Privileg CM2053 T User Manual [de]

F
F
O
/
N
T
E
S
O
IN
M
R
U
O
H
Anleitung-Nr.: 91685 Artikel-Nr.:
318 39 8 HC 20110218 Nachdruck, auch
auszugsweise, nicht gestattet!
Gebrauchsanleitung
Kaffeemaschine
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang / Geräteteile .....................................................................................................3
Informationen und Hinweise ................................................................................................. 4
Kontrolle ist besser ................................................................................................................ 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .......................................................................................... 4
Bevor Sie das Gerät benutzen ...............................................................................................4
Zu Ihrer Sicherheit .................................................................................................................. 5
Signalwörter ..........................................................................................................................5
Sicherheits hinweise ...............................................................................................................5
Ersti nbetriebnahme ................................................................................................................ 8
Zum Aufstellungsort .............................................................................................................8
Montage / Anschluss .............................................................................................................8
Leerlauf .................................................................................................................................. 9
Bedienu ng ............................................................................................................................... 10
Kaffee brühen ...................................................................................................................... 10
Tropfschutz .......................................................................................................................... 12
Uhrzeit einstellen ................................................................................................................ 12
Star tzeitver zögeru ng ...........................................................................................................13
Programmierbare Abschaltautomatik – Kaffee warmhalten ............................................ 14
Reinigung und Wartung ....................................................................................................... 14
Reinigung ............................................................................................................................ 14
Entkal ken ............................................................................................................................. 15
Unser Service ......................................................................................................................... 15
Umweltschutz leicht gemacht ............................................................................................... 16
Verpacku ngstipps ................................................................................................................ 16
Altgerät eentsorg ung ............................................................................................................16
Technische Daten ................................................................................................................... 16
2
Lieferumfang / Geräteteile
124
3
1 Set Uhrzeit, Startzeitverzögerung,
2 Display 3 Betriebskontroll-Leuchte
56
4 ON/OFF Ein-Ausschalter 5 MIN Einstellung der Minuten 6 HOUR Einstellung der Stunden
7 Permanent-Filter 8 Filteraufnahme 9 Tropfschutz
7
10 Deckel des Wasserbehälters 11 Wasserstandsanzeige (an der rech-
12 Netzkabel mit Netzstecker
8
13 Warmhalte pla tte 14 Kaffekanne
9
15 Wasserbehälter
10
programmierbare Abschaltautoma­tik
ten Seite)
15
14
11
F
F O /
N
O
T
E
S
IN
M
UR
O
H
12
13
3
Informationen und Hinweise
Kontrolle ist besser
1. Prüfen Sie, ob die Lieferung voll­ständig ist.
2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
3. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transportschäden auf­weisen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Mit der Kaffeemaschine können Sie haushaltsübliche Mengen Kaffee zube­reiten. Nutzen Sie dazu wahlweise den mitgelieferten Permanent-Filter oder handelsübliche Filtertüten der Größe 4.
Das Gerät ist ausschließlich für den Pri­vatgebrauch bestimmt und ist nicht für den professionellen Betrieb ausgelegt.
Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach­schäden oder sogar zu Personenschä­den führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht-bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Bevor Sie das Gerät benutzen
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob der Artikel oder die Netzanschlussleitung Schäden aufweisen. Sollten Sie Schä­den feststellen, schalten Sie es nicht ein, sondern benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Bevor Sie Ihr Ge rät benut­zen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk ti­o nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung gut auf und geben Sie sie an einen mög­lichen Nachbesitzer weiter.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtli­nien und Gesetze!
4
Zu Ihrer Sicherheit
Signalwörter
Gefahr Hohes Ri si ko!
Missachtung der War nung kann Scha den für Leib und
Leben verursachen.
Achtung Mittleres Ri si ko!
Missachtung der War nung kann ei nen Sach scha den
ver ur sa chen.
Wichtig Geringes Risiko!
Sachverhalte, die beim Um­gang mit dem Gerät beach-
tet wer den soll ten.
