung (8)
ein wenig vom Gerät ab und
wickeln Sie das Netzkabel ab.
2. Stecken Sie den Netzstecker
in eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontakt-Steckdose.
Gerät ein-/ausschalten
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß. Wenn Sie
heiße Teile berühren, können
Sie sich schwere Verbrennungen zuziehen!
■ Das Gerät nicht unbe auf-
sichtigt und nicht in der
Reichweite von Kindern las-
sen, wenn es an das Stromnetz angeschlossen bzw.
noch heiß ist.
Gerät einschalten
• Um das Gerät einzuschalten,
drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (9).
Sie befindet sich auf der Rückseite der Dampfbügelstation
(b).
Die Kontrollleuchte (15) leuchtet zum Zeichen, dass das Gerät mit Strom versorgt wird.
Die Leuchte für die niedrige
Dampfstufe (18) blinkt zum Zeichen, dass das Wasser sich für
das Dampfbügeln aufheizt.
Gerät ausschalten
1. Stellen Sie das Dampfbügel-
eisen (a) immer fest auf die
Thermoablage (6) der Dampfbügelstation (b).
2. Um das Gerät auszuschalten,
halten Sie die Ein-/Aus-Taste (9)
3 Sekunden lang gedrückt.
Die Kontrollleuchte (15) erlischt.
3. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
4. Lassen Sie alle Teile der
Dampfbügel station vollstän-
Bedienung
Seite DE-17
dig abkühlen, bevor Sie die
Dampfbügelstation verstauen.
Das Dampfbügeleisen besitzt eine
Selbstabschaltfunktion. Wenn es
10 Minuten nicht verwendet wird,
schaltet es sich selbstständig aus.
Fertigungsrückstände
entfernen
Bevor Sie die Dampfbügelstation
zum ersten Mal für Ihre Textilien
benutzen, sollten Sie zunächst ein
entbehrliches Textilstück bügeln,
um das Dampfbügeleisen von
allen Fertigungsrückständen zu
säubern.
1. Drehen Sie den Temperaturregler (3) auf die höchste
Stufe.
Wenn die Höchsttemperatur
erreicht ist, erlischt die Bügelstufenleuchte (4). Wenn das
Wasser erhitzt ist, leuchtet
die Leuchte für die niedrige
Dampfstufe (18) durchgehend.
2. Bügeln Sie ein feuchtes Textilstück einige Minuten lang,
um eventuelle Fertigungsrückstände aus der Bügelsohle (5)
herauszubügeln.
3. Erzeugen Sie Dampf, indem
Sie die Dampftaste (2) gedrückt halten.
Das Dampfbügeleisen
kann beim ersten Gebrauch
Geruch entwickeln. Das ist kein
Gerätefehler. Der Geruch verschwindet nach kurzer Zeit.
(a)
Die geeignete
Bügelstufe
HINWEIS
Eine falsche Bügeltemperatur
kann zu Schäden an den Textilien führen.
■ Das Dampfbügeleisen
höchstens auf die Bügelstufe einstellen, die das eingenähte Pfl egeetikett der Textilien vorgibt.
Wenn die Angaben auf dem Pflegeetikett nicht (mehr) lesbar sind,
kann Ihnen die folgenden Tabelle
einen Anhaltspunkt für die geeignete Heizstufe geben.
BedienungSeite DE-18
Temperatur stufeTex ti lie n
●
● ●
● ● ●
MAXLeinen
Temperatur bere ic h,
in dem Dampfbügeln
möglich ist.
Seide,
Synthetik
Wolle
Baumwolle
Bügelstufe einstellen
• Um die gewünschte Bügelstufe
einzustellen, drehen Sie den
Temperaturregler (3).
Die Bügelstufenleuchte (4)
leuchtet so lange, bis das Bügeleisen auf die gewünschte
Temperatur aufgeheizt ist.
Dann erlischt die Leuchte wieder. Das gilt auch für eventuell
notwendiges Nachheizen.
Da das Dampfbügeleisen
schneller erwärmt als es
wieder abkühlt, sollten Sie Kleidungsstücke der ersten Bügelstufe immer zuerst bügeln.
Dampfbügeln
WARNUNG
MAX
Das Dampfbügeleisen besitzt Bügelstufen, die Sie stufenlos einstellen können, von „●“ über „●●● bis
„MAX“.
Verbrühungsgefahr!
Gefahr von Verbrühungen
durch Kontakt mit heißem
Wasserdampf.
■ Das heiße Dampfbügelei-
sen nie mit der heißen Bügelsohle nach oben drehen,
da sonst heißes Wasser auslaufen kann.
Bedienung
Seite DE-19
■ Den heißen Dampf nicht bei
Kleidungsstücken verwenden,
die gerade von einer Person
getragen werden!
■ Direkten Kontakt mit dem
heißen Dampf vermeiden.
■ Den heißen Dampf nicht
auf sich selbst, andere Personen oder Tiere richten.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß. Wenn Sie
heiße Teile berühren, können
Sie sich schwere Verbrennungen zuziehen!
■ Das Gerät nicht unbe auf-
sichtigt und nicht in der
Reichweite von Kindern lassen, wenn es an das Stromnetz angeschlossen bzw.
noch heiß ist.
■ Beim Bügeln stets aufmerk-
sam bleiben.
■ Sicherstellen, dass sich we-
der andere Personen, insbesondere Kinder, noch Haustiere am Gerät verbrennen
können.
■ Das Gerät nie hochkant auf
der Standfl äche abstellen.
■ Textilien nicht am Körper
bügeln.
Voraussetzung für das Dampfbügeln:
– Es befindet sich genügend
Wasser im Wassertank (11).
– Der Tankverschluss (13) ist
geschlossen.
– Der Wassertank steckt fest in
der Dampfbügelstation (b).
1. Stellen Sie das Dampfbügel-
eisen (a) immer fest auf die
Thermoablage (6) der Dampfbügelstation (b).
2. Schalten Sie das Gerät ein.
Die Kontrollleuchte (15) leuchtet zum Zeichen, dass das
Gerät mit Strom versorgt wird.
Die folgenden Geräusche
werden vom Dampferhitzer
verursacht und signalisieren,
dass Wasser erhitzt wird.
Dieser Vorgang dauert einige
Sekunden.
Wenn das Wasser erhitzt
ist, leuchtet die Leuchte für
die niedrige Dampfstufe (18)
durchgehend.
BedienungSeite DE-20
6. Um dauerhaft Dampf zu er-
zeugen, halten Sie die Dampftaste (2) gedrückt.
7. Um einen kurzen Dampfstoß
zu erzeugen, drücken Sie die
Dampfstoßtaste (1).
8. Wenn Sie keinen Dampf mehr
benötigen, lassen Sie die
Dampftaste wieder los.
