Bevor Sie das Gerät benutzen,
le sen Sie bit te zu erst die Si cher-
heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur
so können Sie alle Funk tio nen si cher und
zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Produkts weiter.
Lieferung
Lieferung
Seite 3
Lieferumfang
–Kaffeemaschine
–Gebrauchsanleitung
Lieferumfang kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen geeigneten Standort und packen Sie es aus
(siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme“ auf
Seite 10).
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe „Service“ auf
Seite 21).
(6) Wasserbehälter
(7) Wasserstandsanzeige
(8) Netzkabel mit Netzstecker
(9) Ein-/Aus-Taster
(10) Abstellplatte
Sicherheit
Sicherheit
Seite 5
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist geeignet, um handelsübliche
Mengen Kaffees zuzubereiten.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten
Haushalt bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe finden Sie in dieser
Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche
Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Beachten
Sie zusätzlich die Warnhinweise in den
einzelnen Kapiteln zu Bedienung, Reinigung etc.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit 220 – 240 V~/
50 – 60 Hz Netzspannung. Das Berühren
von spannungsführenden Teilen kann
zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen.
■ Gerät nur anschließen, wenn die
Netzspannung der Steckdose mit der
Angabe auf dem Typschild übereinstimmt.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
■ sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist.
■ Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht.
■ ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In diesen Fällen Netzstecker ziehen
und Gerät reparieren lassen (siehe
„Service“ auf Seite 21).
■ Gerät nur an eine gut zugängliche
Steckdose anschließen, damit Sie es
im Störfall schnell vom Stromnetz
trennen können.
SicherheitSeite 6
■ Gerät, Netzstecker und -kabel von of-
fenem Feuer und heißen Flächen fernhalten.
■ Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen. Die Folge kann ein Kabelbruch
sein.
■ Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Hersteller, dessen Kundendienst oder
eine qualifizierte Fachkraft ausgetauscht werden.
■ Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betreiben.
■ Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und sicherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände einstecken können.
■ Netzstecker immer selbst, nicht am
Netzkabel anfassen. Netzstecker niemals mit feuchten Händen anfassen.
■ Gerät, Netzkabel und -stecker nie in
Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen.
■ Gerät nicht in der Nähe von Wasser-
hähnen oder Spülbecken aufstellen.
■ Bei Nichtgebrauch, im Fehlerfall so-
wie vor Reinigung und Wartung Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen.
■ Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen, wie z. B. unser Service (siehe „Service“ auf Seite
21).
Durch eigenständige Reparaturen
an dem Gerät können Sach- und
Personen schäden entstehen, und
die Haftungs- und Garantieansprüche verfallen. Niemals versuchen,
das defekte – oder vermeintlich de-
fekte – Gerät selbst zu reparieren.
Niemals das Gehäuse öffnen.
■ In diesem Gerät befinden sich elektri-
sche und mechanische Teile, die zum
Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind. Bei Reparaturen dürfen
ausschließlich Teile verwendet werden,
die den ursprüng lichen Gerätedaten
entsprechen.
Brandgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs
heiß. Brennbare Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Geräts können sich
entzünden.
■ Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose
anschließen. Der Anschluss an eine
Steckdosenleiste oder eine Mehrfachsteckdose ist unzulässig.
■ Gerät nicht in der Nähe von brennba-
ren Gegenständen wie z.B. Vorhängen
aufstellen.
■ Gerät nie auf oder in der Nähe von hei-
ßen Oberflächen wie z.B. Herdplatten,
Öfen, etc. abstellen.
■ Netzkabel nicht mit heißen Gerätetei-
len in Berührung bringen.
■ Keine Gegenstände auf dem Gerät ab-
legen.
■ Gerät nicht mit Tüchern oder Ähnli-
chem abdecken.
Gesundheitsgefahr durch Verunreinigung des Geräts!
Unterlassene Reinigung oder falscher
Gebrauch von Zutaten sowie Reinigungs- und Entkalkungsmitteln kann zu
Gesundheitsschäden führen.
■ Vor dem ersten Gebrauch, nach dem
Entkalten und nach längerem Nicht-
Sicherheit
Seite 7
gebrauch zwei komplette Wasserfüllungen (ohne Kaffee) durchlaufen
lassen und wegschütten.
■ Nur kaltes, frisches Leitungswasser
in den Wasserbehälter einfüllen, niemals heißes Wasser oder andere Flüssigkeiten wie z. B. kohlensäurehaltiges Mineralwasser, Milch etc.