Sicherheits hinweise
Gefahr Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstalla-
tion oder zu hohe Netzspan­nung kann zu elektrischem Strom­schlag führen.
– Schließen Sie das Gerät nur an,
wenn die Netzspannung der Steck­dose mit der Angabe auf dem Typen­schild übereinstimmt.
– Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn
es sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist.
– Wenn das Netzkabel des Gerätes
beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Per­son ersetzt werden.
– Öffnen Sie das Gehäuse nicht,
son dern überlassen Sie die Re pa ra tur Fach kräf ten. Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt. Bei eigen­ständig durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind Haftungs­und Garantieansprüche ausgeschlos­sen.
– Bei Reparaturen dür fen nur Tei le
ver wen det wer den, die den ur­ s p r ü n g l i c h e n G e r ä t e d a t e n e n t s p r e ­ chen. In die sem Gerät be fin den sich elek tri sche und me cha ni sche Tei le, die zum Schutz ge gen Ge fah ren quel­ len unerlässlich sind.
– Tauchen Sie weder das Gerät selbst
noch Netzkabel oder -ste cker in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
– Fassen Sie den Netz stecker nie mals
mit feuch ten Hän den an.
– Ziehen Sie den Netzstecker nie an
der Zu lei tung aus der Steck do se, sondern fassen Sie immer den Netz­ stec ker an.
– Verwenden Sie das Anschlusskabel
nie als Tragegriff.
– Halten Sie das Gerät, den Netzste-
cker und das Netzkabel von offenem Feuer und heißen Flächen fern.
– Verlegen Sie das Kabel so, dass es
nicht zur Stolperfalle wird.
– Knicken Sie das Anschlusskabel
nicht und legen Sie es nicht über scharfe Kanten.
– Verwenden Sie das Gerät nur in
trockenen Innenräumen. Betreiben
5
Sie es nie in Feuchträumen oder im Regen.
– Lagern Sie das Gerät nie so, dass es
in eine Wanne oder in ein Waschbe­cken fallen kann.
– Greifen Sie niemals nach einem
Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den Netzstecker.
– Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine
Gegenstände in das Gerät hineinste­cken.
– Wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
es reinigen oder wenn eine Störung auftritt, schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
– Machen Sie das ausgediente Gerät
unbrauchbar: Ziehen Sie das Netzka­bel aus der Steckdose und schneiden Sie das Netzkabel durch.
Gefahr Gefahren für Kinder und
andere Personengruppen!
Unsachgemäße Bedienung
kann zu Verletzungen und Sachschäden führen.
– Dieses Gerät ist nicht dafür be-
stimmt, durch Personen (einschließ­lich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicher­heit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
– Beaufsichtigen Sie Kinder, um si-
cherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
– Lassen Sie das Gerät während des
Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
Gefahr Verbrühungsgefahr!
Während des Gebrauchs der Kaffeemaschine tritt heißer
Dampf aus.
– Vermeiden Sie jeden Kontakt mit
dem heißen Dampf während des Brühvorgangs, beim Wiederauffül­len des Wassertanks und wenn der Deckel geöffnet ist.
– Lassen Sie das heiße Gerät vor dem
Befüllen mit kaltem Wasser minde­stens 5 Minuten abkühlen.
– Öffnen Sie den Deckel nicht wäh-
rend des Betriebs.
Gefahr Verbrennungsgefahr!
Der Kaffekrug und die Warmhalt eplatte werden
während des Betriebs sehr heiß!
– Fassen Sie den Kaffekrug nur am
Griff an.
– Berühren Sie die heiße Warmhal-
teplatte nicht und fassen Sie nicht unter den Filter.
– Lassen Sie das Gerät vor der Reini-
gung vollständig abkühlen.
Gefahr Brandgefahr!
Dieses Gerät wird während
des Betriebs heiß! Brennba­re Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Geräts könnten sich entzünden!
6
– Stellen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von brennbaren Gegenständen, wie z.B. Vorhängen, auf.
– Legen Sie keine Gegenstände auf der
Warmhalteplatte ab, während das Gerät in Betrieb ist.