3. Drehen Sie den Temperaturregler (3) so weit, bis er sich in
dem Dampfzonenbereich
befindet.
Die Bügelstufenleuchte (4)
leuchtet auf. Wenn die Temperatur der gewünschten Bügelstufe erreicht ist, erlischt
Bügelstufenleuchte
.
die
4. Stellen Sie die Dampfintensität mit den Pfeiltasten (10) ein.
Die Leuchte für die mittlere
Dampfstufe (19) bzw. die hohe
Dampfstufe (20) blinkt.
Wenn das Wasser erhitzt ist,
erlischt
die
Leuchte für die ent-
sprechende Dampfstufe.
Sie können dann mit dem
Dampfbügeln beginnen.
5. Drücken Sie die Entsperrtaste (7) und nehmen Sie
das Bügeleisen seitlich von
der Thermoablage ab.
Wenn das Gerät keinen Dampf
mehr erzeugt, weil der Wassertank leer ist, leuchtet die Nachfüllleuchte (17).
• Beenden Sie in dem Fall das
Bügeln, schalten Sie das Gerät
aus, ziehen Sie den Netzstecker und füllen Sie den
Wassertank (11) auf (siehe
„Wassertank befüllen“ auf Seite DE-14).
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benötigen,
leeren Sie den Wassertank.
Bedienung
Seite DE-21
Trockenbügeln
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß. Wenn Sie
heiße Teile berühren, können
Sie sich schwere Verbrennungen zuziehen!
■ Das Gerät nicht unbe auf-
sichtigt und nicht in der
Reichweite von Kindern lassen, wenn es an das Stromnetz angeschlossen bzw.
noch heiß ist.
■ Beim Bügeln stets aufmerk-
sam bleiben.
■ Sicherstellen, dass sich we-
der andere Personen, insbesondere Kinder, noch Haustiere am Gerät verbrennen
können.
■ Das Gerät nie hochkant auf
der Stand äche abstellen.
■ Textilien nicht am Körper
bügeln.
1. Stellen Sie das Dampfbügel-
eisen (a) immer fest auf die
Thermoablage (6) der Dampfbügelstation (b).
2. Um die Dampfbügelstation
einzuschalten, drücken Sie die
Ein-/Aus-Taste (9).
Die Kontrollleuchte (15) leuchtet zum Zeichen, dass das
Gerät mit Strom versorgt wird.
3. Drehen Sie den Temperatur-
regler (3) auf die gewünschte
Bügelstufe.
Die Bügelstufenleuchte (4)
leuchtet.
4. Wenn die Temperatur der ge-
wünschten Bügelstufe erreicht
ist, erlischt
leuchte
dem Trockenbügeln beginnen.
die
Bügelstufen-
und Sie können mit
Textilien auffrischen
1. Hängen Sie das Kleidungsstück, das Sie glätten und
auffrischen möchten, z. B. auf
einen Kleiderbügel auf.
2. Halten Sie das Dampfbügeleisen (a) vertikal mindestens einen Meter vom Kleidungsstück
entfernt.
3. Um Dampf aus der Bügelsohle (5) zu sprühen, drücken
Sie die Dampftaste (2).
BedienungSeite DE-22
4. Wiederholen Sie den Vorgang
bei hartnäckigen Falten.
Dampfleitung und
Netzkabel aufwickeln
Wenn Sie die Dampfbügelstation
nicht mehr benutzen und sie verstauen möchten, können Sie die
Dampfleitung und das Netzkabel
um die Dampfbügelstation wickeln.
1. Ziehen Sie die Kabelführung (8)
heraus, sodass sie etwa 1,5 cm
aus der Dampfbügelstation (b)
herausragt.
2. Wickeln Sie das Netzkabel gegen den Uhrzeigersinn um die
Einbuchtung, die unten um die
Dampfbügelstation verläuft.
3. Wickeln Sie auch die Dampfleitung um die Einbuchtung, die
unten um die Dampfbügelstation verläuft.
4. Fixieren Sie den Netzstecker, das Netzkabel und die
Dampfleitung, indem Sie die
Kabelführung wieder hineindrücken.
(8)
Sie können die Dampfbügelstation
nun verstauen.
Bügeltipps
Grundsätzliche Tipps
– Nehmen Sie die Wäsche noch
feucht von der Leine oder wählen Sie beim Trockner die Einstellung „Bügelfeucht“.
– Streichen Sie die Wäsche glatt
und bügeln Sie sie zügig.
– Stellen Sie das Bügeleisen
höchstens auf die Bügelstufe
ein, die das eingenähte Pflegeetikett der Textilien vorgibt. Prüfen Sie ggf. an einer verdeckten
Stelle des Kleidungsstücks, ob
die Bügeltemperatur in Ordnung
ist. So beschädigen Sie das
Kleidungsstück nicht sofort, falls
die Temperaturstufe zu hoch
eingestellt ist.
Bedienung
Seite DE-23
– Da sich das
ler erwärmt als es wieder abkühlt, sollten Sie Kleidungsstücke, die auf Temperaturstufe ●
gebügelt werden sollen, immer
zuerst bügeln.
– Bügeln Sie bei Blusen, Hemden,
Hosen und Kleidern als erstes
die schwer zugängigen Stellen
von beiden Seiten:
zu schnell. Hektische Bügelzüge
schieben den Stoff leicht zusammen und verursachen ggf. mehr
neue Falten, als dass sie bestehende glätten.
– Lassen Sie das
unbewegt auf einer Stelle stehen. Bewegen Sie das
sen
immer über das Kleidungs-
stück.
– Hängen Sie die gebügelten
Kleidungsstücke auf einen Bügel oder die Leine, bevor Sie sie
in den Schrank hängen. Frisch
gebügelte Wäsche knittert leicht
und sollte darum auskühlen.
– Bügeln Sie nie direkt über Me-
tallapplikationen, Knöpfe oder
Bügeleisen
Bügeleisen
schnel-
nicht
Bügelei-
Reißverschlüsse in den Kleidungsstücken. Sie können die
Bügelsohle beschädigen.
Stoffe und Temperaturen
– Beachten Sie grundsätzlich die
Pflegeetiketten der zu bügelnden Textilien. Bestimmte Stoffe wie z. B. Kunstfasern, Seide
und Wolle dürfen gar nicht oder
nur mit niedrigen Temperaturen
gebügelt werden.
– Falls ein Kleidungsstück aus
unterschiedlichen Textilarten
besteht, stellen Sie immer die
entsprechend niedrigste Temperaturstufe ein.
– Beachten Sie, dass sich die
Empfindlichkeit mancher Textilarten durch chemische Veränderungen wie z. B. Appretur und
Imprägnierung ändern kann.
