Privileg CM4216 User Manual [de]

Anleitung-Nr.: 92391 Bestell-Nr.: 759 457 HC 20130410 Nachdruck, auch
auszugsweise, nicht gestattet!
Gebrauchsanleitung
Kaffeemaschine
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang / Geräteteile .................................................................................... 3
Informationen und Hinweise ................................................................................4
Kontrolle ist besser ...............................................................................................4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................................................4
Bevor Sie das Gerät benutzen ............................................................................. 4
Zu Ihrer Sicherheit .................................................................................................5
Signalwörter .......................................................................................................... 5
Sicherheits hinweise ..............................................................................................5
Erstinbetriebnahme ..............................................................................................11
Zum Aufstellungsort .............................................................................................11
Montage / Anschluss ...........................................................................................11
Leerlauf ............................................................................................................... 12
Uhrzeit einstellen ................................................................................................ 14
Bedienung .............................................................................................................15
Kaffee brühen ..................................................................................................... 15
Timer/ Startzeitverzögerung ................................................................................ 18
Startzeitverzögerung verwenden ....................................................................... 18
Tropfschutz ......................................................................................................... 19
Reinigung und Wartung ......................................................................................20
Reinigung ............................................................................................................ 20
Entkalken ............................................................................................................ 21
Unser Service ....................................................................................................... 22
Umweltschutz leicht gemacht ............................................................................ 23
Verpackungstipps ............................................................................................... 23
Altgeräteentsorgung ........................................................................................... 23
Technische Daten ................................................................................................24
2
Lieferumfang / Geräteteile
12
5
14
4
3
6
Bedienfeld 1 STUNDE Einstellung der
Stunden
2 Display 3 AN/AUTO/AUS Ein-/Aus-
schalter, Starten/Beenden der programmierten Start­zeitverzögerung
4 PROG Startzeitverzögerung
einstellen, Uhrzeit-Einstellung aktivieren
5 MIN Einstellung der Minuten
Gerät 6 Filteraufnahme mit Tropf-
schutz
7 Wasserbehälter-Deckel 8 Wasserbehälter
7
9 Wasserstandsanzeige 10 Netzkabel und -stecker
8
11 Warmhalteplatte 12 Kaffeekanne
9
13 Aromaschutz-Deckel 14 Bedienfeld
13
1112
10
3
Informationen und Hinweise
Kontrolle ist besser
1. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
3. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transportschäden auf­weisen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. Wenden Sie sich an unsere Bestellannahme.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Mit der Kaffeemaschine können Sie haushaltsübliche Mengen Kaffee zubereiten. Benutzen Sie dazu han­delsübliche Filtertüten der Größe 4.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht für den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Der Gebrauch ist vorge­sehen:
– in Räumen, die als Küchen für
das Personal von Geschäften, Büros und anderen Arbeitsbe­reichen eingerichtet sind
– in landwirtschaftlichen touri-
stischen Einrichtungen
– in Hotels, Motels und anderen
Übernachtungseinrichtungen
–bei Zimmervermietungen.
Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben. Jede andere Verwen­dung gilt als nicht bestimmungs­gemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht-bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Bevor Sie das Gerät benutzen
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob der Artikel oder die Netzanschluss­leitung Schäden aufweisen. Sollten Sie Schäden feststellen, schalten Sie es nicht ein, sondern benach­richtigen Sie bitte unsere Bestellan­nahme.
Bevor Sie Ihr Ge rät benut­zen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung auf­merksam durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver­ läs sig nut zen.
Bewahren Sie die Gebrauchsan­leitung gut auf und geben Sie sie an einen möglichen Nachbesitzer weiter.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gül­tigen Normen und Regeln. Beach­ten Sie im Ausland auch landesspe­zifi sche Richtlinien und Gesetze!
4
Zu Ihrer Sicherheit
Signalwörter
Gefahr
Schaden für L ei b u nd Leben verursachen.
Achtung
kann einen Sachschaden verursachen.
dem Gerät beach t et wer­den sollten.
Gefahr!
Hohes Risiko! Missachtung der Warnung kann
Achtung!
Mittleres Risiko! Missachtung der Warnung
Wichtig!
