Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob
das Gerät oder die Netzanschlussleitung Schäden aufweisen. Sollten Sie
Schäden feststellen, schalten Sie es
nicht ein, sondern benachrichtigen
Sie bitteunsere Bestellannahme.
Bevor Sie Ihr Ge rät benutzen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und
die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie
alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung gut auf und geben Sie sie an
einen möglichen Nachbesitzer weiter.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf
den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten
Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze!
Unsere Empfehlung
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten,
wie Sie einen Espresso bzw. einen
Kaffee erhalten, der Ihrem individuellen Geschmack entspricht.
Probieren Sie unterschiedliche Kaffeesorten aus. Die Röstungen sind
sehr unterschiedlich.
Variieren Sie die Kaffeemahlmenge
sowie den Mahlgrad (S. 4/4).
Variieren Sie die Tassenfüllmengen
(S. 4).
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Mit dem Kaffeevollautomaten können
Sie haushaltsübliche Mengen Kaffee /
Espresso zubereiten, Milch durch Wasserdampf aufschäumen und heißes
Wasser zubereiten. Sie können wahlweise Kaffeebohnen oder Pulverkaffee
verwenden. Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt
und ist nicht für den gewerblichen Betrieb ausgelegt.
Der Gebrauch ist vorgesehen:
– in Räumen, die als Küchen für das
Personal von Geschäften, Büros und
anderen Arbeitsbereichen eingerichtet sind
– in landwirtschaftlichen touristischen
Einrichtungen
– in Hotels, Motels und anderen
Übernachtungseinrichtungen
– bei Zimmervermietungen.
Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt
keine Haftung für Schäden, die durch
nicht-bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.
4
Lieferumfang / Geräteteile
Gerät
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
1 Bohnenbehälter
2 Einfüllschacht für Kaffeepulver
3 Drehknopf für Mahlgradeinstel-
lung (nur bei laufendem Mahlwerk verstellen!)
4 Drehschalter für Heißwasser/
Milchschaum
5 Kontrolllampen
6 Funktions-/Menütasten
7 Ein-/Aus-
8 Serviceklappe
9 Höhenverstellbare Ausgabeein-
heit
10 Wassertank
11 Kaffeeauslauf
12 Sichtfenster für Wasserfüllstand
13 Fach für Kurzanleitung
14 Kaffeesatzbehälter („Trester-
Behälter“)
15 Abtropfschale mit Tassenrost
Taste (Stand-by)
– Prüfen Sie, ob die Lieferung voll-
ständig ist.
– Kontrollieren Sie, ob das Gerät
Trans p o r tschäde n auf w e ist.
15
– Sollte die Lieferung unvollständig
sein oder Transportschäden aufweisen, nehmen Sie das Gerät
nicht in Betrieb. Wenden Sie sich
an unsere Bestellannahme.
5
Kontrolllampen und Einstelltasten
Tasten:
PflegeAusschank-
Reinigen8 TassenMilchschaumPulverKaffeesatz
Entkalken4 TassenKaffeebecherStarkWasser
Milchsystem
reinigen
A
menge
2 TassenKaffeetasseMittelWasser-
1 TasseEspressotasseSchwachBereit
BCDE = Start
Tassengröße/
Milchschaum
PulvermengeHinweise
Zubehör
16 Messlöffel mit Reinigungspinsel
17 Milchschlauch
16
17
18 Reinigungstabletten
19 Entkalker
20 Milchsystemreiniger
entleeren
auffüllen
temperatur
URNEX
18192021
6
21 Wasserhärte-Teststreifen
Zu Ihrer Sicherheit
Signalwörter
Gefahr
nung kann Schaden für Leib
und Leben verursachen.
Achtung
Warnung kann einen Sachschaden verursachen.
Wichtig
beim Umgang mit dem Gerät
beachtet werden sollten.
Gefahr!
Hohes Risiko! Missachtung der War-
Achtung!
Mittleres Risiko!
Miss achtung der
Wichtig!
Geringes Risiko!
Sachverhalte, die
Sicherheits hinweise
Gefahr
troinstallation oder zu hohe
Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen.
• Schließen Sie das Gerät nur
an, wenn die Netzspannung
der Steckdose mit der Angabe
auf dem Typschild (hinter der
Serviceklappe) übereinstimmt.
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elek-
• Die Ein-/Aus-Taste trennt
das Gerät nicht vom Netz.
Schließen Sie es deshalb
nur an eine gut zugängliche
Steckdose an, damit Sie es
bei einem Störfall schnell
von Stromnetz trennen können.
• Betreiben Sie das Gerät
nicht, wenn es sichtbare
Schäden aufweist oder das
Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist.
• Wenn das Netzkabel des
Gerätes beschädigt ist, muss
es durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden.
• Öffnen Sie das Gehäuse
nicht, son dern überlassen
Sie die Re pa ra tur Fach kräf ten. Wenden Sie sich dazu
an eine Fachwerkstatt. Bei
eigenständig durchgeführten
Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder
falscher Bedienung sind
Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
7
• Bei Reparaturen dür fen nur
Tei le ver wen det wer den,
die den ur sprüng li chen Ge rä te da ten ent spre chen. In
die sem Gerät be fin den sich
elek tri sche und me cha ni sche Tei le, die zum Schutz
ge gen Ge fah ren quel len unerlässlich sind.
• Tauchen Sie weder das Gerät selbst noch Netzkabel
oder -ste cker in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
• Fassen Sie das Gerät und
den Netz stecker nie mals mit
feuch ten oder nassen Hän den an.
• Ziehen Sie den Netzstecker
nie an der Zu lei tung aus der
Steck do se, sondern fassen
Sie immer den Netz stec ker an.
• Verwenden Sie das Anschlusskabel nie als Tragegriff.
• Halten Sie das Gerät, den
Netzstecker und das Netzkabel von offenem Feuer
und heißen Flächen fern.
• Knicken Sie das Anschlusskabel nicht und legen
Sie es nicht über scharfe
Kanten.
• Verwenden Sie das Gerät nur
in trockenen Innenräumen.
Betreiben Sie es nie in Feuchträumen oder im Regen.
• Stellen Sie das Gerät nie so,
dass es in eine Wanne oder
in ein Waschbecken fallen
kann.
• Greifen Sie niemals nach
einem Elektrogerät, wenn
es ins Wasser gefallen ist.
Ziehen Sie in einem solchen
Fall sofort den Netzstecker.
• Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in
das Gerät hineinstecken.
• Wenn Sie das Gerät nicht
benutzen, es reinigen oder
wenn eine Störung auftritt,
schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose.
• Verlegen Sie das Kabel so,
dass es nicht zur Stolperfalle
wird.
8
Gefahr
Gefahren für Kinder und Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
• Kinder erkennen Gefahren
häufig nicht oder unterschätzen sie.
• Kinder müssen beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
• Sorgen Sie dafür, dass Kin-
der keinen Zugriff auf das
Gerät haben, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
• Lassen Sie Kinder nicht mit
der Verpackungsfolie spielen. Sie können sich beim
Spielen darin verfangen und
ersticken.
• Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren und darüber und von Personen
mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und
Benutzerwartung dürfen nicht
durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von
Kindern jünger als 8 Jahre
fernzuhalten.
• Halten Sie das Entkalkungsmittel von Kindern fern.
Gefahr
Verbrennungsgefahr!
Der Kaffeeauslauf
wird während des Milchaufschäumens, der Heißwasserbereitung und des Kaffeebereitens sehr heiß!
• Berühren Sie den Kaffee-
auslauf während des Betriebs nicht und fassen Sie
nicht darunter.
• Reinigen Sie das Gerät nur,
wenn es ausgeschaltet und
abgekühlt ist.
9
Gefahr
Verbrühungsgefahr!
Während des Gebrauchs der Kaffeemaschine treten heißer Dampf und
heißes Wasser aus.
• Vermeiden Sie jeden Kon-
takt mit dem heißen Dampf.
• Während des Spülvorgangs
nach dem Einschalten läuft
aus dem Kaffeeauslauf
Heißwasser in die darunter liegende Abtropfschale.
Achten Sie darauf, dass Sie
nicht mit Wasserspritzern in
Berührung kommen.
• Bei jedem Einschalten führt
das Gerät kurze Reinigung
durch, bei der heißes Wasser aus dem Kaffeeauslauf
fließt.
• Betätigen Sie den Schal-
ter für Heißwasser-/Milchschaum nur, wenn ein
Behältnis unter dem Kaffeeauslauf steht.
• Erhitzen Sie keine entzünd-
baren Flüssigkeiten mit
Dampf.
• Öffnen Sie den Tresterbehälter nicht während des
Betriebs.
• Gehen Sie vorsichtig mit den
heißen Getränken um.
• Während der Entkalkung tritt
heißes, säurehaltiges Wasser
aus dem Kaffeeauslauf aus.
Vermeiden Sie jeden Kontakt
mit dem heißen Wasser und
dem Kaffeeauslauf während
des Entkalkungsprozesses.
Gefahr
Brand gefahr!
Dieses Gerät wird
während des Betriebs heiß! Brennbare Gegenstände in unmittelbarer Nähe
des Geräts könnten sich entzünden!
• Stellen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von brennbaren
Gegenständen, wie z.B. Vorhängen, auf.
• Stellen Sie das Gerät nie auf
oder in der Nähe von heißen
Oberflächen ab, wie z.B.
Herdplatten, Öfen, etc.
• Bringen Sie das Netzkabel
nicht mit heißen Teilen in
Berührung.
10
• Legen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab.
• Decken Sie das Gerät nicht
ab, z.B. mit Tüchern o.Ä.
• Das Gerät darf nicht über
eine externe Schaltvorrichtung wie z.B. eine Zeitschaltuhr betrieben werden oder
mit einem Stromkreis verbunden sein, der regelmäßig
durch eine Einrichtung einund ausgeschaltet wird.