– Bügeln Sie Kleidungsstücke aus
Wolle mit Dampf. Stellen Sie die
Temperaturstufe vorzugsweise
auf Maximum und legen Sie je
ein Handtuch unter und über
das Kleidungsstück, sodass Sie
es nicht direkt bügeln.
Textilien mit diesem
Symbol dürfen nicht
gebügelt werden.
BedienungSeite DE-24
Auf links oder rechts
bügeln
– Wenn Sie eine glänzende Tex-
tiloberseite möchten, z. B. bei
Tischdecken, bügeln Sie das
Textilteil auf rechts. Wenn Sie
keine glänzende Oberfläche
möchten, bügeln Sie das Textilteil von links.
– Textilien wie z. B. Seide erhalten
durch das Bügeln schnell einen
Glanzschimmer. Um diesen Effekt zu vermeiden, sollten Sie
sie immer auf links bügeln.
– Bügeln Sie dunkle und empfind-
liche Stoffe nur auf links. Oder
legen Sie z. B. ein Tuch zwischen die Bügelsohle und das
zu bügelnde Textilteil.
– Legen Sie besonders bei Samt
und Cord ein Tuch zwischen die
Bügelsohle und das Textilteil,
weil direktes Bügeln glänzende
Stellen verursacht.
– Applikationen und Stickereien
werden besonders schön, wenn
Sie diese auf einer weichen Unterlage erst auf rechts und dann
auf links bügeln.
Blusen und Hemden
bügeln
Für das Bügeln von Blusen und
Hemden sind breite Bügelbretter
gut geeignet.
– Bügeln Sie in folgender Reihen-
folge:
– Passe und Kragen auf links,
– Passe und Kragen auf rechts,
– Knopf- und Knopflochleiste
auf links.
– Manschetten erst auf links,
– Manschetten auf rechts,
– Vorderseite der Ärmel,
– Rückseite der Ärmel,
–das Vorderteil,
–das Rückenteil.
– Zum Vorderteil: Legen Sie das
Kleidungsstück so auf das Bügelbrett, dass die Bügelbrettspitze auf die Passe stößt.
Bügeln Sie über die gesamte
Länge der vorderen ersten und
danach zweiten Hälfte.
– Bei Blusen und Hemden ist ein
Ärmelbrett sehr hilfreich. Damit
bekommen Sie auch schwer zugängliche Stellen glatt.
– Hängen Sie das Kleidungsstück
anschließend zum Ausdampfen
auf einen Bügel.
Bedienung
Seite DE-25
Hosen bügeln
• Bügeln Sie die Hosentaschen
und den Hosenbund erst auf
links und dann auf rechts.
• Ziehen Sie das Hosenoberteil
über das Bügelbrett und bügeln
Sie es von beiden Seiten.
• Wenn die Hose eine Bügelfalte
bekommen soll, legen Sie das
linke Hosenbein so auf das
Bügelbrett, dass beide Seitennähte genau aufeinanderliegen. Achten Sie dabei auf die
vorhandenen Bügelfalten.
• Bügeln Sie erst die Innenseite des Hosenbeins, dann die
Außenseite.
• Wiederholen Sie die Schritte
bei dem rechten Hosenbein.
• Hängen Sie die Hose zum
Ausdampfen auf einen Hosenbügel.
• Glätten Sie neu hinzugefügte
Knitterfalten mit Dampfstößen.
Reinigung und WartungSeite DE-26
Reinigung und Wartung
Bügeleisen reinigen
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß. Wenn Sie
heiße Teile berühren, können
Sie sich schwere Verbrennungen zuziehen!
■ Vor jeder Reinigung den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät
vollständig abkühlen lassen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr durch
falsche Reinigung des Geräts!
Harte Gegenstände können
die Bügelsohle zerkratzen.
■ Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel
oder Reinigungsutensilien
(z. B. Topfschwämme oder
Ähnliches) benutzen. Diese können die Ober ächen
zerkratzen.
■ Keinen Essig, Entkalker, kei-
ne chemischen Reinigungsmittel etc. in den Wassertank füllen.
■ Zum Reinigen des Geräts
keinen Dampf- oder Hochdruckreiniger benutzen.
■ Alle Teile nach dem Reinigen
gründlich abtrocknen.
1. Schalten Sie das
2. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
3. Drücken Sie die Verriegelung
für den Wassertank (12) und
ziehen Sie den Wassertank (11)
heraus.
4. Öffnen Sie den Tankver-
schluss (13).
5. Leeren Sie den Wassertank.
6. Schließen Sie den Wasser-
tank.
7. Stecken Sie den Wassertank
in die Dampfbügelstation (b).
8. Lassen Sie das Dampfbügel-
eisen vollständig abkühlen.
9. Wischen Sie das Dampfbü-
geleisen (a) mit einem leicht
angefeuchteten Tuch ab.
10. Lassen Sie das Dampfbügel-
eisen danach vollständig
trocknen.
Gerät aus
.
Reinigung und Wartung
Seite DE-27
Kalkrückstände
entfernen
6. Legen Sie die Bügelsation auf
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Gefahr von Verbrühungen
durch Kontakt mit heißem
Wasserdampf.
■ Das Gerät vor dem Ö nen
der Wasserablaufschraube
komplett abkühlen lassen.
■ Direkten Kontakt mit dem
heißen Wasserdampf vermeiden.
Die Kalkrückstände müssen, abhängig von der Wasserhärte und
der Häufigkeit der Nutzung, regelmäßig (mindestens einmal im
Monat) entfernt werden. Die Kalkrückstände müssen spätestens
entfernt werden, wenn die Entkalkungsleuchte leuchtet.
1. Schalten Sie das
2. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
3. Lassen Sie das Gerät komplett abkühlen.
4. Leeren Sie den
Wassertank (11).
5. Nehmen Sie das Bügeleisen (a) von der Bügel-
Gerät aus
7. Lösen Sie das
8. Nehmen Sie die Kunststoff-
9. Drehen Sie die Wasserablauf-
.
10. Neigen Sie die Bügelstaiton
11. Drehen Sie anschließend die
station (b) ab und legen Sie es
mit der Bügel sohle (5) auf eine
ebene Fläche.
die Seite.
(21)(22)
Schraubblech (21) auf der
Unterseite der Bügelstation
aus seiner Befestigung.
abdeckung von der Wasserablaufschraube (22) ab.
schraube mit dem Schraubblech gegen den Uhrzeigersinn offen.
zur Seite und lassen Sie
Wasser und Kalkrückstände
ablaufen.
Wasserablaufschraube mit
dem Schraubblech im Uhrzeigersinn fest und stecken Sie
die Kunststoffabdeckung auf.
Reinigung und WartungSeite DE-28
12. Stecken Sie das Schraubblech
wieder in seine Befestigung.
13. Stellen Sie die Bügelsation
aufrecht hin und platzieren
Sie das Bügeleisen auf der
Thermoablage (6).