Gerin ges Risik o! Sachverhalte , die beim Umgang mit
Sicherheits hinweise
Gefahr
oder zu hohe Netzspan­nung kann z u elektrischem Stromschlag führen.
Stromschlag­Gefahr!
Fehlerhafte Elek­troinstallation
• Schl ie ße n Sie d a s Gerät nur an, wenn die Netz ­spannung de r St eckdose mit der Angabe au f de m Typenschild überein­stimmt.
• Schl ie ße n Sie d a s Gerät nur an eine g u t zugängli­che Steckdos e a n, damit Sie es bei einem Störfall schnell von Stromne tz trennen können.
• Be tr ei be n Sie d a s Gerät nicht, wenn es s i chtbare Schäden aufweist od er das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist.
• Wenn d as Netzkabel d es Geräts beschä dig t ist, muss es durch de n Her ­steller oder seinen Kun­dendienst oder eine ähn­lich qualifizierte Person ersetzt werden.
• Öffnen Sie das Gehäuse nicht, son dern überlas­sen Sie die Re pa ra tur Fach kräf ten. Wenden Sie sich dazu an ein e Fach werkstatt. Bei eigen­ständig durchgeführten Reparaturen, unsachge­mäßem Anschluss ode r
5
falscher Bedien u ng s i nd Haftungs- und Garantie­ansprüche ausgesch lo s­sen.
• Bei Reparatur e n d ü r fen nur Tei le ver wen det wer­ den, die den ur sprüng­ li chen Ge rä te da ten ent spre chen. In die sem Gerät be fin den sich elek­ tri sche und me cha ni sche Tei le, die zum Sch u tz ge gen Ge fah ren quel len unerlässlich sind.
• Tauchen Sie weder das Gerät selbs t noch Netz­kabel oder -ste cker i n Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Fassen Sie den Netz­stecker nie mals mit feuch ten Hän den an.
• Zie h en Sie d e n Ne tzst e­cker nie an der Zu lei tung aus der Steck do se, son­dern fassen Sie immer den Netz stec ker an.
• Verwenden Sie da s An­schlusskabel n i e a ls Tra­gegriff.
• Hal ten Sie das Gerät, den Netzstecker und das Netzkabel von offenem
Feuer u n d he ißen Flächen fern.
• Verlegen Sie das Ka bel so, dass es ni cht zur Stolperfalle wird.
• Knicken Sie d a s An­schlusska bel n ich t u n d legen Sie es nicht über scharfe Kanten.
• Verwenden Sie da s Gerät nur in trockenen Innenräumen. Betreiben Sie es nie in Feu ch trä u­men oder im Regen.
• Lage rn Sie da s Gerät nie so, dass es in ei n e Wan­ne oder in ein Waschbe­cken fallen kann.
• Gre ifen Sie niemals nach einem E l ektrogerä t, wenn es ins Wasser ge­fallen ist. Ziehen Sie in einem solchen F a l l so f ort den Netzstecker.
• Sorgen Sie d a fü r, dass Kinder ke i n e Gege n s tä n­de in das Gerä t h i ne i n­stecken.
• We nn Sie d as Ge rät n ich t benutzen, es reinigen oder wenn eine St örung auftritt, schalten Sie das Gerät immer au s und
6
ziehen Sie den Stecker aus der Steck dos e .
Gefahr
Kurzschluss­gefahr!
Eingedrungenes
Wasser kann einen Ku rzschlu ss verur­sachen.
• Schalt en Sie d as Gerä t
vor jeder Rei nig ung a us , und ziehen Sie de n Netz ­stecker.
• Tauchen Sie weder das
Gerät noch den Netzst e­cker ins Wasser. Benutzen Sie zum R ei n i­gen keinen Dampfreini­ger.
• Ben u tzen Sie z u m Reini-
gen kein B a ckofen- oder Grill-Spray.
Gefahr
Gefahren f ü r
Kinder und Per-
sonen mit ein-
geschränkten physischen, s enso­rischen oder ge is ti ge n Fähigkeiten!
Kinder erkennen Gefahren häufig nicht oder u nter­schätzen sie.