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Produktionsbedingt
kann ein fabrikneues Gerät
Materialreste enthalten. Diese werden bei der ersten Inbetriebnahme und den ersten
Brühvorgängen ausgespült!
• Trinken Sie die ersten 5 Tas-
sen Kaffee nicht, sondern
schütten Sie sie weg.
Gefahr
Gesundheitsgefahr!
Unterlassene Reinigung oder falscher Gebrauch
von Zutaten sowie Reinigungs- und Entkalkungsmitteln kann zu Gesundheitsschäden führen.
Durch angetrocknete Milchrückstände, durch Kaffeeund Tresterrückstände sowie
durch lange abgestandenes
Wasser, können sich gesundheitsschädliche Verunreinigungen und Schimmel im Gerät bilden.
• Beim ersten Gebrauch, nach
dem Entkalten und nach längerem Nichtgebrauch schütten Sie die ersten 5 Tassen
Kaffee aus hygienischen
Gründen weg.
• Reinigen Sie das Milch-
system mindestens wöchentlich, bei häufigem Gebrauch
nach jeder Benutzung (siehe
Seite 11).
• Achten Sie darauf, dass Sie
das Gerät und die einzelnen
Geräteteile (Kaffeepulverschacht, Mahlwerk, Brühein-
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig (siehe „Reinigung
und Wartung“ ab Seite 35).
• Entkalkungsmittel sind reizend und können Ihre Gesundheit beeinträchtigen.
Außerdem können sie andere Gegenstände und Textilien beschädigen.
• Vermeiden Sie den Kontakt
mit dem
Entkalkungsmittel
und nehmen Sie es nicht ein.
• Mischen Sie das
kungsmittel
nicht mit ande-
Entkal-
ren Reinigungs- und Entkalkungsmitteln oder mit
anderen Chemikalien.
• Waschen Sie Ihre Hände
nach Verwendung des
kalkungsmittels
.
Ent-
• Beachten Sie die Herstel lerhinweise.
Befüllen Sie das Gerät nur
mit den in dieser Anleitung
genannten Zutaten und Mitteln.
Achtung
Beschädigungsgefahr durch
Fehlgebrauch!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu Beschädigung führen.
• Bevor Sie den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen, schalten
Sie immer das Gerät mit der
Taste 7 „
“ aus, und warten
Sie die Endreinigung ab.
• Verstellen Sie das Mahlwerk
nur, während es in Betrieb ist.
• Vergewissern Sie sich, dass
mit den Kaffeebohnen keine
Fremdkörper, wie z.B. Steine,
ins Mahlwerk gelangen, die
das Mahlwerk beschädigen
können.
• Beachten Sie, dass Sie nur
reine Kaffeebohnen ohne
Zusätze von karamellisierten oder aromatisierten Bestandteilen in den Bohnenbehälter 1 füllen.
• Setzen Sie das Gerät niemals hoher Temperatur (Heizung etc.) oder Witterungseinflüssen (Regen, etc.) aus.
12
• Setzen Sie das Gerät nicht
über einen längeren Zeitraum Temperaturen von unter 0 °C aus. Evtl. gefrorenes
Restwasser kann das Gerät
beschädigen.
• Wenn Sie das Gerät bei
Temperaturen von unter +5
°C und über +40 °C benutzen, kann es zu Fehlfunktionen der Elektronik kommen.
• Verwenden Sie das Gerät
nur, wenn es auf einer ebenen, stabilen und unempfindlichen Oberfläche steht.
• Nehmen Sie die Kaffeemaschine nie unbefüllt in Betrieb.
• Überschreiten Sie die maximale Füllmenge von 1,4 Litern nicht.
• Die Befüllung mit falschen
Flüssigkeiten kann zu Beschädigungen führen.
Nur frisches, kaltes Wasser
einfüllen, niemals andere
Flüssigkeiten wie z.B. kohlensäurehaltiges Mineralwasser, Milch etc.
• Nur reines Kaffeepulver und
keine anderen Substanzen,
wie z.B. wasserlösliche oder
gefriergetrocknete Instantprodukte, andere Getränkepulver oder Fremdkörper in
den Einfüllschacht für Kaffeepulver einfüllen.
• Füllen Sie das Kaffeepulver
niemals in den ausgeschaltete Kaffeeautomaten. Es
könnte sich im Inneren ausbreiten und das Gerät verschmutzen und beschädigen.
• Verwenden Sie nur den mitgelieferten Messlöffel und
füllen Sie nie mehr als einen gestrichenen Messlöffel
(ca.8 g) Kaffeepulver in den
Einfüllschacht 8. Zu viel Kaffeepulver kann die Brüheinheit verstopfen.
• Betreiben Sie das Gerät nur,
wenn die Abtropfschale mit
dem Tassenrost und der Tresterbehälter eingesetzt sind.
• Beachten Sie, dass die
Oberflächen-Beschichtungen von Möbeln manchmal chemische Zusätze
enthalten, die die Gummi-
13
füße des Geräts angreifen
können. Auf diese Weise
können Rückstände auf der
Möbel oberfläche entstehen.
Legen Sie daher eine hitzeund wasserunempfindliche,
rutschfeste Unterlage unter
das Gerät.
• Stellen Sie das Gerät nicht
unter Küchenoberschränken
o. Ä. auf. Durch den austretenden Dampf können diese
beschädigt werden.
• Vor dem Öffnen und Schließen der Serviceklappe 8
die Ausgabeeinheit 9 in die
oberste Position schieben,
um ein Abklemmen des
Schlauchsystems der Ausgabeeinheit zu verhindern.
• Tauchen Sie das Gerät zum
Reinigen niemals in Wasser,
stellen Sie es nie in eine Spülmaschine, und verwenden Sie
zur Reinigung keinen Dampfreiniger. Das Gerät kann sonst
beschädigt werden.
fen- oder Grill-Spray) oder
Reinigungsutensilien (z.B.
Topfs chwämme o. Ä .). D ies e
können die Oberfläche zerkratzen.
• Die Brüheinheit nicht am
Auslauf röhr X
herausziehen
oder tragen!
Bruchgefahr!
• Die Brüheinheit nur mit
Wasser ausspülen –kein
Geschirrspül- oder Reinigungsmittel verwenden.
• Geben Sie niemals Wasser
in den Bohnenbehälter. Das
Mahlwerk wird dadurch beschädigt.
• Trocknen Sie alle Teile nach
dem Reinigen gründlich ab.
X
• Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen, ätzenden
und scheuernden Reinigungsmittel (z.B. Backo-
14
Wichtig
Das Gerät benötigt
Wasser bei jedem
Ein- und Ausschalten für automatische Spülvorgänge.
• Vergewissern Sie sich vor
jedem Einschalten, dass
sich Wasser im Wassertank 10 befindet. Füllen
Sie ggf. Wasser auf.
Wichtig
Für die Heißwas-
serbereitung wird
das Milch schaumsystem benutzt
.
• Der Milchschlauch darf wäh-
rend der Heißwasserbereitung nicht angeschlossen
sein, da sonst Milch angesogen und mit dem Heißwasser ausgegeben wird.
Wichtig
Ungeeignete Kaf-
feebohnen kön-
nen das Mahlwerk
verstopfen.
• Beachten Sie, dass Sie nur
reine Kaffeebohnen ohne
Zusätze von karamellisierten oder aromatisierten Bestandteilen in den Bohnenbehälter 1 füllen.
Wichtig
Tresterbehälter 14
nur bei eingeschal-
tetem Gerät entleeren! Nur dann erkennt das Gerät die Entleerung, ansonsten
leuchtet nach dem nächsten
Einschalten immer noch die
Kontrollampe
, und Sie kön-
nen keinen Kaffee beziehen.
Wichtig
Reinigen Sie die
Brühein heit vor und
nach dem Programm, um loses Kaffeepulver und Reiniger-Rückstände
zu entfernen.
• Verwenden Sie nur Reini-
gertabletten für Kaffeevollautomaten!
• Das Reinigungsprogramm
dauert etwa 8 Minuten und
sollte nicht unterbrochen
werden.
• Nach einem Stromausfall
während der Ausführung
muss das Programm neu
gestartet werden.
15
Wichtig
Verwenden Sie
ausschließlich den
mitgelieferten oder
einen speziell für Kaffeevollautoma ten geeigneten Entkalker. Bei Verwendung anderer Entkalkungsmittel,
Essig, Essig essenz oder Zitronensäure und wenn die
Entkalkung nicht regelmäßig
durchgeführt wird, übernimmt
der Hersteller keine Haftung
für evtl. Schäden. Spezielle
Entkalkungsmittel für Kaffeevollautomaten erhalten Sie im
Fachhandel.
16
Erstinbetriebnahme
Zum Aufstellungsort
– Die Stellfläche muss fest, waage-
recht, trocken, wasserfest und
unempfindlich sein.
– Das Gerät muss für Kleinkinder
unerreichbar sein.
– Das Gerät darf nicht direkt neben
einem Herd oder einer anderen
Wärmequelle stehen.
– Das Gerät gibt Wärme an die um-
liegende Umgebung ab. Stellen
Sie sicher, dass zwischen der
Kaffeemaschine und den angrenzenden seitlichen und rückwärtigen Flächen ein Freiraum von
mindestens 3 cm und über der
Kaffeemaschine ein Freiraum von
mindestens 15 cm bleibt.
– Das Gerät nicht direkt unter
einem Hängeschrank betreiben,
da nach oben hin Dampf austritt.
– Das eventuelle Eindringen von
Wasser könnte das Gerät beschädigen. Stellen Sie das Gerät
nicht in der Nähe von Wasserhähnen oder Spülbecken auf.