■ Gerät und die einzelnen Teile stets
sauber halten.
■ Gerät regelmäßig reinigen (siehe Ka-
pitel „Reinigen und entkalken“ auf Seite 19).
■ Kontakt mit dem Entkalkungsmittel
vermeiden.
■ Entkalkungs- und Reinigungsmittel
nicht einnehmen.
■ Entkalkungsmittel nicht mit anderen
Reinigungs- und Entkalkungsmitteln
oder mit anderen Chemikalien mischen.
■ Hände nach Verwendung des Ent-
kalkungs- und Reinigungsmittels waschen.
Gefahren im Umgang mit der Thermokanne!
Gesundheitsgefahr durch Bakterien!
Wenn Milchprodukte oder Babynahrung in der Thermokanne warmgehalten werden, kann es zu Bakterienbildung kommen.
■ Keine Milchprodukte oder Babynah-
rung warmhalten.
■ Nach der Reinigung sorgfältig aus-
spülen.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Während des Gebrauchs der Kaffeemaschine tritt heißer Dampf aus, der auf
ungeschützter Haut zu Verbrühungen
führen kann.
Beim Einfüllen von frischem Wasser
kurz nach dem Brühvorgang kann heißer Dampf aus der Heißwasserausgabe
austreten und zu Verbrühungen führen.
Beim Einfüllen von Wasser-Entkalker-Gemisch kurz nach dem Brühvorgang kann heißer Dampf aus der
Heißwasserausgabe austreten und zu
Verbrühungen führen.
Während des Entkalkungsvorgangs tritt
heißes, säurehaltiges Wasser aus der
Heißwasserausgabe aus. Kontakt mit
dieser Flüssigkeit kann zu Verbrühung
führen.
Heißer Kaffee kann in der Mundhöhle
oder Speiseröhre sowie auf ungeschützter Haut zu Verbrühungen führen.
■ Jeden Kontakt mit dem heißen
Dampf während des Brühvorgangs
vermeiden, beim Wiederauffüllen des
Wasserbehälters und wenn der Deckel geöffnet ist.
■ Deckel nicht während des Betriebs
öffnen.
■ Sind mehrere Brühvorgänge erfor-
derlich, Kaffeemaschine nach jedem
Brühvorgang ausschalten und eine
Abkühlpause von ca. 5Minuten einlegen.
■ Frisch gebrühten Kaffee vorsichtig
trinken.
■ Das Gerät vor der Reinigung vollstän-
dig abkühlen lassen.
SicherheitSeite 8
■ Jeden Kontakt mit dem heißen, säure-
haltigen Wasser und der Heißwasserausgabe vermeiden.
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann Verletzungen zur Folge haben.
■ Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
Risiken für bestimmte Personengruppen!
Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten! Sie
erkennen Gefahren häufig nicht oder unterschätzen sie.
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
■ Reinigung und Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter
und werden beaufsichtigt.
■ Sicherstellen, dass Kinder unter 8Jah-
ren keinen Zugriff auf Gerät und Netzkabel haben.
■ Verhindern, dass Kinder Kleinteile
vom Gerät abziehen oder aus dem
Zubehörbeutel nehmen und in den
Mund stecken. Sie könnten daran ersticken.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spie-
len. Gerät von Kindern fernhalten.
■ Entkalkungsmittel und Reinigungs-
tabletten von Kindern fernhalten.
Verletzungsgefahr durch Verschlucken
von Materialresten des Geräts im Heißgetränk!
Produktionsbedingt kann ein fabrikneues Gerät Materialreste enthalten. Diese
werden bei der ersten Inbetriebnahme
und den ersten Brühvorgängen ausgespült.
■ Vor dem ersten Gebrauch, nach dem
Entkalten und nach längerem Nichtgebrauch zwei komplette Wasserfüllungen (ohne Kaffee) durchlaufen
lassen und wegschütten.
Explosionsgefahr bei unsachgemäßer
Handhabung.
■ Thermokanne nicht in Mikrowelle
oder Backofen erwärmen.
■ In der Thermokanne keine kohlesäure-
haltige Getränke aufbewahren oder
transportieren.
HINWEIS
Für Kinder jeden Alters gelten weitere
Vorsichtsmaßnahmen.
