2. Kontrollieren Sie, ob die Kaffeemaschi n e Transportschäden
aufweist.
3. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transportschäden
aufweisen, nehmen Sie die Kaffeemaschine nicht in Betrieb.
Wenden Sie sich an unsere Bestellannahme.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Mit der Kaffeemaschine können Sie
haushaltsübliche Mengen Kaffee
zubereiten. Benutzen Sie dazu handelsübliche Filtertüten der Größe 4.
Die Kaffeemaschine ist auss chließlich für den Privatgebrauch im Haushalt und in ähnlichen Anwendungsbereichen vorgesehen, wie z. B.:
– Personalküchen in Geschäften,
Büros und anderen Arbeitsbereichen,
– in der Landwirtschaft und von
Gästen in Hotels, Motels und anderen Unterkünften,
– Frühstückspensionen, – im Catering und ähnlichem Groß-
handelseinsatz.
Verwenden Sie die Kaffeemaschine
nur wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder
sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nichtbestimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.
Bevor Sie die Kaffeemaschine benutzen
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob
die Kaffeemaschine oder die N etzanschlussleitung Schäden aufweisen. Sollten Sie Schäden feststellen,
schalten Sie die Kaffeemaschine
nicht ein, sondern benachrichtigen
Sie bitte unsere Bestellannahme.
Bevor Sie Ihre Kaffeemaschine benutzen, le sen Sie
bit te zu erst die Si cher heits-
hin wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so
könne n Sie alle Funk tio nen si cher
und zu ver läs sig nut zen.
Bewahren Sie die Geb rauchsanleitung gut au f und geben Si e sie
an einen möglichen Nachbesitzer
weiter.
Die Gebrauchsanleitung basier t auf
den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten
Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze!
4
Zu Ihrer Sicherheit
Signalwörter
Folgende Signalwörter finden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung:
GEFAHR
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem ho hen Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, den Tod
oder eine schwere Verletzung
zur Folge ha t.
WARNUNG
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die,wenn sie
nicht vermieden wird, den Tod
oder eine schwere Verletzung
zur Folge habe n kan n .
VORSICHT
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd , die, w enn sie
nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur F olge ha ben ka nn .
HINWEIS
Das Signalwort warnt vor möglichen Sa chs chä de n .
Sicherheits hinweise
GEFAHR
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation
oder zu hohe Netzspannung
kann zu elektrischem Stromschlag führen.
• Schließen Sie die Kaffeemaschine nur an, wenn die
Netzspannung der Steckdose mit der Angabe auf dem
Typschild übereinstimmt.
• Schließen Sie die Kaffeemaschine nur an eine gut
zugängliche Steckdose an,
damit Sie sie bei einem St örfall schnell von Stromnetz
trennen können.
• Betreiben Sie die Kaffeemaschine nicht, wenn sie sichtbare Schäden auf weist oder
das Netzkabel bzw . der Netzstecker de f ekt ist.
• Wenn das Netzkabel der Ka ffeemaschine beschädigt i st,
muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qual ifizierte
Person ersetzt werden.
5
• Öffnen Sie das Gehäuse
nicht, son dern überlassen
Sie die Re pa ra tur Fach kräf ten. Wenden Sie sich dazu
an eine Fachwerkstatt. Bei
eigenständig durchgeführten
Reparatu ren, unsachg emäßem Anschluss oder falscher
Bedienung sind Haftungsund Garantiea n sp rüche ausgeschlossen.
• Bei Reparaturen dür fen nur
Tei le ver wen det wer den, die
den ur sprüng li chen Ge rä te da ten ent spre chen. In die ser
Kaffeemaschine be fin den
sich elek tri sche und me cha ni sche Tei le, die zum Schutz
ge gen Ge fah ren quel len unerlässlich sind.
• Lagern Sie die Kaffeemaschine nie so, d ass sie in eine
Wanne oder i n ein Waschbecken fallen kann.
• Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es
ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen F all
sofort den Netzstecker.
• Ziehen Sie den Netzstecker
nie am Netzkabel aus der
Steckdose. Fassen Sie immer am Netzstecker a n.