– Achten Sie beim Verlegen des
Netzkabels darauf, dass es nicht
durch scharfe Kanten oder durch
den Kontakt mit heißen Oberflächen (z.B. elektrische Kochplatten) beschädigt werden kann.
– Das Gerät könnte beschädigt
werden, wenn das darin befindliche Wasser gefriert. Stellen Sie
das Gerät nicht in einen Raum,
in dem die Temperatur unter den
Gefrierpunkt abfallen könnte.
Vorbereitung / Anschluss
Die Funktionen der Kaffeemaschine
wurden werkseitig geprüft. Es ist vollkommen normal, wenn einige Spuren
von Kaffeepulver im Mahlwerk und in
der Brüheinheit sowie Wasserreste
im Gerät verblieben sind. Es wird auf
jeden Fall garantiert, dass diese Kaffeemaschine neu ist.
Wir empfehlen Ihnen, die Wasser-härte so bald wie möglich nach Ihrem örtlichen Gegebenheiten einzustellen (S. „Wasserhärte ermitteln
und einstellen“ auf Seite 34).
1. Entfernen Sie alle Verpackungsteile vom Gerät.
2. Schieben Sie die Abtropfschale
14 mit dem Tassenrost vorn unter
das Gerät.
14
3. Schieben Sie die Ausgabeeinheit
9 in die oberste Position.
4. Den Wassertank 10 nach vorne
herausziehen, mit Spülwasser
auswaschen und gut abtrocknen.
17
910
Achtung
Beschädigungsgefahr durch
Fehlgebrauch!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu Beschädigung führen.
!
• Die Befüllung mit falschen
Flüssigkeiten kann zu Beschädigungen führen.
Nur frisches Wasser einfüllen, niemals andere Flüssigkeiten wie z.B. kohlensäurehaltiges Mineralwasser,
Milch etc..
6. Den Wassertank wieder einsetzen und fest andrücken, damit
sich das Ventil des Tanks öffnet.
7. Den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose stecken.
5. Füllen Sie den Wassertank bis
zum unteren Rand der Einfüllöffnung (max. 1,4 Liter) mit frischem,
kaltem Wasser.
18
Bedienung
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Produktionsbedingt
kann ein fabrikneues Gerät
Materialreste enthalten. Diese werden bei der ersten Inbetriebnahme und den ersten
Brühvorgängen ausgespült!
• Trinken Sie die ersten 5 Tas-
sen Kaffee nicht, sondern
schütten Sie sie weg.
Damit ist das Gerät betriebsbereit.
Einschalten
Gefahr
vorgangs nach dem Einschalten läuft aus dem Kaffeeauslauf Heißwasser in die darunter
liegende Abtropfschale.
Verbrühungsge-
fahr!
Während des Spül-
Wichtig
Das Gerät benötigt
Wasser bei jedem
Ein- und Ausschalten für automatische Spülvorgänge.
• Vergewissern Sie sich vor
jedem Einschalten, dass
sich Wasser im Wassertank 10 befindet. Füllen Sie
ggf. Wasser auf.
Bei jedem Einschalten des Geräts
wird ein automatischer Vorheiz- und
Spülvorgang durchgeführt, der nicht
unterbrochen werden kann. Das Gerät ist erst nach erfolgter Durchführung dieses Zyklus betriebsbereit.
1. Stellen Sie eine große Tasse unter
den Auslauf, um das heiße Reinugungswasser aufzufangen.
2. Zum Einschalten die Taste 7 „ “
ca. 2 Sekunden drücken.
• Achten Sie darauf, dass Sie
nicht mit Wasserspritzern in
Berührung kommen.
7
Die blaue Wassertemperaturan zeige
blinkt. Das Gerät durchläuft einen
Selbsttest. Die dabei entstehenden
Geräusche sind normal und heißes
Wasser läuft aus dem Auslauf 11.
Auf diese Weise wird nicht nur der
Kessel aufgeheizt, sondern das Gerät lässt heißes Wasser durch die
19
internen Leitungen fließen, damit
sie sich erwärmen. Das Gerät ist
betriebsbereit, wenn die Anzeigen
und durchgehend leuchten.
Ausschalten
Gefahr
vorgangs beim Ausschalten
läuft aus den Kaffeeauslauf
Heißwasser in die darunter
liegenden Abtropfschale.
• Achten Sie darauf, dass Sie
nicht mit Wasserspritzern in
Berührung kommen.
– Gerät mit Taste 7 „ “ ausschalten.
Verbrühungsgefahr!
Während des Spül-
Sofortabschaltung im
Notfall
Um das Gerät in einem Notfall während des laufenden Betriebs abzuschalten, ziehen Sie den Netzstecker.
Automatische Abschaltfunktion
Um Energie zu sparen, verfügt das
Gerät über eine automatische Abschaltfunktion. Sie ist werkseitig auf
eine automatische Abschaltung nach 9
Minuten Nichtgebrauch voreingestellt.
Diese Zeitspanne können Sie nach
Ihren Bedürfnissen so ändern, dass
sich das Gerät nach 9 Minuten, nach
1, 3 oder 5 Stunden abschaltet.
1. Rufen Sie das Menü auf: Drücken
und halten Sie gleichzeitig die Tasten A und B für ca. 2 Sekunden,
bis die Kontrolllampen 5 kurz als
Lauflicht blinken.
7
– Sofern Sie das Milchsystem be-
nutzt haben, blinkt die rote Anzeige , als Aufforderung, das Milchsystem zu reinigen (siehe Seite 29).
– Wenn die rote Anzeige leuch-
tet, muss der Kaffeesatzbehälter
entleert werden (siehe Seite 36).
– Das Gerät führt einen Spülvor-
gang durch und schaltet sich
dann automatisch aus.
20
5
ABED
2. Drücken Sie die Taste D so oft,
bis die gewünschte Abschaltzeit
eingestellt ist
9 Min.1 Std.3 Std.5 Std.
3. Drücken Sie zum Abschluss die
Taste E.
Die Kontrolllampen 5 blinken kurz
auf. Damit ist der Wert gespeichert und
Betriebsanzeigen leuchten.
die normalen, blauen
Wichtig
Ungeeignete Kaffeebohnen können das Mahlwerk
verstopfen.
• Beachten Sie, dass Sie nur
reine Kaffeebohnen ohne
Zusätze von karamellisierten oder aromatisierten Bestandteilen in den Bohnenbehälter 1 füllen.
Kaffee/Espresso aus
Kaffeebohnen zubereiten
Voraussetzung: Das Gerät ist vor-
schriftsmäßig aufgestellt, angeschlossen, mit Wasser befüllt, eingeschaltet und eingestellt, wie im
vorherigen Kapitel beschrieben.
Achtung
Fremdkörper, z.B. Steine, können das Mahlwerk beschädigen.
• Vergewissern Sie sich, dass
mit den Kaffeebohnen keine
Fremdkörper, wie z.B. Steine,
ins Mahlwerk gelangen.
Eventuelle Schäden durch
Fremdkörper sind von der
Garantie ausgeschlossen.
Beschädigungsgefahr durch
Fremdkörper!
Bohnenbehälter befüllen
4. Deckel des Bohnenbehälters 1
aufklappen, Kaffeebohnen einfüllen und Deckel wieder schließen.
1
CBED
21
Tassenanzahl einstellen
5. Gewünschte Kaffeemenge mit
Taste B einstellen:
eine Tasse
zwei Tassen
Kännchen (4 Tassen)
Kanne (8 Tassen)
Für jede Tasse wird ein neuer
Brüh vorgang gestartet – so können Sie z.B. während des Mahlens die Tassen austauschen.
Entfernen Sie die Kanne erst,
wenn alle Brühvorgänge abgeschlossen sind.
Tassenfüllmenge einstellen
6. Gewünschte Tassenfüllmenge mit
Taste C einstellen:
Espressotasse, ca. 40 ml
Kaffeetasse, ca. 120 ml
Kaffeebecher, ca. 190 ml
(Die Einstellung dient zum
Milchaufschäumen, siehe Seite 26.)
Die Tassenfüllmenge können Sie
korrigieren (siehe „Tassenfüllmenge korrigieren“ auf Seite 32).
Kaffeestärke (Mahlmenge) einstellen
7. Gewünschte Kaffeestärke mit Taste D einstellen:
Mild
Mittel
Intensiv
(Die Einstellung dient der Zubereitung von Pulverkaffee, siehe
Seite 24.)
Die automatische Mahlmengenkorrektur gleicht Toleranzen unterschiedlicher Kaffeesorten aus
und verändert die Mahlmenge nur
schrittweise. Es können daher
bis zu 5 Zubereitungs versuche
nötig sein, um die richtige Einstellung für Ihren persönlichen Geschmack herauszufinden.
Kaffee beziehen
8. Eine oder zwei Tassen unter den
Kaffeeauslauf 11 stellen.
9. Die Höhe der Ausgabeeinheit 9
durch Verschieben an die Tassenhöhe anpassen, um eine
bessere Crema zu erzielen sowie
Kaffeespritzer und Wärmeverlust
zu reduzieren.
22
10. Taste E drücken.
E
Die Zubereitung beginnt und die Anzeige blinkt für die Dauer der Ausgabe. Dabei werden zuerst die Kaffeebohnen gemahlen, dann wird das
Pulver mit einer kleinen Menge Wasser vorgebrüht. Nach einer kurzen
Unterbrechung erfolgt der eigentliche
Brühvorgang.
Mahlgrad einstellen
Die Einstellung des Mahlgrads beeinflusst die Intensität des Kaffeegeschmacks: Je feiner der Mahlgrad, desto intensiver der Kaffeegeschmack.
Da das Mahlwerk bereits werkseitig für eine korrekte Kaffeeausgabe
voreingestellt wurde, brauchen Sie
dieses, zumindest anfangs, nicht einzustellen.