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Diese können sich darin verfangen oder ersticken.
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Schäden am Gerät führen.
■ Gerät nie Temperaturen von unter
0°C aussetzen. Evtl. gefrorenes Restwasser kann das Gerät beschädigen.
Sicherheit
Seite 9
■ Wenn das Gerät bei Temperaturen von
unter +5°C und über +40 °C benutzt
wird, kann es zu Fehlfunktionen der
Elektronik kommen.
■ Gerät nur verwenden, wenn es auf ei-
ner ebenen, stabilen und unempfindlichen Oberfläche steht.
■ Die Oberflächenbeschichtungen von
Möbeln enthalten manchmal chemische Zusätze, die die Gummifüße
des Geräts angreifen können. Auf diese Weise können Rückstände auf der
Möbel oberfläche entstehen. Eine hitze- und wasserunempfindliche, rutschfeste Unterlage unter das Gerät legen.
■ Gerät nicht unter Küchenoberschrän-
ken oder Ähnlichem aufstellen. Durch
den austretenden Dampf können
diese dauerhaft beschädigt werden.
Mindestabstände rund um das Gerät
einhalten (siehe Abschnitt „Geeigneten Standort finden“ auf Seite 10).
■ Gerät nie unbefüllt in Betrieb neh-
men.
■ Niemals die maximalen Füllmengen
überschreiten.
■ Nur reines Kaffeepulver und keine an-
deren Substanzen, wie z.B. wasserlösliche oder gefriergetrocknete Instantprodukte, andere Getränkepulver
oder Fremdkörper, in den Filter einfüllen.
■ Gerät zum Reinigen nicht in Wasser
tauchen.
■ Gerät oder einzelne Geräteteile nie in
eine Spülmaschine stellen.
■ Zur Reinigung keinen Dampfreini-
ger verwenden. Damit kann ein Kurzschluss verursacht und das Gerät beschädigt werden.
■ Keine lösemittelhaltigen, ätzenden
und scheuernden Reinigungsmittel
(z.B. Backofen- oder Grill-Spray) oder
Reinigungsutensilien wie z. B. Topfschwämme oder Ähnliches verwenden. Diese können die Oberflächen
zerkratzen.
ErstinbetriebnahmeSeite 10
Erstinbetriebnahme
Geeigneten Standort finden
– Die Stellfläche muss fest, waage recht, tro-
cken, wasserfest und unempfindlich sein.
– Stellen Sie das Gerät auf eine wasser- und
hitzeunempfindliche Unterlage, um Möbeloberflächen und Küchenplatten zu schonen.
– Platzieren Sie das Gerät so, dass es für
Kleinkinder unerreichbar ist.
– Stellen Sie das Gerät nicht direkt neben ei-
nem Herd oder einer anderen Wärmequelle
auf.
– Das Gerät gibt Wärme an die Umgebung
ab. Stellen Sie sicher, dass zwischen dem
Gerät und den angrenzenden seitlichen
und rückwärtigen Flächen ein Freiraum von
mindestens 3 cm und über dem Gerät ein
Freiraum von mindestens 15 cm bleibt.
– Stellen Sie das Gerät nicht direkt unter Kü-
chenoberschränken auf, weil nach oben
heißer Dampf austritt.
– Das eventuelle Eindringen von Wasser
kann das Gerät beschädigen. Stellen Sie
das Gerät nicht in der Nähe von Wasserhähnen oder Spülbecken auf.
– Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels
darauf, dass es nicht durch scharfe Kanten
oder durch den Kontakt mit heißen Oberflächen (z. B. elektrische Kochplatten) beschädigt wird.
– Das Gerät kann beschädigt werden, wenn
das darin befindliche Wasser gefriert.
Stellen Sie das Gerät nicht in einen Raum,
in dem die Temperatur unter den Gefrierpunkt abfallen kann.
Grundreinigung
1. Entfernen Sie alle Verpackungsteile vom
Gerät.
2. Reinigen Sie alle Teile wie im Abschnitt
„Oberflächen reinigen“ auf Seite 20 beschrieben.
3. Stellen Sie das Gerät an einem geeigneten Platz auf (siehe Abschnitt „Geeigneten
Standort finden“ auf Seite 10).
Wasserbehälter befüllen
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch Verunreinigung!
Das Verwenden von lange abgestandenem Wasser oder falscher Gebrauch
von Zutaten kann zu Gesundheitsschäden führen.