Fehlersuchtabelle
Seite DE-29
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten.
Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln.
Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung
be sei ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur!
Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte –
Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se
Re pa ra tu ren ausführen.
ProblemMögliche Ursache Lösungen, Tipps
Der Netzstecker
ist eingesteckt,
aber die Bügelsohle (5) ist kalt.
Es tritt kein
Dampf aus der
Bügelsohle (5)
aus.
Die Steckdose hat
keinen Strom.
Die Temperatur ist
auf die niedrigste
Stufe „MIN“ eingestellt.
Es ist zu wenig
Wasser im Wassertank (11).
Die Temperatur ist
zu niedrig eingestellt.
Prüfen Sie die Sicherung.
Verwenden Sie eine andere Steckdose.
Stellen Sie mit dem
Tempe raturregler (3) eine
höhere Temperatur ein.
Füllen Sie den Wassertank
bis zur Markierung „MAX“.
Stellen Sie mit dem
Tempe raturregler (3)
Temperatur innerhalb des
schwarzen Bereichs ein.
eine
FehlersuchtabelleSeite DE-30
ProblemMögliche Ursache Lösungen, Tipps
Die Dampfstoßtaste (1) funktioniert nicht.
Das Bügelergebnis ist schlecht.
Das Kleidungsstück hat sich
verfärbt.
Kalkrückstände/
Verunreinigungen
kommen aus den
Öffnungen der
Bügelsohle (5).
Zu wenig Wasser
im Wassertank (11).
Die Temperatur ist
zu niedrig eingestellt.
Die Funktion wird
zum ersten Mal
verwendet.
Die Heizstufe ist
falsch eingestellt.
Es wurde mit einer
zu hohen Temperatur gebügelt.
Sie haben zu
kalkhaltiges Wasser in den Wassertank (11) gefüllt.
Füllen Sie den Wassertank
bis zur Markierung „MAX“.
Stellen Sie mit dem Temperaturregler (3)
eine
Temperatur innerhalb des
schwarzen Bereichs ein.
Drücken Sie die
Dampfstoßtaste einige
Male hintereinander, bis
Dampf austritt.
Stellen Sie die Heizstufe
ein, die für das zu bügelnde Material nötig ist.
Stellen Sie sicher, dass
die Heizstufe den Vorgaben auf dem Pflegeetikett
entspricht. Bügeln Sie ggf.
probeweise an der Innenseite des Saums.
Reinigen Sie das Gerät
(siehe „Reinigung und Wartung“ auf Seite DE-26).
Service
Seite DE-31
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
GerätebezeichnungModellBestellnummer
DampfbügeleisenEC1720BC-GS28602114
Beratung, Bestellung
und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden
das Kundencenter oder die
Produktberatung Ihres Versandhauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt verantwortlich. Durch Nichtbeachtung dieser
Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
UmweltschutzSeite DE-32
Umweltschutz
Altgerät entsorgen
Elektrogeräte enthalten
Schadstoffe und wertvolle
Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist
deshalb gesetzlich verpflichtet,
Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch
werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung
zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte
kostenlos beim lokalen Wertstoff-/
Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Verpackungstipps
Unsere Verpackungen
wer den aus um welt freund li chen, wie der ver-
wert ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
–Formteile aus ge schäum tem,
FCKW-freiem Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthy-
len (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len
.
(PP)
Wenn Sie sich von der Verpackung
trennen möchten, entsorgen Sie
diese bitte umweltfreundlich.
Technische Daten
Marke
GerätebezeichnungDampfbügelstation
ModellEC1720BC-GS
Leistung2000–2400 W
Versorgungsspannung220–240 V~, 50/60 Hz
SchutzklasseI
Gewichtca. 4,95 kg
Bestellnummer28602114
EC1720BC-GS
MAX
MIN
Manual/version:
196617_20190705
Article no.: 28602114
Reproduction, even of
excerpts, is not permitted!
User manual
Steam Generator Iron
Table of contentsPage EN-2
Table of contents
Delivery . . . . . . . . . . . . . . . .EN-3
Package contents . . . . . . .EN-3
Check the delivery. . . . . . .EN-3
Controls and appliance
parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-4
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-6
Intended use . . . . . . . . . . .EN-6
Explanation of terms . . . . .EN-6
Safety notices . . . . . . . . . .EN-7
Explanation of symbols . EN-12
Operation . . . . . . . . . . . . . EN-13
Preparation . . . . . . . . . . EN-13
Removing the iron from
the steam generator . . . EN-13
Filling the water tank . . . EN-13
Connecting electrical
appliance . . . . . . . . . . . . EN-14
Switching
appliance
on/off . . . . . . . . . . . . . . . EN-14
Removing
manufacturing residue . EN-15
The suitable iron setting EN-16
Adjusting iron setting. . . EN-16
Steam ironing . . . . . . . . EN-17
Dry ironing . . . . . . . . . . . EN-19
Refreshing textiles. . . . . EN-19
Winding the steam
pipe and power cord . . . EN-20
Ironing tips. . . . . . . . . . . EN-20
Cleaning and
maintenance. . . . . . . . . . . EN-23
Cleaning the iron . . . . . . EN-23
Removing limescale . . . EN-24
Troubleshooting table. . . . EN-25
Service . . . . . . . . . . . . . . . EN-27
Advice, order and
complaint . . . . . . . . . . . . EN-27
Spare parts . . . . . . . . . . EN-27
Environmental protection . EN-28
Disposal of old
appliances . . . . . . . . . . . EN-28
Packaging tips. . . . . . . . EN-28
Technical data . . . . . . . . . EN-29
Delivery
MAX
MIN
Page EN-3
Please read through
the safety instructions
and user manual care-
fully before using the
appliance. This is the only way
you can use all the functions reliably and safely.
Be absolutely sure to also observe
the national regulations in your
Delivery
(a)
country, which are also valid in addition to the regulations specified
in this user manual.
Keep all safety notices and instructions for future reference. Pass all
safety notices and instructions on
to the subsequent user of the appliance.
Check the delivery
1. Unpack the appliance.
2. Check whether the appliance
was damaged during transit.
3. If the appliance is damaged,
please contact our customer service (see “Service” on
page EN-27).
(b)
Package contents
1× steam iron (a)
1× steam generator iron (b)
WARNING!
Risk of electric shock!
Never use a damaged appliance.