– Decken Sie das Gerät nicht ab, z.B.
mit Tüchern o.Ä.
Achtung Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu
Beschädigung führen.
– Setzen Sie das Gerät niemals hoher
Temperatur (Heizung etc.) oder Wit­terungseinflüssen (Regen, etc.) aus.
– Verwenden Sie das Gerät nur, wenn
es auf einer ebenen, stabilen und unempfindlichen Oberf läche steht.
– Nehmen Sie die Kaffeemaschine nie
unbefüllt in Betrieb.
– Füllen Sie nur kaltes Wasser in den
Wasserbehälter.
– Beachten Sie, dass die Oberflächen-
Beschichtungen von Möbeln manch­mal chemische Zusätze enthalten, die die Gummifüße des Geräts angreifen können. Auf diese Weise können Rückstände auf der Möbel­oberfläche entstehen. Legen Sie daher eine hitze- und wasserunemp­findliche Unterlage unter das Gerät.
– Stellen Sie das Gerät nicht unter Kü-
chenoberschränken o. Ä. auf. Durch den austretenden Dampf können diese beschädigt werden.
– Tauchen Sie das Gerät zum Reinigen
niemals in Wasser und verwenden Sie zur Reinigung keinen Dampfrei­niger. Das Gerät kann sonst beschä­digt werden.
7
Erstinbetriebnahme
Zum Aufstellungsort
– Die Stellfläche muss fest, eben und
unempfindlich sein.
– Das Gerät muss für Kleinkinder
unerreichbar sein.
– Das Gerät darf nicht direkt neben
einem Herd oder einer anderen Wär­mequelle stehen.
– Nach oben muss genügend Platz für
die beweglichen Teile sein.
– Das Gerät nicht direkt unter einem
Hängeschrank betreiben, da nach oben hin Dampf austritt.
Montage / Anschluss
1. Alle Verpackungsteile vom Gerät, vom Kaffeekrug und von der Warm­halteplatte entfernen.
2. Gehäuse mit einem leicht feuchten Tuch reinigen und Kaffeekanne mit Spülwasser abwaschen.
7
8
10
4. Filteraufnahme 8 einsetzen.
5. Permanentfilter 7 einsetzen.
6. Netzstecker 12 in eine vorschrifts- mäßig installierte Schutzkontakt­Steckdose stecken. Im Display 2 blinkt 0:00 und die Betriebskontroll-Leuchte 3 leuchtet nicht. Das Gerät befindet sich im Standby-Betrieb.
10
F
F O /
N O
T
E
S
IN
M
R
U
O
H
3. Wasserbehälter-Deckel 10 öffnen.
8
124
3
56
Leerlauf
Lassen Sie vor dem ersten Gebrauch, nach dem Entkalken und nach längerem Nichtgebrauch eine komplette Wasser­füllung (ohne Kaffee) durchlaufen.
Gefahr Verbrühungsgefahr!
Beim Einfüllen von Frisch-
wasser kurz nach dem Brühvorgang kann heißer Dampf aus dem Wasserauslauf austreten.
– Schalten Sie die Kaffeemaschine
nach jedem Brühvorgang aus und legen Sie eine Abkühlpause von ca. 5 Min. ein.
10
15
Wasser aus dem Kaffeekrug in den Wasserbehälter . Trocknen Sie den Kaffeekrug von außen ab und stellen Sie ihn wieder auf die Warmhalteplatte 13.
3. Schalten Sie die Kaffeemaschine mit dem Ein/Aus-Schalter 4 ein. Die Betriebskontroll-Leuchte 3 leuchtet violett.
4. Wenn das Wasser durchgelaufen ist, Schalter 4 erneut drücken, um das Gerät auszuschalten. Die Betriebs­kontroll-Leuchte 3 erlischt.
Wiederholen Sie den Vorgang nach jeweils 5 Minuten Ruhezeit noch 1-2 Mal. Ihre Kaffeemaschine ist jetzt einsatzbereit.