■ Nur frisches, kaltes Leitungswasser
einfüllen, niemals heißes Wasser oder
andere Flüssigkeiten wie z.B. kohlensäurehaltiges Mineralwasser, Milch
etc.
Das beste Geschmacksergebnis erhalten Sie,
wenn sie frisches, kaltes Leitungswasser verwenden.
(4)
1. Öffnen Sie den Wasserbehälterdeckel (4).
Erstinbetriebnahme
Seite 11
(11)
(7)
2. Setzen Sie die Filteraufnahme (3) ein.
(1)
3. Füllen Sie die Thermokanne (1) mit frischem, kaltem Leitungswasser.
4. Gießen Sie das Wasser aus der Thermokanne (1) in den Wasserbehälter (6) bis
zur Markierung max (11) auf der Wasserstandsanzeige (7).
ErstinbetriebnahmeSeite 12
Thermokanne benutzen
Die Thermokanne hält bei maximaler
Füllung den Inhalt am besten warm. Bei
Teilfüllungen oder Restmengen kann sich die
Warmhaltezeit hingegen erheblich verringern.
Wir empfehlen, die Thermokanne vor der Zubereitung von Kaffee mit heißem Wasser auszuspülen, damit Ihr Kaffee länger warm bleibt.
Der Verschluss durch den Thermokannendeckel (2) ist nicht hundertprozentig dicht, damit
er sich auch nach Abkühlen des Kaffees noch
leicht öffnen lässt.
(12)
(2)
(14)
2. Drücken Sie auf den Thermokannendeckel (2), und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, so dass das Symbol (12) „Keil“ über
dem Symbol (14) „Schloss zu“ zu liegen
kommt.
(13)
1. Setzen Sie den Thermokannendeckel (2)
so auf die Thermokanne (1) , dass das
Symbol (12) „Keil“ über dem Symbol (13)
„Schloss offen“ zu liegen kommt.
(15)
3. Drücken Sie die Ausgießtaste (15), um
Kaffee aus der Thermokanne z. B. in eine
Tasse zu gießen.
Gerät anschließen, ein- und
ausschalten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit 220 – 240 V~/
50 – 60 Hz Netzspannung. Das Berühren von spannungsführenden Teilen
kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es sichtbare
Schäden aufweist, z.B. die Anschlussleitung defekt ist. Netzstecker ziehen
und Gerät reparieren lassen.
Erstinbetriebnahme
(9)
2. Zum Einschalten berühren Sie den Ein-/
Aus-Taster (9).
Der Ein-/Aus-Taster (9) leuchtet rot.
Seite 13
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Verschlucken
von Materialresten im Kaffee!
Produktionsbedingt kann ein fabrikneues Gerät Materialreste enthalten. Diese
werden bei der ersten Inbetriebnahme
und den ersten Brühvorgängen ausgespült.
■ Vor dem ersten Gebrauch, nach dem
Entkalten und nach längerem Nichtgebrauch zwei komplette Wasserfüllungen (ohne Kaffee) durchlaufen
lassen und wegschütten.
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine
vorschriftsmäßig installierte und leicht zugängliche Steckdose.
(9)
3. Zum Ausschalten berühren Sie den Ein-/
Aus-Taster (9) erneut.
Die Tasterbeleuchtung erlischt.
ErstinbetriebnahmeSeite 14
Leerdurchlauf
Lassen Sie vor dem ersten Gebrauch, nach
dem Entkalken und nach längerem Nichtgebrauch zwei komplette Wasserfüllungen
(ohne Kaffee) durchlaufen, und schütten Sie
diese nach dem Leerdurchlauf weg.
Spülen Sie danach die Thermokanne ein weiteres Mal gründlich aus.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch Verunreinigung!
Unterlassene Reinigung oder falscher
Gebrauch von Zutaten sowie Reinigungs- und Entkalkungsmitteln kann zu
Gesundheitsschäden führen.
■ Vor dem ersten Gebrauch, nach dem
Entkalten und nach längerem Nichtgebrauch zwei komplette Wasserfüllungen (ohne Kaffee) durchlaufen
lassen und wegschütten.
■ Nur frisches, kaltes Leitungswasser in
den Wasserbehälter einfüllen, niemals
heißes Wasser oder andere Flüssigkeiten wie z.B. kohlensäurehaltiges Mineralwasser, Milch etc.