• Verwenden Sie das Netzkabel nicht als Tragegriff.
• Knicken Sie das Netzkabel
nicht und legen Sie es nicht
über scharfe Kanten.
• Die Kaffeemaschine entspricht der Schutzklasse
Schließen Sie sie nur a n eine
ordnungsgemäß installierte
Steckdose an . Der Anschluss
an eine Steckdosenleiste
oder Mehrfachsteckdose ist
unzulässig und hat Brandgefahr zur Folge.
22.
GEFAHR
Kurzschlussgefahr!
Eingedrungenes Wasser kann
einen Ku rzschluss verur sachen.
• Tauchen Sie weder die Kaffeemaschine selbst noch
Netzkabel oder -ste cker in
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Fassen Sie den Netz stecker
nie mals mit feuch ten Hän den an.
6
• Ziehen Sie vor jedem Reinigen der Kaffeemaschine den
Netzstecker.
• B enutzen Sie zum Reinigen
keinen Dampfreiniger.
• Ver wenden Sie die Kaf feemaschine nur in trocken en Innenräumen. Betreiben Sie sie
nie in Feuchträumen oder im
Regen.
GEFAHR
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten!
Kinder erkennen Gefahren
häufig nicht oder unterschätzen sie.
• Kinder müssen beauf sichtigt
werden, um siche rzuste llen,
dass sie nicht m it der Kaffeemaschine spielen.
• Sorgen Sie dafür, dass Kinder keinen Z ugriff auf die Kaffeemaschine haben, wenn
sie unbeaufsich tig t sin d.
• Lassen Sie K inder nicht mit
der Verpackungsfolie spielen. Sie können sich beim
Spielen darin verfangen und
ersticken.
• Die se Kaffeemaschine kann
von Kindern ab 8 Jahren und
darüber und von Personen
mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen
Fähi gke ite n o der Ma nge l an
Erfahrung und /oder Wissen
benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs der
Kaffeemaschine unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen
nicht mit der Kaffeemaschine
spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch
Kinder ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
WARNUNG
Verbrennungs gefa hr !
Die Glaskanne un d d ie Warmhalteplatte werden während
des Betriebs sehr heiß und
können bei Berührung zu Verbrennungen führen.
7
Die Warmhalteplatte bleibt
auch nach dem Ausschalten
noch einige Zeit hei ß.
Während des Gebrauchs der
Kaffeemaschine tritt heißer
Dampf aus, der auf ungeschütz ter Haut zu Verbrühun gen führen kann .
Heißer Kaffee kann in der
Mundhöhle oder Speiseröhre
sowie auf ungeschüt zter H aut
zu Verbrühungen führen.
• Fassen Sie die Glas kanne
nur am Griff an.
• Berühren Sie die heiße W armhalteplatte nicht, und fassen
Sie nicht unt er de n Fi lt er.
• Lassen Sie die Kaffeemaschine vor der Reinigung
vollständig abkühlen.
• Vermeiden Sie jeden Kontakt mit dem heißen Dampf
während des Brühvorgangs,
beim Wiederauffüllen des
Wassertanks und wenn der
Deckel geöffnet ist.
• Öf fnen Sie den Deckel nicht
während des Be triebs.
• Beim Einfüllen von Frischwasser kurz nach dem Brühvor-
gang kann heißer Dampf aus
dem Wasserauslauf austreten.
Sind mehrere Brühvorgänge
hintereinander erforderlich,
schalten Sie die Kaffeemaschine nach jedem Brühvorgang
aus und legen Sie eine Abküh lpause von ca. 5 Mi n. ein.
• Trinken Sie frisch gebrühten
Kaffee vorsichtig.
WARNUNG
Brandgefahr!
Diese Kaffeemaschine wird
während des Betriebs heiß!
Brennbare Gegenstände in
unmittelbarer Nähe der Kaffeemaschine könnten sich entzünden!
• Stellen Sie die Kaffeemaschine nicht in der Nähe von
brennbaren Gegenständen,
wie z. B. V orhänge n, a uf.