• Kinde r m üss en be a u f­sichtigt werd e n , um sicherzustellen, dass sie nicht mi t d e m Ge rä t spielen.
• Sorgen Sie d a fü r, dass Kinder kein e n Zu griff auf das Gerät habe n , wenn sie unbeaufs ichtigt sind.
• La sse n Sie Kin d e r n icht mit der Verpackungsf ol ie spielen. Sie können sich beim Spielen darin ver­fangen und ersticken.
• Dieses Ge rä t k a n n von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Per­sonen mit reduz ie rten physischen, senso­rischen oder mentalen Fähi gkeite n ode r Ma ng el an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie bea ufs ichtigt oder bezügl ich des s i­cheren Geb r auchs des Gerätes unterwiesen wurden und die da ra u s resultierenden Gefahren verstanden haben. Kin­der dürfen nicht m i t d e m Gerät spielen. R e i nig u n g und Benutzerwartung dürfen nicht du r ch Kin d e r
7
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Gefahr
Verbrühungs­gefahr!
Während des
Gebrau ch s d e r Kaffeemaschine tritt heißer Dampf aus.
• Vermeiden Sie jeden
Kontakt mit d em h e i ß en Dampf wä h r e nd d es Brühvorgangs, beim Wiederauffüllen des Was­sertanks und wen n de r Deckel geöffnet ist.
• Sind mehrere Brühv orgän­ge hintereinander erforder­lich, schal te n Sie die Ka f­feemaschine nach jedem Brühvorgang a us u nd le­gen Sie eine Abkühlpa use von ca. 5 Min. e in .
• Geh e n Sie vorsichtig mit dem heißen Kaffee um.
Gefahr
Verbrennungs­gefahr!
Die Glaskan n e
und die W a rmh a l­teplatte werden während des Betriebs sehr hei ß!
• Lass e n Sie d a s h eiße Gerät vor de m Be fü l l e n mit kalt e m Wasser mi n­destens 5 Mi n u ten ab­kühlen. Öffnen Sie den Deckel nicht wä hre nd de s Be­triebs.
• Beim Einfüllen v on F risch­wasser ku rz nach dem Brühvorgan g kann heiß er Dampf au s dem W asser ­auslauf austreten. Schalten Sie daher die Kaffeema­schine nach jedem Brüh­vorgang aus , und legen Sie eine Abkühlpa use v on ca. 5 Min. ein .
8
• Fassen Sie die Gl as­kanne nur a m Griff an.
• Berühr e n Sie d ie h eiße Warmhalteplatte nicht, und fassen Sie nich t u n­ter den Fi l ter.
Lassen Sie das Gerä t vor der Reinig u ng vollständ ig abkühlen.
Gefahr
Brandgefahr!
Dieses Gerät wird während d es
Betriebs heiß! Brennbare Gegenstände in unmittelba rer Näh e des Geräts kön n t en si ch en t­zünden!
• St el len Sie d a s Gerät nicht in de r Nä he von brennbaren Gegenstän­den, wie z.B. Vorhängen , auf.
• Stellen Sie d as Gerä t nie auf oder in d er Näh e von heißen Oberflächen ab, wie z.B. Herd pla tten , Öfen , e t c .
• Bringen Sie d a s Netz­kabel nicht m i t he i ß en Teilen in Berührung.
• L ege n Sie keine Gegen­stände auf de r Warmhal­teplatte oder dem Gerät ab, wä h r e nd d a s Ge rät in Betrieb ist.
Decken Sie da s Gerät nicht ab, z .B . m i t Tüchern o.Ä.
Gefahr
Gesundheits­gefahr!
Unsachgemäßer
Umgang mit dem Gerät kann z u Gesund­heitsschäden führen.
• Lassen Sie bei m erst en
Gebrauch, n ach d em E n t­kalten un d na ch lä ngere m Nichtgebrau ch eine kom­plette Wasserfüllung er­hitzen.
Schütten Sie die erst e Kochfüllung des n e ue n Geräts aus hygienischen Gründen weg.
Achtung
Beschädigungs­gefahr dur ch Fehlgebrauch!
Unsachgemäßer Umgang mit de m Gerät kann zu Beschädigung führen.