Falls die Kaffeeausgabe nach den
ersten Kaffeezubereitungen dennoch
zu dünn und mit wenig Crema oder
zu langsam (tröpfchenweise) erfolgen sollte, können Sie dies mit dem
Drehknopf 3
lung korrigieren.
Achtung
für die Mahlgradeinstel-
Beschädigungsgefahr!
• Verstellen Sie das Mahlwerk
nur, während es in Betrieb ist.
11. Entfernen Sie die Tasse(n) erst,
wenn der Brühvorgang komplett
abgeschlossen ist und die Anzeige dauerhaft leuchtet.
Kaffeebezug vorzeitig abbrechen
Sie können die Kaffeeausgabe jederzeit vorzeitig beenden, indem Sie
Taste E erneut kurz drücken.
3
1. Beziehen Sie einen Kaffee mit
Bohnen. Während des Mahlvorgangs mit dem Drehknopf 3 den
Mahlgrad verstellen.
2. Um eine nicht tröpfchenweise
Kaffeeausgabe zu erzielen, nach
rechts um eine Position drehen.
23
3. Um eine intensivere Kaffeeausgabe und eine bessere Crema zu
erzielen, den Drehknopf um eine
Position nach links drehen (nicht
mehr als eine Position auf einmal,
ansonsten kann der Kaffee danach tröpfchenweise austreten).
Die Wirkung dieser Korrekturen bemerken Sie erst nach der Ausgabe
von mindestens 2 darauf folgenden
Kaffees. Sollte die Korrektur das gewünschte Ergebnis nicht erzielen,
können Sie die Korrektur durch Drehen des Knopfes um eine weitere Position wiederholen.
Tassen vorwärmen / heißerer
Kaffee
Zum Vorwärmen der Tasse(n) vor
dem Kaffeebezug können Sie diese
entweder mit heißem Wasser ausspülen (S. 31 „Heißwasser zubereiten“).
Die Temperatur des zubereiteten
Kaffees können Sie in drei Stufen
einstellen (siehe „Kaffeetemperatur
einstellen“ auf Seite 32).
Kaffee/Espresso aus
Kaffeepulver zubereiten
Voraussetzung: Das Gerät ist vor-
schriftsmäßig aufgestellt, angeschlossen, mit Wasser befüllt, eingeschaltet und eingestellt, wie im
Kapitel „Erstinbetriebnahme“ (S. 17)
beschrieben.
Bei der Verwendung von Kaffeepulver kann jeweils nur eine Tasse Kaffee zubereitet werden.
Achtung
Beschädigungsgefahr durch ungeeignete Substanzen!
• Beachten Sie, dass Sie nur
reines Kaffeepulver und keine anderen Substanzen, wie
z.B. wasserlösliche oder gefriergetrocknete Instantprodukte, andere Getränkepulver oder Fremdkörper in den
Einfüllschacht 2 einfüllen.
Achtung
Beschädigungsgefahr durch
Fehlbedienung!
• Füllen Sie das Kaffeepulver
niemals in den ausgeschaltete Kaffeeautomaten. Es
könnte sich im Inneren ausbreiten und das Gerät verschmutzen und beschädigen.
24
Kaffeepulverschacht befüllen
Tassenfüllmenge einstellen
DB
1. Taste B so oft drücken, bis die
Tassenanzahl nur eine Tasse
zeigt.
2. Taste D so oft drücken, bis die
Anzeige (Zubereitung mit
Kaffeepulver) leuchtet.
Das Gerät gibt kurz Geräusche
von sich.
3. Deckel des Bohnenbehälters 1
öffnen.
4. Deckel des Kaffeepulverschachts
2 öffnen. Vergewissern Sie sich,
dass der Schacht nicht verstopft
und frei von Fremdkörpern ist.
1
2
EC
6. Gewünschte Tassenfüllmenge mit
Taste C einstellen:
Espressotasse, ca. 40 ml
Kaffeetasse, ca. 120 ml
Kaffeebecher, ca. 190 ml
(Die Einstellung dient zum
Milchaufschäumen, siehe Seite 26.)
Die Tassenfüllmenge können Sie
korrigieren (siehe „Tassenfüllmen-
ge korrigieren“ auf Seite 32).
Kaffee beziehen
7. Eine oder zwei Tassen unter den
Kaffeeauslauf 11 stellen.
8. Die Höhe der Ausgabeeinheit 9
durch Verschieben an die Tassenhöhe anpassen, um eine
bessere Crema zu erzielen sowie
Kaffeespritzer und Wärmeverlust
zu reduzieren.
5. Maximal einen gestrichenen
Messlöffel 16 Kaffeepulver in den
Einfüllschacht 2 einfüllen und beide Deckel wieder schließen.
25
9. Taste E drücken.
Milchaufschäumfunktion benutzen
E
Die Zubereitung beginnt und die Anzeige blinkt für die Dauer der Ausgabe. Dabei wird das Pulver mit einer
kleinen Menge Wasser vorgebrüht.
Nach einer kurzen Unterbrechung
erfolgt der eigentliche Brühvorgang.
10. Entfernen Sie die Tasse(n) erst,
wenn der Brühvorgang komplett
abgeschlossen ist und die Anzeige dauerhaft leuchtet.
Kaffeebezug vorzeitig
abbrechen
Sie können die Kaffeeausgabe jederzeit vorzeitig beenden, indem Sie
Taste E erneut kurz drücken.
– Zur Deaktivierung der Funktion
„Zubereitung mit Kaffeepulver“
mit Taste D eine der anderen
Funktionen wählen.
Gefahr
Verbrühungsgefahr!
Während des Gebrauchs des Milchaufschäumers tritt heißer Dampf und
heißes Wasser aus.
• Vermeiden Sie jeden Kontakt
mit dem heißen Dampf und
Wasser, wenn der Milchaufschäumer aktiviert ist.
• Aktivieren Sie den Milchauf-
schäumer nur, wenn ein Gefäß unter dem Kaffeeauslauf
steht.
Hinweise:
– Für die Zubereitung vom Milch/
Kaffee-Spezialitäten muss der
Milchschlauch angeschlossen
sein.
– Wird die Milchschaumfunktion
länger als ca. 1 Minute nicht benutzt, schaltet das Gerät automatisch zurück in den Kaffeezubereitungsmodus.
– Die Qualität des Milchschaums ist
von der Milchsorte, dem Festtgehalt und der Temperatur abhängig
– Vollentrahmte bzw. teilentrahmte
Milch mit Kühlschranktemperatur
(ca. 5°C) verwenden.
.
26
– Mit Soja- oder Reismilch lässt
sich kein guter Milchschaum herstellen.
Sie können mit Ihrem Kaffeevollautomaten sowohl „Latte Macchiato“, als
auch „Cappuccino“ zubereiten oder
einfach nur Milch aufschäumen.
Voraussetzung: Das Gerät ist vorschriftsmäßig aufgestellt, angeschlossen, mit Wasser befüllt, eingeschaltet und eingestellt, wie im
Kapitel „Erstinbetriebnahme“ (S. 17)
beschrieben.
Vorbereitung
Achtung
Beschädigungsgefahr!
Das Schlauchsystem der Ausgabeeinheit kann
abgeklemmt werden.
• Vor dem Öffnen und Schlie-
ßen der Serviceklappe 8
die Ausgabeeinheit 9 in die
oberste Position schieben.
2. Den Milchschlauch 17 einsetzen:
Das gerade Ende des Schlauchs
ganz in die Öffnung am Milchaufschäumer einführen und den
Schlauch links in die Führungen
drücken.
3. Den Schlauch neben das Gerät
halten und die Serviceklappe 8
wieder schließen.
4. Stellen Sie eine Packung oder
ein Gefäß mit fettarmer, gut gekühlter Milch
(keine Vollmilch) links neben den Kaffeevollautomat.
Stecken Sie
den Milchschlauch ganz
in die Packung/
das Gefäß.
1. Die Serviceklappe 8 an der linken
Seite aufziehen und öffnen.
8
Milch aufschäumen
Sie können auch Milch aufschäumen,
ohne Kaffee zuzubereiten.
1. Ziehen Sie die Abtropfschale
vom Gerät ab und stellen Sie ein
Gefäß (Glas, Tasse, Becher etc.)
unter den Kaffeeauslauf.
2. Schieben Sie die Ausgabeeinheit
auf die für das Gefäß richtige
Höhe.
27
CE
3. Drücken Sie die Taste C so oft,
bis die Anzeige Milchschaum
leuchtet.
Das Gerät heizt auf eine höhere
Temperatur auf – dieser Vorgang
dauert 20 bis 50 Sekunden und
die Temperaturanzeige blinkt.
Nach dem Aufheizen leuchtet die
Temperaturanzeige dauerhaft
und die Anzeige Milchschaum
blinkt.
4. Öffnen Sie den
Drehschalter 4
rechts herum.
Aus dem
Auslauf tritt
zunächst etwas Dampf
und dann
Milchschaum
aus. Die Taktgeräusche sind völlig normal und
deuten nicht auf eine Fehlfunktion
des Geräts hin.
5. Das Gefäß etwa zur gewünschten
Höhe mit Milchschaum füllen,
dann den Drehschalter 4 links herum schließen.
4
Latte Macchiato
In ein hohes Glas wird zunächst aufgeschäumte Milch und danach der
Kaffee eingefüllt.
1. Ziehen Sie die Abtropfschale vom
Gerät ab und stellen Sie ein hohes Glas unter den Kaffeeauslauf.
2. Schieben Sie die Ausgabeeinheit auf die für das Glas richtige
Höhe.
CE
3. Drücken Sie die Taste C so oft,
bis die Anzeige Milchschaum
leuchtet.
Das Gerät heizt auf eine höhere
Temperatur auf – dieser Vorgang
dauert 20 bis 50 Sekunden und
die Temperaturanzeige blinkt.