• Stellen Sie die Kaffeemaschine nie auf oder in der
Nähe von heißen Oberflächen ab, wie z. B. Herdplatten und Öfen.
• Halten Sie die Kaffeemaschine, den Netzst eck e r un d da s
8
Netzkabel von offenem Feu er und heißen Flächen fern.
• Bringen Sie das Netz kabel
nicht mit hei ßen Teilen in Berührung.
• Legen Sie während des Betriebs keine Gegenstände
auf der Wa rmhalteplatte oder
der Kaffeemaschine ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker
nie am Netzkabel aus der
Steck do se, sondern fassen
Sie immer den Netz stec ker an.
• Verwenden Sie das Netzkabel nie als Tragegriff.
• Knicken Sie das Netzkabel
nicht und legen Sie es nicht
über scharfe Kanten.
• Decken Sie die Kaffeemaschine nicht ab , z. B . mit T ü chern.
WARNUNG
Gesundh e its gefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit
der Kaffeemaschine kann zu
Gesundheitsschäden führen.
• Lassen Sie beim er sten Gebrauch, nach dem Entkalken
und nach längerem Nichtgebrauch eine komplette Wasserfüllung erhitzen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit
der Kaffeemaschine kann zu
Stromschlag bzw. zu Verletzungen führen.
• Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in
die Kaffeemaschine hineinstecken.
• Wenn Sie die Kaffeemaschine nicht benutzen, sie reinigen oder wenn eine Störung
auftritt, schalten Sie die Kaffeemaschine immer aus und
ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steck dose .
• Schalten Sie die Kaffeemaschine vor jeder Reinigung
aus und ziehe n Sie den Netzstecker.
• Verlegen Sie das Netzkabel
so, dass es nich t zur St olperfalle wird.
9
VORSICHT
Gesundh e its gefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit
der Kaffeemaschine kann zu
Gesundheitsschäden führen.
• Schütten Sie die erste Kochfüllung der neuen Kaffeemaschine aus hygienischen
Gründen weg .
HINWEIS
Unsachgemäßer Umgang mit
der Kaffeemaschine kann zu
Beschädigung führen.
• B enutzen Sie zum Reinigen
keinen Dampfreiniger.
• B enutzen Sie zum Reinigen
kein Backofen- oder GrillSpray.
• Setzen Sie die Kaffeemaschine niemals hoher Temperatur (Heizung etc.) oder
Witterungseinflüssen (Regen, etc.) aus.
• Setzen Sie die Kaffeemaschine nicht über einen
längeren Zeitraum Temperaturen von unter 0 °C aus.
Evtl. gefrorenes Restwasser
kann die Kaffeemaschine beschädigen.
• Verwenden Sie die Kaffeemaschine nur, wenn sie auf
einer ebenen, stabilen und
unempfindlichen Ob er fläche
steht.
• Nehmen Sie die Kaffeemaschine nie unbefü llt in Betrieb.
• Füllen Sie nur frisches, k altes
Wasser und keine anderen
Flüssigk e it e n in d en Wassertank.
• Über schreiten Sie die maximale Füllmenge nicht.
• Achten Sie darauf, dass Sie
nur reines Kaffeepulver und
keine anderen Substanzen,
wie z. B. wasserlösliche oder
gefriergetrocknete Instantprodukte, andere Getränkepulver oder Fremdkörper in
den Filter ein füllen .
• Beachten Sie, dass die Ober flächen- Beschichtungen von
Möbeln manchmal chemische Zusätze enthalten, die
die Gummifüße der Kaffeemaschine angreifen kön-
10
nen. Auf diese Weise können
Rückstände auf der Möbeloberf läche entstehen. Legen
Sie daher eine hitze- und wasserunempfindliche Unterlage
unter die Kaffeemaschi ne .
• Stellen Sie die Kaffeemaschine nicht unter Küchenoberschränken o. Ä. auf. Durch die
aufsteigende Hitze können
diese beschädigt werden.
• Lassen Sie das Netzkabel
nicht über den Rand der Arbeitsplatte, auf d er die Kaffeemaschine steht, hängen.