• Se tzen Sie d as Ge rä t
niemals hoher Tempe­ratur (Heizung etc.) oder Witterungseinflüssen (Regen, etc.) aus.
• Se tzen Sie d as Ge rä t
nicht über e i ne n l ä n ger e n Zeitraum Temperaturen von unter 0 °C aus . Evtl. gefrorenes Restwasser kann das Gerä t bes chä­digen.
• Verwenden Sie d a s Ge-
rät nur, w e n n es a u f ei n e r ebenen, stabilen und unempfindlichen Ober­fläche steht.
• Neh me n Sie d ie Ka ffee-
maschine nie u nbefüllt in Betrieb.
9
• Füllen Sie n u r frisch es , kaltes Wasser und keine anderen Flüssigkeiten in den Wasserbehälter.
• Übe rschr ei ten Sie die maximale Füllmenge nicht.
• Bea ch t e n Sie, dass Sie nur reines Kaffeepulver und kei n e a n d er e n S u b­stanzen , wie z .B . w a s­serlösliche oder gefrier­getrocknete Instantpro­dukte, andere Getränke­pulver oder Fremdkörper in den Filt er ei nfüllen.
• Beacht en Sie , da ss di e Oberflächen-Beschich­tungen von Möbeln manchma l ch em isch e Zusätze enthal te n, d ie die Gummifü ße de s Ge­räts angreif en k ön ne n. Auf diese W eise können Rücks tänd e au f der Mö­beloberfläche entstehen. Legen Sie daher ein e hitze- und wasserunemp­findliche Unterlage unter das Gerät.
• Stellen Sie das Gerä t nicht un ter K üch enober­schränken o . Ä. auf. Durch den austretenden Dampf können diese beschädigt werden.
• Tauchen Sie das Gerät zum Reinigen niemals in Wasser, stellen Sie es nie in eine Spülm a s chi­ne, und v e rwenden Sie zur Rein ig u n g keinen Dampfreiniger. Das Ge­rät kann sonst beschä­digt werden.
• Verwenden Sie kei­ne lösemittelhaltigen, ätzenden und s che u­ernden Reinigungsmittel (z .B. B ackofe n- oder Grill­Spray ) oder Reinigungs­utensil ie n (z.B. Topf­schwämme o.Ä.). Diese können die Oberfläche zerkratzen.
• Trocknen Sie alle Tei le nach dem Reinigen gründlich ab.
10
Erstinbetriebnahme
Zum Aufstellungsort
– Die Stellfläche muss fest, eben
und unempfindlich sein.
– Das Gerät muss für Kleinkinder
unerreichbar sein.
– Das Gerät darf nicht direkt neben
einem Herd oder einer anderen Wärmequelle stehen.
– Das Gerät gibt Wärme an die
umliegende Umgebung ab. Stel­len Sie sicher, dass zwischen der Kaffeemaschine und den angren­zenden seitlichen und rückwär­tigen Flächen ein Freiraum von mindestens 3 cm bleibt. Nach oben muss genügend Platz für die beweglichen Teile sein.
– Das Gerät nicht direkt unter
einem Hängeschrank betreiben, da nach oben hin Dampf austritt.
– Das eventuelle Eindringen von
Wasser könnte das Gerät be­schädigen. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser­hähnen oder Spülbecken auf.
– Achten Sie beim Verlegen des
Netzkabels darauf, dass es nicht durch scharfe Kanten oder durch den Kontakt mit heißen Oberflä­chen (z.B. elektrische Kochplat­ten) beschädigt werden kann.
– Das Gerät könnte beschädigt
werden, wenn das darin befind­liche Wasser gefriert. Stellen Sie das Gerät nicht in einen Raum, in dem die Temperatur unter den Gefrierpunkt abfallen könnte.
Montage / Anschluss
7
6
12
1. Alle Verpackungsteile vom Gerät, von der Kaffeekanne und von der Warmhalteplatte entfernen.
2. Gehäuse mit einem leicht feuch­ten Tuch reinigen und Kaffee­kanne 12 mit Spülwasser abwa­schen.
3. Wasserbehälter-Deckel 7 öffnen.
11
Leerlauf
Lassen Sie vor dem ersten Ge­brauch, nach dem Entkalken und
6
nach längerem Nichtgebrauch eine komplette Wasserfüllung (ohne Kaffee) durchlaufen.