Controls and appliance partsPage EN-4
Controls and appliance parts
(14)
(13)
(12)
(11)
MIN
MAX
(1)(2)
(3) (4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
Operating lights:
Controls and appliance parts
Page EN-5
(15)
(16)
(17)
(1)Steam shot button
(2)Steam button
(3)Temperature control dial
(4)Iron setting light
(5)Soleplate
(6)Thermal rest
(7)Unlock button
(8)Cable guide
(9)On/Off button
(10) Arrow buttons
(11) Water tank
(18)
(19)
(20)
(12) Locking mechanism for the
water tank
(13) Tank cap
(14) Locking bolt
(15) Indicator light
(16) Descale light
(17) Refill light
(18) Low-steam light
(19) Medium-steam light
(20) High-steam light
(21) Screw plate
(22) Water drain plug
Safety
SafetyPage EN-6
Intended use
The steam generator iron is
intended for dry ironing and
steam ironing clothes, other
fabrics and textiles.
It is designed for private domestic use and is not suitable
for commercial or multi-use
(e.g.: use by several families in
an apartment building).
Use the appliance exclusively
as described in this user manual. Any other use is deemed
improper and may result in
damage to property or even
personal injury.
The manufacturer accepts no
liability for damage caused
by improper use.
Explanation of terms
The following symbols can be
found in this user manual.
WARNING
This symbol indicates a hazard with a medium level of
risk which, if not avoided,
could result in death or serious injury.
CAUTION
This symbol indicates a hazard with a low level of risk
which, if not avoided, could
result in minor or moderate
injury.
NOTICE
This symbol warns against
possible damage to property.
This symbol refers to
useful additional information.
Safety
Page EN-7
Safety notices
In this chapter you will fi nd
general safety notices which
you must always observe for
your own protection and that
of third parties. Please also
observe the warning notices
in the individual chapters on
operation, cleaning, etc.
Risks in handling
household electrical
appliances
WARNING
Risk of electric shock!
Excessive mains voltage,
faulty electrical installation or
improper use of the appliance
may cause electric shock or
short-circuit.
■ Never use a damaged ap-
pliance. Should you notice
damages (incurred in transit), inform our customer
service immediately (see
“Service” on page EN-27).
■ Only use the appliance in-
doors and never operate it
in damp rooms or expose it
to rain.
■ Never repair a defective or
suspected defective appliance yourself. You can put
your own and future users’
lives in danger. Only authorised specialists are allowed
to carry out this repair work.
■ The appliance corresponds
to protection class I and
may only be connected to a
plug with a protective conductor that has been properly installed. When connecting, make sure that it
has the right voltage. You
can fi nd more detailed information about this on the
nameplate.
■ Do not operate the appli-
ance with an external timer
or a separate remote control system.
■ Always connect the appli-
ance to an easily accessible socket, so that you can
quickly unplug the mains
plug in an emergency.
SafetyPage EN-8
■ Do not simultaneously con-
nect any other high-load
electrical appliances to the
same circuit.
■ Do not use extension cords
or sockets that do not have
suffi cient capacitance.
■ Do not kink or clamp the
power cord and do not lay it
over sharp edges. This may
fracture the cord.
■ Do not let the power cord
hang down to prevent children or pets from pulling it
or getting caught in it.
■ Place the power cord in
such a way that it cannot
be reached or damaged by
either children or pets.
■ In the event of damage,
only have the power cord
replaced by the manufacturer, its customer service
team or a similar qualifi ed
person to avoid risks.
■ Do not use the appliance if
the housing or power cord
is defective, the appliance
has fallen down, leaks or ex-
hibits other visible damages.
■ Never insert objects into
the housing or the water
tank, and ensure that children also cannot insert objects therein.
■ If the appliance emits smoke,
smells burnt or produces unusual noises, disconnect the
mains plug immediately and
discontinue use. It is normal for a mild odour to form
when it is switched on for the
fi rst time.
■ Never open the housing.
■ The appliance may only be
repaired by an authorised
specialist company. Only
parts corresponding to the
original appliance specifi cations may be used. This
appliance contains electrical and mechanical parts
which are essential for protection against potential
sources of danger.
■ Do not immerse the appli-
ance itself, the power cord
or the mains plug in water.
Safety
Page EN-9
Ensure that only water enters the water tank. Do not
allow any liquid to enter
into the housing.
■ Never store the appliance
in such a way that it can fall
into a bathtub or sink.
■ Never touch an electrical
appliance if it has fallen
into water. In such an event
immediately unplug the
mains plug from the socket.
■ Never touch the mains plug
Risk of short circuit!
Any water that has seeped
into the appliance may cause
a short circuit or electrocution. It is then possible that
you could injure yourself if
you come into contact with
the appliance.
with wet hands.
■ Keep the appliance, the
mains plug and the power
cord away from hot surfaces and open fl ames.
■ Check the appliance and
the power supply cable regularly for damage.
■ Always pull the mains plug
out of the socket,
■ before you refi ll or drain
water,
■ when you are not using
Risk of burns!
The appliance will become
very hot during operation.
Touching hot components
may cause serious burns!
the appliance,
■ before you clean the ap-
pliance,
■ if a malfunction occurs,
■ if there is a storm with
thunder and lightning.
■ Always touch the mains
plug, not the power cord.
■ Do not open or leave the
water tank inlet open during operation.
■ Do not use a steam cleaner
or high-pressure cleaner to
clean the appliance.
■ Do not leave the appliance
unsupervised and keep
away from children when
it is plugged in and/or still
hot.
SafetyPage EN-10
■ Always remain attentive
when ironing.
■ Make sure that there is no
risk of other persons, especially children, or pets burning themselves on the appliance.
■ Never place the appliance
upright on the stand.
■ Do not iron textiles while
they are being worn.
■ Always iron on a solid, sta-
ble base and place the appliance on a solid, stable
base to avoid the risk of falling.
■ Allow the appliance to cool
down completely before
cleaning or storing away.
Risks to children
Risk of suffocation!
Children can become entangled in the packaging fi lm or
swallow small parts and suffocate.
■ Do not allow children to
play with the packaging
fi lm.
■ Prevent children from pull-
ing small parts off the device or taking them out of
the accessory bag and putting them in their mouths.
CAUTION
Risks for certain groups
of people
Danger to children and persons with reduced physical,
sensory or mental capacities
(e.g. people with partial disabilities, older persons with
impaired physical and mental
capacities) or who lack experience and knowledge (e.g.
older children).
■ This appliance can be used
by children aged eight
years and above and by
persons with reduced physical, sensory, or mental abilities, or who lack experience
and knowledge, if they are
supervised or have been instructed in the safe use of
the appliance and under-
Safety
Page EN-11
stand the dangers associated with its use.
■ Children must not be al-
lowed to play with the appliance.
■ Cleaning and user mainte-
nance must not be carried
out by children.
■ During switching on and
cooling, the iron and mains
cord must be kept out of
reach of children under the
age of 8.
■ Ensure that children have
no unsupervised access to
the appliance.
Risk of scalding!
Risk of burns through contact
with hot steam.
■ Never turn the hot appli-
ance so the hot soleplate is
facing upwards, otherwise
hot water may escape.