Nach dem Aufheizen leuchtet die
Temperaturanzeige dauerhaft
und die Anzeige Milchschaum
blinkt.
4. Öffnen Sie den
Drehschalter 4
rechts herum.
Aus dem
Auslauf tritt zunächst etwas
Dampf und
dann Milch-
4
28
schaum aus. Die Taktgeräusche
sind völlig normal und deuten
nicht auf eine Fehlfunktion des
Geräts hin.
5. Das Glas etwa zur Hälfte mit
Milchschaum füllen, dann den
Drehschalter 4 links herum schließen.
6. Um die gewünschte Kaffeemenge
hinzuzufügen, wählen Sie mit der
Taste C das entsprechende Tassensymbol.
7. Drücken Sie Taste E, um den
Kaffee zu beziehen.
8. Entnehmen Sie das Glas/die Gläser, und schieben Sie die Abtropfschale wieder unter das Gerät.
Denken Sie an eine baldige Reinigung des Milchsystems.
Cappuccino
Zunächst Kaffee in einer großen Tasse zubereiten und mit aufgeschäumter Milch auffüllen.
1. Den Kaffee in einer großen Tasse
zubereiten. Die Tasse sollte etwa
zu 3/4 gefüllt sein und bleibt unter
dem Auslauf stehen.
2. Die Taste C so oft drücken, bis
die Anzeige Milchschaum
leuchtet.
Das Gerät heizt auf eine höhere
Temperatur auf – dieser Vorgang
dauert 20 bis 50 Sekunden und
die Temperaturanzeige blinkt.
Nach dem Aufheizen leuchtet die
Temperaturanzeige
und die Anzeige Milchschaum
blinkt.
3. Öffnen Sie den Drehschalter 4
rechts herum.
Aus dem Auslauf tritt zunächst
etwas Dampf und dann Milchschaum aus. Die Taktgeräusche
sind normal und deuten nicht auf
eine Fehlfunktion des Geräts hin.
4. Die Tasse bis zum Rand mit
Milchschaum füllen, dann den
Drehschalter 4 links herum schließen.
5. Der Cappuccino ist fertig. Nach
Belieben zuckern und den
Schaum mit etwas Kakaopulver
bestreuen.
dauerhaft
Milchsystem nach jedem Gebrauch reinigen
Gefahr
Gesundheitsgefahr!
Durch angetrocknete Milchrückstände können
sich gesundheitsschädliche
Verunreinigungen im Milchaufschäumer bilden.
• Reinigen Sie das Milchsy-
stem unbedingt nach jedem
Aufschäumen.
Nach dem Gebrauch des Milchaufschäumers, aber spätestens wenn
die rote Anzeige leuchtet, sollten
Sie das Milchsystem reinigen.
29
1. Stellen Sie eine große Tasse unter den Auslauf.
2. Füllen Sie 200 ml Wasser in eine
zweite Tasse und geben Sie die
entsprechende Menge Milchsystemreiniger 20 hinzu (die genaue
Dosierung finden Sie auf dem
Reiniger).
3. Stellen Sie die Tasse links neben
das Gerät und stecken Sie den
Milchschlauch hinein.
4. Drücken Sie die Taste A so oft,
bis die rote Anzeige leuchtet.
AE
5. Drücken Sie die Taste E.
Das Gerät heizt auf und die blaue
Wassertemperaturanzeige blinkt.
Gefahr
Verbrühungsgefahr!
Während der Reinigung des Milchsystems treten heißer Dampf und heißes
Wasser aus.
• Vermeiden Sie jeden Kon-
takt mit dem heißen Dampf
und Wasser.
• Aktivieren Sie den Milchauf-
schäumer nur, wenn Sie ein
Behältnis unter den Auslauf
gestellt haben.
6. Wenn die blaue Wassertemperaturanzeige erlischt und statt
dessen das blaue MilchschaumSymbol blinkt,
öffnen Sie den
Drehschalter für
Milchschaum 4
rechts herum.
Das Gerät saugt
die Reinigungslösung aus der Tasse und reinigt damit das Milchsystem. Die dabei entstehenden Geräusche sind normal.
7. Nach dem Durchlauf blinkt das
blaue Milchschaum-Symbol und
die blaue Anzeige leuchtet.
8. Entleeren Sie die unter dem Auslauf stehende Tasse und stellen
Sie sie wieder unter den Auslauf.
9. Entleeren und spülen Sie auch
die Tasse mit dem Reiniger, fül-
4
30
len Sie ca. 200 ml klaren, kalten
Wassers ein, stellen Sie sie wieder neben das Gerät, und stecken
Sie den Milchschlauch hinein.
10. Drücken Sie die Taste E unter
der Anzeige
Das Milchsystem wird gespült.
11. Anschließend blinken die Symbole
und
12. Schließen Sie den Drehschalter
für Milchschaum 4 links herum.
Nach einem Moment erlischt die
rote Anzeige und die normalen, blauen Betriebsanzeigen
leuchten.
.
.
Heißwasser zubereiten
Gefahr
Verbrühungsgefahr!
Während der Heißwasserzubereitung tritt heißes
Wasser aus dem Auslauf aus.
Wichtig
Für die Heißwasserbereitung wird
das Milch schaum-
system benutzt
.
• Der Milchschlauch darf nicht
angeschlossen sein, da
sonst Milch angesogen und
mit dem Heißwasser ausgegeben wird.
Voraussetzung: Das Gerät ist vorschriftsmäßig aufgestellt, angeschlossen, mit Wasser befüllt, eingeschaltet und eingestellt, wie im
Kapitel „Erstinbetriebnahme“ (S. 17)
beschrieben.
1. Ein Gefäß unter den Kaffeeauslauf 11 stellen und die Höhe des
Kaffeeauslaufs einstellen.
• Vermeiden Sie jeden Kontakt mit dem heißen Wasser,
während des Heißwasserbereitens.
• Aktivieren Sie die Heißwasserzubereitung nur, wenn
Sie ein Behältnis unter den
Auslauf gestellt haben.
2. Die Anzeigen und müssen
dauerhaft leuchten.
3. Zur Heißwasserzubereitung Drehschalter 4 rechts herum drehen.
Die Ausgabe beginnt und es sind
Betriebsgeräusche zu hören.
31
4
Kaffeetemperatur einstellen
1. Rufen Sie das Menü auf: Drücken und halten Sie die Tasten
A und B für ca. 2 Sekunden, bis
die Kontrolllampen 5 kurz als
Lauflicht blinken.
4. Zum Beenden der Heißwasserzubereitung Drehschalter 4 links
herum drehen.
Weitere Funktionen
Tassenfüllmenge korrigieren
Die Füllmengen für jede der drei Tassengrößen können Sie korrigieren:
1. Bereiten Sie, wie zuvor beschrieben, einen Kaffeebezug vor, und
wählen Sie die zu korrigierende
Tassengröße mit der Taste C.
EC
2. Im letzten Schritt starten Sie den
Bezug mit der Taste E und halten
die Taste gedrückt, bis die gewünschte Füllhöhe in der Tasse
erreicht ist.
3. Lassen Sie die Taste E los.
Damit ist die neue Füllhöhe für
diese Tassengröße gespeichert.
5
ABEC
2. Drücken Sie die Taste C so oft,
bis die gewünschte Kaffeetemperatur eingestellt ist:
warm.heiß.sehr heiß
3. Drücken Sie zum Abschluss die
Taste E. Die Kontrolllampen 5
blinken kurz auf. Damit ist der
Wert gespeichert und
malen, blauen Betriebsanzeigen
leuchten.
die nor-
Wassertankbeleuchtung einstellen
Die blaue Beleuchtung des Sichtfensters am Wassertank können Sie einund ausschalten:
1. Rufen Sie das Menü auf: Drücken und halten Sie die Tasten
A und B für ca. 2 Sekunden, bis
32
die Kontrolllampen 5 kurz als
Lauflicht blinken.
2. Wählen Sie mit der Taste B die
gewünschte Einstellung:
Beleuchtung ein
Beleuchtung aus
3. Drücken Sie zum Abschluss die
Taste E. Die Kontrolllampen 5
blinken kurz auf. Damit ist der
Wert gespeichert und
malen, blauen Betriebsanzeigen
leuchten.
die nor-
33
Wasserhärte ermitteln
und einstellen
Nach dem ersten Einschalten sollten
Sie das Gerät auf die in Ihrer Region
herrschende Wasserhärte einstellen.
Dadurch muss es nicht so häufig entkalkt werden. Werkseitig ist das Gerät
auf Härtegrad 4 (sehr hartes Wasser)
voreingestellt. Sie können die Härtestufe mit dem beiliegenden Wasserhärte-Teststreifen 21 bestimmen:
1. Tauchen Sie den WasserhärteTeststreifen 21 für eine Sekunde
in kaltes Wasser.
2. Überschüssige Wasser abschütteln.
Nach einer Minute werden rosa
gefärbte Felder sichtbar und Sie
können die Härtestufe mit der unten
stehenden Tabelle ermitteln.
Einstellen der ermittelten Wasserhärtestufe
1. Drücken und halten Sie gleichzeitig die Tasten A und B für ca. 2
Sekunden, bis die Kontrolllampen
5 kurz als Lauflicht blinken. So
rufen Sie das Menü auf.
ABE
2. Drücken Sie die Taste B so oft,
bis der ermittelte Härtegrad eingestellt ist
Härtegrad
Anzeige
1234
3. Drücken Sie zum Abschluss die
Taste E. Die Kontrolllampen 5
blinken kurz auf. Damit ist der
Wert gespeichert und
Wenn der
Teststreifen
verbraucht ist,
finden Sie Ihre
regionale Wasserhärte auch
auf der Rechnung Ihres Wasserversorgers,
bzw. können sie
dort erfragen.