4. Filterauf na hme 6 einsetzen. Da­rauf achten, dass der Henkel nur nach vorne umgeklappt werden kann, damit er an den seitlichen Stiften richtig verriegelt.
5. Kaffeefi lter einsetzen. Wir emp- fehlen handelsübliche Papierfi lter der Größe Nr. 4.
6. Netzstecker 10 in eine vor­schriftsmäßig installierte Schutz­kontakt-Steckdose stecken. Im Display 2 erscheint 12:00. Das Gerät befi ndet sich im Standby-Betrieb.
2
Gefahr
Verbrühungs­gefahr!
Während des
Gebrau ch s d e r Kaffeemaschine tritt heißer Dampf aus.
• Bei m E i n fü l len von
Fris chwasser k u rz na ch dem Brühvorg an g k a nn heißer Dampf aus dem Wasserauslauf austreten.
• Scha l t e n Sie d ie Ka ffee-
maschine nach jedem Brühvorgang aus, und le­gen Sie eine Abkühlpa u­se von ca. 5 Min . ei n.
12
Achtung
Beschädigungs­gefahr du r c h Fehlgebrauch!
Unsachgemäßer Umgang mit de m Gerät ka nn zu Beschädigung führen .
• Nehmen Sie die Kaffee-
maschine nie u nbefüll t in Betrieb.
• Füllen Sie n u r frisch es ,
kaltes Wasser und keine anderen Flüssigkeiten in den Wasserbehälter.
• Übe rschr ei ten Sie die
maximale Füllmenge nicht.
1. Füllen Sie die Kaffeekanne 12 mit frischem, kaltem Leitungs­wasser.
2. Öffnen Sie den Deckel 7 des Wasserbehälters und gießen Sie das Wasser aus der Kaffeekanne in den Wasserbehälter 8 bis zur Markierung MAX auf der Was­serstandsanzeige 9. Trocknen Sie die Kaffeekanne von außen ab und stellen Sie sie wieder auf die Warmhalteplatte
11.
3
11
7
3. Taste 3 AN/AUTO/AUS einmal drücken. Die Taste 3 leuchtet rot.
4. Wenn das Wasser durchgelaufen
12
8
9
ist, Taste 3 zweimal drücken, um das Gerät auszuschalten. Die Taste 3 erlischt nach kurzer Zeit.
Wiederholen Sie den Vorgang nach jeweils 5 Minuten Ruhezeit noch 1-2 Mal. Ihre Kaffeemaschine ist jetzt einsatzbereit.
13
Uhrzeit einstellen
Wenn Sie das Gerät als Uhr oder die Funktion „Startzeitverzögerung“ nutzen möchten, müssen Sie die Uhrzeit einstellen.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal an die Stromversorgung anschließen oder das Gerät vom Netz getrennt war, erscheint im Display 12:00. Das Gerät befi ndet sich im Standby-Betrieb.
12
45
1. Tas te 4 PROG einmal drücken. Im Display 2 erscheint CLOCK.
2. Aktuelle Uhrzeit mit den Tasten 1 STUNDE und 5 MIN (Minuten) einstellen:
– ein kurzer Druck auf die Taste er-
höht den Wert um jeweils 1,
– Taste gedruckt halten, um den
jeweiligen Wert automaitsch er­höhen zu lassen. Taste wieder loslassen, wenn der richtige Wert erreicht ist.
3. Zum Verlassen der Zeiteinstel­lung die Taste 4 PROG zweimal drücken oder ca. 15 Sekunden warten. Das Gerät schaltet dann wieder in den Normalmodus zurück.
14
Bedienung
Kaffee brühen
Gefahr
Kaffeemaschine tritt heißer Dampf aus.
• Vermeiden Sie jed en Kontakt mit d em h e i ß en Dampf wä h r e nd d es Brühvorgangs, bei m Wie­derauffüllen des Was­sertanks und wen n de r Deckel geöffnet ist.