■ Do not use hot steam on
clothing while it is being
worn!
■ Avoid direct contact with
the hot steam.
■ Do not point the steam at
other persons or animals.
Fire hazard!
Flammable objects placed
close to the appliance may ignite easily!
■ Do not place tempera-
ture-sensitive, fl ammable
or combustible objects on
or next to the appliance! If
the appliance is switched
on unintentionally they
may deform or ignite.
■ Keep fl ammable liquids and
vapours away from the appliance.
■ Do not cover the appliance
with blankets, cloths or similar, as these objects may
become hot and catch fi re.
Health hazard!
The water in the water tank
is not suitable for drinking; it
may be contaminated. Drinking the water may cause
illness.
■ Never drink the water from
the tank.
SafetyPage EN-12
NOTICE
Risk of damage!
An incorrect ironing temperature may damage textiles.
■ Do not exceed the iron heat
setting specifi ed on the textile care label sewn onto
the textile.
■ Use an intermediate layer
when using the steam function with fi ne synthetic fi bre fabrics.
Misuse may damage the appliance.
■ Only fi ll the water tank with
water. Never fi ll with other
liquids e.g. descaling agent.
■ Always pull the mains plug
and not the power cord to
disconnect the appliance
from the mains.
■ Never use the power cord
as a carrying handle.
■ Only use and place the ap-
pliance on a stable surface.
■ Always place the steam
iron on the steam genera-
tor iron supplied. Ensure it
is correctly positioned.
■ Do not use any sol-
vent-based, abrasive or
scouring cleaners or cleaning utensils (e.g. scouring
pads or similar). They could
scratch the surfaces.
■ Do not iron over metal ob-
jects such as buttons, zips
etc. Otherwise the soleplate
could be scratched.
■ Switch-off the appliance
before pulling the mains
plug from the socket. Otherwise sparks may be produced.
Explanation of
symbols
Hot surface!
Operation
Operation
Page EN-13
WARNING
Non-compliance with the
safety instructions may result
in serious injury and material
damages.
■ Only use the steam iron if
Removing the iron
from the steam
generator
The iron is locked with a locking
bolt.
• Press the unlock button (7) to
you have read page EN-6
and understood all information.
NOTICE
Misuse may damage the appliance.
■ Always place the steam
Filling the water tank
iron on the steam generator iron. Ensure it is correctly positioned.
Risk of short circuit!
Any water that has seeped
into the appliance may cause
a short circuit or electrocu-
Preparation
1. Remove all packaging, film,
etc. before first use.
2. Place the steam generator
iron (b) on a stable and level
surface.
3. Make sure that the soleplate (5)
is clean and dry.
4. Always place the steam iron (a)
firmly on the thermal rest (6) of
the steam generator iron (b).
tion.
■ Pull the mains plug from
■ Always keep the water tank
remove the iron (a) from the
steam generator (b).
The locking bolt (14) is pressed
down and you can remove the
iron from the side.
WARNING
the socket before fi lling the
water tank.
inlet closed during operation.
OperationPage EN-14
Risk of burns!
The appliance will become
Connecting electrical
appliance
very hot during operation.
Touching hot components
may cause serious burns!
■ Do not leave the appliance
unsupervised and keep out
of reach of children when
plugged in and/or still hot.
NOTICE
1. Pull the cable guide (8) slight-
Misuse may damage the appliance.
■ Only fi ll the water tank with
2. Connect the mains plug with
water. Never fi ll with other
liquids e.g. descaling agent.
Prerequisite: The mains plug is
disconnected from the socket.
1. Remove water tank if you
have not already done so:
Push the locking mechanism
(12) on the top of the water
tank handle (11) and pull the
water tank out.
2. Open the tank cap (13).
3. Fill the water tank up to the
MAX mark with cold, clean
water.
4. Close the tank cap.
5. Insert the water tank into the
steam generator iron (b).
Switching appliance
on/off
Risk of burns!
■ The appliance will become
(8)
ly away from the appliance
and unwind the power cord.
a properly installed socket
with earthing contact.
WARNING
very hot during operation.
Touching hot components
may cause serious burns!
Do not leave the appliance
unsupervised and keep out
of reach of children when
plugged in and/or still hot.
Operation
Page EN-15
Switching on appliance
• To switch on the appliance,
press the On/Off button (9).
It is located at the rear of the
steam generator iron (b).
The indicator light (15) will
come on to indicate that the
appliance is connected to the
power. The low steam light
(18) will flash to indicate that
the water is heating up for
steam ironing.
Switching off appliance
1. Always place the steam iron (a)
firmly on the thermal rest (6) of
the steam generator iron (b).
2. To switch off the appliance,
press and hold the On/Off
button (9) for 3 seconds.
The indicator light (15) will go
out.
3. Pull the mains plug out of the
socket.
4. Allow all components of the
steam generator iron to cool
down completely before you
store the steam generator
iron away.
The steam iron has an automatic
switch-off function. If it is not used
for 10 minutes, it switches off automatically.
Removing
manufacturing residue
Before using the steam iron generator to iron your garments, you
should iron a dispensable textile
to remove all manufacturing residues from the steam iron.
1. Turn the temperature control
dial (3) to the highest setting.
Once the highest temperature
setting is reached, the iron setting light will go out (4). Once
the water is heated, the low
steam light (18) will come on
permanently.
2. Iron a soft textile for a few
minutes to iron out any manufacturing residue from the
soleplate (5).
3. Generate steam by pressing
and holding the steam button (2).
The steam iron (a) may
develop an odour during
initial use. This is not an appliance fault. The smell will disappear shortly.
OperationPage EN-16
The suitable iron
setting
NOTICE
An incorrect ironing temperature may damage textiles.
■ Do not set the steam iron
temperature any higher
than indicated on the care
label sewn onto the textile.
If the care label is now illegible,
you can use the following table as
a reference for the suitable heat
setting.
Temperature
setting
●
● ●
● ● ●
Textiles
Silk,
synthetic
Wool
Cotton
Adjusting iron setting
MAX
The steam iron has variable iron
settings from “●“ and “●●●“ to
“MAX“.
• Adjust the desired iron setting
by turning the temperature
control dial (3). The iron setting light (4) will illuminate
until the iron has reached the
desired temperature. Then
the light will go out again. The
same applies for any necessary re-heating.
MAXLinen
Temperature range
that enables steam
ironing.
As the steam iron warms up
faster than it cools down,
you should always iron garments
requiring a low iron setting fi rst.
Operation
Page EN-17
Steam ironing
■ Make sure that there is no
WARNING
Risk of scalding!
Risk of burns through contact
with hot steam.
■ Never turn the hot steam
iron so that the hot sole-
■ Never place the appliance
■ Do not iron textiles while
plate is facing upwards,
otherwise hot water may
escape.