Reinigung und Wartung
Gefahr
gefahr!
Eingedrungenes Wasser kann
einen Kurzschluss oder einen
Stromschlag verursachen.
Kaffeeauslauf und die Brüheinheit im Geräteinneren
können auch nach dem Ausschalten noch heiß sein.
• Schalten Sie das Gerät bei
Störungen und vor jeder Reinigung aus und ziehen Sie
den Netzstecker.
• Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie
es reinigen.
• Tauchen Sie weder das Gerät noch den Netzstecker ins
Wasser.
Kurzschluss-/
Stromschlag- /
Verbrennungs-
Gefahr
nete Milchrückstände, durch
Kaffee- und Tresterrückstände sowie durch lange abgestandenes Wasser, können
sich gesundheitsschädliche
Verunreinigungen und Schimmel im Gerät bilden.
• Achten Sie darauf, dass Sie
das Gerät und die einzelnen
Geräteteile (Kaffeepulverschacht, Mahlwerk, Brüheinheit, Kaffeeauslauf, Tresterbehälter, Wassertank) stets
sauber halten.
• Reinigen Sie das Gerät und
die einzelnen Teile bei häufigem Gebrauch mindestens
wöchentlich.
Gesundheitsgefahr!
Durch angetrock-
• Stellen Sie niemals das Gerät oder einzelne Geräteteile
in die Geschirrspülmaschine.
• Verwenden Sie keine Dampfreiniger.
Achtung
Umgang mit dem Gerät kann
zur Beschädigung führen.
• Geben Sie niemals Wasser
in den Bohnenbehälter. Das
Mahlwerk wird dadurch beschädigt.
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer
35
• Verwenden Sie keine alkohol- oder lösemittelhaltigen,
ätzenden und scheuernden
Reinigungsmittel oder Reinigungsutensilien (z.B. Topfschwämme o.Ä.). Diese
können die Oberfläche zerkratzen.
14
8
9
10
• Trocknen Sie alle Teile nach
dem Reinigen gründlich ab.
• Beachten Sie die Reinigungsund Entkalkungshinweise.
• Bewahren Sie alle Zubehörteile gut auf.
Ein sauberes Gerät schützt Sie vor
Gesundheitsgefahren und vermindert Gerätestörungen. Halten Sie
Ihren Kaffeevollautomaten für eine
gleichbleibende Kaffeequalität und
störungsfreie Funktion stets sauber.
Folgende Teile des Kaffeevollautomaten müssen regelmäßig gereinigt
werden:
– Tresterbehälter 14– Abtropfschale 15– Wassertank 10– Ausgabeeinheit 9– Das Maschineninnere, das nach
Öffnen der Serviceklappe 8 zugänglich ist.
15
Tresterbehälter entleeren/reinigen
Spätestens wenn die rote Kontrolllampe leuchtet, muss der Tresterbehälter 14 entleert und gereinigt
werden. Weitere Kaffeebezüge sind
sonst nicht mehr möglich.
Wichtig
Tresterbehälter 14
nur bei eingeschal-
tetem Gerät entleeren! Nur dann erkennt das Gerät die Entleerung, ansonsten
leuchtet nach dem nächsten
Einschalten immer noch die
Kontrollampe und Sie können keinen Kaffee beziehen.
36
Reinigung
8
14
1. Ausgabeeinheit in die oberste Position schieben und Serviceklappe 8 öffnen.
2. Tresterbehälter 14 vorsichtig und
gerade herausziehen, entleeren,
sorgfältig reinigen und wieder in
das Gerät einsetzen.
3. Serviceklappe 8 schließen.
Bei täglichem Gebrauch des Geräts sollten Sie den Tresterbehälter
grundsätzlich auch täglich leeren und
reinigen.
Gefahr
Kurzschluss-/
Stromschlaggefahr!
Eingedrungenes Wasser kann
einen Kurzschluss oder einen
Stromschlag verursachen.
• Schalten Sie das Gerät vor
der Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker.
• Tauchen Sie weder das Gerät noch den Netzstecker ins
Wasser.
1. Das Gehäuse mit einem leicht angefeuchteten Tuch abwischen.
2. Wassertank 10 und Tresterbehälter 14 herausnehmen, beide
Aufnahmeschächte mit einem
feuchten Tuch auswischen und
anschließend trockenwischen.
3. Tresterbehälter 14, Abtropfschale
mit Tassenrost 15 und Wassertank 10 in warmem Wasser mit
mildem Spülmittel und eventuell
einem Pinsel oder einer weichen
Spülbürste reinigen.
4. Wassertank 10 mit frischem Wasser ausspülen.
5. Abtropfschale 15 regelmäßig
entleeren, spätestens jedoch,
wenn die rote Füllstandsanzeige
durch die Öffnung im Tassenrost
erscheint. Andernfalls kann das
37
Wasser überlaufen. Dadurch können das Gerät, die Abstellfläche
oder der umliegende Bereich beschädigt werden.
6. Bohnenbehälter 1 auf Rückstände kontrollieren und ggf. mit
einem Pinsel und einem leicht
angefeuchteten, fusselfreien Tuch
reinigen.
7. Nach jedem Milchaufschäumen
das Milchsystem reinigen (s.
„Milchsystem nach jedem Gebrauch reinigen“ auf Seite 38).
Ausgabeeinheit reinigen
1. Ausgabeeinheit in die oberste Position schieben und Serviceklappe 8 öffnen.
8
3
2
1
3. Die Ausgabeeinheit vorsichtig
nach oben schieben, bis sie frei ist.
4. Den Verteilerschlauch nach unten
aus der hakenförmigen Halterung
in der Klappe ziehen und die Ausgabeeinheit abnehmen.
5. Die Ausgabeeinheit gründlich von
außen und innen mit warmem
Wasser und einer weichen Bürste
reinigen.
6. Bei Bedarf (z. B. Verstopfung) das
Verteilerschlauchsystem reinigen
(siehe nächster Abschnitt).
7. Ausgabeeinheit wieder einsetzen
(siehe übernächsten Abschnitt).
2. Den Verteilerschlauch an der Innenseite der Serviceklappe lösen:
Das trichterförmige Ende leicht
nach vorne ziehen (1) und nach
links aus der Halterung drücken (2)
38
.
Verteilerschlauchsystem reinigen
1. Am losen Schlauchende ziehen,
bis der kreuzförmige Schlauchverbinder zu greifen ist (1).
1
2
2. Die Schlauchenden mit den
Hülsen aus den Ausgaberöhren
ziehen (2).
3. Die Schläuche von den Hülsen
(A) und dem Verbindungsstück
(B) abziehen, den Zulaufschlauch
zusammen mit der Feder abziehen (C).
4. Alle Teile für eine Stunde in eine
Lösung mit Milchreiniger legen
(die Dosierung der Anleitung des
Reinigers entnehmen).
5. Dann die Teile mit der Lösung
reinigen und gründlich mit klarem
Wasser spülen.
A
B
B
A
C
A
6. Die Hülsen (richtig herum) auf die
Schläuche stecken (A)-
7. Die Schläuche auf das Verbindungsstück schieben, beim Zulaufschlauch auf den korrekten
Sitz der Feder achten: sie muss
bis ganz an das Verbindungsstück reichen (C). Das trichterförmige Ende des Zulaufschlauches
muss nach oben weisen (D)
8. Die Hülsen (mit den Schläuchen)
bis zum Einrasten in die Ausgaberöhren stecken, das Verbindungsstück und die Schläuche
unter den Rahmen schieben.
2
1
D
C
39
Ausgabeeinheit einsetzen
1. Den Zulaufschlauch durch die
Öffnung der Serviceklappe führen
und in die hakenförmige Halterung drücken.
2. Den Schlauch von innen durch
die Öffnung ziehen (1), rechts
seitlich in die Halterung drücken
(2) und das trichterförmige Ende
wieder passgenau in den Kragen
schieben.
Gefahr
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer
Umgang mit dem Gerät kann
zur Beschädigung führen
.
• Die Brüheinheit nicht am
Auslauf rohr X
herausziehen
X
oder tragen!
Bruchgefahr!
2
1
3. Die Ausgabeeinheit von oben in
die Führung einsetzen und die
Serviceklappe schließen.
Brüheinheit reinigen
Gefahr
brauchs wird die Brüheinheit
sehr heiß und kann bei Berührung Verbrennungen verursachen.
• Lassen Sie die Brüheinheit
abkühlen, bevor Sie sie reinigen.
Verbrennungsgefahr!
Während des Ge-
Wir empfehlen die Brüheinheit wöchentlich zu reinigen, bei intensiverer
Nutzung auch häufiger. Wenn Sie Ihr
Gerät längere Zeit nicht benutzen
(z.B. im Urlaub), entleeren Sie den
Tresterbehälter und den Wassertank,
damit sich kein Schimmel bildet. Reinigen Sie die Brüheinheit gründlich,
spätestens vor der Wieder-Inbetriebnahme.
Brüheinheit entnehmen
1. Ausgabeeinheit in die oberste Position schieben und Serviceklappe 8 öffnen.
2. Tresterbehälter 14 herausnehmen, entleeren und reinigen (siehe Seite 36).
40
14
3. Vorn unter die Brüheinheit greifen
und sie mit einem leichten Ruck
gerade nach vorne herausziehen.
Mit der anderen Hand gegen Herunterfallen sichern.
8
Brüheinheit reinigen
Achtung
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer
Umgang mit dem Gerät kann
zur Beschädigung führen.
• Kein Geschirrspül- oder Rei-
nigungsmittel verwenden!
Nur mit Wasser ausspülen.
2. Die Brüheinheit unter Wasser
leicht hin und her schütteln.
3. Danach unter fließendem, warmen Wasser abspülen. Besonders das Edelstahlsieb von Kaffeerückständen befreien, ggf. mit
dem Pinsel aus dem Messlöffel
16 oder einer kleinen Bürste reinigen.