• Tauchen Sie die Kaffeemaschine zum Reinigen niemals
in Wasser oder andere Flüssigkeiten und verwenden Sie
keinen Dampfreiniger. Die
Kaffeemaschine kann sonst
beschädigt werden.
• Verwenden Sie zum Reinigen keine lösemittelhaltigen,
ätzenden und scheuernden
Reinig ungsmi tte l (z. B. B ackofen- oder Grill-Spray) oder
Reinigungsutensilien (z.B.
Topfschwämme o. Ä.). Diese
können die Oberfläche zerkratzen.
• Trocknen Sie Te ile nach dem
Reinigen gründlich ab.
11
Erstinbetriebnahme
Kaffeemaschine aufstellen
– Die Stellfläche muss fest, eben
und unempfindlich sein.
– Die Kaffeemaschine muss für
Kleinkinder unzugänglich sein.
– Die Kaffeemaschine darf nicht
direkt auf oder neben einem Herd
oder einer anderen Wärmequelle
stehen.
– Die Kaffeemaschine gibt Wärme
an die umliegende Umgebung ab.
Stellen Sie sicher, dass zwischen
der Kaffeemaschine und den angrenzenden seitlichen und rückwärtigen Flächen ein Freiraum
von mindestens 3 cm bleibt. Nach
oben muss genügend Platz für
die beweglichen Teile sein.
– Betreiben Sie die Kaffeemaschine
nicht direkt unter einem Hängeschrank, da nach oben hin Dampf
austritt.
– Das eventuelle Eindringen von
Wasser könnte die Kaffeemaschine beschädigen. Stellen Sie die
Kaffeemaschine nicht in der Nähe
von Wasserhähnen oder Spülbecken au f.
– Achten Sie beim Verlegen des
Netzkabels darauf, dass es nicht
durch scharfe Kanten oder durch
den Kontakt mit heißen Oberflächen (z. B. elektrische Kochplatten) beschädigt werden kann.
– Die Kaffeemaschine könnte be-
schädigt werden, wenn das darin
befindliche Wasser gefriert. Stellen Sie die Kaffeemaschine nicht
in einen Raum, in dem die T emperatur unter den Gefrierpunkt
abfallen könnte.
Kaffeemaschine anschließen und in Betrieb setzen
10
1. Entfernen Sie alle Verpackungs-
teile von der Kaffeemaschine,
von der Kaffeekanne und von der
Warmhalteplatte.
2. Reinigen Sie das Gehäuse mit
einem leicht feuchten Tuch und
waschen Sie die Kaffeekanne 10
mit Spülwasser ab.
12
3
3. Öffnen Sie den Deckel 3.
1
5. Setzen Sie den Kaffeefilter ein.
Wir empfehlen handelsübliche
Papierfilter der Größe Nr. 4.
6. Stecken Sie den Netzstecker 6 in
eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose.
Leerlauf durchführen
Lassen Sie vor dem ersten Gebrauch, nach dem Entkalken und
nach längerem Nichtgebrauch zwei
komplette Wasserfüllungen (ohne
Kaffee) durchlaufen.
WARNUNG
Verbrühungs gefahr!
Während des Gebrauchs der
Kaffeemaschine tritt heißer
Dampf aus, der auf ungeschütz ter Haut zu Verbrühun gen führen kann .
4. Setzen Sie die Filteraufnahme 1
ein. Achten Sie darauf, dass der
Henkel nach vorne umgeklappt
wird, damit er richtig verriegelt.
• Vermeiden Sie jeden Kon-
6
takt mit dem heißen Dampf
während des Brühvorgangs,
beim Wiederauffüllen des
Wassertanks und wenn der
Deckel geöffnet ist.
• Öf fnen Sie den Deckel nicht
während des Be triebs.
13
HINWEIS
Unsachgemäßer Umgang mit
der Kaffeemaschine kann zu
Beschädigung führen.
• Nehmen Sie die Kaffeemaschine nicht unbefüllt in Betrieb.
• Füllen Sie nur frisches, k altes
Wasser und keine anderen
Flüssigk e it e n in d en Wassertank.
• Über schreiten Sie die maximale Füllmenge nicht.