■ Deckel nicht während des Betriebs
öffnen.
■ Sind mehrere Brühvorgänge erfor-
derlich, Kaffeemaschine nach jedem
Brühvorgang ausschalten und eine
Abkühlpause von ca. 5Minuten einlegen.
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Schäden am Gerät führen.
■ Gerät nie unbefüllt in Betrieb neh-
men.
■ Niemals die maximalen Füllmengen
überschreiten.
1. Füllen Sie den Wasserbehälter, wie im Abschnitt „Wasserbehälter befüllen“ auf Seite
10 beschrieben.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Während des Gebrauchs der Kaffeemaschine tritt heißer Dampf aus, der auf
ungeschützter Haut zu Verbrühungen
führen kann.
Beim Einfüllen von frischem Wasser kurz
nach dem Brühvorgang kann heißer
Dampf aus der Heißwasserausgabe austreten und zu Verbrühungen führen.
■ Jeden Kontakt mit dem heißen
Dampf während des Brühvorgangs
vermeiden, beim Wiederauffüllen des
Wasserbehälters und wenn der Deckel geöffnet ist.
(1)
(10 )
2. Stellen Sie die Thermokanne (1) auf die
Abstellplatte (10).
(4)
Erstinbetriebnahme
(9)
Seite 15
3. Schließen Sie den Wasserbehälterdeckel (4), so dass er hörbar einrastet.
(9)
4. Schalten Sie die Kaffeemaschine ein, indem Sie den Ein-/Aus-Taster (9) berühren.
Der Ein-/Aus-Taster (9) leuchtet rot.
5. Wenn das Wasser durchgelaufen ist, berühren Sie den Ein-/Aus-Taster (9) erneut.
Die Tasterbeleuchtung erlischt.
6. Schütten Sie das Wasser aus der Thermokanne weg.
7. Wiederholen Sie den Vorgang nach jeweils 5 Minuten Ruhezeit noch 1–2 Mal.
Ihre Kaffeemaschine ist nun einsatzbereit.
BedienungSeite 16
Bedienung
Bevor Sie beginnen
• Bereiten Sie das Gerät vor, wie im Kapitel
„Erstinbetriebnahme“ auf Seite 10 beschrieben.
Kaffee brühen
VORSICHT
Verbrühungs gefahr!
Während des Gebrauchs der Kaffeemaschine tritt heißer Dampf aus, der auf
ungeschützter Haut zu Verbrühungen
führen kann.
Beim Einfüllen von frischem Wasser kurz
nach dem Brühvorgang kann heißer
Dampf aus der Heißwasserausgabe austreten und zu Verbrühungen führen.
■ Jeden Kontakt mit dem heißen
Dampf während des Brühvorgangs
vermeiden, beim Wiederauffüllen des
Wasserbehälters und wenn der Deckel geöffnet ist.
■ Deckel nicht während des Betriebs
öffnen.
■ Sind mehrere Brühvorgänge erfor-
derlich, Kaffeemaschine nach jedem
Brühvorgang ausschalten und eine
Abkühlpause von ca. 5Minuten einlegen.
oder Fremdkörper in den Filter einfüllen.
■ Gerät nie unbefüllt in Betrieb neh-
men.
■ Niemals die maximalen Füllmengen
überschreiten.
(4)
1. Öffnen Sie den Wasserbehälter-Deckel (4).
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Schäden am Gerät führen.
■ Nur reines Kaffeepulver und keine an-
deren Substanzen, wie z.B. wasserlösliche oder gefriergetrocknete Instantprodukte, andere Getränkepulver
2. Setzen Sie die Filteraufnahme mit Tropfschutz (3) ein.
Bedienung
Am Wasserbehälter befindet sich eine
Wasserstandsanzeige (7) zum Abmes-
sen der Menge frischen Wassers. Sie
gilt für normalgroße Tassen mit einem Inhalt
von ca. 125 ml.
Füllen Sie nie mehr Wasser ein als bis zur
oberen Marke max.
Seite 17
(4)
3. Setzen Sie einen handelsüblichen Papierfilter der Größe 4 ein.
4. Füllen Sie die gewünschte Menge Kaffeepulver ein.
Wir empfehlen, für jede normalgroße
Tasse (ca. 125 ml) einen gestrichenen
Teelöffel mittelfein bis fein gemahlenen Kaffeepulvers zu verwenden. Bei größeren Tassen nehmen Sie bitte einen gehäuften Teelöffel Kaffeepulvers.