16
4. Brüheinheit gut abtrocknen.
5. Am Gerät den Einfüllschacht 2 für
Kaffeepulver mit einer Flaschenbürste reinigen, oder ein Tuch von
oben durch den Schacht stecken
und unten herausziehen. Auch
den Innenraum des Geräts auswischen.
2
1. Brüheinheit etwa 5 Minuten in
warmes Wasser tauchen.
41
Brüheinheit einsetzen
Reinigungsprogramm starten
1. Die Brüheinheit in der richtigen
Position (Auslaufröhrchen ist vorn
und weist nach unten) in das Gerät schieben.
2. Dann kräftig auf das rote Schild
mit der Aufschrift „PULL“ drücken,
bis die Brüheinheit mit einem
deutlich hörbaren Klicken einrastet.
3. Tresterbehälter 14 wieder einsetzen.
4. Serviceklappe 8 schließen.
Wichtig
Reinigen Sie die
Brühein heit vor und
nach dem Programm, um loses Kaffepulver
und Reiniger-Rückstände zu
entfernen.
• Verwenden Sie nur Reini-
gertabletten für Kaffeevollautomaten!
• Das Reinigungsprogramm
dauert etwa 8 Minuten und
sollte nicht unterbrochen
werden.
• Nach einem Stromausfall
während der Ausführung
muss das Programm neu
gestartet werden.
Das Reinigungsprogramm sorgt für
eine intensive Reinigung an sonst
nicht zugänglichen Stellen. Spätestens wenn die rote Anzeige
blinkt, muss das Reinigungsprogramm gestartet werden.
42
1. Brüheinheit reinigen (siehe S. 40).
2. Ein Gefäß mit ca. 500 ml Fassungsvermögen unter den Kaffeeauslauf stellen.
3. Gerät einschalten und Spülung
abwarten.
4. Taste A so oft drücken, bis die rote
Reinigungsanzeige leuchtet.
AE
5. Taste E drücken.
Die rote Anzeige blinkt und
die rote Wasserstandsanzeige
leuchtet, um an das Auffüllen des
Wassertanks zu erinnern.
6. Den Wassertank ganz voll füllen
(siehe Seite 18).
7. Den Deckel des Bohnenbehälters
1 und des Einfüllschachtes 2 öffnen. Eine Reinigungstablette in
den Einfüllschacht 2 werfen und
beide Deckel wieder schließen.
1
2
8. Taste E drücken.
Das Reinigungsprogramm startet
und führt mehrere Reinigungsvorgänge durch.
Am Ende leuchtet die blaue Anzeige .
9. Das Gefäß entleeren, wieder unter den Kaffeeauslauf stellen und
Taste E drücken.
Das Gerät führt mehrere Spülgänge durch.
10. Nach Beendigung des Reinigungsprogramms erlischt die
rote Anzeige .
11. Brüheinheit erneut reinigen, um
Rückstände des Reinigers und
gelösten, groben Schmutz zu
entfernen (siehe S. 40).
Entkalkungsprogramm
Führen Sie das Entkalkungsprogramm in regelmäßigen Abständen
durch, z.B. wenn Ihr Gerät lauter als
gewöhnlich klingt oder der Brühvorgang länger dauert. Spätestens wenn
die Entkalkungsanzeige aufblinkt,
sollten Sie das Gerät entkalken, damit das Brühsystem keinen Schaden
nimmt.
Die Häufigkeit der Entkalkung ist vom
Härtegrad des Wassers in Ihrer Region abhängig. Vergessen Sie daher
bitte nicht, die Wasserhärte zu ermitteln und die entsprechende Härtestufe am Gerät einzustellen (s. „Wasserhärte ermitteln und einstellen”, S. 34).
Das Entkalkungsprogramm läuft in
zwei Phasen ab, dauert ca. 10 Minuten und sollte nicht unterbrochen
werden.
43
Gefahr
Gesundheitsgefahr!
Entkalkungsmittel
sind reizend und können Ihre
Gesundheit beeinträchtigen.
Außerdem können sie andere Gegenstände und Textilien
beschädigen.
• Vermeiden Sie den Kontakt
mit dem
Entkalkungsmittel
und nehmen Sie es nicht ein.
• Halten Sie das Entkalkungs-
mittel von Kindern fern.
• Mischen Sie das
kungsmittel
nicht mit ande-
Entkal-
ren Reinigungs- und Entkalkungsmitteln oder mit
anderen Chemikalien.
• Waschen Sie Ihre Hände
nach Verwendung des
kalkungsmittels
.
Ent-
• Beachten Sie die Hersteller-
hinweise.
Wichtig
Verwenden Sie
ausschließlich den
mitgelieferten oder
einen speziell für Kaffeevollautoma ten geeigneten Entkalker. Bei Verwendung anderer Entkalkungsmittel,
Essig, Essig essenz oder Zitronensäure und wenn die
Entkalkung nicht regelmäßig
durchgeführt wird, übernimmt
der Hersteller keine Haftung
für evtl. Schäden. Spezielle
Entkalkungsmittel für Kaffeevollautomaten erhalten Sie im
Fachhandel.
Phase 1: Entkalken
1. Ein Gefäß mit ca. 500 ml Fassungsvermögens unter den Kaffeeauslauf stellen.
2. Taste A so oft drücken, bis die
rote Entkalkungsanzeige
leuchtet
44
AE
3. Taste E drücken.
Die rote Anzeige blinkt, die rote
Wasserstandsanzeige
die blaue Anzeige leuchten.
und die
4. Den Wassertank 10 entleeren.
5. Das Entkalkungsmittel mit Wasser verdünnt in den Tank geben.
Dabei das Mischverhältnis auf der
Packung des Entkalkungsmittels
beachten. Optimal sind insgesamt
375 ml Gemisch.
6. Wassertank wieder einsetzen
Gefahr
Verbrühungs-
.
gefahr!
Während der Ent-
kalkung
tritt heißes, säurehaltiges Wasser aus dem Kaffeeauslauf aus
.
• Vermeiden Sie jeden Kontakt
mit dem heißen Wasser und
dem Kaffeeauslauf
während
des Entkalkungsprozesses.
7. Ta s te E drücken.
Die Milchschaumanzeige blinkt.
8. Den Drehschalter
„Milchschaum/
Heißwasser“ 4
nach rechts öffnen.
Das Gerät führt mehrere Entkalkungszyklen durch. Die Pausen
dienen der Einwirkung des Entkalkers.
9. Danach blinkt die Milchschaumanzeige erneut.
Nun den Drehschalter „Milchschaum/Heißwasser“ 4 nach links
schließen.
4
Die rote Entkalkungsanzeige
blinkt schnell und die die blaue
Anzeige
10. Das zur Aufnahme der Entkalkungslösung benutzte Gefäß
vorsichtig entleeren und leer
wieder unter den Kaffeeauslauf
stellen.
11. Taste E drücken.
Das Gerät führt erneut mehrere
Entkalkungszyklen durch. Die
Pausen dienen der Einwirkung
des Entkalkers.
leuchtet.
E
Phase 2: Spülen
12. Anschließend blinkt die rote
Entkalkungsanzeige schnell
und
die die blaue Anzeige
leuchtet.
Das zur Aufnahme der Entkalkungslösung benutzte Gefäß
vorsichtig entleeren und leer
wieder unter den Kaffeeauslauf
stellen.
13. Taste E drücken.
Die rote Wasserstandsanzeige
leuchtet auf.
Den Wassertank 10 entnehmen,
gründlich ausspülen, mit ca.
1,4 Litern frischen Wassers füllen und wieder einsetzen.
45
14. Taste E drücken.
Eine längere Spülung erfolgt
und heißes Wasser läuft aus
dem Kaffeeauslauf in das darunter stehende Gefäß.
E
15. Anschließend blinkt die rote
Entkalkungsanzeige schnell
und
die die blaue Anzeige
leuchtet.
Das zur Aufnahme der Entkalkungslösung benutzte Gefäß vorsichtig entleeren und leer wieder
unter den Kaffeeauslauf stellen.
16. Taste E drücken.
Die Milchschaumanzeige blinkt.
17. Den Drehschalter „Milchschaum/Heißwasser“ 4 nach
rechts öffnen.
Das Programm führt eine weitere Spülung durch.
18. Danach blinkt die Milchschaumanzeige erneut.
Nun den Drehschalter „Milchschaum/Heißwasser“ 4 nach
links schließen.
19. Die rote Entkalkungsanzeige
blinkt schnell und
Anzeige leuchtet.
Das zur Aufnahme der Entkalkungslösung benutzte Gefäß
die die blaue
vorsichtig entleeren und sorgfältig reinigen.
20. Taste E drücken.
Die Meldung „Brüheinheit ist
verschmutzt“ erscheint (siehe
auch Seite 49).
21. Die Brüheinheit reinigen, um
Rückstände des Entkalkers zu
entfernen (siehe S. 40).
Nach ungefähr 10 Sekunden
erscheint die Meldung „Brüheinheit nicht oder nicht korrekt eingesetzt“ (siehe auch Seite 49).
22. Brüheinheit wieder einsetzen.
Das Gerät ist nun wieder betriebsbereit. Wir empfehlen, nach dem Durchlauf des Entkalkungsprogramms die
erste bezogene Tasse Kaffee wegzugießen.
Wichtig
Nach einem Stromausfall während
der Entkalkung
oder wenn das Programm
unterbrochen wurde, muss
es neu gestartet werden.
46
Aufschäumdüse
reinigen
1. Ausgabeeinheit in die oberste Position schieben und Serviceklappe 8 öffnen.
8
2. Den Milchschlauch aus dem Aufschäumer ziehen.
3. Den roten Hebel am Aufschäumer nach oben klappen und den
Aufschäumer nach vorn heraus
ziehen.