3
10
10
5
4
1. Füllen Sie die Kaffeekanne 10 mit
frischem, kaltem Leitungswasser.
2. Öffnen Sie den Deckel 3 des
Wassertanks und gießen Sie das
Wasser aus der Kaffeekanne in
den Wassertank 5 bis zur Markierung MAX auf der Wasserstandsanzeige 4.
Trocknen Sie die Kaffeekanne
von außen ab und stellen Sie sie
wieder auf die Warmhalteplatte 8.
7
3. Drücken Sie die T aste 7 AN/AUS.
Der Leuchtring leuchtet rot.
4. Wenn das Wasser durchgelaufen
ist, drücken Sie erneut die Taste 7
erneut, um die Kaffeemaschine
auszuschalten. Der Leuchtring
erlischt.
Wiederholen Sie den Vorgang nach
jeweils 5 Minuten Ruhezeit noch
1 bis 2 Mal. Ihre Kaffeemaschine ist
jetzt einsatzbereit.
14
12
8
Bedienung
Kaffee brühen
WARNUNG
Verbrühungs gefahr!
Während des Gebrauchs der
Kaffeemaschine tritt heißer
Dampf aus, der auf ungeschütz ter Haut zu Verbrühun gen führen kann .
Heißer Kaffee kann in der
Mundhöhle oder Speiseröhre
sowie auf ungeschüt zter H aut
zu Verbrühungen führen.
• Vermeiden Sie jeden Kontakt
mit dem heißen Dampf, besonders während des Brühvorgangs, beim Wiederauffüllen des Wassertanks und
wenn der Deckel geöffnet ist.
• Öf fnen Sie den Deckel nicht
während des Be triebs.
• Trinken Sie frisch gebrühten
Kaffee vorsichtig und lassen
Sie ihn ggf. erst etwas abkühlen.
HINWEIS
Unsachgemäßer Umgang mit
der Kaffeemaschine kann zu
Beschädigung führen.
• Nehmen Sie die Kaffeemaschine nie unbefüllt in Betrieb.
• Füllen Sie nur frisches, k altes
Wasser und keine anderen
Flüssigk e it e n in d en Wassertank.
• Über schreiten Sie die maximale Füllmenge nicht.
• Wenn Sie kurz nach dem Brühvorgang heißes Wasser einfüllen, kann heißer Dampf aus
dem Wasserauslauf austreten.
Wenn mehrere Brühvorgänge
hintereinander erforderlich sind,
schalten Sie die Kaffeemaschine nach jedem Brühvorgang
aus und legen Sie eine Abküh lpause von ca. 5 Mi n. ein.
15
1. Öffnen Sie den Deckel 3.
9
1
10
4
3
2. Legen Sie einen handelsüblichen
Papierfilter der Größe 4 ein und
füllen Sie die gewünschte Menge
Kaffeepulver ein.
Wir empfehlen, für jede normalgroße T asse (ca. 125 ml) einen
gestrichenen Teelöffel mittelfein
bis fein gemahlenes Kaffeepulver
zu verwenden. Bei größeren Tassen nehmen Sie bitte einen gehäuften Teelöffel Kaffeepulver.
5
3. Füllen Sie die entsprechende
Menge frisches, kaltes Leitungswasser in den Wassertank 5.
Am Wassertank und an der
Kaffeekanne 10 befindet sich
eine Skala 4 zum Abmessen der
Frischwassermenge. Sie gilt für
normalgroße Tassen mit einem
Inhalt von ca. 125 ml.
Füllen Sie nie mehr Wasser ein
als bis zur oberen Marke MAX.
3
4. Schließen Sie den Deckel 3, so
dass er hörbar einrastet.
16
12
11
10
5. Stellen Sie sicher, dass die
kanne 10 richtig auf der Warmhalteplatte 8 steht und der Deckel der
Kanne 11 geschlossen ist. Durch
den Deckel wird der T ropfschutz
12 im Filterein satz geöffnet. Dieser
Tropfschutz 12 schließt den Filterauslauf, sobald Sie die Kaffeekanne 10 wegnehmen. Nehmen
Sie die Kaffeekanne 10 während
des Brühens nur für kurze Zeit
weg, da weiterhin heißes Wasser
in den Filter läuft und diesen zum
Überlaufen bringen kann.