12
F
F O /
N
O
T
E
S
IN
M
R U O
H
13
1. Füllen Sie den Kaffeekrug 14 mit frischem, kaltem Leitungswasser.
2. Öffnen Sie den Deckel 10 des Wasserbehälters und gießen Sie das
9
Bedienung
Kaffee brühen
10
7
1. Wasserbehälter-Deckel 10 öffnen.
2. Gewünschte Menge Kaffeemehl in den Permanentfilter 7 füllen. Wir empfehlen, für jede normal­große Tasse (ca. 125 ml) einen gestrichenen Teelöffel mittelfein bis fein gemahlenes Kaffeemehl zu verwenden. Bei größeren Tassen nehmen Sie bitte einen gehäuften Teelöffel K a f feemehl.
Tipp: Statt des Permanentfilters können Sie auch handelsübliche Papierfilter der Nr. 4 verwenden - damit schmeckt der Kaffee noch besser. Knicken Sie die perforierten Seiten.
15
F
F O /
N
O
T
E
S
MIN
R
U
HO
3. Entsprechende Menge frisches, kaltes Leitungswasser in den Was­serbehälter 15 füllen. Am Wasserbehälter und an der Kan­ne befindet sich eine Skala 11 zum Abmessen der Frischwassermenge. Die rechte Skala gilt für normal­große Tassen mit einem Inhalt von ca. 125 ml, die linke für kleine Tass en. Füllen Sie nie mehr Wasser ein als bis zur oberen Marke.
10
12
13
10
10
F F
O
/
N
O
T
E
S
MIN
R
U
O
H
1413
4. Wasserbehälter-Deckel schließen.
5. Sicherstellen, dass der Kaffee­krug 14 richtig auf der Warmhalte- platte 13 steht und sich der Deckel auf dem Krug befindet. Durch den Deckel wird der Tropfschutz im Filterein satz geöffnet.
124
3
6. Kaffeemaschine mit dem Ein/Aus­Schalter 4 On/O ff einschalten. Die Betriebskontroll-Leuchte 3 leuchtet. Das Wasser wird erhitzt, der Kaffee wird gebrüht und läuft allmählich in den Kaffeekrug.
7. Wenn kein Kaffee mehr nachläuft, ist der Brühvorgang beendet. Sie können nun den Kaffeekrug heraus­nehmen und den Kaffee ausschen­ken.
8. Wenn Sie den restlichen Kaffee warm halten möchten, stellen Sie den Kaffeekrug auf die Warmhalte­platte zurück, ohne die Kaffeema­schine auszuschalten.
9. Kaffeemaschine mit dem Schalter 4 On/Of f ausschalten. Die Betriebskontroll-Leuchte 3 erlischt.
Bitte beachten: Nach 2 Stunden schaltet das Gerät automatisch in den Standby­Betrieb (Überhitzungsschutz). Es ertönen 15 Pieptöne und die Betriebs­kontroll-Leuchte 3 schalten von violett auf blau um.
Gefahr Verbrennungsgefahr!
Die Warmhalteplatte bleibt auch nach
dem Ausschalten
noch einige Zeit heiß!
– Berühren Sie die heiße Warmhalte-
platte nicht.
Gefahr Verbrühungsgefahr!
56
Sind mehrere Brühvorgänge hintereinander erforderlich,
schalten Sie die Kaffeemaschine nach
11
jedem Brühvorgang aus und legen Sie eine Abkühlpause von ca. 5 Min. ein. Ansonsten kann beim Einfüllen von Frischwasser kurz nach dem Brühvor­gang heißer Dampf aus dem Wasser­auslauf austreten.
Tropfsch u t z
Uhrzeit einstellen
Wenn Sie das Gerät als Uhr nutzen möchten, müssen Sie die Uhrzeit ein­stellen.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal an die Stromversorgung anschließen oder das Gerät vom Netz getrennt war, blinkt im Display 0:00,und die Be­triebskontroll-Leuchte 3 leuchtet blau. Das Gerät befindet sich im Standby­Betrieb.