• Lass e n Sie d a s h eiße Gerät vor de m Be fü l l e n mit kalt e m Wasser mi n­destens 5 Mi n u ten ab­kühlen.
• Öffnen Sie den Deck el nicht wä h re n d d es Be­triebs.
• Beim Einfü llen v on F risch­wasser ku rz nach dem Brühvorgan g kann hei ßer Dampf au s dem W ass er ­auslauf austreten. Schal­ten Sie daher die Ka ffee­maschine nach jedem Brühvorgang a us, u nd le­gen Sie eine Abkühlpa use von ca. 5 Min. e in.
Verbrühungs­gefahr!
Während des Gebrau ch s d e r
• Sin d meh re re Brühvor­gänge hintereinander erforderlich, schalten Sie die Kaffeemaschine na ch jedem Brühvorga ng aus und legen Sie eine Ab­kühlpa u s e von ca. 5 Min. ein.
• Geh e n Sie vorsichtig mit dem heißen Kaffee um.
Achtung
Umgang mit de m Gerät kann zu Beschädigu ng füh­ren.
• Bea ch t e n Sie, dass Sie nur reines Kaffeepulver und kei n e a n d er e n S u b­stanzen , wie z .B . w a s­serlösliche oder gefrier­getrocknete Instantpro­dukte, andere Getränke­pulver oder Fremdkörper in den Filt er ei nfüllen.
Beschädigungs­gefahr dur ch Fehlgebrauch!
Unsachgemäßer
15
7
1. Wasserbehälter-Deckel 7 öffnen.
2. Handelsüblichen Papierfi lter der Größe 4 einsetzen und ge­wünschte Menge Kaffeepulver einfüllen. Wir empfehlen, für jede normal­große Tasse (ca. 125 ml) einen gestrichenen Teelöffel mittelfein bis fein gemahlenen Kaffeepul­vers zu verwenden. Bei größeren Tassen nehmen Sie bitte einen gehäuften Teelöffel Kaffeepul­vers.
12
8
9
3. Entsprechende Menge frischen, kalten Leitungswassers in den Wasserbehälter 8 füllen. Am Wasserbehälter und an der Kanne befi ndet sich eine Skala 9 zum Abmessen der Frischwas­sermenge. Sie gilt für normal­große Tassen mit einem Inhalt von ca. 125 ml. Füllen Sie nie mehr Wasser ein als bis zur oberen Marke MAX.
4. Wasserbehälter-Deckel 7 schlie­ßen, so dass er hörbar einrastet.
13
16
12
11
5. Sicherstellen, dass die Kaffee­kanne 12 richtig auf der Warm-
halteplatte 11 steht und sich der Deckel 13 auf der Kanne befi ndet. Durch den Deckel wird der Tropfschutz im Filterein sat z geöffnet.
3
6. Taste 3 AN/AUTO/AUS einmal drücken. Die Taste 3 leuchtet rot. Das Wasser wird erhitzt, der Kaffee wird gebrüht und läuft allmählich in die Kaffeekanne.
7. Wenn kein Kaffee mehr nach­läuft, ist der Brühvorgang been­det. Sie können nun die Kaffee­kanne herausnehmen und den Kaffee ausschenken.
8. Wenn Sie den restlichen Kaffee warm halten möchten, stellen Sie die Kaffeekanne auf die Warm­halteplatte zurück, ohne die Kaffeemaschine auszuschalten.
9. Taste 3 zweimal drücken, um das Gerät auszuschalten. Die Taste 3 erlischt nach kurzer Zeit.
Bitte beachten: Nach 1 Stunde schaltet sich das Gerät automatisch ab, um Energie zu sparen.
Gefahr
Verbrennungs­gefahr!
Die Glaskan n e
und die W a rmh a l­teplatte werden während des Betriebs sehr hei ß!
• Die Warmhalteplatte
bleib t auch nach de m Ausschal ten noch eini ge Zeit heiß ! Berühr en Sie die heiße Warmhalt e pl at­te nicht.
Gefahr
Verbrühungs-
gefahr!
Während des
Gebrau ch s d e r Kaffeemaschine tritt heißer Dampf aus.