■ Do not use hot steam on
Prerequisite for steam ironing:
clothing while it is being
worn!
■ Avoid direct contact with
the hot steam.
■ Do not point the steam at
1. Always place the steam iron (a)
other persons or animals.
Risk of burns!
2. Switch the appliance on. The
The appliance will become
very hot during operation.
Touching hot components
may cause serious burns!
■ Do not leave the appliance
unsupervised and keep out
of reach of children when
plugged in and/or still hot.
■ Always remain attentive
when ironing.
risk of other persons, especially children, or pets burning themselves on the appliance.
upright on the stand.
they are being worn.
– sufficient water in the water
tank (11).
– The tank cap (13) is closed.
– The water tank is firmly inserted
in the steam generator iron (b).
firmly on the thermal rest (6) of
the steam generator iron (b).
indicator light (15) will come
on to indicate that the appliance is connected to the
power. The following noises
are caused by the steam
heater and signal that water
is being heated. This process
takes a few seconds. Once
the water is heated, the low
steam light (18) will come on
permanently.
OperationPage EN-18
3. Turn the temperature control
dial (3) into the steam zone .
The iron setting light (4) will
come on. Once the desired
iron temperature setting is
reached, the iron setting light
will go out.
4. Set the steam intensity using
the arrow buttons (10).
The medium steam light
(19) and/or the high-steam
light (20) will flash.
Once the water is heated, the
light for the corresponding
steam setting will go out.
You can then start ironing.
5. Press the unlock button (7)
and remove the iron from the
steam generator from the
side.
6. Press and hold the steam
button (2) to produce constant
steam.
7. Push the steam shot button (1)
to emit a short shot of steam.
8. If you no longer require
steam, release the steam
button.
If the appliance is no longer generating steam because the water
tank is empty, the refill light will
come on (17).
• In this case stop ironing,
switch off the appliance, disconnect the mains plug and
fill up the water tank (11) (see
“Filling the water tank” on
page EN-13).
If you do not use the appliance for a prolonged period
of time, empty the water tank.
Operation
Page EN-19
Dry ironing
WARNING
Risk of burns!
The appliance will become
very hot during operation.
Touching hot components
may cause serious burns!
■ Do not leave the appliance
unsupervised and keep out
of reach of children when
plugged in and/or still hot.
■ Always remain attentive
when ironing.
■ Make sure that there is no
risk of other persons, especially children, or pets burning themselves on the appliance.
■ Never leave the appliance
upright on the work surface.
■ Do not iron textiles while
they are being worn.
1. Always place the steam iron (a)
firmly on the thermal rest (6) of
the steam generator iron (b).
2. To switch on the steam generator iron, press the On/Off
button (9).
The indicator light (15) will
3. Turn the temperature control
4. Once the desired iron temper-
Refreshing textiles
1. Hang up the garments that
2. Hold the steam iron (a) verti-
3. To spray steam from the sol-
4. Repeat the process for tough
come on to indicate that the
appliance is connected to the
power.
dial (3) to the desired iron
setting.
The iron setting light (4) will
come on.
ature setting is reached, the
iron setting light will go out
and you can start ironing.
you would like to smooth
and refresh e.g. on a clothes
hanger.
cally at least one metre away
from the garment.
eplate (5) push the steam
button (2).
creases.
OperationPage EN-20
Winding the steam
pipe and power cord
If you are no longer using the
steam generator iron and you
would like to store it away, you
can wind the steam pipe and the
power cord around the steam
generator.
1. Pull the cable guide (8) out
so it protrudes approximately
1.5 cm from the steam generator iron (b).
2. Wind the power cord anti-clockwise around the channel around the base of the
steam generator iron.
3. Also wind the steam pipe
around the channel around
the base of the steam generator iron.
4. Fix the mains plug, the power
cord and the steam pipe by
pushing in the cable guide
again.
(8)
You can now store the steam generator iron away.
Ironing tips
Basic tips
– Take the laundry off the clothes
line while it is still damp or set
your clothes dryer to “iron dry”.
– Smooth down the laundry and
iron it quickly.
– Do not set the iron temperature
any higher than indicated on the
care label sewn onto the textile.
Check whether the ironing temperature is suitable by testing
the iron on a concealed part of
the garment. This ensures you
do not immediately ruin the garment if the temperature setting
is too high.
– As the steam iron warms up
faster than it cools down, you
should always iron garments to
be ironed at temperature setting ● first.
– For blouses, shirts, trousers
and dresses, iron the hard to
reach areas on both sides first:
– button facing,
– cuffs,
– collar,
– pockets.
– Always iron the large areas last.
– Iron evenly and not too quickly.
Hectic strokes when ironing will
push the fabric together somewhat and may produce more
Operation
Page EN-21
new wrinkles than the wrinkles
you have ironed out.
– Do not hold the iron still in one
place. Keep the iron constantly
moving across the garment.
– Hang the ironed garments on a
clothes hanger or clothes line
before you hang them in the
closet. Laundry that has just
been ironed wrinkles easily and
should therefore cool off.
– Never iron directly over metal
appliqués, buttons or zips on
the clothing. You may damage
the soleplate.
Fabrics and temperatures
– Always observe the information
on the care labels of the textiles
to be ironed. Certain materials
such as fabrics containing synthetic fibres, silk and wool may
not be ironed at all or only at low
temperatures.
– If a garment is composed of dif-
ferent textiles, always use the
lowest corresponding temperature level.
– Keep in mind that the sensitivity
of some textiles may be altered
by chemical modifications such
as a finish or impregnation.
– Iron wool garments with steam.
We recommend using the maximum temperature setting and
placing a towel underneath and
on top of the garment to prevent
direct contact with the iron.
Textiles with this symbol may not be ironed.
Ironing inside-out or
right-side-out
– If you would like a shiny textile
surface (e.g. table cloths), iron
the textile right-side-out. If you
do not want a shiny surface,
iron the textile inside-out.
– Ironing textiles such as silk will
quickly produce a shiny effect.
To avoid this effect, you should
always iron them inside-out.
– Only iron dark and sensitive
fabrics inside-out. Or place a
towel between the soleplate
and the section of fabric to be
ironed.
– Particularly with velvet and cor-
duroy, always place a towel between the soleplate and textile
as direct ironing will produce
shiny areas.
– Appliqués and embroidery look
especially good if you begin by
ironing these right-side-out on a
soft surface and then inside-out.
OperationPage EN-22
Ironing blouses and shirts
Wide ironing boards are ideal for
ironing blouses and shirts.
– Iron in the following sequence:
– yoke and collar inside-out,
– yoke and collar right-side-
out,
– button facing and buttonhole
facing inside-out.
– cuffs inside-out first,
– cuffs right-side-out,
– front of the sleeves,
– back of the sleeves,
– front,
– back.