Trop fsch utz
Ihre Kaffeemaschine ist mit einem Tropfschutz schutz schließt den Filterauslauf, sobald Sie den Kaffeekrug wegnehmen. Es läuft also kein Kaffee auf die Warm­halteplatte, wenn Sie sich während des Brühens schon einmal einen Kaffee gönnen möchten.
– Nehmen Sie den Kaffeekrug wäh-
rend des Brühens nur für kurze Zeit weg, denn es läuft weiterhin heißes Wasser in den Filter und kann diesen zum Überlaufen bringen.
ausgestattet. Dieser Tropf-
124
56
1. Taste 4 On/O ff drücken. Die Display-Anzeige 2 hört auf zu blinken.
2. Taste 1 SET drücken. Im Display 2 blinkt das Symbol
3. Taste 6 HOUR so lange gedrückt halten, bis das Display 2 das ge- wünschte Stundenformat und die aktuelle Stunde anzeigt.
4. Taste 5 MIN so oft drücken, bis das Display die aktuelle Minute anzeigt.
5. Taste 1 Set drücken, um die Einga- be zu beenden. Im Display blinkt kurzfristig das Symbol . Danach leuchtet das Uhr­Symbol dauerhaft zum Zeichen dafür, dass die Uhrzeit eingestellt ist.
3
.
12
Startzeitverzögerung
Wenn Sie möchten, dass der Brüh­vorgang nicht sofort, sondern zu einer bestimmten Uhrzeit beginnt, nutzen Sie die Funktion „Startzeitverzögerung“.
Bitte beachten Sie, dass die Startzeit immer in demselben Format angezeigt wird, das Sie bei der Uhrzeit-Eingabe gewählt haben.
Voraussetzungen:
– Wasser und Kaffeepulver sind einge-
füllt, Kaffekanne steht korrekt unter dem Tropfschutz.
– die aktuelle Uhrzeit ist eingestellt,
wie im vorigen Abschnitt beschrie­ben.
– Das Gerät befindet sich im Standby-
Betrieb (Betriebskontroll-Leuchte 3 leuchtet blau).
124
56
3
4. Taste 1 Set drücken, um die Einga­be zu beenden. Im Display sind nun die Symbole und dauerhaft eingeblendet. Die Startzeit ist damit eingestellt.
5. Wenn die Startzeit erreicht ist, ertö­nen zwei Pieptöne, die Betriebskon­troll-Leuchte 3 leuchtet violett und im Display erscheint das Symbol . Der Brühvorgang beginnt.
6. Wenn das Wasser durchgelaufen ist, das Gerät mit Schalter 4 ON/OFF ausschalten. Sie hören zwei Pieptöne, die Be­triebskontroll-Leuchte 3 leuchtet blau und im Display erlischt das Symbol .
Bitte beachten:
– Nach 2 Stunden schaltet das Gerät
automatisch in den Standby-Betrieb (Überhitzungsschutz). Es ertönen 15 Pieptöne und die Betriebskontroll­Leuchte 3 schalten von violett auf blau um.
– Das Gerät löscht die eingegebene
Startzeit nach jedem Brühvorgang.
1. Taste 1 Set 2x drücken. Im Display 2 sehen Sie 0:00 sowie das blinkende Symbol .
2. Taste 6 HOUR so oft drücken, bis das Display 2 die gewünschte Start­Stunde anzeigt.
3. Taste 5 MIN so oft drücken, bis das Display die gewünschte Start-Minu­te anzeigt.
13
Programmierbare Abschaltautomatik – Kaffee warmhalten
Sie können bestimmen, wie lange die Warmhalteplatte aktiv bleibt. Sie können den Kaffee bis zu 99 Minuten warm halten.
1. Taste 1 Set 3x drücken. Im Display 2 blinkt das Symbol .
2. Taste 5 MIN so oft drücken, bis das Display die gewünschte Warmhalte­zeit anzeigt.
Reinigung und Wartung
Wenn Sie nun 5 Sekunden lang keine Taste betätigen, ist die Zeit gespeichert.