• Sin d meh re re Brühvor-
gänge hintereinander erforderlich, schalten Sie die Kaffeemaschine nach jedem Brühvorgang aus und legen Sie eine Abkühlpa u se von ca. 5 Min. ein. Ansonsten kann beim Einfüllen von Fris chwasser k u rz na ch dem Brühvorg an g he i ße r Dampf au s d em Wasser­auslauf austreten.
17
Timer/ Startzeitverzögerung
Wenn Sie möchten, dass der Brühvorgang zu einer bestimmten Uhrzeit beginnt, nutzen Sie die Funktion „Timer“.
Voraussetzungen:
– Die aktuelle Uhrzeit ist einge-
stellt, wie im Kapitel „Erstinbe­triebnahme“ beschrieben.
– Das Gerät befindet sich im
Standby-Betrieb (Taste 3 AN/ AUTO/AUS leuchtet blau oder leuchtet nicht).
– Taste gedruckt halten, um den
jeweiligen Wert automaitsch er­höhen zu lassen. Taste wieder loslassen, wenn der richtige Wert erreicht ist.
3. Zum Verlassen der Zeiteinstel­lung die Taste 4 PROG zweimal drücken oder ca. 15 Sekunden warten. Das Gerät schaltet dann wieder in den Normalmodus zurück.
Bitte beachten: die Startzeit bleibt nur so lange erhalten, bis das Gerät vom Netz getrennt wird.
Startzeit eingeben
1
1. Tas te 4 PROG zweimal drücken. Das Display 2 zeigt 12:00 bzw. die zuletzt eingestellte Startzeit und es erscheint TIMER.
2. Gewünschte Startzeit mit den Tasten 1 STUNDE und 5 MIN (Minuten) einstellen:
– ein kurzer Druck auf die Taste
erhöht den Wert um jeweils 1,
2
45
Startzeitverzögerung verwenden
Voraussetzung: Die Startzeit ist eingestellt.
1. Gehen Sie vor, wie im Abschnitt „Kaffee brühen“ beschrieben, S. Seite 16, Schritte 1. bis 5.
Bitte beachten: Der Henkel der Fil­teraufnahme 6 muss sorgfältig nach vorne umgeklappt werden, damit er an den seitlichen Stiften richtig verriegelt.
18
3
2. Taste 3 AN/AUTO/AUS zweimal drücken. Die Taste 3 blinkt blau, bis die Startzeit erreicht ist. Anschlie­ßend startet der Brühvorgang selbsttätig, die Taste 3 leuchtet nun rot.
3. Soll die Startzeitverzögerung abgebrochen werden, erneut die Taste 3 drücken. Die Taste 3 leuchtet nun blau und erlischt nach kurzer Zeit.
4. Wenn kein Kaffee mehr nach­läuft, ist der Brühvorgang been­det. Sie können nun die Kaffee­kanne herausnehmen und den Kaffee ausschenken.
5. Wenn Sie den restlichen Kaffee warm halten möchten, stellen Sie die Kaffeekanne auf die Warm­halteplatte zurück, ohne die Kaffeemaschine auszuschalten.
6. Taste 3 zweimal drücken, um das Gerät auszuschalten. Die Taste 3 erlischt nach kurzer Zeit.
Bitte beachten: Nach 1 Stunde schaltet sich das Gerät automatisch ab, um Energie zu sparen.
T ropfschutz
Tropfschutz
Ihre Kaffeemaschine ist mit einem Tropfschutz Tropfschutz schließt den Filteraus­lauf, sobald Sie die Kaffeekanne wegnehmen. Es läuft also kein Kaf­fee auf die Warmhalteplatte, wenn Sie sich während des Brühens schon einmal einen Kaffee gönnen möchten.
– Nehmen Sie die Kaffeekanne
während des Brühens nur für kurze Zeit weg, denn es läuft weiterhin heißes Wasser in den Filter und kann diesen zum Über­laufen bringen.
ausgestattet. Dieser
19
Reinigung und W artung
Reinigung
Gefahr
einen Ku rzschlu ss verur­sachen.
• Schalt en Sie d as Gerä t vor jeder Rei nig ung a us , und ziehen Sie de n Netz ­stecker.