8
Kaffee-
7. Wenn kein Kaffee mehr nachläuft,
ist der Brühvorgang beendet. Sie
können nun die Kaffeekanne 10
herausnehmen und den Kaffee
ausschenken.
8
8. Wenn Sie den restlichen Kaffee
warm halten möchten, stellen
Sie die Kaffeekanne 10 auf die
Warmhalteplatte 8 zurück und
lassen Sie die Kaffeemaschine
eingeschaltet.
9. Drücken Sie die Taste 7 EIN/AUS, um die Kaffeemaschine
auszuschalten. Der Leuchtring
erlischt.
Automatische Abschaltung
Nach ca. 40 Minuten schaltet sich
die Kaffeemaschine automatisch
ab, um Energie zu sparen.
7
6. Drücken Sie die Taste 7 EIN/AUS
einmal. Der Leuchtring leuchtet
rot. Das Wasser wird erhitzt, der
Kaffee wird gebrüht und läuft allmählich in die Kaffeekanne 10.
17
WARNUNG
WARNUNG
Verbrennungs gefa hr !
Die Kaffeekanne und die
Warmhalteplatte werden während des Betriebs sehr heiß
und können bei Berührung zu
Verbrennungen führen.
Die Warmhalteplatte bleibt
auch nach dem Ausschalten
noch einige Zeit hei ß.
• Fassen Sie die Kaffeekanne
nur am Griff an.
• Berühren Sie die heiße W armhalteplatte nicht und fassen
Sie nicht unt er den F ilt er.
• Lassen Sie die Kaffeemaschine vor der Reinigung
vollständig abkühlen.
Verbrühungs gefahr!
Während des Gebrauchs der
Kaffeemaschine tritt heißer
Dampf aus, der auf ungeschütz ter Haut zu Verbrühun gen führen kann .
• Vermeiden Sie jeden Kontakt
mit dem heißen Dampf, besonders während des Brühvorgangs, beim Wiederauffüllen des Wassertanks und
wenn der Deckel geöffnet ist.
• Öf fnen Sie den Deckel nicht
während des Be triebs.
• Wenn Sie kurz nach dem
Brühvorgang Frischwasser
einfüllen, kann heißer Dampf
aus dem Wasserauslauf austreten. Wenn mehrere Brühvorgänge hintereinander erforderlich sind, schalten Sie
die Kaffeemaschine nach
jedem Brühvorgang aus und
legen Sie eine Abkühlpause
von ca. 5 Min. ein .
18
Reinigung und Wartung
Kaffeemaschine reinigen
GEFAHR
Kurzschlussgefahr!
Eingedrungenes Wasser kann
einen Kurzschluss verursachen.
• T auchen Sie weder die Ka ffeemaschine selbst noch Netzkabel oder -ste cker in Wasser
oder andere Flüssigkeiten.
• Fassen Sie den Netz stecker
nie mals mit feuch ten Hän den an.
• Ziehen Sie vor jedem Reinigen den Netzsteck er.
• B enutzen Sie zum Reinigen
keinen Dampfreiniger.
• Lassen Sie die Kaffeemaschine vollständig abkühlen,
bevor Sie sie rei nigen .
• Tauchen Sie die Kaffeemaschine zum Reinigen niemals
in Wasser, stellen Sie sie nie
in eine Spülmaschine und
verwenden Sie zur Reinigung
keinen Dampfreiniger. Die
Kaffeemaschine kann sonst
beschädigt werden. Ausschließlich die Kaffeemaschine ist spülmaschinengeeignet.
• Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen, ätzenden und
scheuernden Reinigungsmittel (z. B. Backofen- oder
Grill-Spray ) oder Re inigungsutensilien (z. B. T opfschwämme o. Ä.). Diese können die
Oberfläche zerkratze n .
HINWEIS
Unsachgemäßer Umgang mit
der Kaffeemaschine kann zu
Beschädigung führen.