6. Schließen Sie den Wasserbehälterdeckel (4), so dass er hörbar einrastet.
(2)
(1)
(10 )
5. Füllen Sie eine entsprechende Menge
frischen, kalten Leitungswassers in den
Wasserbehälter.
7. Stellen Sie sicher, dass die Thermokanne (1) richtig auf der Abstellplatte (10) steht
und sich der Thermokannendeckel (2) auf
der Thermokanne (1) befindet. Durch den
Deckel wird der Tropfschutz im Filtereinsatz geöffnet, und der gebrühte Kaffee
kann in die Thermokanne ablaufen.
BedienungSeite 18
Näheres zum Umgang mit der Thermokanne finden Sie im Abschnitt „Thermokanne benutzen“ auf Seite 12.
8. Schalten Sie die Kaffeemaschine ein,
indem Sie den Ein-/Aus-Taster (9) berühren.
Der Ein-/Aus-Taster (9) leuchtet rot. Das
Wasser wird erhitzt, der Kaffee wird gebrüht und läuft allmählich in die Thermokanne (1).
9. Wenn kein Kaffee mehr nachläuft, ist der
Brühvorgang beendet. Die Kaffeemaschiner schaltet sich automatisch ab. Sie können nun die Thermokanne herausnehmen
und den Kaffee ausschenken.
Sofortabschaltung im Notfall
• Um das Gerät in einem Notfall auszuschalten, drücken Sie die Ein-/Austaste (9), und ziehen Sie den Netzstecker.
Reinigen und entkalken
Reinigen und entkalken
Seite 19
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss oder einen Stromschlag verursachen.
■ Gerät vor jeder Reinigung und War-
tung ausschalten und den Netzstecker ziehen.
■ Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen.
■ Gerät nicht in eine Spülmaschine stel-
len.
■ Keinen Dampfreiniger verwenden.
Gesundheitsgefahr durch Verunreinigung!
Unterlassene Reinigung kann zu Gesundheitsschäden führen.
■ Gerät und die einzelnen Geräteteile
stets sauber halten.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Beim Einfüllen von Wasser-Entkalker-Gemisch kurz nach dem Brühvorgang kann
heißer Dampf aus der Heißwasserausgabe austreten und zu Verbrühungen
führen.
■ Gerät vor dem Reinigen vollständig
abkühlen lassen.
Verbrühungsgefahr!
Während des Entkalkungsvorgangs tritt
heißes, säurehaltiges Wasser aus der
Heißwasserausgabe aus. Kontakt mit
dieser Flüssigkeit kann zu Verbrühung
führen.
■ Jeden Kontakt mit dem heißen, säure-
haltigen Wasser und dem Auslauf
vermeiden.
HINWEIS
Gesundheitsgefahr durch Entkalkungsund Reinigungsmittel!
Entkalkungs- und Reinigungsmittel sind
reizend und können die Gesundheit beeinträchtigen. Außerdem können sie
andere Gegenstände und Textilien beschädigen.
■ Kontakt mit dem Entkalkungsmittel
ver meiden.
■ Entkalkungsmittel nicht einneh-
men.
■ Entkalkungsmittel nicht mit anderen
Reinigungs- und Entkalkungsmitteln
oder mit anderen Chemikalien mischen.
■ Hände nach Verwendung des Entkal-
kungsmittels waschen.
■ Herstellerhinweise zum Entkalkungs-
und Reinigungsmittel beachten.
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Schäden am Gerät führen.
■ Gerät zum Reinigen nicht in Wasser
tauchen.
■ Gerät oder einzelne Geräteteile nie in
eine Spülmaschine stellen.
■ Zur Reinigung keinen Dampfreini-
ger verwenden. Damit kann ein Kurzschluss verursacht und das Gerät beschädigt werden.
■ Keine lösemittelhaltigen, ätzenden
und scheuernden Reinigungsmittel
(z.B. Backofen- oder Grill-Spray) oder
Reinigungsutensilien wie z. B. Topfschwämme oder Ähnliches verwenden.
Reinigen und entkalken Sie das Gerät regelmäßig, um Beschädigungen am Gerät zu
vermeiden und den bestmöglichen Kaffeegeschmack zu erhalten.