– For the front: Lay the garment
on the ironing board so that the
tip of the ironing board is up
against the yoke. Iron across
the entire length of the first half
and then the second half of the
front.
– A sleeve board is very help-
ful when ironing blouses and
shirts. This will help you to also
smooth hard-to-reach areas.
– Then hang the garment on a
clothes hanger to let it dry off.
Ironing trousers
– Iron trouser pockets and the
waistband, first inside-out and
then right-side-out.
– Pull the top part of the trousers
over the ironing board and iron
from both sides.
– If the trousers are supposed to
have a crease, place the left
trouser leg on the ironing board
so that both side seams are
directly on top of one another.
In the process, pay attention to
existing creases.
– First iron the inside of the trou-
ser leg, then the outside.
– Repeat the steps with the right
trouser leg.
– Hang the trousers on a clothes
hanger to dry them off.
– Use shots of steam to smooth
any new wrinkles that are created.
Cleaning and maintenance
Cleaning and maintenance
Page EN-23
Cleaning the iron
■ Do not use a steam cleaner
WARNING
Risk of burns!
■ Thoroughly dry all parts af-
The appliance will become
very hot during operation.
Touching hot components
may cause serious burns!
■ Before cleaning, disconnect
the mains plug from the
1. Switch off the appliance.
2. Pull the mains plug out of the
3. Push the locking mecha-
socket and allow the appliance to cool completely.
4. Open the tank cap (13).
NOTICE
Cleaning the appliance incor-
5. Empty the water tank.
6. Close the water tank again.
7. Insert the water tank into the
rectly may cause damage!
Hard objects may scratch the
8. Let the steam iron cool off
soleplate.
■ Do not use any sol-
9. Wipe the steam iron (a) with
vent-based, abrasive or
scouring cleaners or clean-
10. Then let the steam iron dry
ing utensils (e.g. scouring
pads or similar). They could
scratch the surfaces.
■ Do not fi ll the water tank
with vinegar, descaling
agent, chemical detergents,
etc.
or high-pressure cleaner to
clean the appliance.
ter cleaning.
socket.
nism (12) for the water tank
and pull the water tank (11)
out.
steam generator iron (b).
completely.
a damp cloth.
completely.
Cleaning and maintenancePage EN-24
Removing limescale
CAUTION
Risk of scalding!
Risk of burns through contact
with hot steam.
■ Let the appliance cool down
completely before opening
the water drain plug.
■ Avoid direct contact with
the hot steam.
Limescale must be removed regularly (at least once a month) depending on water hardness and
the frequency of use. Limescale
must be removed preferably before the descale light comes on.
1. Switch off the appliance.
2. Pull the mains plug out of the
socket.
3. Let the appliance cool down
completely.
4. Empty the water tank (11).
5. Remove the iron (a) from
the steam generator (b) and
place the soleplate (5) on a
level surface.
6. Lay the steam generator on
its side.
(21)(22)
7. Loosen the screw plate (21)
on the underside of the steam
generator from its fastening.
8. Remove the plastic cover from
the water drain plug (22).
9. Unscrew the water drain plug
and the screw plate in an anti-clockwise direction.
10. Tilt the steam generator to
the side and allow water and
limescale to drain out.
11. Then tighten the water drain
plug and the screw plate in
a clockwise direction and replace the plastic cover.
12. Re-insert the screw plate into
its fastening.
13. Turn the steam generator up-
right and place the iron on the
thermal rest (6).
Troubleshooting table
Page EN-25
Troubleshooting table
Malfunctions can occur in all electrical appliances. This does not necessarily mean there is a defect in the appliance. For this reason, please
check the tables to see if you can correct the malfunction.
WARNING
Risk of electric shock in case of improper repair!
Never attempt to repair the defective or supposed defective
appliance yourself. You can put your own and future users’
lives in danger. Only authorised specialists are allowed to carry
out this repair work.
ProblemPossible cause Solutions, tips
The mains plug
is connected but
the soleplate (5)
is cold.
No steam is
emitted from the
soleplate (5).
The steam shot
button (1) is not
working.
The socket has no
power.
The temperature
is set to the lowest
“MIN” level.
Not enough water in
the water tank (11).
The temperature is
set too low.
Not enough water in
the water tank (11).
The temperature is
set too low.
The function is being used for the first
time.
Check the fuse. Use another socket.
Set a higher temperature
using the temperature control dial (3).
Fill the water tank up to the
“MAX” mark.
Set a temperature within
the black range using the
temperature control dial (3).
Fill the water tank up to the
“MAX” mark.
Set a temperature within
the black range using the
temperature control dial (3).
Push the steam shot button
several times in a row until
steam is emitted.
Troubleshooting tablePage EN-26
ProblemPossible cause Solutions, tips
The ironing result
is poor.
The garment has
discoloured.
Limescale/
impurities are
escaping from
the soleplate (5)
openings.
The heat setting is
incorrect.
The temperature
setting was too
high.
You have filled the
water tank (11) with
very hard water.
Use the heat setting required for the material to
be ironed.
Ensure that the heat setting corresponds to the
specifications on the care
label. Test an inconspicuous area on the inside
seam.
Clean the appliance (see
“Cleaning and maintenance” on page EN-23).
Service
Page EN-27
Service
In order for us to help you quickly, please tell us:
Name of applianceModelOrder number
Steam generator iron
Advice, order and
complaint
Please contact your mail order
company’s customer service centre if
– the delivery is incomplete,
– the appliance is damaged dur-
company’s customer service
centre or product advice centre.
Please note:
You are responsible for the condition of the appliance and its proper
use in the household. Damage resulting from non-compliance with this
manual unfortunately cannot be recognised.
Environmental protectionPage EN-28
Environmental protection
Disposal of old
appliances
Electrical appliances contain harmful substances
and valuable resources.
Every consumer is therefore required by law to dispose of
old electrical appliances at an authorised collection or return point.
They will thus be made available
for environmentally-sound, resource-saving recycling.
You can dispose of old electrical
appliances free of charge at your
local recycling centre.
For further information on this object, please contact your retailer
directly.
Packaging tips
Our packaging is made
from environmentally
friendly, recyclable ma-
terials:
– Outer packaging made of card-
board
– Moulded parts made of foamed,
CFC-free polystyrene (PS)
– Films and bags made of poly-
ethylene (PE)
– Tension bands made of poly-
propylene (PP).
If you would like to dispose of the
packaging, please dispose of it in
an environmentally friendly way.
Technical data
Page EN-29
Technical data
Brand
Name of applianceSteam Generator Iron
ModelEC1720BC-GS
Output2000–2400 W
Supply voltage220–240 V~, 50/60 Hz
Protection classI
Weightapprox. 4.95 kg
Order number28602114
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.