• B enutzen Sie zum Reinigen
keinen Dampfreiniger.
• B enutzen Sie zum Reinigen
kein Backofen- oder GrillSpray.
• Trocknen Sie alle Teile nach
dem Reinigen grün dlich a b .
Wischen Sie das Gehäuse mit einem
angefeuchteten Tuch ab.
• Waschen Sie die Kaffeekanne in
normalem Spülwasser ab oder
geben Sie sie in die Spülmaschine. Wenn Sie die Kaffeekanne
häufig in die Spülmaschine stellen, kann der Kunststoff allerdings
verblassen.
19
Kaffeemaschine entkalken
Wenn Ihre Kaffeemaschine lauter als
gewöhnlich klingt oder der Brühvorgang länger dauert, muss die Kaf fee maschine entkalkt werden. Warten Sie
nicht zu lange mit dem Entkalken, da
sonst das Brühsystem undicht werden
kann.
1. Mischen Sie 2 bis 3 Esslöffel Essigessenz mit der Maximalmenge
kalten Wassers.
2. Gießen Sie das Gemisch in den
Wassertank.
3. Schalten Sie die Kaffeemaschine
ein.
Das Wasse r-Essig-Gemisch läuft
nun durch und entkalkt das Brühsystem.
4. Schütten Sie das Gemisch nach
dem Durchlauf weg.
5. Lassen Sie mindestens 1-2 Mal
die Maximalmenge klaren Wassers durchlaufen, um die Kaffeemaschine zu durchspülen.
6. Wiederholen Sie den Entkalkungsvorgang bei Bedarf.
20
Unser Service
Sollten Sie Fragen zu Ihrer Kaffeemaschine haben, wenden Sie sich
bitte an unser Experten-Team.
Wenn Sie ein Ersatzteil benötigen,
rufen Sie bitte unsere Service-Werkstatt Hermes Fulfilment an.
Damit wir Ihnen schnell helfen können, geben Sie bitte die Modellbezeichnung und die Bestellnummer
der Kaffeemaschine an.
Gerätebezeichnung:
– Privileg-Kaffeemaschine
Typ CM4272-A
Bestellnummer:
– 844 711
Experten-Team
Tel. 0 18 06 21 22 82
Mo. bis Fr. 7 – 20 Uhr ,
Sa. 8 – 16 Uhr
(Festnetz 20 Cent/Anruf, Mobilfunk
max. 60 Cent/Anruf.)
HERMES Fu lfilmen t
Tel. (0 57 32 ) 99 66 00
Mo. – Do.: 8 – 15 Uhr
Fr.: 8 – 14 Uhr
Für unsere Kunden in
Österreich:
Ersatzteilservice der Marke
Privileg 0662/4489-3871
(Es gelten die normalen Tarife im
österreichi s ch en Festnetz)
Mo. – Do.: 8 – 16 Uhr
Fr.: 8 – 11 Uhr
21
Umweltschutz leicht gemacht
Verpackungstipps
Die Verpackung und einzelne Bauteile sind aus wie der ver wert ba ren
Materialie n herge stellt. Im Einzelne n
sind dies: Folien und Beutel aus PE
(Polyäthylen), Ve rpackung aus Pap pe.
Wir empfehlen, die Ver pac kung zu min dest wäh rend der Ge währ lei stung
aufzubewahren.
Altgerät entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten
mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht in den
Hausmüll!
Deswegen sind Elektrogeräte mit diesem Symbol
gekennzeichnet:
Gerät einmal nicht mehr
benutzt werden können,
so ist jeder Verbraucher gesetzlich v e rpflic hte t, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer
Sammelstelle seiner Gemeinde/seines
Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleist et, dass Alt geräte fach gerecht
verwertet und negat ive Auswirkungen
auf die Umwelt vermieden werden.
Sollte das
Notizen
23
Technische Daten
Typ:CM4272-A
Spannung:220-240 V~ , 50/60 Hz
Leistungsaufnahme:900 W
SchutzklasseI
Kabellänge:ca. 85 cm
Bestellunmmer:844 711
24
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.