4. Die Verschlusskappe V vorsichtig
abnehmen.
V
5. Das runde Ende des Messlöffels
16 in die Schlitze der Aufschäumdüse stecken und mit einer Linksdrehung um 45° die Düse lösen.
6. Die Düse heraus nehmen und
mit einer dünnen Nadel reinigen.
7. 200 ml Wasser mit der entsprechenden Menge Milchsystemreiniger mischen. Die Dosierung der
Anleitung des Reinigers entnehmen.
8. Alle Teile des Aufschäumers für
5 Stunden (über Nacht) in der Lösung einweichen. Anschließend
alle Teile und besonders alle Öffnungen gründlich mit der Lösung
und dem Pinsel des Messlöffels
reinigen.
47
9. Die Aüfschäumdüse wieder in
den Aufschäumer einsetzen und
mit dem Messlöffel durch eine
Rechtsdrehung um 45° verriegeln.
12. Das gerade Ende des Milchschlauchs ganz in die Öffnung
am Milchaufschäumer einführen
und den Schlauch links in die
Führungen drücken.
V
10. Mit der Verschlusskappe V wieder vorsichtig die obere Öffnung
des Aufschäumers verschließen.
11. Den Aufschäumer in das Gerät
einsetzen und den roten Hebel
zur Verriegelung nach unten
klappen.
13. Den Schlauch neben das Gerät
halten und die Serviceklappe 8
wieder schließen.
48
Störungsbehebung
Im Falle einer Störung leuchten immer die Anzeigen „Reinigen“, Entkalken“, „Trester leeren“ und „Wasser
auffüllen“.
MeldungUrsacheAbhilfe
Brüheinheit verschmutzt
Brüheinheit entnehmen und
gründlich unter fließendem
Wasser spülen.*
Brüheinheit nicht/
oder nicht korrekt
eingesetzt
Mahlgrad zu fein
eingestellt oder eingefülltes Kaffeepulver zu fein.
Brüheinheit ist
blockiert (technisch
bedingt).
Brüheinheit korrekt ins Gerät
einsetzen und Tür schließen.*
Mahlgrad gröber einstellen
bzw. anderes, groberes Kaffeepulver verwenden.*
Mit der gezackten Öffnung des
Messlöffels die gezackte Welle
der Brüheinheit mind. 3
Umdrehungen
lösen.*
49
Kommunikationsausfall
Fehler in der Eingangsspannung.
Bei diesen Anzeigen schalten
Sie das Gerät aus. Lassen
Sie es ca. 30 Minuten ab-
kühlen und schalten Sie es
wieder ein.
Hauptschalter
blockiert.
Kaffeetemperatur
ist fehlerhaft.
* Sollten einige Abhilfemaßnahmen nicht erfolgreich sein, kontaktieren Sie
bitte ebenfalls die Service-Hotline.
Sollte der Fehler wieder
auftreten, ist wahrscheinlich
eine technische Überprüfung
erforderlich.
Kontaktieren Sie unseren
Service (siehe Seite 54).
50
Probleme - Ursachen - Abhilfen
ProblemUrsacheAbhilfe
Kaffee/Espresso nicht
heiß genug
Kaffee tritt zu langsam
oder tröpfchenweise
heraus
Kaffee/Espresso zu
dünn und mit wenig
Crema
Sehr lautes Geräusch
beim Mahlen
Tassen zu kaltTassen mit Heißwasser
vorwärmen
Kaffeetemperatur
falsch eingestellt
Kaffee zu fein gemahlen
Kaffee zu grob gemahlen
Kaffee nicht geeignetFür Espressomaschinen
Mahlwerk durch
Fremdkörper blockiert.
Kaffeetemperatur erhöhen
(siehe Seite 51).
Während das Mahlwerk
läuft den Drehknopf zur
Einstellung des Mahlgrads
(siehe Seite 51) um eine
Position nach rechts dre-
hen. Falls der Kaffee nach
2 Kaffeebezügen immer
noch zu langsam heraus-
läuft, die Korrektur durch
Drehen des Drehknopfs
um eine weitere Position
wiederholen
Während das Mahlwerk
läuft den Drehknopf zur
Einstellung des Mahlgrads
(siehe Seite 51) um eine
Position nach links drehen.
Falls die Kaffeeausgabe
nach 2 Kaffeebezügen im-
mer noch nicht zufrieden-
stellend ist, die Korrektur
durch Drehen des Dreh-
knopfs um eine weitere
Position wiederholen
geeigneten Kaffee ver-
wenden
Gerät von unserem Ser-
vice (siehe Seite 54) prü-
fen lassen.
Gerät ist mit Kaffeepulver
weiterhin benutzbar.
51
ProblemUrsacheAbhilfe
Kaffee fließt nicht aus
einem oder beiden
röhren des Kaffeeauslaufs
Kaffee fließt nicht aus
dem Kaffeeauslauf
sondern aus der Serviceklappe
Aufgeschäumte Milch
hat große Blasen
Milch ist nicht aufgeschäumt
Wahlhebel Milchschaum/Heißwasser
ist aufgedreht, trotzdem läuft kein Milchschaum/Heißwasser
aus dem Auslauf
Ausgabeeinheit nicht
verstellbar
Löcher der Röhren
verstopft.
Löcher der Röhren mit
trockenem Kaffeepulver verstopft
Milch ist nicht kalt genug oder nicht teilentrahmt
Milchaufschäumer
verschmutzt
Aufschäumdüse und/
oder Schlauchsystem
der Ausgabeeinheit
verstopft
Milchsystem nicht
richtig angeschlossen
Milchbehälter leerMilchbehälter auffüllen
Dampfweg des Gerätes verstopft
Ausgabeeinheit verschmutzt
Trotz leerem Wassertanks leuchtet die rote
Wasserstandsanzeige
nicht.
Beim Spülvorgang
läuft das Wasser nicht
aus dem Auslauf, sondern in den Kaffeesatzbehälter
Gerät schaltet sich
nach Spülvorgang
oder Kaffeebezug aus
Gerät schaltet sich
nicht ein
Luft im Wassersystem Beziehen Sie eine große
Tasse Heißwasser (siehe
Seite 53
Wassersystem verstopft
Zu viel Feuchtigkeit im
Schacht des Wassertanks
Brüheinheit verstopft
oder blockiert
Druck in der Brüheinheit zu hoch
Netzstecker ist nicht
an die Steckdose angeschlossen
Vorsorglich Reinigungs-
programm (S. 42) und Ent-
kalkungsprogramm (S. 43)
ausführen.
Wassertank entfernen und
Schacht gründlich auswi-
schen
Brüheinheit reinigen (siehe
Seite 40)
Netzstecker an die Steck-
dose anschließen
53
Zur Kontaktaufnahme bei Fragen zu
Ersatzteilen oder Reparaturen haben
wir für Sie eine kostenfreie ServiceRufnummer eingerichtet:
Sollte das Problem einmal nicht am
Telefon beseitigt werden können, bieten wir Ihnen zusätzlich im Gewährleistungsfall einen
Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit,
sich schnell und ohne Aufwand helfen zu lassen.
Rufen Sie an, und ersparen Sie sich
den mühsamen Transport Ihres Gerätes zum Händler.
kostenfreien Abhol- und
Lieferservice.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät
nur in der Originalverpackung sicher transportiert werden kann. Bei
unsachgemäßer Verpackung haftet
der Kunde für eventuell entstandene
Transportschäden. Bewahren Sie
daher unbedingt die Originalverpackung auf.
Sollten Fragen zu Ihrem Gerät haben,
wenden Sie sich an unser ExpertenTeam.
Experten-Team
Tel. 0 18 06 21 22 82
Mo. bis Fr. 7 – 20 Uhr,
Sa. 8 – 16 Uhr
(0,20 Euro/Min. Festnetz /
Mobilfunk max. 0,60 Euro/Min.)
54
Verpacken des Geräts
1. Entleeren den Wassertank 10,den
Kaffeesatzbehälter 14, die Abtropfschale 15 und den Bohnenbehälter 1.
2. Reinigen Sie alle Teile. Setzen
Sie den Wassertank und des Kaffeesatzbehälter wieder ein.
3. Verpacken Sie das Gerät und die
Abtropfschalte in je einen Kunststoffbeutel.
4. Legen Sie die untere Styroporschale in den Karton.
5. Setzen Sie das Gerät in die Ablage, wickeln Sie das Netzkabel auf
und stecken Sie es in das Fach
der Ablage.
6. Setzen Sie die obere Styroporschale so auf, dass das Gerät
korrekt in der Passform sitzt.
7. Legen Sie die Abtropfschale in
das Fach oben in der Styroporschale.
8. Verschließen Sie den Karton.
55
Umweltschutz leicht gemacht
Verpackungstipps
Die Verpackung und einzelne Bauteile sind aus wie der ver wert ba ren
Materialien hergestellt. Im Einzelnen
sind dies: Folien und Beutel aus PE
(Polyäthylen), Verpackung aus Pappe
Wir empfehlen, die Ver pac kung zu min dest wäh rend der Ge währ lei stung
aufzubewahren.
Altgeräteentsorgung
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten
mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Deswegen sind Elektrogeräte mit diesem
Symbol gekennzeichnet:
Sollte das Gerät einmal
nicht mehr benutzt wer-
den können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet,
Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B.
bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte
fachgerecht verwertet und negative
Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Technische Daten
Bezeichnung:Kaffeevollautomat
Bestellnummer:708 045
Typ:975 8
Spannung:220-240 V~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme:1.550 Watt
Schutzklasse:I
Fassungsvermögen Wassertank: ca. 1,4 l
Länge Netzleitungca. 1,1 m
Maße (H x B x L)334 x 192 x 447 mm
Gewichtca. 10,5 kg
56
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.