Reinigen und entkalkenSeite 20
Oberflächen reinigen
• Wischen Sie das Gehäuse des Geräts regelmäßig mit einem feuchten Tuch sauber.
• Spülen Sie die Thermokanne regelmäßig
mit normalem Spülwasser aus.
Die Thermokanne ist nicht spülmaschinengeeignet.
Gerät entkalken
Von der Härte Ihres Wassers hängt ab, wie
häufig Sie das Gerät entkalken müssen. Je
nachdem, wie hart Ihr Wasser ist, lagert sich
mehr oder weniger Kalk an.
Regelmäßiges Entkalken
– verlängert die Lebensdauer des Geräts;
– gewährleistet eine einwandfreie Funktion;
– vermeidet übermäßige Dampfbildung;
– verkürzt die Brühzeit;
–spart Energie.
■ Entkalkungsmittel nicht mit anderen
Reinigungs- und Entkalkungsmitteln
oder mit anderen Chemikalien mischen.
■ Hände nach der Verwendung des Ent-
kalkungsmittels waschen.
■ Herstel ler hinweise des Entkalkungs-
mittels beachten.
Entkalkungsvorgang durchführen
1. 2–3 Esslöffel Essigessenz mit der Maximalmenge kalten Wassers mischen.
2. Gemisch in den Wasserbehälter gießen.
3. Gerät einschalten.
Das Wasser-Essig-Gemisch läuft nun
durch und entkalkt das Brühsystem.
4. Gemisch nach dem Durchlauf wegschütten.
5. Zum Spülen mindestens 1–2-mal die Maximalmenge klaren Wassers durchlaufen
lassen.
6. Entkalkungsvorgang bei Bedarf wiederholen.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Entkalkungsmittel sind reizend und können Ihre Gesundheit beeinträchtigen.
Außerdem können sie andere Gegenstände und Textilien beschädigen.
■ Vor dem ersten Gebrauch, nach dem
Entkalten und nach längerem Nichtgebrauch zwei komplette Wasserfüllungen (ohne Kaffee) durchlaufen
lassen und wegschütten.
■ Entkalkungsmittel von Kindern fernhal-
ten.
■ Direkten Kontakt mit dem Entkal-
kungsmittel vermeiden. Bei direktem
Kontakt Augen und Haut unter reichlich fließend Wasser spülen.
■ Entkalkungsmittel nicht einnehmen.
Nach Einnahme umgehend ärztlichen Rat einholen.
Service
Seite 21
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
GerätebezeichnungModellBestellnummer
Privileg Kaffeemaschine mit ThermokanneCM2067SNH529 035
Beratung, Bestellung und
Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung
Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
Sie sind für den einwandfreien Zustand des
Geräts und die fach ge rech te Benutzung im
Haushalt verantwortlich. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden
können leider nicht anerkannt werden.
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencen-
ter oder die Produktberatung Ihres Versandhauses.
Gerät entsorgenSeite 22
Gerät entsorgen
Altgeräte dürfen nicht in den Haus-
müll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr
benutzt werden können, so ist jeder
Verbraucher gesetzlich verpflich-
tet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu ent-
sorgen und z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils abzugeben.
Elektroaltgeräte werden dort kostenlos angenommen. Damit wird gewährleistet, dass die
Altgeräte fachgerecht verwertet und negative
Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Deswegen sind Elektrogeräte mit dem hier
abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Weitere Informationen zu diesem Thema fin den Sie auch auf den Service-Seiten unseres
aktuellen Haupt ka ta logs und auf unserer Internetseite unter der Rubrik „Service“.
Verpackungstipps
Unsere Verpackungen wer den aus
um welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
–Formteile aus ge schäum tem, FCKW-frei-
em Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len (PP)
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung
zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt oder in eine der Reparatur-Annahmestellen gebracht werden müssen, ist das Gerät
nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
.
Notizen
Notizen
Seite 23
DatenblattSeite 24
Datenblatt
HerstellerPrivileg
GerätebezeichnungKaffeemaschine mit Thermokanne
ModellCM2067SNH
Versorgungsspannung in V ~/50–60 Hz220–240
Leistung in W820–980
SchutzklasseI
Fassungsvermögen Wasserbehälter in l1,3
Länge Netzkabel in cmca. 80
Leergewicht in kgca. 1,9
Bestell-Nr.529 035
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.