3. Nach Ablauf der Warmhaltezeit hören Sie 16 Pieptöne, und die Betriebskontroll-Leuchte 3 erlischt. Das Gerät schaltet automatisch in den Standby-Betrieb.
Tipp: Wenn Sie diese Funktion nicht nutzen, schaltet das Gerät automatisch nach 2 Stunden ab.
Reinigung
Gefahr Kurzschluss-/ Strom­schlag- / Verbrennungsgefahr!
Eingedrungenes Wasser
kann einen Kurzschluss verursachen. Die Warmhalteplatte ist auch nach dem Ausschalten noch heiß.
– Schalten Sie das Gerät vor jeder
Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker.
– Tauchen Sie weder das Gerät noch
den Netzstecker ins Wasser. – Verwenden Sie keine Dampfreiniger. – Lassen Sie das Gerät vollständig
abkühlen, bevor Sie es reinigen.
14
Achtung Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zur
Beschädigung führen.
– Verwenden Sie keine lösemittelhal-
tigen, ätzenden und scheuernden Reinigungsmittel oder Reinigungs­utensilien (z.B. Topfschwämme o.Ä.). Diese können die Oberfläche zerkratzen.
– Trocknen Sie alle Teile nach dem
Reinigen gründlich ab.
• Wischen Sie das Gehäuse mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab.
• Waschen Sie den Kaffeekrug in nor­malem Spülwasser ab, oder geben
Sie ihn in die Spülmaschine. Häu­figer Spülmaschinengebrauch, kann allerdings den Kunststoff verblei­chen lassen!
Entkalken
Wenn Ihre Kaffeemaschine lauter als gewöhnlich klingt oder der Brühvor­gang länger dauert, muss die Kaffee­maschine entkalkt werden. Warten Sie nicht zu lange mit dem Entkalken, da sonst das Brühsystem undicht werden kann.
Unser Service
1. 2-3 Esslöffel Essigessenz mit der Maximalmenge kalten Wassers mischen.
2. Gemisch in den Wasserbehälter gießen.
3. Gerät einschalten. Das Wasser-Essig-Gemisch läuft nun durch und entkalkt das Brühsystem.
4. Gemisch nach dem Durchlauf weg­schütten.
5. Zum Spülen mindestens 1-2 Mal die Maximalmenge klares Wasser durchlaufen lassen.
6. Entkalkungsvorgang bei Bedarf wiederholen.
Sollten Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an unser Experten-Team.
Wenn Sie ein Ersatzteil benötigen, rufen Sie bitte unsere Service-Werkstatt HERMES Fulfilment an.
Um schnelle Hilfe zu erhalten, geben Sie bitte die Modellbezeichnung und die Bestellnummer des Artikels an.
Gerätebezeichnung:
– Privileg-Kaffeemaschine
Typ CM 2053 T
Bestellnummer:
–318 398
Experten-Team
Tel. 0 180-521 22 82
Mo. bis Fr. 7 – 20 Uhr, Sa. 8 – 16 Uhr
(0,14 Euro/Min. Festnetz /
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.)
HERMES Fulfilment
Tel. (0 57 32) 99 66 00
Mo. – Do.: 8 – 12 Uhr, 12:30 – 15 Uhr
Fr.: 8 – 12 Uhr, 12:30 – 14 Uhr
15
Umweltschutz leicht gemacht
Verpackungstipps
Die Verpackung und einzelne Bauteile sind aus wie der ver wert ba ren Mate­rialien hergestellt. Im Einzelnen sind dies: Folien und Beutel aus PE (Polyä­thylen), Verpackung aus Pappe
Wir empfehlen, die Ver pac kung zu­ min dest wäh rend der Ge währ lei stung aufzubewahren.
Altgeräteentsorgung
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Werts tof fen)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Deswegen sind Elektroge­räte mit diesem Symbol gekennzeichnet: Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so
ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Technische Daten
Typ: CM 2053 T Spannung: 220 - 240 V~ 50 Hz Leistungsaufnahme: 915 - 1080 Watt
Schutzklasse I Bestellunmmer: 318 398
Loading...