• Tauchen Sie weder das Gerät noch den Netzst e­cker ins Wasser.
Achtung
Umgang mit de m Ge rä t kann zu Beschädigu ng fü h­ren.
• Lass e n Sie d a s Ge rä t vollständig abkühlen, be­vor Sie es reinigen.
Kurzschluss­gefahr!
Eingedrungenes Wasser kann
Beschädigungs­gefahr du r c h Fehlgebrauch!
Unsachgemäßer
• Tauchen Sie das Gerät zum Reinigen niemals in Wasser, stellen Sie es nie in eine Spülm a s chi ne und verwenden Sie zu r Reinigung keinen Dampf­reiniger. Das Gerät kann sonst beschädigt w er­den.
• Verwenden Sie kei­ne lösemittelhaltigen, ätzenden und s che u­ernden Reinigungsmittel oder Reinigungsutensili­en (z .B . Topfschwämme o.Ä.). Diese könn en d i e Oberfläche z e rk r atzen.
• Trocknen Sie alle Tei le nach dem Reinigen gründlich ab.
• Wischen Sie das Gehäuse mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab.
• Waschen Sie die Kaffeekanne in normalem Spülwasser ab, oder geben Sie sie in die Spülmaschi­ne. Häufiger Spülmaschinen­gebrauch, kann allerdings den Kunststoff verbleichen lassen!
20
Entkalken
Wenn Ihre Kaffeemaschine lauter als gewöhnlich klingt oder der Brühvor­gang länger dauert, muss die Kaffee­maschine entkalkt werden. Warten Sie nicht zu lange mit dem Entkalken, da sonst das Brühsystem undicht werden kann.
1. 2-3 Esslöffel Essigessenz mit der Maximalmenge kalten Wassers mischen.
2. Gemisch in den Wasserbehälter gießen.
3. Gerät einschalten. Das Wasse r-Essig-Gemisch läuft nun durch und entkalkt das Brühsystem.
4. Gemisch nach dem Durchlauf wegschütten.
5. Zum Spülen mindestens 1-2 Mal die Maximalmenge klares Was­ser durchlaufen lassen.
6. Entkalkungsvorgang bei Bedarf wiederholen.
21
Unser Service
Sollten Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an unser Experten-Team.
Wenn Sie ein Ersatzteil benötigen, rufen Sie bitte unsere Service­Werkstatt Hermes Fulfi lment an.
Um schnelle Hilfe zu erhalten, geben Sie bitte die Modellbezeich­nung und die Bestellnummer des Artikels an.
Gerätebezeichnung:
– Privileg-K affeemaschine
Typ CM4216
Bestellnummer:
–759 457
Experten-Team
Tel. 018 06-21 22 82
Mo. bis Fr. 7 – 20 Uhr,
Sa. 8 – 16 Uhr
(Festnetz 20 Cent/Anruf, Mobilfunk
max. 60 Cent/Anruf.)
HERMES Fulfi lment
Tel. (0 57 32) 99 66 00
Mo. – Do.: 8 – 15 Uhr
Fr.: 8 – 14 Uhr
Für unsere Kunden in
Österreich:
Ersatzteilservice der Marke
Privileg 0662/4489-3871
(Es gelten die normalen Tarife im
österreichischen Festnetz)
Mo. – Do.: 8 – 16 Uhr
Fr.: 8 – 11 Uhr
22
Umweltschutz leicht gemacht
V erpackungstipps
Die Verpackung und einzelne Bau­teile sind aus wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt. Im Einzel­nen sind dies: Folien und Beutel aus PE (Polyäthylen), Verpackung aus Pappe
Wir empfehlen, die Ver pac kung zu min dest wäh rend der Ge währ lei­ stung aufzubewahren.
Altgeräteentsorgung
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Deswegen sind Elektro­geräte mit diesem Symbol
gekennzeichnet:
das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder
Verbraucher gesetzlich verpfl ich- tet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll,
z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils, abzu­geben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Sollte
Technische Daten
Typ: CM4216 Spannung: 230 V~ / 50 Hz Leistungsaufnahme: 1000 Watt Schutzklasse I Kabellänge: ca. 80 cm Bestellunmmer: 759 457
24
Loading...